Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK-Profil ......Vivre, nonétudier et travailler dans...

11
Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK-Profil) Abitur 2019 S. 1-2: tabellarische Übersichten S.3-11: Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben I: Thema: «À la rencontre des métropoles francophones» Inhaltliche Schwerpunkte - Glanz- und Schattenseiten einer Großstadt - die Stadt als kultureller und multinationaler Gemeinschaftsraum - Leben und Überleben in einer Großstadt (Paris/Dakar/Alger/Montréal) - Literarische Darstellung und Verarbeitung des Lebens in der Großstadt im Spiegel des Realismus (Balzac, Mérimée, Stendhal, Hugo) KLP-Bezug: Vivre dans un pays francophone Immigration und Intégration (R-)Évolutions historiques et culturelles la culture banlieue koloniale Vergangenheit Gesellschaft im Spiegel der Literatur Identités et questions existentielles Lebensentwürfe und –stile im Spiegel der Literatur und des Films ZA-Vorgaben 2019: Vivre, étudier et travailler dans le pays partenaire (Paris et le Midi) Conceptions de vie et société - Images dans la littérature naturaliste et réaliste et dans des textes non-fictionnels contemporains La France et l’Afrique noire francophone : L’héritage colonial – le Sénégal en route vers le 21 ème siécle Zeitbedarf: ca. 18 Stunden (Anm. : Die Angaben der Stundenanzahl bezieht sich auf die 60-Minutentaktung des PKG) Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Vivre et être loin de Paris» Inhaltliche Schwerpunkte - Betrachtung der französischen Identität (historisch und tagesaktuell) - Regionale Kultur/Identität - Le Midi - Projekt: La France face à son héritage colonial KLP-Bezug: Vivre dans un pays francophone regionale Diversität nationale Identität Identités et questions existentielles Lebensentwürfe und –stile im Spiegel der Literatur und des Films ZA-Vorgaben 2019: Vivre, étudier et travailler dans le pays partenaire (Paris et le Midi) Conceptions de vie et société - Images dans la littérature naturaliste et réaliste et dans des textes non-fictionnels contemporains La France et l’Afrique noire francophone : L’héritage colonial – le Sénégal en route vers le 21 ème siécle Zeitbedarf: ca. 22 Stunden Unterrichtsvorhaben III: Thema: Moi et ma vie avec les autres - identités fragmentées, identités circonstancielles, identités revendiquées Inhaltliche Schwerpunkte - Freundschaft und Liebe, Leben in der Gemeinschaft und gesellschaftliche Verantwortung im Spiegel des Naturalismus (z.B. Zola, Maupassant) - Unterschiedliche kulturelle Perspektiven realisieren und verstehen KLP-Bezug: Identités et questions existentielles - Lebensentwürfe und -stile im Spiegel der Literatur, Film- und Theaterkunst Défis et visions de l’avenir Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Moi, mes projets de vie et ma responsabilité globale: identités fragmentées, identités culturelles, identités contextuelles Inhaltliche Schwerpunkte - Freiheit und Glück im (modernen) Leben - Individualität vs./und soziale Werte - Lebensträume und Lebenswirklichkeiten in unterschiedlichen soziokulturellen Kontexten KLP-Bezug: Identités et questions existentielles - Lebensentwürfe und -stile (hier Film und/oder Theater) ZA 2019:

Transcript of Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK-Profil ......Vivre, nonétudier et travailler dans...

Page 1: Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK-Profil ......Vivre, nonétudier et travailler dans le pays partenaire (Paris et le Midi) Conceptions de vie et société - colonial

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK-Profil) Abitur 2019

S. 1-2: tabellarische Übersichten S.3-11: Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben I:

Thema: «À la rencontre des métropoles francophones»

Inhaltliche Schwerpunkte

- Glanz- und Schattenseiten einer Großstadt - die Stadt als kultureller und multinationaler

Gemeinschaftsraum - Leben und Überleben in einer Großstadt

(Paris/Dakar/Alger/Montréal) - Literarische Darstellung und Verarbeitung des

Lebens in der Großstadt im Spiegel des Realismus (Balzac, Mérimée, Stendhal, Hugo)

KLP-Bezug: Vivre dans un pays francophone

• Immigration und Intégration (R-)Évolutions historiques et culturelles

• la culture banlieue

• koloniale Vergangenheit

• Gesellschaft im Spiegel der Literatur Identités et questions existentielles

• Lebensentwürfe und –stile im Spiegel der Literatur und

des Films

ZA-Vorgaben 2019:

Vivre, étudier et travailler dans le pays partenaire (Paris et le

Midi)

Conceptions de vie et société - Images dans la littérature

naturaliste et réaliste et dans des textes non-fictionnels

contemporains

La France et l’Afrique noire francophone : L’héritage colonial

– le Sénégal en route vers le 21ème siécle

Zeitbedarf: ca. 18 Stunden (Anm. : Die Angaben der Stundenanzahl

bezieht sich auf die 60-Minutentaktung des PKG)

Unterrichtsvorhaben II:

Thema: «Vivre et être loin de Paris»

Inhaltliche Schwerpunkte

- Betrachtung der französischen Identität

(historisch und tagesaktuell)

- Regionale Kultur/Identität

- Le Midi

- Projekt: La France face à son héritage colonial

KLP-Bezug: Vivre dans un pays francophone

• regionale Diversität

• nationale Identität

Identités et questions existentielles

• Lebensentwürfe und –stile im Spiegel der Literatur

und des Films

ZA-Vorgaben 2019:

Vivre, étudier et travailler dans le pays partenaire

(Paris et le Midi)

Conceptions de vie et société - Images dans la

littérature naturaliste et réaliste et dans des textes

non-fictionnels contemporains

La France et l’Afrique noire francophone : L’héritage colonial – le Sénégal en route vers le 21ème siécle

Zeitbedarf: ca. 22 Stunden

Unterrichtsvorhaben III:

Thema: Moi et ma vie avec les autres - identités

fragmentées, identités circonstancielles, identités

revendiquées

Inhaltliche Schwerpunkte - Freundschaft und Liebe, Leben in der Gemeinschaft

und gesellschaftliche Verantwortung im Spiegel des Naturalismus (z.B. Zola, Maupassant)

- Unterschiedliche kulturelle Perspektiven realisieren und verstehen

KLP-Bezug: Identités et questions existentielles - Lebensentwürfe und -stile im Spiegel der Literatur,

Film- und Theaterkunst Défis et visions de l’avenir

Unterrichtsvorhaben IV:

Thema: Moi, mes projets de vie et ma

responsabilité globale: identités fragmentées, identités

culturelles, identités contextuelles

Inhaltliche Schwerpunkte - Freiheit und Glück im (modernen) Leben - Individualität vs./und soziale Werte - Lebensträume und Lebenswirklichkeiten in

unterschiedlichen soziokulturellen Kontexten

KLP-Bezug: Identités et questions existentielles - Lebensentwürfe und -stile (hier Film und/oder

Theater)

ZA 2019:

Page 2: Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK-Profil ......Vivre, nonétudier et travailler dans le pays partenaire (Paris et le Midi) Conceptions de vie et société - colonial

- Umwelt, Technologie und Wissenschaft

ZA 2019 :

Conceptions de vie et de société : Images dans la littérature réaliste et naturaliste et dans les textes nonfictionnels contemporains

Zeitbedarf: ca. 20 Stunden

Conceptions de vie et société : Images dans la littérature réaliste et naturaliste et dans des textes non-fictionnels contemporains Vivre bouger, étudier et travailler dans le pays partenaire (Paris et le Midi)

Zeitbedarf: ca. 20 Stunden

Qualifikationsphase (Q2) Unterrichtsvorhaben I:

Thema: «L’amitié franco-allemande»

Inhaltliche Schwerpunkte - Meinungen, Einstellungen und Klischees vom, zum

bzw. über den Nachbarn - Distanz und Annährung zwischen Frankreich und

Deutschland - Kommunikation in der Arbeitswelt

KLP-Bezug: (R-)Évolutions historiques et culturelles /

Entrer dans le monde du travail

- Deutsch-französische Beziehungen

- Studien- und Berufswahl im internationalen Kontext

ZA-Vorgaben 2019:

Vivre avec notre voisin à l’ouest Vivre, bouger, étudier et travailler dans le pays partenaire au vu de l’histoire commune

Zeitbedarf: ca. 22 Stunden

Unterrichtsvorhaben II:

Thema: «Vivre ensemble - avancer en Europe»

Inhaltliche Schwerpunkte - Deutsch-französische Projekte/Anstöße in

Europa (Ökologie, Ökonomie, Kultur) - Europäische (De-)konstruktion, welches

gemeinsame Europa? - internationale Studiengänge und Austausche,

Ausbildung in ausländischen Betrieben

KLP-Bezug: Défis et visions de l'avenir / Entrer dans le

monde du travail

- deutsch-französische Zusammenarbeit mit Blick auf Europa

- Studienwahl und Berufswelt im internationalen Kontext

ZA-Vorgaben 2019:

Vivre avec notre voisin à l’ouest Vivre, bouger, étudier et travailler dans le pays partenaire au vu de la responsabilité commune pour l’Europe

Zeitbedarf: ca. 20 Stunden

Unterrichtsvorhaben III:

Révision

Wiederholung für die Abiturprüfung

ggf. freie Themenwahl, z.B. Lelord: Le voyage d‘Hector

Page 3: Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK-Profil ......Vivre, nonétudier et travailler dans le pays partenaire (Paris et le Midi) Conceptions de vie et société - colonial

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / des Kompetenzerwerbs Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Qualifikationsphase – Q1: UV I Kompetenzstufe B2

«À la rencontre des métropoles francophones» Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std.

Spra

chle

rnko

mp

ete

nz

Ein

- un

d zw

eisp

rach

iges

Wör

terb

uch

zur

Tex

ters

chlie

ßun

g so

wie

zum

Ver

fass

en e

igen

er T

exte

nut

zen

Kon

tinui

erlic

h ei

gene

Feh

lers

chw

erpu

nkte

bea

rbei

ten,

Anr

egun

gen

von

ande

ren

kriti

sch

aufn

ehm

en u

nd S

chlu

ssfo

lger

unge

n fü

r ih

r

eige

nes

Spr

ache

nler

nen

zieh

en

Auf

Gru

ndla

ge ih

rer

bish

er e

rrei

chte

n M

ehrs

prac

higk

eits

prof

ile ih

re s

prac

hlic

hen

Kom

pete

nzen

sel

bsts

tänd

ig u

nd r

efle

ktie

rt e

rwe

itern

..

Ein

bre

ites

Rep

erto

ire a

n S

trat

egie

n un

d T

echn

iken

des

sel

bsts

tän

dige

n un

d ko

oper

ativ

en S

prac

hen

lern

ens

nutz

en.

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

• Orientierungswissen: greifen auf ihr erweitertes Orientierungswissen zu folgenden Themenfeldern zurück: vivre et survivre dans une métropole: Paris melting-pot; Paris – ville de contrastes; la culture banlieue; immigration et intégration ; Paris - Dakar

• Einstellungen und Bewusstheit: sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und Toleranz entgegenbringen sowie sich der kulturellen und sprachlichen Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen bewusst werden; Leben als Individuum in der Großstadt (Auszüge aus literarischen Texten (Roman/Novelle) des Realismus: z.B. Balzac Le Père Goriot/Eugénie Grandet; Stendhal: Le Rouge et le Noir; Victor Hugo: Les Misérables)

• Verstehen und Handeln: sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen und unbekannter Lebensbedingungen hineinversetzen und aus der spezifischen Differenzerfahrung ein vertieftes Verständnis sowie ggf. kritische Distanz, auch zur eigenen Kultur entwickeln; in interkulturellen Handlungssituationen eigenen Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen der französischsprachigen Bezugskulturen differenziert vergleichen und problematisieren Sp

rachb

ew

ussth

eit

• S

prachliche Regelm

äßigkeiten, N

ormabw

eichungen und Varietäten

des Sprachegebrauchs benenne

n und sprachvergleichend einorden

• B

eziehungen zwischen S

prach- und K

ulturphänomenen reflektieren und an B

eispielen erläutern

• Ü

ber Sprache gesteuerte subtile B

eeinflussungsstrategien erkennen, beschreiben, reflektieren und funktional anw

enden

• Ihren S

prachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der K

omm

unikationssituation anpa

ssen, indem sie

ihre Kom

munikation

bedarfsgerecht und sicher planen und Kom

munikationsproblem

e selbstständig beheben

Funktionale kommunikative Kompetenz

• Hör-/Hör-Sehverstehen: Chansons und Videoausschnitten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, auch, wenn nicht immer repräsentative Varietäten der Zielsprache verwendet werden (chansons, , Auszüge aus z.B. Paris – je t’aime; Videoclips).

• Leseverstehen: aus umfangreichen authentischenTexten Informationen entnehmen (globales und detailliertes Verständnis); Textstrukturen aufdecken; Leserlenkung offenlegen; analysieren und zu einem Werturteil gelangen

• Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale eines breiten Spektrums von Texttypen gängige Mitteilungsabsichten differenziert realisieren sowie eigene Texte unter Einsatz eines angemessenen Stils und Registers sowie adäquater Mittel der Leserleitung gestalten (z.B. blog-Einträge; journal intime; analyse)

Verfügen über sprachliche Mittel:

• Wortschatz: Wortfelder zu Paris, la vie urbaine, banlieue, immigration sowie Redemittel zum résumè, analyse (littéraire) und commentaire

• Grammatische Strukturen: Gérondif und Participe Présent (Wdh)

Textkompetenz • analytisch-interpretierend: Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen

kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen und unter Berücksichtigung ihrer kulturellen Bedingungen deuten; Verfahren des textbezogenen Analysierens /Interpretierens weitgehend selbstständig mündlich und schriftlich anwenden; erweiterte sprachlich stilistische Gestaltungsmittel, gattungs-, textsortenspezifische (auch filmische) Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und dies funktional mündlich und schriftlich erläutern

Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Texte der privaten und öffentlichen Kommunikation, Texte aus dem Internet; literarische Texte (Schwerpunkt Realismus); diskontinuierliche Texte Medial vermittelte Texte: Auszüge aus Videodokumentationen und Spielfilmen (z.B. ‚Paris: Je t’aime‘, Auszüge aus blogs,

Videoclips, chansons (z.B: Aïcha; Grand Corps Malade: St. Denis; Jacques Dutronc: „Paris s‘éveille » ; Thomas Dutronc : « J’aime

plus Paris » ; u.a.)

mögliche Projekte: Paris – Berlin: le 22. janvier – Tag der dt.-frz Freundschaft (Wettbewerb) -> ein erster Zugang zum deutsch-frz. Verhältnis

Lernerfolgsüberprüfungen Klausur: Aufgaben zu einem literarischen Text mit Alternativaufgabe im AFB III (Schwerpunkt: Schreiben und Leseverstehen) Sonstige Leistungen: integrierte Wortschatz- und Grammatiküberprüfungen (Wortfelder s. oben)

Page 4: Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK-Profil ......Vivre, nonétudier et travailler dans le pays partenaire (Paris et le Midi) Conceptions de vie et société - colonial

Qualifikationsphase – Q1: UV II Kompetenzstufe B2

«Vivre et être loin de Paris» Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std.

Spra

chle

rnko

mp

ete

nz

Selb

stst

änd

ig u

nd

gez

ilt a

uch

au

ßer

un

terr

ich

te G

ele

gen

hei

ten

r fr

emd

spra

chlic

hes

Ler

nen

nu

tzen

, um

den

eig

enen

Sp

rach

erw

erb

zu

inte

nsi

vier

en

Gez

ielt

un

d k

on

tin

uie

rlic

h e

igen

en F

ehle

rsch

wer

pu

nkt

e b

earb

eite

n, A

nre

gun

gen

vo

n a

nd

eren

kri

tisc

h a

ufn

ehm

en u

nd

Sch

luss

folg

eru

nge

n f

ür

ihr

eige

nes

Sp

rach

enle

rnen

zie

hen

Bed

arfs

gere

rech

t u

nte

rsch

ied

lich

e A

rbei

tsm

itte

l un

d M

edie

n f

ür

das

eih

ene

Spra

chen

lern

en u

nd

die

Info

rmat

ion

sbes

chaf

fun

g n

utz

en

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

• Orientierungswissen: greifen auf ihr erweitertes Orientierungswissen zu folgenden Themenfeldern zurück: régions en France; centralisme –

décentralisme; le nationalisme français (p.e. laïcité, l’affaire du voile,…) ; les racines coloniales de la société multiculturelle en France ; la Francophonie – la francophonie : comprendre l’identité française dans le contexte francophone à l’exemple du Sénégal

• Einstellungen und Bewusstheit: sich fremdkultureller Werte, regionaler und nationaler Unterschiede im Nachbarland, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, weitgehend bewusst werden;

• Verstehen und Handeln: sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen und unbekannter Lebensbedingungen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten beachten

Sprach

be

wu

ssthe

it

• S

prachliche Regelm

äßigkeiten, N

ormabw

eichungen und Varietäten

des Sprachegebrauchs benenne

n und sprachvergleichend einorden

• B

eziehungen zwischen S

prach- und K

ulturphänomenen reflektieren und an B

eispielen erläutern

• Ü

ber Sprache gesteuerte subtile B

eeinflussungsstrategien erkennen, beschreiben, reflektieren und ggf. funktional anw

enden

• Ihren S

prachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der K

omm

unikationssituation anpa

ssen, indem sie ihre K

omm

unikation bedarfsgerecht und sicher planen und

Kom

munikationsproblem

e selbstständig beheben

Funktionale kommunikative Kompetenz

• Sprachmittlung: mündlich und schriftlich Texte in die jeweilige Zielsprache übertragen, indem Strategien der Mediation angewendet werden und der kommunikative Rahmen angemessen berücksichtigt wird; dabei unter Berücksichtigung des Welt- und Kulturwissens der Kommunikationspartner mögliche Missverständnisse antizipieren und für das Verstehen erforderliche Erläuterungen hinzufügen

• Leseverstehen: aus umfangreichen und komplexen Sach- und Gebrauchs- sowie literarischen Texten Informationen selbstständig entnehmen , Gattungs – und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassene und benennen; Textstrukturen aufdecken; Leserlenkung offenlegen; analysieren und zu einem Werturteil gelangen

• Schreiben: unter Beachtung eines breiten Spektrums von Textsortenmerkmalen verschiedene Arten des kreativen Schreibens realisieren und dabei gängige Mitteilungsabsichten einüben sowie eigene Texte unter Einsatz eines weitgehend angemessenen Stils und Registers adressatengerecht verfassen (z.B. innerer Monolog, Dialog)

• Sprechen (zusammenhängendes Sprechen): anspruchsvolle Sachverhalte, Handlungsweisen und Problemstellungen erörtern, dabei entscheidende Punkte in angemessener Weise hervorheben und dazu differenziert und begründet Stellung nehmen; sprachlich und inhaltliche komplexe Arbeitsergebnisse strukturiert, detailliert und flüssig präsentieren und kommentieren

Verfügen über sprachliche Mittel:

• Wortschatz: Wortfelder zu Paris et Midi; centralisme – décentralisme; le Sénégal ; l’héritage colonial

• Stratégies : Mediation

• Grammatische Strukturen: Pronomen I (Relativpronomen, ind. und dir. Objektpronomen) ; Infinitvanschlüsse

Text- und Medienkompetenz

• analytisch-interpretierend: unterschiedliche Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kulturellen und ökonomischen Kontexts verstehen, analysieren und reflektieren sowie wesentliche Textsortenmerkmale beachten ; unter Verwendung on plaulsiblem Belegen und unter Berücksichtigung eines umfassenderen Welt-, Sach – und Orientierungswissens differenziert Stellung beziehen

• kritisch-reflektierte Auseinandersetzung mit Medien: Arbeitsergebnisse und Mitteilungsabsichten selbstständig, sach- und adressatengerecht mündlich und schriftlich darstellen

• Ggf. filmische Umsetzung literarischer Vorlagen vergleichend analyiseren

Page 5: Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK-Profil ......Vivre, nonétudier et travailler dans le pays partenaire (Paris et le Midi) Conceptions de vie et société - colonial

Texte und Medien

Sach- und Gebrauchstexte: Texte aus der prpivaten und öffenltlichen Kommunikation, deutsche und franz. Zeitungsartikel, Texte aus

dem Internet

Literarische Texte: z.B. Jean Giono: „L’homme qui plantait les arbres“; Izzo ; Le Clézio

Medial vermittelte Dokumente : Film : Marcel Pagnol : La gloire de mon père / Le château de ma mère

Sprachmittlung : Rollenspiele ; Zeitungsartikel

Projektvorhaben: M. le Président – quoi de nouveau en Afrique -> la France face à son héritage colonial

Möglichkeit des fächerübergreifenden Unterrichts : Geschichte (koloniale Vergangenheit Deutschlands)

Lernerfolgsüberprüfungen

Klausur: Aufgaben zu einem Sachtext (70%) mit isolierter Sprachmittlung (30%)

Sonstige Leistungen: integrierte Wortschatz- und Grammatiküberprüfungen (Wortfelder s. oben)

Page 6: Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK-Profil ......Vivre, nonétudier et travailler dans le pays partenaire (Paris et le Midi) Conceptions de vie et société - colonial

Qualifikationsphase – Q1: UV III Kompetenzstufe B2 « Moi et ma vie avec les autres »

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std.

Spra

chle

rnko

mp

ete

nz

Kon

tinui

erlic

h ei

gene

Feh

lers

chw

erpu

nkte

bea

rbei

ten,

Anr

egun

gen

von

ande

ren

kriti

sch

aufn

ehm

en u

nd S

chlu

ssfo

lger

unge

n fü

r ih

r ei

gene

s

Spr

ache

nler

nen

zieh

en

Auf

Gru

ndla

ge ih

rer

bish

er e

rrei

chte

n M

ehrs

prac

higk

eits

prof

ile ih

re s

prac

hlic

hen

Kom

pete

nzen

sel

bsts

tänd

ig u

nd r

efle

ktie

rt e

rwei

tern

.

Ein

bre

ites

Rep

erto

ire a

n S

trat

egie

n un

d T

echn

iken

des

sel

bsts

tän

dige

n un

d ko

oper

ativ

en S

prac

hen

lern

ens

nutz

en.

Bed

arfs

gere

cht u

nter

schi

edlic

he A

rbei

tsm

ittel

un

d M

eide

n fü

r da

s ei

gene

Spr

ache

nler

nen

nutz

en.

Dur

ch p

lanv

olle

s E

rpro

ben

spra

achl

iche

r M

ittel

und

kom

mun

ikat

iver

Str

ateg

ien

die

eige

ne S

pra

chko

mpe

tenz

fest

igen

und

erw

eite

rn

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

• Orientierungswissen: greifen auf ihr erweitertes Orientierungswissen zu folgenden Themenfeldern zurück:, diversités des perspectives et des cultures ; la responsabilité écologique de l’homme

• Einstellungen und Bewusstheit: sich seiner eigenen individuellen Perspektive und ihrer kulturellen Prägung bewusst werden, sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, weitgehend bewusst werden und Toleranz entwickeln

• Verstehen und Handeln: sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen und unbekannter Lebensbedingungen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten beachten

Sprach

be

wu

ssthe

it

• S

prachliche Regelm

äßigkeiten, N

ormabw

eichungen und Varietäten

des Sprachegebrauchs benenne

n und sprachvergleichend einorden

• B

eziehungen zwischen S

prach- und Kulturphänom

enen reflektieren und an Beispielen erläutern

• Ü

ber Sprache gesteuerte subtile B

eeinflussungsstrategien erkennen, beschreiben, reflektieren und ggf. funktional anw

enden

• Ihren S

prachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der K

omm

unikationssituation anpa

ssen, indem sie ihre K

omm

unikation bedarfsgerecht und

sicher planen und Kom

munikationsproblem

e selbstständig behebe

n

Funktionale kommunikative Kompetenz

• Hör-/Hör-Sehverstehen: Film und Videoausschnitten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen (Videoclips; Hördokumente Arte, RFI); Präsentationen und Diskussionen mit komplexen Argumentationen folgen; externes Wissen zum Verstehen heranziehen; implizite Stimmungen, Einstellungen oder Beziehung der Sprechenden erfassen

• Leseverstehen: aus umfangreichen und komplexen Sach- und Gebrauchs- sowie literarischen Texten Informationen selbstständig entnehmen , Gattungs – und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassene und benennen; Textstrukturen aufdecken; Leserlenkung offenlegen; analysieren und zu einem Werturteil gelangen

• Schreiben: unter Beachtung eines breiten Spektrums von Textsortenmerkmalen verschiedene Arten des kreativen und analysierenden Schreibens realisieren und dabei gängige Mitteilungsabsichten einüben sowie eigene Texte unter Einsatz eines weitgehend angemessenen Stils und Registers adressatengerecht verfassen (z.B. innerer Monolog, Dialog)

Verfügen über sprachliche Mittel:

• Wortschatz: Wortfelder zu Intentionen , Absichten, Beschreibung bzw. Analyse unterschiedlicher Perspektiven; Wortfeld zu Umwelt

• Grammatische Strukturen: Conditionnel und Subjonctif (Wdh)

Text- und Medienkompetenz

• unterschiedliche Texte und Filmausschnitte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontexts differenziert verstehen, analysieren und reflektieren; Texte mit anderen Texten in relevanten Aspekten münlich und schriftlich vergleichen und Bezüge zur Autorin bzw. zum Autor und zur Epoche begründet mündlich und schriftlich herstellen

• Literarische Merkmale erfassen, literarische Wirkungsabsichten erkennen, analysieren und schriftlich und mündlich darlegen

• Gestaltender Umgang: Textsortenwechsel an alltäglichen sowie literarischen Texten vornehmen

Texte und Medien Gebrauchstexte: Zeitungsartikel Literarische Texte: Auszüge aus: Emile Zola: Thérése Raquin; Guy de Maupassant: Une vie; A. Daudet : Les lettres de mon moulin) Medial vermittelte Texte: Auszüge aus Videodokumentationen und Spielfilmen, Auszüge aus blogs, Videoclips, chansons ;Téléjournal (Arte) ; Film-/Literaturkritiken als Hör-/Hörsehdokumente

Lernerfolgsüberprüfungen Klausur: Aufgaben zu einem literarischen Text (80%) mit Hör/Hörsehverstehen ((20%)

Page 7: Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK-Profil ......Vivre, nonétudier et travailler dans le pays partenaire (Paris et le Midi) Conceptions de vie et société - colonial

Qualifikationsphase – Q1: UV IV Kompetenzstufe B2

«Moi, mes projets de vie et ma responsabilité globale» Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std.

Spra

chle

rnko

mp

ete

nz

Ein

- un

d zw

eisp

rach

iges

Wör

terb

uch

zur

Tex

ters

chlie

ßun

g so

wie

zum

Ver

fass

en e

igen

er T

exte

nut

zen

Kon

tinui

erlic

h ei

gene

Feh

lers

chw

erpu

nkte

bea

rbei

ten,

Anr

egun

gen

von

ande

ren

kriti

sch

aufn

ehm

en u

nd S

chlu

ssfo

lger

unge

n fü

r ih

r ei

gene

s S

prac

henl

erne

n

zieh

en

Auf

Gru

ndla

ge ih

rer

bish

er e

rrei

chte

n M

ehrs

prac

higk

eits

prof

ile ih

re s

prac

hlic

hen

Kom

pete

nzen

sel

bsts

tänd

ig u

nd r

efle

ktie

rt e

rwei

tern

..

Ein

bre

ites

Rep

erto

ire a

n S

trat

egie

n un

d T

echn

iken

des

sel

bsts

tän

dige

n un

d ko

oper

ativ

en S

prac

hen

lern

ens

nutz

en.

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

• Orientierungswissen: greifen auf ihr erweitertes Orientierungswissen zu folgenden Themenfeldern zurück: identités fragmentées, identités culturelles, identités contextuelles: étudier et travailler en France, la coopération franco-allemande; Une année à l´étranger francophone; Identité et migration: les demandeurs d´asile en France et en Allemagne

• Einstellungen und Bewusstheit: sich fremdkultureller Werte, regionaler und nationaler Unterschiede im Nachbarland, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, weitgehend bewusst werden; Studium und Ausbildung im internationalen Zusammenhang; Fremdsprachenkenntnisse und Studienvoraussetzungen reflektieren

• Verstehen und Handeln: sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen und unbekannter Lebensbedingungen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten beachten

Sprach

be

wu

ssthe

it

• S

prachliche Regelm

äßigkeiten, N

ormabw

eichungen und Varietäten

des Sprachegebrauchs benenne

n und sprachvergleichend einorden

• B

eziehungen zwischen S

prach- und Kulturphänom

enen reflektieren und an Beispielen erläutern

• Ü

ber Sprache gesteuerte subtile B

eeinflussungsstrategien erkennen, beschreiben, reflektieren und ggf. funktional anw

enden

• Ihren S

prachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der K

omm

unikationssituation anpa

ssen, indem sie ihre K

omm

unikation bedarfsgerecht und sicher planen

und Kom

munikationsproblem

e selbstständig beheben

Funktionale kommunikative Kompetenz

• Sprachmittlung: mündlich und schriftlich Texte in die jeweilige Zielsprache übertragen, indem Strategien der Mediation angewendet werden und der kommunikative Rahmen angemessen berücksichtigt wird; dabei unter Berücksichtigung des Welt- und Kulturwissens der Kommunikationspartner mögliche Missverständnisse antizipieren und für das Verstehen erforderliche Erläuterungen hinzufügen

• Leseverstehen: aus umfangreichen und komplexen Sach- und Gebrauchs- sowie literarischen Texten Informationen selbstständig entnehmen , Gattungs – und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassene und benennen; Textstrukturen aufdecken; Leserlenkung offenlegen; analysieren und zu einem Werturteil gelangen

• Schreiben: unter Beachtung eines breiten Spektrums vonTextsortenmerkmale verschiedene Arten des kreativen Schreibens realisieren und dabei gängige Mitteilungsabsichten einüben sowie eigene Texte unter Einsatz eines weitgehend angemessenen Stils und Registers adressatengerecht verfassen (z.B. innerer Monolog, Dialog, blog)

Verfügen über sprachliche Mittel:

• Wortschatz: Wortfelder zu : Studienvoraussetzungen im internationalen Kontext ; asile, faire le portrait de qn (traits de caractère...)

• stratégies Mediation

Text- und Medienkompetenz

• analytisch-interpretierend: unterschiedliche Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kulturellen und ökonomischen Kontexts verstehen, analysieren und reflektieren sowie wesentliche Textsortenmerkmale beachten ; unter Verwendung on plaulsiblem Belegen und unter Berücksichtigung eines umfassenderen Welt-, Sach – und Orientierungswissens differenziert Stellung beziehen

• produktions-/anwendungsorientiert: kreative Textformate in mündlicher und schriftlicher Form; unter Verwendung von plausiblen Belegen und unter Berücksichtigung eines umfassenderen Welt-, Sach– und Orientierungswissens differenziert Stellung beziehen

• gestaltender Umgang: in Anlehnung an komplexere Ausgangstexte umfangreiche Texte expositorischer, infomrmativer, deskriptiver, instruktiver sowie argumentativ-appellativer Ausrichtung verfassen

Texte und Medien

Sach- und Gebrauchstexte: deutsche und franz. Zeitungsartikel, Texte aus dem Internet

Literarische Texte: ggf. Marie-Aude Murail: „Maϊté Coiffure“

Medial vermittelte Texte : chansons (z.B. Stromae: „papoutai“, „Alors on danse“ ;, Fauve : « Infirmière »)

Filmausschnitt : ggf. Intouchables (Bewerbungsgespräch Driss) ; Clip : Stromae : « Les évasions »

Page 8: Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK-Profil ......Vivre, nonétudier et travailler dans le pays partenaire (Paris et le Midi) Conceptions de vie et société - colonial

Projektvorhaben:

Mögliche Projekte : trouver son chemin

Umsetzung von Perspektivwechseln in Bezug auf die eigene Lebenswirklichkeit im Medium des Films

Lernerfolgsüberprüfungen

Klausur: Aufgaben zu einem literarischen oder Sach- und Gebrauchstext (70%) mit integrierter Sprachmittlung (30%)

Sonstige Leistungen: integrierte Wortschatz- und Grammatiküberprüfungen (Wortfelder s. oben)

Page 9: Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK-Profil ......Vivre, nonétudier et travailler dans le pays partenaire (Paris et le Midi) Conceptions de vie et société - colonial

Qualifikationsphase – Q2: UV V Kompetenzstufe B2

«L’amitié franco-allemande» Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std.

Spra

chle

rnko

mp

ete

nz

Ein

- un

d zw

eisp

rach

iges

Wör

terb

uch

zur

Tex

ters

chlie

ßun

g so

wie

zum

Ver

fass

en e

igen

er T

exte

nut

zen

Kon

tinui

erlic

h ei

gene

Feh

lers

chw

erpu

nkte

bea

rbei

ten,

Anr

egun

gen

von

ande

ren

kriti

sch

aufn

ehm

en u

nd S

chlu

ssfo

lger

unge

n fü

r ih

r ei

gene

s

Spr

ache

nler

nen

zieh

en

Auf

Gru

ndla

ge ih

rer

bish

er e

rrei

chte

n M

ehrs

prac

higk

eits

prof

ile ih

re s

prac

hlic

hen

Kom

pete

nzen

sel

bsts

tänd

ig u

nd r

efle

ktie

rt e

rwei

tern

..

Ein

bre

ites

Rep

erto

ire a

n S

trat

egie

n un

d T

echn

iken

des

sel

bsts

tän

dige

n un

d ko

oper

ativ

en S

prac

hen

lern

ens

nutz

en.

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

• Orientierungswissen: greifen auf ihr erweitertes Orientierungswissen zu folgenden Themenfeldern zurück: regard historique sur les relations franco-allemandes; étapes d’une amitié (politique/économie/culture) ;clichés/stéréotypes ; les relations franco- allemandes dans la littérature française

• Einstellungen und Bewusstheit: sich fremdkultureller Werte, weitgehend bewusst werden und historisch bedingte nationale Unterschiede im Nachbarland sowie die eigenen Vorstellungen diesbezüglich hinterfragen und reorganisieren

• Verstehen und Handeln: sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen und unbekannter Lebensbedingungen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten beachten

Sprach

be

wu

ssthe

it

• S

prachliche Regelm

äßigkeiten, N

ormabw

eichungen und Varietäten

des Sprachegebrauchs benenne

n und sprachvergleichend einorden

• B

eziehungen zwischen S

prach- und Kulturphänom

enen reflektieren und an Beispielen erläu

tern

• Ü

ber Sprache gesteuerte subtile B

eeinflussungsstrategien erkennen, beschreiben, reflektieren und ggf. funktional anw

enden

• Ihren S

prachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der K

omm

unikationssituation anpa

ssen, indem sie ihre K

omm

unikation bedarfsgerecht und sicher

planen und Kom

munikationsproblem

e selbstständig beheben

Funktionale kommunikative Kompetenz

• Sprachmittlung: mündlich und schriftlich Texte in die jeweilige Zielsprache übertragen, indem Strategien der Mediation angewendet werden und der kommunikative Rahmen angemessen berücksichtigt wird; dabei unter Berücksichtigung des Welt- und Kulturwissens der Kommunikationspartner mögliche Missverständnisse antizipieren und für das Verstehen erforderliche Erläuterungen hinzufügen

• Leseverstehen: aus umfangreichen und komplexen Sach- und Gebrauchs- sowie literarischen Texten Informationen selbstständig entnehmen , Gattungs – und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassene und benennen; Textstrukturen aufdecken; Leserlenkung offenlegen; analysieren und zu einem Werturteil gelangen

• Schreiben: unter Beachtung eines breiten Spektrums von Textsortenmerkmalen verschiedene Arten des analytischen und interpretierenden Schreibens realisieren und dabei Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen sachgerecht in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen und Standpunkte durch einfach Begründungen/Beispiele stützen bzw. widerlegen

Verfügen über sprachliche Mittel:

• Wortschatz: Wortfelder zu Occupation et Résistance; histoire franco-allemande ; expression orale : (décrire et analyser une image/une caricature

• Grammatik (Exkurs) : le Passé simple

Text- und Medienkompetenz

• analytisch-interpretierend: unterschiedliche Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kulturellen und ökonomischen Kontexts verstehen, analysieren und reflektieren sowie wesentliche Textsortenmerkmale beachten ; unter Verwendung on plaulsiblem Belegen und unter Berücksichtigung eines umfassenderen Welt-, Sach – und Orientierungswissens differenziert Stellung beziehen

• produktions-/anwendungsorientiert: kreative Settings in mündlicher Form unter Verwendung von plausiblen Belegen und unter Berücksichtigung eines umfassenderen Welt-, Sach– und Orientierungswissens differenziert Stellung beziehen

Texte und Medien

Sach- und Gebrauchstexte: deutsche und franz. Zeitungsartikel, Texte und Bildmaterial aus dem Internet; sondages

Literarische Texte: z.B. : Mme de Staël : De l’Allemagne, Maupassant : Boule de Suif

Medial vermittelte Texte : z.B. carambolage ( Arte ); ggf. Auszüge aus « Au revoir les enfants » oder « Lucien Lacombe »

Stratégies : Médiation

mögliche Projektvorhaben: Tatjana de Rosnay: Elle s’appelait Sarah (Roman und Film)

Möglichkeit des fächerübergreifenden Unterrichts: Geschichte (Rolle der Deutschen und Franzosen im zweiten Weltkrieg)

Lernerfolgsüberprüfungen

Klausur: Aufgaben zu einem literarischen Text (70%) mit integrierter Sprachmittlung (30%)

Page 10: Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK-Profil ......Vivre, nonétudier et travailler dans le pays partenaire (Paris et le Midi) Conceptions de vie et société - colonial

Sonstige Leistungen: integrierte Wortschatz- und Grammatiküberprüfungen (Wortfelder s. oben)

Qualifikationsphase – Q2: UV VI Kompetenzstufe B2

«Avancer en Europe» Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std.

Spra

chle

rnko

mp

ete

nz

Ein

- un

d zw

eisp

rach

iges

Wör

terb

uch

zur

Tex

ters

chlie

ßun

g so

wie

zum

Ver

fass

en e

igen

er T

exte

nut

zen

Kon

tinui

erlic

h ei

gene

Feh

lers

chw

erpu

nkte

bea

rbei

ten,

Anr

egun

gen

von

ande

ren

kriti

sch

aufn

ehm

en u

nd S

chlu

ssfo

lger

unge

n fü

r ih

r ei

gene

s S

prac

henl

erne

n zi

ehen

Auf

Gru

ndla

ge ih

rer

bish

er e

rrei

chte

n M

ehrs

prac

higk

eits

prof

ile ih

re s

prac

hlic

hen

Kom

pete

nzen

sel

bsts

tänd

ig u

nd r

efle

ktie

rt e

rwei

tern

..

Ein

bre

ites

Rep

erto

ire a

n S

trat

egie

n un

d T

echn

iken

des

sel

bsts

tän

dige

n un

d ko

oper

ativ

en S

prac

hen

lern

ens

nutz

en.

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

• Orientierungswissen: greifen auf ihr erweitertes Orientierungswissen zu folgenden Themenfeldern zurück : Deutschland und Frankreich - ‘moteur’ de l’Europe? ; les pays de l’Europe, symboles (inter-)nationaux, Studien- und Berufswahl im internationalen, respektive dt.-frz. Kontext: a) dt.-frz. Wirtschaftsbeziehungen (z.B. connexion française) , b) Dt. frz Erwerbsbiographien; c) Voraussetzungen reflektieren; régufiés en France et en Allemagne; le terrorisme; questions écologiques (à l’exemple de l’énergie nucléaire / renouevable)

• Einstellungen und Bewusstheit: sich europäischer Werte, regionaler und nationaler Unterschiede im Nachbarland im Umgang mit Europa, die von den eigenen Vorstellungen eventuell abweichen, bewusst werden

• Verstehen und Handeln: sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen in anderen europäischen Ländern hineinversetzen und kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten beachten

Sprach

be

wu

ssthe

it

• S

prachliche Regelm

äßigkeiten, N

ormabw

eichungen und Varietäten

des Sprachegebrauchs benenne

n und sprachvergleichend einorden

• B

eziehungen zwischen S

prach- und K

ulturphänomenen reflektieren und an B

eispielen erläutern

• Ü

ber Sprache gesteuerte subtile B

eeinflussungsstrategien erkennen, beschreiben, reflektieren und ggf. funktional anw

enden

• Ihren S

prachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der K

omm

unikationssituation anpa

ssen, indem sie ihre K

omm

unikation bedarfsgerecht und sicher planen und

K

omm

unikationsprobleme selbstständig beheben

Funktionale kommunikative Kompetenz

• Sprechen (zusammenhängendes Sprechen): Sachverhalte darstellen und Bildbeschreibungen vornehmen; die eigene Lebenswelt und Standpunkte differenzierter und kontrastiv darstellen kommentieren; Sachverhalte, Handlungsweisen und Problemstellungen erörtern, dabei wesentliche Punkte in angemessener Weise hervorheben und dazu begründet Stellung nehmen

• Sprechen (an Gesprächen teilnehmen):; in informellen Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle flüssig einbringen, eigene Positionen vertreten und begründen sowie divergierende Standpunkte abwägen und bewerten und kommentieren

• Leseverstehen: aus umfangreichen und komplexen Sach- und Gebrauchs- sowie literarischen Texten Informationen selbstständig entnehmen , Gattungs – und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassene und benennen; Textstrukturen aufdecken; Leserlenkung offenlegen; analysieren und zu einem Werturteil gelangen

• Schreiben: unter Beachtung eines breiten Spektrums von Textsortenmerkmalen verschiedene Arten des analytischen und interpretierenden Schreibens realisieren und dabei Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen sachgerecht in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen und Standpunkte durch einfach Begründungen/Beispiele stützen bzw. widerlegen

Verfügen über sprachliche Mittel:

• Wortschatz: Wortfelder zu Europe (les différents traités européens, symboles etc.), Studien- und Berufswahl ; défis dans le contexte européen (réfugiés/terrorisme)

• Grammatische Strukturen: Wiederholung des subjonctif sowie seiner Auslöser, si-Sätze

Text- und Medienkompetenz

Page 11: Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK-Profil ......Vivre, nonétudier et travailler dans le pays partenaire (Paris et le Midi) Conceptions de vie et société - colonial

• analytisch-interpretierend: unterschiedliche Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kulturellen und ökonomischen Kontexts verstehen, analysieren und reflektieren sowie wesentliche Textsortenmerkmale beachten ; unter Verwendung on plaulsiblem Belegen und unter Berücksichtigung eines umfassenderen Welt-, Sach – und Orientierungswissens differenziert Stellung beziehen

• produktions-/anwendungsorientiert: kreative Settings in mündlicher Form unter Verwendung von plausiblen Belegen und unter Berücksichtigung eines umfassenderen Welt-, Sach– und Orientierungswissens differenziert Stellung beziehen; argumentative Auseinandersetzung in Form von Debatten und Partnerinterviews

Texte und Medien

Sach- und Gebrauchstexte: deutsche und franz. Zeitungsartikel, Reden, Texte aus dem Internet

Medial vermittelte Texte : TV-Interviews, Nachrichten, Redebeiträge (z.B. aus dem Europ. Parlament etc.)

Projektvorhaben

Mögliche Projekte: Dossier créatif autour de l´Europe

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: SoWi : Das europäische System

Lernerfolgsüberprüfungen

Mündliche Kommunikationsprüfung

Sonstige Leistungen: integrierte Wortschatzüberprüfungen (Wortfelder s. oben) , ggf. Präsentation eines optional

angestrebten Berufsbildes im deutsch-französischen Kontext