Schwerpunkt 22: Kognitive Technische SystemeMRP II-Konzept vs. SAP APO Produktionssteuerung Lean...

21
www.kit.edu Institut für Mess- und Regelungstechnik KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Schwerpunkt 22: Kognitive Technische Systeme wählbar im M.Sc. MACH Verantwortung: Prof. Dr.-Ing. Christoph Stiller

Transcript of Schwerpunkt 22: Kognitive Technische SystemeMRP II-Konzept vs. SAP APO Produktionssteuerung Lean...

  • www.kit.edu

    Institut für Mess- und Regelungstechnik

    KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Schwerpunkt 22: Kognitive Technische Systeme

    wählbar im M.Sc. MACHVerantwortung: Prof. Dr.-Ing. Christoph Stiller

  • Maschinen erhalten kognitive Fähigkeiten

    Kognition ist wesentlicher Innovationstreiber im MaschinenbauInterdisziplinäre Ingenieure mit Systemdenken sind gefragt

    29.04.20202

    Kognitive Technische Systeme

  • Beteiligte Fakultäten: Maschinenbau, Informatik, Elektrotechnik

    Beteiligte Institute im Maschinenbau: MRT, IAI, IFL, ITM

    Lernziele:Qualifikation für Kognitive SystemeWahrnehmung und Verhaltensgenerierung für Maschinen

    Zielgruppe: qualifizierte Studierende mit Interesse an Robotik,Informationsverarbeitung, Mess- und Regelungstechnik

    Besonderheiten:interdisziplinär vielfältige Anwendungenvielfältige BerufsmöglichkeitenVerknüpfung von Theorie, Simulation und Praktikum

    29.04.20203

    Kognitive Technische Systeme

  • 29.04.20204

    Kognitive Technische Systeme

    KernbereichVorlesung Dozent(en) Sem LP

    Datenanalyse für Ingenieure Ludwig, Mikut, Reischl SS 5

    Fahrzeugsehen Lauer, Stiller SS 6

    Verhaltensgenerierung für Fahrzeuge Stiller, Werling SS 4

  • Methoden der Datenanalyse mit einem Schwerpunkt auf Einzelmerkmale und Zeitreihen, u.a.

    MerkmalsextraktionKlassifikation, Regression, ClusteringBewertungsmaße und Validierungsstrategien

    Praktische Fallbeispiele Rechnerübungen mit MATLAB-Toolbox SciXMiner

    29.04.20205

    Vorlesung Datenanalyse für Ingenieure

    0 5 10 15 20

    Januar

    Februar

    März

    Mai

    Juni Juli

    August

    September

    Oktober

    November

    Dezember

    Zeit [Stunden]

    Pm

    ess

    0

    0.04434

    0.17736

    0.39906

    0.70944

    1.1085

    1.59624

    2.17266

    2.83776

    3.59154

    4.434

    Merkmals- extraktion

    Klassifikation/ Regression

    Merkmals-transformation

    Merkmals-selektion Aus-

    gangs- größe ŷ

    f(⋅)

    Datentupel- selektion

    Visualisierung Bewertungsmaße

    Problemformulierung (formalisiert)

    Problemformulierung (verbal)

    Zusammenstellung Lerndatensatz

    Entwurf Data-Mining-Verfahren

    Datenbank

    XZR, X, y Validierungs- strategien

    Entscheidungsfindung

    Dozenten: apl. Prof. Dr.-Ing. Ralf Mikut, PD Dr.-Ing. Markus Reischl, MSc Nicole Ludwig

    Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument.1

    y

    ˆ

    Entscheidungsfindung�

    Entwurf Data-Mining-Verfahren

    Validierungs-�strategien

    Visualisierung

    Bewertungsmaße

    XZR, X, y

    Aus-�gangs-�größe � EMBED Equation.3 ���

    Datenbank

    Zusammenstellung Lerndatensatz

    Problemformulierung (verbal)

    Problemformulierung (formalisiert)

    Datentupel-�selektion

    -auswahl

    f(()

    Merkmals�selektion

    Merkmals�-transformation

    Klassifikation/�Regression

    Merkmals-�ex�traktion

    _1220683258.unknown

  • Kamerabasierte Umgebungswahrnehmungfür autonome Fahrzeuge (und Roboter)

    StereosehenMerkmalspunktverfahrenObjektverfolgung im BildSelbstlokalisierungautomatische KartenerstellungFahrbahnerkennungVerhaltenserkennung

    Dozenten: Dr. rer. nat Martin Lauer,Prof. Dr.-Ing. Christoph StillerSprache: englisch

    29.04.20206

    Vorlesung Automotive Vision

  • Aktuelle Methoden zur Planung und Regelung von Fahrzeugtrajektorien

    InhaltFahrdynamik, -sicherheit, -komfort, -effizienzRegelung von FahrzeugenFahrwerkstabilisierung (ABS, ASR, ESP)Längsführung (ACC, Notbremsung, ...)Querführung (Spurhalten, Ausweichen, ...)Trajektorienplanung, -regelungAutonomes Fahren

    Voraussetzung: Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik

    Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Christoph Stiller, PD Dr.-Ing. Moritz Werling (BMW)

    29.04.20207

    Vorlesung Verhaltensgenerierung für Fahrzeuge

  • 29.04.20208

    Kognitive Technische Systeme

    Ergänzungsbereich SommersemesterVorlesung Dozent(en) LP

    Informationssysteme in Logistik und Supply Chain Management Kilger 3

    Kognitive Automobile Labor Lauer, Stiller, Kamran 6

    Kognitive Systeme Waibel, Stüker, Meißner, Neumann 6

    Lokalisierung mobiler Agenten Noack, Hanebeck 6

    Messtechnik II Stiller, Wirth 4

    Rechnergestützte Fahrzeugdynamik Proppe 4

    Robotik III - Sensoren in der Robotik Asfour, Grotz 3

  • 29.04.20209

    Kognitive Technische Systeme

    Ergänzungsbereich WintersemesterVorlesung Dozent(en) LP

    Computational Intelligence Jakob, Mikut, Reischl 4

    Digitale Regelungen Knoop 4

    Informationsverarbeitung in Sensornetzwerken Noack, Mayer, Hanebeck 6

    Machine Vision Lauer, Stiller 8

    Robotik I - Einführung in die Robotik Asfour, Paus 6

  • ZIELE DER VORLESUNGÜberblick über logistische Prozesse und Systeme

    Was gehört alles zur Logistik? Welche Prozesse unterscheidet man? Was sind die grundlegenden Konzepte dieser Prozesse?

    Grundlagen von Informationssystemen und InformationstechnikWie grenzen sich die Begriffe IS und IT voneinander ab?Wie werden Informationssysteme mit IT realisiert? Wie funktioniert IT?

    Überblick über Informationssysteme zur Unterstützung logistischer ProzesseWelche IT-Systeme für logistische Aufgaben gibt es? Wie unterstützen diese logistische Prozesse?

    Vertiefung der Funktionalität ausgewählter Module von SAP zur Unterstützung logistischer ProzesseWelche Funktionen werden angeboten? Wie sieht die Benutzeroberfläche aus? Wie arbeitet man mit dem Modul? Welche Schnittstellen gibt es? Welche Stamm- und Bewegungsdaten benötigt das System?

    29.04.202010

    Vorlesung Informationssysteme in Logistik und Supply Chain Management

  • GRUNDLAGENEinführung in logistische Strukturen und Prozesse

    Fallstudie: Beumer MaschinenbaufabrikInformationssysteme / InformationstechnikVerbuchungslogik, Stamm- und Bewegungsdaten

    LOGISTIK-PROZESSEKundenbedarfsmanagement

    Auftragsmanagement, AuftragsterminierungAbsatzplanung

    Produktionsplanung und Master PlanningMRP II-Konzept vs. SAP APO

    ProduktionssteuerungLean ProductionManufacturing Execution SystemsAutomatisierungstechnik

    Lagerverwaltung und IntralogistikLagerprozesse und Lagerverwaltungssysteme

    Externe LogistikprozesseLieferantenmanagementTransportmanagementEvent Management

    29.04.202011

    Vorlesung Informationssysteme in Logistik und Supply Chain Management

  • Keystone Projekt: Vorlesungsbegleitende Erforschung AutomobilerKognition in der PraxisMaximal 5 Teams a 4 Studenten lassen ein Modellauto die Umgebungwahrnehmen und darin autonom Fahraufgaben bewältigen.Inhalt

    Methoden der Teamarbeit, ProjektplanungFahrzeugsehenSituationserkennungTrajektorienplanungFahrzeugregelung

    Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung&Auswahlverfahren!Vorkenntnisse:

    Automotive Vision oder Machine VisionVerhaltensgenerierung für Fahrzeuge (paralleles Hören möglich)

    Dozenten: Dr. rer. nat. Martin Lauer, Prof. Dr.-Ing. Christoph Stiller

    29.04.202012

    Kognitive Automobile Labor

  • 29.04.202013

    Vorlesung Lokalisierung mobiler AgentenGrundlagen und aktuelle Methoden zur dynamischen LokalisierungInhalt:

    Modellbildung und KoppelnavigationStatische Lokalisierungsverfahren

    Typische LokalisierungskonzepteGeschlossene Lösungen

    Dynamische LokalisierungStochastische DatenfusionKalman-Filter

    Simultane Lokalisierung und KartographierungInterdisziplinär:

    Hardware Software Algorithmen

    Breites Einsatzspektrum in vielen alltäglichen Anwendungen

  • Aktuelle Methoden zur Messung der Umgebung von MaschinenInhalt

    Digitale MesstechnikProbabilistische Methoden der MesstechnikEstimation und InformationsfusionBayes-FilterVideo-, Lidar-, Radar-datenverarbeitung

    Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Christoph Stiller

    29.04.202014

    Vorlesung Messtechnik II

    Sensor 1 Sensor 2

    Strecken-datenbank Weichen-

    erkennung

    Korrelator

    Weiche ja/neinWeichentypWeichenstellung

  • InhaltAbgrenzung Messtechnik/SensorikKlassifikation von SensorenDigitisierung und Klassifikation von Signalen- SignalverarbeitungEinbindung von Sensoren in RobotersprachenBehandlung von Unsicherheiten- MultisensorsystemeRepräsentations- und ModellierproblemeInterpretation von Situationen sowie Ableitung von Aktionsfolgen

    Voraussetzung: keine

    29.04.202015

    Vorlesung Robotik III - Sensoren in der Robotik

  • 29.04.202016

    Vorlesung Computational Intelligence

    Methoden der Computational IntelligenceFuzzy-LogikKünstliche Neuronale Netze inkl. Deep LearningEvolutionäre Algorithmen

    Praktische Fallbeispiele

    Dozenten: apl. Prof. Dr.-Ing. Ralf Mikut, PD Dr.-Ing. Markus Reischl

  • Methoden der Regelung für DigitaltechnikInhalt

    Einführung, DigitalisierungReglerentwurf im zeitdiskreten ZustandsraumZustandsbeobachterAnalyse und Entwurf im z-Bereich

    Voraussetzung: Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik

    Dozent: Prof. Dr.-Ing. Michael Knoop

    29.04.202017

    Vorlesung Digitale Regelungen

  • Solide Kenntnisse im Bereich der Informationsverarbeitung Inhalt

    Digitale SignalverarbeitungVerteilte SensordatenverarbeitungAufbau der InfrastrukturModellbasierte Informationsverarbeitung

    Was ist der Reiz?Interdisziplinär

    Hardware/SoftwareAlgorithmenKommunikation

    Spannende HerausforderungenEinsichten vielseitig verwendbarInteressante AnwendungenZukunft: Vielzahl neuer Anwendungen

    29.04.202018

    Vorlesung Informationsverarbeitung in Sensornetzwerken

  • Techniken der Kamerabildverarbeitung & MustererkennungAnalyse von KamerabildernBildfilterungErkennung geometrischer StrukturenFarbverarbeitungSzenensegmentierunggeometrische KameraeigenschaftenMustererkennungDeep Learning

    Dozenten: Dr. rer. nat. Martin Lauer,Prof. Dr.-Ing. Christoph StillerSprache: englisch

    29.04.202019

    Vorlesung Machine Vision

  • 29.04.202020

    Kognitive Technische Systeme

    PraktikaPraktikum Dozent(en) Sem LP

    Mechatronik-Praktikum Lorch, Seemann, Stiller WS 4

    Rechnergestützte Verfahren der Mess- und Regelungstechnik (RVMRT)

    Stiller WS 4

  • Kleingruppenpraktikum

    InhaltDigitale MesstechnikDigitales Speicheroszilloskop und digitaler Spektrum-AnalysatorUltraschall-ComputertomographieSensorik für mobile RoboterIndustrielle BildverarbeitungIndustrieroboter

    29.04.202021

    Praktikum Rechnergestützte Verfahren der Mess-und Regelungstechnik

    Foliennummer 1Kognitive Technische SystemeKognitive Technische SystemeKognitive Technische SystemeVorlesung Datenanalyse für IngenieureVorlesung Automotive VisionVorlesung Verhaltensgenerierung für FahrzeugeKognitive Technische SystemeKognitive Technische SystemeVorlesung Informationssysteme in Logistik und Supply Chain Management Vorlesung Informationssysteme in Logistik und Supply Chain Management Kognitive Automobile LaborVorlesung Lokalisierung mobiler AgentenVorlesung Messtechnik IIVorlesung Robotik III - Sensoren in der RobotikVorlesung Computational IntelligenceVorlesung Digitale RegelungenVorlesung Informationsverarbeitung in SensornetzwerkenVorlesung Machine VisionKognitive Technische SystemePraktikum Rechnergestützte Verfahren der Mess- und Regelungstechnik