SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 · Bundesministerium für Ernährung und...

29
STRATEGIE FÜR DIE UMSETZUNG EINES SCHULPROGRAMMS IN DEUTSCHLAND SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 Region: Bremen DATUM: 07.07.2017, GEÄNDERT AM 20.12.2017 SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023

Transcript of SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 · Bundesministerium für Ernährung und...

Page 1: SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 · Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 212 – Ernährungsprävention, Ernährungsinformation Frau Katja Kreuer

STRATEGIE FÜR DIE UMSETZUNG EINES SCHULPROGRAMMS IN DEUTSCHLAND

SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023

Region: Bremen

DATUM: 07.07.2017, GEÄNDERT AM 20.12.2017

SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023

Page 2: SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 · Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 212 – Ernährungsprävention, Ernährungsinformation Frau Katja Kreuer

Inhalt

1. VERWALTUNGSEBENE .......................................................................................... 4

2. BEDARF UND ANGESTREBTE ERGEBNISSE ..................... ................................ 5

2.1. Ermittelter Bedarf .............................................................................................. 5

2.2. Ziele und Indikatoren ........................................................................................ 6

2.3. Ausgangssituation ............................................................................................ 10

3. HAUSHALTSMITTEL ............................................ ................................................. 11

3.1. Unionsbeihilfen für das Schulprogramm ......................................................... 11

3.2. Nationale Beihilfen, die zusätzlich zu den Unionsbeihilfen für die

Finanzierung des Schulprogramms bereitgestellt werden ............................... 12

3.3. Vorhandene nationale Programme .................................................................. 13

4. ZIELGRUPPE(N) ..................................................................................................... 14

5. LISTEDERIMRAHMENDESSCHULPROGRAMMS

BEREITGESTELLTEN ERZEUGNISSE ................................................................ 15

5.1. Obst und Gemüse ............................................................................................ 15

5.1.1. Frisches Obst und Gemüse – Artikel 23 Absatz 3 Buchstabe a

der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 ................................................ 15

5.1.2. Verarbeitungserzeugnisse aus Obst und Gemüse – Artikel 23

Absatz 4 Buchstabe a der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 ............. 17

5.2. Milch und Milcherzeugnisse ........................................................................... 18

5.2.1. Milch – Artikel 23 Absatz 3 Buchstabe b der Verordnung

(EU) Nr. 1308/2013 ........................................................................... 18

5.2.2. Milcherzeugnisse – Artikel 23 Absatz 4 Buchstabe b der

Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 ...................................................... 18

5.2.3. Milcherzeugnisse – Anhang V der Verordnung (EU) Nr.

1308/2013 .......................................................................................... 19

5.2.4. Bevorzugung von frischem Obst/Gemüse und Trinkmilch ............... 19

5.3. Andere durch die pädagogischen Maßnahmen berücksichtigte

landwirtschaftliche Erzeugnisse ...................................................................... 19

5.4. Kriterien für die Auswahl der im Rahmen des Schulprogramms

bereitgestellten Erzeugnisse und Präferenzen bei der Auswahl dieser

Erzeugnisse ...................................................................................................... 20

6. PÄDAGOGISCHE BEGLEITMAßNAHMEN ........................................................ 20

7. UMSETZUNGSMAßNAHMEN .............................................................................. 22

7.1. Preise für Schulobst und -gemüse/Schulmilch ................................................ 22

2

Page 3: SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 · Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 212 – Ernährungsprävention, Ernährungsinformation Frau Katja Kreuer

7.2. Häufigkeit und Dauer der Bereitstellung von Schulobst und -gemüse/-

milch und den pädagogischen Begleitungsmaßnahmen .................................. 23

7.3. Zeitlicher Rahmen für die Bereitstellung von Schulobst und -

gemüse/Schulmilch .......................................................................................... 24

7.4. Bereitstellung von Milcherzeugnissen nach Anhang V der Verordnung

(EU) Nr. 1308/2013 ......................................................................................... 25

7.5. Auswahl der Lieferanten ................................................................................. 26

7.6. Förderfähige Kosten ........................................................................................ 26

7.6.1. Erstattungskriterien ............................................................................ 26

7.6.2. Förderfähigkeit bestimmter Kosten ................................................... 27

7.7. Einbindung von Behörden und Akteuren ................................................... ..... 27

7.8. Information und Öffentlichkeitsarbeit ............................................................. 28

7.9. Verwaltungs- und Vor-Ort-Kontrollen ............................................................ 29

7.10. Überwachung und Evaluierung ....................................................................... 29

3

Page 4: SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 · Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 212 – Ernährungsprävention, Ernährungsinformation Frau Katja Kreuer

1. VERWALTUNGSEBENE

Artikel 23 Absatz 8 der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013, geändert durch die Verordnung

(EU) 2016/791 (nachfolgend als Basisrechtsakt bezeichnet), und Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe a der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2017/39 der Kommission

(nachfolgend als Durchführungsverordnung bezeichnet)

National ☐

Regional ☒ 1) In Deutschland nehmen ab dem Schuljahr 2017/2018 15 der 16 Länder an einer oder beiden Komponenten des EU- Schulprogramms teil.

Als rechtliche Grundlage für die Teilnahme der Länder und

Koordination des EU-Schulprogramms in Deutschland wurden –

zusätzlich zu den europarechtlichen Bestimmungen – das Gesetz

zur Durchführung unionsrechtlicher Vorschriften über das

Schulprogramm für Obst, Gemüse und Milch

(Landwirtschaftserzeugnisse-Schulprogrammgesetz –

LwErzgSchulproG) sowie die Verordnung zur Durchführung der

Teilnahme der Bundesländer am Schulprogramm für

landwirtschaftliche Erzeugnisse (Landwirtschaftserzeugnisse-

Schulprogramm-Teilnahmeverordnung – LwErzgSchulpro-

TeilnV) erlassen.

Daneben erfolgen regelmäßige Bund-Länder-Referentensitzungen

unter der Leitung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, um Fragen im Rahmen der Implementierung und Durchführung des EU-Schulprogramms zu klären sowie den Informationsaustausch zwischen den Ländern zu gewährleisten.

Die Länder reichen ihre regionalen Strategien über das

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft bei der

EU-Kommission ein.

2) Zentraler Ansprechpartner für die Kommission: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 212 – Ernährungsprävention, Ernährungsinformation Frau Katja Kreuer Rochusstraße 1, 53123 Bonn Tel.: +49 228 / 99 529 4269

Fax: +49 228 / 99 529-55 4269

E-Mail: [email protected]

4

Page 5: SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 · Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 212 – Ernährungsprävention, Ernährungsinformation Frau Katja Kreuer

2. BEDARF UND ANGESTREBTE ERGEBNISSE

2.1. Ermittelter Bedarf

Artikel 23 Absatz 8 des Basisrechtsaktes und Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe b der Durchführungsverordnung

Das Ernährungsverhalten der Kinder und Jugendlichen wurde im Rahmen der EsKiMo-Studie als Teilmodul der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) untersucht. Es zeigte sich, dass Kinder und Jugendliche zu wenig Obst, Gemüse sowie Milch zu sich nehmen, gleichzeitig aber zu viel Fleisch und Fleischwaren, Knabberartikel und Süßwaren essen und zu viele zuckerhaltige Limonaden

trinken [4]1. Das Forschungsinstitut für Kinderernährung empfiehlt zwischen 200 und

250 g Obst und Gemüse pro Tag als Bestandteil einer gesunden Ernährung in den entsprechenden Altersgruppen.

Tabelle 1: Empfohlener Obst- und Gemüseverzehr pro Tag (Quellen: [5]2)

Obst in g Gemüse in g

Kinder 6 Jahre 200 200

7-9 Jahre 220 220

10-12 Jahre 250 250

Nur etwas über ein Drittel der Mädchen und gut ein Viertel der Jungen im Alter von sechs bis elf Jahren erreichen diese Empfehlungen. In allen Altersgruppen ist auffällig, dass Jungen weniger Obst und Gemüse essen als Mädchen.

Im Rahmen der EsKiMo-Studie wurde festgestellt, dass Kinder und Jugendliche zu

wenig Milchprodukte und somit auch zu wenig Calcium aufnehmen. [4]3. Der tägliche

Bedarf von 600 – 1200 mg Calcium kann z. B. durch eine Portion Milch gedeckt werden.

Empfohlener täglicher Verzehr von Milch für Kinder und Jugendliche (verändert nach Quellen: [6]5)

Alter Anzahl Portionsgröße

Portionen pro Tag Milch

3-6 Jahre: 3 100 ml

6-10 Jahre: 3 100 – 200 ml

Das Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung und Prävention empfiehlt Kindern und Jugendlichen zwischen 100 und 200 ml Milch pro Tag zu trinken. Die empfohlene tägliche Aufnahmemenge ist dabei auch von der Altersgruppe der Kinder abhängig.

1 [4] Mensink GBM, Bauch A, Vohmann C et al.: Ernährungsstudie als KiGGS-Modul (EsKiMo) - Forschungsbericht, Berlin (2007); Weitere Informationen: www.rki.de

2 [5] FKE - Forschungsinstitut für Kinderernährung (Hrsg.): Empfehlungen für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen. 5. überarbeitete Fassung. Dortmund (2005)

5

Page 6: SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 · Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 212 – Ernährungsprävention, Ernährungsinformation Frau Katja Kreuer

Darüber hinaus beobachten die sozialpädagogischen Fachkräfte in Schulen und Kindertageseinrichtungen zunehmend, dass Kinder morgens ohne Frühstück und ohne gesunde Vormittagsverpflegung in die Einrichtung kommen.

Der Verzehr von Obst, Gemüse und Milch ist bei Kindern ungenügend. Der oben dargestellten Problematik soll nach folgender Prioritätsreihenfolge entgegengewirkt werden.

1. Verbesserung der Deckung der für Kinder im Grundschulalter (sechs bis zehn Jahre) empfohlenen Tagesdosis für Obst und Gemüse 2. Verbesserung der Deckung der für Kinder im Grundschulalter (sechs bis zehn Jahre) empfohlenen Tagesdosis für Milch 3. Entwicklung von gesundheitsfördernden Essgewohnheiten 4. Stärkung der Bedeutung gesunder Ernährung in den teilnehmenden Bildungseinrichtungen

2.2. Ziele und Indikatoren

Artikel 23 Absatz 8 des Basisrechtsaktes und Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe c der Durchführungsverordnung

Mit dem bremischen Schulprogramm soll der Obst- und Gemüseverzehr sowie der

Konsum von Milch bei Kindern erhöht werden. Die Ausgabe attraktiver Obst- und

Gemüseangebote direkt in den Schulen sowie die Ausgabe von Milch in

Kindertageseinrichtungen hat das Ziel, die gewohnten Verzehrmuster der Kinder

aufzubrechen und positiv im Sinne einer ausgewogeneren Ernährung auch außerhalb der

Betreuungszeiten zu verändern.

Da sich Geschmacksvorlieben und -abneigungen im frühen Kindesalter entwickeln und maßgeblich durch die Familie und das soziale Umfeld (Kindertageseinrichtungen/Schule)

geprägt werden, kann das EU-Schulprogramm dazu beitragen,

1. die Verzehrmuster bei Kindern durch die Verfügbarkeit von frischem Obst und Gemüse an Schulen nachhaltig positiv zu beeinflussen, 2. die Akzeptanz von Obst und Gemüse sowie Milch (in Kindertageseinrichtungen) bei

den Kindern durch ein abwechslungsreiches Angebot an Snacks (in der Schule bzw. Kita und zu Hause) zu steigern, 3. einen Beitrag zur Entwicklung gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen und Handlungskompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern zu leisten, und 4. das Wissen der Kinder über die verschiedenen Obst- und Gemüsearten und über Milch

– insbesondere in Bezug auf regionale und saisonale Aspekte und die Geschmacksvielfalt

– zu fördern und ihnen Zubereitungstechniken zu vermitteln.

Die Kinder sollten regionale und saisonale Obst- und Gemüsearten sowie Milch und

Bioprodukte kennenlernen und probieren. Durch die Aufgabe, Themen der Ernährungs-

und Verbraucherbildung in den Schulunterricht zu integrieren, bietet das EU-

Schulprogramm das Potential, alle Kinder der Altersgruppe unabhängig von ihrer

kulturellen Herkunft oder ihrem sozioökonomischen Status einzubeziehen und deren

fachliche und handlungsbezogene Kompetenzen zu verbessern.

6

Page 7: SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 · Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 212 – Ernährungsprävention, Ernährungsinformation Frau Katja Kreuer

In Kindertageseinrichtungen sind Themen der Ernährungs- und Verbraucherbildung im

Zusammenhang mit Milch in das pädagogische Konzept aufzunehmen und im

Einrichtungsalltag umzusetzen. Hierdurch können alle Kinder, die die

Kindertageseinrichtung regelmäßig besuchen, erreicht werden.

7

Page 8: SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 · Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 212 – Ernährungsprävention, Ernährungsinformation Frau Katja Kreuer

Allgemeine(s) Auswirkungsindik Spezifische(s) Ergebnisindi Outputindi-

Ziel(e) ator(en) Ziel(e) kator(en) kator(en)

Steigerung des Prozentualer Anzahl der pro Anteils von Anteil der am Schuljahr am

Obst/Gemüse/M Schulprogram Schulprogram

ilch in der m m

Ernährung der teilnehmenden teilnehmenden

Kinder und die Kinder im Kinder

Entwicklung Vergleich zur

gesunder Veränderung des Steigerung des

Gesamtzahl 12 497 Kinder

Essgewohnheite der Kinder in (7 121 für direkten und Verzehrs von n

der Zielgruppe Obst und indirekten Verzehrs Obst/Gemüse

Gemüse, 5 376 von bei

Ca. 33,8% für Milch)

Obst/Gemüse/Milch Schulkindern

aller

durch die Kinder ab sowie Milch bei

Schulkinder

einem Alter von vier Kindern in

in

der

Jahren Kindertageseinri

Zielgruppe

chtungen

nehmen am

Die EU-

Schulprogra

Ausgangssituat

mm für Obst

ion wurde zu

und Gemüse

Beginn des

teil.

Schuljahrs

2017/2018 Ca. 29% aller ermittelt. Kita-Kinder

Die

Verlässliche in der Zahlen wird es Zielgruppe

Ausgangssituation nicht vor Ende nehmen am

wurde zu Beginn des Schuljahrs EU-

des Schuljahrs geben. Schulprogra 2017/2018 ermittelt. mm für Milch

Verlässliche Zahlen

teil.

wird es nicht vor

Ende des

Prozentualer Anzahl der pro Schuljahrs geben.

Anteil der pro Schuljahr am

Schuljahr am Schulprogram

Schulprogram m

m teilnehmenden

teilnehmenden Bildungseinric

Bildungseinric htungen

htungen im

Vergleich zur 80 (29 für

Gesamtzahl Obst und

der Gemüse und

Bildungseinric 51 für Milch)

htungen in der

Zielgruppe

. Ca. 31% aller

Schulkinder

in der

Zielgruppe

8

Page 9: SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 · Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 212 – Ernährungsprävention, Ernährungsinformation Frau Katja Kreuer

nehmen am EU-

Schulprogra mm (Obst

und Gemüse)

teil.

Ca. 10,8%

aller

Einrichtung

en der

Zielgruppe

nehmen am EU- Schulprogra

mm (Milch)

teil.

Verteilte

Mengen von

Obst/ Gemüse/

Milch (Menge

bzw.

Portionen) pro

Schuljahr

Drei Mal pro

Woche 100 g

Obst/Gemüse

Einmal pro

Woche bis zu

250 mg

Erweiterung des Prozentualer Anzahl der pro Wissens von Anteil der pro Schuljahr an

Schulkindern Schuljahr an pädagogischen

über die Vielfalt pädagogischen Begleitmaßnah

landwirtschaftlic Begleitmaßnah men

her Erzeugnisse men teilnehmenden

und über teilnehmenden Kinder

gesunde Kinder im

Essgewohnheite Vergleich zur Anzahl der

n Gesamtzahl Schulkinder,

der Kinder in die den

der Zielgruppe "Ernährungsfüh

rerschein"

Alle am EU- erworben

Schulprogra haben.

mm

teilnehmende Anzahl der

n Kinder Schulkinder, nehmen auch die etwas über an den Lebensmittelve Begleitmaßna rschwendung gelernt (bzw.

9

Page 10: SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 · Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 212 – Ernährungsprävention, Ernährungsinformation Frau Katja Kreuer

hmen teil. an

diesbezügliche n Aktivitäten

teilgenommen)

haben

2.3. Ausgangssituation

Artikel 23 Absatz 8 des Basisrechtsaktes und Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe d der Durchführungsverordnung

Wie aus den Ergebnissen Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) hervorging, hat sich die Anzahl der Kinder und Jugendlichen mit

Übergewicht oder Adipositas in den vergangenen Jahren so stark erhöht, dass 15% aller Kinder und Jugendlichen zwischen drei und 17 Jahren als übergewichtig gelten.

Gründe hierfür liegen in den ungesunden Essgewohnheiten, die einen zu großen Anteil an Fleisch, Süßwaren und Süßgetränken beinhalten. Der Verzehr von Obst, Gemüse und

Milch ist zu gering, und die empfohlenen täglichen Mengen werden nur von einem kleinen Teil der Kinder und Jugendlichen erreicht.

Um die Gesundheitssituation zu verbessern, soll der Verzehr von

ernährungsphysiologisch wertvollen Obst- und Gemüsearten sowie Milchprodukten

gefördert werden. Da besonders die Schulzeit prägend für die Ausbildung von

Essgewohnheiten ist, soll durch das EU-Schulprogramm dazu beigetragen werden, den

Verzehr dieser Produkte und das Bewusstsein der Kinder über gesunde Ernährung zu

steigern. Dadurch kann eine nachhaltige Veränderung der Essgewohnheiten hin zu einer

gesünderen und bewussteren Ernährung auch außerhalb der Bildungseinrichtung erreicht

werden. Um eine langfristige Wirkung zu erzielen, ist eine kontinuierliche Durchführung des EU-

Schulprogramms erforderlich. Bei Programmeinführung ist in Schulen und

Kindertageseinrichtungen sowohl bei den Kindern als auch bei den Erwachsenen die

Anfangsmotivation zu spüren. Diese muss in den Folgejahren genutzt und

aufrechterhalten und über spezifische Kommunikationsmaßnahmen an die Eltern

weitergegeben werden.

Das Programm in Bremen ist noch jung und die Erfahrungen der Schulen, der

Administration sowie der Lieferanten mit dem Programm noch neu. Es ist geplant,

begleitend zu den quantitativen Schulrückmeldungen ein qualitatives Monitoring

durchzuführen, um Optimierungspotenziale bei den verschiedenen Beteiligten zu

identifizieren. Über qualitative Erhebungen bei den Beteiligten, beispielsweise

themenspezifische Interviews mit den Zuständigen in den Schulen, können wichtige

Erkenntnisse und Aspekte der Programmumsetzung identifiziert werden, die in der

standardisierten quantitativen Erhebung nicht angeführt werden.

10

Page 11: SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 · Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 212 – Ernährungsprävention, Ernährungsinformation Frau Katja Kreuer

3. HAUSHALTSMITTEL

3.1. Unionsbeihilfen für das Schulprogramm

Artikel 23 a des Basisrechtsaktes und Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe e der Durchführungsverordnung

Zeitraum: 01.08.2017-31.07.2023

Unionsbeihilfen für das

Schulobst Schulmilch gegebenenfalls Schulprogramm

und -gemüse gemeinsame (in EUR)

Elemente

Bereitstellung von Schulobst und - 1 090 087,90 472 466,48

gemüse/Schulmilch

pädagogische Begleitmaßnahmen

Überwachung, Evaluierung,

Öffentlichkeitsarbeit

Zusammen 1 090 087,90 472 466,48

Gesamt 1 562 554,38

11

Page 12: SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 · Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 212 – Ernährungsprävention, Ernährungsinformation Frau Katja Kreuer

3.2. Nationale Beihilfen, die zusätzlich zu den Unionsbeihilfen für die

Finanzierung des Schulprogramms bereitgestellt werden3

Artikel 23a Absatz 6 des Basisrechtsaktes und Artikel 2 Absatz 2 Buchstabe d der Durchführungsverordnung

Nein ☒

Ja ☐

Falls ja, bitte den Betrag (in Milch/Milcherzeugnisse

nationaler Währung) angeben. Obst/Gemüse

In Anhang V nicht In Anhang

genannte V genannte

Milch/Milcherzeugnisse Erzeugnisse

Lieferung/Bereitstellung

pädagogische

Begleitmaßnahmen

Überwachung, Evaluierung,

Öffentlichkeitsarbeit

Gesamt

Anmerkungen/Erläuterungen (z. B. Bezeichnung der nationalen Beihilfe,

Rechtsgrundlagen, Dauer). Falls die nationale Beihilfe für die Finanzierung der gemeinsamen Elemente gewährt wird, bitte eine weitere Spalte (gemeinsame Elemente)

einfügen, um dies anzuzeigen.

Die pädagogischen Begleitmaßnahmen werden aus den Haushaltsmitteln der Schulen

finanziert. Zum jetzigen Zeitpunkt kann noch keine Aussage in Bezug auf die Höhe der Kosten gemacht werden. Die Mittel für die Durchführung der Evaluierung werden aus

dem Haushalt des Bundeslandes zur Verfügung gestellt. Auch hier kann noch keine

Aussage zur Höhe der Ausgaben erfolgen.

3 Nationale oder regionale Ebene

12

Page 13: SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 · Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 212 – Ernährungsprävention, Ernährungsinformation Frau Katja Kreuer

3.3. Vorhandene nationale Programme

Artikel 23a Absatz 5 des Basisrechtsaktes und Artikel 2 Absatz 2 Buchstabe e der Durchführungsverordnung

Nein ☒

Ja ☐

Falls ja (=Erweiterung bzw. Steigerung des Wirkungsgrades vorhandener nationaler Programme durch Unionsbeihilfen im Rahmen des Schulprogramms), bitte die Maßnahmen angeben, die den Mehrwert des Schulprogramms gewährleisten durch

die4:

‒ Erweiterung der Zielgruppe ☐

‒ Erweiterung der Produktpalette ☐

‒ Häufigere Bereitstellung der Erzeugnisse bzw. Bereitstellung ☐ über einen längeren Zeitraum

‒ Verbesserung des Angebots für pädagogische Maßnahmen ☐ (Erweiterung der Anzahl, Häufigkeit, Dauer bzw. der Zielgruppe für diese Maßnahmen)

‒ Andere: bitte spezifizieren (z. B. falls Erzeugnisse ursprünglich ☐

kostenpflichtig waren und nun kostenfrei bereitgestellt werden)...

Anmerkungen/Erläuterungen

4 eine oder mehrere

13

Page 14: SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 · Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 212 – Ernährungsprävention, Ernährungsinformation Frau Katja Kreuer

4. ZIELGRUPPE(N)

Artikel 23 Absatz 8 des Basisrechtsaktes und Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe f der Durchführungsverordnung

Schulebene Altersgruppen der Schulobst und - Schulmilch

Kinder gemüse

Kindertageseinrichtungen 3-6 ☐ ☒

Vorschulen ☐ ☐

Grundschulen 6-10 ☒ ☐

weiterführende Schulen 6-12 ☒ ☐

Anmerkungen

Zielgruppe des EU-Schulprogramms in Bremen sind Kinder in

Grundschulen (Klasse 1 bis 4)

Förderzentren (Klasse 1 bis 6)

Kindertageseinrichtungen (3 bis 6 Jahre)

In Bremen gibt es keine Vorschulen. Die Kinder kommen direkt in die Grundschule.

Die Komponenten Obst und Gemüse werden ausschließlich den Grundschulen und Förderzentren, die Komponente Milch den Kindertageseinrichtungen zur Verfügung gestellt.

Die Grundschulen erhalten nur die Komponente Obst und Gemüse, da diese Schulen

bereits in der Lage sind, Milch über ein separates, aus eigenen Mitteln finanzierte

Programm auszugeben. So können die gesamten Mittel für die Komponente Milch den

Kindertageseinrichtungen zur Verfügung gestellt werden. Da die Haushaltsmittel für

Obst und Gemüse im Vergleich zu den Vorjahren nicht erhöht wurden, konnte die

Zielgruppe nicht ausgeweitet werden.

In Bremen kommen im Rahmen des EU-Schulprogramms insgesamt rund 7 100 Kinder in Bildungseinrichtungen in den Genuss von frischem Obst und Gemüse und rund 5 400 Kinder in Kindertageseinrichtungen in den Genuss von Milch.

14

Page 15: SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 · Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 212 – Ernährungsprävention, Ernährungsinformation Frau Katja Kreuer

5. LISTE DER IM RAHMEN DES SCHULPROGRAMMS BEREITGESTELLTEN ERZEUGNISSE

Artikel 23 Absatz 9 des Basisrechtsaktes und Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe g der Durchführungsverordnung

Beihilfefähig sind frisches Obst und Gemüse, einschließlich Bananen, sowie (wärmebehandelte) Trinkmilch. Dabei sollen Erzeugnisse aus regionaler Erzeugung und mit saisonalem Bezug sowie Bioware nach Möglichkeit berücksichtigt werden.

Die Billigung der obersten Gesundheitsbehörde für den Einsatz dieser Erzeugnisse wurde eingeholt. Verarbeitete Produkte mit:

zugesetztem Zucker,

zugesetztem Fett,

zugesetztem Salz,

zugesetztem Süßungsmittel sind ausgeschlossen.

5.1. Obst und Gemüse

5.1.1. Frisches Obst und Gemüse – Artikel 23 Absatz 3 Buchstabe a der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013

Aprikosen/Marillen, ☒ Karotten und Speisemöhren, Speiserüben, Rote ☒ Kirschen, Pfirsiche, Rüben, Schwarzwurzeln, Knollensellerie, Rettiche

Nektarinen, Pflaumen und andere genießbare Wurzeln

Äpfel, Birnen, Quitten ☒ Kohl, Blumenkohl/Karfiol und andere genießbare ☐ Kohlarten der Gattung Brassica

Bananen ☒

Beerenfrüchte ☒ Gurken, Cornichons x

Feigen ☐ Salate, Chicorée und anderes Blattgemüse ☒

Weintrauben ☒ Linsen, Erbsen, andere Hülsenfrüchte ☐

Melonen, Wassermelonen ☒ Tomaten ☒

Zitrusfrüchte ☐ andere Gemüsearten: bitte spezifizieren5

Südfrüchte6

☐ Erbsen, Fenchel, Paprika, Pastinaken, Zucchini

Andere Obstsorten: bitte ☒

spezifizieren (z. B. Kiwi-,

Kaki-, Schalenfrüchte)

Ananas, Kiwi, Orangen,

Mandarinen, Clementinen,

Mango

Die Sortimentsliste Obst und Gemüse soll insbesondere unter Berücksichtigung saisonaler Aspekte und regionaler Besonderheiten als Orientierung für eine Auswahl an

5

6

Andere landwirtschaftliche Erzeugnisse als Obst und Gemüse nach Artikel 23 Absatz 7 des Basisrechtsaktes (z. B. Oliven) bitte nicht an dieser Stelle, sondern in Abschnitt 5.3.1 aufführen

Ananas, Avocadofrüchte, Guaven, Mangofrüchte und Mangostanfrüchte

15

Page 16: SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 · Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 212 – Ernährungsprävention, Ernährungsinformation Frau Katja Kreuer

frischen Obst- und Gemüsearten dienen. Sie hat keinen abschließenden Charakter. Die

Liste der im Rahmen des EU-Schulprogramms förderfähigen Erzeugnisse wird durch das

in Niedersachsen zuständige Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und

Verbraucherschutz per Einzelerlass für das Schuljahr festgelegt. Orientierung für die

Auswahl geben die gemäß KN-Codes zugelassenen Erzeugnisse (Anhang I, Teil IX der

Verordnung (EU) Nr.1308/2013).

16

Page 17: SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 · Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 212 – Ernährungsprävention, Ernährungsinformation Frau Katja Kreuer

5.1.2. Verarbeitungserzeugnisse aus Obst und Gemüse – Artikel 23 Absatz

4 Buchstabe a der Verordnung (EU) Nr. 1308/20137

Im Rahmen des Zusatz von Salz Zusatz von Fett Anmerkung

Schulprogramms

en

bereitgestellte Erzeugnisse Nein Ja Nein Ja (freiwillig)

Fruchtsäfte ☐

Fruchtpürees, ☐

☐ Falls ja,

☐ Falls ja,

Kompotte bitte die bitte die mengen mengen

mäßigen mäßigen

Beschrä Beschrä

nkungen nkungen

angeben. angeben.

Marmelade, Konfitüre ☐ ☐ ☐ ☐

getrocknete Früchte ☐ ☐ ☐ ☐

Gemüsesäfte ☐ ☐ ☐ ☐

Gemüsesuppen ☐ ☐ ☐ ☐

Andere: bitte ☐ ☐ ☐ ☐

spezifizieren

……

Verarbeitungserzeugnisse aus Obst und Gemüse werden im Rahmen des EU-Schulprogramms in Bremen nicht angeboten.

7 1) Bitte das Kästchen für die im Rahmen des Schulprogramms bereitgestellten Erzeugnisse (z. B. Suppen) ankreuzen und 2) bitte das Kästchen ja/nein ankreuzen, um anzugeben, ob diesen Erzeugnissen Salz und/oder Fett zugesetzt wurde - Hinweis: nach Artikel 10 der Delegierten Verordnung (EU) 2017/40 ist der Zusatz von Zucker bei diesen Erzeugnissen nicht gestattet - sowie an den nicht relevanten Stellen das Kästchen für den Zusatz von Salz und/oder Fett entfernen (z. B. Fruchtsäfte). 3) Falls ja, bitte den prozentualen Anteil des zugesetzten Salzes und/oder Fettes am Gesamtgewicht des Erzeugnisses, falls ein solcher prozentualer Anteil durch nationale Rechtsvorschriften oder für die Zwecke des Schulprogramms auf nationaler Ebene festgelegt wurde, angeben bzw. kommentieren.

17

Page 18: SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 · Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 212 – Ernährungsprävention, Ernährungsinformation Frau Katja Kreuer

5.2. Milch und Milcherzeugnisse

5.2.1. Milch – Artikel 23 Absatz 3 Buchstabe b der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013

Trinkmilch und laktosefreie Varianten ☒

5.2.2. Milcherzeugnisse – Artikel 23 Absatz 4 Buchstabe b der Verordnung

(EU) Nr. 1308/20138

Im Rahmen des Zusatz von Salz Zusatz von Fett Anmer-

Schulprogramms

kungen

bereitgestellte Nei Ja Nei Ja (freiwillig)

Erzeugnisse

n n

Käse und ☐ ☐ ☐ Falls ja, ☐ ☐ Falls ja, bitte Quark/Topfen bitte die die

mengenmäßi mengenmäßig

gen en

Beschränku Beschränkung

ngen en angeben.

angeben.

Naturjoghurt ☐ ☐ ☐ ☐ ☐

fermentierte oder ☐ ☐ ☐ ☐

gesäuerte

Milcherzeugnisse

ohneZusatz von

Zucker,

Aromastoffen,

Früchten,

Schalenfrüchten oder

Kakao

Diese Produkte werden im Rahmen des EU-Schulprogramms in Bremen nicht angeboten.

8 Bitte das Kästchen für die im Rahmen des Schulprogramms bereitgestellten Erzeugnisse und das Kästchen ja/nein ankreuzen, um anzugeben, ob diesen Erzeugnissen Salz und/oder Fett zugesetzt wurde (in der Tabelle werden Zuckerzusätze gemäß Artikel 10 der Delegierten Verordnung (EU) 2017/40 nicht erwähnt); bitte an den nicht relevanten Stellen das Kästchen für den Zusatz von Salz und/oder Fett entfernen. Falls ja, bitte den prozentualen Anteil des zugesetzten Salzes und/oder Fettes am Gesamtgewicht des Erzeugnisses (falls ein solcher prozentualer Anteil durch nationale Rechtsvorschriften oder für die Zwecke des Schulprogramms festgelegt wurde) bzw. kommentieren.

18

Page 19: SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 · Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 212 – Ernährungsprävention, Ernährungsinformation Frau Katja Kreuer

5.2.3. Milcherzeugnisse – Anhang V der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013

Im Rahmen des Zusatz von Salz Zusatz von Fett Zusatz

Schulprogramms

von

bereitgestellte Erzeugnisse Nein Ja Nein Ja Zucker

Kategorie I (Milchanteil ☐ ☐ ☐ Falls ja, ☐ ☐ Falls ja, % 90%). bitte die bitte die

Sauermilcherzeugnisse mengen mengenm

mäßige

äßigen

ohne Zusatz von

n

Beschrän

Fruchtsäften,

mit

Beschrä kungen

natürlichen Aromen

nkunge angeben.

n

angebe

n.

Kategorie I (Milchanteil ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ % 90%). Sauermilcherzeugnisse

mit Zusatz von

Fruchtsäften, mit

natürlichen Aromen bzw.

ohne Aromen

Kategorie I (Milchanteil ☐ ☐ ☐ ☐ ☐ % 90%). Getränke auf Milchbasis mit Zusatz

von Kakao, Fruchtsäften

oder natürlichen Aromen

Kategorie II (Milchanteil ☐ ☐ ☐ ☒ ☒ % 75%). Gesäuerte oder ungesäuerte

Milcherzeugnisse mit

Zusatz von Früchten, mit

natürlichen Aromen bzw.

ohne Aromen

5.2.4. Bevorzugung von frischem Obst/Gemüse und Trinkmilch

Artikel 23 Absatz 3 des Basisrechtsakts

Da ausschließlich frisches unverarbeitetes Obst und Gemüse (Abschnitt 5.1.1 der

Strategie), sowie wärmebehandelte Trinkmilch – auch laktosefrei – (Abschnitt 5.2.1 der Strategie) einbezogen werden, bedarf es keiner Erläuterung zur Priorisierung bzw.

Bevorzugung in der Strategie

5.3. Andere durch die pädagogischen Maßnahmen berücksichtigte

landwirtschaftliche Erzeugnisse

Artikel 23 Absatz 7 des Basisrechtsaktes und Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe g der Durchführungsverordnung

19

Page 20: SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 · Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 212 – Ernährungsprävention, Ernährungsinformation Frau Katja Kreuer

Ja Nein

☐ Bitte eine Produktliste beifügen. ☒

5.4. Kriterien für die Auswahl der im Rahmen des Schulprogramms

bereitgestellten Erzeugnisse und Präferenzen bei der Auswahl dieser Erzeugnisse

Artikel 23 Absatz 11 des Basisrechtsaktes und Artikel 2 Absatz 2 Buchstabe a der Durchführungsverordnung

gesundheitspolitische Erwägungen ☒

umweltpolitische Erwägungen ☒

Saisonabhängigkeit ☒

Produktvielfalt ☒

Verfügbarkeit lokaler und regionaler Erzeugnisse ☒

Anmerkungen - z. B. zu der zwingend vorgeschriebenen Produktqualität

Präferenz(en) bei der Auswahl der Erzeugnisse:

lokale oder regionale Beschaffung ☒

Bioprodukte ☒

kurze Lieferketten ☒

Nutzen für die Umwelt (bitte spezifizieren: z. B. Lebensmittelmeilen, ☐ Verpackung ...)

Erzeugnisse, die nach Maßgabe der Qualitätsregelungen gemäß ☐ Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 anerkannt sind.

fairer Handel ☐ Andere: bitte spezifizieren

Anmerkungen

6. PÄDAGOGISCHE BEGLEITMAßNAHMEN

Artikel 23 Absatz 10 des Basisrechtsaktes und Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe j der Durchführungsverordnung

Um die Wirksamkeit des EU-Schulprogramms zu verbessern und eine erfolgreiche

Umsetzung zu gewährleisten, sind flankierende Maßnahmen vorgesehen. Entsprechend

der Leitlinien der Europäischen Kommission sollen die flankierenden Maßnahmen zu

einer Verbesserung der Kenntnisse über eine bedarfsgerechte Ernährung beitragen,

insbesondere auch über die gesundheitsfördernden Auswirkungen eines regelmäßigen

Obst-, Gemüse- und Milchverzehrs. Auf diese Weise soll im Wege einer engen

Kooperation von Bildungs- und Gesundheitswesen eine nachhaltige Änderung des

Ernährungsverhaltens bei Kindern erreicht werden.

20

Page 21: SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 · Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 212 – Ernährungsprävention, Ernährungsinformation Frau Katja Kreuer

Die am EU-Schulprogramm teilnehmenden Schulen und Kindertageseinrichtungen verpflichten sich mit ihrer Bewerbung dazu, pädagogische Begleitmaßnahmen durchzuführen.

In Bremen gibt es auf Ebene der Schulen und Kindertageseinrichtungen bereits

zahlreiche Maßnahmen, um Kinder an eine gesundheitsförderliche Ernährung

heranzuführen und den Frischkost- sowie Milchanteil in der täglichen Ernährung zu erhöhen.

Ernährung als Unterrichtsthema (Vermittlung von Gesundheits- und Ernährungskompetenzen).

Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Bremen unterstützt die Schulen mit kostenfreien Beratungs- und Fortbildungsangeboten für die Einbettung und Organisation der schulischen Verpflegung.

Titel Ziel Inhalt

Gemeinsames Wissen über Förderung des Spaßes am gemeinsamen Kita- Frühstück Nahrungsmittel Frühstück und Verbesserung des Wissens über

insbesondere Milch Nahrungsmittel, insbesondere Milch. verbessern

Besuch eines Wissen über Informationen über die Herstellung von landwirtschaftlichen Nahrungsmittel Lebensmitteln, insbesondere Milch, und

Betriebes / insbesondere Milch Kennenlernen von landwirtschaftlichen Betrieben

Bauernhofes verbessern,

Produktion von

Lebensmitteln/

Milch kennenlernen

Projekttage/ Wissen über Vermittlung von Wissen über Lebensmittel Aktionstage/ Nahrungsmittel insbesondere Milch Projektwochen in den insbesondere Milch Ernährungsbildung, Informationen zu wichtigen Kitas zum Thema verbessern Grundnahrungsmitteln und zum Zusammenhang Milch und/ oder

zwischen gesunder Ernährung und Gesundheit Ernährung

Mit der Teilnahme Bremens am EU-Schulprogramm ist geplant, den beteiligten Schulen bzw. Kindertageseinrichtungen ein ergänzendes und für sie kostenfreies Materialangebot im Bereich der ernährungspädagogischen Maßnahmen zu unterbreiten.

Dieses Angebotspaket soll zunächst aus drei Bausteinen bestehen:

1. Allen am Programm teilnehmenden Schulen und Kindertageseinrichtungen soll kostenlos ein Materialsatz „aid-Ernährungsführerschein“ und/oder aid-Forschungsanleitungen: „Milch erforschen mit inklusiven Kindergruppen“ zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus werden auf Anforderung die M-

Charts der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) an die teilnehmenden Einrichtungen ausgereicht.

2. Alle beteiligten Schulen sollen das speziell für die Förderung des Verzehrs von

Obst, Gemüse und Milch im Rahmen des EU-Schulprogramms vom aid infodienst e.V. erstellte Unterrichtsmaterial „Für Gemüseforscher und

Obstdetektive“ erhalten. Praxis und Theorie werden spannend miteinander verknüpft und die Kinder lernen die verschiedenen Obst- und Gemüsearten

21

Page 22: SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 · Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 212 – Ernährungsprävention, Ernährungsinformation Frau Katja Kreuer

kennen. Auch die Zubereitung und das Thema Hygiene kommen dabei nicht zu

kurz. Ergänzt wird dieses Material durch die Bereitstellung der M-Charts der

Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN), über die fast

sämtliche Themenfelder von der Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln

bis hin zu gesunder Ernährung kindgerecht aufbereitet in die pädagogischen

Begleitmaßnahmen einbezogen werden können. Ein besonderer Fokus wird dabei

auf Milchthemen gerichtet.

3. Alle beteiligten Kindertagesstätten werden im nächsten Kindergartenjahr das Thema gesunde Lebensmittel, und insbesondere die Rolle der Milch für eine

gesunde Ernährung, in Aktionstagen/Projektwochen aufgreifen; hierzu werden einrichtungsspezifisch Programme umgesetzt. Das Thema Milch wird bei den

gemeinsamen Frühstücken regelmäßig aufgegriffen werden.

Mit Hilfe einer stichprobenartigen Kontrolle durch eine Kontrollstelle des Landes

Niedersachsen wird überprüft werden, ob die Begleitmaßnahmen durch die Schulen und Kindertagesstätten wie gefordert umgesetzt werden. Das Land Bremen verfügt über keine

eigene Kontrollstelle, da das EU-Programm in den Niedersachsen und Bremen gemeinsam umgesetzt wird.

7. UMSETZUNGSMAßNAHMEN

7.1. Preise für Schulobst und -gemüse/Schulmilch

Artikel 24 Absatz 6 des Basisrechtsaktes und Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe h der Durchführungsverordnung

Die Abgabe der Obst- und Gemüseportionen sowie der Milch erfolgt kostenlos an die Kinder und wird zu 100% durch Unionsbeihilfe finanziert.

22

Page 23: SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 · Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 212 – Ernährungsprävention, Ernährungsinformation Frau Katja Kreuer

7.2. Häufigkeit und Dauer der Bereitstellung von Schulobst und -gemüse/-

milch und den pädagogischen Begleitungsmaßnahmen

Artikel 23 Absatz 8 des Basisrechtsaktes und Artikel 2 Absatz 2 Buchstabe b der Durchführungsverordnung

Geplante Häufigkeit der Bereitstellung von:

Schulobst und -gemüse Schulmilch

einmal wöchentlich ☐ ☒

zweimal wöchentlich ☐ ☐

dreimal wöchentlich ☒ ☐

viermal wöchentlich ☐ ☐

täglich ☐ ☐

Andere: bitte ☐ ☐

spezifizieren9

Anmerkungen:

Geschätzte Dauer der Bereitstellung:

Schulobst und -gemüse Schulmilch

≤ 2 Wochen ☐ ☐

2 und ≤ 4 Wochen ☐ ☐

4 und ≤ 12 Wochen ☐ ☐

12 und ≤ 24 ☐ ☐ Wochen

24 und ≤ 36 ☒ ☒ Wochen

Gesamtes Schuljahr ☐ ☐

Anmerkungen:

Geschätzte Dauer der pädagogischen Begleitung während des Schuljahres:

9 z. B. Bereitstellung einmal alle zwei Wochen

23

Page 24: SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 · Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 212 – Ernährungsprävention, Ernährungsinformation Frau Katja Kreuer

☐ (bitte die Anzahl der Stunden angeben und kurz erläutern/kommentieren) Die flankierenden Maßnahmen sind in das Jahresprogramm der Einrichtungen in Bezug auf den Themenschwerpunkt Ernährungsschulung implementiert. Sie ergänzen die Unterrichteinheiten und werden in den Kindertageseinrichtungen kontinuierlich in den Alltag integriert. Die wöchentliche Dauer umfasst ein bis zwei Stunden.

7.3. Zeitlicher Rahmen für die Bereitstellung von Schulobst und -

gemüse/Schulmilch

Artikel 23 Absatz 8 – und 23a Absatz 8, falls die Versorgung im Verhältnis zur Bereitstellung anderer Mahlzeiten erfolgt – des Basisrechtsaktes und Artikel 2 Absatz 2 Buchstabe b der Durchführungsverordnung

Geschätzte Zeitplanung für die Bereitstellung im Verlauf des Tages (bitte ein oder mehrere Kästchen der unten aufgeführten Kästchen ankreuzen):

Schulobst und -gemüse Schulmilch

morgens/Pause(n) am ☒ ☒ Vormittag

Mittagspause ☐ ☐

nachmittags/Pause(n) ☐ ☐ am Nachmittag

Anmerkungen:

-

24

Page 25: SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 · Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 212 – Ernährungsprävention, Ernährungsinformation Frau Katja Kreuer

7.4. Bereitstellung von Milcherzeugnissen nach Anhang V der Verordnung

(EU) Nr. 1308/2013

Artikel 23 Absatz 5 des Basisrechtsaktes, Artikel 5 Absatz 3 der Festsetzungsverordnung (Nr. 1370/2013) und Artikel 2 Absatz 2 Buchstabe f der Durchführungsverordnung

☒ Nein

☐ Ja

Falls ja, bitte das System beschreiben, mit dem ausschließlich der Milchanteil dieser

Erzeugnisse mit Unionsbeihilfen finanziert wird (=bei Abweichungen des Milchanteils in den einzelnen Erzeugnissen oder bei Festlegung fester Raten auf nationaler Ebene;

werden 27 €/100 kg gezahlt bzw. weniger bzw. gibt es Abweichungen).

25

Page 26: SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 · Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 212 – Ernährungsprävention, Ernährungsinformation Frau Katja Kreuer

7.5. Auswahl der Lieferanten

Artikel 23 Absatz 8 des Basisrechtsaktes und Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe l der Durchführungsverordnung

Die Schulen und Bildungseinrichtungen können sich anhand eines Bewerbungsbogens

und einer eigens für das EU-Schulprogramm eingerichteten E-Mailadresse für die

Teilnahme am EU-Schulprogramm bewerben. Dabei müssen sie neben der Kinderanzahl

auch die zeitliche Dauer über die Anzahl voller Betreuungswochen im Schuljahr

angeben. Ferner sind in dieser Bewerbung bereits pädagogische Begleitmaßnahmen aus

einem Auswahlkatalog auszuwählen, die dann im Schuljahr umzusetzen sind.

Die Lieferanten von Schulobst und -gemüse sowie Schulmilch müssen einen Antrag auf

Zulassung als Antragssteller für das EU-Schulprogramm bei der zuständigen Stelle der

Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) einreichen. Der Antrag kann für die

Lieferung von Schulobst und -gemüse in den Schulen und für die Lieferung von Milch in

Kindertageseinrichtungen gestellt werden. Zugelassene Antragssteller dürfen dann in

dem entsprechenden Schuljahr Bildungseinrichtungen mit den jeweiligen Produkten

beliefern und einen Antrag auf Kostenerstattung bei der LWK einreichen.

In einer weiteren Kategorie des Onlineportals werden die Namen der bisher bewilligten teilnehmenden Bildungseinrichtungen und der zugelassenen Lieferanten veröffentlicht.

So können sich Lieferanten und Leistungsempfänger gegenseitig finden und gemeinsam Vereinbarungen zur Belieferung mit Schulobst und -gemüse sowie Schulmilch treffen.

7.6. Förderfähige Kosten

7.6.1. Erstattungskriterien

Artikel 23 Absatz 8 des Basisrechtsaktes und Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe i der Durchführungsverordnung

Beihilfeempfänger können in Bremen nur die in Artikel 5 Absatz 2 Buchstabe c der

Delegierten Verordnung (EU) 2017/40 genannten Lieferanten und/oder Vertreiber der

Erzeugnisse sein. Die Beihilfeempfänger müssen im Sinne von Artikel 6 der Delegierten

Verordnung (EU) 2017/40 zugelassen worden sein. Die zugelassenen Lieferanten

stimmen mit den ausgewählten Bildungseinrichtungen die Liefermodalitäten

(Lieferzeitpunkt und -häufigkeit, Erzeugnisarten) ab und wickeln das EU-

Schulprogramm vor Ort ab.

Die Beihilfe kann gewährt werden, wenn eine regelmäßige Versorgung je volle

Betreuungswoche (fünf Betreuungstage) mit drei Portionen von optional mindestens 85

bis 100 g Obst und/oder Gemüse pro Verzehrtag und Kind und/oder mindestens 200 bis

250 ml Milch nachgewiesen wird (bei Kindertageseinrichtungen nur Milch).

Betreuungswochen mit weniger als fünf Betreuungstagen werden nicht berücksichtigt.

Die Anlieferung muss so erfolgen, dass ein Verzehr am Vormittag erfolgen kann.

Die Höhe der Beihilfe bemisst sich am Portionspreis (ohne USt.) pro Verzehrtag und

begünstigtem Kind. Für biologisch erzeugte Produkte wird ein erhöhter Portionspreis gewährt, sofern alle Lieferungen für eine Kalenderwoche an die jeweilige

Bildungseinrichtung (Schule, Kindertageseinrichtung) ausschließlich aus biologisch erzeugten Produkten erfolgen. Die Portionspreise gelten ganzjährig und werden vor

26

Page 27: SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 · Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 212 – Ernährungsprävention, Ernährungsinformation Frau Katja Kreuer

Schuljahresbeginn durch das für die Umsetzung des EU-Schulprogramms in Niedersachsen zuständige Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz per Einzelerlass mitgeteilt und auf

www.schulprogramm.niedersachsen.de veröffentlicht. Ob zum Zeitpunkt des Verzehrs

flankierende Maßnahmen durchgeführt oder zum Beispiel Projekttage bzw. -wochen organisiert werden, liegt in der Eigenverantwortung der jeweiligen Bildungseinrichtung.

7.6.2. Förderfähigkeit bestimmter Kosten

Artikel 23 Absatz 8 des Basisrechtsaktes und Artikel 2 Absatz 2 Buchstabe b der Durchführungsverordnung

Erstattet werden den zugelassenen Antragsstellern (= Lieferanten) nur die vorher einheitlich kalkulierten Portionspreise bzw. Preise je kg. Eine weitere Erstattung von

Kosten für Lieferung oder Zubereitung ist nicht vorgesehen, da diese Kosten in den errechneten mittleren Portionspreisen bereits enthalten sind.

7.7. Einbindung von Behörden und Akteuren

Artikel 23 Absatz 6 und 9 des Basisrechtsaktes und Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe k der Durchführungsverordnung

Das in Bremen für das EU-Schulprogramm zuständige Ministerium ist die Senatorin für

Kinder und Bildung. Per Kooperationsvereinbarung erfolgen Organisation und Kontakt mit den Lieferanten über das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und

Verbraucherschutz des Landes Niedersachsen.

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen dient als zuständige Stelle für Antragsstellung und Zulassung der Lieferanten. Die Auswahl der teilnehmenden Bildungseinrichtungen erfolgt durch die Senatorin für Kinder und Bildung.

Die fachliche Ausgestaltung des EU-Schulprogramms (u.a. die regionale Strategie) erfolgt in Bremen in enger Abstimmung mit dem Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Niedersachen. Die Liste der angebotenen Erzeugnisse wurde vom niedersächsischen Landwirtschaftsministerium erstellt und gilt auch für Bremen. Ein Informations- und Meinungsaustausch erfolgt in regelmäßigen Zeitabständen.

Bei Bedarf werden interessierte und fachlich berührte Kreise (u.a. Landwirtschaftskammer, Vernetzungsstelle für Schulverpflegung in Bremen,

Landesvereinigung der Milchwirtschaft e. V., Landwirte, berufsständische Vertretungen, Zivilgesellschaft und Träger von Einrichtungen) in die Umsetzung des Programms

einbezogen. Die Überwachung, Regulierung und Bewertung des EU-Schulprogramms erfolgt durch das Nachbarbundesland Niedersachsen im Rahmen von Verträgen zwischen den Bundesländern.

27

Page 28: SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 · Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 212 – Ernährungsprävention, Ernährungsinformation Frau Katja Kreuer

Das EU-Schulprogramm wird in enger Verknüpfung mit der Ernährungsbildung

durchgeführt. In diesem Zusammenhang machen sich die Schulen die Kompetenz des

Schulverpflegungsnetzwerks zunutze. Die Ortskrankenkassen übernehmen Sachkosten

im Rahmen von Projekten rund um die Ernährungsbildung. Die Deutsche

Krebsgesellschaft e.V. führt die Ernährungskampagne "5 am Tag" durch, die sich der

Herkunft, den Inhaltsstoffen und der Verarbeitung von Obst und Gemüse widmet.

Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz und die Senatorin für

Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport des Bundeslandes Bremen wurden bei

der Zusammenstellung der Liste der Erzeugnisse nicht einbezogen. Organisation und

Monitoring des EU-Schulprogramms ist auf der Grundlage des Staatsvertrags zwischen

der Freien Hansestadt Bremen und dem Land Niedersachsen im Bereich der beiden EU-

Fonds Europäischer Garantiefonds für Landwirtschaft (EGFL) und Europäischer

Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sowie

nationaler Fördermaßnahmen geregelt. Die Kommunikation mit den Lieferanten und die Kontrolle von Obst-, Gemüse- und Milchlieferungen erfolgen durch das niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

7.8. Information und Öffentlichkeitsarbeit

Artikel 23a Absatz 8 des Basisrechtsaktes und Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe m der Durchführungsverordnung

Die Einrichtungen informieren die Öffentlichkeit in Form von Postern über ihre

Teilnahme am EU-Schulprogramm. Sie werden sichtbar für alle Akteure im Kontext Kindertageseinrichtung und Schule präsentiert und regen auch Außenstehende an, sich

über die Maßnahme zu informieren.

Die Eltern der Kita- und Schulkinder werden kontinuierlich im Rahmen von Elternabenden und -sprechtagen über die Inhalte und die Ausrichtung des Programms informiert und können so in die Ausgestaltung einwirken.

Kitas und Schulen haben die Möglichkeit, das EU-Schulprogramm mit dem Angebot der Deutschen Krebsgesellschaft "5 am Tag" zu kombinieren und die Sensibilisierung für gesunde Ernährung durch Obst, Gemüse und Milch zu optimieren.

Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung agiert als verlässliche Partnerin in Fragen der gesunden Ernährung, unterstützt die Bekanntmachung des EU-Schulprogramms in der Öffentlichkeit und dient außerdem als Ansprechpartnerin für Außenstehende.

28

Page 29: SCHULJAHR 2017/2018 BIS SCHULJAHR 2022/2023 · Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 212 – Ernährungsprävention, Ernährungsinformation Frau Katja Kreuer

7.9. Verwaltungs- und Vor-Ort-Kontrollen

Artikel 2 Absatz 2 Buchstabe g der Durchführungsverordnung

Das EU-Schulprogramm wird in Bremen im Schuljahr 2017/2018 erstmalig durchgeführt. Die Kontrollmaßnahmen seitens des Ministeriums für Ernährung;

Landwirtschaft und Verbraucherschutz. setzen sich gemäß den Vorgaben der Verordnung (EU) Nr. 2017/39 aus den Verwaltungskontrollen und den Vor-Ort- Kontrollen zusammen. Bei den Vor-Ort-Kontrollen werden sowohl

Bildungseinrichtungen als auch Lieferanten überprüft. Darüber hinaus wird die

Abwicklung des EU-Schulprogramms in der Bewilligungsstelle durch Supervision,

verstärkte Dienstaufsicht, Innenrevision und Fachaufsicht begleitet und überwacht. Die

Kontrollen decken die Themenfelder der Durchführung, Organisation und Abwicklung

ab.

7.10. Überwachung und Evaluierung

Artikel 2 Absatz 2 Buchstabe g der Durchführungsverordnung

Die Bewertung des Programms erfolgt während der gesamten Laufzeit. Dazu werden

Datensammlungen, Befragungen und Evaluierungen (im Zeitraum von 5 Jahren)

ausgewertet. Zu Beginn des Schuljahres 2017/18 erfolgt eine Baseline-Feststellung,

anhand derer der Sachstand zur Umsetzbarkeit der flankierenden Maßnahmen in den

jeweiligen Einrichtungen erhoben wird. Die Befragung erfolgt für Bremerhaven in

Form von Telefoninterviews, für Bremen wird die Status-quo-Erfassung anhand von

Befragungen der Schulleitungen realisiert. Im Hinblick auf Ernährungsbildung wird

erhoben, inwieweit die im Rahmen des EU-Schulprogramm ausgegebenen

Komponenten Obst, Gemüse und/oder Milch mit Angeboten der Schulgärten und/oder

der Lernküchen in den jeweiligen Einrichtungen gekoppelt werden können.

29