Schwanger - Bremen · 2017. 3. 8. · helferin bei Ihrer Krankenkasse (oder siehe Kapitel „Nach...

119
Freie Hansestadt Bremen Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau Schwanger in Bremen und Bremerhaven Nach der Geburt Die Geburt

Transcript of Schwanger - Bremen · 2017. 3. 8. · helferin bei Ihrer Krankenkasse (oder siehe Kapitel „Nach...

  • FreieHansestadtBremen

    Bremische Zentralstelle fürdie Verwirklichung derGleichberechtigung der Frau

    Schwangerin Bremen und Bremerhaven

    Nach der GeburtDie Geburt

  • Die Geburt

    109

  • Die Geburt im Krankenhaus

    Der Tag X, der Geburtstag des Kindes, wird von den werdenden Eltern mitSpannung herbeigesehnt. Durch Geburtsvorbereitungskurse, Erfahrungsaus-tausch mit anderen jungen Eltern, Bücher und andere Informationsquellen stel-len sich Schwangere mit ihren Partnern auf die Geburt ein. Für die meisten ist esselbstverständlich, dazu in eine Klinik zu fahren. Da Bremen und Bremerhavenflächenmäßig nicht allzu weitläufig sind, bieten sich mehrere Kliniken alsGeburtsort an. Die folgende Selbstdarstellung der Krankenhäuser und die detail-lierte Tabelle ihrer Ausstattung und Leistungen soll die Entscheidung für dasKrankenhaus Ihrer Wahl erleichtern. Jedes Krankenhaus ist mit einer eigenen,selbst verfassten Darstellung vertreten. Außerdem wurde ein 5-seitiger-Frage-bogen für dieses Buch entwickelt, an die Kliniken verschickt, dort beantwortetund zurückgesandt. Für die Bearbeitung der Fragebögen danken wir an dieserStelle allen Kliniken. Durch eine tabellarische Gegenüberstellung der Fragenund Antworten soll eine bessere Übersicht für die Leserin/den Leser gegebensein.Im Laufe der letzten Jahre haben sich die Bedingungen in den Entbindungs- undWochenbettstationen zugunsten der Wünsche der Frauen verändert. Bittebeachten Sie bei Ihrer Auswahl, dass sich Vorgehensweisen ändern, ebenso wiedas Personal und deren persönliche Einstellung. Jede Geburtssituation hat ihreeigene Dynamik und kann nicht verallgemeinert werden. Nutzen Sie dieGelegenheit, sich selber vor Ort Ihre eigene Meinung zu bilden.

    Was ist eine ambulante Geburt?

    Eine ambulante Geburt ist die Lösung für Frauen, die sich zur Geburt imKrankenhaus sicherer fühlen, dann jedoch die ersten Tage mit ihrem Kind inihrem eigenen Rhythmus zuhause erleben möchten. Hierbei sind folgendePunkte im voraus zu planen:1.Mutter und Kind sollten zuhause von einer Hebamme täglich betreut werden.

    Der erste Kontakt zur Hebamme empfiehlt sich so früh wie möglich. EinTreffen vor der Geburt ist zum gegenseitigen Kennenlernen sinnvoll, um dieanstehenden Fragen und Tipps zu besprechen.

    2.Weiterhin ist es wichtig, für die Versorgung der jungen Familie zu sorgen.Wenn Ihnen keine nahen Verwandten oder Freundinnen und Freunde zurVerfügung stehen, erkundigen Sie sich nach einer Haushalts- oder Familien-

    111

  • helferin bei Ihrer Krankenkasse (oder siehe Kapitel „Nach der Geburt“). Zu-hause oder in der Klinik viel Besuch zu bekommen ist anstrengender als vor-her vermutet. Der Vater sollte auf jeden Fall Mutter und Kind vor dem Be-sucheransturm abschirmen. Babys und Mütter brauchen viel Ruhe.

    3.Die zweite Vorsorgeuntersuchung des Kindes (U2 vom 3. bis 10. Tag) mussvon einer niedergelassenen Kinderärztin oder einem Kinderarzt durchgeführtwerden. Klären Sie vorher, ob sie/er zu Ihnen nach Hause kommt oder ob Siemit Termin in die Praxis bestellt werden.

    Auch bei einer gut geplanten ambulanten Entbindung gibt es keine Garantie,dass es Mutter und Kind tatsächlich so gut geht, dass sie frühestens nach 2 Stun-den heimfahren können. Auch jeder spätere Zeitpunkt ist möglich.

    112

  • Krankenhäuser

    Zentralkrankenhaus St.-Jürgen-StraßeFrauenklinikChefarzt: Prof. Dr. W. SchröderSt.-Jürgen-Str. 128205 Bremen Tel 0421/497-53 32 ZentraleTel 0421/497-53 38 KreißsaalTel 0421/497-36 61 PränatalambulanzTel 0421/497-53 81 Frühgeborenen-Intensivstation

    Angebote:

    - Informationsabende mit Kreißsaalführung jeden Dienstag 19.00 Uhr im Kon-ferenzraum der Frauenklinik, Ebene 1 (Gesprächskreis über geburtshilflicheFragen), ohne Anmeldung

    - Geburtsvorbereitungskurse, Säuglingspflegekurse, Partnerkurse, Schwange-renschwimmen, Rückbildungsgymnastik, auch für stationäre Patientinnen,Anmeldung über Tel 0421/497-39 25

    - Familienorientierte Wohnentbindungsräume teilweise mit Doppelbett undBadewanne in direkter räumlicher Anbindung an die Kinderklinik mit Früh-geborenen-Intensivstation

    - Alternative Schmerzbekämpfung, u. a. Akupunktur, homöopathische Mittel

    - Anwesenheit des Partners und/oder anderer Begleitpersonen bei der Geburt,auch bei einem Kaiserschnitt im OP möglich

    - Ambulante Entbindung

    - Wochenbettstation mit 1- und 2-Bettzimmern, 24-Std.- „Rooming-in“, Früh-stücksbuffet, Stillberatung, Stillzimmer, psychologische Betreuung, Kunst-therapie

    - Begleitzimmer für Mütter von behandlungsbedürftigen Früh- und Neugebo-renen.

    113

  • Zentralkrankenhaus Bremen-NordZentralkrankenhaus Bremen-NordFrauenklinikChefarzt: Prof. Dr. W. KüpkerHammersbecker Str. 22828755 BremenTel 04 21/66 06 15 40Fax 04 21/66 06 15 70

    In der Frauenklinik Bremen-Nord wird eine partnerbezogene, möglichst natürli-che Geburt in wohnlich gestalteten Entbindungsräumen oder im Wasser in derEntbindungswanne angeboten. Die ambulante Entbindung wird den Frauen aufWunsch ermöglicht.Eine Hebamme begleitet Sie möglichst kontinuierlich in engem Kontakt durchdie Geburt; dabei stehen die individuellen Wünsche und Bedürfnisse derSchwangeren im Mittelpunkt. Unsere Hebammen unterstützen die Frauen darin,selbst herauszufinden, ob sie im Stehen, Liegen, Hocken oder im Wasser gebä-ren möchten.In unserem Entbindungsbereich finden Sie 4 Entbindungsräume mit angeneh-mer, häuslicher Atmosphäre. Zur Entspannung steht Ihnen während der Eröff-nungsphase jeweils eine großzügige Badewanne zur Verfügung oder Sie ent-scheiden sich für eine Wasserentbindung, unter Berücksichtigung medizinischerAspekte.Bei bester medizinischer Unterstützung möchten wir der natürlichen GeburtRaum geben – auch bei Steißlagen oder Zwillingsgeburten. Den Kindern wollenwir eine möglichst sanfte und ungestörte Geburt aus der Geborgenheit derGebärmutter in unsere Welt gestalten und die Mutter-Kind-Bindung vor, wäh-rend und nach der Geburt nach bestem Wissen fördern.Gemäß diesem Ansatz sind uns die werdenden Väter bei der Geburt und selbst-verständlich auch bei Kaiserschnittentbindungen sehr willkommen.

    In kritischen Fällen bietet unser stets präsentes Ärzteteam diagnostische undoperative Techniken der modernen Geburtshilfe an, wenn die Gesundheit vonMutter und Kind danach verlangen. Dazu trägt die unmittelbare räumliche Näheder Klinik für Kinder- und Jugendmedizin bei, mit der wir eng zusammenarbei-ten. Dies ermöglicht uns auch nach schwierigen Geburten die Eltern-Kind-Bindung zu fördern.Die gute Kooperation mit der Kinderklinik beginnt selbstverständlich bereits vorder Geburt. In Risikofällen und bei zu erwartender Frühgeburt nimmt der zu-ständige Kinderarzt der Neugeborenenintensivstation Kontakt zu den Eltern auf.

    114

  • Auf der Wochenstation werden Mütter und Kinder in familienorientierterRooming-in-Organisation betreut. Auf Wunsch können Väter mit aufgenom-men werden. Jeweils eine Ansprechpartnerin vom Pflegeteam betreut die Mutter und ihr Kindwährend ihres Aufenthaltes auf der Station, über dessen Länge die Wöchnerinselbst entscheidet. Frühstück und Abendbuffet werden den Wöchnerinnenjeden Tag im gemeinsamen Speiseraum angeboten. Die Stillfreundlichkeit unserer Wochenstation ist seit Jahren wegweisend undselbstverständlich dank intensiver Schulung des gesamten Personals. Zusatz-qualifizierte Mitarbeiterinnen beraten und unterstützen Sie in besonders schwie-rigen Stillsituationen.Der Kreißsaal und die Wochenstation befinden sich im Krankenhausgebäude aufderselben Ebene wie die Neugeborenenstation der Kinderklinik.Jeden Dienstag um 18.00 Uhr findet im großen Konferenzraum der Klinik einInformationsabend für Schwangere mit ihren Partnern statt, der in der Regelvom Chefarzt, Prof. Dr. D. Neubüser, geleitet wird. Anschließend können Sie inBegleitung einer Hebamme den Kreißsaal und die Wochenstation besichtigen.Anmeldungen zur Hebammensprechstunde und den von unseren Hebammendurchgeführten Kursen zu Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastikerfolgen unter Tel 0421/66 06 15 53. Ab Januar 2002 wird unser vielfältiges Angebot an Kursen, Gruppen undInformationsveranstaltungen in neu erbauten Räumen statt finden. Im Rahmen der vorgeburtlichen Betreuung bietet der Chefarzt Prof. Dr. D.Neubüser eine Risikosprechstunde an (z. B. nach vorausgegangenen Kaiser-schnitten, bei Mehrlingsgeburten und bei Beckenendlagen). TelefonischeAnmeldung unter der Nummer 0421/66 06 15 40Die Sprechstunde für vorgeburtliche Diagnostik findet am Montag undMittwoch in der Zeit zwischen 9.00 Uhr und 12.00 Uhr statt. TelefonischeAnmeldung unter Tel 0421/66 06 15 40 wird erbeten.

    115

  • Zentralkrankenhaus Links der WeserKlinik für Frauenheilkunde und GeburtshilfeChefarzt: Prof. Dr. med. H. T. ÖneySenator-Weßling-Straße 128277 BremenKreißsaal Tel 0421/879 12 45Anmeldung zur Geburtsvorbereitung/Elternschule/Kreißsaalführung:

    Tel 0421/879 17 77Anmeldung zur vorgeburtlichen Diagnostik und Therapie, Sprechstunde für

    äußere Wendung bei Beckenendlage: Tel 0421/879 12 43 (GynäkologischeAmbulanz)

    Hebammen, Schwestern, Ärztinnen und Ärzte der Frauenklinik Links der Weserunterstützen Sie mit einer familienorientierten, selbstbestimmten Geburtshilfe.Wir verstehen uns als GeburtsbegleiterInnen mit der Sicherheit einer medizinischgut ausgestatteten Klinik im Hintergrund, so dass die Geburt möglichst natürlichund ohne Zwänge erfolgen kann. Angeboten werden neben den schulmedizini-schen Anwendungen auch alternative Schmerzbehandlung (Akupunktur undHomöopathie), verschiedene Gebärpositionen (Hockergeburt, Geburt im Stehen)sowie die Möglichkeit zur Wassergeburt und im Falle einer operativen Entbin-dung der sogenannte „sanfte Kaiserschnitt“ nach Misgav Ladach. Die Anbin-dung an die Kinderklinik ermöglicht, bei Besonderheiten im Geburtsverlauf jeder-zeit einen Kinderarzt hinzuziehen, so dass eine eventuell erforderliche kinderärzt-liche Behandlung bereits unmittelbar nach der Geburt eingeleitet werden kann.Auf der Wochenstation sind 24-Stunden-Rooming-in und engagierte Stillförde-rung selbstverständlich. Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe imKrankenhaus Links der Weser ist mit der Unicef-Plakette als stillfreundlichesKrankenhaus ausgezeichnet worden. Die Neugeborenen werden täglich kinder-ärztlich betreut, angeboten werden u.a. Untersuchungen auf angeborene Hör-störungen und Fehlbildungen der Niere.Eine Anmeldung zur Entbindung ist nicht erforderlich. Die Elternschule im Kran-kenhaus Links der Weser bietet Kurse zur Geburtsvorbereitung, Säuglingspflege,PEKIP, Stillberatung und Rückbildungsgymnastik an. An jedem 1. und 3. Mitt-woch im Monat um 17.00 und 19.00 Uhr findet eine Kreißsaalführung statt.Treffpunkt ist die Eingangshalle des Krankenhauses. Eine vorherige Anmeldungwird unter der oben genannten Telefonnummer erbeten.Im Rahmen der Pränatalmedizin und vorgeburtlichen Ultraschalldiagnostik gibtes eine gesonderte Sprechstunde für Fruchtwasserpunktion, Fehlbildungs- undHerzdiagnostik im zweiten Schwangerschaftsdrittel, Dopplersonographie sowieGeburtsplanung, z.B. bei Beckenendlage, nach vorausgegangenem Kaiserschnittoder bei Mehrlingen. Auffällige Befunde im Ultraschall – z.B. an Herz und Niere– werden auf Wunsch mit dem Spezialisten in der Kinderklinik besprochen.

    116

  • Diakonie-Krankenhaus GmbHFrauenklinikChefarzt: Prof. Dr. E. H. SchmidtGröpelinger Heerstr. 406/40828239 BremenTel 0421/61 02-0 ZentraleKreißsaal Tel 0421/61 02-12 32

    Die Geburtshilfe ist das Herz unserer Frauenklinik am Diako. Hebammen undÄrztInnen bemühen sich um eine humane und sanfte Geburt, in die auch derPartner mit einbezogen ist. Methoden der Homöopathie und Akupunktur sindseit vielen Jahren fester Bestandteil zur Unterstützung eines natürlichen undselbst-bestimmten Geburtsverlaufs. Die werdende Mutter entscheidet über dieGeburtshaltung und über die Nutzung unserer großen Geburtsbadewanne.Dammschnitte werden nach Möglichkeit vermieden und nur durchgeführt,wenn sie wirklich notwendig sind. Geburtshilfe am Diako versteht sich insoweitals Hintergrundarbeit, die aus Mitfühlen und Mithorchen entsteht und dennatürlichen Geburtsablauf unterstützt.Geburtshilfe am Diako ist aber auch Hochleistungsmedizin, die bei Bedarf rundum die Uhr präsent ist. Modernste Technik eines Schwerpunktkrankenhausesund ein großes engagiertes Team von Hebammen, Geburtshelfern, Narkose-ärzte/-innen und Kinderärzte/-innen gewährleistet die beste medizinischeVersorgung für die junge Mutter und das Neugeborene und ein Höchstmaß anSicherheit. Die Ergebnisse der Bremer Perinatalstudie dokumentieren den hohenQualitätsstandard dieser Abteilung über lange Jahre.

    Zu Ihrer Information

    Es findet jeden 1. und 3. Sonntag im Monat um 11.30 Uhr und jedem 1. und 3.Montag im Monat um 17.30 Uhr die Veranstaltung “Kreißsaal hautnah” (Kreiß-saalführung) statt. Sie wird von einer Hebamme und der Kreißsaalober-ärztin/dem Kreißsaalarzt durchgeführt. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.

    Eine Sprechstunde für pränatale Diagnostik (Nackentransparenzmessung, Fehl-bildungsultraschall, Doppler usw.) findet am Montag von 9.00 bis 26.00 Uhrstatt. Die geburtshilfliche Sprechstunde für Fragen zum Geburtsverlauf (z.B.Beckenendlage oder Geburt nach Kaiserschnittentbindung) ist am Donnerstagvon 9.00 bis 16.00 Uhr. Anmeldung bitte unter Tel 0421 - 6102 - 2590

    117

  • Wir bieten für schwangere Frauen mit ihren Partnern sowie nach der Geburt einreichhaltiges Kursangebot im Elterngarten am Diako e. V. (Anmeldung unter Tel0421/61 02-12 42) an, unter anderem:

    Geburtsvorbereitungskurse für Frauen und PaareSchwangerenschwimmen, geleitet von einer HebammeYoga für SchwangereSäuglingspflegekurseErste Hilfe im Säuglings- und KleinkindalterBeckenboden-GymnastikBaby-MassageRückbildungsgymnastikFitness-Kurse für MütterBauchtanz und Rückbildung undInformationsabende mit einem Kinderarzt.

    St. Joseph-Stift BremenFrauenklinikChefärztin: Prof. Dr. med. Ch. FrantzenSchwachhauser Heerstr. 5428209 BremenTel 0421/347 13 00Fax 0421/347 13 01E-mail: [email protected]

    Genaue Angaben zur Geburtshilfe im St. Joseph-Sift Bremen erhalten sie vorOrt.

    118

  • 119

    Bremerhaven

    Zentralkrankenhaus ReinkenheideFrauenklinikChefarzt: Prof. Dr. med. W. FriedmannPostbrookstr. 10327574 BremerhavenTel 0471/299-32 52Fax 0471/299-32 92E-mail: [email protected]

    Rund um das Thema „Geburt – Eltern werden“ bietet das ZKH Reinkenheideeine familienorientierte, ganzheitliche Betreuung. Ein Team aus ÄrztInnen, Heb-ammen, Krankenschwestern und Kinderkrankenschwestern unterstützt Paareindividuell vor, während und nach der Geburt.In großzügiger, freundlicher Atmosphäre wird der natürliche, selbstbestimmteGeburtsverlauf unterstützt. Dabei stehen Methoden der Akupunktur, Homöo-pathie und anderer Entspannungshilfen (Massagegeräte, Whirlpool, etc.) eben-so zur Verfügung wie auch herkömmliche Schmerztherapien bis hin zur Peri-duralanästhesie.Die freie Wahl der Entbindungsposition gewährleistet der Kreißsaal mit demAngebot des Roma-Rades, Gebärhockers und Gebärseils. In jedem Entbindungs-raum steht ein breites Familienbett.Auf der Wochenbettstation befinden sich 10 Zwei-Bett-Zimmer mit der Mög-lichkeit des Rooming-Ins. Eine ruhige Stillatmosphäre wird im Stillzimmer ge-währleistet. Den Müttern steht zudem eine hauptamtliche Stillberaterin in allenFragen und Problemen zur Seite.Die freie Gestaltung der Essenszeiten (mittags 2 Wahlessen) als auch die fami-lienorientierten Besuchszeiten und -zonen ermöglichen den jungen Paaren einenbehutsamen Einstieg ins Elternleben.Die häusliche Nachsorgebetreuung nach einer Geburt kann von den Hebammendes ZKH Reinkenheide übernommen werden.

    Informations- und Kursangebote:In von Hebammen geleiteten Geburtsvorbereitungskursen (4 Kurse: Mo, Di, Mi,Do) werden verschiedene Atemtechniken, Entspannungsübungen und Gebär-haltungen erlernt, aber auch über alle Vorgänge während und nach der Geburtgesprochen. Wassergymnastik in der Bäderabteilung gehört ebenso zum Kurs-inhalt wie die individuelle Beratung bei körperlichen Problemen. Die Kosten desKurses werden von den Krankenhäusern übernommen.

  • In mindestens zwei Säuglingspflegekursen (Di und Do abends sowie Kompakt-kurse am Wochenende auf Anfrage) informieren Kinderkrankenschwestern inTheorie und Praxis über das Handling der Säuglinge, mögliche Probleme sowiewichtige und unwichtige Anschaffungen.

    Ab etwa der 10. Woche nach der Geburt werden Rückbildungskurse (3 ständi-ge Kurse Mo, Mi, Do abends; Kosten werden von der Krankenkasse übernom-men) von den Hebammen des Hauses angeboten. Hier sind die neugeborenenErdenbürger schon aus stillorganisatorischen Gründen herzlich willkommen.Hebammen helfen, die körperliche Rückbildung nach einer Geburt zu beschleu-nigen, geben Tipps zu alltäglichen Bewegungsabläufen und unterstützen mitvielen Übungen eine aktive Kräftigung der Beckenboden- und Bauchmuskulatur.Im Anschluss an einen der Kurse findet auch ein Kurs zur Babymassage statt.

    Kreißsaalführungen, Informationsgespräche sowie die Besichtigung derWochenstation werden unabhängig vom Kursangebot jeden1. und 3. Dienstag im Monat um 20.00 Uhr (mit Chefarzt) sowie2. und 4. Samstag im Monat um 11.00 Uhr durchgeführt.Telefonische Anmeldung für Kurse Tel 0471/299-32 58Termine zu Risikogeburtsgesprächen (Beckenendlage, Zwillinge etc.) Tel0471/299-32 51.

    Hebammengeleiteter KreißsaalEin Modellprojekt im Zentralkrankenhaus Reinkenheide in BremerhavenKreißsaalleitung: Prof. Dr. Friedmann/Alina ChamiecZKH ReinkenheidePostbrookstr. 10327574 BremerhavenTel 0471/299-3258

    Dieses neue geburtshilfliche Betreuungsmodell will Frauen und Paaren ihrenWunsch nach einer Geburt in geborgener Atmosphäre erfüllen - mit der Sicher-heit einer medizinischen Versorgung. Das Betreuungsangebot orientiert sich ampersönlichen Bedürfnis der Frau, es soll ihr Selbstbewusstein für einen natür-lichen Geburtsvorgang unterstützen. Im Hebammenkreißsaal werden gesundeSchwangere ausschließlich von Hebammen begleitet. Ein gemeinsam mit denGynäkologen erarbeiteter Kriterienkatalog für komplizierte Schwangerschafts- &Geburtsverläufe ist für die verantwortliche Hebamme die Grundlage für einerechtzeitige Hinzuziehung einer Ärztin/eines Arztes.

    120

  • Es ist garantiert, dass die Frau rund um die Uhr wenig personellen Wechsel hatund ein nahtloser Übergang von der stationären zur Ambulanten Betreuungstattfindet. Auch die Begleitung nach der Geburt auf der Wochenstation erfolgtdurch eine Hebamme des Teams.

    Zum Kennen lernen finden monatliche Kreißsaalführungen statt. Am 1. Und 3.Dienstag um 20.00 Uhr und am 2. Und 4. Samstag um 11.00 Uhr. Bitte meldenSie sich vorher an.

    St. Joseph-HospitalFrauenklinikChefarzt: Dr. med. Ulricj StriekerWiener Str. 127568 BremerhavenTel 0471/48 05-770 (Sekretariat), /48 05-750 (Kreißsaal)

    Genaue Angaben zum St. Joseph-Hospital Bremerhaven erhalten sie vor Ort.

    121

  • 122

    Bre

    men

    :B

    rem

    erha

    ven:

    Dia

    koni

    e-K

    rank

    enha

    usZK

    H R

    eink

    enhe

    ide

    (Heb

    amm

    en g

    elei

    tete

    r Kei

    ßsaa

    l)

    800

    940

    22

    - 3

    2 +

    Che

    farz

    t1

    - 3

    jake

    ine

    12

    45

    nein

    nein

    Kra

    nken

    häus

    er in

    Bre

    men

    und

    Bre

    mer

    have

    n im

    Ver

    glei

    ch

    Die

    fol

    gend

    e Ü

    bers

    icht

    der

    Kra

    nken

    häus

    er in

    Bre

    men

    und

    Bre

    mer

    have

    n so

    ll Ih

    nen

    bei I

    hrer

    Wah

    l beh

    ilflic

    h se

    in. D

    ie D

    aten

    wur

    den

    durc

    h ei

    nen

    Frag

    ebog

    en e

    rfaß

    t un

    d di

    enen

    als

    Ent

    sche

    idun

    gshi

    lfe, d

    ie e

    ine

    pers

    önlic

    he B

    esic

    htig

    ung

    nich

    t er

    übrig

    t.(S

    tand

    200

    3)

    Bre

    men

    :B

    rem

    en:

    Bre

    men

    :ZK

    H L

    inks

    der

    Wes

    erZK

    H S

    t. J

    ürge

    n-St

    r.ZK

    H B

    rem

    en-N

    ord

    Anz

    ahl d

    er G

    ebur

    ten

    pro

    Jahr

    1.50

    01.

    300

    - 1.

    400

    1.60

    0

    Heb

    amm

    en p

    roSc

    hich

    t2

    - 3

    2 -

    32

    - 3

    Ärz

    tinne

    n/Ä

    rzte

    1

    Fach

    arzt

    /-är

    ztin

    2 +

    1 O

    bera

    rzt

    2 +

    Che

    farz

    tpr

    o Sc

    hich

    t1

    Ass

    iste

    nzar

    zt/-

    ärzt

    in+

    1 C

    hefa

    rzt

    + O

    bera

    rzt

    Che

    farz

    tIn i.

    Hin

    terg

    rund

    Exte

    rne

    Heb

    amm

    en(B

    eleg

    heba

    mm

    en)

    kein

    eke

    ine

    ja

    Vor

    weh

    enzi

    mm

    er2

    ja, m

    it W

    ärm

    eban

    k1

    Geb

    urts

    räum

    e3

    54

    Aus

    stat

    tung

    der

    G

    ebur

    tsrä

    ume

    Flie

    sen

    nein

    nein

    nein

  • 123

    Lich

    t-D

    imm

    erja

    jaja

    Bett

    enar

    ten

    Run

    des

    Bett

    3 br

    eite

    Bet

    ten

    2 D

    oppe

    lbet

    ten

    brei

    tes

    Bett

    2 En

    tbin

    dung

    sbet

    ten

    Entb

    indu

    ngsb

    ett

    Geb

    ärst

    uhl

    nein

    nein

    ja

    Geb

    ärho

    cker

    jaja

    ja

    Pezz

    ibäl

    leja

    jaja

    Mat

    ten

    jaja

    ja

    Seile

    , Tüc

    her

    jaja

    ja

    Spro

    ssen

    wan

    dne

    inne

    inja

    bequ

    eme

    Sitz

    -ge

    lege

    nhei

    tja

    jaja

    bes.

    gro

    ße B

    adew

    anne

    jaja

    , in

    alle

    nja

    , für

    alle

    Ent

    bin-

    Entb

    indu

    ngsr

    äum

    endu

    ngsr

    äum

    e

    Was

    serg

    ebur

    t m

    ögl.

    jaja

    ja

    Sons

    tiges

    Wär

    meb

    ank

    in A

    ufen

    t-4

    Geb

    urts

    räum

    e m

    it M

    usik

    -Fu

    ßbod

    enhe

    izun

    gha

    ltsha

    lle. R

    uher

    äum

    e an

    lage

    n, e

    igen

    em S

    anitä

    r-N

    orm

    ale

    Belü

    ftun

    gm

    it N

    assz

    elle

    n, M

    usik

    raum

    , sch

    nurlo

    se C

    TG-

    (CD

    etc

    .), Ü

    berw

    achu

    ngs-

    Übe

    rwac

    hung

    sanl

    age

    anla

    ge (

    EDV

    -ges

    tütz

    t)in

    alle

    n R

    äum

    en1

    Was

    serg

    ebur

    t-R

    aum

    jaja

    brei

    te B

    ette

    n3

    x br

    eite

    Bett

    en,

    1 En

    tbin

    dung

    sbet

    t1

    Geb

    urts

    rad

    jane

    in

    jaja

    jaja

    jaja

    jaja

    nein

    ja

    jaja

    ja, G

    ebär

    bade

    wan

    nen

    ja

    jaja

    4 G

    ebur

    tsrä

    ume

    mit

    Tele

    met

    rieM

    usik

    anla

    gen,

    mit

    Ruh

    ezim

    mer

    mit

    eige

    nem

    San

    itärr

    aum

    ,H

    imm

    elbe

    ttw

    ohlig

    e A

    thm

    osph

    äre

    Whi

    rl-Po

    ol

  • 124

    Bre

    men

    :B

    rem

    en:

    Bre

    men

    :ZK

    H L

    inks

    der

    Wes

    erZK

    H S

    t. J

    ürge

    n-St

    r.ZK

    H B

    rem

    en-N

    ord

    Bet

    reuu

    ng v

    or d

    er G

    ebur

    tdu

    rch

    die

    Heb

    amm

    e

    Blut

    abna

    hme

    jaja

    bei B

    edar

    f

    Urin

    abga

    beja

    jabe

    i Ind

    ikat

    ion

    Teilr

    asur

    der

    Scha

    mha

    are

    nein

    nur

    wen

    n nö

    tigne

    in

    Einl

    auf

    nein

    auf

    Wun

    sch

    bei B

    edar

    f

    Ven

    enzu

    gang

    dur

    chBr

    aunü

    lene

    inem

    pfoh

    len

    bei B

    edar

    f

    Bade

    n/D

    usch

    enja

    auf

    Wun

    sch

    ja

    Anz

    ahl d

    er e

    rlaub

    ten

    Begl

    eitp

    erso

    nen

    1-2

    je n

    ach

    Situ

    atio

    nin

    divi

    duel

    lbi

    s zu

    2 P

    ers.

    Wec

    hsel

    bei

    Beg

    leit-

    pers

    onen

    mög

    lich

    jaja

    ja

    Erhä

    lt di

    e Be

    glei

    tung

    auch

    Ess

    en?

    ja, t

    agsü

    ber

    jaja

    Bre

    men

    :B

    rem

    erha

    ven:

    Dia

    koni

    e-K

    rank

    enha

    usZK

    H R

    eink

    enhe

    ide

    jaja

    jane

    in

    nein

    nein

    nein

    nein

    jaja

    auf

    Wun

    sch

    ja

    nach

    Situ

    atio

    nfle

    xibe

    l

    jaja

    jaja

  • 125

    Wäh

    rend

    der

    Geb

    urt

    CTG

    -Übe

    rwac

    hung

    in d

    . Erö

    ffnu

    ngsp

    hase

    in In

    terv

    alle

    nin

    Inte

    rval

    len

    in In

    terv

    alle

    n

    Kon

    tinui

    erlic

    he C

    TG-

    nach

    Bla

    sens

    prun

    gab

    häng

    ig v

    on B

    efun

    d u.

    bei a

    uffä

    llige

    m B

    efun

    berw

    achu

    ng a

    bA

    ustr

    eibu

    ngsp

    hase

    CTG

    , Aus

    trei

    bung

    spha

    seun

    d A

    ustr

    eibu

    ngsp

    hase

    Wo

    kann

    die

    Fra

    uW

    ande

    lhal

    le, b

    ehei

    zte

    gesa

    mte

    Kre

    ißsa

    al-

    Entb

    indu

    ngsb

    erei

    ch,

    auße

    rdem

    geh

    en?

    Sitz

    bank

    , Sta

    tion,

    Par

    keb

    ene

    Stat

    ion,

    Flu

    re, G

    arte

    n

    Wie

    lang

    e?be

    liebi

    g od

    erja

    nac

    h Si

    tuat

    ion

    zwis

    chen

    CTG

    s in

    nach

    Abs

    prac

    he

    mit

    Tele

    met

    rieEr

    öffn

    ungs

    phas

    e

    CTG

    ist d

    raht

    los

    mög

    l.?ja

    jaja

    Sons

    tige

    s

    Schi

    chtw

    echs

    el d

    erH

    ebam

    me?

    jaja

    ja

    Weh

    entr

    opf

    bei I

    ndik

    atio

    nnu

    r be

    i Ind

    ikat

    ion

    nur

    bei I

    ndik

    atio

    n

    Fruc

    htbl

    ase

    öffn

    enso

    spä

    t w

    ie m

    öglic

    h,ni

    cht

    rout

    ine-

    bei I

    ndik

    atio

    nbe

    i Ind

    ikat

    ion

    mäß

    ig

    Nat

    ürlic

    he W

    ehen

    mitt

    elja

    ja, B

    aden

    , Hom

    öopa

    thie

    ,ja

    , Bad

    en,

    (Hom

    öopa

    thie

    )A

    kupu

    nktu

    rLa

    ufen

    , Aku

    punk

    tur-

    Bew

    egun

    gA

    rom

    athe

    rapi

    e

    Aku

    punk

    tur

    jaja

    ja

    in In

    terv

    alle

    nin

    Inte

    rval

    len

    flexi

    bel,

    Aus

    trei

    bung

    spha

    seA

    ustr

    eibu

    ngsp

    hase

    Woc

    hens

    tatio

    n,in

    der

    Klin

    ikC

    afet

    eria

    , Par

    ku.

    U. i

    m K

    linik

    park

    nach

    Situ

    atio

    n1

    bis

    2 St

    unde

    n

    jaja

    jaja

    bei I

    ndik

    atio

    nbe

    i Ind

    ikat

    ion

    bei I

    ndik

    atio

    nbe

    i Ind

    ikat

    ion

    ja,

    groß

    zügi

    ge

    Aku

    punk

    tur

    Anw

    endu

    ng

    jaja

  • 126

    Bre

    men

    :B

    rem

    en:

    Bre

    men

    :ZK

    H L

    inks

    der

    Wes

    erZK

    H S

    t. J

    ürge

    n-St

    r.ZK

    H B

    rem

    en-N

    ord

    Geb

    urte

    n oh

    neSc

    hmer

    zmitt

    elei

    nsat

    z40

    - 5

    0%ke

    ine

    Stat

    istik

    ~ 7

    0 %

    Schm

    erzm

    ittel

    eins

    atz

    nur

    nach

    aus

    führ

    l.au

    f W

    unsc

    hw

    enig

    und

    bei

    Auf

    klär

    ung,

    auf

    Wun

    sch

    Beda

    rf

    PDA

    auf

    Wun

    sch,

    auf

    Wun

    sch

    auf

    Wun

    sch

    durc

    hbe

    i Ind

    ikat

    ion

    durc

    h A

    näst

    hesi

    sten

    Anä

    sthe

    sist

    en

    Pude

    ndus

    bloc

    km

    öglic

    hbe

    i vag

    inal

    ope

    rativ

    enm

    öglic

    hEn

    tbin

    dung

    en u

    nd

    auf

    Wun

    sch

    Aus

    trei

    bung

    spha

    se

    Mög

    liche

    Pos

    ition

    en?

    sitz

    end,

    hoc

    kend

    ,si

    tzen

    d, V

    ierf

    üßle

    r-be

    liebi

    g, li

    egen

    d,st

    ehen

    d, V

    ierf

    üßle

    rst.

    stan

    d, H

    ocke

    r, a

    m S

    eil

    sitz

    end,

    Kni

    e-El

    len-

    Was

    serg

    ebur

    t, S

    eite

    n-hä

    ngen

    d, R

    ücke

    n-bo

    gen,

    hän

    gend

    imun

    d R

    ücke

    nlag

    eu.

    Sei

    tenl

    age

    Tuch

    , ste

    hend

    Übl

    iche

    Pos

    ition

    en?

    halb

    sitz

    end,

    hoc

    kend

    s. o

    .s.

    o.

    liege

    nd, s

    onst

    bel

    iebi

    g

    Dam

    msc

    hnitt

    rate

    50 %

    60 %

    29

    %

    BEL

    vagi

    nal

    nach

    Ber

    atun

    gja

    , auf

    Wun

    sch

    ja, a

    uf W

    unsc

    hau

    f W

    unsc

    h m

    ögl.

    nach

    Ber

    atun

    gna

    ch B

    erat

    ung

    Bre

    men

    :B

    rem

    erha

    ven:

    Dia

    koni

    e-K

    rank

    enha

    usZK

    H R

    eink

    enhe

    ide

    kein

    e St

    atis

    tik~

    50

    %

    auf

    Wun

    sch

    und

    Aku

    punk

    tur,

    Bad,

    Zäp

    f-be

    i Ind

    ikat

    ion

    chen

    , Inj

    ektio

    nen,

    PD

    A

    auf

    Wun

    sch

    und

    jabe

    i Ind

    ikat

    ion

    mög

    lich

    ja

    belie

    big,

    z.B

    .: lie

    gend

    ,de

    n Fr

    auen

    wird

    alle

    ssi

    tzen

    d, V

    ierf

    üßle

    r,er

    mög

    licht

    , was

    ho

    cken

    d, s

    tehe

    nd

    ihne

    n gu

    t tu

    thä

    ngen

    d im

    Tuc

    h

    s. o

    .ke

    ine

    üblic

    h

    ~ 3

    0 %

    ~ 3

    0 %

    Ers

    tgeb

    ären

    de10

    -20

    % M

    ehrg

    ebär

    ende

    wird

    ang

    estr

    ebt,

    bei

    ja, a

    uch

    nich

    t er

    höht

    em R

    isik

    oEr

    stge

    bäre

    nde

  • 127

    Wie

    lang

    e w

    ird g

    ewar

    -te

    t, bi

    s sic

    h di

    e Pl

    azen

    ta

    ca. 4

    5 M

    in. b

    eivo

    n al

    lein

    e lö

    st?

    ca. 3

    0 -

    40 M

    in.

    ca. 4

    0 M

    in.

    norm

    aler

    Blu

    tung

    Med

    ikam

    ente

    nein

    satz

    jaja

    ja, b

    ei B

    edar

    fzu

    r Pl

    azen

    talö

    sung

    Ope

    rati

    ve E

    ntbi

    ndun

    g

    Zang

    enge

    burt

    en6,

    1 %

    ca. 2

    %ca

    . 0,1

    - 0

    ,2 %

    Saug

    gloc

    keng

    ebur

    ten

    3,4

    %ca

    . 4 %

    ca. 5

    %

    Kai

    sers

    chni

    ttra

    ten

    28 %

    kein

    e A

    ngab

    e~

    21

    %da

    von:

    a) u

    nter

    Vol

    lnar

    kose

    40 %

    ca. 1

    5 %

    ca. 2

    0 %

    b) m

    it PD

    A60

    %ca

    . 85

    %ca

    . 80

    %

    Anw

    esen

    heit

    der

    Begl

    eitp

    erso

    n er

    laub

    ta)

    bei

    Vol

    lnar

    kose

    nein

    jane

    inb)

    bei

    PD

    Am

    eist

    ens

    jaja

    ja, i

    ndiv

    idue

    lle E

    nt-

    sche

    idun

    g

    Ver

    legu

    ng d

    er M

    utte

    rse

    para

    tes

    mit

    Kin

    d in

    s Se

    ctio

    -Zim

    mer

    Wac

    hzim

    mer

    jaja

    ja

    Näc

    hste

    Kin

    derk

    linik

    im H

    ause

    Früh

    - un

    d N

    euge

    bo-

    nebe

    n de

    m

    rene

    nint

    ensi

    vabt

    .K

    reiß

    saal

    in d

    er F

    raue

    nklin

    ik

    ca. 6

    0 M

    in.

    bis

    60 M

    in.

    ja, b

    ei B

    edar

    fja

    ca. 0

    ,2 %

    1,4

    %

    ca. 8

    %6,

    8 %

    kein

    e A

    ngab

    e19

    %

    5 %

    20 %

    95 %

    80 %

    nein

    nein

    jaja

    jaja

    ZKH

    -St.

    Jür

    gen-

    Str.

    Kin

    derk

    linik

    ZKH

    -LD

    Wam

    Bür

    gerp

    ark

    ZKH

    -Bre

    men

    -Nor

    d

  • 128

    Bre

    men

    :B

    rem

    en:

    Bre

    men

    :ZK

    H L

    inks

    der

    Wes

    erZK

    H S

    t. J

    ürge

    n-St

    r.ZK

    H B

    rem

    en-N

    ord

    Das

    Kin

    d is

    t ge

    bore

    n

    Sofo

    rtig

    e N

    abel

    schn

    ur-

    nich

    t ro

    utin

    emäß

    igni

    cht

    rout

    inem

    äßig

    nich

    t ro

    utin

    emäß

    igdu

    rcht

    renn

    ung

    ausp

    ulsi

    eren

    lass

    enau

    spul

    sier

    en la

    ssen

    ausp

    ulsi

    eren

    lass

    en

    Abs

    auge

    n de

    s K

    inde

    sni

    cht

    rout

    inem

    äßig

    nich

    t ro

    utin

    emäß

    igni

    cht

    rout

    inem

    äßig

    Aug

    entr

    opfe

    nni

    cht

    rout

    inem

    äßig

    nich

    t ro

    utin

    emäß

    igni

    cht

    rout

    inem

    äßig

    Alte

    rnat

    ive

    zu T

    ropf

    enke

    ine

    Ang

    abe

    Ant

    ibio

    tikat

    ropf

    enA

    ntib

    iotik

    atro

    pfen

    ,-s

    albe

    /Beo

    bach

    tg.

    Vita

    min

    -K-T

    ropf

    enro

    utin

    emäß

    igro

    utin

    emäß

    igro

    utin

    emäß

    ig

    Bade

    n du

    rch

    Begl

    eit-

    pers

    . ode

    r H

    ebam

    me

    ja, f

    alls

    gew

    ünsc

    htja

    , fal

    ls g

    ewün

    scht

    ja, f

    alls

    gew

    ünsc

    ht

    Mut

    ter

    kann

    bei

    m

    Wie

    gen

    und

    Mes

    sen

    zusc

    haue

    nja

    jaja

    Wie

    viel

    Zei

    t bl

    eibt

    zw

    isch

    en G

    ebur

    t ca

    . 30

    Min

    ., be

    iin

    der

    Reg

    elca

    . 45

    Min

    ., je

    nac

    h u.

    Wie

    gen/

    Ank

    leid

    en

    Schn

    itt lä

    nger

    20 -

    30

    Min

    .Pl

    azen

    taab

    lösu

    ng

    Hilf

    e be

    im 1

    . Stil

    len

    a) d

    urch

    Heb

    amm

    eja

    jaja

    , fal

    ls g

    ewün

    scht

    b) M

    utte

    r se

    lbst

    ändi

    gja

    jaja

    Bre

    men

    :B

    rem

    erha

    ven:

    Dia

    koni

    e-K

    rank

    enha

    usZK

    H R

    eink

    enhe

    ide

    nich

    t ro

    utin

    emäß

    igau

    spul

    sier

    en la

    ssen

    ausp

    ulsi

    eren

    lass

    en

    nich

    t ro

    utin

    emäß

    igro

    utin

    emäß

    ig

    nich

    t ro

    utin

    emäß

    igni

    cht

    rout

    inem

    äßig

    kein

    e A

    ngab

    eke

    ine

    rout

    inem

    äßig

    rout

    inem

    äßig

    ja, f

    alls

    gew

    ünsc

    htja

    jaja

    ca. h

    albe

    bis

    1 1

    /2ca

    . 30

    Min

    .St

    unde

    jaja

    ja, f

    alls

    gew

    ünsc

    htja

  • 129

    Am

    bula

    nte

    10 %

    auf

    Wun

    sch

    ca. 1

    0 %

    (au

    s de

    mG

    ebur

    tenr

    ate

    imm

    er m

    öglic

    hK

    reiß

    saal

    )

    Auf

    der

    Woc

    hens

    tati

    on

    Wie

    viel

    e Be

    tten

    pro

    Zi

    mm

    er?

    1 -

    21

    - 2

    2

    24-S

    td.-

    Roo

    min

    g-in

    jaja

    ja

    Wird

    das

    Kin

    d in

    der

    N

    acht

    zum

    Stil

    len

    entf

    ällt,

    da

    fast

    jaM

    utte

    r ko

    mm

    t ge

    brac

    ht?

    100

    % r

    oom

    ing-

    inzu

    m K

    ind

    Part

    ner

    kann

    mit

    nein

    , nur

    in

    ja, i

    n A

    usna

    hmen

    ja

    über

    nach

    ten

    Aus

    nahm

    en

    Mor

    gend

    liche

    W

    eckz

    eit

    nich

    t fe

    stge

    legt

    nich

    t fe

    stge

    legt

    kein

    Wec

    ken

    Gem

    eins

    ames

    Spe

    ise-

    zim

    mer

    jaja

    ja

    Flex

    ible

    Ess

    ensz

    eite

    nja

    jaja

    Buff

    et-A

    ngeb

    otja

    jaja

    Gen

    erel

    le T

    eefü

    tter

    un-

    gen/

    Glu

    kose

    flasc

    hen

    für

    Baby

    sne

    inne

    inne

    in

    20 %

    ca. 1

    5 %

    1 -

    22

    - 3

    jaja

    jaja

    jane

    in

    kein

    Wec

    ken

    7.00

    Uhr

    jaja

    jaja

    jaja

    nein

    nein

  • 130

    Bre

    men

    :B

    rem

    en:

    Bre

    men

    :ZK

    H L

    inks

    der

    Wes

    erZK

    H S

    t. J

    ürge

    n-St

    r.ZK

    H B

    rem

    en-N

    ord

    Hilf

    e be

    im A

    nleg

    en u

    nd

    Still

    en d

    . Ple

    gepe

    rson

    alja

    jaja

    Arb

    eite

    n au

    ch H

    ebam

    -m

    en a

    uf d

    er S

    tatio

    n?ja

    jaja

    Get

    renn

    te P

    flege

    kom

    pe-

    tenz

    en f.

    Mut

    ter u

    . Kin

    d?ne

    inja

    nein

    Zim

    mer

    pfle

    geja

    jaja

    Beso

    nder

    er S

    till-

    /R

    uher

    aum

    vor

    hand

    enja

    jaja

    Beso

    nder

    e St

    illbe

    ratu

    ngja

    jaja

    Stre

    bt d

    ie K

    linik

    die

    Pl

    aket

    te „

    Still

    freu

    ndl.

    ja, i

    m O

    kt. ‘

    98ne

    inne

    inK

    rank

    enha

    us“

    an?

    Plak

    ette

    erh

    alte

    n

    Ab

    wel

    chem

    Tag

    erf

    olgt

    die

    U 2

    -Unt

    ersu

    chun

    g2.

    - 3

    . Tag

    2. T

    ag3.

    Tag

    Dur

    chsc

    hnitt

    liche

    Ver

    -w

    eild

    auer

    auf

    Sta

    tion:

    3 Ta

    gea)

    vag

    inal

    e En

    tbin

    dung

    3 Ta

    geW

    öchn

    erin

    ent

    sche

    idet

    3 Ta

    ge, E

    ntbu

    nden

    een

    tsch

    eide

    tb)

    Kaise

    rsch

    nitt

    entb

    ind.

    7 Ta

    ge7

    - 8

    Tage

    6 -

    8 Ta

    ge

    Bre

    men

    :B

    rem

    erha

    ven:

    Dia

    koni

    e-K

    rank

    enha

    usZK

    H R

    eink

    enhe

    ide

    jaja

    jaja

    ja,

    in T

    eam

    arbe

    itne

    in

    jaja

    jaja

    jaja

    nein

    ja früh

    este

    ns2.

    -4. T

    agab

    36

    - 48

    Stu

    nden

    2 bi

    s 5

    Tage

    2 -

    3 Ta

    ge

    5 bi

    s 8

    Tage

    4 -

    6 Ta

    ge

  • 131

    Besu

    chsr

    egel

    unge

    n ke

    ine

    Ein-

    kein

    e Ei

    n-Fa

    mili

    en-o

    rient

    iert

    es(z

    .B. G

    esch

    wist

    erki

    nder

    )sc

    hrän

    kung

    ensc

    hrän

    kung

    enW

    oche

    nbet

    t,

    Ges

    chw

    iste

    r er

    wün

    scht

    kein

    eSp

    ielz

    imm

    er,

    Eins

    chrä

    nkun

    gfa

    lls e

    rwün

    scht

    kein

    e Ei

    nsch

    ränk

    ung

    Erkl

    ärun

    g ei

    nige

    r Fa

    chbe

    grif

    fein

    Rei

    henf

    olge

    ihre

    r N

    ennu

    ng in

    der

    o. g

    . Tab

    elle

    n:

    CTG

    -Übe

    rwac

    hung

    : Car

    diot

    okog

    rafie

    ist d

    ie B

    ezei

    chnu

    ng fü

    r die

    ele

    k-tr

    onis

    che

    Her

    zton

    -Weh

    en-Ü

    berw

    achu

    ng.

    CTG

    dra

    htlo

    s (T

    elem

    etri

    e):

    Die

    Übe

    rtra

    gung

    der

    gem

    esse

    nen

    Wer

    team

    Bau

    ch d

    er S

    chw

    ange

    ren

    gesc

    hieh

    t dur

    ch e

    inen

    Sen

    der a

    n da

    s CTG

    -G

    erät

    im K

    reiß

    saal

    .

    Weh

    entr

    opf:

    K

    ünst

    liche

    s O

    xyto

    zin

    (Hor

    mon

    ) w

    ird

    zur

    Weh

    en-

    anre

    gung

    in d

    en B

    lutk

    reis

    lauf

    der

    Mut

    ter

    gele

    itet.

    PDA

    : Per

    idua

    lanä

    sthe

    sie

    ist e

    ine

    Betä

    ubun

    g du

    rch

    Sprit

    zen

    eine

    s Bet

    äu-

    bung

    smitt

    els

    in d

    en E

    pidu

    ralra

    um z

    wis

    chen

    den

    Rüc

    kenw

    irbel

    n. S

    iebe

    täub

    t de

    n U

    nter

    leib

    , so

    das

    s au

    ch b

    ei e

    inem

    Kai

    sers

    chni

    tt k

    eine

    Schm

    erze

    n sp

    ürba

    r si

    nd.

    Die

    PD

    A s

    ollte

    nur

    bei

    med

    izin

    isch

    en N

    ot-

    wen

    digk

    eite

    n ge

    gebe

    n w

    erde

    n.

    Pude

    ndus

    bloc

    k: D

    as B

    etäu

    bung

    smite

    l (Lo

    kala

    näst

    etik

    um)

    wird

    in d

    ieG

    egen

    d de

    s Sitz

    bein

    -höc

    kers

    ges

    pritz

    t. D

    adur

    ch w

    ird d

    ie N

    erve

    nlei

    tung

    des

    Scha

    mne

    rvs

    zu d

    en ä

    ußer

    en G

    enita

    lien

    unte

    rbro

    chen

    und

    dam

    itde

    r Sc

    hmer

    z ge

    mild

    ert.

    BEL

    vag

    inal

    : Bec

    kene

    ndla

    ge is

    t die

    Bez

    eich

    nung

    für e

    ine

    Lage

    des

    Kin

    des

    im B

    auch

    der

    Mut

    ter.

    Das

    Kin

    d lie

    gt n

    icht

    mit

    dem

    Kop

    f im

    Bec

    kena

    us-

    gang

    , son

    dern

    kom

    mt

    mit

    dem

    Po

    zuer

    st a

    uf d

    ie W

    elt.

    Dam

    msc

    hnit

    t: S

    chei

    dend

    amm

    schn

    itt (

    Epis

    ioto

    mie

    ) er

    folg

    t in

    der

    Reg

    elin

    ein

    er W

    ehe.

    Ein

    mitt

    lere

    r (m

    edia

    ner)

    ist a

    ngen

    ehm

    er a

    ls e

    in s

    eitli

    cher

    (late

    rale

    r) S

    chni

    tt, d

    er o

    ft fü

    r Ste

    ißla

    gen,

    Sau

    gglo

    cken

    - od

    er Z

    ange

    nge-

    burt

    en o

    der

    wen

    n de

    r D

    amm

    zu

    kurz

    ist,

    not

    wen

    dig

    wird

    .

    „Sti

    llfre

    undl

    iche

    s K

    rank

    enha

    us“:

    ist e

    ine

    Initi

    ativ

    e vo

    n U

    NIC

    EF z

    ur F

    ör-

    deru

    ng d

    es S

    tille

    ns. K

    linik

    en, d

    ie d

    iese

    Pla

    kett

    e be

    sitz

    en, a

    rbei

    ten

    nach

    eine

    m b

    estim

    mte

    n Pr

    inzi

    p un

    d ha

    ben

    inte

    nsiv

    e Sc

    hulu

    ngen

    dur

    chla

    ufen

    .

    Bei w

    eite

    ren

    Frag

    en w

    ende

    n Si

    e si

    ch b

    itte

    an I

    hre

    Frau

    enär

    ztin

    / Ih

    ren

    Frau

    enar

    zt, I

    hre

    Heb

    amm

    e un

    d G

    ebur

    tsvo

    rber

    eite

    rin.

    Ode

    r st

    elle

    n Si

    e Ih

    re F

    rage

    bei

    der

    Bes

    icht

    igun

    g de

    s K

    rank

    enha

    uses

    .

  • Hausgeburt

    Für viele Frauen ist die Entscheidung zu Hause zu gebären, eine Selbst-verständlichkeit geworden.Dieses Vertrauen in ihre ureigenen Fähigkeiten und Kraftquellen wird leider oftdurch unqualifizierte Kritik in Frage gestellt. Sätze wie „Glück gehabt“, wenn esgut gegangen ist, oder „Ihr seid aber mutig!“ sind leider keine Seltenheit. Dabeigibt es inzwischen umfangreiches statistisches Material, das beweist, dassHausgeburten kein erhöhtes Risiko bedeuten.Für den Fall, dass der Geburtsverlauf eine Verlegung in eine Klinik erfordert, isteine reibungslose Zusammenarbeit mit den dortigen Ärztinnen/Ärzten gewähr-leistet.

    Welche Vorteile hat es, ein Kind zu Hause zur Welt zu bringen?In gewohnter Umgebung kann es für die Frau einfacher sein, sich zu öffnen,Verbundenheit zu empfinden mit den Urkräften des Lebens, getragen von lie-bevoll begleitenden Menschen. Längst wissen wir, wie störanfällig Frauen in derGeburtsarbeit sind. Der Verlauf einer Geburt kann dadurch entscheidend beein-flusst werden. Darauf bedacht, wird die Hebamme möglichst wenig dieses sen-sible Gefüge durch Routinemaßnahmen stören.Die Hebamme sollte der Frau/dem Paar gut bekannt sein durch vorbereitendeKurse, Vorsorgeuntersuchungen und beratende Gespräche. Durch fachliches„know how“ und Intuition begleitet sie die Frau. Sie gibt Hilfestellung, greiftaber erst ein, wenn der Verlauf es erfordert.Die mindestens 10-tätige Hebammenbetreuung im Wochenbett rundet denProzess ab.

    Anne Wallheinke, Hebamme

    Frauen, die den Wunsch haben, zu Hause zu entbinden, sollten mit ihrerHebamme im ersten Drittel ihrer Schwangerschaft Kontakt aufnehmen.Ihre Hebamme oder Ihr Entbindungshaus finden Sie in unter „Hebammen-praxen und Geburtshäuser“ in diesem Buch ab Seite 66.

    132

  • Werdende Eltern fragen sich nach welchen Kriterien sie die geburtshilflichenAngebote, insbesondere der Krankenhäuser, bewerten sollen. Neben der wert-vollen subjektiven Einschätzung existieren auch öffentliche Standards, wie z.B.die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Thema Geburtund von WHO und UNICEF zum Thema Stillen.Vielleicht sind nicht alle Empfehlungen für Sie von Bedeutung. DerVollständigkeit halber führen wir sie hier alle auf:

    Was empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zumThema Geburt und Stillen?

    „Das Regionalbüro für Europa und das Regionalbüro für Nord- und Südamerikader Weltgesundheitsorganisation hielten gemeinsam eine Konferenz ab, an dersich über 60 Teilnehmer aus Nord- und Südamerika sowie Europa beteiligten,darunter Hebammen, Obstetriker (Geburtshelfer, d. Verf.), PädiaterInnen (Kin-derärzte/innen, d. Verf.), leitende VertreterInnen des Gesundheitswesens, Sozio-logInnen, PsychologInnen, ÖkonomInnen und DienstleistungsbenutzerInnen.Die Konferenz gab eine Reihe von Empfehlungen ab, gestützt auf den Grund-satz, dass jede Frau ein Grundrecht auf zweckmäßige pränatale (vorgeburtliche,d. Verf.) Betreuung hat, dass die Frau eine zentrale Rolle bei sämtlichen Aspek-ten dieser Betreuung einschließlich der Beteiligung an der Planung, Durch-führung und Auswertung der Betreuung spielt und dass soziale, emotionelle undpsychologische Faktoren ausschlaggebend für das Verständnis und die Verwirk-lichung einer sachgemäßen pränatalen Betreuung sind.

    Allgemeine Empfehlungen:

    1. Die Gesundheitsministerien sollten spezifische Strategien über die Eingliede-rung der Technologie in die kommerziellen Märkte und die Gesundheits-dienste ausarbeiten.

    2. Die Länder sollten das Potential zur Durchführung kooperativer Erhebungenzur Bewertung der Geburtsbetreuungstechnologie entwickeln.

    3. Die ganze Bevölkerung sollte über die verschiedenen Verfahren der Geburts-betreuung informiert werden, damit jeder Frau ermöglicht wird, die ihr zusa-gende Form der Geburtsbetreuung zu wählen.

    4. Frauenselbst- und Nächstenhilfegruppen haben einen inhärenten Wert alsMechanismen der sozialen Unterstützung und für den Wissenstransfer, spe-ziell hinsichtlich der Geburt.

    133

  • 5. Wo informelle perinatale Betreuungssysteme (einschl. traditioneller Geburts-helferInnen) vorhanden sind, müssen sie mit dem offiziellen Geburts-betreuungssystem verträglich sein; die Zusammenarbeit zwischen beidenSystemen muss um des Wohles der Mütter willen aufrechterhalten werden.Wenn solche Beziehungen gleichberechtigt ohne Streben nach Überlegen-heit des einen Systems über das andere parallel laufen, können sie sehr effi-zient sein.

    6. Die Ausbildung auf dem Gebiet der Geburtsbetreuung muss das Ziel verfol-gen, das Wissen der Auszubildenden über die sozialen, kulturellen, anthro-pologischen und ethischen Aspekte der Geburtsbetreuung zu verbessern.

    7. Die Ausbildung der professionellen Hebammen oder Geburtshelfer muss ge-fördert werden. Die Betreuung während der normalen Schwangerschaftsowie während und nach der Geburt zählt zu den Aufgaben dieser Berufs-gruppe.

    8. Die Technologiebewertung muss multidisziplinär organisiert sein und alleArten von LeistungsträgerInnen einschließen, die diese Technik anwenden,ferner EpidemiologInnen, SozialwissenschaftlerInnen und Gesundheitsbe-hörden. Die Frauen, an denen diese Technologie angewendet wird, solltenin die Planung der Auswertung wie auch in die Bewertung und Verbreitungder Ergebnisse einbezogen werden.

    9. Die von einem Krankenhaus versorgte Gebietsbevölkerung sollte über dieEntbindungspraktiken in Krankenhäusern (Kaiserschnittquoten usw.) infor-miert werden.

    10. Das psychologische Wohlbefinden der Mütter nach der Entbindung musssichergestellt werden, und zwar nicht nur durch freien Zutritt eines Ange-hörigen ihrer Wahl während der Geburt, sondern auch durch Erleichterungvon Besuchen während der Postnatalperiode.

    11. Das neugeborene Kind muss bei der Mutter bleiben, wenn immer beiderGesundheitszustand dies erlaubt. Eine Trennung gesunder Neugeborener vonder Mutter lässt sich mit keinerlei Beobachtungsverfahren rechtfertigen.

    12. Mit dem Stillen sollte unmittelbar nach der Geburt begonnen werden, nochbevor die Mutter den Kreißsaal verlässt.

    13. Einige Länder mit den tiefsten Perinatalsterblichkeitsquoten der Welt weisenKaiserschnittquoten unter 10 Prozent auf. Es gibt offensichtlich keinerleiRechtfertigung für höhere Kaiserschnittsquoten als 10 - 15 Prozent inirgendeinem Teil der Welt.

    14. Es gibt keine Beweise dafür, dass ein Kaiserschnitt erforderlich ist, wenn beieiner früheren Entbindung ein transversaler Kaiserschnitt im unteren Segmentvorgenommen wurde. Eine vaginale Entbindung nach einer vorangegangenen

    134

  • Sectio-Entbindung sollte in der Regel immer dann gefördert werden, wenn imNotfall chirurgische Eingriffsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

    15. Es gibt keinerlei Beweise dafür, dass eine routinemäßige elektronische Fetus-überwachung während der Geburt einen positiven Effekt auf das Schwan-gerschaftsergebnis hat. Eine elektronische Fetusüberwachung sollte nur insorgfältig ausgewählten medizinischen Fällen (im Zusammenhang mit hohenPerinatalsterblichkeitsquoten) und nach Einleitung der Wehen vorgenom-men werden. In Ländern, wo elektronische Fetusüberwachungsgeräte undqualifiziertes Personal zur Verfügung stehen, sollten Untersuchungen überdie Auswahl besonderer Gruppen von Schwangeren durchgeführt werden,bei denen eine elektronische Fetusüberwachung nützlich erscheint. Bis dieErgebnisse solcher Untersuchungen bekannt sind, sollten die nationalenGesundheitsdienste den Kauf neuer Überwachungsgeräte zurückstellen.

    16. Es gibt keine Indikation für eine Rasur der Schamgegend oder für ein Klistiervor der Entbindung.

    17. Die Gebärenden sollten während der Wehen und der Entbindung nicht ineine Lithotomieposition (Rückenlage, d. Verf.) gebracht werden. Vielmehrsollten sie ermutigt werden, während der Wehen umherzugehen, und jedeFrau muss frei entscheiden können, welche Stellung sie während derEntbindung einnehmen will.

    18. Systematische Episiotomien (Dammschnitte, d. Verf.) sind nicht gerechtfer-tigt. Für den Dammschutz sollten alternative Methoden in Erwägung gezo-gen und angewendet werden.

    19. Die Geburt sollte niemals aus Bequemlichkeitsgründen eingeleitet werden,und die Einleitung der Wehen muss speziellen medizinischen Indikationenvorbehalten bleiben. In keiner Region der Welt sollten die Wehen in mehrals 10 Prozent der Entbindungen künstlich eingeleitet werden.

    20. Während der Entbindung ist die routinemäßige Gabe von Analgetika(Schmerzmittel, d. Verf.) oder Anästhetika (Betäubungsmittel, d. Verf.) zuvermeiden, wenn diese nicht spezifisch erforderlich sind, um eine Kompli-kation während der Entbindung zu verhüten oder zu korrigieren.

    21. Normalerweise ist eine Membranruptur (Fruchtblasensprengung, d. Verf.)bis zu einer sehr späten Entbindungsphase nicht erforderlich. Eine routine-mäßige künstliche Frühruptur der Membranen lässt sich wissenschaftlichnicht rechtfertigen.“

    (Weltgesundheitsorganisation, Regionalbüro für Europa: Kurzbericht über die „Gemeinsame interregionale

    Konferenz über bedarfsgerechte Geburtstechnologie“, Fortaleza (Brasilien), 22 - 26. April 1985. Genf,

    1985)

    135

  • Zehn Schritte zum erfolgreichen Stillen(gemeinsame Empfehlung von WHO und UNICEF)

    Alle Einrichtungen, in denen Geburten stattfinden und Neugeborene betreutwerden, sollten folgende zehn Anforderungen erfüllen:

    1. Schriftliche Richtlinien zur Stillförderung haben, die dem gesamten Pflege-personal in regelmäßigen Abständen nahe gebracht werden.

    2. Das gesamte MitarbeiterInnen-Team in Theorie und Praxis so schulen, dasses diese Richtlinien zur Stillförderung mit Leben erfüllen kann.

    3. Alle schwangeren Frauen über die Vorteile und die Praxis des Stillens infor-mieren.

    4. Müttern ermöglichen, ihr Kind innerhalb der ersten halben Stunde nach derGeburt anzulegen.

    5. Den Müttern das korrekte Anlegen zeigen und ihnen erklären, wie sie ihreMilchproduktion aufrechterhalten können, auch im Falle einer Trennung vonihrem Kind.

    6. Neugeborenen Kindern weder Flüssigkeiten noch sonstige Nahrung zusätz-lich zur Muttermilch geben, wenn es nicht aus gesundheitlichen Gründenangezeigt scheint.

    7. „Rooming-in“ praktizieren - Mutter und Kind erlauben, zusammenzubleiben- 24 Stunden am Tag.

    8. Zum Stillen nach Bedarf ermuntern.

    9. Gestillten Säuglingen keinen Gummisauger oder Schnuller geben.

    10.Die Entstehung von Stillgruppen fördern und Mütter bei der Entlassung ausder Klinik oder Entbindungseinrichtung mit diesen Gruppen in Kontakt brin-gen.

    Literatur: WHO/UNICEF: Protecting, Promotion and Supporting Breast-Feeding: The Special Role of

    Maternity Services, a Joint WHO/UNICEF Statement. World Health Organization, 1211 Genf 27, Schweiz

    1989. Von der WHO in Kopenhagen autorisierte Übersetzung auf der Grundlage einer Übersetzung von

    Helga Mack.

    136

  • 138

  • Nach der Geburt

    139

  • Gedanken zum Wochenbett

    Der „Ausnahmezustand” nach einer Geburt ist schwierig zu beschreiben, weil erso unterschiedlich von Frauen (und ihren Partnern) erlebt wird. Vielleicht passtder Vergleich mit einem Kokon, in dem sich der Schmetterling bildet, sehr gut.Das Leben um sich herum nehmen junge Mütter wie durch einen Nebel wahr.Mütter beschreiben sich selbst als unkonzentriert und doch sehr wach - um amliebsten ständig ihr Baby zu beobachten. Die beeindruckende Erfahrung derGeburt, die hormonelle Umstellung, der Milcheinschuss und die eventuell vor-handenen Wunden erzeugen ein Gefühlsdurcheinander wie nie zuvor. Dabeispielen auch unangenehme Gedanken eine Rolle. Wut und Aggressionen gehören ebenso dazu wie Liebe, die im Bauch kribbelt.Jede Mutter hatte ihre eigenen Idealbilder von ihrem Kind und von sich alsMutter ausgemalt. Jetzt heißt es, davon Abschied zu nehmen und die Realität zuakzeptieren. Beim ersten Kind rücken Frauen selber in die nächste Generation und sind nichtmehr nur Töchter. Das Bewusstsein, nun für ein kleines Lebewesen verantwort-lich zu sein, drückt manchmal auf die Stimmung. Der „Baby-Blues”, auch „Heul-tage” genannt, erwischt ca. 50 % aller Frauen, meist zwischen dem 3. und 15.Tag und dauert von nur einigen Stunden bis zu einigen Tagen. Junge Mütterbenötigen ein Höchstmaß an Pflege und Zuspruch, umso besser überstehen siediese Ambivalenzen. Meist wurde nur bis zur Geburt gedacht, die Wehen unddie Geburt als großer Aufgabenberg gesehen. Was danach geschehen mag, dar-auf sind junge Mütter oft unzureichend vorbereitet. Auch der stark veränderteKörper, der so gar nicht der alten Figur gleicht, ist ihnen noch fremd.Bei ca. 10 % aller Frauen ist dieser kritische Zustand länger und stärker ausge-prägt als bei den übrigen. Beim Krankheitsbild der so genannten postnatalenDepression (PND) benötigen Frauen professionelle Unterstützung.

    Einen Rat an die „neugeborene Mutter”:Nehmen Sie sich auch Ihre Zeit bei den Frauen- und Kinderärztinnen/-ärzten.Schreiben Sie sich vorher Ihre Fragen und Wünsche auf. Holen Sie sich dieUnterstützung, die Sie zur Zeit brauchen, vom Vater des Kindes, vonFreundinnen/Freunden, Verwandten und professionellen Helferinnen undHelfern. Das nächste Kapitel soll Ihnen eine Orientierung über Möglichkeitender Beratung und Unterstützung in den ersten Wochen und Monaten nach derGeburt Ihres Kindes geben.

    141

  • Kinderausstattung und Kinderpflege

    Die übliche Liste der unbedingt erforderlichen Dinge, die für das Kind ange-schafft werden sollten, werden Sie hier nicht finden. Viele Anschaffungen erwei-sen sich nämlich hinterher als nutzlos, andere standen gar nicht auf der Liste.Wenn Sie Ihr erstes Kind bekommen, werden Ihnen viele Dinge und Kleidungs-stücke geschenkt. Oft sogar doppelt und dreifach. Es müssen nicht unbedingtneue, wahnsinnig niedliche Kleidungsstücke sein, da Ihr Kind sehr schnell ausallem herauswächst. Ein großer Vorteil von gebrauchten Sachen (ob geschenkt,geliehen oder second-hand gekauft) ist, dass sie durch häufigeres Waschen for-maldehydfrei wurden.Vor allem die teureren Anschaffungen wie Kinderwagen, Stubenwagen oderWiege, Tragetücher und -beutel, Wickelkommoden usw. sind auch nach mehre-ren Kindern fast neuwertig.

    Kinder zu haben kostet viel Geld. Aber an der richtigen Stelle ausgegeben, ist esim Endeffekt noch immer preiswerter, als uns die Werbung weismachen will.Kinderwäsche aus Wolle und/oder Seide und naturbelassener Baumwolle istetwas teurer, aber haltbarer und gesundheitsverträglicher. Babys waren imBauch rundum so gut versorgt, dass es sich lohnt, es ihnen hier draußen eben-so angenehm wie möglich zu gestalten.Windeln sind für junge Eltern ein zentrales Thema. Angesichts der Umwelt-belastung und Müllvermeidung entscheiden sich immer mehr Eltern für wasch-bare Alternativen. Diese wurden ständig weiterentwickelt und sind in ihrerHandhabung den Wegwerfwindeln ebenbürtig. Bedenken Sie, dass zwischen4.000 bis 6.000 Wickelvorgänge nötig sind, bis ein Kind trocken ist! Außerdemkönnen noch weitere Kinder mit wieder verwertbaren Windeln gewickelt wer-den, und meistens fühlen Babys sich in Stoff viel wohler als in luftdichter,raschelnder Folie. Vielleicht ist ein Windelservice die Alternative für Sie, da dasWaschen und Kaufen der Windeln in professionelle Hände abgegeben wird,jedoch ist es genauso teuer wie Wegwerfwindeln.Wie würden Sie selber am liebsten gewickelt werden?

    Apropos Pflege: Ihr Kind bringt eine phantastische Eigenschaft mit auf die Welt.Die Haut eines Neugeborenen ist in der Lage, sich selber zu fetten. Sollten Sie eszusätzlich mit einer von vielen Babypflegecremes einreiben, stellt die natürlicheFettproduktion ihre Tätigkeit ein. Kleine Kinder haben einen wunderbaren eige-nen Duft. Durch vieles Baden und Cremen wird der empfindliche Hautschutz-mantel gestört. Ihr Kind macht sich ja nicht schmutzig, und daher reicht es völ-

    142

  • lig aus, es ein bis maximal drei Mal pro Woche für ca. 10 Minuten ohne Bade-zusatz zu baden. Sie benötigen keine Wundsalbe (es sei denn, der Popo ist malwund), keinen Puder und keine Öltücher. Reines, klares Wasser ist ausreichendzur Reinigung. Cremen Sie höchstens mit einer guten Pflegecreme das kleineGesicht ein. Am besten eine halbe Stunde vor dem „Frische-Luft-Schnappen”zum Einziehen.

    Im Bauch der Mutter, im warmen Wasser, fast ständig in Bewegung, inKörperkontakt und mit ziemlich vielen Geräuschen fühlte sich Ihr Kind sehrwohl. Babys brauchen anfangs noch eine ähnliche Umgebung: kuscheligeWärme, gewiegt werden, Hautkontakt und Herzgeräusche und die Stimme vonMutter und Vater. Sie kommen als Säug- und Traglinge auf unsere Welt. Sie füh-len sich sicher und geborgen und beruhigen sich in unseren Armen. WenigeMenschen können ihr Kind ohne Tragehilfe längere Zeit tragen. Durch dasTragen im Tuch oder Beutel hat der Erwachsene alle Hände und den Blick freiund dem Kind sind alle wichtigen Bedürfnisse, außer Essen und Trinken, erfüllt.Allerdings hat jedes Kind andere Vorlieben. Versuchen Sie diese herauszufindenund sich darauf einzustellen, dann fällt Ihnen vieles leichter. Einige Kinder liebenRuhe und Abgeschiedenheit, die meisten sind lieber dort, wo die vertrautenTöne sind und Leben ist. Lernen Sie sich kennen durch intensive Bindung anein-ander, dann fällt beiden das spätere Loslassen leichter.

    143

  • 144

    Gemeinsame elterliche Sorge/Sorgeerklärungen

    Auch Eltern, die bei der Geburt ihres Kindes nicht miteinander verheiratet sindgleichgültig, ob sie zusammenleben oder nicht, können das Sorgerecht gemein-sam ausüben,

    - wenn sie dies wünschen und beide erklären, dass sie das Sorgerecht gemein-sam ausüben wollen - es muss vom Jugendamt (kostenlos) oder einem Notarbeurkundet werden -

    - oder wenn sie einander heiraten.

    Die „Sorgeerklärung” kann von den Eltern auch schon vor der Geburt desKindes abgegeben werden. Sie ist unwiderruflich.Leben Eltern, die das gemeinsame Sorgerecht für ihr Kind haben, dauerndgetrennt und möchte ein Elternteil das Sorgerecht - ganz oder teilweise - alleinhaben, so kann er dies beim Familiengericht beantragen. Wurde keine Sorge-erklärung abgegeben und sind die Eltern nicht miteinander verheiratet, steht dasSorgerecht der volljährigen Mutter alleine zu.

    Tipp: Die Broschüre „Das neue Kindschaftsrecht” ist zu beziehen über die ZGFsiehe Impressum Seite 2.

    Vaterschaftsanerkennung und -feststellung

    Zur Vaterschaftsanerkennung ist die Zustimmung der Mutter notwendig. Aner-kennung und Zustimmung können schon vor der Geburt des Kindes erfolgen.Wichtig ist dabei die gesetzlich vorgeschriebene Form: Die Eltern müssen sich dieAnerkennung und Zustimmung beurkunden lassen - entweder beim Jugendamt,Standesamt, bei einem Notar oder beim Amtsgericht.Die Vaterschaft kann auch durch ein Gericht festgestellt werden, wenn entwederdie Mutter, das Kind oder der Vater selbst eine entsprechende Klage eingereichthat (vergleiche auch „Beistandschaft und Beratung des Jugendamtes”).Wenn Sie (noch) verheiratet sind, Ihr Ehemann aber nicht der Vater Ihres Kindes istund Sie die Feststellung des richtigen Vaters wünschen, so kann in bestimmtenFällen der Vater die Vaterschaft mit Ihrer Zustimmung und der Zustimmung desEhemannes anerkennen. In anderen Fällen ist die gerichtliche Klärung notwendig.Sie können sich hierüber beim Jugendamt beraten lassen.

  • Beratungsstellen und Hilfsangebote

    Gesundheitsberatung für Säuglinge und Kleinkinder

    Bremen

    Alle Eltern sind eingeladen, sich zu Gesundheitsthemen des Säuglings- undKleinkindalters in der nächstgelegenen Stadtteilberatungsstelle des Kinder- undJugendgesundheitsdienstes zu informieren.Angeboten wird Beratung zu allen gesundheitlichen Fragen, gleich ob es sich umStillprobleme, um die Ernährung des Säuglings, um Karies- und Rachitisprophy-laxe, um Impfungen, um spezielle Fördermaßnahmen, um Kuren, um gesund-heitsabträgliche Gegebenheiten im Wohnumfeld oder um anderes handelt.Die Inanspruchnahme dieser Dienstleistung, einschließlich eventuell erforder-licher Untersuchung und Impfung, ist kostenlos. Bitte bringen Sie zu den Bera-tungen Vorsorgeheft und Impfausweis Ihres Kindes mit.

    Beratungsstellen des Gesundheitsamtes BremenTelefonische Auskünfte zu den Stadtteilberatungsstellen erhalten Sie unter Tel 0421/361-151 15

    Jeden Montag: Östliche VorstadtGesundheitsamt Bremen 14.30 -15.30 UhrHorner Str. 60 - 70

    OsterholzGraubündener Str. 8 14.30 - 15.30 Uhr

    Horn-LeheFamilientreff 14.30 - 15.30 UhrAm Lehester Deich 17 - 23

    GrambkeStudiohaus Grambke 14.30 - 15.30 UhrAlwin-Lonke-Str. 71

    145

  • LüssumAm Fillerkamp 14.30 - 15.30 UhrLämmerweg 65 a

    Jeden Dienstag: ObervielandKulturhaus KATTTheodor-Billroth-Str. 5 - 7 14.30 - 15.30 Uhr

    GröpelingenGröpelinger Heerstr. 207 14.30 - 15.30 Uhr

    TeneverLudwigshafener Str. 2 b 14.30 - 16.00 Uhr

    MarßelLandskronastr. 42 14.30 - 15.30 Uhr

    Jeden Mittwoch: FindorffKindergarten Augsburger Str. 134 14.30 - 15.30 Uhr

    HuchtingAmersfoorter Str. 8 14.30 - 15.30 Uhr

    HemelingenHinter den Ellern 13 14.30 - 15.30 Uhr

    WoltmershausenWoltmershauser Str. 310 14.30 - 15.30 Uhr

    Jeden Donnerstag: NeustadtThedinghauser Str. 74 14.00 - 15.00 Uhr

    VegesackAumunder Heerweg 83 14.00 - 15.00 Uhr

    Die Beratungsstellen Ludwigshafener Straße, Thedinghauser Straße und die Be-ratungsstelle Aumunder Heerweg sind auch während der Schulferien geöffnet.

    146

  • Familien-Hebammen Gesundheitsamt BremenHorner Straße 60 / 7028203 Bremen Tel 0421/361 - 152 45Fax 0421/361-155 54Sie erreichen uns werktags von 10.00 - 12.00 Uhr siehe unter Familien-Hebammen Seite 72.

    Schatten & LichtKrise nach der Geburt e.V.Selbsthilfegruppe BremenKontakte: Kerstin Buchenau-RexTel 0421/55 39 05Fax 0421/55 39 17E-mail: [email protected]: Jeden 2. Donnerstag im Monat um 20.00 Uhr in der Tauroggener Str. 7,28201 Bremen

    Die Krise nach der Geburt, von der viele Frauen in unterschiedlichem Maßebetroffen sind, ist auf zahlreiche körperliche, hormonelle, biochemische, psychi-sche, soziale und gesellschaftliche Ursachen zurückzuführen.Keine Frau ist für ihren Zustand verantwortlich!Der Verein Schatten & Licht hat sich folgende Aufgaben zum Ziel gesetzt:

    - Erfahrungsaustausch zwischen betroffenen Frauen ermöglichen

    - eine Kontaktliste für betroffene Frauen zu führen

    - ein bundesweites Selbsthilfegruppen-Netz aufzubauen

    - eine Fachleuteliste (NeurologInnen, PsychiaterInnen, Gynäkologen/-innen,Dipl.-PsychologInnen, Hebammen, GeburtshelferInnen, Stillberaterinnen) zuerstellen

    - Fachliteratur zu erfassen

    - Wissenschaftliche Forschung zu unterstützen

    - die Einrichtung spezieller Mutter-Kind-Stationen anzuregen

    - Öffentlichkeitsarbeit mittels Vorträge und Medien zu betreiben

    - den belastenden Mythos der allzeit glücklichen und perfekten Mutter zu ent-larven und das Tabu der postpartalen Problematik zu brechen.

    147

  • VacancesMobiler Sozial- und Pflegedienst GmbHHollerallee 2628109 BremenTel 0421/70 60 78 Pflegedienst oder 0421/70 60 77 SozialdienstFax 0421/70 60 79www.vacances-onlinde.deBürozeiten: Mo - Do 8.00 - 17.00 Uhr, Fr 8.00 - 15.30 UhrVacances ist Vertragspartner der Krankenkassen für Haushaltshilfe nach Ent-bindung und Haushaltsweiterführung bei Erkrankung der Mutter sowie beiKrankenhaus- oder Kuraufenthalt. Unser SozialarbeiterInnen- und Koordinato-renteam berät gerne über gesetzliche Leistungen der Krankenkassen und helfenbei Antragstellung und Kostenklärung. Fordern Sie unsere Broschüren an.

    Sollten Sie eine frauenspezifische stationäre Gesundheitsmaßnahme benöti-gen, wenden Sie sich bitte in Bremen an:

    Evangelische Frauenhilfe Bremen e.V.Hohenlohestr. 928209 BremenTel 0421/34 61 70Fax 0421/34 61 719E-mail: [email protected] Landesverband der Evangelischen Frauenhilfe Bremen e.V. ist Teil derBremischen Evangelischen Kirche und hat im Bereich Beratung und Hilfe folgen-de Schwerpunkte:

    - Vermittlung von Kuren, insbesondere Mutter-Kind-Kuren, Beratung undHilfen bei der Antragstellung, Gesprächsgruppen und Einzelberatungen fürFrauen aus Bremen, die eine Kur beendet haben.

    Mitgliedsfrauen sind Frauengruppen und Einzelfrauen aus dem Raum derBremischen Evangelischen Kirche; der Dachverband ist die EvangelischeFrauenhilfe in Deutschland mit Sitz in Düsseldorf.

    Kontaktperson: Müttergenesung: Ursula HartmannTel 0421/346 17 40Fax 0421/346 17 49

    148

  • 149

    Bremerhaven

    Gesundheitsamt BremerhavenKinder- und JugendgesundheitsdienstWurster Str. 4927580 BremerhavenTel 0471/590 24 22Fax 0471/590 30 50Kinder können untersucht, gemessen und gewogen werden.

    Mütterberatungsstelle Rickmersstr. 8727568 Bremerhaven-LeheTel 0471/521 33 Jeden Donnerstag 10.00 - 11.30 Uhr

    Mütterberatungsstelle Julius-Leber-Platz(Einkaufszentrum)27578 Bremerhaven-LeherheideTel 0471/661 28 Jeden Freitag 10.00 - 11.30 Uhr

    FamilienhebammenstationenFamilienhebammen beraten Sie in allen Fragen der Schwangerschaft, der Säug-lingspflege, des Stillens, der Ernährung und besuchen Sie auch zu Hause im 1.Lebensjahr Ihres Kindes.

    Sprechzeiten:Rickmersstraße 87, Brhv.-LeheDienstag und Freitag 9.00 - 11.00 Uhr, Tel 0471/5 21 33

    Vorstraße 41, Brhv.-GeestemündeDienstag und Donnerstag 9.00 - 11.00 Uhr, Tel 0471/3 86 33

    Julius-Leber-Platz (Einkaufszentrum), Bremerhaven-Leherhelde WestDienstag und Donnerstag 9.00 - 11.00 UhrTel 0471/6 61 28

  • Stillberatung und Stillgruppen

    Muttermilch ist die natürliche und optimale Nahrung für das Baby. Sie ist in ihrerZusammensetzung einzigartig. Muttermilch ist speziell auf die Bedürfnisse desKindes eingerichtet:

    - Muttermilch ist immer verfügbar, keimarm und stets richtig temperiert.

    - Sie enthält alle notwendigen Nährstoffe in optimaler Zusammensetzung undist leicht verdaulich.

    - In der Muttermilch sind Abwehrstoffe, die Schutz vor Infektionen bieten. Es isterwiesen, dass Stillen eine vorbeugende Wirkung aufweist gegen: Magen-Darm-Infektionen, Atemwegserkrankungen, Mittelohrentzündungen, Infekteund Störungen des kindlichen Immunsystems. Außerdem ist das Risiko gerin-ger, Erkrankungen im späteren Leben zu erleiden, wie z.B. Brustkrebs,Osteoporose, Diabetes mellitus, Darmgeschwüre und Morbus Crohn.

    - Ausschließliches Stillen schützt vor Allergien.

    - Gestillte Kinder können in der Regel nicht überfüttert werden: Sie trinken nurso viel und so oft, wie sie hungrig sind.

    - Stillen begünstigt die gute Ausformung von Gaumen und Kiefer und stärkt dieZungenmuskulatur des Kindes.

    - Die Gefahr, an Brustkrebs zu erkranken sinkt durch das Stillen des Kindes.

    - Stillen spart Arbeit, Zeit, Geld und Gepäck. Das macht unabhängig bei Spa-ziergängen, Besuchen und Reisen.

    - Muttermilch ist das umweltverträglichste Produkt.

    - Stillen stärkt das Selbstvertrauen der Mutter und erleichtert den Umgang mitdem Kind.

    - Die Zuwendung und der Körperkontakt vermitteln dem Baby Wärme undGeborgenheit.

    Jeder Tag Stillen lohnt sich - für das Kind und seine Mutter.

    Obwohl Stillen ein natürlicher Vorgang ist und fast jede Mutter stillen kann,kommt es doch gerade in der Anfangsphase immer wieder vor, dass Mütter ver-unsichert sind und an ihrer Fähigkeit zu stillen zweifeln. Hier hilft die Unter-stützung durch die Stillgruppe und durch ausgebildete Stillberaterinnen. Dieinformierte Entscheidung für oder gegen das Stillen sollte jede Mutter selber fäl-len - im Zusammenhang mit ihren Wertvorstellungen und denen ihrer Um-gebung und je nach ihren persönlichen Möglichkeiten und Grenzen.

    150

  • Arbeitsgemeinschaft Freier Stillgruppen (AFS)Geschäftsstelle des BundesverbandesRüngsdorfer Str. 1753173 Bonn-Bad GodesbergTel 0228/350 38 71Fax 0228/350 38 72E-mail: [email protected] in Bremen:Utta Reich-SchottkyAm Lehester Deich 108 a28357 Bremen Tel 0421/27 34 01Die Arbeitsgemeinschaft Freier Stillgruppen ist eine bundesweite Selbsthilfe-organisation zur Förderung des Stillens. Unser Ziel ist es, dass jede Mutter, diestillen will, so lange stillen kann, wie sie und ihr Kind wollen.Vor der Geburt des eigenen Kindes hat kaum eine Frau Gelegenheit, bei Mutter,Schwester oder Freundin das Stillen zu erleben und die vielen Kleinigkeiten zulernen, die das Stillen einfach machen und beim Umgang mit dem Baby helfen.Bei unseren offenen Stilltreffen können Sie sich sowohl in der Schwangerschaftals auch danach in gemütlicher Runde mit anderen Eltern über alle Fragen rundums Baby und Stillen austauschen. Sie können sehen, wie ein Baby richtig ange-legt wird, hören, wie Sie sich am besten auf die Stillzeit vorbereiten können, undbei besonderen Fragen hilft Ihnen die AFS-Stillberaterin weiter.Die Treffen finden wöchentlich vormittags als offenes Stillcafé im Mütterzentrumin der Vahr sowie monatlich abends als offenes Stilltreffen in Horn-Lehe statt.

    La Leche Liga Deutschland e.V.Postfach 65 00 9681214 München Infoline und Fax 06851/25 24E-mail: [email protected]@lalecheliga.dewww.lalecheliga.deAnsprechpersonen für Bremen:Renate Janzen 0421/37 24 54Gitta Hülsmeier 0421/56 11 83Doris Däneke 0421/62 81 08Mihriban Özoguz 04221/432 79 auch türkischLa Leche Liga Deutschland e.V. (LLL) ist Teil einer internationalen Organisation,die seit über 40 Jahren Informationen für werdende und stillende Mütter kosten-

    151

  • los anbietet. Die insgesamt über 9.000 ehrenamtlichen Stillberaterinnen arbeitenin 77 Ländern der Welt; monatlich werden ca. 200.000 Frauen zu allen Fragendes Stillens beraten. In Deutschland ist LLL seit 1976 ein eingetragener gemein-nütziger Verein, der eng mit den deutschsprachigen SchwesterorganisationenLLL-Schweiz und LLL-Österreich zusammenarbeitet. Zur Zeit gibt es in Deutsch-land ca. 220 Stillberaterinnen der La Leche Liga, die Müttern in allen Bundeslän-dern ihre Hilfe anbieten. Weitere Stillberaterinnen befinden sich ständig in Aus-bildung. In Deutschland beraten LLL-Stillberaterinnen auch in dänisch, englisch,französisch, isländisch, italienisch, niederländisch, slowakisch, spanisch, tsche-chisch, türkisch, ungarisch und in Gebärdensprache. Die internationale Arbeitder LLL wird von Experten eines Medizinischen Beirates unterstützt, demFrauenärztinnen/-ärzte, Kinderärztinnen/-ärzte und weitere WissenschaftlerIn-nen angehören. Die WHO und UNICEF werden von LLL in allen Fragen desStillens beraten.Die Basisarbeit aller LLL-Stillberaterinnen ist die Mutter-zu-Mutter-Stillberatungin Form von monatlichen Stillgruppentreffen sowie telefonischer und schrift-licher Einzelberatung. Interessierte Mütter werden durch die LLL zur Stillbera-terin ausgebildet. Neben den Fragen zu alltäglichen Stillsituationen wird intensi-ves Wissen auch zum Stillen in außergewöhnlichen Situationen vermittelt. Durchständige Weiterbildungsangebote ist stets ein aktueller Wissensstand gewährlei-stet. Telefonberatung und Hinweise auf das nächste Gruppentreffen sowieInformationen zu Publikationen der La Leche Liga für Mütter und med. Fach-personal (auch in Fremdsprachen) erhalten Sie bei o.g. Stillberaterinnen. ImInternet beraten wir auch per E-mail. Viele Schwangere empfinden einen Besuchbei einem unserer Stilltreffen als hilfreiche Informationsquelle. Sie sind herzlichwillkommen!

    152

  • 153

    Bremerhaven

    Die Wohlfühl-EtageEiswerkestr. 327572 BremerhavenTel 0471/931 41 66Still- und Babytreff, mit Beratung und Erfahrungsaustausch über alles, wasStillen, Ernährung, Entwicklung und Wohlfühlen des Kindes betrifft. AußerdemBabymassage und Gespräche über das Leben als Mutter.Jutta Wendt, Stillberaterin und Kinderkrankenschwester begleitet die Treffenund bietet den Müttern Unterstützung und Beratung in den erstenLebensmonaten ihrer Kinder an.Kosten 8,- ¤ pro Treffen.

    Überregional

    Berufsverband Deutscher Laktationsberaterinnen IBCLC e.V.Saarbrücker Str. 15738116 BraunschweigTel 0531/250 69 90Fax 0531/250 69 91E-mail: [email protected] von professionellen Still- und Laktationsberaterinnen im ganzenBundesgebiet, Beratung entgeltlich.

  • Säuglingsgruppen

    Der Alltag in der neuen Lebenssituation mit einem Säugling und Kleinkind stelltsich oft für viele Mütter und Väter anders dar, als sie es sich vorgestellt hatten.Der Kontakt und der Austausch mit anderen Eltern in der gleichen oder ähn-lichen Lage kann sehr hilfreich sein. Bleiben Sie nicht mit Ihrem Kind im „stillenKämmerlein”. Gemeinsam mit Gleichgesinnten macht vieles mehr Spaß und ent-lastet die vielleicht als stressig empfundene Situation. Oft sind die gewonnenenKontakte aus der Geburtsvorbereitungsgruppe hilfreich und weitere, selbstorga-nisierte Treffen sinnvoll. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten:

    Bremen

    Die „Häuser der Familie” des Amtes für Soziale Dienste in Bremen bieten einebreite Palette von Angeboten für Eltern mit Kleinkindern. Sie finden sie in die-sem Buch unter der Rubrik: Treffpunkte.

    Außer Atem(Studiobetrieb der Bremer Bäder)Beim Ohlenhof 1428239 BremenTel 0421/691 51 28Fax 0421/691 51 40E-mail: [email protected] (ab 4 Monaten)Lassen Sie Ihr Baby das Element „Wasser” kennenlernen. Im 32 Grad warmenWasser planschen und strampeln die Babys, die sich hier so richtig wohlfühlen.Durch den engen Körperkontakt, die unmittelbare Hautnähe, wird dieser Kurszu einem besonderen Erlebnis zwischen Ihnen und Ihrem Sprößling. Gleichge-wichts- und kleine Turnübungen dienen der Ausbildung und Stärkung der Mus-kulatur. Ab einem Alter von 18 Monaten bieten wir Kleinkinderschwimmen an.Kursorte: Aquafit, Frauenklinik St.-Jürgen-Straße und Wörpebad, MoorhauserLandstraße in Lilienthal. Fordern Sie unser Kursprogramm an.

    154

  • Bremer Bäder GmbHBeim Ohlenhof 1428239 BremenTel 0421/691 51 22Fax 0421/691 51 40E-mail: [email protected]:Gewöhnen Sie Ihr Kind so früh wie möglich ans Wasser. Besuchen Sie mit IhremKind - ab 4 Monaten - eines der Bremer Hallenbäder in den Stadtteilen Vege-sack, Walle, Neustadt, Huchting, Sebaldsbrück, Tenever und Vahr.

    Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Bremen e.V.Wachmannstr. 928209 Bremen Information und Anmeldung bei Frau LoockTel 0421/340 31 30 Fax 0421/340 31 35E-mail: [email protected] - Prager-Eltern-Kind-Programm-Bewegungsspiele für Säuglinge -im DRK-Haus, Mathildenstr. 2Mütter/Väter und ihre Babys (ab etwa der 8. Lebenswoche) treffen sich einmalin der Woche für ca. 1 1/2 Stunden zum Spiel und Erfahrungsaustausch. Dieausgebildete Kursleiterin gibt den Müttern/Vätern Bewegungs- und Spiel-anregungen für das jeweilige Alter des Kindes. Die Gruppen bestehen aus 6 - 8Erwachsenen mit ihren Babys. Der Kurs dauert insgesamt ein Jahr und gliedertsich in drei Abschnitte zu je 10 Kurstreffen. Nähere Einzelheiten zu Terminen undKursgebühren erfahren Sie unter o.a. Telefonnummer.

    155

  • evangelische familien-akademie bremenBahnhofsplatz 9 - 1028195 BremenTel 0421/17 83 940Fax 0421/138 31Öffnungszeiten: Mo - Do 8.00 - 17.00 Uhr

    Fr 8.30 - 13.00 Uhr

    - Singen mit Kindern (6 - 15 Monate) fortlaufender Beginn alle 10 WochenSingspiele, Lieder passend zur Jahreszeit und zu bestimmten Anlässen. Dasgemeinsame Singen und Spielen fördert die motorische Entwicklung und früh-kindliche Musikalität. Dabei wird die Eltern-Kind-Beziehung intensiviert.Dauer: 7 mal 1 StundeKosten: 40,- ¤

    - Säuglingsgymnastik mit spielerischen Übungen (fortlaufender Beginn alle 8Wochen)Zur Verbesserung der Bewegungsabläufe und zur Kräftigung der Muskulatur.Dauer: 7 mal 1 StundeKosten: 40,- ¤, Zwillinge 56,- ¤, eventl. Kostenübernahme durch die KrankenkasseMi 10.15 - 11.00 Uhr (Alter 4 - 7 Mon.)Do 11.15 - 12.00 Uhr (Alter 7 - 9 Mon.)Do 10.15 - 11.00 Uhr (Alter 9 - 12 Mon.)

    FrauenGesundheitsZentrumElsflether Str. 2928219 Bremen Tel 0421/380 97 47Fax 0421/38 26 71E-mail: [email protected]Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi 10.00 - 13.00 Uhr und Do 16.00 - 19.00 UhrOffener Treffpunkt für Mütter mit Kindern bis zum 1. LebensjahrDie Geburt eines Kindes ist eine entscheidende Veränderung im Leben einerFrau, eines Paares, einer Familie. Der Alltag muss ein anderer werden. In dieserGruppe haben Frauen mit ihren Babys die Gelegenheit, andere in ähnlicherLebenssituation kennen zu lernen, Erfahrungen auszutauschen, Fragen zubesprechen und gleichzeitig von einer Fachfrau informiert zu werden.Termine bitte im FrauenGesundheitsZentrum erfragen.

    156

  • Institut für FrühförderungChrista BrandtDipl. Sozialpädagogin u. PEKiP-GruppenleiterinBenquestr. 4628209 BremenTel 0421/34 93 66

    PEKiP-Prager-Eltern-Kind-Programm - für wen?

    - Alle Babys ab der 6. bis 8. Lebenswoche können mit ihren Eltern teilnehmen. Es sind auch die Eltern angesprochen, deren Babys zu früh geboren oder ent-wicklungsauffällig sind.

    - In einer Gruppe treffen sich maximal 8 Mütter/Väter mit ihren Babys.

    PEKiP - welche Inhalte?

    - Das Prager-Eltern-Kind-Programm ist ein Konzept zur Entwicklungsbegleitungin dem wichtigen 1. Lebensjahr. Grundlage hierfür sind die Forschungsergeb-nisse des Prager Psychologen Jaroslav Koch über die frühe Entwicklung vonKindern.

    - In der PEKiP-Gruppe

    ...wird das Baby in seiner individuellen Entwicklung durch Spiel- und Bewe- gungsanregungen unterstützt.

    ...erhalten die Eltern die Möglichkeit, einander kennenzulernen und Erfah- rungen auszutauschen.

    ...wird durch gemeinsames Erleben und Spiel die Beziehung zwischen Baby und Eltern vertieft.

    ...werden dem Baby frühe soziale Kontakte zu Gleichaltrigen ermöglicht.

    Wir bieten an:

    - Die Gruppe trifft sich wöchentlich für 1 1/2 Stunden. 3 Kurse mit je 10 Tref-fen finden während des 1. Lebensjahres statt.

    - Wir nehmen uns Zeit für Gespräche über Entwicklung, Ernährung, Pflege,Erziehung, Berufstätigkeit und andere Fragen, die uns beschäftigen.

    - Die Eltern erhalten Informationen rund um das Baby.

    - Nach Absprache werden Eltern in laufende Kurse aufgenommen.

    157

  • Mütterzentrum Huchting e.V.Amersfoorter Str. 828259 Bremen Tel 0421/58 92 00Fax 0421/58 78 21E-mail: [email protected] Baby-Treff „Frösche” (0 - 1 Jahr) findet jeden Do. von 9.30 - 11.30 Uhr statt.Die Mutter-Kind-Gruppe „Fuzzis” trifft sich jeden Mi. 15.30 - 18.00 Uhr und die„Krümels” kommen Mo. von 15.30 - 18.00 Uhr (in beiden Gruppen sind Kindervon 1 - 2 Jahren). Nähere Information unter o.g. Telefonnummer.

    Pro Familia BremenBeratungszentrumHollerallee 2428209 BremenTel 0421/340 60 30Fax 0421/340 60 35www.profamiliabremen.de

    Beratungsstelle Bremen-NordWeserstr. 3528757 BremenTel 0421/65 43 33Fax 0421/65 55 43

    Gesprächsgruppe für Mütter mit Kindern„Jetzt bin ich Mutter - und was nun?” könnte die Eingangsfrage für unsereangeleitete Gesprächsgruppe für Frauen mit Kindern bis zu einem Jahr lauten.Die Geburt eines Kindes verändert das Leben jeder Frau; bisherige Lebens-gewohnheiten und Lebensformen werden durcheinander gewirbelt. Oft müsseneigene Interessen zurückgestellt werden, und so manche Freiheiten sind überNacht verschwunden. Selten ist frau in dieser Zeit die glückliche und guteBilderbuchmutter. Die Gruppe will praktische Hilfen vermitteln, Raum geben fürGespräche und soll ermutigen, sich den ganz normalen Veränderungen imneuen Lebensalltag zu stellen. Bei Interesse erkundigen Sie sich bei den o. g.Beratungsstellen.

    158

  • Sozialdienst katholischer Fraue