Sebastian Barsch Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990

22
DOWNLOAD Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen 7.–9. Klasse Arbeitsblätter, Tests und Unterrichtsideen für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Die Zeit des geteilten Deutschlands Basiswissen einfach & klar Sonderpädagogische Förderung Sebastian Barsch Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990 Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogi- schem Förderbedarf Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Transcript of Sebastian Barsch Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990

Page 1: Sebastian Barsch Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990

DOWNLOAD

Sebastian Barsch

Berg

ed

orf

er

Un

terr

ich

tsid

een

7.–9

. Kla

sse

Arbeitsblätter, Tests und Unterrichtsideen für Schüler

mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Die Zeit des geteilten Deutschlands

Basiswissen einfach & klar

Sonderpädagogische

Förderung

Sebastian Barsch

Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogi-schem Förderbedarf

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Page 2: Sebastian Barsch Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt. h verf

Page 3: Sebastian Barsch Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990

1Sebastian Barsch: Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990© Persen Verlag

Die BRD von 1949–1990

Die Bundesrepublik Deutschland von 1949 – 1990

Die Bundesrepublik Deutschland gibt es auch

heute noch. Von 1949 bis 1990 war sie allerdings

kleiner als heute, da sie nur aus dem westlichen

Teil des geteilten Deutschlands bestand.

Die Bundesrepublik unterschied sich von der DDR

in vielen Bereichen. In der Bundesrepublik gab es

freie Wahlen, eine freie Wirtschaft und die Men-

schen konnten reisen, wohin sie wollten. Dies war

in der DDR nicht so.

Die Bundesrepublik war und ist ein Staat, der aus

mehreren Bundesländern besteht. Die Bundesre-

gierung macht Politik für das gesamte Land. Jedes

Bundesland hat aber auch noch eine eigene Regierung. Diese wird alle vier bis

fünf Jahre gewählt. Die Landesregierungen der einzelnen Bundesländer sind vor

allem für diese Bereiche zuständig:

Kindergärten und Schulen

Polizei

Rundfunk und Fernsehen

Die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland war von 1949 bis 1990 Bonn.

Heute ist die Hauptstadt Berlin. Aufgabe

Worin unterschieden sich Bundesrepublik und DDR? Kreuze die

beiden richtigen Antworten an.

In der Bundesrepublik gab es freie Wahlen, in der DDR nicht.

In der DDR gab es freie Wahlen, in der Bundesrepublik nicht.

Die Bürger der Bundesrepublik konnten reisen, wohin sie wollten.

Die Bürger der DDR konnten reisen, wohin sie wollten.

In der Bundesrepublik gab und gibt es keine Bundesländer.

Die Bundesrepublik Deutschland (1949 – 1990)

gabefgabe

untersc

e Haupts

Bund

stadt

ubli

einz

g.

lnen

Dies

Bundes

ird alle v

p90)

rung

Deutsch

e

Kinde

lize

Rund

diese Be

rgärten u

das

r auch no

hlt. Die Lande

eiche

ht. D

s gesamte L

ch eine e

Staa

e Bu

Land

der aus

ndesre-

Page 4: Sebastian Barsch Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990

2Sebastian Barsch: Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990© Persen Verlag

Parlamentarische Demokratie – das politische System der

Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie.

Demokratie heißt „Herrschaft des Volkes“. In einer Demokratie entscheidet die

Bevölkerung durch Wahlen, wie die Regierung gebildet wird. Bei den Wahlen

werden Personen oder Parteien als Stellvertreter für die Bevölkerung gewählt.

Die Parteien, die in einer Wahl gewonnen haben, bilden in der Regel auch die

Regierung. Diese besteht in der Bundesrepublik aus dem Bundeskanzler und

den Ministern. Die Regierung erlässt Gesetze. Sie wird dabei aber von den

Politikern kontrolliert, die die Wahl nicht gewonnen

haben. Diese Politiker bilden die Opposition*.

Zusammen bilden alle gewählten Politiker den

Bundestag. Dieser wird auch als Parlament

bezeichnet. Zur Durchsetzung seiner Interessen

benötigt der Bundeskanzler die Unterstützung des Parlaments. Dies verhindert,

dass es in der Bundesrepublik einen Alleinherrscher gibt. Der Bundeskanzler

kann also keine Entscheidungen treffen, ohne die anderen politischen Vertreter

einzubeziehen.

Die Opposition bilden die

Parteien, die nicht die

Mehrheit der Stimmen

bekommen haben.

*

Die BRD von 1949–1990

n, ohne d

scher g

die ande

arlam

ibt. D

en

ments. Di

er Bu

es v

heit der Sti

men haben

ld

ht die

mmen

kann als

einzubez

der Bu

o keine En

ehen.

setzun

ndeskanzler d

ndesrepubli

ch

h als Parla

g seiner In

Un

ppos

litike

ment

on*.

r den

d

n Die

*

er R

undes

bei aber v

Page 5: Sebastian Barsch Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990

3Sebastian Barsch: Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990© Persen Verlag

Aufgaben

Parlamentarische Demokratie – Was heißt das?

Kreuze die richtigen Antworten an.

a) Was heißt Demokratie?

Herrschaft der Könige Herrschaft der Bauern

Herrschaft des Volkes Herrschaft des Bundeskanzlers

b) Wer regiert in Deutschland?

ein Kaiser die Regierung mit dem Parlament

ein General der Bundeskanzler

c) Wie wird man Politiker?

Man wird Politiker, durch Wahlen

wenn die Eltern auch

Politiker sind.

durch Auslosen durch eine Ausbildung

In einer Demokratie gibt es keine Alleinherrscher. Ist das gut

oder schlecht? Überlegt erst alleine und besprecht euch dann

mit eurem Partner. Schreibt eure Überlegungen auf und

begründet sie.

Es ist gut, dass es keinen Alleinherrscher gibt, weil

Es ist nicht gut, dass es keinen Alleinherrscher gibt, weil

Die BRD von 1949–1990

e

begrü

s ist gu

hlecht?

urem Partn

det sie.

okratie

? Übe

er. S

s ke

durch

WahlenW

wenn

Politik

durc

litik

wird Politike

die Eltern a

sin

er?

der Bu

egierung

ndesk

Bun

mit de

Page 6: Sebastian Barsch Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990

4Sebastian Barsch: Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990© Persen Verlag

Parteien und Wahlen

Fast alle Politiker in der Bundesrepublik sind Mitglied in einer Partei. In einer

Partei versammeln sich diejenigen, die ähnliche politische Ansichten haben. In

der Bundesrepublik Deutschland gab es zur Zeit der Teilung Deutschlands sehr

viele Parteien. Die fünf größten Parteien hatten viele Mitglieder und wurden oft

gewählt. Es gab auch noch viele kleinere Parteien. Die vier bzw. fünf großen,

noch heute bestehenden bundesweiten Parteien waren: CDU, CSU*, SPD, FDP

und Die Grünen.

Alle Parteien wollen die Menschen dazu bringen,

sie zu wählen. Sie wollen die Menschen daher

davon überzeugen, dass sie das Land nach einer

Wahl im Interesse der Wähler regieren würden.

Jede Partei hat ein Parteiprogramm. Darin steht, was die Partei tun möchte,

wenn die Menschen sie wählen. Das nennt man Wahlversprechen.

Aufgaben

Von welchen Parteien hast du schon einmal gehört? Kreuze an.

Die CDU und die CSU

arbeiten eng zusammen.

Die CSU gibt es seit 1945

nur in Bayern. Dort gibt es

keine CDU.

*

CDU CSU

SPD FDP

Bündnis 90 / Die Grünen

Die BRD von 1949–1990

CDU

st du schon

hlver

Partei

sprechen

tun möcht

n.

U.

as d

gibt es

AufgabeAuf abe

Vo

nn

teipro

hen sie wähle

er regieren

gramm. Da

. Da

che

nd na

wür

i

aher

ch einer

arbei

Die CS

nur

U, C

CDU und d

ten eng zu

Page 7: Sebastian Barsch Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990

5Sebastian Barsch: Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990© Persen Verlag

Gehe auf die Internetseite der Bundeskanzlerin:

http://www.bundeskanzlerin.de

Finde heraus, welche Bundeskanzler es in der Bundesrepublik

von 1949 bis 1990 gab. Schreibe auch auf, zu welcher Partei sie

jeweils gehörten und von wann bis wann sie regierten.

Name des Bundeskanzlers Partei Regierungszeit von wann

bis wann?

Die BRD von 1949–1990

?

Page 8: Sebastian Barsch Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990

6Sebastian Barsch: Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990© Persen Verlag

Soziale Marktwirtschaft – Arbeit und Wirtschaft

Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges begann in Westdeutschland der

Wiederaufbau der Wirtschaft. Fabriken wurden wieder aufgebaut und die

Arbeitslosigkeit sank. Viele Menschen verdienten bald genug Geld, um ein gutes

Leben führen zu können.

In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein Wirtschaftssystem, das „Soziale

Marktwirtschaft“ genannt wird. Ein anderes Wort dafür ist Kapitalismus. In einer

sozialen Marktwirtschaft sind einzelne Betriebe

und Firmen miteinander im Wettbewerb. Sie

gestalten ihre Preise selbst und die Käufer

entscheiden, ob sie die angebotenen Produkte

kaufen oder nicht. Die einzelnen Firmen

besitzen Eigentum und gehören meistens nicht

dem Staat. Menschen dürfen frei wählen,

welchen Beruf sie ergreifen möchten.

Der Staat gewährleistet, dass

die Wirtschaft frei ist. Er regelt

aber in bestimmten Punkten die

Wirtschaft. Er sorgt dafür, dass

keine Monopole* entstehen.

Der Staat garantiert in einer Marktwirtschaft nicht, dass jeder einen Arbeitsplatz

hat. Deswegen gibt es immer auch arbeitslose Menschen in diesem System.

Diese werden durch Sozialleistungen (zum Beispiel Arbeitslosengeld)

unterstützt.

Wichtig ist für die Bundesrepublik Deutschland der Handel mit anderen Ländern.

Waren, die in Westdeutschland produziert werden, werden auch im Ausland

verkauft. Dazu zählen zum Beispiel Autos.

Der VW-Käfer aus dem Jahr 1951 wurde in viele Länder verkauft.

Monopol bedeutet, dass es zum Beispiel

für eine bestimmte Ware nur einen

Anbieter gibt. Würde es nur eine Firma

geben, die Brot verkauft, könnte sie sehr

viel Geld dafür nehmen, weil niemand

anderes billigeres Brot anbieten könnte.

*

Die BRD von 1949–1990

on

aat gar

sw

sorg

opole* ent

unk

t dafü

steh

t

e

Anb

Monopol bed

eine

Dewurd

deu

r VW-e in v

Käfer aus l

Der Staat

die Wirts

ber

Beruf sie

gewäh

d gehö

schen dürfen

e ergreifen m

nen Firm

ren meiste

ei w

Käu

n Pro

n

r

dukte

ystem

Kapitalis

Page 9: Sebastian Barsch Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990

7Sebastian Barsch: Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990© Persen Verlag

Aufgabe

Fülle die Lücken.

Nach dem Ende des Zweiten __________________ begann in Westdeutschland

der Wiederaufbau der Wirtschaft. ________________ wurden wieder aufgebaut

und die ___________________________ sank. Viele Menschen verdienten bald

genug ___________, um ein gutes ____________ führen zu können.

In der ________________________ Deutschland gibt es ein Wirtschaftssystem,

das „Soziale Marktwirtschaft“ genannt wird. In einer sozialen Marktwirtschaft

sind einzelne ________________ und ______________ miteinander im

Wettbewerb. Ein anderes Wort für soziale Marktwirtschaft ist

____________________________. Sie gestalten ihre ___________ selbst.

Die einzelnen Firmen besitzen Eigentum und gehören meistens nicht dem

______________.

Die BRD von 1949–1990

______.

n bes

____. Si__

Eige

e Mar

gestalten

__

ktwirtsch

___

aft i

n M

miteinand

Marktwirtsch

der

tssyste

aft

Wettbe

_______

ie e

erb. Ein a

haft

____________

dere

“ genannt w

Deu

wird.

schland g

ühren

hen

zu können

Page 10: Sebastian Barsch Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990

8Sebastian Barsch: Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990© Persen Verlag

Das „Wirtschaftswunder“

Die Wirtschaft Westdeutschlands erholte sich nach dem Zweiten Weltkrieg

schnell wieder. Der Wohlstand in der Bevölkerung stieg rasch an. Während des

Krieges und in den ersten Jahren danach mangelte es an Vielem. Ab den

1950er-Jahren gab es dann immer mehr zu kaufen. Die Supermärkte füllten sich

mit einer großen Auswahl an Waren. Viele Menschen konnten es sich nun auch

leisten, in den Urlaub zu fahren.

Die Lebensbedingungen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg also schnell

wieder besser. Manche Menschen sprachen daher von einem

„Wirtschaftswunder“. Das „Wunder“ wurde aber auch durch die Hilfe

befreundeter Länder möglich. Diese erließen der Bundesrepublik Schulden,

gaben dem Land Kredite und belieferten es mit Waren.

Ab den 1950er-Jahren kamen auch viele Menschen aus anderen Ländern nach

Deutschland, um hier zu arbeiten. Besonders viele Menschen kamen aus Italien

und Spanien, später auch aus der Türkei. Die Menschen kamen unter anderem,

weil die deutsche Politik sie eingeladen hatte, hier zu arbeiten.

Werbung aus dem Jahr 1950

Die BRD von 1949–1990

atte,

ensc

hier zu a

n

hen k

rbeit

er

chen

kamen u

en Ländern

men ausMen

lden,

nach

d eutsche

me

er zu arbe

päter auch aus

Politik

eliefe

en auch vie

ten. Bes

e erlie

ten e

e M

ber a

ßen der B

s mit Wa

r von ei

ch durch

undes

krieg also

nem

i

Page 11: Sebastian Barsch Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990

9Sebastian Barsch: Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990© Persen Verlag

Aufgaben

Richtig oder Falsch? Kreuze an.

Richtig Falsch

Die Wirtschaft wuchs nach dem Zweiten Weltkrieg in der

Bundesrepublik schnell.

In der Bundesrepublik gehörten die Fabriken dem Staat.

In einer sozialen Marktwirtschaft verhindert der Staat,

dass es Monopole gibt.

Das Wirtschaftswunder fand vor dem Zweiten Weltkrieg

statt.

Firmen aus der Bundesrepublik verkauften ihre Waren in

viele Länder.

In einer sozialen Marktwirtschaft gibt es keine

Arbeitslosen.

In einer sozialen Marktwirtschaft bestimmt der Staat,

welche Berufe die einzelnen Bürger ergreifen.

In vielen westdeutschen Städten gibt es heute viele Menschen,

die türkische oder italienische Wurzeln haben. Warum ist das

wohl so? Schreibe auf.

Es gibt hier viele Menschen mit türkischen und italienischen Wurzeln,

weil

Die BRD von 1949–1990

Es gibt

eil

he

so? Schre

hier vi

eutsc

oder

be a

Städ

ch

ger ergrei

t der St

fen.

aat,

we

ner sozia

che Beruf

Marktw

n.

alen Marktw

ie

wirtschaft g

verkauften ihr

n Weltkrie

t.

eg

Page 12: Sebastian Barsch Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990

10Sebastian Barsch: Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990© Persen Verlag

Die Deutsche Mark – das Geld in der Bundesrepublik Deutschland

Im Jahr 1948 wurde in Westdeutschland und

in Westberlin eine neue Währung* eingeführt:

die Deutsche Mark (abgekürzt D-Mark oder

DM). Eine D-Mark bestand aus 100 Pfennigen.

Sie war in der Bundes-

republik Deutschland

bis 2001 Zahlungs-

mittel. Danach wurde

die D-Mark durch den

Euro abgelöst.

Die D-Mark wurde offiziell nur in der

Bundesrepublik genutzt. Aber auch in der

DDR konnte man bestimmte Dinge mit ihr bezahlen. Das war allerdings illegal.

Die D-Mark war eine stabile Währung.

Das heißt, dass sie nicht schnell an Wert

verlor. Die Preise für Waren änderten

sich nur langsam.

Aufgabe

Suche im Internet nach dem Begriff „Deutsche Mark“. Welche

Münzen gab es? Welche Banknoten (Geldscheine) gab es?

D-Mark aus dem Jahr 1948

Ausgabe der D-Mark in Essen, 1948

Währung ist das

Geld, mit dem in

einem Gebiet

bezahlt wird.

*

Die BRD von 1949–1990

be der D

v

Die D-M

Das heiß

verlo

Mark wa

d

Das

ei

zt. Ab

war aller

nur in der

er auch in d

rdin

gen

n bestimmte D

Die

Bun

nge

Euro

D-M

bgelöst.

k

rde

rch den

Ge

eine

beza

Page 13: Sebastian Barsch Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990

11Sebastian Barsch: Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990© Persen Verlag

Alltag und Freizeit

In Westdeutschland gingen in den 1950er- und 1960er-Jahren mehr Männer als

Frauen arbeiten. Frauen blieben meistens zu Hause und kümmerten sich um

den Haushalt und die Kinder. Bis 1976 hatten Männer sogar das Recht, die

Berufstätigkeit ihrer Frauen zu verbieten. Erst danach durften Frauen selbst-

bestimmt einen Beruf ergreifen.

Ab den 1950er-Jahren begannen die Menschen

mehr zu reisen. Italien wurde ein beliebtes

Urlaubsland für Menschen aus Westdeutschland.

Es gab auch immer mehr Möglichkeiten, mit dem

Flugzeug ins Ausland zu fliegen. Fliegen war

damals aber noch viel teurer als heute. Nur wenige

Menschen konnten sich das leisten.

Die Menschen hörten wie heute Musik, gingen ins

Kino oder ins Theater. Wichtig war der Einfluss von

US-amerikanischer und britischer Musik und Filmen

auf die westdeutsche Kultur. Dies hatte mehrere

Gründe: Zum einen war Westdeutschland mit

diesen Ländern verbündet. Zum anderen gab es

viele Soldaten aus den USA oder Großbritannien,

die in der Bundesrepublik stationiert waren. Ein

berühmter Soldat, der eine Zeit lang in

Westdeutschland lebte, war Elvis Presley. Er war

ein weltbekannter US-amerikanischer Sänger in

den 1950er- und 1960er-Jahren.

Werbung für Flugreisen, 1958

Elvis Presley

Die BRD von 1949–1990

cher M

Dies hatte

Gründe: Z

es

Einfluss

ik und Film

meh

ins

von

en

Kino od

US-amer

auf die w

hen hö

r ins Thea

kanisch

h das

örten wi heu

r

r als heute

eisten.

eiten

egen

. Nur

mit dem

war

Page 14: Sebastian Barsch Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990

12Sebastian Barsch: Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990© Persen Verlag

Aufgaben

Was stimmt? Kreuze die richtigen Sätze an.

Ein beliebtes Urlaubsland für Westdeutsche war Russland.

Ein beliebtes Urlaubsland für Westdeutsche war Australien.

Ein beliebtes Urlaubsland für Westdeutsche war Italien.

Ein beliebtes Urlaubsland für Westdeutsche war Venezuela.

In Westdeutschland wurde auch viel US-amerikanische Musik gehört.

Elvis Presley war ein berühmter US-amerikanischer Musiker.

Die meisten Menschen spielten in ihrer Freizeit Computerspiele.

Es gab keine Kinos in Westdeutschland.

Bist du schon verreist? Wenn ja, wohin? Schreibe auf.

Aus welchen Ländern kommt die Musik, die du gerne hörst?

Schreibe auf.

Die BRD von 1949–1990

Aus wel

chreib

chen

Wenn wohin? Schreibe

puterspiele.

Bist du schon

e Kinos i

hen spielte

Westd

mter

n in

el US-a

US-ameri

merikanis

ien

Venezue

h

Page 15: Sebastian Barsch Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990

13Sebastian Barsch: Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990© Persen Verlag

Mode

Vor allem die Frauenmode hat sich in den Jahren zwischen 1949 und 1990 stark

verändert.

Aufgabe

Aus welchem Jahrzehnt stammen die Fotos jeweils? Recherchiert

im Internet, indem ihr nach „Mode 50er-Jahre“, „Mode 60er-Jahre“,

„Mode 70er-Jahre“ und „Mode 80er-Jahre“ und so weiter sucht.

Tragt das Jahrzehnt jeweils in das Feld neben dem Bild ein.

Die BRD von 1949–1990

m Bild e

ch

Jahre

sucht.

n.

Page 16: Sebastian Barsch Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990

14Sebastian Barsch: Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990© Persen Verlag

Kindheit

Das Spielzeug Playmobil gibt es seit

1974. Die ersten Computer, die auch von

Kindern und Jugendlichen genutzt

wurden, gibt es erst seit Anfang der

1980er-Jahre. Mit diesen Dingen

konnten die Kinder in den ersten Jahren

der Bundesrepublik also nicht spielen.

Es gab aber wie heute Puppen, Figuren

aus Holz oder Sportgeräte.

Kinder besuchten verschiedene Schul-

formen. Nach der Grundschulzeit gingen

sie auf Volksschulen (Volkschulen wurden

später Hauptschulen genannt), Real-

schulen, Gymnasien oder Sonderschulen.

Bis in die 1970er-Jahre hinein gab es noch

körperliche Strafen an den Schulen.

Lehrer durften Schüler schlagen.

Die Schule endete meistens am Mittag.

Nachmittags wurden zu Hause Hausaufgaben

erledigt. Danach hatten die Kinder Zeit zum

Spielen oder gingen in Vereine.

Kindheit in den 1950er-Jahren

Eine Schulklasse lauscht dem Schulfunk im Radio in den 1950er-Jahren

Computer aus dem Jahr 1982

Der Zauberwürfel war in den 1980er-Jahren ein populäres Spiel

Die BRD von 1949–1990

D

elen od

urde

anach hatt

r gingen

meist

en zu

en d

chulen.

en.

m Mittag.

H

noch Bis in di

körperlich

Lehrer du

ie S

Gymnas

1970er-J

e Strafe

Volksc

hulen genannt

sien oder So

re

ulzeit ging

hulen wurd

Re

ul-

en

wie

oder Spo

n de

k also n

eute Pupp

rtgerät

Page 17: Sebastian Barsch Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990

15Sebastian Barsch: Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990© Persen Verlag

Aufgabe

Was / womit hast du als Kind gespielt? Gab es das wohl in der

Bundesrepublik von 1949 bis 1990? Notiere.

Spiel / Spielzeug

gab es

gab es nicht

gab es

gab es nicht

gab es

gab es nicht

gab es

gab es nicht

gab es

gab es nicht

gab es

gab es nicht

Die BRD von 1949–1990

g

gab e

nicht

g

g

Page 18: Sebastian Barsch Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990

16Sebastian Barsch: Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990© Persen Verlag

Jugend

Historiker* haben viel zu Jugendkulturen in der Bundes-

republik geforscht. Sie haben also untersucht, was

Jugendliche zu bestimmten Zeiten dachten und taten,

welche Musik sie hörten und welche Einstellungen sie

zum Leben hatten. Dies sind Beispiele aus vier

Jahrzehnten:

Jahrzehnt Beschreibung der Jugendkultur Typisches Bild

1950er Name: Halbstarke / Rocker Typische Musik: Rock’n’Roll

Einstellungen: Den „Halbstarken“ wurde

nachgesagt, dass sie aggressiv seien. Es

gab ein paar Konzerte, bei denen

Jugendliche Stühle auf die Bühne warfen

und sich untereinander prügelten. Bill Haley and his Comets, 1954

1960er Name der Jugendkultur: Hippies Typische Musik: Psychedelic Rock

Einstellungen: Die Hippies grenzten sich

bewusst von ihrer Elterngeneration ab.

Sie kleideten sich bunt. Die meisten

Hippies setzten sich für Frieden auf der

Welt ein. Hippies auf dem Festival Woodstock, 1969

1970er Name der Jugendkultur: Punks Typische Musik: Punk

Einstellungen: Punks kritisierten die

Gesellschaft. Sie waren unter anderem

dagegen, dass Geld eine so wichtige

Rolle in der Gesellschaft spielt. Die Band „Sex Pistols“, 1977

Wissenschaftler, die

die Vergangenheit

untersuchen.

*

Die BRD von 1949–1990

0er

k

ppies

Welt ein.

von

eidete

setz

Psyche

e Hippies g

Elterngener

bunt

ppies

lic Rock

enzt

Bill Haley and

n

1960er Name

Typi

Ko

liche Stüh

d sich untereina

er

ie agg

nzerte, bei d

e auf die

d

Ro

bstar

essiv

ene

en“ wurde

seien.

y isches Bil

Page 19: Sebastian Barsch Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990

17Sebastian Barsch: Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990© Persen Verlag

1980er Name der Jugendkultur: Gothic-Szene Typische Musik: Gothic Rock, New Wave

Einstellungen: Goths hatten meist keine

besondere politische Einstellung. Ihnen

war ihr Aussehen sehr wichtig. Sie

wurden auch „Gruftis“ genannt.

So ähnlich sahen Goths aus

Es gab natürlich viele Jugendliche, die anders aussahen und anders dachten

als diejenigen aus den Beispielen. Tatsächlich gehörten zu den einzelnen

Jugendbewegungen nur sehr wenige Personen. Zu den Rockern gehörten zum

Beispiel laut Schätzungen nur fünf Prozent der Jugendlichen in den 1950er-

Jahren. Interessant ist, dass es die Jugendbewegungen in den meisten

westlichen Ländern gleichzeitig gab. Aufgabe

Stellt euch vor, ihr wärt Historiker im Jahr 2100. Wie würdet ihr

die Jugend in Deutschland heute beschreiben?

Name der Jugendkultur:

Typische Musik:

Einstellungen:

Aussehen:

Die BRD von 1949–1990

me der

Deut

wärt H

schla

g ga

ker

te

dbew

Juge

wegunge

ndlich

n in

den

ocke

hen in de

anders d

n einzelnen

gehörtenden

s a

achten

westliche

AufgabeAufgabe

tel

nteressan

en Länder

isp

nur seh

hätzungen nu

t ist, d

he, d

pielen. Tats

wenige P

ü

e an

äch

ders aus

So ähn

Page 20: Sebastian Barsch Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990

18Sebastian Barsch: Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990© Persen Verlag

Test

Richtig oder Falsch? Kreuze an.

Richtig Falsch

Die Bundesrepublik Deutschland wurde im Jahr 1990

gegründet.

Die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland war von

1949 bis 1990 Bonn.

Die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland war von

1949 bis 1990 Berlin.

In der Bundesrepublik Deutschlands gab es freie Wahlen.

In der Bundesrepublik Deutschland gab es nur eine

Partei.

Mode und Musik waren in der Bundesrepublik

Deutschland von der US-amerikanischen Kultur

beeinflusst.

Kreuze die richtigen Antworten an. Es ist immer nur eine Antwort richtig.

a) Was ist mit „Wirtschaftswunder“ gemeint?

die schnelle Erholung der Wirtschaft in Westdeutschland nach

dem Zweiten Weltkrieg

die Einführung der D-Mark in Westberlin

der Bau der Mauer im Jahr 1961

die Bewachung der Grenzen der DDR

b) Worin unterschied sich die Freizeit von Ost- und Westdeutschen?

Ostdeutsche machten mehr Sport.

Westdeutsche sprachen eine andere Sprache.

Westdeutsche durften sich ihre Urlaubsländer frei auswählen.

Ostdeutsche hörten mehr Musik als Westdeutsche.

Die BRD von 1949–1990

de

sch

dem Zwe

die Einfüh

nelle

eiten

worten a

tswunder“ g

ng

. Es t im

ur

Kreu

a)

flusst.

ze die

k waren

nd von der US

sc

n der Bun

me

hlan

and g

gab es fr

gab es nu

d a

eie Wah

on

von

Page 21: Sebastian Barsch Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990

19Sebastian Barsch: Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990© Persen Verlag

Bildquellenverzeichnis

S. 1 BRD, 1949-1990: Wikimedia Commons © TUBS. Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Germany,_Federal_Republic_of_location_map_April_1952_-_August_1955.svg?uselang=deKonrad Adenauer: Wikimedia Commons © Bundesarchiv, B 145 Bild-F078072-0004 / Katherine Young / CC-BY-SA. Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland“ lizenziert. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_B_145_Bild-F078072-0004,_Konrad_Adenauer.jpg?uselang=de

S. 6 VW-Käfer: Wikimedia Commons © Lothar Spurzem. Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland“ lizenziert. https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:VW_Export,_Bj._1951.jpg

S. 8 Werbung, 1950: Wikimedia Commons © Hakenmüller. Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hasana_-_Tennis-_und_Freizeitbekleidung_-_leasure-wear.jpg?uselang=de

S. 10 D-Mark (BRD), 1948: Wikimedia Commons. Gemeinfrei. https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:DM-1948-eine.jpgWährungsreform, Essen: Wikimedia Commons © Bundesarchiv, Bild 183-2005-1017-513 / CC-BY-SA. This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-2005-1017-513,_Essen,_W%C3%A4hrungsreform.jpg

S. 11 Werbung für Flugreisen: © www.wirtschaftswundermuseum.deElvis Presley: Wikimedia Commons. Gemeinfrei. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Elvis_Presley_promoting_Jailhouse_Rock.jpg

S. 13 Mode 1950er: Wikimedia Commons. Gemeinfrei. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Yolande_Betbeze_NYWTS.jpg?uselang=deMode 1960er: Wikimedia Commons. This image was taken from Flickr‘s The Commons. The uploading organization may have various reasons for determining that no known copyright restrictions exist. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Londons_Carnaby_Street,_1969.jpgMode 1970er: Wikimedia Commons. Gemeinfrei. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:FAR-OUT_STYLE_SETTERS_GROOVE_TO_MUSIC_OF_FOUNTAIN_SQUARE_BAND_-_NARA_-_553210.jpg?uselang=deMode 1980er: Wikimedia Commons © http://www.flickr.com/people/lovemaegan/. Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:1980s_Madonna_style.jpg?uselang=de

S. 14 Junge auf Dreirad: Wikimedia Commons © Deutsche Fotothek. Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland“ lizenziert. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fotothek_df_roe-neg_0002165_003_Ein_Junge_auf_einem_Dreirad.jpg?uselang=deSchulfunksendung: Wikimedia Commons © Bundesarchiv, Bild 183-2005-0802-515 / CC-BY-SA. Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland“ lizenziert. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-2005-0802-515,_Hamburg,_H%C3%B6ren_von_Schulfunksendungen.jpg?uselang=deZauberwürfel: Wikimedia Commons © Booyabazooka. Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert. Haftung ist ausgeschlossen. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rubik‘s_cube.svg?uselang=deComputer, 1982: Wikimedia Commons © losch. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Computer_cbm_3032.jpg?uselang=de

S. 15 Bill Haley: Wikimedia Commons. Der Urheberrechtsinhaber erlaubt es jedem, dieses Werk für jeglichen Zweck, inklusive uneingeschränkter Weiterveröffentlichung, kommerziellem Gebrauch und Modifizierung, zu nutzen. https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:BillHaley.JPGWoodstock: Wikimedia Commons © Derek Redmond and Paul Campbell. Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Woodstock_redmond_hair.JPG?uselang=deSex Pistols: Wikimedia Commons © Anefo Nationaal Archief. Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Niederlande“ lizenziert. https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Sex_Pistols_in_Paradiso.jpg

S. 16 Goths: Wikimedia Commons © Sigurdas. Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2002_WGT_Goths.jpg?uselang=de

ommnziert. h

ns ©n Bedingunons © Si

ps://co

htsinauch und Mdmond and Pan Bedingungen 3.0eonaal Archief. DiderlaDate

ns.wikimedia.orlaubt es jedem, dzierung, zu nutzen.

ampbell. Dieseicht po

Creativehlossen. ht

rg/wiki/File:Cses Werk

ttps

erndunge

ommon//comm

se Datei istps://jpg?uselang=de

Lizenz „Namett // iki

ns-Lizenz „Namenski/File:Fotothek_df_

unter der Creativens.wikimedia

C-BY-Szenz

mons-onna_style

nung e-

ComS. 15 Bill Ha

WeitervWoodst„NameFile

chen Bedingg?uselang=deter, 1982: Wikimeey: Wikimedia C

röffentlichu

nem_Commons ©

Weitergabe unte2005-0802-515,_mmons © Booya

d_18media Com

ngen 3.0 nicht portie

sche Fototh3.0 Deutschland“ lDreirad.jpg?uselang

undesarchiv, Bild 1eichen

mburg

elanr.com/p

) lizenzi

k. Dieseenziert.

de

dia.or

e/lovemaegan/. D https://common

atei ist un

s. The uploaedia.org/wiki/Fwiki/File:FAR-OUT

iese Date

esarc

esley_promotinde_Betbeze_NYWding organization m

e:Londons_CaTYLE

Page 22: Sebastian Barsch Einfach und klar: Die BRD von 1949–1990

Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit.

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen Persen-Verlagsprogramms fi nden Sie unter www.persen.de

© 2016 Persen Verlag, HamburgAAP Lehrerfachverlage GmbHAlle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags.

Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprü ft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag ü bernimmt deshalb keine Gewähr fü r die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.

Illustrationen: Stephan Lucas (Cover), Mele Brink (Parlament S. 2/5, Fabrik S. 7, Julia Flasche (Piktogramm Test S.18)Satz: Typographie & Computer, Krefeld

Bestellnr.: 23527DA2

www.persen.de

en I e Erfahru

ben Sire Bewerngen mit

e jetztrtung