Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im...

119
Otterstein-Realschule Pforzheim Schwarzwaldstraße 143 75173 Pforzheim Tel.: 07231 – 392241 Fax: 07231 – 391163 E-Mail: [email protected] www.otterstein-realschule.de Schulportfolio … gemeinsam kommen wir weiter!

Transcript of Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im...

Page 1: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

Otterstein-Realschule Pforzheim

Schwarzwaldstraße 143

75173 Pforzheim

Tel.: 07231 – 392241

Fax: 07231 – 391163

E-Mail: [email protected]

www.otterstein-realschule.de

Schulportfolio

… gemeinsam kommen wir weiter!

Page 2: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

1

Inhaltsverzeichnis

VORBEMERKUNGEN ............................................................................................... 4

I. SCHULBESCHREIBUNG .................................................................................... 5

I.1 Zur Namensgebung der Schule .......................................................................................... 5

I.2 Die Otterstein-Schule ......................................................................................................... 5

I.3 Lage und Kontaktdaten ...................................................................................................... 5

I.4 Einzugsgebiet der Otterstein-Realschule ........................................................................... 6

I.5 Statistische Daten .............................................................................................................. 6 I.5.1 Schülerzahlen und Klassen ............................................................................................................. 6 I.5.2 Lehrkräfte ....................................................................................................................................... 7

I.6 Ausstattung der Schule und Raumbelegung ...................................................................... 7

I.7 Unterrichtszeiten und Läuteordnung ................................................................................ 7

I.8 Schul- und Hausordnung .................................................................................................... 8

II. SITUATION DER SCHULE IM VERHÄLTNIS ZUM SCHULTRÄGER ........................ 9

II.1 Der Schule zur Verfügung gestellte Mittel ......................................................................... 9

II.2 Nicht lehrendes Personal ................................................................................................... 9 II.2.1 Sekretariat ...................................................................................................................................... 9 II.2.2 Hausmeister ................................................................................................................................... 9 II.2.3 Sozialpädagogisches Personal ...................................................................................................... 10

II.3 Zusammenarbeit zwischen Schule und Schulträger ........................................................ 11

III. ORGANISATION DER SCHULE ........................................................................ 12

III.1 Organisationsplan (2014/2015) ....................................................................................... 12

III.2 Aufgabengebiet einzelner Organisationsbereiche .......................................................... 13 III.2.1 Schulleitung .................................................................................................................................. 13 III.2.2 Organisationsteam ....................................................................................................................... 13 III.2.3 Aufgabe der Fachvorsitzenden .................................................................................................... 13 III.2.4 Tätigkeitsfelder einzelner Sonderbeauftragten ........................................................................... 13

III.3 Informationsmanagement ............................................................................................... 18

III.4 Konzept der Lehrerfortbildung ........................................................................................ 19 III.4.1 SCHNALF ....................................................................................................................................... 19

III.5 Jahresplanung .................................................................................................................. 20

III.6 Formen der Leistungsrückmeldung ................................................................................. 20 III.6.1 Praxis der Leistungsrückmeldung ................................................................................................ 20 III.6.2 Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FüK) .......................................................................... 21 III.6.3 Fachinterne Überprüfung (FiP) .................................................................................................... 21 III.6.4 Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) ............................................................. 22

III.7 Beratungsmöglichkeiten .................................................................................................. 22

Page 3: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

2

III.8 Sonstige organisatorische Regelungen ............................................................................ 23 3.8.1 Konferenzen ................................................................................................................................. 23 III.8.2 Allgemeingültige Maßnahmen und Konferenzbeschlüsse ........................................................... 24 III.8.3 Stundenplan ................................................................................................................................. 24 III.8.4 Haus-, Hof- und Busaufsicht ......................................................................................................... 24 III.8.5 Aufsicht der Toiletten .................................................................................................................. 25 III.8.6 Nutzung des „Roten Platzes“ ....................................................................................................... 25 III.8.7 Der OTTERnizer ............................................................................................................................ 25 III.8.8 Einführung der neuen Fünftklässler ............................................................................................. 25 III.8.9 Elternabend .................................................................................................................................. 25 III.8.10 Elternsprechtag ............................................................................................................................ 26 III.8.11 Betreuung von Referendaren und Praktikanten .......................................................................... 26

III.9 Förderverein ..................................................................................................................... 26

III.10 Darstellung nach außen ................................................................................................... 27

III.11 Elternarbeit ...................................................................................................................... 27

IV. SCHULKONZEPT ............................................................................................ 29

IV.1 Pädagogische Grundsätze – Leitbild der Schule .............................................................. 29

IV.2 Schwerpunktbereiche des Schulcurriculums ................................................................... 31 IV.2.1 Berufsorientierung ....................................................................................................................... 31 IV.2.2 Soziales Lernen / Soziale Kompetenz ........................................................................................... 32 IV.2.3 Förderkonzept für die Klassen 5 und 6 ........................................................................................ 33

IV.3 Weitere Bereiche des Schulcurriculums .......................................................................... 33 IV.3.1 Lernen lernen – Methodencurriculum ......................................................................................... 33 IV.3.2 Prävention an der Otterstein-Realschule ..................................................................................... 34 IV.3.3 Besonderheiten einzelner Fachbereiche ..................................................................................... 36 IV.3.3 Schülermitverantwortung (SMV) ................................................................................................. 44 IV.3.4 LRS-Förderkonzept ....................................................................................................................... 45

IV.4 Kerncurriculum................................................................................................................. 46

IV.5 Kontingentstundentafel ................................................................................................... 46

IV.6 Themenorientierte Projekte (TOPe) ................................................................................ 47 IV.6.1 TOP TA .......................................................................................................................................... 48 IV.6.2 TOP SE .......................................................................................................................................... 48 IV.6.3 TOP WVR ...................................................................................................................................... 49 IV.6.4 TOP BORS ..................................................................................................................................... 49

IV.7 Arbeitsgemeinschaften .................................................................................................... 51 IV.7.1 Schulgarten ....................................................................................................................................... 51

IV.8 Kooperation mit außerschulischen Partnern ................................................................... 51

V. ERGEBNISBEZOGENE ANGABEN .................................................................... 53

V.3 Erfolgreiche Abschlussprüfungen .................................................................................... 64

V.4 Klassenwiederholungen ................................................................................................... 64

V.5 Schülerleistungen ............................................................................................................. 71

Page 4: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

3

VI. VERFAHREN, ERGEBNISSE UND KONSEQUENZEN DER SELBSTEVALUATION ..................................................................................... 91

VI.1. Notenevaluationen .......................................................................................................... 91 VI.1.1 Kurssystem Mathematik in Klassenstufe 9 (2007/2008) ............................................................. 91 VI.1.2 Mathematik Klasse 7c (2008/2009) ............................................................................................. 93

VI.2 Übersichtsevaluation „Schulklima“ .................................................................................. 93

IV.3 Fokusevaluationen .........................................................................................................102 IV.3.1 Sozialstunde – Klassenrat – Streitschlichtung ............................................................................ 102 IV.3.2 Läuteordnung ............................................................................................................................. 102

VII. STRUKTUREN ZUR QUALITÄTSSICHERUNG UND QUALITÄTS(WEITER)ENTWICKLUNG ........................................................... 103

VII.1 Qualitätszyklus ...............................................................................................................103

VII.2 Individualfeedback .........................................................................................................105 VII.2.1 Schüler-Lehrer-Feedback ........................................................................................................... 105 VII.2.2 Lehrer-Lehrer-Feedback ............................................................................................................. 105

VII.3 Struktur zum Umgang mit den DVA-Ergebnissen ..........................................................108

VIII. WEITERE DOKUMENTE DER SCHULE ........................................................... 110

VIII.1 Wiederkehrende Veranstaltungen der Schule ..............................................................110 VIII.1.1 Die Einschulungsfeier der neuen fünften Klassen ...................................................................... 110 VIII.1.2 Die Informationsveranstaltung zur Wahl des vierten Kernfachs in Klasse 7.............................. 110 VIII.1.3 Der Talentschuppen ................................................................................................................... 111 VIII.1.4 Die Hocketse .............................................................................................................................. 111 VIII.1.5 Die Abschlussfeier für die zehnten Klassen ............................................................................... 112

VIII.2 Organisatorische Hilfen und Informationen (Checklisten) ............................................112 VIII.2.1 Die ersten Unterrichtswochen ................................................................................................... 112 VIII.2.2 Das Klassenbuch ......................................................................................................................... 112 VIII.2.3 Die ersten Unterrichtstage der Fünftklässler ............................................................................. 112 VIII.2.4 Die ersten Stunden beim Klassenlehrer ..................................................................................... 113 VIII.2.5 Der OTTERnizer .......................................................................................................................... 114 VIII.2.6 Die Materiallisten ....................................................................................................................... 115 VIII.2.7 Die Checkliste für den Abschluss der Zehntklässler ................................................................... 115

IX. ANHANG ..................................................................................................... 118

Page 5: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

4

VORBEMERKUNGEN

„Im Schulportfolio dokumentiert jede Schule wesentliche Angaben zu den schulspezifischen Rah-

menbedingungen, zu den pädagogischen Zielen, zu ihren Ergebnissen sowie zu ihren Perspektiven.

Dadurch besitzt sie ein internes Instrument der Transparenz, das dem gemeinsamen Verständnis und

der Verständigung dient. Das Schulportfolio soll dadurch eine breite und systematische Information

aller Beteiligten sichern und eine wichtige Grundlage für eine gezielte Weiterentwicklung von Schule

und Unterricht schaffen. Wichtige Dokumente des Schulportfolios, wie beispielsweise die gemeinsa-

men pädagogischen Grundsätze, sollten allen am Schulleben Beteiligten bekannt und zugänglich sein.

Das Schulportfolio …

dient der Transparenz innerhalb der Schule

ist Ausgangspunkt für eine systematische und alle Beteiligten einschließende Weiterentwicklung

von Schule und Unterricht

erleichtert die Orientierung an der Schule und vermittelt den Beteiligten so Klarheit und Sicher-

heit

ist für alle Kolleginnen und Kollegen, insbesondere für neue, ein Nachschlagewerk zur Informati-

on über die Schule und deren wiederkehrende Abläufe

sichert das Wissen von „Expertinnen und Experten“ für bestimmte Aufgaben, wie beispielsweise

der Organisation von Projekten

dient der Verbindung zur Fremdevaluation“1.

Das Schulportfolio soll hauptsächlich in Papierform geführt werden. Es entsteht nach und nach eine

Sammlung von vielen Dokumenten, die bereits auch schon in verschiedenen Ordnern zur Verfügung

standen.

Darüber hinaus enthält das Portfolio Informationen zum aktuellen Schulbetrieb, zum aktuellen Schul-

jahr und zur Organisation der Schule allgemein. Es ist damit eine wichtige Orientierungshilfe und

dient vor allem den neuen Kolleginnen und Kollegen2 als Hilfe zur Einarbeitung.

Wie auch die Schule selbst, so entwickelt sich das Schulportfolio immer weiter und kann daher nicht

als „fertiges Werk“ verstanden werden. Neben Aktualisierungen werden immer wieder neue Infor-

mationen und konzeptionelle oder organisatorische Änderungen eingearbeitet. Beiträge, Ergänzun-

gen und Anregungen aus dem Kollegium hierzu sind herzlich willkommen.

Das Schulportfolio der Otterstein-Realschule ist das Ergebnis der Arbeit vieler Beteiligter. Um jenes

Dokument in vorliegender Form zu erstellen, hat sich eine aus zwei Kolleginnen bestehende Redakti-

on gebildet. Dem Redaktionsteam fiel die Aufgabe zu, die Einzeldokumente zu sichten, zu ordnen,

eine Gliederung zu erstellen und gemäß der Handreichung zum Schulportfolio auf weitgehende Voll-

ständigkeit zu prüfen. Fehlende Dokumente wurden von der Redaktion erbeten oder neu erstellt.

Wie bereits erwähnt, hat sich die Redaktion – nach Absprache mit der Schulleitung und dem Kollegi-

um – dafür entschieden, das Schulportfolio in erster Linie in Papierform zu führen. Digital – und da-

mit für alle zugänglich – liegt es zusätzlich auf dem Server der Schule bereit.

1 Landesinstitut für Schulentwicklung (2007): Handreichung Schulportfolio, S.3-4

2Aus Gründen der Übersichtlichkeit und besseren Lesbarkeit wird bei Personen die traditionelle männliche

Form verwendet, die jedoch stets beide Geschlechter in gleicher Weise meint.

Page 6: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

5

I. SCHULBESCHREIBUNG

I.1 Zur Namensgebung der Schule

Die Otterstein-Realschule trägt den Namen eines uralten Steinmals, dem „Otterstein". Er

ist ca. 1,40m hoch und 45cm breit. Er steht in Pforzheim, dort, wo die Schwarzwaldstraße

an der Bahnlinie ansetzt. Günter Heinz, ein Heimatforscher aus Büchenbronn, glaubt,

dass es sich dabei um einen ehemaligen Etterstein handelt, also um eine Markierung,

einen Etter, der die Feldflur gegen das Dorf abgrenzte.

I.2 Die Otterstein-Schule

Am 21. Juni 1982 wurden beide Schulen offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Der Unterricht war

jedoch schon 1981 aufgenommen worden. Damals waren Haupt- und Realschule jeweils zweizügig.

Die vorausgehenden Standortdiskussionen dauerten rund 20 Jahre. Sechs Jahre vor der Einweihung

wurde endgültig entschieden. Die Kosten beliefen sich auf 15 Millionen DM.

I.3 Lage und Kontaktdaten

Die Otterstein-Realschule ist eine von vier Schulen dieser Art in Pforzheim.

Sie ist ursprünglich zweizügig konzipiert, wird aber mittlerweile drei- bis vierzügig organisiert. Der

zusätzliche Raumbedarf konnte durch Kooperation mit der Hauptschule, die sich im selben Gebäude,

befindet erfüllt werden.

Die Schule liegt im Westen der Stadt im Ortsteil Dillweißenstein.

Der Gebäudekomplex wächst aus dem Nagoldhang heraus. Er eröffnet in südlicher Richtung den

Blick auf den Ortskern Dillweißensteins, der in der Senke des Nagoldtales liegt, und auf das jenseits

dieses Bereiches sich erneut erhebenden Geländes mit seinen Wäldern und Häusern des Sonnenber-

ges.

Aus diesen Bereichen kommen viele der Schüler. Ebenso vom nahe gelegenen Weiherberg.

Kontaktdaten

0tterstein-Realschule

Schwarzwaldstr. 143

75173 Pforzheim

Tel: 07231-391141 (Sekretariat)

Fax: 07231-391163

[email protected]

www.otterstein-realschule.de

Page 7: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

6

I.4 Einzugsgebiet der Otterstein-Realschule

Neben den Schülern aus Dillweißenstein gehören die Kinder aus Büchenbronn, Grunbach und Salm-

bach ebenfalls traditionell zur Schule. Diese zusammen bilden den größten Teil der Schülerschaft.

Die Otterstein-Realschule erfreut sich einer intensiven Nachfrage und kann daher aus Platzgründen

nie alle Kinder aufnehmen, die zu Beginn des Schuljahres dort unterrichtet werden wollen.

I.5 Statistische Daten

I.5.1 Schülerzahlen und Klassen

Die Zahl der Schüler ist seit der Einrichtung der Schule enorm gestiegen. Sie liegt derzeit

(Schuljahr 2013/2014) bei 551 Personen, die in 20 Klassen3 unterrichtet werden. Eine davon ist eine

Wanderklasse.

3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang.

Page 8: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

7

I.5.2 Lehrkräfte

Im Schuljahr 2014/2015 unterrichten an der Otterstein-Realschule 35 Lehrkräfte4.

Darunter sind:

- 20 weibliche Lehrkräfte

- eine kirchliche Lehrkraft

- zwei Lehramtsanwärter

Insgesamt achtzehn Lehrkräfte unterrichten mit vollem Deputat.

I.6 Ausstattung der Schule und Raumbelegung

Das Raumangebot unserer Schule wird durch geschicktes Planen maximal genutzt. Die Schule verfügt über: - 18 Klassenräume5, die sich zwanzig Klassen teilen - 3 naturwissenschaftliche Fachräume (mit den jeweils dazugehörigen Vorbereitungsräumen) - 2 Technikräume - 1 Musikraum - 1 dreiteilige Sporthalle - 1 „Hartplatz" - 1 Lehrküche - 1 Handarbeitsraum - 1 Computerraum Sämtliche Fachräume, außer dem PC-Raum und dem Handarbeitsraum, werden auch von der Haupt-schule im Gebäude mit genutzt. Über einen Fachraum für BK verfügt die Schule nicht. Der Unterricht findet im jeweiligen Klassenzimmer statt. Für den Schulschwimmunterricht wird das Schwimmbad der Fritz-Erler-Schule nach Absprache genutzt.

I.7 Unterrichtszeiten und Läuteordnung

An der Otterstein-Realschule wird seit 20076 nach einer Zeitstruktur im Doppelstundenprinzip unter-

richtet. Das bedeutet, dass nach jeweils zwei Unterrichtsstunden eine große Pause stattfindet, die es

den Schülern ermöglicht, ins Freie zu gehen. Die Fünftklässler dürfen während diesen Pausen auf

dem „Hartplatz“ Fußball spielen. „Kleine" Pausen gibt es an der Schule nicht mehr. Diese Regelung

zeigte in einer Evaluation große Akzeptanz.

4 Lehrerliste 2014/2015 siehe Anhang

5 Eine Übersicht der genutzten Klassen- und Fachräume mit Zimmernummer befindet sich im Anhang.

6 GLK-Beschluss vom 12.02.2007

Page 9: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

8

Die Unterrichtszeiten sehen wie folgt aus:

Der Dienstag wird nach der 6. Stunde für Konferenzen und Arbeitsgemeinschaften frei gehalten.

Mittagsunterricht findet ansonsten jeden Tag statt.

I.8 Schul- und Hausordnung

Die Schul- und Hausordnung7 regelt den Umgang miteinander. Über mehrere Jahre hinweg wurde sie

ergänzt und überarbeitet und gemeinsam von der GLK und der Schulkonferenz beschlossen. Die ak-

tuelle Version der Schul- und Hausordnung (Beschluss im Schuljahr 2008/2009) befindet sich seit

dem Schuljahr 2009/2010 im OTTERnizer8 und ist dort jederzeit nachzulesen. Einem Vertrag ähnlich

ist sie außerdem von allen Schülern und Eltern zu unterschreiben.

7 siehe Anhang

8 vgl. Kapitel III.7.5 und Kapitel VIII.2.5

EINLASS 7.30 1. Läutezeichen

1 2

07.45 –09.15

Einzel- oder Doppelstunden ohne Gong dazwischen

Eventueller Wechsel: 8.30Uhr

PAUSE 20min Gong um 9.30 Uhr, bis dahin: Schüler im Freien

3 4

09.35 – 11.05

Einzel- oder Doppelstunden ohne Gong dazwischen

Eventueller Wechsel: 10.20Uhr

PAUSE 15min Gong um 11.15 Uhr, bis dahin: Schüler im Freien

5 6

11.20 – 12.50

Einzel- oder Doppelstunden ohne Gong dazwischen

Eventueller Wechsel: 12.05Uhr

PAUSE 10min Puffer für den Ordnungsdienst

7 13.00 – 13.45

Pause 5min

8 9

13.50 – 14.35

14.35 – 15.20

Pause 10min

10 11

15.30 – 16.15

16.15 – 17.00

Page 10: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

9

II. SITUATION DER SCHULE IM VERHÄLTNIS ZUM SCHUL-

TRÄGER

Schulträger der Otterstein-Realschule ist die Stadt Pforzheim. Sie finanziert zahlreiche Schulen, da-

runter vier Realschulen. Sie trägt die sächlichen Kosten und die Kosten für die städtischen Bedienste-

ten im Sekretariat und im Hausmeisterbereich.

II.1 Der Schule zur Verfügung gestellte Mittel

Die Grundstruktur des Budgets gliedert sich in die obligatorischen Bereiche:

- Verwaltungshaushalt

- Vermögenshaushalt

Die Schulen haben die Möglichkeit Reste anzusparen und auf das nächste Kalenderjahr zu verlagern.

Schwerpunktbildungen in den Anschaffungen werden so ermöglicht.

Das Volumen des Verwaltungshaushaltes orientiert sich an einem „pro-Kopf-Betrag" und wird in 16

Finanzpositionen (Fipo) differenziert, wobei Übertragungen möglich sind. Der Vermögenshaushalt

wird ebenfalls auf die Zahl der Schüler ausgerichtet. Für „Ausstattung und Einrichtung" werden pro

Schüler 17,50 € und für Lehr-, Lern- und Unterrichtsmittel 15,00 € gewährt.

Der Schule stehen somit im Haushaltsjahr 2013 folgende Beträge zur Verfügung:

- Ergebnishaushalt: 73.000 €

- Finanzhaushalt: 17.000 €

II.2 Nicht lehrendes Personal

II.2.1 Sekretariat

Der Schulträger stellt der Otterstein-Realschule eine Sekretärin (Frau Heckmann) mit 33,75 Arbeits-

stunden pro Woche zur Verfügung. Während der Ferien ist das Sekretariat geschlossen. Eine Aus-

nahme stellt die letzte Woche der Sommerferien dar. Die dienstfreie Zeit während den Ferien muss

während den Unterrichtsphasen vorgeleistet werden.

II.2.2 Hausmeister

Realschule und Hauptschule „teilen“ sich einen für beide Schularten zuständigen Hausmeister. Er

steht den Schulen 45 Stunden pro Woche zur Verfügung und hat u. a. die Aufsicht über das Reini-

gungspersonal im Hause. Flure, Treppen, Toiletten, Klassenräume und Sporthalle werden täglich ge-

reinigt, der Verwaltungsbereich zweimal pro Woche.

Page 11: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

10

II.2.3 Sozialpädagogisches Personal

Seit 26.9.2011 steht unserer Schule Frau Gäbisch als Schulsozialarbeiterin zur Verfügung.

Sie betreut außerdem die Hauptschule. Insgesamt steht sie uns mit ca. 30 Stunden wöchentlich zur

Verfügung.

Jessica Gäbisch

(Dipl. Sozialpädagogin BA)

Kontaktdaten:

Telefon: 07231/ 39 11 41 -42 (Schulsekretariate)

07231/ 39 16 45 (Büro Raum 208)

0171/ 30 81 40 2

Email: [email protected]

Stellenbeschreibung:

Jugendsozialarbeit an Schulen in Pforzheim

Die Jugendsozialarbeit an Schulen in Pforzheim basiert auf festgelegte Standards und hat sich folgen-

des zum Ziel gesetzt:

die Förderung von benachteiligten Schülerinnen und Schülern in ihrer sozialen Kompetenzent-

wicklung

die Integration von Schülerinnen und Schülern

den Abbau herkunfts- und migrationsbedingter Benachteiligungen bei der Bildung

die Begrenzung des Anstieges von kostenintensiven Hilfen zur Erziehung durch präventive Ange-

bote direkt an den Schulen sowie durch Hilfestellung und zielorientierte Begleitung

Grundlagen dieses Unterstützungssystems sind:

der Aufbau eines breit gefächerten, fachlich fundierten sozialpädagogischen Angebotes für Schü-

lerinnen und Schüler, Eltern bzw. Sorgeberechtigte durch verschiedenste Formen der Unterstüt-

zung, Beratung und Begleitung

der Aufbau stabiler außerschulischer Kooperationsbezüge und damit eine deutliche Öffnung so-

wie Erweiterung der Schulen hin zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler

die Beratung und Kooperation mit Lehrkräften und Eltern bzw. Sorgeberechtigten

Träger der Stelle ist das Jugend- und Sozialamt der Stadt Pforzheim. Ihm obliegt auch die Dienst- und

Fachaufsicht.

Der Stellenumfang ist ausgerichtet auf beide Schulen und umfasst 75%, welches 29,25 Zeitstunden

bedeutet. Die Jahres- und Wochenarbeitszeiten werden gemeinsam mit der Sachgebietsleitung fest-

gelegt. Sie setzen sich aus festen und flexiblen Kontaktzeiten, Vor- und Nachbereitungszeiten, Team-

sitzungen der Jugendsozialarbeiter/innen sowie sonstigen Arbeitszeiten z.B. Fortbildungen, Fachver-

anstaltungen etc., zusammen.9

9 Standards der Jugendsozialarbeit an Schulen in Pforzheim unter http://www.pforzheim.de/leben-in-

pforzheim/gesellschaft-soziales/jugendliche/jugendsozialarbeit-an-schulen/arbeitsbereich-jugendsozialarbeit-

an-schulen.html

Page 12: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

11

Aufgabenbereiche:

Die Arbeit der Jugendsozialarbeit richtet sich stark nach den Bedarfen der Ottersteinschulen. Einzel-

fallhilfe und Klassenaktionen bilden derzeit den Schwerpunkt.

Diese beinhalten folgendes:

Einzelfallhilfe u.a.:

- Beratungsgespräche mit Schülern, Eltern, Lehrer

- Kontaktaufnahme und Vermittlung zu Beratungsstellen

- Begleitung zu Beratungsstellen

- Kontaktaufnahme, Vermittlung und Begleitung zu Ämtern

Angebote für Klassen u.a.:

- Tandemstunden mit Klassenlehrer/innen zu verschiedenen Themen

- soziales Kompetenztraining richtet sich nach den Bedarfen in der Klasse und wird in Absprache

mit dem Klassenlehrer ermittelt durchgeführt.

Beratung und Kooperation mit Schulleitung und Lehrkräften u.a.:

- Situationsanalyse

- Planung für weiteres Vorgehen

- Teilnahme an Klassenkonferenzen

Kooperation mit weiteren Beratungsstellen, Institutionen und Ämtern ist ein wichtiger Bestandteil

der Arbeit. Die Jugendsozialarbeiterin übernimmt hier die Vermittler- und Begleitfunktion, damit

Angebote zum Wohle des Klienten wahr und angenommen werden.

Die Kontaktaufnahme zur Jugendsozialarbeit ist freiwillig. Alle behandelten und besprochenen The-

men werden vertraulich behandelt, da die Jugendsozialarbeit der Schweigepflicht unterliegt. Infor-

mationen an Dritte werden nur in Absprache mit den Betroffenen weitergegeben.

II.3 Zusammenarbeit zwischen Schule und Schulträger

Die Zusammenarbeit mit dem Schulträger kann als prinzipiell konstruktiv bezeichnet werden.

Die finanzielle Ausstattung der Schule ist trotz der deutlichen Engpässe der Stadt Pforzheim in die-

sem Zusammenhang gut. Die Kommunikation läuft primär über das Amt für Bildung und Sport (ABS)

und wird von dort in aller Regel zeitnah und zuverlässig weiter bearbeitet. Weitestgehend konstruk-

tiv ist außerdem die Zusammenarbeit mit dem Gebäudemanagement der Stadt.

Auch die seit 2010 getroffene Neuregelung in Budgetangelegenheiten und der damit verkürzten We-

ge zur Verabschiedung des Vermögenshaushalts (Finanzgremium aus Vertretern von Schulträger,

Elternschaft und Schulleitung) hat sich in der Praxis als außerordentlich positive Weiterentwicklung

der Eigenständigkeit der Schule erwiesen. Problematisch ist allerdings noch immer, dass die Schule

bei der Anschaffung bestimmter Objekte an die zentrale Beschaffungsstelle der Stadt gebunden ist.

Page 13: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

12

III. ORGANISATION DER SCHULE

III.1 Organisationsplan (2014/2015)

Schulleitung

Leitung, Verwaltung Herr RR J. Ehrmann, Herr KR E. Bechter

Organisationsteam

Stundenplan, Vertretungsplan Herr Bechter, Herr Spinner, Herr Ziegler Genehmigung eintägiger AUV Herr Bechter Sozialraumkonferenz Herr Ehrmann, Herr Bechter

Sekretariat Hausmeister Frau Heckmann Herr Parasiliti Mo. u. Mi.: 7.30 – 11.00 Uhr ansonsten bis 14.00 Uhr

7.00 Uhr – 17.00 Uhr (Mittagspause: 12.00 Uhr – 14.00 Uhr)

Leitungen der Fachbereiche

BK Frau Ihlow Mathematik Herr Bross Deutsch Frau Hügel MuM Frau Goll Englisch Frau Bügel Musik Herr Bechter Ethik Frau Scharrer NWA Frau Zorn EWG Herr Ziegler Religion Herr Imhof Französisch Herr Körner Sport Herr Lindenmann Geschichte Herr Wolfinger Technik Herr Knodel

Beauftragte für Sonderaufgaben

Beamer/Laptop Spinner Mediation Hartfelder

OHP, TV, CD-Player Lindenmann Otternizer Jourdan/ Zorn

BORS Glauner/ Scharrer Praktikantenbetreuung Bechter

Chancengleichheit Zorn Schulgarten Jourdan/ Zorn

Computerraum/ Netzwerk

Bross Schulhausgestaltung Ihlow

Drogenprophylaxe Imhof/Wassmund Schulportfolio Goll

Erste Hilfe Scharrer/ Goll Sicherheit Wolfinger

Fortbildung Ehrmann Smepper (Medienerzie-hung)

Lindenmann

Homepage Grammel/ Rieder/ Ehr-mann

SMV Hartfelder/Scharrer

Kontakt Förderverein Hügel Sonderveranstaltungen Bechter

Lehrbücher Imhof Veranstaltungstechnik Spinner

Lese-/Spielecke Hügel Verkehrserziehung Lindenmann

LRS Lubatsch/ Mattusch Zeugnissoftware Wolfinger/Jourdan

Page 14: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

13

Elternbeirat

Herr R. Lindenmann (Vorsitzender)

Frau E. Ohly (stellv. Vorsitzende)

Mitglieder der Schulkonferenz

Lehrkräfte Bei Bedarf vertreten durch… Herr Bross Frau Hofmann Herr Ziegler Frau Ihlow Frau Wassmund Frau Zorn

III.2 Aufgabengebiet einzelner Organisationsbereiche

III.2.1 Schulleitung

Die Schulleitung liegt in den Händen von Herrn RR Joachim Ehrmann und Herrn RKR Edgar Bechter.

III.2.2 Organisationsteam

Die Schulleitung wird in der Planung von zwei Lehrkräften unterstützt. Dies sind Herr Stefan Ziegler

und Herr Mathias Spinner.

III.2.3 Aufgabe der Fachvorsitzenden

Die leitende Betreuung der einzelnen Fachbereiche liegt bei den Fachbereichsvorsitzenden, die in

den Fachkonferenzen gewählt werden. An der Otterstein-Realschule gibt es insgesamt 14 Fachvorsit-

zende. Sie stehen den anderen Lehrkräften bezüglich aller Fragen des Faches beratend zu Seite. Des

Weiteren kümmern Sie sich um Angelegenheiten, die das jeweilige Fach betreffen. Solche Aufgaben

können unter anderem sein:

- Sichtung und Archivierung des Materials

- Vorschläge bezüglich neuer Anschaffungen

- Fachraumorganisation

Des Weiteren rufen Sie die Fachkonferenzen ein, welche nach Bedarf stattfinden.

III.2.4 Tätigkeitsfelder einzelner Sonderbeauftragten

An der Otterstein-Realschule gibt es eine Fülle von Sonderaufgaben.

Beamer / Laptop

Für einen multimedialen Unterricht stehen Beamer, Laptop und Audiosysteme im Computerraum zur

Verfügung. Der Aufbewahrungsort ist der Hochschrank rechts neben dem Eingang. Jeder Lehrer, der

einen Schlüssel besitzt, ist zur Entnahme der Geräte befugt. Schlüssel können über den Hausmeister

bezogen werden.

Page 15: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

14

Im Schank befinden sich drei farblich unterschiedlich gekennzeichnete Regalböden, auf denen jeweils

drei Taschen mit Beamer, Laptop und Audiosystem eingeordnet sind. Die Geräte sind nach Gebrauch

entsprechen wieder einzuräumen. Sollte ein Defekt entstanden sein, ist dieser dem Medienbeauf-

tragten zu melden, welcher dann die Problembehebung in die Wege leitet.

BORS

Das Tätigkeitsfeld „Berufsorientierung“ wird an der Otterstein-Realschule von mehreren Lehrkräften

betreut und begleitet. Ständige Ansprechpartner sind die jeweiligen EWG-Lehrkräfte der neunten

und zehnten Klassen sowie die zuständige BORS-Beratungslehrkraft der Schule. Diese koordiniert

BORS in- und außerhalb der Klassen in Absprache und Kooperation mit den betreuenden Lehrkräften.

Folgende Tätigkeitsschwerpunkte fallen in den Aufgabenbereich des zuständigen BORS- Beratungs-

lehrers:

- Ansprechpartner für die Schülerinnen und Schüler in allen BORS- Fragen

- Terminabsprachen und ständiger Kontakt mit der Arbeitsagentur Pforzheim (Organisation der BIZ-

Besuche und Beratungssprechstunden an der Schule)

- Organisation „Tag der offenen Betriebe“ (für alle achten Klassen)

- Organisation der Betriebsbesichtigungen

- Kontakte zu außerschulischen Kooperationspartnern und weiterführenden Schulen pflegen

- Abwicklung jeglicher Korrespondenz, die Berufsberatung betreffend (Ausbildungsangebote wei-

terleiten, Informationsveranstaltungen publik machen etc.)

- Gestaltung und Betreuung der Informationstafeln

Beauftragte für Chancengleichheit

Zum Aufgabegebiet der Beauftragten für Chancengleichheit gehört:

- Beratung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (hier auch männliche Kollegen)

- Beratung zur Arbeitszeitregelung für Beschäftigte mit familiären Pflichten (auch bei Kollegen)

- Teilnahme an Fortbildungen

- Beteiligung an der Leistungsstufenvergabe

- Teilnahme an Bewerbergesprächen bei schulscharfen Bewerbungen

Weitere Themen können zukünftig noch vertieft werden:

- Beratung zu Möglichkeiten der Weiterqualifikation durch Fortbildungen

- Perspektiven für den beruflichen Aufstieg

Computerraum

Zur Verantwortlichkeit für den Computerraum gehört das Auffinden und Beseitigen von Fehlern der

Hardware wie z.B. losen Kabeln oder verstellten Monitoren. Neue Hard- und Software wird zum gro-

ßen Teil selbst installiert, nur wenn das nicht funktioniert, weil z.B. ein MSI-Packet fehlerhaft ist, wird

die Fachfirma MCT hinzugezogen, nachdem eine Beratung durch das LMZ wegen des Fehlers natur-

gemäß keinen Erfolg zeigen konnte.

Am Jahresanfang werden die Schülerkonten neu eingerichtet. Diese Methode ist schneller als das

klassenweise Verschieben, da die Ab- und Zugänge dabei einzeln bearbeitet werden müssen. Ebenso

bekommen neue Kollegen ein Konto.

Page 16: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

15

Bei der Pflege der Schulkonsole ist der Newsletter des LMZ von großem Nutzen. Er informiert über

Änderungen und Sicherheitseinstellungen, die angepasst werden müssen. Bei Fragen nimmt man,

wie bereits erwähnt, Kontakt mit dem LMZ auf. In den meisten Fällen können die Empfehlungen er-

folgreich umgesetzt werden, um die Kosten für Fremdwartung gering zu halten. Die Sonderbeauf-

tragten besuchen regelmäßig Weiterbildungsveranstaltungen und informieren die Kollegen, wenn

sich für sie beim Umgang mit dem Schulnetzwerk etwas geändert hat.

Erste-Hilfe

An der Otterstein-Realschule sind zwei Lehrer als Ersthelfer ausgebildet. Ihr Aufgabenbereich bein-

haltet folgende Bereiche:

- Weitergabe von Informationen über Angelegenheiten der Ersten Hilfe

- Organisation der Fortbildung zur Ersten Hilfe

- Erstversorgung bei Verletzungen von Schülern

- Kontrolle der Erste-Hilfe-Ausstattung

Beide Ersthelfer besuchen regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen in Erster Hilfe.

Folgende Aufgabenbereiche sollten in Zukunft noch intensiviert werden:

- Zusammenarbeit mit dem Sicherheits- Gefahrstoffbeauftragten und des Beauftragten für Brand-

schutz und Evakuierung

- Bereitstellung von Verbandbüchern, Dokumentation der Erste Hilfe Fälle

- Auswertung der Verbandbucheinträge im Hinblick auf mögliche Präventionsmaßnahmen

In diesem Schuljahr wird ein Schulsanitätsdienst eingerichtet.

Fortbildungen

Eine detaillierte Beschreibung des Tätigkeitsfeldes kann im Kapitel III.4.3 „Organisation“ nachgelesen

werden.

Homepage

Technisch sind die Internetseiten der Otterstein-Realschule über ein modernes Content-

Management-System realisiert. Dieses System bietet alle Funktionen und Module, die einen moder-

nen, lebendigen Internetauftritt charakterisieren und sorgt für ständige Aktualität durch vereinfachte

Pflege der Inhalte. Es kümmert sich eine Lehrkraft um die Pflege der Homepage, welche inhaltlich

durch Beiträge des Kollegiums mit Leben gefüllt wird.

Lese-/Spielecke

In der gern genutzten Spielecke haben die Schüler die Möglichkeit, Freistunden gemeinsam zu gestal-

ten. Von unterhaltsamen Gesellschaftsspielen über Spiele, die Kreativität verlangen, bis hin zu sol-

chen, welche die Konzentration fördern – die Schüler haben die freie Auswahl. Ferner stehen hier

Zeitschriften zum Schmökern zur Verfügung, die dem Alter der Kinder und Jugendlichen entsprechen.

Die Tische und Stühle in der Spielecke wurden vom Förderverein unserer Schule finanziert, ebenso

einige der Spiele. Außerdem tragen private Spenden von Eltern und Lehrern dazu bei, dass der Fun-

dus an Spielen stets eine bunte Vielfalt bietet. Deshalb wird an Klassenpflegschaftsabenden immer

Page 17: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

16

wieder zu Spenden für unsere Spielecke aufgerufen. Bunte Plakate erinnern daran, die Spielecke in

ordentlichem Zustand wieder zu verlassen. Nur so kann gewährleistet werden, dass jeder Schüler zu

jeder Zeit auf vollständig vorhandene Spiele zurückgreifen kann. Um dies zu unterstützen, haben

momentan zwei Schülerinnen einer achten Klasse die Aufgabe, jeden Freitag die Spielecke zu kontrol-

lieren und sie, falls nötig, in den ursprünglich ordentlichen Zustand zu bringen. Die Schüler tragen

selbst die Verantwortung, dass „ihre“ Spielecke auch weiterhin für Spaß im Schulalltag sorgen kann.

Die betreuende Lehrkraft steht den verantwortlichen Schülern zur Seite und sorgt für einen regelmä-

ßig wechselnden Zeitschriftenbestand. Sie erinnert außerdem die Klassenlehrer vor Klassenpfleg-

schaftsabenden daran, zu Spenden für die Spielecke aufzurufen.

LRS

Der LRS-Lehrer informiert über den Erlass „Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf

und Behinderungen“ und organisiert die Durchführung von Tests in den fünften Klassen und die Ab-

stimmungen in den Klassenkonferenzen. Er ist außerdem Anlaufstelle bei Nachfragen aus dem Kolle-

gium, von Schülern und Eltern.

Jährlich wiederkehrende Arbeitsschritte:

- In der dritten Unterrichtswoche: Ausgabe der Rechtschreibtests an die Deutschlehrer der fünften

Klassen mit den genauen Durchführungsbestimmungen. Nach dem Schreiben und der Korrektur

wertet der LRS-Lehrer die Ergebnisse aus.

- Vor der Halbjahreskonferenz: Besprechung mit den Deutsch- und Englischlehrern der jeweiligen

fünften Klassen, welche Schüler nach den Ergebnissen des Rechtschreibtests und des Diktates der

LRS-Förderung bedürfen.

- Bei der Halbjahreskonferenz: Vorschläge, Information und Abstimmung zu den LRS-Schülern der

fünften Klassen in den Klassenkonferenzen.

- Information der Eltern über die Abstimmung und den bevorstehenden Förderunterricht.

- Durchführung des ein- oder zweistündigen LRS-Förderunterrichts im zweiten Halbjahr der fünften

Klasse und anschließend im ersten Halbjahr der sechsten Klasse.

- Information der ehemaligen LRS-Schüler zu Beginn der siebten Klasse, dass LRS nur noch in Aus-

nahmefällen berücksichtigt wird.

Mediation/Vertrauenslehrer

Im Rahmen der Erstellung des Schulcurriculums wurde sinnvoller Weise der Bereich der Konfliktbera-

tung mit der Tätigkeit des Verbindungslehrers kombiniert, da die Aufgabenbereiche sich in wichtigen

Teilbereichen überschneiden.

Der Verbindungslehrer berät und unterstützt die SMV in allen ihren Angelegenheiten, die das schuli-

sche Zusammenleben betreffen. Schülerratssitzungen, Spendenaktionen, Gestaltung der Schule,

AIDS-Info, Sportveranstaltungen – um nur einige Beispiele zu nennen – fallen in diesen Aufgabenbe-

reich.

Darüber hinaus ist der Verbindungslehrer sehr intensiv in Streitschlichtung, Problemberatung und

Problemlösung involviert. Die Tätigkeit eines Konfliktberaters ist damit deckungsgleich. Die Zusam-

menfassung dieser Bereiche erweist sich somit als sinnvoll, das Angebot wird von unseren Schülern

so rege genutzt, dass täglich, in jeder Pause, in Hohlstunden, vor oder nach dem Unterricht oder ein-

gebettet in Unterrichtsstunden Beratung stattfindet. Sie wird nicht nur von einzelnen Schülern oder

Gruppen, sondern auch von ganzen Klassen wahrgenommen.

Page 18: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

17

Schulgarten

Die letztes Jahr gegründete Schulgarten-AG, bestehend aus einigen naturbegeisterten Werkreal- und

Realschülern und drei Kolleginnen aus beiden Schulen (Fr. Zorn, Fr. Darwich, Fr. Jourdan) hat sich als

sehr produktiv erwiesen.

Zahlreiche Projektideen sind bereits letztes Jahr entstanden! So haben wir gemeinsam, passend zur

Jahreszeit, einige Himbeersträucher sowie Frühblüher im Schulgarten angepflanzt. Das Sammeln und

Verarbeiten von Äpfeln zu Süßmost war letzten Herbst eine weitere große Aktion. Über den Sommer

konnten verschiedene Gemüsesorten geerntet werden. Dieses Jahr haben wir aus unseren Äpfeln

leckeres Apfelmus zubereitet. Ein Grillfest mit Würstchen und Apfelpunsch wird unser erfolgreiches

Gartenjahr beenden und die Winterpause einläuten. Natürlich freut sich die Schulgarten-AG aber

jetzt schon auf das Frühjahr, um eigene Obst- und Gemüsesorten, Blumen und frische Kräuter an-

pflanzen zu können.

Somit ist der Schulgarten wieder zu einem festen Bestandteil unseres Schulalltags geworden. Im

Technikunterricht wurde eine Kräuterspirale gebaut, die Werk-Realschule arbeitet an einem Grill und

in TA Stunden entstehen Insektenhotels und Nisthilfen z.B. für Fledermäuse.

Schulhausgestaltung

Die Sonderaufgabe „Schulhausgestaltung“ umfasst hauptsächlich die Koordination der „Dekoration“

des Schulgebäudes. Der Einfachheit halber liegt daher diese Aufgabe bei der Fachleitung für Bildende

Kunst. Die meisten Flure und Gänge des Schulhauses sind den jeweiligen BK-Lehrern zugeteilt. Weite-

re Fachbereiche werden zu Beginn eines jeden Schuljahres daran erinnert, Schülerarbeiten wie z.B.

Werkstücke oder Präsentationsplakate, welche im Unterricht entstehen, auszustellen, um damit die

Vielfalt der Ausstellungsstücke zu erweitern. Bedauerlicher Weise ist es nicht immer leicht, das

Schulhaus nach unserer eigentlichen Vorstellung zu „schmücken“, da die Beschaffenheit der Wände

und die Vorschriften des Gebäudemanagements bezüglich zu verwendenden Befestigungsmitteln

gewisse Grenzen setzt.

Sicherheit

Der Sicherheitsbeauftragte unterstützt die Schulleitung in Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschut-

zes (z.B.: durch Teilnahme an Begehungen und Beratungsgesprächen). Er achtet auf das Vorhanden-

sein und die sachgemäße Nutzung von persönlicher Schutzausrüstung, Körperschutzmitteln und Ers-

te-Hilfe-Material.

Weitere Aufgaben:

- Er beobachtet und meldet bauliche, technische, organisatorische und verhaltensbedingte Mängel,

die zu gesundheitlichen Gefährdungen oder Unfällen führen können und unterbreitet Vorschläge

zur Beseitigung.

- Er motiviert Kollegen zu sicherheitsgerechtem Verhalten

- Er initiiert die Information des Lehrerkollegiums10 und führt diese mit durch (in Konferenzen)

- Er hilft Kollegen, Auszubildenden, Schülern und „Neuen“

- Er initiiert schulische Projekte, Maßnahmen, Fortbildungen

10

z.B. zum Brandschutz; siehe Anhang

Page 19: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

18

Der Sicherheitsbeauftragte hat keine Anordnungsbefugnis, keine Weisungsbefugnis, keine Aufsichts-

funktion. Er hat keine Unternehmerverantwortung, keine zivilrechtliche Haftung und keine straf-

rechtliche Haftung.

Technische Ausstattung

Der Einsatz von audiovisuellen Medien sowie die Medienerziehung sind an der Otterstein- Realschule

fester Bestandteil des Unterrichts. Hierfür steht eine Vielzahl von Geräten zur Verfügung. Dazu gehö-

ren OHP-Geräte, Video- und DVD-Geräte sowie Fernsehgeräte. Eine fest zugeordnete Arbeit ist die

Wartung und Pflege dieser Geräte, um zu gewährleisten, dass eine ständige Einsatzfähigkeit gegeben

ist. Diese Tätigkeit umfasst das Überprüfen und Kontrollieren der Geräte sowie einfache Wartungs-

und Pflegearbeiten. Bei größeren Reparaturen werden diese organisiert und koordiniert, um minima-

le Ausfallzeiten zu erreichen.

Veranstaltungstechnik

Die Schule verfügt über eine eigene Audioanlage zur Beschallung bei Schulveranstaltungen. Mit der

Anlage können Räume mit bis zu 500 Personen in ausreichender Qualität beschallt werden. Mikrofo-

ne, Kabel usw. stehen in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Auch ein E-Piano gehört zur Ausstat-

tung. Eine Lichtanlage besitzt die Schule leider nicht. Zu größeren Anlässen wird eine Lichtanlage bei

einem ortsansässigen Musikhaus geliehen. Ein Kollege ist für die Anlage verantwortlich. Er ist An-

sprechpartner, baut die Anlage auf und ab und bedient sie auch während der Schulveranstaltungen.

Die Anschaffung einer großen Leinwand für Präsentationen wäre wünschenswert.

III.3 Informationsmanagement

Der Informationstransfer zwischen Schulleitung, Verwaltung und Lehrerschaft läuft zum einen über

den herkömmlichen Weg der Veröffentlichung am „Schwarzen Brett“, der Einlage in die Lehrerfächer

und per Email. Dies betrifft amtliche Bekanntmachungen, Einladungen zu schulischen Veranstaltun-

gen, Vertretungs- und Aufsichtsplänen oder Hinweise auf geplante außerunterrichtliche Aktivitäten.

Zum anderen ist ein wichtiges Kommunikationsmittel das Intranet, in das alle wesentlichen Informa-

tionen eingegeben werden, die damit allen zur Verfügung stehen, z.B. Protokolle von Lehrer- und

Fachkonferenzen.

Zu bestimmten Bereichen wie „Themenorientierte Projekte“ oder „Gewaltprävention“ und „Soziales

Lernen“ stehen Materialordner bereit, die Tipps und Anregungen enthalten.

Am Einfachsten und daher meist wirkungsvollsten erweist sich aber das direkte Gespräch miteinan-

der, vor allem, wenn es um Organisation und Problemlösungen geht.

Page 20: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

19

III.4 Konzept der Lehrerfortbildung

III.4.1 SCHNALF

Die schulnahe Lehrerfortbildung bietet den Vorteil, in den eigenen Räumlichkeiten absolut bedarfs-

und zielgruppenorientiert zu arbeiten.

Einzelne Personengruppen aus dem Kollegium (eine Fachschaft, verschiedene Sonderbeauftragte)

aber auch das komplette Kollegium kann einen Fortbildner zu einem gewünschten Thema anfordern.

So wird effizient mit vorhandenen Zeitkapazitäten umgegangen und Gegebenheiten der Schulaus-

stattung können berücksichtigt und genutzt werden.

Für eine SCHNALF-Veranstaltung sollten in der Regel mindestens acht Personen aus dem Kollegium

angemeldet sein. Die Fortbildner bieten sich in den Bereichen der pädagogischen Berater, der Fach-

berater, der schulpsychologischen Beratungsstelle oder auch des staatlichen Seminars für Lehreraus-

bildung an. Mögliche Themen werden durch die Fachschaften ermittelt, Informationen zu Angeboten

erhält man auch durch externe Fortbildungen einzelner Kollegen. Die Fortbildungsbeauftragte koor-

diniert und gibt umgekehrt Angebote in die Fachschaften oder andere entsprechende Gremien, bzw.

stellt diese in der GLK vor.

Page 21: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

20

Angebotsbeispiele:

- Communication praxis (Englischfachschaft)

- Mobbing : Ansätze zur Intervention (komplettes Kollegium+ Hauptschulkollegium)

III.5 Jahresplanung

Zu Beginn des Schuljahres, im Rahmen der Eröffnungskonferenz, wird der Jahresterminplan ausgege-

ben und besprochen. Terminergänzungen sowie die Verlegung schulinterner Zeitfenster sind dabei

möglich. Weitere Terminergänzungen wie AUV werden in einem separaten Plan im Lehrerzimmer

ausgehängt11.

Der aktuelle Plan des Schuljahres 2014/2015 – beschlossen zu Jahresbeginn – befindet sich im An-

hang.

III.6 Formen der Leistungsrückmeldung

III.6.1 Praxis der Leistungsrückmeldung

Nach GLK-Beschluss vom 17.04.2012 werden Klassenarbeiten in den Kernfächern (D, M, E) prinzipiell

unterschrieben. Wer diese Regelung nicht für sich übernimmt, hat dafür Sorge zu tragen, dass er die

Eltern beim ersten Elternabend über sein Vorgehen bezüglich der Leistungsrückmeldung/ Notenin-

formation informiert. Der Elternsprechabend wird zeitlich nach hinten verschoben und findet vor den

Osterferien statt.

Bei der folgenden Auflistung handelt es sich um eine Zusammenstellung weiterer Möglichkeiten, die

von vielen Kollegen an der Otterstein-Realschule praktiziert werden.

Korrekturen von Klassenarbeiten und Tests mit Bemerkungen, Notizen und Korrekturzeichen

auf den Arbeiten sowie verbale Bemerkungen

Besprechung und Verbesserung der Klassenarbeiten im Unterricht

Direkte, situative Rückmeldung im Unterricht, z.B. zur mündlichen Leistung und zu Hausauf-

gaben

Bekanntgabe von Durchschnitten der Klassenarbeiten und Tests, z.B. auf einem Deckblatt der

Klassenarbeitsordner

Bei der Rückgabe der Klassenarbeiten besteht die Möglichkeit, die aktuelle mündliche Leis-

tung oder die letzte Testnote mitzuteilen

Notentransparenz zu Anfang des Schuljahres in der Klasse, am Elternabend und im Klassen-

buch; diese kann durch Unterschriften z.B. im Otternizer bestätigt und damit zur Kenntnis

genommen werden

Unterschriften der Eltern bei Klassenarbeiten auch in den Nebenfächern

Den Otternizer als Kommunikationsplattform nutzen. Das bedeutet, das wöchentliche Kon-

trollieren der Unterschriften

11

Vorlage siehe Anhang

Page 22: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

21

Mithilfe des Otternizers Rückmeldung zu vergessenen Hausaufgaben, Bemerkungen, Einträge

und Vermerke vom Klassenbuch, Arreststunden geben

Halbjahres-Informationen mit Hinweis auf Schwächen (Förderbedarf) und Gesprächswunsch

von Fachlehrer und/oder Klassenlehrer über ein Beilage-Blatt

Gesprächsteilnahme am Elternsprechabend auf einem Formblatt vermerken

Kriterien für Heft- und Ordnerführung werden bekannt gegeben und mittels Skala und Note

bewertet

FiP-Handreichung und Leistungsrückmeldung als Download auf Homepage, ebenso der FüK-

Schülerleitfaden

DVA-Ergebnisse werden im Vergleich zum Landesdurchschnitt individuell mittels Schülerbrief

rückgemeldet

Erfassung der Schülerleistungen auf Klassenebene und Fachebene über die halbjährliche Sta-

tistik zu den Kernfächern D, M und E

PEFL-Bewertungssystem

Feedback-Liste bezüglich vergessener Hausaufgaben und Arbeitsmaterialien im Klassenbuch

III.6.2 Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FüK)

„Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung12 ist eine neue Prüfung, die die Realschule von anderen

Schularten unterscheidet und ist damit ein weiteres Element für das besondere Profil der Realschule

in Baden-Württemberg.

Es handelt sich um eine mündliche Prüfung, die alle Schülerinnen und Schüler der Realschule in

Gruppen ablegen müssen.[…]

Ziel der Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung im Rahmen der Realschulabschlussprüfung ist,

dass Schülerinnen und Schüler im Team eine komplexe Fragestellung projektorientiert bearbeiten

und ihre Ergebnisse dokumentieren, präsentieren und reflektieren. […]

In der Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung zeigen die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeit,

das gewählte Thema fächerübergreifend zu bearbeiten, in die beteiligten Fächer und Fächerverbün-

de einzubinden, die Thematik zu vertiefen, ihre Meinung zu vertreten, Alternativen zu entwickeln

und zu reflektieren.“13

III.6.3 Fachinterne Überprüfung (FiP)14

„Die fachinterne Überprüfung15 wird laut Notenbildungsverordnung in der Realschule in den Wahl-

pflichtfächern und im Fächerverbund Naturwissenschaftliches Arbeiten in Klasse 10 seitdem Schul-

jahr 2007/2008 durchgeführt. Schülerinnen und Schüler erstellen im Unterrichtneben der Jahresleis-

tung eine gesonderte Arbeit, die kein Bestandteil der Abschlussprüfung ist. Sie resultiert aus dem

neuen Bildungsplan als eine veränderte Form der kompetenzorientierten Leistungsmessung. Diese

veränderte Form der Leistungsmessung beinhaltet eine mündliche, bzw. fachpraktische Überprüfung

12

Der Übersichtsplan zum Ablauf der FüK an der Otterstein-Realschule befindet sich im Anhang. 13

vgl. Handreichung zur neuen Realschulabschlussprüfung, S.27 14

Organisatorisches der einzelnen Wahlpflichtfächer zur FiP befindet sich im Anhang. 15

Der Übersichtsplan zum Ablauf der FiP an der Otterstein-Realschule befindet sich im Anhang.

Page 23: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

22

im Rahmen der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit. Ziel dieser Überprüfung ist die selbststän-

dige Erarbeitung einer fachspezifischen Thematik.

Die fachinterne Überprüfung setzt sich jeweils aus verschiedenen Leistungskomponentenzusammen.

Im Zentrum steht eine fachspezifische Arbeit, die von den Schülerinnen und Schülern einzeln oder im

Team dokumentiert, präsentiert und reflektiert wird. Die Arbeit findet während der stundenplanmä-

ßigen Unterrichtszeit statt und wird in das Unterrichtsgeschehen integriert.

Zu Beginn des Schuljahres werden die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern über

Notengebung, mögliche Zeitfenster zur Erarbeitung während der Unterrichtszeit und Bewertungskri-

terien

informiert. Die fachinterne Überprüfung erfolgt ohne Beteiligung von Zweitprüfern und wird in den

Fachunterricht integriert. Die gewählten Themen müssen einen Bezug zu den Bildungsstandards

Klasse 10 haben. Der Prozess und das Ergebnis der Arbeit fließen in die Bewertung ein. Die fachinter-

ne Überprüfung zählt ein Drittel der Jahresleistung, die übrigen im Fach erbrachten Leistungen zwei

Drittel.

Neben der fachinternen Überprüfung bleibt die Zahl der vorgeschriebenen Klassenarbeiten unbe-

rührt. Im Fächerverbund Naturwissenschaftliches Arbeiten sowie in den Wahlpflichtfächern Technik

und Mensch und Umwelt können bis zu zwei Klassenarbeiten durch fachpraktische Arbeiten ersetzt

werden.“16

III.6.4 Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS)

Die Fachbereiche haben Orientierungshilfen für die Lehrkräfte formuliert, um Vergleichbarkeit der

Strukturen und Anforderungen anzustreben.

III.7 Beratungsmöglichkeiten

Bei der folgenden Auflistung handelt es sich um Kooperationsstellen für Beratung und Therapie, an

welche sich Schüler, Eltern und Lehrkräfte wenden können.

Kooperationsstelle Angebot Kontakt

Arbeitsstelle Kooperation Staatliches Schulamt Pforzheim

Unterstützung

Informationen

Fortbildung

Tel.: 07231/308-1799 [email protected]

Beratungslehrer (auch zuständig für die ORS)

Beratung bei Lernschwierigkeiten

Überprüfung mit Tests

Hilfen bei Schulschwierigkeiten

Vermittlung von Beratungsstellen

Herr Ivica Pavlic (an der GHS Brötzinger Schule) Tel.: 07231/392349

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und deren Familien aus Pforzheim Kronprinzenstr. 51

Beratung für Familien bei schuli-schen und familiären Problemen

Herr TomHandtmann Tel.: 07231/281700

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche – Enz-

Beratung für Familien bei schuli-schen und familiären Problemen

Herr Thomas Gustorff Tel.: 07231/281700

16

vgl. Handreichung zur neuen Realschulabschlussprüfung, S.55

Page 24: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

23

kreis (westlicher Teil)

Schulpsychologische Bera-tungsstelle

Beratung und Therapie bei schuli-schen Schwierigkeiten

Herr Dr. Michael Bleicher Tel.:07231/3081573 (Sekretariat)

Kinderzentrum Maulbronn Knittlinger Steige 21 75433 Maulbronn

Ambulante Arztpraxis

Diagnose und Therapie, z.B. auch bei LRS und ADHS

Tel.: 07043/160 www.kize.de [email protected]

Soziale Dienste Jugend- und Sozialamt Pforz-heim

Hilfen bei familiären Schwierigkei-ten

Herr Norbert Könne Tel.: 07231/391415 (Sekretariat)

Private Unternehmen

Kooperationsstelle Angebot Kontakt

Legasthenie-Zentrum Bleichstr. 3a

Diagnose und Beratung

Therapie in Deutsch, Englisch, Ma-thematik

Herr Reiner Hammer Tel.: 07231/25925

PTE Pädagogische Therapeuti-sche Einrichtung Goethestr. 15

Facheinrichtung für

Lese-Rechtschreibschwäche

Rechenschwäche

Aufmerksamkeitsstörungen

Frau Claudia Ehrler Tel.: 07231/568419 www.pte-pforzheim.de

III.8 Sonstige organisatorische Regelungen

3.8.1 Konferenzen

Die Durchführung der Konferenzen erfolgt nach den Vorgaben der Konferenzordnung. Die erste

Fachkonferenz findet in der ersten Unterrichtswoche statt. Teilweise wird am ersten Konferenz-

nachmittag, der am letzten Freitag der Sommerferien stattfindet, begonnen. Die jeweiligen Protokol-

le werden auf dem Intranet der Schule in einem bestimmten Ordner abgelegt, um sie jederzeit

schnell einsehbar und reproduzierbar zu halten.

Die GLKs finden grundsätzlich während der Präsenzzeit, am Dienstagmittag statt. Der Ablauf ist zu-

meist durch eine Präsentation visualisiert, von der die Protokollanten einen Ausdruck als Tischvorlage

erhalten. Das Anfertigen von Notizen während der Konferenz soll auf diese Weise erleichtert werden.

Es wird außerdem angestrebt, bei den Einzelthemen Lehrkräfte als Berichterstatter mit einzubezie-

hen, um die Abläufe authentischer und somit interessanter zu gestalten. Ein maximaler Zeitrahmen

von zwei Stunden sollte nicht überschritten werden.

Page 25: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

24

III.8.2 Allgemeingültige Maßnahmen und Konferenzbeschlüsse

Der Maßnahmenkatalog17 der Otterstein-Realschule dient der einheitlichen Regelung im Umgang mit

Unterrichtsstörungen. Er betrifft auch Verstöße gegen die Schul- und Hausordnung und wurde zum

Schuljahr 2013/14 neu zusammengefasst und in der GLK verabschiedet.

III.8.3 Stundenplan

Zu gegebener Zeit erhalten alle Kollegen einen Vordruck18, in dem sie ihre Präferenzen bezüglich der

Deputate, der Lehrerteams und andere Wünsche eintragen. Daraufhin erfolgt die Verteilung der

Lehraufträge. Diese werden anschließend in das entsprechende Computerprogramm eingegeben und

kontrolliert.

Die Unterrichtsblöcke der Fächer Sport, NuT, MuM, F, Reli, ITG und die halben NWA-Klassen werden

justiert und in den Computer eingegeben. Im Anschluss daran werden die entsprechenden Parame-

ter im Computer markiert.

Den vom Computer erstellten Stundenplan überträgt ein Team auf die Stecktafel, um eventuelle

Nachbesserungen vornehmen zu können. Der gesteckte Stundenplan wird dabei auf Sinnhaftigkeit

und Hohlstunden überprüft. Veränderungen durchgeführt und abschließend auch im Computer

nachgebessert. Zum Schluss werden noch die Fachräume und die Klassenzimmer den entsprechen-

den Klassen zugewiesen.

III.8.4 Haus-, Hof- und Busaufsicht

Die Aufsichtsbereiche sind klar gegliedert (siehe Abbildung)Die Wahrnehmung der jeweiligen Auf-

sichtspositionen wird in Absprache der Schulleitungen beider Schulen (HS u. RS) festgelegt19.

Während der ersten Unterrichtswoche gilt in der Regel ein vorläufiger Plan, der dann nach endgülti-

ger Festlegung des Stundenplans in Absprache mit den Lehrkräften fixiert wird.

17

siehe Anhang 18

siehe Anhang 19

Aufsichtsplan des Schuljahres 2014/15 im Anhang

Page 26: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

25

III.8.5 Aufsicht der Toiletten

Nach GLK- Beschluss vom 16.09.2014 sind die Toiletten wieder offen. Allerdings werden Schüler, die

während des Unterrichts auf die Toilette müssen weiterhin ins Klassenbuch eingetragen. Die Schüler

der zehnten Klassen schauen im Zuge der Hausaufsicht nach den Toiletten.

III.8.6 Nutzung des „Roten Platzes“

Die Nutzung des „Roten Platzes“ ist ausschließlich den Fünftklässlern vorbehalten. Die Verwaltung

der Fußbälle wird von den fünften Klassen in Eigenverantwortung organisiert. Jede Klasse erhält zu

Beginn des Schuljahres einen Softball.

III.8.7 Der OTTERnizer

Der OTTERnizer20 ist ein verbindliches, schulinternes Hausaufgaben- und Mitteilungsheft. Er wird zu

Beginn jeden Schuljahres von jedem Schüler für 3,50 € erworben. Neben der Möglichkeit Hausaufga-

ben und wichtige Termine zu notieren, stellt er vor allem ein sehr effektives Kommunikationsmittel

zwischen Lehrern und Eltern dar.

III.8.8 Einführung der neuen Fünftklässler

Für die Organisation und Durchführung der Einschulungsfeier21 neuer Fünftklässler sind die Klassen-

lehrer der jeweils aktuellen fünften Klassen zuständig. Meist werden hierfür auch Fachlehrer mit

einbezogen, die ebenfalls in dieser Klassenstufe unterrichten.

III.8.9 Elternabend

Termine: ca. Anfang/Mitte Oktober und ca. März/April (in der Regel ab 19.00/19.30 Uhr)

Ablauf: Der erste Elternabend wird vom Klassenlehrer geplant und organisiert, der zweite

vom Elternbeirat. Der Elternbeirat kann gegebenenfalls zu weiteren Elternabenden

einladen.

Themenvorschläge:

- Wahl der Klassenelternbeiräte bzw. Klassenelternsprecher

- Mitwirkung bei der Entscheidung und Planung von Klassenfahrten

- Information der Eltern

- Elternrecht, Schulordnung und Hausordnung

- Lehrplan und Lernziele der jeweiligen Jahrgangsstufen

- verschiedene Unterrichtsformen, z. B. Projektunterricht und Lerntechniken

- Probleme mit Hausaufgaben, Leistungsmängeln, Disziplin oder Notentransparenz

- Vorstellen der jeweiligen Fachlehrer und deren Notengebung

20

weiter Informationen zum Umgang mit dem OTTERnizers vgl. Kap. VIII.2.5 Beispiel des aktuellen OTTERnizers für das Schuljahr 2012/13 im Anhang 21

vgl. Kapitel VIII.1.1

Page 27: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

26

III.8.10 Elternsprechtag

Termin: ca. Ende Februar (nach den Halbjahresinformationen); in der Regel 16-19 Uhr

Ablauf: Im 10-Minuten-Takt stattfindende Gespräche / Terminvergabe vorab

Intension: Möglichkeit der Eltern für ein persönliches Gespräch bei den jeweiligen Fachlehrern

Folgende Themen können besprochen werden:

- Leistungen

- Fähigkeiten

- Fertigkeiten

- Fördermaßnahmen

- Sozialkompetenzen

Im Schuljahr 2009/10 fand zeitgleich eine Informationsveranstaltung mit Schulhausbegehung und

einzelnen praktischen Angeboten für die zukünftigen Fünftklässler und deren Eltern statt.22 Diese

Veranstaltung wird dieses Schuljahr voraussichtlich wiederholt, wobei der genaue Termin noch nicht

festgelegt wurde. In den darauffolgenden Jahren wurde sie an einem separaten Termin durchge-

führt.

III.8.11 Betreuung von Referendaren und Praktikanten

Die Otterstein-Realschule hat erkannt, dass Lehramtsanwärter und Blockpraktikanten eine wichtige

Bereicherung für die Schule sind. In der Regel werden ein oder zwei Lehramtsanwärter eines Jahr-

ganges ausgebildet. Darüber hinaus werden bedarfsorientiert Blockpraktikanten betreut.

Lehramtsanwärter:

Die Lehramtsanwärter werden von ihren Mentoren betreut. In der Hospitationsphase besuchen sie

deren Unterricht und führen erste Unterrichtsstunden durch. Die Anwärter besuchen darüber hinaus

auch den Unterricht anderer Kollegen und lernen so verschiedene Lehrerpersönlichkeiten in ihrem

Unterricht kennen.

Blockpraktikanten:

Der Konrektor ist für die Bewerbungen und die Betreuung aller Praktikanten, die Stundenplangestal-

tung und die Zuteilung der Mentoren verantwortlich. Die Blockpraktikanten kommen meist von der

PH Karlsruhe. Sie werden angehalten, im Unterricht möglichst vieler Kollegen zu hospitieren. Als

Mentoren haben bereits viele Kollegen Erfahrung gesammelt. In der Vergangenheit haben mehrere

Blockpraktikanten den Wunsch geäußert, später als Lehramtsanwärter an die Otterstein-Realschule

kommen zu dürfen, was einigen auch gelungen ist.

III.9 Förderverein

Der Förderverein der Otterstein-Realschule, aktuell unter dem Vorsitz von Frau B. Schanz-Hölzle,

unterstützt die Schule in ihren pädagogischen Aufgaben und ergänzt die materielle Ausstattung be-

sonders in Hinblick auf die Belange der Schüler.

22

Einladung im Anhang

Page 28: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

27

So wurden in den letzten Jahren Präsentationsvitrinen für das Treppenhaus, ein Tischkicker, Putzu-

tensilien für die Klassenzimmer und Mobiliar für die Schülersitzecke angeschafft.

Außerdem unterstützt der Förderverein Veranstaltungen finanziell, beispielsweise durch die Anschaf-

fung von notwendiger technischer Ausrüstung für Veranstaltungen.

Der Förderverein übernimmt zudem die Vorfinanzierung des OTTERnizers.

Der Förderverein präsentiert sich bei schulischen Veranstaltungen wie

- der Begrüßung der Fünftklässler (Begrüßungsgeschenke)

- der Verabschiedung der Zehntklässler (Abschiedsgeschenke und Sozialpreise)

- der Zeugnisvergabe am letzten Schultag (Sozialpreise)

- der Hocketse (Bewirtung)

- dem Talentschuppen (Bewirtung und Künstlergeschenke)

Der Förderverein wird im Wesentlichen von fünf Elternteilen getragen, ihm gehören neben Eltern der

Schüler fast alle Kollegen der Schule an.

Er finanziert sich durch Mitgliederbeiträge und Spenden, die insbesondere bei der Verabschiedung

der Zehntklässler gegeben werden.

Auf den Fördervereinssitzungen werden Anschaffungswünsche der Schule und geplante Veranstal-

tungen besprochen.

Zur Information gibt es einen Flyer23, Mitglied werden kann man auch durch das Formular im

OTTERnizer.

In der Schule hat der Förderverein einen Kollegen als Ansprechpartner.

III.10 Darstellung nach außen

Ziel unserer Öffentlichkeitsarbeit ist die umfassende Information von Schülern, Eltern, Lehrern und

allen Interessierten nach dem Motto „transparente Schule". Im Vordergrund steht die Teilnahme am

Schulalltag, sowie an Aktivitäten und Veranstaltungen an der Schule. Hierfür versucht die Otterstein-

Realschule immer wieder Pressevertreter regionaler Zeitungen einzuladen.

Die Otterstein-Realschule versteht sich nicht nur als Lernort, sondern als ein Ort, an dem sich Kinder

über den Rahmen des Unterrichtes hinaus wohl fühlen und engagieren.

Ein zentrales Informationsmedium der Schule ist die Schulhomepage24. Auch die Ergebnisse der au-

ßerunterrichtlichen Veranstaltungen können auf der Homepage betrachtet werden. Des Weiteren

bietet die Schulhomepage unseren Schülern, Eltern und Lehrern ein kostenloses Newsletter-

Abonnement an. Die Newsletter werden in regelmäßigen Abständen durch die Schulleitung ver-

schickt und informieren über die aktuellsten Ereignisse und Pläne der Schulorganisation. Hier wäre

ein größerer Abonnentenkreis wünschenswert.

III.11 Elternarbeit

Das Wertvollste, was Eltern haben, sind deren Kinder! Sie wurden dieser Schule anvertraut, um sie in

bestmöglicher Weise zu betreuen. Aus dieser Betrachtungsweise heraus wird deutlich, wie wichtig

die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist.

23

siehe Anhang 24

Adresse: http://www.otterstein-realschule.de

Page 29: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

28

Die folgende Auflistung überschneidet sich inhaltlich mit bereits vorangegangenen Unterkapiteln.

Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird sie dennoch kurz und prägnant dargestellt.

"Jour fix" mit den Elternbeiratsvorsitzenden

An der Otterstein-Realschule ist es Tradition, dass einmal monatlich, zu vorher festgelegten Zeiten,

ein Gespräch zwischen den Elternbeiratsvorsitzenden und der Schulleitung stattfindet.

Spezielle Gesprächseinladung nach den Halbjahresinformationen

Die Leistungssituation aller Schüler der Otterstein-Realschule wird zum Halbjahr detailliert analysiert.

Eltern, deren Kinder versetzungsgefährdet sind, erhalten eine Einladung, den bevor stehenden El-

ternsprechtag für eine Kontaktaufnahme mit den Lehrkräften zu nutzen, um eine Problemlösung auf

den Weg zu bringen. Diese Einladung wird den Halbjahresinformationen beigelegt.

Individualgespräche in Problemsituationen

Die Lehrkräfte führen bei Bedarf Individualgespräche mit Eltern, um diese Problemsituationen zu

unterstützen.

Elternsprechtag

Im ersten Schulhalbjahr, zumeist in der zweiten Woche nach der Ausgabe der Halbjahresinformatio-

nen, findet diese Gesprächsmöglichkeit statt. Die Eltern haben vorher auf einem „Laufzettel" die

Möglichkeit eine zeitliche Vereinbarung mit den Lehrkräften zu treffen. Die Gespräche finden im 10-

Minuten-Takt statt und dienen einem kurzen Austausch sowie der Terminabsprache bei größeren

Problemen.

Klassenpflegschaftsabende, Schulkonferenzen, Elternbeiratssitzungen

Diese tradierten Formen der Begegnung mit den Eltern finden gemäß den Erlassrichtlinien statt und

werden vorher in gemeinsamer Absprache zwischen den entsprechenden Verantwortlichen von El-

tern- und Schulseite geplant.

Page 30: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

29

IV. SCHULKONZEPT

IV.1 Pädagogische Grundsätze – Leitbild der Schule

Die pädagogischen Grundsätze wurden von einem Lehrerteam in Zusammenarbeit mit Eltern entwi-

ckelt. In gemeinsamen Konferenzen wurden inhaltliche Aspekte der Arbeit an der Schule gesammelt,

in Themenschwerpunkte untergliedert und festgestellt, an welchen Punkten eventuell noch vertie-

fend gearbeitet werden könnte. Aus diesen Schwerpunkten entstand letztlich das Leitbild „Gemein-

sam kommen wir weiter“.

Gemeinsam leben

„Die Otterstein-Realschule ist nicht nur ein Ort des Unterrichtens und Lernens, sondern auch ein Ort

des Zusammenlebens, an dem wir Sozialkompetenz vermitteln und stärken. Schüler, Eltern und Leh-

rer gehen respektvoll miteinander um und arbeiten zusammen.“

Die gute Zusammenarbeit und ein gelungenes Miteinander von Eltern, Schülern und Lehrern zeigte

sich beispielsweise kürzlich bei der Durchführung des Talentschuppens, bei dem die Schüler die Gele-

genheit hatten, ihre verschiedensten Talente vor Publikum auf einer Bühne unter Beweis zu stellen.

Dabei wurden die Fähigkeiten und Fertigkeiten außerschulisch gefördert. Der Förderverein der Schu-

le sorgte für die Bewirtung.

Die „Hocketse“ am Ende eines Schuljahres soll Schülern, Lehrern und Eltern ebenfalls die Gelegenheit

bieten, außerhalb der regulären Unterrichtszeiten bei Kaffee und Kuchen in angenehmer Atmosphäre

miteinander ins Gespräch zu kommen. Sie bietet gleichzeitig Sportangebote für Jung und Alt.

Der Grundsatz „Gemeinsam leben“ können auch schon die künftigen Fünftklässler samt Eltern spü-

ren, wenn sie am „Tag der offenen Tür“ die Otterstein-Realschule besuchen und von älteren Schülern

sowie Lehrern gleichermaßen auf unterschiedlichste Art und Weise an das Leben an der Schule her-

angeführt werden. Sowohl Schüler als auch Eltern erhalten ausreichend Informationen, um die an-

stehende Entscheidung für die künftige weiterführende Schule zu treffen. Auch hier wird ein freund-

liches Miteinander stets großgeschrieben und es besteht die Möglichkeit, gemeinsam eine kleine

Stärkung einzunehmen.

Am Tag der Einschulung wird dann den neuen Schülern und Eltern ein unterhaltsames Programm

geboten, das ebenfalls nur durch die Zusammenarbeit der aktuellen Fünftklasslehrer zustande kom-

men kann und das jedes Jahr unter einem bestimmten Motto steht.

Bereits innerhalb der ersten Wochen an der neuen Schule verbringen die Fünftklässler gemeinsam

mit ihrem Klassenlehrer und einem weiteren Lehrer drei Tage außerhalb der Schule bei einer soge-

nannten pädagogischen Freizeit. Hier sollen sich die Kinder kennen- und respektieren lernen und

gemeinsam Klassenregeln entwickeln. Es wird eine Grundlage für eine starke Klassengemeinschaft

geschaffen.

An dieser Gemeinschaft kann auch im Schulalltag in den dafür vorgesehenen Sozialstunden weiter

gearbeitet werden. Durch diese fest im Stundenplan der Schüler und Lehrer eingeplanten Stunden,

besteht einmal wöchentlich die Möglichkeit, einen Klassenrat oder sonstige gemeinschaftsfördernde

Aktivitäten durchzuführen.

Die Aktionstage am Ende des Schuljahres ermöglichen es sowohl Schülern als auch Lehrern unabhän-

gig vom üblichen Klassenverband zwei Schultage lang in gemeinsamen Interessengruppen zu lernen

und tätig zu werden. Die Aktionen können sportlicher, künstlerischer und musischer Art sein.

Page 31: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

30

Diese drei Aktivitäten fanden 2009/2010 erstmals statt und sollen aufgrund des Erfolges jedoch tra-

diert werden.

Damit das Schulleben reibungslos ablaufen kann, ist es auch wichtig, die im Alltag immer wieder an-

fallenden Aufgaben gemeinschaftlich zu verteilen. So gibt es in jeder Klasse einen Ordnungsdienst,

der aus mehreren Schülern besteht und dafür sorgt, dass sich das Klassenzimmer in ordentlichem

Zustand befindet. Das heißt, dass die Tafel gewischt und der Boden gefegt ist, dass am Ende des

Schultages die Fenster geschlossen, die Lichter ausgeschaltet und die Stühle aufgestellt sind. Außer-

dem werden auch Dienste an Schüler verteilt, die dem Allgemeinwohl dienen, wie zum Beispiel der

Toilettendienst in den Pausen, bei dem Schüler die Toiletten aufschließen und über die gesamte Pau-

se darauf achten, dass nichts verschmutzt und beschädigt wird. Des Weiteren gibt es Pausenaufsich-

ten im Schulhaus, welche die Arbeit der aufsichtsführenden Lehrkräfte unterstützen. Diese Aufgabe

wird von Schülern des 10. Schuljahres übernommen.

Von der SMV ins Leben gerufene Veranstaltungen wie zum Beispiel „Otterstein sucht den Superstar“

oder eine Schuldisco stärken ebenfalls die Schulgemeinschaft und bieten einen weiteren Anlass, sich

außerhalb des Unterrichts zu begegnen.

Aufgrund einer Initiative des Fördervereins, wird am Ende des Schuljahres als öffentliche Anerken-

nung für herausragende Leistungen, Schülern mit besonders guten Ergebnissen in den Fächern

Mensch und Umwelt, Natur und Technik und Französisch der Förderpreis der Schule verliehen. Fer-

ner werden sozial besonders engagierte Schüler mit dem Preis für Sozialengagement ausgezeichnet.

Gemeinsam lernen

„Leistungsbereitschaft und Kooperation aller Beteiligten sind uns wichtig. Wir wollen uns dafür ein-

setzen, dass alle Schüler gefördert und gefordert werden.“

Außer LRS-Förderung werden an der Schule, wenn Kapazitäten vorhanden sind, Förderstunden zum

Textverständnis, Sportmodule, Chor und Orchester, eine Theater- und eine Zirkus-AG angeboten. Die

in der Zirkus- und in der Theater-AG erworbenen Fertigkeiten können im Talentschuppen präsentiert

werden.

Die gemeinsame Freude am Musizieren verbindet Schüler aus verschiedenen Klassen und Klassenstu-

fen im Orchester und im Chor. Hier entsteht durch das gemeinsame Proben in der Schule und wäh-

rend einer mehrtägigen Freizeit ein Zusammengehörigkeitsgefühl auch über die Musik hinaus.

Auch außerschulische Aktivitäten wie Theater- und Museumsbesuche sowie die Teilnahme am Sci-

ence-Day tragen neue und bereichernde Aspekte zum Lernen an unserer Schule bei.

Im Rahmen von BORS besteht eine Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, mit Firmen und Un-

ternehmen aus der Gegend und mit Sozialvertretern von Krankenkassen.

Gemeinsam entwickeln

„Wir wollen gemeinsam mit Eltern, Schülern und außerschulischen Experten unsere Schulgemein-

schaft weiter entwickeln.“

Ansätze für eine Weiterentwicklung bieten die Veranstaltungen zur Suchtprofilaxe und zur Aidsbera-

tung, die von außerschulischen Experten durchgeführt werden und Anklang bei den Schülern finden.

Das Kommunikationstraining des Stadtjugendrings sowie die an unserer Schule durchgeführte Ge-

waltprävention durch die Polizei tragen ebenfalls dazu bei, die Schulgemeinschaft weiter zu entwi-

ckeln.

Innerhalb der SMV werden gruppendynamische Übungen durchgeführt, teilweise auch mit Unter-

stützung von außerschulischen Experten. Außerdem soll eine Ideenbörse die Arbeit der SMV berei-

Page 32: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

31

chern, sodass diese mit ihrer Arbeit vermehrt dazu beitragen kann, die Schulgemeinschaft voranzu-

bringen.

Entwickelt wurde bisher gemeinsam mit dem Förderverein eine Hausaufgaben-Betreuung, die aber

mangels Nachfrage leider nicht stattfand.

IV.2 Schwerpunktbereiche des Schulcurriculums

Die Schwerpunkte des Schulcurriculums der Otterstein-Realschule liegen bei der Berufsorientierung

und der Förderung sozialer Kompetenzen der Schüler.

IV.2.1 Berufsorientierung

Bereits seit den frühen 90er Jahren erarbeitet die Otterstein-Realschule besondere Konzepte zur

Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler. Diese unterstehen seither ständigen Verände-

rungsprozessen und Weiterentwicklungen.

Folgende Schwerpunkte wurden dabei gesetzt:

- Berufsorientierung findet umfassend und fächerübergreifend statt

- Sie ist gemeinsame Angelegenheit aller Beteiligten des Schullebens

- Den Schülern wird ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit abverlangt

- Außerschulische Kooperationspartner bilden eine wesentliche Grundlage

Mittels diverser Kooperationsmaßnahmen und –partnern kommen die Schüler bereits sehr früh in

Kontakt mit den unterschiedlichsten Einrichtungen, Unternehmen und Betrieben und erhalten dabei

zwangsläufig Einsicht in verschiedene Berufsfelder. Dies geschieht zudem beim Lernen an außerschu-

lischen Orten.

Bereits ab der 5. Klasse besuchen die Schüler im Rahmen des Girl´s and Boy´s Day einmal jährlich

Betriebe und lernen die dort ausgeübten Berufe näher kennen. Dies wird im Idealfall über das Sozial-

praktikum im „Themenorientierten Projekt Soziales Engagement“25 in Klasse 7 und im „Themenorien-

tierten Projekt Wirtschaften-Verwalten-Recht“26 in Klasse 8 bis zum einwöchigen BORS- Praktikum in

Klasse 9 fortgeführt.

Die achten Klassen der Otterstein-Realschule nehmen zusätzlich am sogenannten „Tag der offenen

Betriebe“ teil. Hierbei gewähren zahlreiche Ausbildungsbetriebe des Gewerbegebiets „Wilferdinger

Höhe“ in Pforzheim Einblicke in die unterschiedlichsten Berufsfelder. Die Schüler durchlaufen je nach

Interesse drei ausgewählte Ausbildungsbetriebe.

Die Firma Kleiner-Stanztechnik aus Pforzheim steht der Otterstein-Realschule als fester Kooperati-

onspartner zur Seite. Das Unternehmen bietet den neunten Klassen regelmäßig die Möglichkeit einer

Betriebsbesichtigung und informiert auf Anfrage auch an der Schule über diverse Ausbildungsmög-

lichkeiten.

25

vgl. Kapitel IV.6.2 26

vgl. Kapitel IV.6.3

Page 33: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

32

Eine festinstallierte Kooperationsmaßnahme im Bereich BORS bildet der Besuch des Berufsinformati-

onszentrums der Neuntklässler bei der Agentur für Arbeit in Pforzheim. Zudem hält die zuständige

Berufsberaterin der Agentur für Arbeit einmal pro Monat am Vormittag in der Schule eine beratende

Sprechstunde ab. Hierzu können sich interessierte Schüler der neunten und zehnten Klassen vorab in

eine Liste eintragen.

Ständige Ansprechpartner sind die EWG-Lehrkräfte der neunten und zehnten Klassen sowie der zu-

ständige BORS-Beratungslehrer der Schule, der auch in Fragen zu den weiterführenden Schulen Un-

terstützung anbietet.

Das „Themenorientierte Projekt Berufsorientierung“27 ist in Klasse 9 so konzipiert, dass die verschie-

denen Klassen zum Thema „Berufsorientierung“ verschiedene Veranstaltungen besuchen.

Dazu gehören in aller Regel:

- Besuch des Berufsinformationszentrums der Agentur für Arbeit

- ein Informationsabend der weiterführenden Schulen

- Bewerbertraining der Barmer Gesundheitskasse

- Trainingsangebote der Wirtschaftsjunioren zu Bewerbungsfragen

- Betriebs- und Berufserkundungen in Unternehmen der Region

An der Schule gibt es dieses Thema betreffend zwei Informationstafeln. Auf der einen finden die

Schüler aktuelle Aushänge zum Thema „Ausbildung“ sowie Ausbildungsplatzangebote aus der Regi-

on. Die zweite informiert über Angebote der weiterführenden Schulen.

IV.2.2 Soziales Lernen / Soziale Kompetenz

Die Klassen fünf bis neun haben je eine Unterrichtsstunde pro Woche „SOZ“, d.h. „Soziales Lernen“

bei ihrem Klassenlehrer. (Dies ist KEINE sogenannte „Klassenlehrerstunde“)

Inhalte dieser SOZ-Stunde:

- Klassenrat (wird ab Klasse 5 fest eingerichtet und findet im Rahmen oben genannten Unterrichts

regelmäßig/nach Bedarf statt) – die Hinführung zum selbständigen Abhalten des Klassenrats ist

Hauptbestandteil des Unterrichts; dabei kann helfen und ist ebenfalls Inhalt in den SOZ-Stunden:

- über Gefühle sprechen, sich mitteilen

- Gesprächsregeln erarbeiten/Umgangsregeln festlegen (gemeinsam)

- sich im angemessenen Umgang miteinander üben (auch spielerisch, z.B. Rollenspiele)

- erlebnispädagogische Spiele und Aktivitäten

- kooperative Spiele

- Lernen lernen

- Besprechung/Erarbeitung/Planung von gemeinsamen Veranstaltungen/Fahrten/Festen der Klas-

se

- Lernen, wie man soziale Probleme sachlich angeht und löst, Stärkung der Toleranz

- Konzentrationstraining

- Geduldsspiele

- Ich-Botschaften, Du-Botschaften

- Wie vermeide oder beende ich einen Streit?

27

vgl. Kapitel IV.6.4

Page 34: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

33

Des Weiteren finden in der Schule immer wieder Veranstaltungen statt, die die soziale Kompetenz

ebenfalls fördern:

- „Spielendes Klassenzimmer“ (Bereiche: Kooperation, Kommunikation, Teambildung) – geleitet

vom Stadtjugendring (ein Vormittag, meist in Klasse 5 und/oder 6)

- Gewaltprävention – durchgeführt von Polizeibeamten aus Dillweißenstein (etwa 3 Stunden an

einem Vormittag für Klassenstufe 6)

Der Förderverein der Realschule vergibt seit einigen Jahren außerdem einen „Sozialpreis“ in den

Klassen fünf und sechs für herausragendes soziales Engagement innerhalb der einzelnen Klassen.

Mehrere Kollegen haben eine Fortbildung zum Thema „Klassenrat“ besucht und multiplizieren ihr

Wissen und ihre Erfahrung im Kollegium.

IV.2.3 Förderkonzept für die Klassen 5 und 6

Um der Heterogenität der Schüler in den unteren Klassen besser gerecht zu werden und um den

eigenverantwortlichen Lernprozess zu fördern, wird in den Klassen 5 und 6 Förderunterricht durchge-

führt.

Ablauf

In den fünften Klassen wird zu Beginn des Schuljahres ein stufenweises Methodentraining durchge-

führt, mit dem Ziel die Schüler schrittweise an selbständiges und eigenverantwortliches Lernen her-

anzuführen. Im Anschluss an diese Einführungsphase, arbeiten die Schüler in der Förderstunde ei-

genständig und mit selbsterklärendem Material in einem der Fächer Deutsch, Mathematik oder Eng-

lisch. Der Lehrer steht hierbei als Lernbegleiter und Berater zur Verfügung.

Jeder Schüler verfügt über ein Hängeregister, in dem die jeweils individuellen Fördermaterialien und

das Förderheft aufbewahrt und der Lernerfolg dokumentiert wird.

In den sechsten Klassen wird in den Fächern Deutsch und Mathematik jeweils eine zusätzliche Stunde

unterrichtet. Neben vertiefendem Methodentraining und Computerschulung, arbeiten und üben die

Schüler in dieser Stunde individuell und eigenständig.

IV.3 Weitere Bereiche des Schulcurriculums

IV.3.1 Lernen lernen – Methodencurriculum

Der Bildungsplan 2004 sieht sowohl in den Bildungsstandards, als auch in seinen Leitaufträgen die

Vermittlung von „Methodenkompetenz“ als zentrales Element. An der Otterstein-Realschule wurde

daher ein eigenes Methodencurriculum erarbeitet.

Innerhalb einer Methodenmatrix28 wurden die Methoden strukturiert und einzelnen Klassenstufen

zugeordnet. Für eine bessere Übersicht befindet sich daher in jedem Klassenbuch die entsprechende

28

siehe Anhang

Page 35: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

34

„Methodenliste“29. Auf dieser sind nicht nur die Methoden, welche es in der jeweiligen Klassenstufe

zu vermitteln gilt, vermerkt, sondern auch die dafür vorgesehenen Fächer gekennzeichnet.

Das Methodencurriculum der Otterstein-Realschule ist im Sinne eines Spiralcurriculums aufgebaut:

- In den unteren Klassen werden die Grundsteine gelegt

- Aufbauende Methoden

- Methoden werden in den nächst höheren Klassen wiederholt und vertieft bzw. erweitert

- Methoden sind nach Bereichen eingeteilt (Selbstständiges Arbeiten/ Üben, Informationsbeschaf-

fung und Informationsverarbeitung, Dokumentieren, Präsentieren, Argumentieren)

- Die zu erlernenden Methoden berücksichtigen Besonderheiten der jeweiligen Klassenstufe:

Kl.5: Lerntypentest, Gruppenarbeitsergebnisse präsentieren, Zeitmanagement, Heft- und

Ordnerführung

Kl.6: Schullandheimbericht präsentieren, sachliche Bewertung von Schülerbeiträgen

(Klassenrat), Selbstständiges Üben und Kontrollieren

Kl. 7: Anfertigen einer Dokumentationsmappe für SE, Kurzreferate präsentieren

Kl.8: Anfertigen einer Dokumentationsmappe für WVR, PowerPoint, Referate

Kl.9: Anfertigen einer Dokumentationsmappe für BORS, Korrektes Zitieren, Internet-

recherche durchführen

Kl.10: Erstellen eines Zeitplans zur Prüfungsvorbereitung, Anfertigen einer Dokumenta-

tionsmappe für die Kompetenzprüfung, Freies Reden

IV.3.2 Prävention an der Otterstein-Realschule

Ziel ist es, vorsorgende Maßnahmen zu treffen, damit unerwünschte Ereignisse und Entwicklungen

an der Schule vermieden werden. Hier konzentriert sich die Arbeit auf die vier Themenschwerpunkte:

„Verhalten im Straßenverkehr“, „Gewalt“, “ Sucht“ und „Aids“. Diese Schwerpunkte werden im Fol-

genden beleuchtet.

Verkehrserziehung (Klasse 5)

Die Otterstein-Realschule fördert die Verkehrserziehung, indem die Polizei Baden-Württemberg jähr-

lich (bzw. jedes 2. Jahr) vor Ort bei den fünften Klassen die Kampagne „Achtung Auto“ zur Prävention

und Unfallverhütung durchführt. Hier wird an einem Vormittag das Thema Anhalteweg = Reaktions-

weg + Bremsweg theoretisch und praktisch erfahrbar.

Gewaltprävention(Klasse 6)

In Zusammenarbeit mit dem Polizeirevier in Dillweißenstein wird für alle sechsten Klassen der Otter-

stein-Realschule ein Vormittag von ca. drei Stunden organisiert. Dieser findet in den jeweiligen Klas-

senräumen statt und wird von einem Polizeibeamten geleitet. Gemeinsam erfahren und erarbeiten

die Sechstklässler folgende Inhalte zur Gewaltprävention:

- Was ist Gewalt? Welche Formen von Gewalt gibt es?

- Mobbing

- Wie äußert sich Gewalt?

29

siehe Anhang

Page 36: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

35

- Frühzeitiges Erkennen und Vermeiden von Gewalt

- Lösungsstrategien

Suchtprävention (Klassen 7 und 8)

In diesem Schwerpunkt liegt das Augenmerk auf den Suchtgefahren im Jugendalter; wobei sowohl

die „legalen Drogen“ als auch „illegale Drogen“ aber auch die Komplexe „Medien“ oder „Essstör-

rungen“ angesprochen werden. Hier kann die Schule auf die Unterstützung fachlich – pädagogisch

kompetenter Kooperationspartner zurückgreifen.

Mit FIPS (Fachstelle für Information und Prävention bei Suchtfragen) werden Schulklassenworkshops

und Elternabende durchgeführt. Hier kann auch nach Absprache ein spezieller Schwerpunkt der

komplexen Sucht- und Drogenthematik ausgewählt werden, z.B. „Cannabis“, „Suchtgefahren“,

„Spielsucht“. Besuche bei der Drogenberatungsstelle sowie die Teilnahme an Veranstaltungen (Film-

tage, Theateraufführung von ehemaligen Abhängigen mit Diskussionsrunde)in Zusammenarbeit mit

DROPS (Drogenberatungsstelle) sind ebenfalls möglich.

Im Rahmen des Biologie-Unterrichts der 8. Klasse besuchen Schüler das Krankenhaus Siloah in Pforz-

heim. Hier werden die Klassen auf verschiedene Weise mit der Problematik des Rauches konfron-

tiert. Zum einen hält ein Arzt einen fachlichen Vortrag über das Krebsrisiko, ein Patient berichtet

über seine Krebserkrankung und Schüler können an einer Lungenmaschine am eigenen Leib praktisch

ausprobieren, wie schwer das Atmen mit einer Raucherlunge wird. Umfragen zeigen, dass besonders

die Nichtraucher durch den Klinikbesuch in ihrem Verhalten bestärkt werden.

Zusätzlich wird den 7. Jahrgangsstufen der Wettbewerb „Be smart – don´t start!“ angeboten; durch

die Teilnahme bei „Be Smart“ soll Schülern ein Anreiz geboten werden, gar nicht erst mit dem Rau-

chen anzufangen. Er richtet sich daher besonders an die Klassen, in denen noch nicht geraucht wird

oder nur wenige Schüler rauchen.

Im Fachunterricht (möglich in NWA-Biologie, Religion, Ethik, Deutsch) wird die Sucht-Thematik schü-

lergerecht thematisiert.

Aids-Prävention (Klassen 9 und 10)

Hierzu veranstaltet die SMV – in zweijährigem Rhythmus – informative Vorträge und Diskussionsrun-

den in Zusammenarbeit mit der Aids-Hilfe Pforzheim.

Folgende Themen kommen schwerpunktmäßig zur Sprache:

- Auslöser und Risikofaktoren der Krankheit

- Prävention und Vorstellung diverser Verhütungsmethoden

- HIV-Test

- Sensibilisierung für die Situation von Aids Betroffenen

- Beantwortung von Schülerfragen

Weiter wird ein Informationsstand zur Aids-Problematik in der Aula aufgebaut.

Im Fachunterricht (möglich in NWA-Biologie, Religion, Ethik, Deutsch) wird die Aids Thematik schü-

lergerecht thematisiert.

Darüber hinaus stehen zu diesen vier Präventions-Schwerpunkten den Schülern auf Wunsch kompe-

tente und geschulte Lehrkräfte (Verbindungslehrer, Suchtpräventionslehrer) als Gesprächspartner

zur Verfügung. Diesbezügliche Gespräche können jederzeit nach Absprache im Klassenverband, in

der Kleingruppe oder auch persönlich geführt werden.

Page 37: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

36

IV.3.3 Besonderheiten einzelner Fachbereiche

Bildende Kunst

Die Fachschaft BK umfasst an der Otterstein-Realschule aktuell zehn Kollegen, wobei acht Kollegen

fachfremd unterrichten. Aufgrund des fehlenden Fachraumes sind viele Lehrmethoden und aktuelle

Techniken meist schlecht umzusetzen. Die Klassenzimmer sind zu klein, die Unterrichtszeit in be-

stimmte Klassenstufen zu kurz (BK einstündig in Klasse 8), um die Lernumgebung entsprechend vor-

zubereiten. Lediglich Lerntheken und zum Teil Stationsarbeit sind denkbar.

Zur Notenfindung hat sich die Fachschaft für folgende Regelungen ausgesprochen:

Der Bereich „Arbeitshaltung“ kann je nach Klassenstufe in die BK-Note eingerechnet werden. Die

Gewichtung bleibt der jeweiligen Lehrkraft überlassen, wird jedoch zu Beginn des Schuljahres der

Klasse bekannt gegeben und vorne im Klassenbuch notiert.

Mögliche Exkursionsziele in näherer und weiterer Umgebung:

- Schmuckmuseum im Reuchlinhaus

- Schmuckwelten

- Pforzheim Galerie

- Galerie Brötzinger Art

- Schulkunstausstellung in der Pforzheimer Stadtbibliothek

- ZKM in Karlsruhe

- Staatsgalerie Stuttgart

Deutsch

Die Fachschaft Deutsch umfasst an der Otterstein-Realschule aktuell zehn Kollegen.

Fast jedes Schuljahr ergänzt ein Referendar die Fachschaft.

Zusätzlich zum Unterricht finden folgende Veranstaltungen statt:

Klasse 5: Besuch einer Autorenlesung in der Stadtbibliothek

Klasse 6: Lerngang Bibliothek Pforzheim

Klasse 6: Lesewettbewerb im Herbst jeden Jahres

In unregelmäßiger Folge:

Kinobesuche zu Literaturverfilmungen

Besuch von Theateraufführungen am Stadttheater Pforzheim,

Sandkorntheater Karlsruhe oder dem Figurentheater Raffael Mürle Pforzheim

Bewerbertraining Klasse 9 in Zusammenarbeit mit den Krankenkasse

Besuch des DDR-Museums Pforzheim in Zusammenhang mit entsprechenden Lektüren Klasse

10

Die Fachschaft Deutsch hat sich für folgende Regelungen ausgesprochen:

In der Regel werden Lektüren aus dem Schulbestand gelesen, das Kerncurriculum des Faches

enthält diesbezügliche Vorschläge.

In jeder Deutschstunde sollen schriftliche Hausaufgaben erteilt werden

Es werden 3 Klassenarbeiten und eine Nachschrift pro Schuljahr geschrieben

Test zu den unterschiedlichsten Gebieten festigen das Schülerwissen und stellen die Leis-

tungsbeurteilung auf eine breitere Basis.

Schriftliche Leistungen werden im Verhältnis zu mündlichen Leistungen 2/3 zu 1/3 gewertet

Page 38: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

37

Englisch

Die Englisch-Fachschaft besteht aktuell aus 8 Kolleginnen und Kollegen. Im Englischunterricht legen

wir großen Wert auf die Ausbildung der Kommunikationsfähigkeit unserer Schüler. Sie sollen Spaß an

der fremden Sprache haben und ihre Scheu zu sprechen ablegen. Dies erreichen wir durch einen

abwechslungsreichen und methodenvielfältigen Unterricht.

Es steht den Kollegen frei, ihre Abschlussfahrten der 10. Klassen nach England zu unternehmen, um

auch so noch einmal Erlerntes zu vertiefen.

Ethik

An der Otterstein-Realschule wird Ethik in drei Klassen unterrichtet: in eine für die Neunt- und zwei

für die Zehntklässler. Die größte Gruppe bilden dabei nicht die muslimischen Schüler, viele ungetauf-

te oder Schüler aus anderen Religionen bilden die Mehrheit. Viele katholische und/oder evangelische

Schüler wählen zudem dieses Fach. Zur Fachschaft Ethik gehören drei Kolleginnen.

Besuche in verschiedenen Gotteshäusern und bei Beratungsstellen gehören zu den außerunterrichtli-

chen Veranstaltungen des Faches.

Zur Notenfindung werden zwei schriftliche Wiederholungsarbeiten geschrieben. Die Gewichtung

Schriftlich - mündlich zählt 50%- 50%. Eine Zusatznote enthält die Bewertung der mündlichen Leis-

tungen, der Hausaufgaben, der Referate, der Heftführung usw.. In Klasse 10 schreiben die Schüler

nur eine Klassenarbeit, die zweite schriftliche Note setzt sich aus einer schriftlichen Ausarbei-

tung/Auseinandersetzung mit einem Philosophen zusammen. Die Schüler beschäftigen sich schriftlich

mit dem Lebenslauf und der "Lehre"/Theorie der Person, bewerten/beurteilen diese und übertragen

diese auf die heutige Gesellschaft. Die schriftliche Ausarbeitung ist zudem mündlich mit Präsentation

und Handout der Klasse zugänglich zu machen.

EWG

Die Fachschaft EWG hat sich für folgende Besonderheiten ausgesprochen:

Klasse 5 und 6

- Bauernhofbesichtigungen in Schömberg-Langenbrand

- Besuche im Rathaus

- Einführung in Präsentationstechniken (europäische Staaten und Städte)

- sicherer Umgang mit dem Atlas (Atlasführerschein)

Klasse 7 und 8

- Alle erdkundlichen Themen wurden bewusst in die 7. Klasse verlegt, alle gemeinschaftskundlichen

Themen in Klasse 8

- Besuch der Pforzheimer Zeitung

- Teilnahme an Gerichtsverhandlungen

- Tag der offenen Betriebe auf der Wilferdinger Höhe

Klasse 9 und 10

- Betriebsbesichtigungen

- Bewerbertraining

- Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ)

- Jugendoffiziere der Bundeswehr im Haus

- Aktionstage zur Politischen Bildung (Bad Urach)

Page 39: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

38

Französisch

Die Fachschaft Französisch umfasst an der Otterstein-Realschule aktuell vier Kollegen.

Zusätzlich zum 3-stündigen Unterricht finden folgende Veranstaltungen statt:

- Fahrt nach Straßburg (häufig Besuch des Weihnachtsmarktes)

- Fahrt nach Colmar in Verbindung mit der Haut-Königsburg (häufig Besuch des Weihnachtsmark-

tes)

- Fahrt nach Wissembourg (in Verbindung mit der ligne Maginot)

Diese Studienfahrten finden 1x pro Jahr statt und sind für die Französischklassen der Jahrgansstufen

8-10 gedacht. Die oben genannten Reiseziele wechseln sich jährlich ab.

Die Fachschaft Französisch hat sich für folgende Regelungen ausgesprochen:

- Wir unterrichten in den Klassen 7-10 mit dem Lehrwerk „Toutvabien“ von Diesterweg.

- Das Cahier d’activités zu den unterschiedlichen Bänden des Lehrwerkes wird von den Schülern

selbst gekauft.

- Wir versuchen ferner, im Hinblick auf den Bildungsplan, mit dem Heureka-Computerprogramm zu

arbeiten.

- In den Klassen 7-10 werden pro Schuljahr mindestens 4 Klassenarbeiten geschrieben. Zur Über-

prüfung des Wortschatzes und der Grammatik werden regelmäßig Kurztests geschrieben.

- Die Bewertung erfolgt in der Regel nach einem Punktesystem. Die Hälfte der Punktzahl ergibt die

Note 4,0. Bei Vokalbelarbeiten mit einfachen Wortgleichungen wird die Note 6,0 erteilt, wenn die

Hälfte der Wörter falsch ist.

- Empfohlene Gewichtung der Noten: schriftliche Arbeiten 60%, Tests 10%; mündliche Leistung 30%

- Die fachinterne Überprüfung entspricht den offiziellen Anforderungen

Geschichte

Die Fachschaft Geschichte umfasst derzeit 6 Kolleg/innen.

In der Regel werden in Geschichte 2 Klassenarbeiten im Schuljahr geschrieben.

Im Besprechungszimmer befinden sich in einem Schrank Materialien für den Unterricht.

Geschichte wird an der Otterstein-Realschule ab Klasse 6 unterrichtet. In Klasse 8 findet kein Ge-

schichtsunterricht statt.

Die Empfehlung für die Notengebung : Schriftlich 50%; Mündlich 50-40%; Sonstiges 0-10%.

Eine Festschreibung von außerunterrichtlichen Veranstaltungen und Lerngängen für jede Klassenstu-

fe wurde von der Fachschaft mehrheitlich abgelehnt.

Es gibt aber eine Liste von möglichen AUV's und Lerngängen, die gegebenenfalls ergänzt werden

kann:

Jahrgangsstufe AUV, Lerngänge

6 Keltenmuseum Hochdorf, Kappelhof Pforzheim, Villa Rustica Pforzheim

7 -

9 Verdun, Maginotlinie in Lembach und Schoenenbourg

10 KZ Gedenkstätten Dachau, Ulm, Natzweiler, DDR Museum Pforzheim

Page 40: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

39

ITG

Im Fach ITG werden die Grundlagen für den Umgang mit dem Computer gelegt. Ein neues Programm

der Firma Lipura hilft, den Schülern Grundlagen zu vermitteln. Das Schreiben mit 10 Fingern lernen

die Schüler mit der „Tippkönigin“. Für dieses Programm besitzt die Schule eine Downloadlizenz, so

dass sich jeder Schüler der Otterstein-Realschule dieses Programm auf seinen Rechner laden und

damit arbeiten kann. Das kostenlose Programm Tipp 10 ist eine Alternative.

Angesichts des leichtfertigen Umgangs mit Daten vieler Schüler liegt ein Schwerpunkt bei dem Schutz

des Rechners vor unerwünschten Programmen. Ebenso werden soziale Netzwerke behandelt. Hier

kommt es darauf an, die Schüler für den Umgang mit Daten zu sensibilisieren.

Im 6. Schuljahr steht das Fach Deutsch im Vordergrund. Hierzu dienen die Programme „Recht-

schreibsicherheit“, „Computer im Deutschunterricht“, „Schreiben, gestalten, interpretieren“ und

„Wortstark 6“. Weiterhin erlernen die Schüler den Umgang mit einer Textverarbeitung z.B. „Micro-

soft Office“ oder „Open Office“, für geometrische Konstruktionen dient „Euklid“ (Schülerlizenz).

Power Point wird jetzt bereits im 6. Schuljahr eingeführt, damit die Schüler es auch in anderen Fä-

chern benutzen können. Themen sind z.B. Sportereignisse oder ein Tier.

Im 7. Schuljahr kommen Tabellenkalkulation (Excel) und Präsentation (Power Point) dazu. Beim Um-

gang mit dem Internet werden Recherche und Umgang mit „neuen“ Webseiten geübt.

NWA

Die Fachschaft NWA umfasst sieben Kollegen und Kolleginnen.

Im Fächerverbund „Naturwissenschaftliches Arbeiten“ sind in den unterschiedlichen Klassenstufen

Lerngänge und auch der Erwerb sogenannter „Bescheinigungen“ im Umgang mit verschiedenen Ge-

räten vorgesehen.

In Klasse 5 und 6 besuchen die Schüler im Rahmen der Einheit „Wie Tiere leben“ den Wildpark Pforz-

heim, das Naturkundemuseum in Karlsruhe oder die Wilhelma in Stuttgart. In diesem Zusammen-

hang ist auch eine projektorientierte Vorgehensweise möglich, bei der die Schüler in der jeweiligen

Einrichtung selbständig zu einer bestimmten Tierart Recherchen anstellen.

Am Ende von Klasse 6 nehmen viele Lehrer der Schule das Angebot von „pro familia“ wahr: Sexual-

pädagogen dieser Einrichtung kommen an die Schule und führen mit Mädchen und Jungs getrennt

einen Vormittag zur Sexualkunde durch, wobei die Lehrperson nicht anwesend ist. Es ist auch mög-

lich, mit der Klasse zur Beratungsstelle in die Stadt zu fahren, was zwar zeitaufwändiger ist, aber den

Vorteil hat, dass die Schüler die Beratungsstelle kennenlernen und so bei Bedarf weniger Scheu vor

einem Besuch haben.

In Klasse 7 bietet sich zur Einheit „Wasser“ der Besuch des Lernorts „Fluss“ an, da die Nagold zu Fuß

zu erreichen ist und die Schule über selbst hergestellte Bestimmungsbücher für Gewässerlebewesen

verfügt. Es wurde aber auch schon das „Öko-Mobil“ gebucht, welches die Gewässeruntersuchung

dann gemeinsam mit den Schülern auf professionellerer Ebene durchführt. Selbstverständlich wer-

den auch Lerngänge zu Wasserwerk oder Kläranlage angeboten.

Viele Lehrkräfte der neunten Klassen besuchen zum Thema „Evolution“ das Museum am Löwentor in

Stuttgart, welches eine beträchtliche Sammlung von Fossilien ausstellt und einen für Neuntklässler

angemessen schwierigen Fragebogen bereithält.

In Pforzheim bieten sich zudem Exkursionen zum Biomasse-Heizkraftwerk oder zum science-center

„experimenta“ in Heilbronn oder ins Landesmuseum für Technik in Mannheim.

Für die siebten und achten Klassen der Schule wird alle zwei Jahre ein Besuch der „science-days“ in

Rust angeboten, zu dem interessierte Schüler eingeladen sind. Die Schule mietet dazu einen Bus und

stellt zwei Lehrkräfte bereit, die mit den Schülern nach Rust fahren.

Page 41: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

40

Neben den für die Schule typischen Lerngängen wird angestrebt, die Kenntnisse der Schüler im Um-

gang mit Geräten zu bestätigen. Dazu machen diese in der fünften Klasse einen sogenannten „Bren-

nerführerschein“ sowie in der siebten Klasse den „Mikroskopierschein“.

Mathematik

Die Fachschaft Mathematik umfasst elf Kollegen.

Eine gute Zusammenarbeit und der Austausch von Arbeiten sowie Arbeitsmaterialien ist stets er-

wünscht und wird gepflegt.

Im 10. Schuljahr gibt es eine Zusatzstunde, um wichtige Lerninhalte vertiefen zu können, wie z.B.

Umgang mit Geld.

Die Lehrer der zehnten Klassen legen den Termin und die Inhalte des Prüfungsvorlaufes fest.

In den Computerräumen ist der Mathetrainer 5-9 bereits installiert, Klasse 10 ist vorgemerkt.

Das Programm Euklid ist in Schüler-Heim-Lizenz vorhanden.

Die Fachschaft stimmt regelmäßig den Schwierigkeitsgrad von Klassenarbeiten miteinander ab.

Es werden mindestens vier Klassenarbeiten geschrieben. Lehrkräfte, die mehr schreiben, geben dies

zu Beginn des Schuljahres bekannt.

Arbeiten, mündliche und andere schriftliche Leistungen werden im Verhältnis 1:3 bewertet. Abwei-

chungen hiervon werden bekanntgegeben.

Für die GFS gilt: Dauer bis zu maximal einer Schulstunde

Es muss ein Praxisteil vorhanden sein

Theoretisches Wissen kann abgefragt werden

Mensch und Umwelt

Die Fachschaft Mensch und Umwelt umfasst an der Otterstein-Realschule drei Kolleginnen.

Die Fachschaft hat sich für folgende Regelungen ausgesprochen:

- es werden von allen MuM- Schülern 5 € Materialkosten eingesammelt

- es gibt für alle Mensch und Umwelt Gruppen einen einheitlichen Ämterplan (hängt in der Schul-

küche)

- die Schülerinnen und Schüler der entsprechenden Mensch und Umwelt Gruppen gehen in Grup-

pen im „Nah- und Gut Supermarkt“ selbstständig einkaufen

- der Mensch und Umwelt Unterricht wird Dreierblöcken unterrichtet (3x Dreierblöcke Theorie, 3x

Dreierblöcke Praxis Kochen, 3x Dreierblock Praxis Nähen). Diese Einteilung wird zu Beginn des

Schuljahres erstellt und den Schülern ausgeteilt

- es werden zwei Klassenarbeiten pro Schuljahr und zwei praktische Gegenstände hergestellt

- ein Ordner mit Rezepten für jede Klassenstufe wurde erstellt

- eine einheitliche Herstellung von Werkstücken wird praktiziert

(Klasse 7: Mäppchen, Klasse 8: Patchworkkissen, Klasse 9: Tasche, Klasse 10: Kuscheltier)

- Verwendung eines einheitlichen Anforderungs- und Bewertungsraster bei der GFS

Page 42: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

41

- die Notengebung des Faches Mensch und Umwelt sieht wie folgt aus:

60% schriftliche Leistungen (Klassenarbeiten und praktische Gegenstände30)

20% mündliche Leistungen

20% Arbeitsverhalten

Musik

Die Fachschaft Musik umfasst an der Otterstein-Realschule aktuell zwei Kollegen.

Ab der neunten Klasse wählen die Schüler entweder Musik oder BK für zwei Schuljahre.

Das Klassenmusizieren spielt an unserer Schule eine große Rolle. So entscheiden die Kinder in der 5.

Klasse mit ihren Eltern, ob sie das Spielen auf der Gitarre, dem Keyboard oder auf Schlaginstrumen-

ten erlernen wollen. Der Kauf von Gitarren oder Keyboards für das häusliche Üben ist Voraussetzung

für die Teilnahme am jeweiligen Instrumentalunterricht. In der Regel findet jede Woche eine Stunde

Instrumentalunterricht statt. Die zweite Musikstunde in der Woche dient der theoretischen Vertie-

fung.

Schulische und außerschulische Veranstaltungen (Begegnungskonzert, Adventskonzert, Vernissagen,

Schulorchestertage u.a.) werden durch Schüler verschiedener Klassen begleitet.

Regelmäßig gestalten die 6. Klassen zu Beginn des Schuljahres die Einschulungsfeier der neuen fünf-

ten Klassen.

Zum Musizieren oder Vorführen steht ein sich ständig vergrößernder Bestand an Instrumenten zur

Verfügung:

Verschiedene große und kleine Trommeln in großer Zahl

Orff-Instrumente (Xylophone, Klangstäbe, weitere Percussion-Instrumente)

Klassensatz Alt-Glockenspiele

Klassensatz Keyboards mit Kopfhörern

Trompete, Posaune, Geige

Banjo, E-Gitarre, Bass-Gitarre, Konzertgitarren

Mikrofone (mit kleinen Aktiv-Lautsprechern)

Flügel

Klassensatz Boomwhackers

Die Fachschaft Musik hat sich für folgende Regelungen ausgesprochen:

Die Gewichtung der Noten in den Bereichen „schriftliche und mündliche Leistungen“ und „Praxis“ soll

1 zu 1 sein. Entsprechend soll auch der Musikunterricht gestaltet werden.

Die Schüler dürfen sich nicht alleine im Musiksaal aufhalten.

Es gibt kein Schulbuch (Leihbuch) für alle Schüler; den Musiklehrern steht aber ein großer Bestand

an Liederbüchern und Schulbüchern in Klassensätzen zum Austeilen im Unterricht zur Verfügung.

Außerdem gibt es viel didaktisches Material für Lehrer, ein fest installiertes Video/DVD-Gerät und

einen Beamer. Die Musikanlage befindet sich in einem verschiebbaren Schrank, in welchem auch die

CDs gelagert sind.

30

„Im Fach MuM […] können bis zu zwei Klassenarbeiten durch fachpraktische Arbeiten, darunter auch Jahres-arbeiten ersetzt werden.“ (vgl. Notenbildungsverordnung §9 (2))

Page 43: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

42

Religion

Klasse 5: 2 Stunden

Klasse 6: 2 Stunden

Klasse 7: 2 Stunden

Klasse 8: kein Religionsunterricht

Klasse 9: 2 Stunden

Klasse 10: 3 Stunden

Außerunterrichtliche Veranstaltungen und besondere Aktionen:

- Schulgottesdienste für die Klassen 5 - 7 in der Liebfrauenkirche in Dillweißenstein

Die Gottesdienste werden im Rahmen des Religionsunterrichts vorbereitet. Sie sind grundsätzlich

ökumenisch. Die Teilnahme ist für Schüler, die am RU teilnehmen, verpflichtend. Alle anderen

Schüler sind eingeladen, daran teilzunehmen.

- Adventssingen mit einer Impulsgeschichte für die Religionsgruppen in den Klassen 5 + 6 (einmal

pro Woche in der Adventszeit vor dem Religionsunterricht)

- Kirchenpädagogische Erkundungen in der Liebfrauenkirche

Anhand der Liebfrauenkirche vermitteln wir unseren Schülern Grundlegendes über die Elemente

eines Kirchengebäudes sowie deren symbolische Bedeutung und Funktion.

- Teilnahme an der Aktion „lebendiger Adventskalender“

Jedes Jahr im Dezember gibt es in der Innenstadt Pforzheims den lebendigen Adventskalender.

Dabei kommt jeden Tag eine andere Schüler- oder Kindergartengruppe zum Zug. Die Gruppe er-

stellt im Vorfeld ein etwa 4 m² großes Bild, das dann als Türchen im Adventskalender enthüllt

wird. Religionsgruppen unserer Schule haben an dieser Aktion schon mehrmals mitgewirkt.

- Besuch der Synagoge und / oder der Moschee in Pforzheim

Die Religionsgruppen der Klassenstufe 10 besuchen in der Regel die Synagoge in Pforzheim, wo

sie vom Rabbiner in die Grundlagen der jüdischen Religion eingeführt werden. Auch die Moschee

wird hin und wieder von Religionsgruppen besucht.

- Ostergarten der Stadtmission Pforzheim

Die Stadtmission Pforzheim gestaltet in der Passionszeit einen sogenannten Ostergarten. Dort

können Schüler die Passion und Auferstehung Jesu mit allen Sinnen nacherleben. Viele Religions-

gruppen unserer Schule machen von diesem Angebot Gebrauch.

Sport

Die Fachschaft Sport umfasst an der Otterstein-Realschule momentan sieben Kolleginnen und Kolle-

gen.

Zusätzlich zum Unterricht finden jahrgangsübergreifende Fußballturniere statt.

Auch die Teilnahme an Jugend-trainiert-für-Olympia im Fußball ist geplant.

Folgende Jahrgangsturniere werden jedes Schuljahr durchgeführt:

Klasse 5 koedukativ: Kleine Spiele (Mattenvölkerball, Völkerball, Brennball, etc.)

Klasse 6 koedukativ: Kleine Spiele

Klasse 7: Basketball

Klasse 8: Jungen-Handball, Mädchen-Fußball

Page 44: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

43

In Klasse 9 und 10 erfolgt der Sportunterricht koedukativ.

Entsprechend der Schülerneigungen werden bestimmte Schwerpunkte aus den Bereichen „Mann-

schaftssportart“, „Individualsportart“ und "Trendsportart" gewählt und im Unterricht vertieft.

Für die GFS gilt : 1. eine schriftliche Ausführung ist zu erbringen

2. der Vortrag muss eine praktische Demonstration beinhalten

3. ein Fragenteil ist möglich

Technik

Die Fachschaft Technik umfasst derzeit vier Kollegen.

Der Technikunterricht ist eine vertiefte Fortsetzung der technischen Arbeit aus Klasse 6. Er bietet den

Schülern oftmals Gelegenheit projektorientiert zuarbeiten. Demzufolge wird oft praktisch gearbeitet,

was den Schülern grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten für Alltag und Beruf verleiht. Dabei

setzen sie sich mit verschiedenen Problem- und Handlungsfelder auseinander.

Die Aufteilung der Inhalte geht aus dem Kerncurriculum hervor.

Information Wahlpflichtbereich Technik

Das praktische Handeln im Technikunterricht lässt sich mit den Verben planen, herstellen, bewerten

beschreiben. Um das zu können, ist es notwendig, möglichst selbständig und eigenverantwortlich zu

messen, zu berechnen, zu prüfen, nachzulesen, zu protokollieren, zu konstruieren, zu vergleichen

und zu verbessern.

Förderung von Kreativität, Problemlöseverhalten, Eigenaktivität sowie Selbständigkeit und Teamfä-

higkeit und die Vermittlung von Sach-, Methoden- und Sozialkompetenz.

Im Fach Technik ergibt sich die Zeugnisnote aus den Bewertungen von Werkstücken, der mündlichen

Mitarbeit, Klassenarbeiten, Referaten, Protokollen und dem Verhalten gegenüber Material, Werk-

zeug und Mitschülerinnen bzw. Mitschülern.

Technik ist, wie die beiden anderen Fächer des Wahlpflichtbereiches auch, ein Teil der Realschulab-

schlussprüfung. Sie findet im Rahmen einer Fachinternen Überprüfung (FIP) statt.

Inhalte des Technikunterrichts

Klasse 7

- Technische Zeichnungen als Planungsmittel.

- Den Werkstoff Holz sachgerecht bearbeiten und Werkzeuge sicher einsetzen.

- Mit zugelassenen Maschinen sicher umgehen.

Klasse 8

- Planung und herstellen eines mehrteiligen Gegenstandes aus Metall.

- Fachgerechter Einsatz von Maschinen, Werkstoffen und Werkzeugen.

- Sicherheitsregeln der verwendeten Werkzeuge und Maschinen.

Klasse 9

- Technische Objekte aus dem Bereich Bauen und Wohnen herstellen.

- Trag- und Fachwerkkonstruktionen.

- Alternative Energien und technische Möglichkeiten zur Energieeinsparung.

Page 45: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

44

- Verbrennungsmotoren und alternative Antriebssysteme.

Klasse 10

- Elektronische Schaltungen planen, herstellen und erklären.

- Steuern und Regeln mit dem Computer, Anwendung von Simulationsprogrammen.

- Geräte aus dem Bereich Information und Kommunikation fachgerecht einsetzen.

Besonderheit

Die Schule kooperiert im Technikunterricht mit der Firma Kleiner GmbH (Stanztechnik) in Pforzheim.

Speziell in Klassenstufe Acht unterstützt der Betrieb den Unterricht, indem Sie Materialien und

Werkzeuge für die Herstellung von Werkstücken aus Metall bereitstellt und selbst auch im Unter-

richt, unter Mithilfe von Auszubildenden, das praktische Arbeiten begleitet. In diesem Rahmen findet

dann auch eine Betriebserkundung statt.

Einbettung in den Stundenplan

Die Technikgruppen setzen sich zum Teil aus mehreren Parallelklassen zusammen und haben eine

Stärke von 11-16 Schülern. Der Unterricht findet regulär in Dreistundenblöcken statt.

Bewertung

Für die GFS und andere Referate, welche fest in den Fachunterricht integriert werden, liegt ein Ab-

laufplan und Bewertungsbogen für Schüler und Lehrer vor.

IV.3.3 Schülermitverantwortung (SMV)

Ziel der SMV-Arbeit ist es, die Schülerschaft über ihre gewählten Vertreter zu integrieren und sie in

das Schulleben einzubeziehen. Dis betriff die Gestaltung von Unterricht, von Pausen und des Gebäu-

des. Darüber hinaus soll eine soziale, gewaltfreie, tolerante, zur Selbstständigkeit führende Art des

Umgangs miteinander erreicht werden.

Dies versucht die SMV tatkräftig zu unterstützen. Sie versteht sich nicht als ein Festausschuss zur

Vorbereitung von Diskos, sondern will soziales Bewusstsein wecken, wie mit der regelmäßigen

Durchführung von Spendenaktionen zu den verschiedensten Anlässen. Seien es krebskranke Kinder,

Hungernde in Indien oder Afrika, AIDS-Hilfe, Lebenshilfe oder auch das nahe Umfeld und die Schule

selbst, es geht nie nur um das Sammeln von Geld, sondern immer auch um die Bewusstmachung, wie

gut es einem geht und wie viele Sorgen andere Menschen haben können.

Darüber hinaus dienen viele Aktivitäten der Verbesserung des schulischen Lebens-, Lern- und Spiel-

raumes. Die SMV legt durchaus dabei selbst Hand an, engagierte Schüler bringen sich und ihre Arbeit

sowie Kreativität mit ein.

Bereiche, die besondere Berücksichtigung erfahren, liegen im Sport. Turniere und andere sportliche

Aktivitäten werden initiiert, unterstützt oder durchgeführt. Ferner wurde jahrelang ein Getränke-

und Backwarenverkauf über die SMV abgewickelt. Natürlich fanden an unserer Schule auch schon

Diskos, Konzerte und weitere Veranstaltungen unter der Regie der SMV statt.

Ein weiterer wichtiger Bereich liegt in der Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Verbindungslehrern und

der Schulleitung. Durch Kooperation, Offenheit und Vertrauen entsteht bzw. besteht ein Schulklima,

in dem es sich gut arbeiten lässt. In Konflikt- und Problemfällen stehen nicht nur Schulleitung und

Page 46: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

45

Lehrerschaft zur Verfügung, auch Verbindungslehrer/in helfen, beraten und unterstützen, wo dies

nötig ist.

Somit wird der Konfliktberatung ein hoher Stellenwert beigemessen. Viele Probleme können schon in

der Entstehungsphase oder zu einem frühen Zeitpunkt aufgegriffen und bewältigt werden.

Die SMV erweist sich als ein wichtiger Bestandteil des schulischen Lebens, dessen Unterstützung von

allen Beteiligten unbedingt anzustreben ist.

IV.3.4 LRS-Förderkonzept

Zur Feststellung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten absolvieren alle neuen Fünftklässler innerhalb

der ersten fünf Wochen nach Schuljahresbeginn einen standardisierten Rechtschreibtest. Die erste

Klassenarbeit wird stets eine Nachschrift bzw. ein Diktat sein. Beide Auswertungen liefern das Fun-

dament für eine LRS-Einstufung. Bei anschließenden Aufsätzen wird – im Falle einer LRS-Einstufung –

die Rechtschreibung mit einem Nachlass gewertet. Die Nachschrift bzw. das Diktat zählt in diesem

Falle in Bezug auf die schriftliche Gesamtleistung wie eine halbe Klassenarbeit.

Vor der Halbjahreskonferenz beraten sich der/ die LRS-Lehrer gemeinsam mit den Deutsch- und Eng-

lischlehrern der jeweiligen fünften Klassen, welche Schüler einer besonderen Förderung bedürfen.

Dazu wird in der Klassenkonferenz ein Beschluss gefasst. Für diese Fünftklässler wird ein spezieller

LRS-Kurs von einer Wochenstunde in der zweiten Hälfte der fünften und in der ersten Hälfte der

sechsten Klasse angeboten. LRS-Unterrichtsstunden gelten als regulärer Unterricht, somit besteht

eine Teilnahmepflicht (Ausnahme: ärztliches Attest, das eine spezielle Sonderförderung außerhalb

der Schule bestätigt). Die Klassenkonferenz wird für Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8 nur in Aus-

nahmefällen eine LRS-Berücksichtigung beschließen.

Page 47: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

46

IV.4 Kerncurriculum

„Für die einzelnen Fächer (…) werden Kerncurricula verbindlich vorgegeben. Sie nehmen zwei Drittel

der Unterrichtszeit der Schülerinnen und Schüler in Anspruch. Der Sinn der Kerncurricula ist, erstens

ein Maß der erwarteten Lern- und Unterrichtsleistungen zu definieren und damit zweitens den Frei-

raum für das schuleigene Curriculum zu sichern.“31

In den schulinternen Fachcurricula32 haben die einzelnen Fächer und Fächerverbünde das vorge-

schriebene Kerncurriculum mit dem schuleigenen Schulcurriculum ergänzt und konzeptionell veran-

kert.

IV.5 Kontingentstundentafel

„Die Kontingentstundentafel legt fest, wie viele Jahreswochenstunden insgesamt in den Schuljahren

bis zum Abschluss des Bildungsgangs Realschule zu erteilen sind. Wie diese Jahreswochenstunden

jedoch auf die einzelnen Klassenstufen verteilt werden, entscheiden die einzelnen Schulen“.33

Kontingentstundentafel (Vorgabe des Bildungsplans 2004)

(1)

In den Klassen 8 bis 10 sind für Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, fünf Jahreswochen-stunden Ethik vorgesehen. Die Wochenstundenzahl im Fach Religionslehre wird unter Beteiligung der zuständigen kirchlichen Beauftragten festgelegt.

(2) Für Schülerinnen und Schüler, die ab Klasse 5 Französisch als Pflichtfremdsprache haben, ist ab Klasse 7 auch Englisch Pflicht-fremdsprache. In Realschulen in Grenznähe zu Frankreich werden in den Klassenstufen 5 und 6 Arbeitsgemeinschaften Franzö-sisch eingerichtet.

(3) In den Klassen 5 bis 10 werden in einem Umfang von mindestens je zwei Jahreswochenstunden, die aus dem Stundenvolumen der beteiligten Fächer entnommen werden, die fächerübergreifenden Themenorientierten Projekte "Technisches Arbeiten", "Soziales Engagement", "Berufsorientierung in der Realschule" sowie "Wirtschaften, Verwalten und Recht" durchgeführt. Das Themenorientierte Projekt "Technisches Arbeiten" wird spätestens in Klasse 6 abgeschlossen. Die Gesamtlehrerkonferenz entscheidet über die Durchführung der Themenorientierten Projekte in der jeweiligen Klassenstufe, über den zeitlichen Um-fang und über die beteiligten Fächer und Fächerverbünde.

31

vgl. Bildungsplan 2004, S.17 32

siehe Anhang 33

http://www.kultusportal-bw.de/servlet/PB/menu/1189335/index.html?ROOT=1146607 (28.07.2010)

Bereich Stundenpool Klassen 5-10

II. Wahlpflichtbereich ab Klasse 7

Technik 12

Mensch und Umwelt 12

Französisch / Englisch (2)

12 18)

III. Integrierter Bereich

Themenorientierte Projekte (3)

(8)

ITG (12)

IV. Pädagogische Schwerpunkte 4

Bereich Stundenpool Klassen 5-10

I. Pflichtbereich

Religionslehre / Ethik (1)

11

Deutsch 26

Englisch / Französisch 23

Mathematik 24

Geschichte 8

EWG 15

NWA 24

Künstlerischer Bereich: Musik, BK 19

Sport 17

Page 48: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

47

Kontingentstundentafel der Otterstein-Realschule (seit dem Schuljahr 2012/2013)

Die Struktur der Kontingentstundentafel34 orientiert sich prinzipiell an den rechtlichen Vorgaben.

Gleichzeitig werden aber auch die Flexibilisierungsmöglichkeiten genützt, um den Besonderheiten

unserer Schule und deren Schülerstruktur Rechnung zu tragen.

Die Erfüllung der Bildungsstandards, ist in jedem Falle gegeben.

Besonderheiten:

- Sozialkompetenzstunden beim Klassenlehrer auf den Klassenstufen 5 bis 10, in denen der Klassen-

rat als Mediationsinstrument obligatorisch ist.

- Die Klassenstufe 10 weist eine zusätzliche Mathematikstunde aus, um prüfungsorientierte För-

dermaßnahmen zu ermöglichen.

- Auf der Klassenstufe 5 wird eine Stunde Englisch zusätzlich unterrichtet (trotz GS-Englisch), da die

Förderung der Fremdsprachigkeit von besonderer Bedeutung ist.

Der Zusatzaufwand an Deputaten wird teils aus dem Ergänzungsbereich, teils aus der Unterrichtszeit

für Sport gespeist. Letzteres hilft, mit der sehr hohen Frequentierung der Sporthalle zurecht zu kom-

men, da diese noch mit der Hauptschule zu teilen ist.

IV.6 Themenorientierte Projekte (TOPe)

Folgende „Themenorientierte Projekte“ sind im Umfang von mindestens jeweils zwei Jahreswochen-

stunden an Realschulen vorgesehen:

TOP TA Themenorientiertes Projekt „Technisches Arbeiten“

TOP SE Themenorientiertes Projekt „Soziales Engagement“

TOP WVR Themenorientiertes Projekt „Wirtschaften-Verwalten-Recht“

TOP BORS Themenorientiertes Projekt „Berufsorientierung an Realschulen“

Schwerpunkt aller „Themenorientierter Projekte“ ist die Prozessorientierung. Gleichwertig neben der

Vermittlung von spezifischen Fachkompetenzen steht das Erlernen und Üben der Projektmethode.

Im Rahmen dieser Arbeitsmethode wird intensiv an der Methodenkompetenz, der Sozialkompetenz,

der personalen Kompetenz und der Kommunikationskompetenz der Schüler gearbeitet.

Zur besseren Organisation werden die TOPe an der Otterstein-Realschule fach- und funktionsgebun-

den verwirklicht

Überblick:

TOP Klassenstufe Zuständigkeit

TA (in halben Klassen) 5 und 6 Technik- und MuM-Lehrer

SE 7 Klassenlehrer

WVR 8 Klassenlehrer

BORS 9 EWG-Lehrer und Klassenlehrer

34

größere Ansicht siehe Anhang

Page 49: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

48

IV.6.1 TOP TA

Im Themenorientierten Projekt „Technisches Arbeiten“ werden die Schüler in die Grundzüge des

projektorientierten Arbeitens eingeführt. Zum Einen bietet dieser Unterricht den Schülern eine Ori-

entierung für das Wahlpflichtfach, das sie ab Klassen 7 wählen müssen. Zum anderen wird hier eine

Basis an Fähigkeiten und Fertigkeiten geschaffen, auf die in den späteren Klassen aufgebaut werden

kann. Im Mittelpunkt steht dabei der Umgang mit verschiedenen Werkstoffen, Werkzeugen, Maschi-

nen und elektronischen Bauteilen.

Aufteilung der Inhalte in TA:

Klasse 5:

- Bohrführerschein, Werkzeug- und Maschinenkunde, Holzbearbeitung - Herstellen eines Gegenstandes aus dem Bereich „Transport und Verkehr“, Holzbearbeitung, Ver-

bindungstechniken, Werkzeug- und Maschinenkunde

Klasse 6:

- Fahrrad, Wartungs- und Reparaturarbeiten - Elektrotechnik, elektrischer Stromkreis und elektrotechnische Bauteile - Nähen, Umgang mit der Nähmaschine und Nähübungen

Einbettung in den Stundenplan:

Klasse 5: TA ist mit 2 Wochenstunden für ein halbes Jahr fest in den Stundenplan

integriert. Die Klassen werden dabei geteilt.

Klasse 6: TA wird im Blockunterricht unterrichtet. Hier werden ebenfalls die Klassen geteilt.

Lehrkräfte aus MuM und Technik wirken hierbei zusammen.

IV.6.2 TOP SE

Das „Themenorientierte Projekt Soziales Engagement“ wird an der Otterstein-Realschule in Klasse 7

durchgeführt. Der Klassenlehrer legt mit seiner Klasse das Projektthema bis zu den Herbstferien fest.

Je nach Bedarf sind die Fächer Deutsch (Projektordner, Berichte), Religion und EWG mit eingebun-

den.

Die häufigsten Projekte sind:

- Zusammenarbeit mit dem benachbarten Alten-Pflegeheim „Schau-ins-Land“ - Betreuungen in verschiedenen Kindergärten der näheren Umgebung - Soziales Engagement für die 3.Welt - Betreuungsangebote an der eigenen Schule (z.B. 5.Klassen) - Mitarbeit in der Vesperkirche

Die Projekte werden überwiegend integrativ durchgeführt, d.h. es werden Stunden aus den Fächern

Religion, EWG oder die Sozialkompetenzstunde (Klassenlehrer) dafür verwendet. Einzelne Klassen

wurden auch schon für eine ganze Projektwoche ausgeplant.

Jeder Schüler erstellt eine Projektmappe, in der seine Planungen und Aktivitäten festgehalten wer-

den. Am Ende wird das ganze Projekt präsentiert, meistens vor den Eltern der Klasse oder in den 6.

Klassen, die im Folgejahr das SE-Projekt durchführen werden. Die Leistungen des einzelnen Schülers

werden in verbaler Form und in einer Endnote in einem Testat für das Schülerportfolio festgehalten

Page 50: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

49

IV.6.3 TOP WVR

Das „Themenorientierte Projekt Wirtschaften-Verwalten-Recht“ ist seit dem Schuljahr 2001/2002

fester Bestandteil des Bildungsprogramms der Realschulen in Baden-Württemberg. Es fördert, durch

die Begegnung mit der Realsituation, die fachlichen, sozialen, personalen und methodischen Kompe-

tenzen der Schüler.

Durchführung und Betreuung:

Das Projekt wird in aller Regel von einem Lehrerteam (Klassenlehrer und EWG-Lehrer) betreut. Es ist

das Projekt einer Klasse, bei dem auch außerschulische Experten und Eltern beteiligt sein können. Es

wird in Klassenstufe 8 durchgeführt.

Ablauf:

Vor den Herbstferien gibt es zwei Projekttage, in denen die Klassen Ideen sammeln und ihr Projekt

planen. Sie finden sich in heterogenen Gruppen zusammen und arbeiten eigenverantwortlich, immer

in Absprache mit ihrem betreuenden Lehrer. Am Ende des Arbeitsprozesses reflektieren sie diesen

und schließen das Projekt mit einer Präsentation vor Publikum (Klasse oder Eltern) ab.

Bewertung:

Jeder Schüler erhält am Ende ein Testat mit Note und einer verbalen Beurteilung. In diese fließen die

Protokolle, Arbeitspläne und die Dokumentation und Präsentation ein.

IV.6.4 TOP BORS

Zu Beginn eines jeden Schuljahres setzen sich die EWG-Lehrkräfte der neunten Klassen zusammen

und besprechen die wesentlichen Grundlagen zum Ablauf des TOP BORS. Diese Vorgehensweise er-

möglicht die individuelle Anpassung des Themenorientierten Projektes an die jeweiligen Klassen.

Ein Element der Berufsorientierung, der so genannte „Tag der offenen Betriebe“ findet bereits in

Klassenstufe acht statt. TOP BORS besteht für die Schüler der neunten Klassen im Wesentlichen aus

folgenden Elementen, kann jedoch nach Bedarf an die einzelnen Klassen angepasst werden:

- BORS-Grundlagen

- Einwöchiges Betriebspraktikum

- Besuch des Berufsinformationszentrums der Arbeitsagentur Pforzheim

- Teilnahme an verschiedenen Trainings- und Informationsangeboten:

- Informationsveranstaltung der Arbeitsagentur Pforzheim an der Schule

- Bewerbertraining (Bewerbungsgespräch) einer Gesundheitskasse

- Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen

- Betriebserkundungen

- Anfertigung einer individuellen BORS-Projektmappe

- Kurzpräsentationen

Durchführung und Betreuung

Die Durchführung des TOP BORS erfolgt in kleinen Etappen, die sich über das gesamte Schuljahr er-

strecken. Eine dieser Etappen sind die ausgewiesenen TOP Tage zu Beginn eines jeden Schuljahres.

Diese dienen hauptsächlich der Planung des Projektes.

Page 51: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

50

Hinzukommen die Praktikumswoche und integrative Elemente im Fachunterricht (z.B. Fach Deutsch

Bewerbungsschreiben, Fach EWG Arbeitswelt, Verträge, Vorstellen von Berufen).

Betreut, bewertet und zertifiziert wird das Projekt durch die EWG-Lehrer und die Klassenleitung. Für

das Betriebspraktikum sucht sich jeder Schüler selbstständig eine entsprechende Praktikumstelle.

Entscheidungshilfen bieten die BORS-Basics. Koordiniert wird die Praktikumsbetreuung durch die

projektbetreuenden Lehrkräfte.

BORS-Grundlagen

- Erkundung der eigenen Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten

- Rückblick und Einbezug der Vorerfahrungen: Girl´s und Boy´s Day, TOP SE und WVR, „Tag der of-

fenen Betriebe“

- Übersicht und Vorstellung der Berufsfelder für Realschüler

- Systemübersicht: Duales System und weiterführende Schulen

- Kennen lernen von Entscheidungshilfen: z.B. „Planet- Berufe“-Programm

Schwerpunktbereiche

- Ausbildungsberufe

- „Tag der offenen Betriebe“ (Klasse 8)

- Betriebserkundungen

- Informationsveranstaltungen verschiedener Betriebe

Berufliche Gymnasien und Berufsschulen

- Systematik, Voraussetzungen, Anmeldung

- Informationsveranstaltung der weiterführenden Schulen

Bewerbung

- Systematik, Vorlagen und Muster

- Bewerbertraining zur schriftlichen Bewerbung

Einstellungsverfahren und Vorstellungsgespräche

- Theoretische Grundlagen

- Bewerbertraining

- Benimm-Training

- Rollenspiele

Arbeitsagentur und Angebote

- BIZ-Besuche

- Beratungssprechstunde

- Lehrstellenbörse

- Informationstafeln

Bewertung und Leistungsdokumentation

„Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren den gesamten Prozess der Berufsorientierung in einer

individuellen Projektmappe.“35

35

Bildungsplan 2004, S.184

Page 52: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

51

Mit in der Planung sind entsprechende Zeiträume für projektorientierte Arbeitsweisender Schülerin-

nen und Schüler vorzusehen

„Sie reflektieren ihre Projektphasen, ihre beruflichen Ziele und Vorstellungen vor dem Hintergrund

der erworbenen Erfahrungen und Kompetenzen. Dadurch erhalten sie Stärkung für ihre beruflichen

Vorstellungen oder können systematisch Alternativen entwickeln und sich neu orientieren.“36

„Die Schülerinnen und Schüler können […] eine Kurzpräsentation über die Betriebs- und Arbeitsplatz-

erkundung abgeben.“37

„Zum Projektabschluss werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler mit einer verbalen Beur-

teilung und einer Note bewertet. Ein Testat, das dem Zeugnis beigelegt wird, informiert über das

Projekt und die individuell erbrachten Leistungen.“38

IV.7 Arbeitsgemeinschaften

IV.7.1 Schulgarten

Leitung: Frau Zorn und Frau Jourdan

Die letztes Schuljahr gegründete Schulgarten AG, wird dieses Jahr gemeinschaftlich von Frau Zorn

und Frau Jourdan geleitet. Hierbei wird eng mit der Werk-Realschule zusammengearbeitet.

IV.8 Kooperation mit außerschulischen Partnern

Die Firma Kleiner und die Otterstein-Realschule Seit Beginn des Schuljahres 2006/2007 hat

die Otterstein-Realschule Pforzheim eine

Kooperation mit der Firma Kleiner.

Die Kleiner GmbH ist ein gutes mittelstän-

diges Industrieunternehmen mit Sitz in

Pforzheim (seit Mai 2008).

Das Lieferspektrum umfasst hauptsächlich

Ersatzteile für die Stanz- und Umformtech-

nik. 2010 feierte die Firma ihr 25-jähriges

Bestehen.

Die Kooperation umfasste bisher folgende

Bereiche:

- Bereitstellung von Werkzeugen und Material zur Herstellung eines Tesa-Abroller in Klasse 8

- Unterstützende Betreuung und Mitarbeit durch Auszubildende der Firma Kleiner im Technikunter-

richt Klasse 8

- Präsentation der Firma bei Informationsabenden für Schüler und Eltern der Klasse 9, Berufsinfor-

mationstagen für Schüler der Klasse 9 und 10 und auf dem Schulfest

- Firmenbesuche für Schülergruppen und Lehrkräfte im Rahmen des Technikunterrichts

36

ebd. 37

ebd. S.185 38

ebd. S.174

Page 53: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

52

- Verkauf von Kuchen und Kaffee für die Klassenkasse beim Tag der offenen Tür der Firma Kleiner

Ab dem Schuljahr 2011/2012 sind neu hinzugekommen:

„Ambulante Pflege GbR, Pforzheim („Haus Schau-ins-Land“)

Dental-Labor Reinhold Röcker

Kontaktperson: Frau Glauner/ Frau Scharrer

Page 54: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

53

V. ERGEBNISBEZOGENE ANGABEN

Page 55: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

54

Auswertung der Vergleichsarbeiten 2014- Deutsch Klassenstufe 7

DEUTSCH

KL Analyse Interpretation Ziel Maßnahmen

7a

Im Gesamtergebnis liegen die Leistungen der Klasse in den ersten beiden Bereichen mini-mal über dem Landes-durchschnitt. Die Leis-tungsauswertung des dritten Schwerpunktbe-reichs fällt allerdings unter den der Ver-gleichsstichprobe

Die Motivation während der Bearbei- tung der DVA war bei einigen SuS zu gering, (Vermutung: ) weil das Ergeb-nis keinerlei Einfluss auf den aktuellen Notenstand der Schüler hatte. (Die DVA wurde nicht als Klas-senarbeit oder sonstige Note bewertet.) (?) Die Schüler benötigten bei den letzten beiden Aufga-ben mehr Zeit. (?)

Erweiterung des mittleren und oberen Leistungsbereiches Erweiterung des Schwer-punktbereiches III

Regelmäßiges RS-/GR- Wie-derholungsprogramm zu wich-tigen Bereichen Verstärkte schriftliche Arbeit und deren Kontrolle Beobachtung des Lernstands anhand von Tests und Klas-senarbeiten Differenzierte Lernangebote (Lerntheke, Stationenarbeit)

DEUTSCH

KL Analyse Interpretation Ziel Maßnahmen

7b Schwächen im Umgang mit Medien und Sprachbewusstsein

Klasse wurde geteilt und alle guten SuS sind in der Klasse 7d

Mehr gemeinsam lesen SE-Leseprojekt mit der Klasse 5b

DEUTSCH

KL Analyse Interpretation Ziel Maßnahmen

7c

Im Gesamtergebnis in allen drei Bereichen unter dem Landes-durchschnitt

Motivation schon wäh-rend der Bearbeitung der DVA bei einigen SuS ge-ring. zu geringe Lernanstren-gung? Zeitmangel bei den letzten zwei Aufgaben?

Erweiterung des mittleren und oberen LB Erweiterung des SPB II und III

Stündliches 10 minütiges RS/GR Wiederholungspro-gramm zu wichtigen Bereichen (spiralförmiges Wiederholen) Verstärkte schriftliche Arbeit und deren Kontrolle. Beobachtung des Lernstands anhand von Tests und Klas-senarbeiten. Differenzierte Angebote (Lerntheke, Stationenarbeit)

Page 56: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

55

DEUTSCH

KL Analyse Interpretation Ziel Maßnahmen

7d

Ohne negative Auffällig-keiten Klasse sehr gut im SPB I (69%)

Stabilisierung des Leis-tungsstandes

Kontinuierliche Unterrichtsar-beit. Beobachtung der Lernstände anhand der Klassenarbeiten

Page 57: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

56

Page 58: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

57

Auswertung der Vergleichsarbeiten 2014- Mathe Klassenstufe 7

MATHEMATIK

KL Analyse Interpretation Ziel Maßnahmen

7a

In allen Bereichen über-durchschnittliche Er-gebnisse ohne bedeut-same Differenz

Hohe Akzeptanz der Ver-gleichsarbeit

Stabilisierung der vorhan-denen Fähigkeiten

Nochmaliges Aufarbeiten von Winkeln (messen und berechnen) beim Thema Dreieckskonstruktionen

MATHEMATIK

KL Analyse Interpretation Ziel Maßnahmen

7b Keine signifikanten Defi-zite

Stabilisierung des Leistungs-standes

Kontinuierliche Unterrichts-arbeit. Beobachtung der Lernstände anhand der Klassenarbeiten

MATHEMATIK

KL Analyse Interpretation Ziel Maßnahmen

7c

Keine bedeutsame Dif-ferenz in allen drei Schwerpunktbereichen

SuS sind im „Soll“

Beibehaltung des Leistungs-niveaus, eventuelle Auswei-tung in allen drei Leistungs-gruppen

Keine speziellen Maßnah-men erforderlich

MATHEMATIK

KL Analyse Interpretation Ziel Maßnahmen

7d

Einige Schwächen beim Thema „messen“ Weit besser als die Ver-gleichsstichprobe beim Thema „Zahl“

Hohe Leistungsbereit-schaft bis zum Ende Prozentzahlen können durch niedrige Schüler-zahlen schnell differieren

Stabilisierung der vorhan-denen Fähigkeiten Stärkung der mittleren Leis-tungsgruppe

Nochmaliges Aufarbeiten von Winkeln (messen und berechnen) beim Thema Dreieckskonstruktionen

Page 59: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

58

Page 60: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

59

Auswertung der Vergleichsarbeiten 2014- Deutsch Klassenstufe 9

DEUTSCH

KL Analyse Interpretation Ziel Maßnahmen

9a

im Gesamtergebnis im ersten Bereich bedeu-tende Different. SPB II und III über der Ver-gleichsstichprobe

Bemühen der Schüler ist vorhanden, was sich auch im Unterrichtsalltag zeigt

Erweiterung des unteren und mittleren Leistungs-bereiches

Gezieltes Üben und Wiederho-len, verschiedene Lernzugänge verstärkt nutzen

DEUTSCH

KL Analyse Interpretation Ziel Maßnahmen

9b Keine signifikanten Defi-zite

Stabilisierung des Leis-tungsstandes

Kontinuierliche Unterrichtsar-beit. Beobachtung der Lernstände anhand der Klassenarbeiten

DEUTSCH

KL Analyse Interpretation Ziel Maßnahmen

9c

Im Gesamtergebnis in allen drei Bereichen über dem Landesdurch-schnitt

Vor allem im Bereich „Le-sen und Umgang mit Tex-ten und Medien“ zeigen sich viele SuS interessiert und kompetent. Insgesamt fällt jedoch auf, dass Punkte oft verloren wurden, weil die Aufga-benstellung nicht korrekt gelesen wurde. Auch wur-den einige Aufgaben nicht sorgfältig und konzentriert zu Ende bearbeitet.

Beibehaltung des Leis-tungsniveaus, eventuelle Ausweitung des oberen LB Verstärktes Wertlegen auf das korrekte Erfassen der Aufgabenstellung sowie eine ausführliche und sorgfältige Bearbeitung.

Arbeitsaufträge werden schriftlich und detailliert ge-stellt, um das sorgfältiges Le-sen zu fördern. Schreibaufgaben mit Min-destwortanzahl, um ein ge-naueres und tiefgründigeres Arbeiten zu gewährleisten. Hausaufgaben werden ver-stärkt eingesammelt und be-notet Um den Bereich „Sprachbe-wusstsein“ zu stärken, wird eine Lerntheke mit differen-ziertem Arbeitsmaterial (Wort-felder, Wortbedeutungen, Synonyme, Antonyme) ange-boten.

Page 61: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

60

Page 62: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

61

Auswertung der Vergleichsarbeiten 2014- Englisch Klassenstufe 9

ENGLISCH

KL Analyse Interpretation Ziel Maßnahmen

9a

Keine signifikanten Mängel; Ergebnisse in allen 3 Bereichen besser als Vergleichsstich- probe.

Bei höherer Motivation wäre ein noch besseres Ergebnis möglich gewe-sen.

Weitere Verbesserung anstreben. Festigung der 3 Schwerpunktbereiche durch zusätzliches Übungsmaterial.

kontinuierliche Unterrichtsar-beit, Beobachtung des Lern-stands anhand von Tests und Klassenarbeiten.

ENGLISCH

KL Analyse Interpretation Ziel Maßnahmen

9b Keine signifikanten Defi-zite

Stabilisierung des Leis-tungsstandes

Kontinuierliche Unterrichtsar-beit. Beobachtung der Lernstände anhand der Klassenarbeiten

ENGLISCH

KL Analyse Interpretation Ziel Maßnahmen

9c

Ergebnisse in Bereich 1 (Lesen) und 2 (Schrei-ben) leicht (5 bzw. 7 Prozentpunkte) über dem Landesdurch-schnitt Ergebnisse in Bereich 3 (Mediation) leicht (7 Prozentpunkte) unter dem Landesdurch-schnitt Fragebildung häufig fehlerhaft; grammati-sche Strukturen und Verwendung der Zeiten unsicher

In diesen Bereichen kaum Defizite erkennbar, ange-messener Leistungsstand In diesem Bereich leichte Defizite erkennbar In diesen Bereichen häufig Defizite erkennbar

Stabilisierung des Leis-tungsstandes Kompensation der Leis-tungsdefizite Kompensation der Leis-tungsdefizite, größere Sicherheit bei der Ver-wendung der Zeiten und bei der Fragebildung

kontinuierliche Unterrichtsar-beit Beobachtung der Lernstände anhand der Klassenarbeiten verstärkte Unterrichtsarbeit im Bereich Mediation, häufige-re Einbeziehung von Mediati-on in Klassenarbeiten verstärkte Unterrichtsarbeit (mündlich + schriftlich), konti-nuierliches Üben, Erstellung von Lernplakaten für das Klas-senzimmer

Page 63: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

62

Page 64: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

63

Auswertung der Vergleichsarbeiten 2014- Mathe Klassenstufe 9

MATHEMATIK

KL Analyse Interpretation Ziel Maßnahmen

9a

in allen Bereichen signi-fikant unter den durch-schnittlichen Leistungs-anforderungen, deutlich schwächer abgeschnit-ten als die Parallelklas-sen

Motivationsmängel? zu geringe Lernanstren-gung? Begabungsmängel?

Erweiterung des unteren und mittleren Leistungsbe-reiches

wöchentlich eine zusätzliche Förderstunde

MATHEMATIK

KL Analyse Interpretation Ziel Maßnahmen

9b

Keine bedeutsame Dif-ferenz in allen drei Schwerpunktbereichen

SuS sind im „Soll“

Beibehaltung des Leistungs-niveaus, eventuelle Auswei-tung in allen drei Leistungs-gruppen

Keine speziellen Maßnah-men erforderlich

MATHEMATIK

KL Analyse Interpretation Ziel Maßnahmen

9c

auffällige Leistungs-differenz im Schwer-punkt-bereich I Messen gute Ergebnisse im SPB II Daten und SPB III

Motivationsmängel? zu geringe Lernanstren-gung? Begabungsmängel?

Erweiterung des mittleren und oberen LB Beibehaltung des Leistungs-niveaus, eventuelle Auswei-tung des oberen LB

Wiederholungs- und Übungsprogramm Kontinuierliche Unterrichts-arbeit

Page 65: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

64

V.2 Übergänge innerhalb der Sekundarstufe I in andere Schularten

Übergänge von der Otterstein-Realschule in andere Schularten im Schuljahr 2010/2011:

- an die Hauptschule: 2 (2 Jungen, 0 Mädchen)

- an das Gymnasium: 5 (3 Jungen, 2 Mädchen)

- an das Berufskolleg (J. Wittum-Schule) 1 Mädchen

Übergänge an die Otterstein-Realschule von anderen Schularten im Schuljahr 2010/2011:

- von der Hauptschule: 2 (0 Jungen, 2 Mädchen)

- vom Gymnasium: 5 (5 Jungen, 0 Mädchen)

- von der Goethe-Schule: 1 Junge

V.3 Erfolgreiche Abschlussprüfungen

Die Bestehensquote der vergangenen sechs Jahre liegt im Schnitt bei 95%.Im vergangenen Schuljahr

(2013/2014) haben vier von 100 Schüler die Prüfung nicht bestanden.

V.4 Klassenwiederholungen

Der prozentuale Anteil der nichtversetzten Schüler in den Jahren 2007 bis 2010 lag im Schnitt bei

5%.Die Klassen 5 und 6 sind in diesem Zusammenhang ohne Probleme. Die Zahl der Wiederholer

steigt mit der siebten Klasse sprunghaft an, wobei die Schwerpunkte über die Jahre hinweg wech-

seln. Deutlich wird, dass die Zahl der Versetzungsgefährdeten zum Halbjahr im Schnitt jeweils dop-

pelt so hoch ist.

Eine deutliche Reduzierung wird erreicht durch intensive Kommunikation mit den Eltern und durch

Stützmaßnahmen der Schule, die anhand der Notenanalyse zum Halbjahr gezielt eingerichtet wer-

den.

Page 66: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

65

Page 67: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

66

Page 68: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

67

Page 69: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

68

Page 70: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

69

Page 71: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

70

Page 72: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

71

V.5 Schülerleistungen

Page 73: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

72

Page 74: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

73

Page 75: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

74

Page 76: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

75

Page 77: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

76

Page 78: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

77

Page 79: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

78

Page 80: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

79

Page 81: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

80

Page 82: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

81

Page 83: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

82

Page 84: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

83

Page 85: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

84

Page 86: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

85

Page 87: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

86

Page 88: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

87

Page 89: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

88

Page 90: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

89

Page 91: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

90

Page 92: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

91

VI. VERFAHREN, ERGEBNISSE UND KONSEQUENZEN

DER SELBSTEVALUATION

VI.1. Notenevaluationen

Jeweils zum Schulhalbjahr und zum Schuljahresende werden die Noten aller Schüler in den Fächern

Deutsch, Mathematik und Englisch erfasst und ausgewertet. Da die Daten hierzu schon über einen

längeren Zeitraum gesammelt werden ist es möglich, Aussagen über das Notenbild einer Klasse oder

Jahrgangsstufe über mehrere Schuljahre hinweg zu treffen. Die Ergebnisse sind dann Grundlage für

Entscheidungen über die Ressourcenverteilung an der Schule. So kann man sehen, in welchen Fä-

chern oder Klassen Fördermaßnahmen am Dringendsten notwendig sind und die zur Verfügung ste-

henden Lehrerstunden entsprechend einsetzen.

Konkret führten die gesammelten Daten zur Einführung des Kurssystems im Mathematikunterricht

der Klassenstufe neun. Eine siebte Klasse, deren Leistungen im Fach Mathematik besonders schwach

waren, wurde im Mathematikunterricht in zwei Gruppen geteilt.

VI.1.1 Kurssystem Mathematik in Klassenstufe 9 (2007/2008)

Anlass:

Bei der Notenanalyse zum Halbjahr 2007/08 wurde festgestellt, dass die Noten der neunten Klassen

überwiegend in Mathematik eine zu hohe Tendenz in den leistungsschwachen Bereich aufwiesen.

Qualitätsbereich:

QB I Unterricht (Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse)

Erste Maßnahmen:

Der Mathematikunterricht in Klassenstufe 9 wird im Schuljahr 2008/09 in drei Leistungsgruppen un-

terrichtet. Die Aufteilung erfolgt gemäß den Zeugnisnoten aus Klassenstufe 8. Die Gruppe 3 (Schüler

mit erhöhtem Förderbedarf) wird mit einer Zusatzstunde unterrichtet. Schüler der Gruppe 1 (Leis-

tungsgruppe) mit der Zeugnisnote 2 oder besser bekommen ein Testat mit Note, das ihre Teilnahme

an der Leistungsgruppe ausweist.

Messinstrument zur Evaluation der Maßnahmen:

- Umfragen bei Eltern und Schülern durch Fragebögen zum Ende des Schuljahres 2008/09

- Auswertung der Schülerleistungen und Vergleich mit den Leistungen zum Ende des Vorjahres

Ergebnisse:

Durchweg konnte eine sehr hohe Akzeptanz der Maßnahme bei Schülern und Eltern festgestellt wer-

den. Die Notenevaluation ergab, dass sich 50,5 % aller Schüler verbessern konnten, 25,3 % ihre Leis-

tung stabilisierten und sich 24,2 % verschlechterten39.

In zusätzlichen Einzelgesprächen mit Schülern wurde der Wechsel der Gruppen zum Halbjahr hin

kritisiert.

39

Die weiteren Ergebnisse im Detail sind im Ordner „Maßnahmen – evaluiert“ nachzulesen

Page 93: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

92

Konsequenzen/weitere Maßnahmen:

Gemäß Konferenzbeschluss vom 14.7.2009 wird das Kurssystem auch im Schuljahr 2009/10, aller-

dings ohne Gruppenwechsel zum 2. Halbjahr hin, fortgesetzt.

besser stabil schlechter

alle 50,5% 25,3% 24,2%

50,5%

25,3% 24,2%

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

Entwicklung aller Schüler der Klassenstufe 9

alle

Kurs 1 Kurs 2 Kurs 3

besser 7,1% 59,3% 85,1%

stabil 46,4% 22,2% 7,5%

schlechter 56,5% 18,5% 7,4%

7,1%

59,3%

85,1%

46,4%

22,2%

7,5%

56,5%

18,5%

7,4%

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

80,0%

90,0%

Entwicklung der Schüler in den einzelnen Kursen

besser stabil schlechter

Page 94: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

93

VI.1.2 Mathematik Klasse 7c (2008/2009)

Anlass:

Bei der Notenanalyse zum Halbjahr 2008/2009 wurde festgestellt, dass die Noten in Mathematik in

der Klasse 7ceine äußerst hohe Tendenz hin zum leistungsschwachen Bereich aufwies.

Qualitätsbereich:

QB I Unterricht (Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse)

Maßnahme:

Der Mathematikunterricht in der Klasse 7c wird im zweiten Halbjahr in zwei Leistungsgruppen unter-

richtet („Klappklasse"). Die Aufteilung erfolgt gemäß der Leistungsbilanz zum Halbjahr.

Messinstrument zur Evaluation der Maßnahme:

Notenanalyse am Schuljahresende und Vergleich mit den Leistungen zum Halbjahr

Ergebnisse:

Die Notensituation wurde deutlich verbessert.

VI.2 Übersichtsevaluation „Schulklima“

Befragung:

444 Schüler wurden im Schuljahr 2004/2005 zur Ermittlung von Schwerpunkten im Themenbereich

„Schulklima" befragt. Zu gewichten galt es zwischen folgenden Aspekten:

- Pausen - Schönes Schulhaus - Sauberes Schulhaus

- Veranstaltungen

- Schulorganisation und Arbeitsgemeinschaften

- Soziales Miteinander

Ergebnisse der Befragung:

Es ergaben sich vier deutliche Schwerpunkte in folgender Reihenfolge:

1. Sauberes Schulhaus 2. Veranstaltungen

3. Pausen 4. Soziales Miteinander

Die Ergebnisse im Einzelnen können der nachfolgenden Grafik entnommen werden.

Page 95: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

94

Maßnahmen zu Punkt 1 (Sauberes Schulhaus)

- Die sechsten Klassen beider Schulen (HS und RS) sind in monatlichem Wechsel für das Sammeln

von Müll auf dem Schulhof verantwortlich. Die Koordination liegt jeweils bei den Klassenlehrern

und beim Hausmeister.

- Einrichtung von „Weihnachtstoiletten": Die Toiletten wurden zur Weihnachtszeit von Patenklas-

sen geschmückt, um die übrigen Schüler zu sensibilisieren, diese sauber zu halten.

- Zugänglichkeit der Toiletten einschränken: die Schüler müssen, wenn sie zur Toilette wollen, ei-

nen Schlüssel beim Lehrer holen und werden im Klassenbuch vermerkt.

Überprüfung der Maßnahmen

- Das Schulgelände ist wesentlich entfrachtet von Papiermüll.

- Die Toiletten bleiben weitestgehend sauber. Beschädigungen, die vorher immens waren, kommen

nur noch ganz selten vor.

Maßnahmen zu Punkt 2 (Veranstaltungen)

- Durchführung von Sportturnieren (Otterstein-Pokal), „Jugend trainiert für Olympia"

- Durchführung kultureller Veranstaltungen (Otterstein sucht den Superstar, weihnachtliches Musi-

zieren in der Aula, Schulfeste, Talentschuppen, etc.)

Maßnahmen zu Punkt 3 (Pausen)

- Bereitstellung eines Getränkeautomaten, der auch Heißgetränke im Angebot hat

(Mittlerweile von der Eigner Firma wegen zu häufiger Beschädigungen wieder entfernt)

- Angebot eines Mittagessens im benachbarten Haus „Schau-ins-Land“

- Komprimierung der Pausen auf zwei längere Hofpausen am Vormittag, um intensivere Kommuni-

kation zwischen den Schülern zu ermöglichen

- Anschaffen und Ausgabe von Softbällen, um während den großen Pausen im Schulhof Fußball

spielen zu können

- Öffnen des Hartplatzes während der Pausen für die Fünftklässler, um dort unbeeinträchtigt von

den älteren Schülern spielen zu können.

Maßnahmen zu Punkt 4 (Soziales Miteinander)40

- Einrichtung einer Sozialkompetenzstunde (SOZ) sukzessive von der Klassenstufe 5 bis 9 mit dem

„Klassenrat" als zentrales Instrument zur Mediation

- Bereitstellung einer Lehrkraft als „Konfliktberater" und Vertrauensperson für Schüler und Eltern in

schwierigen interpersonalen Fragestellungen

Überprüfung der Maßnahmen

In einer breit angelegten Evaluation bei Schülern und Lehrern konnte nachgewiesen werden, dass bei

beiden Gruppierungen, sowohl was Akzeptanz und Effizienz betrifft eine sehr hohe Zustimmung er-

zielt werden konnte. Die Gegenüberstellung in demselben Rahmen von „Streitschlichter" (Schüler)

40

ein weiteres Mal erwähnt in Kapitel IV.3.1

Page 96: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

95

versus „Mediator" (Lehrkraft) ergab eine deutliche Akzeptanzabsenkung bei den älteren Schülern.

Der Klassenrat, wie auch die Sozialkompetenzstunde wird als wirkungsvolle Maßnahme sowohl von

Lehrkräften, als auch von Schülern gesehen. Die Differenzierungen können den nachfolgenden Grafi-

ken entnommen werden.

"Pausen""Schönes

Schulhaus""SauberesSchulhaus"

"Veranstaltungen""Schulorganisation

und AGs""Soziales

Miteinander"

zweite Wahl 52 58 99 70 42 59

erste Wahl 82 30 101 94 37 75

0

50

100

150

200

250

Stim

men

(vo

n 4

44

)

Welche Bereiche sind dir am Wichtigsten? (erste und zweite Wahl)

Priorität der Bereiche

Page 97: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

96

Page 98: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

97

Page 99: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

98

Page 100: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

99

0

20

40

60

80

100

120

ja nein manchmal

Mädchen 25 22 56

Jungen 22 39 59

Akzeptanz von StreitschlichternKlasse 5 - 8

Page 101: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

100

Page 102: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

101

Page 103: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

102

IV.3 Fokusevaluationen

IV.3.1 Sozialstunde – Klassenrat – Streitschlichtung

Anlass:

Eine zunehmende Anzahl von Schülerkonflikten und Regelverstößen in einer nicht hinnehmbaren

Größenordnung ergaben im Schuljahr 2006/07 die Notwendigkeit von koordinierten klaren Instru-

menten als effektive pädagogische Maßnahme auf die beschriebene Entwicklung.

Erste Maßnahmen:

- Sozialkompetenzstunde, angesiedelt beim Klassenlehrer

- Durchgängige Einführung des „Klassenrates“, Mediation durch „Konfliktberater“

Messinstrument zur Evaluation der Maßnahmen:

Befragung von Lehrkräften und Schülern durch Fragebögen

(Klasse 9 gesondert)

Ergebnisse:

vgl. Kapitel IV.2 Punkt 4

Konsequenzen/weitere Maßnahmen:

Aus Gründen nicht ausreichender Akzeptanz, besonders in den Oberklassen und nach Beachtung der

Ressourcenfrage wird keine Streitschlichterausbildung von den Schülern angestrebt.

IV.3.2 Läuteordnung

Anlass:

Häufige Schülerkonflikte in den kleinen Pausen und große Unruhe im Schulgebäude üben einen nega-

tiven Einfluss auf die Schulatmosphäre aus. Außerdem gibt es Hinweise von Lehrkräften aus unserem

Hause und ertragreiche Erfahrungen mit Doppelstunden an anderen Schulen unter dem Aspekt grö-

ßerer methodischer Variabilität.

Erste Maßnahmen:

Der Unterricht wird doppelstündig organisiert. Zwischen jedem Unterrichtsblock gibt es eine große

Pause.

Messinstrument zur Evaluation der Maßnahmen:

Befragung von Lehrkräften und Schülern

Ergebnisse:

Der Lehrerwechsel ohne Läutezeichen gelingt überwiegend gut. Schüler und Lehrer meinen mehr-

heitlich, dass die neue Läuteordnung mehr Ruhe bringt.

Konsequenzen/weitere Maßnahmen:

Der Unterricht in Deutsch, Mathematik, Englisch, Religion/Ethik und NWA erfolgt überwiegend dop-

pelstündig.

Page 104: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

103

VII. STRUKTUREN ZUR QUALITÄTSSICHERUNG

UND QUALITÄTS(WEITER)ENTWICKLUNG

Im Folgenden werden verschiedene Punkte zur Qualitätssicherung und Qualitäts(weiter)entwicklung

aufgeführt und näher erläutert, die bereits einige Jahre an der Otterstein- Realschule praktiziert wur-

den. Im Schuljahr 2013/14 sind diese noch in Bearbeitung.

VII.1 Qualitätszyklus

Der Qualitätszyklus ist das Instrument der Schule, das sich immer wieder neu in

Gang setzt, um Entwicklung voran zu treiben und Qualität zu sichern.

Zu Beginn des Schuljahres heften Lehrer ihre Vorschläge an die Qualitätsrahmen-

vorlage an der Lehrerzimmerrückwand.

Durch die verschiedenen Bereiche des Qualitätsrahmens ist eine weitgefächerte Sicht möglich, es

gehen keine Aspekte verloren, der Horizont für die Möglichkeiten der Arbeitsfelder beschränkt sich

nicht nur auf die üblichen, dem einzelnen Lehrer vielleicht nahe liegenden Gebiete. In späteren Jah-

ren kann man im Sinne einer gewollten Fokussierung nur einzelne Bereiche als Schwerpunkte der

Qualitätsentwicklung eines Schuljahres betrachten und so auch die Anstrengungen in eine bestimmte

Richtung lenken. Dies könnte beispielsweise die Leitziele der Schule betreffen.

Eine Arbeitsgruppe QZ (Qualitätszyklus) sortiert die Ideen und Eingaben und formuliert dazu Anträge,

welche in einer GLK im Laufe des Schuljahres eingebracht werden. Anträge und die Ergebnisse der

Abstimmung, aber auch die ergriffenen Maßnahmen und die entsprechende Umsetzung werden in

einer Tabelle (vgl. Beispiel unten) im Schulportfolio festgehalten. Die Pflege dieser Tabelle obliegt der

Arbeitsgruppe QZ.

Evaluationen können die Akzeptanz und Effizienz einzelner Maßnahmen überprüfen, so werden El-

tern und Schüler mit einbezogen, wenn es um die Weiterentwicklung und Verbesserung der Schule

geht.

Page 105: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

104

Page 106: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

105

VII.2 Individualfeedback

VII.2.1 Schüler-Lehrer-Feedback

Im Schuljahr 2009/2010 hat sich eine Arbeitsgruppe mit dem Thema „Individualfeedback – Schüler-

Lehrer-Feedback“ auseinandergesetzt und für die Schule einen Feedbackbogen41 erstellt, durch den

jede Lehrperson freiwillig bei Klassen ihrer Wahl eine Rückmeldung zum Unterricht erhalten kann.

Die Schüler kreuzen auf dem Bogen Aussagen zu verschiedenen Aspekten des Unterrichts an:

- Differenzierung und individuelle Förderung

- Organisation und Struktur

- Klarheit und Verständlichkeit

- Methoden

- Schülerorientierung

- Lehrerperson und Klassenführung

- Fachkompetenz

Für die Auswertung der Bögen wurde eine Datei erstellt, die eine Sortierung nach den oben aufge-

zählten Aspekten ermöglicht und somit der Lehrperson Schwächen und Stärken ihres Unterrichts

differenzierter aufzeigen kann. Jede Lehrperson kann den vorgefertigten Bogen für den persönlichen

Gebrauch umgestalten, d.h. Aussagen hinzufügen oder weglassen. Außerdem wurde eine Liste mit

fachspezifischen Aussagen erstellt, welche zum allgemeinen Teil des Feedbackbogens hinzugefügt

werden können. Der allgemeine Feedbackbogen, die fächerspezifischen Aussagen sowie die Auswer-

tungsdatei sind auf dem Server der Schule hinterlegt.

VII.2.2 Lehrer-Lehrer-Feedback

Das Individualfeedback Lehrer-Lehrer basiert auf Freiwilligkeit und Vertraulichkeit.

Innerhalb eines Halbjahres besucht ein Lehrer einen Kollegen und erhält einen Besuch.

Hospitiert werden kann als „Tandem“, es ist aber auch möglich, dass Besucher und Be-

suchter nicht dieselbe Person sind.

Sinnvollerweise einigen sich die Hospitationspaare auf einen Beobachtungsschwerpunkt vor dem

Unterrichtsbesuch. Dies kann beispielsweise die genaue Beobachtung von Schülerverhalten, die Re-

aktion auf Arbeitsanweisungen oder die effektive Nutzung von Lernzeit sein. Beobachtungsbögen

können hier eine Hilfe darstellen.

Bevor die Tandems die Unterrichtshospitationen beginnen, wird in einer kurzen schulinternen Fort-

bildung über Feedbackmethoden und -möglichkeiten informiert. So bietet beispielsweise das Feed-

backgespräch die Option einer reinen Spiegelung, der eigenen Reflexion der Stunde oder eines Aus-

tauschs über den gewählten Schwerpunkt.

Am Ende des Halbjahres treffen sich alle Lehrkräfte, um Erfahrungen auszutauschen und eventuelle

Beobachtungshäufungen zu besprechen. Die Feststellung von einem Defizit bei mehreren Kollegen

kann Einfluss auf die Fortbildungsplanung haben. Vielleicht ergibt sich daraus auch ein Element für

die Qualitätsentwicklung der Schule. Zum zweiten Schulhalbjahr werden neue Hospitationsteams

gebildet.

41

siehe Anhang

Page 107: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

106

Initiativveranstaltung Lehrer-Lehrer-Feedback Oktober 2010

1. Bildung der Hospitationsteams

Interessierte Lehrkräfte tragen sich bis Oktober an einer im Lehrerzimmer aushängenden Liste

ein.

2. Initiativveranstaltung Oktober: Vorstellung verschiedener Feedbackmöglichkeiten

Spiegeln

Beobachten der Schüler(aktivitäten)

Beobachten eines vereinbarten Aspektes (Zeitmanagement, Redeanteil,

Methodik, Bewegung im Raum, Aufrufe Mädchen/Jungen..)

Beobachten nach Beobachtungsbogen (z.B. der Fremdevaluation)

- Vorstellung beispielsweise im Rollenspiel nach Mitschau einer kurzen Unterrichtssequenz

im Film

- Ausgabe verschiedener Beobachtungsbögen

3. Unterrichtshospitationen

Bis zum Halbjahr finden die Unterrichtshospitationen statt, wobei die Lehrkräfte sich mit dem Or-

ganisationsteam besprechen, um geeignete Termine für ihre Besuche zu finden

4. Dokumentation

Festhalten des Besuchstermins und der beteiligten Personen, sowie des Beobachtungsschwer-

punkts

Erfassen in einer Übersicht (anonym)

5. Qualitätszyklus

Information der Kollegen in der Halbjahreskonferenz über den Verlauf und erste Erfahrungen

Starten einer neuen Staffel mit neuen/zusätzlichen Kollegen

Zukünftig: Besuche anregen

- in derselben Klasse

- in anderen Fächern

- nach einheitlichem Beobachtungsschwerpunkt (z.B. gemäß Schulcurricu-

lum/Leitbild/Leitzielen)

(Wer) Fach/Klasse? Wann? Wen? Beobachtungsschwerpunkt

Page 108: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

107

Lehrer-Lehrer-Feedback (If)

letzte GLK vor der Notenkonferenz

•Information des Kollegiums zur Vorgehensweise

•Erklärung des Zeitrasters

bis zu den Herbstferien

•Kollegen finden sich in Hospitations-Tandems

•Treffen aller interessierten Lehrkräfte mit:

•-Vorstellung der Feedbackmöglichkeiten

•Festlegung der Dokumentationsform

•Bereitstellung von Beobachtungsbögen

bis zu den Weihnachtsferien

•jeder Teilnehmer besucht einen Kollegen und erhält einen Besuch

•Abschlusstreffen aller Teilnehmer , Erfahrungsaustausch

zum Ende des ersten Halbjahres

•Erfahrungsbericht in der GLK

•Einladung zu neuen Tandems

zum Beginn des zweiten Halbjahres

•Neueinstieg mit IF-Gruppen

•Initiativtreffen ..

Page 109: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

108

VII.3 Struktur zum Umgang mit den DVA-Ergebnissen

Vergleichsarbeiten sind ein wichtiges, weil informatives Instrument zur Lernstandserfassung und zur

Entwicklung von Fördermaßnahmen. Sie sind an unserer Schule eindeutig strukturiert und nachfol-

gend dargestellt.

- Korrektur

- Eintrag der Items in die Klassenmappen

- Auslesen der Textdatei

- Eintrag der Daten in die Schulmappe

- Rückgabe der Arbeiten an die Schüler

- Ausdruck und Ausgabe der Individualbewertungen an die Schüler

- Besprechung der Ergebnisse mit den Schülern

- Besprechung der Ergebnisse in den fachorientierten Klassenstufenkonferenzen

- Strukturierung der Informationen durch Mitglieder der Steuergruppe, von denen jeweils ein Mit-

glied in den Klassenstufenkonferenzen anwesend ist

- Initiierung weiterer Maßnahmen durch die Steuergruppe

- Besprechung in den Gremien

- Umsetzen der Maßnahmen

- Information der Eltern in den zuständigen Gremien

- Überprüfen der Entwicklung anhand der Jahresnoten-Statistik

Page 110: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

109

Page 111: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

110

VIII. WEITERE DOKUMENTE DER SCHULE

VIII.1 Wiederkehrende Veranstaltungen der Schule

VIII.1.1 Die Einschulungsfeier der neuen fünften Klassen

Seit mehreren Jahren stellt unsere Schule die Feiern zur Einschulung der neuen Fünftklässler unter

ein Motto, in dem auch die Schulhausdekoration einbezogen ist.

Üblicherweise gestalten die Schüler der vorhergehenden fünften Klassen diese Veranstaltung mit

verschiedenen künstlerischen Beiträgen, die in der Regel aus dem Unterricht kommen. Nach Bedarf

wirkt auch der Pop-Chor oder das Orchester der Realschule an der Feier mit.

Die neuen Schüler erhalten an ihrem ersten Tag ein selbstgebasteltes Mitbringsel.

Bisherige Mottos:

- Schuljahr 2005/2006 Zug, Reise (Sonderzug Otterstein)

- Schuljahr 2006/2007 Koffer, Reise, Gemeinsamkeit (gemeinsam „packen“ wir’s…)

- Schuljahr 2007/2008 ABC (…as easy as 1,2,3)

- Schuljahr 2008/2009 Dinge und Worte (Becher voll guter Dinge und Worte)

- Schuljahr 2009/2010 Sterne, Stars und Weltraum (Wir sind vom selben Stern)

- Schuljahr 2010/2011 Dschungel42

- Schuljahr 2011/2012 Zirkus

- Schuljahr 2012/2013 Otterstein-Bahnhof (Sonderzug Otterstein)

- Schuljahr 2013/2014 Zirkus

- Schuljahr 2014/2015 Dschungel

Ideen und Vorschläge für folgende Schuljahre:

- Zahl

- Himmel und Hölle

- mit Musik

- eine neue Welt

- bunt

- erste Hilfe

- „Do it!“

VIII.1.2 Die Informationsveranstaltung zur Wahl des vierten Kernfachs in Klasse 7

Die Schüler sowie deren Eltern werden an der Otterstein-Realschule jedes Jahr im Rahmen einer

Abendveranstaltung über die Wahlpflichtfächer „Französisch“, „Technik“ und „Mensch und Umwelt“

informiert. Diese findet zu Beginn des zweiten Halbjahres Ende Februar statt. Jedes der drei Fächer

wird von einem Fachlehrer und Schülern vorgestellt. Hier wird vor allem auf Anforderungen und In-

halte der Fächer, auch im Bezug auf die Abschlussprüfung, genauer eingegangen. Schüler berichten

vom Unterrichtsgeschehen und schildern ihre Erfahrungen und Erlebnisse das Fach betreffend. Im

Anschluss stehen die Kollegen und Schüler für Fragen zur Verfügung. Die Schüler der sechsten Klas-

42

Zu diesem Motto befinden sich ein Organisationsentwurf und das Programm im Anhang.

Page 112: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

111

sen werden zusätzlich im Unterricht informiert. Im Anschluss an diese Informationsveranstaltung

erhalten die Eltern über den Klassenlehrer ein Formular zur Wahl des vierten Kernfaches.

Im Folgenden werden zwei Veranstaltungen aufgeführt und näher erläutert, die bereits einige Jahre

an der Otterstein- Realschule praktiziert wurden. Im Schuljahr 2013/14 sind diese noch in Bearbei-

tung.

VIII.1.3 Der Talentschuppen

Der Talentschuppen der Otterstein-Realschule ist ein Nummernprogramm, das alle zwei Jahre im

Frühjahr stattfindet. Bei der erstmaligen Durchführung wurde ein Termin direkt vor den Faschingsfe-

rien gewählt. Für die Zukunft sollte der Abend zeitlich weiter entfernt von den Halbjahresinformatio-

nen liegen, um die beteiligten Kollegen zu entlasten. Der nächste Talentschuppen ist für 2012 ge-

plant.

Der Talentschuppen findet im Bruder-Klaus-Gemeindehaus der benachbarten Liebfrauen-Gemeinde

statt. Mangels eigener geeigneter Veranstaltungsräume muss die Schule in diesen Saal ausweichen,

der überdies eine Bühne besitzt. Die Zusammenarbeit mit der katholischen Gemeinde funktioniert

sehr gut und die Kommunikation läuft über eine Kollegin, die als Gemeindereferentin auch an der

Schule katholischen Religionsunterricht erteilt.

Eingebettet in einen Rahmen, der 2012 sportlich ausgerichtet sein soll, können die Schüler die unter-

schiedlichsten Aufführungen präsentieren. So ist das Schulorchester, der Chor, die Trommel-AG und

die bis dahin gegründete Zirkus-AG involviert; genauso aber auch einzelne Schüler oder Schülergrup-

pen mit Sketchen oder kleinen Elementen aus der Schule oder dem privaten Bereich. Üblicherweise

handelt es sich um tänzerische, musikalische, artistische und verbale Beiträge. In einem großen Fina-

le präsentieren sich abschließend alle Beteiligten mit einem Lied.

Die Organisation erfolgt zuerst über die Klassenlehrer, welche in ihren Klassen „Talente“ erfragen,

und diese in einer Liste festhalten. Die Meldung geht an ein Auswahlkomitee, dem ein Musiklehrer

angehört. Die Schüler werden zum Vorsprechen/ Tanzen/ Singen eingeladen und so wird ein mög-

lichst abwechslungsreiches Programm43 zusammengestellt.

VIII.1.4 Die Hocketse

Die Hocketse der Otterstein-Realschule ist eine im zweijährigen Turnus geplante Veranstaltung, die

der Begegnung von Schülern, Lehrern und Eltern dient. Zeitlich findet sie kurz vor den Sommerferien

statt, zuletzt im Juni 2009 von 14.00Uhr-ca.18.00Uhr.Im Westhof vor der Turnhalle laden Bierbänke

zum Verweilen ein und der Förderverein organisiert gemeinsam mit dem Elternbeirat die Verpfle-

gung an diesem Nachmittag. Für die Schüler gibt es sportliche Angebote wie Fußball in der Turnhalle,

Tischtennis und Basketball auf dem Hof, Tischkicker drin oder draußen und Bewegungsspiele wie

Hüpfball und Indiaka auf dem roten Sportaußengelände für kleinere (Geschwister-)Kinder.

Zukünftig könnte diese Veranstaltung auch für die Präsentation der TOPe genutzt werden .Es ist

diesbezüglich an eine Namensänderung zum TOP-EVENT gedacht.

43

siehe Anhang: Einladung und Programmzettel 2010

Page 113: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

112

VIII.1.5 Die Abschlussfeier für die zehnten Klassen

Über die Jahre hat sich die Abschlussfeier der zehnten Klassen zu einer der zentralen Veranstaltun-

gen im Schuljahr entwickelt44. Sie findet traditionell in der Bergdorfhalle in Büchenbronn statt.

Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile: Der erste offizielle Teil enthält Grußworte, eine Rede des

Schulleiters, Preisverleihungen sowie die Zeugnisübergabe. Im zweiten Teil folgen Präsentationen der

Abschlussklassen mit Bildern und Videos ihrer Studienfahrten in Klasse 10 und weitere kulturelle

Beiträge von Schülern. Die Veranstaltung ist auch zu einem Treffpunkt für ehemalige Schüler unserer

Schule geworden. Viele kommen regelmäßig dorthin und suchen den Kontakt zu ihren ehemaligen

Lehrern und Klassenkameraden. Auf diese Weise trägt die Abschlussfeier nicht nur zur Stärkung der

aktuellen Schulgemeinschaft bei, sondern unterstützt auch die Identifikation ehemaliger Schüler mit

ihrer Realschule.

An der Abschlussfeier begrüßt die Schule jährlich etwa 500 Gäste.

VIII.2 Organisatorische Hilfen und Informationen (Checklisten)

VIII.2.1 Die ersten Unterrichtswochen

Zu Beginn eines jeden Schuljahres erhält das Kollegium der Otterstein-Realschule von der Schullei-

tung die „Checkliste zum Schuljahresbeginn“45. Diese richtet sich teils an Fachlehrer, sowie an Klas-

senlehrer im Speziellen und ist bearbeitet binnen vier Wochen im Sekretariat abzugeben.

VIII.2.2 Das Klassenbuch

Für wichtige Hinweise und Tipps zum Umgang mit dem Klassenbuch existiert ebenfalls hierfür eine

Checkliste. Diese richtet sich vorrangig an Klassenlehrer, enthält aber auch Informationen für die

Klassenbuchordner.

VIII.2.3 Die ersten Unterrichtstage der Fünftklässler

An der Otterstein-Realschule findet immer mittwochs in der ersten Schulwoche eine Einschulungs-

feier für die neuen Fünftklässler, deren Eltern und Verwandten statt. Diese Einschulungsfeier steht

jedes Schuljahr unter einem anderen Motto, welches sich die Schüler der fünften Klassen mit den

entsprechenden Lehrkräften überlegen. Sie planen die Gestaltung des Programms, die Dekoration

und studieren Beiträge ein.

Sobald diese Feier zu Ende ist, gehen die neuen Fünftklässler mit ihren Klassenlehrern in die Klassen-

räume. In der ersten Woche haben die Schüler der fünften Klassen nur bei dem jeweiligen Klassen-

lehrer Unterricht. Dies dient zum ersten Kennenlernen und zur besseren Orientierung an der Schule.

In den ersten Tagen werden folgende Punkte umgesetzt:

- Überprüfung der Klassenliste

- Vorstellung des Klassenlehrers

44

eine Checkliste zur Veranstaltungsorganisation befindet sich in Kapitel VIII.2.7 45

siehe Anhang

Page 114: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

113

- Austeilen:

der Begrüßungsgeschenke

des OTTERnizers (und Einführung)

der Materiallisten

des Stundenplans

des Ferienplans

der Elternbriefe

der Bücher (einbinden, beschriften)

der Anträge für ein Mietschließfach (für interessierte Schüler)

der Anträge auf Schülerzusatzversicherungen

der Einladung zum ersten Elternabend

- Durchführung von Kennenlernspielen

- Gestaltung eines persönlichen Steckbriefes

- Thematisieren des Verhaltens beim Klassenzimmerwechsel

- Einführung erster Regeln

- Einführung in die Besonderheiten der Schule

weiße Linie, die das Schulgelände markiert

roter Hartplatz, auf dem sich nur die Fünftklässler in den Pausen aufhalten oder Ball spielen

dürfen

Pausenregelung

Abstellmöglichkeit für Fahrräder

Toilettenregelung

- Thematisierung von Wünschen, Ängsten und Hoffnungen an der neuen Schule

- Einsammeln der Zeugnisse

- Gemeinsames Ausfüllen des OTTERnizers

- Gemeinsames Lesen und Unterschreiben der Schulordnung

- Durchführung einer Schulhausralley

- Vorstellung, Besprechung und Verteilung der Ämter in der

- Erklärung des Vertretungsplans

- Festlegung der Sitzordnung

- Einteilung der Schülerin NWA/ TA Gruppen

- Verhalten im Brandfall

- Abholen der Anträge für Fahrkarten im Sekretariat

- Gestaltung des Klassenzimmers

- erste Unterrichtsstunden

Ab Montag beginnt für die neuen Fünftklässler der reguläre Unterricht.

VIII.2.4 Die ersten Stunden beim Klassenlehrer

Verwaltungstätigkeiten

- Überprüfung der Anwesenheit (Kontrolle der Namen, Adressen und Telefonnummern)

- Einsammeln der Zeugnisse (Unterschrift überprüfen)

- Bekanntgabe des Stundenplans

- Vorbereitung der Eintragungen im Klassenbuch

Page 115: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

114

- Organisation Schulbuchausgabe (einbinden lassen; Name und Datum)

- Beschriftung der Hefte

- Austeilen der Materialliste der Fächer

- Einteilung der Sport- / TA-/etc.-Gruppen

Bekanntgaben

- OTTERnizer einführen

- Sprechzeiten Sekretariat

(1. große Pause; Ausnahme 1. Schultag: Fahrkarte holen gehen, auch in den Stunden)

- Lehrer nur Beginn der großen Pausen und nur in dringenden Fällen aufsuchen (der Raum vor dem

Lehrerzimmer ist kein Schüleraufenthaltsort)

- Verhalten in Treppenhaus, Spielecke: RUHE

- Verhalten im Brandfall; Fluchtwege abgehen

- Hinweis zum Mittagstisch im „Schau-ins-Land“ / Handhabung der Speisepläne und Bestellzettel;

möglichst einmal als Klassenaktion gemeinsam essen gehen!

- Verhalten bei Problemen (in dieser Reihenfolge!)

betreffenden Lehrer sprechen - reicht nur in Ausnahmefällen nicht aus

Klassenlehrer sprechen - reicht nur in Ausnahmefällen nicht aus

Vertrauenslehrer sprechen – dieser klärt das weitere Vorgehen

- Pausen

Toilettenregelung (Toilette möglichst nur in Pausen, Schlüssel)

Bedeutung der Regenpause

Fußball auf dem rotem Hartplatz für Fünftklässler

Bäcker

aufsichtführende Schüler 10. Klasse

- Stundenwechsel ohne Gong

keine Pause; niemand auf Flur (sonst Vermerk und OTTERnizereintrag)

- Verhalten nach dem zweiten Gong

Jeder IM Zimmer, Schulsachen gerichtet

- Klassenbuch

ist ein Dokument und als solches zu behandeln kein Zugriff für Schüler

Klassenlehrer hält Einträge und Vermerke parallel zusätzlich fest

Mobiliar

- keine Schüler an den Heizkörpern

- kein Beschreiben von Tischen, auch nicht mit Bleistift

- Pult und Lehrerstuhl sind für Schüler tabu

- Hinweis zur Mülltrennung

VIII.2.5 Der OTTERnizer

Das ist sofort zu tun (gemeinsames Durchgehen der Seiten):

- Schulordnung gemeinsam lesen, Unterschrift

- auf Seiten für Elternunterschrift hinweisen (Schulordnung/ Verlassen Schulgelände)

- Stundenplan hinten eintragen

Page 116: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

115

- gleich mal diktieren: 3,50 Euro am nächsten Tag mitbringen

Allgemeines:

- Der OTTERnizer ist täglich mitzubringen und befindet sich IMMER auf dem Tisch

- ist für alle HA- Notizen zu benutzen

- ist von den Eltern wöchentlich zu unterschreiben, wenn eine Eintragung rechts erfolgt ist

- ist einmal die Woche zur Kontrolle dem Klassenlehrer vorzulegen

- Nutzt den OTTERnizer tatsächlich als Mitteilungsheft! (Möglichst wenig Zusatzzettel austeilen!)

VIII.2.6 Die Materiallisten

Zur Eröffnungskonferenz wird jedem Klassenlehrer eine Materialliste46 bereit gestellt, in welche die

in der Klasse unterrichtenden Fachlehrer das benötigte Material eintragen können.

VIII.2.7 Die Checkliste für den Abschluss der Zehntklässler

1) Zeugnisse a. Lob (bis 2,3) und Preis (bis 1,9) b. Testate für Klassensprecher, soz. Engagement c. Sonderpreise (deutsch-französische Gesellschaft, Förderverein, …) d. Zeugnishefte rechtzeitig austeilen

2) Abschlusszeitung / T-Shirts / Abschlussstreich wer kümmert sich darum?

3) Abschlussfeier a. Einladung an Lehrer, Eltern (über Elternbrief), ehemalige Kollegen, Hausmeister, Sekretärin-

nen, Schulleitung

b. Ausgaben 2010: i. Veranstalter-Haftpflicht-

Versicherung Bergdorfhalle 150 € ii. Geld für Audiotechniker 100 €

iii. Geld für Sanitäter 50 € iv. Hallenmiete ist kostenlos v. Dekorationsmaterial 50 €

vi. zerbrochenes Geschirr ersetzen 20 € GESAMTAUSGABEN ca. 400 € (besser: 500 € kalkulieren)

c. Klären, ob und wann die Hauptschule Büchenbronn in der Halle ist.

d. Eine neunte Klasse für die Bedienung (Getränke) gewinnen

e. Treffen mit den Elternvertretern vor dem 2. Elternabend i. Brief an alle Zehner-Eltern

ii. Freiwillige Eltern/Schüler für 1. Dekoration (Tische und Bühne)

46

siehe Anhang

Page 117: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

116

2. Abbau Halle 3. Platten richten in der Küche und Buffet richten 4. kulinarische Spenden/Geldspenden (wird im Elternbrief erklärt)

f. Programm, Proben (wann, wer?)

g. Polizei vor der Feier informieren (Herr Landt, Tel. 972894) Info über Ort der privaten Nachfeier der Schüler an Polizei

h. Kollegen bestimmen, die während der Reden an der Hallentür stehen

i. Mitbringen zur Feier: Leinwand, Kabeltrommel, Audiotechnik, große Müllsäcke, Handynum-mern aller! mitwirkenden Schüler

j. Schulleitung über Programm informieren

k. Zeit: i. Saalöffnung 18.30 Uhr

ii. Essen abgeben bis 19 Uhr iii. Beginn: 19.30 iv. 30 Min Pause mit Buffet (Getränkeverkauf nur in der Pause und vor 19.30 Uhr) v. Ende spätestens auf 21.45 Uhr planen

4) Der Tag nach der Feier a. Fegen in und vor der Bergdorfhalle

b. Platz der privaten Nachfeier überprüfen

c. Die Polizei bitten, dort gegen Morgen eine Streife vorbeizuschicken.

5) Telefonnummern: a. Hausmeister Bergdorfhalle: Festnetz: 391229

Herr Schmid Handy: 0172 / 6824717

b. Audiotechniker

Kevin Wollmer Tel. ???

Im Lerchenschlag 3

Büchenbronn

[email protected] und

Wolfgang König Tel. 0151 155 013 70

Siedlungsstraße 26a

Büchenbronn

c. VHV Versicherung, 82054 Sauerlach Tel. 08104 / 8916-0

d. Fördervereinsvorsitzende Frau Schanz-Hölzle Tel. ????

Page 118: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO

117

e. Deutsches Rotes Kreuz Büchenbronn

Florian Gröschler Tel. 75272

f. Ortsverwaltung Büchenbronn (Halle mieten)

Ute Lattemann Tel. 391153

6) Schriftstücke, die man aufsetzen muss: a. Einladung an die Lehrer b. Programmablauf c. Programmablauf für die am Programm Beteiligten d. Getränkeliste e. Elternbrief (am 2. Elternabend austeilen)

7) Zweiten Elternabend als Planung für die Abschlussfeier nutzen.

Page 119: Schulportfolio · 2015. 1. 15. · 3Die detaillierte Übersicht aller Klassen befindet sich im Anhang. OTTERSTEIN-REALSCHULE SCHULPORTFOLIO 7 I.5.2 Lehrkräfte Im Schuljahr 2014/2015

SCHULPORTFOLIO OTTERSTEIN-REALSCHULE

118

IX. ANHANG

o Detaillierte Übersicht der Klassen

o Lehrerliste

o Raumbelegung der genutzten Fach- und Klassenräume

o Haus- und Schulordnung

o Informationsblatt Brandschutz

o Jahresplan

o Maßnahmenkatalog

o Konferenzbeschlüsse

o Deputatswünsche

o Aufsichtsplan allgemein und der Schulhöfe

o 5er-Einladung (Tag der offenen Tür)

o Verlaufsplan FüK

o Themenmeldung FüK

o Gewichtung FüK

o Themenkatalog FiP der drei Wahlpflichtfächer

o Methodenmatrix

o Methodenlisten

o Flyer vom Förderverein

o Kerncurriculum der Fächer und Fächerverbünde

o Kontingentstundentafel

o Feedbackbogen (Schüler-Lehrer)

o Einschulung der neuen 5ten Klassen: erster Organisationsentwurf und Programmbeispiel

o Talentschuppen: Einladung und Programmbeispiel (Schuljahr 2010)

o Checkliste zum Schuljahresanfang

o Materiallisten

o Klassenbuch-Checkliste

o (Adressen) Infomappe soz. Einrichtungen

o Konferenzen/AUV-Pläne (Tabelle)

o OTTERnizer