Seite 12 Jugendliche gestalten mit - limbach-oberfrohna.de11,1/Sta... ·...

of 28 /28
Donnerstag, 14. Februar 2019 29. Jahrgang Nummer 4 Der Senioren-Arbeitskreis möchte zukünftig mehr nach außen wirken und wird deshalb ge- legentliche Vorträge organisieren. Zum Auftakt steht am 4. März das Thema Versorgung auf dem Programm. Mehr dazu und zu den Zielen des Initiativkreises lesen Sie ab Seite 12 Senioren Jetzt stehen Eltern der Viertklässler wieder vor der schwierigen Entscheidung, welche weiter- führende Schule ihre Kinder zukünftig besuchen sollen. Die Oberschulen haben sich bereits vor- gestellt, das Gymnasium lädt Anfang März ein. Die Termine zur Anmeldung finden Sie auf Seite Seite 5 Schulen Kirchen Anfang Januar wurde Pfarrer Markus Franz von seiner Oberfrohnaer Gemeinde verabschiedet. Er ist nun nach Leipzig aufgebrochen, wo er eine neue Stelle angetreten hat. Welche Spuren er in der Gemeinde hinterlässt, lesen Sie ab Seite 10 Jugendliche gestalten mit Zu Beginn des neuen Jahres gab es gleich zwei gute Neuigkeiten aus dem Arbeitskreis Jugend zu vermelden: Einige Mitstreiter haben eine Idee aus der Runde umgesetzt und eine Freizeitkarte für Jugendliche gestaltet. Am 1. Februar konnte Arbeitskreis-Mitglied Jonny Feichtmayer (im Foto links) die gedruckten Exemplare an Ronny Fried- rich vom Fachbereich Bildung und Kultur und Simone Frommhold, Mitarbeiterin der Stadtinfo, übergeben. Zudem macht die neue Hauptsatzung die Gründung eines Jugendbeirats möglich. Elf junge Einwohner haben sich dafür bereit erklärt und erste Gespräche zur Ausgestaltung des zukünftigen Gremiums laufen bereits. Mehr zu beiden Projekten lesen Sie in dieser Ausgabe.

Embed Size (px)

Transcript of Seite 12 Jugendliche gestalten mit - limbach-oberfrohna.de11,1/Sta... ·...

Donnerstag, 14. Februar 201929. Jahrgang Nummer 4

Der Senioren-Arbeitskreis mchte zuknftig mehr nach auen wirken und wird deshalb ge-legentliche Vortrge organisieren. Zum Auftakt steht am 4. Mrz das Thema Versorgung auf dem Programm. Mehr dazu und zu den Zielen des Initiativkreises lesen Sie ab

Seite 12

Senioren

Jetzt stehen Eltern der Viertklssler wieder vor der schwierigen Entscheidung, welche weiter-fhrende Schule ihre Kinder zuknftig besuchen sollen. Die Oberschulen haben sich bereits vor-gestellt, das Gymnasium ldt Anfang Mrz ein. Die Termine zur Anmeldung finden Sie auf Seite

Seite 5

SchulenKirchen

Anfang Januar wurde Pfarrer Markus Franz von seiner Oberfrohnaer Gemeinde verabschiedet. Er ist nun nach Leipzig aufgebrochen, wo er eine neue Stelle angetreten hat. Welche Spuren er in der Gemeinde hinterlsst, lesen Sie ab

Seite 10

Jugendliche gestalten mit

Zu Beginn des neuen Jahres gab es gleich zwei gute Neuigkeiten aus dem Arbeitskreis Jugend zu vermelden: Einige Mitstreiter haben eine Idee aus der Runde umgesetzt und eine Freizeitkarte fr Jugendliche gestaltet. Am 1. Februar konnte

Arbeitskreis-Mitglied Jonny Feichtmayer (im Foto links) die gedruckten Exemplare an Ronny Fried-rich vom Fachbereich Bildung und Kultur und Simone Frommhold, Mitarbeiterin der Stadtinfo, bergeben. Zudem macht die neue Hauptsatzung

die Grndung eines Jugendbeirats mglich. Elf junge Einwohner haben sich dafr bereit erklrt und erste Gesprche zur Ausgestaltung des zuknftigen Gremiums laufen bereits. Mehr zu beiden Projekten lesen Sie in dieser Ausgabe.

2 Donnerstag, 14. Februar 2019

Brgerservice - ffnungszeitenStadtverwaltungRathausplatz 1 | Fax: 03722/78-303E-Mail: [email protected] | Internet: www.limbach-oberfrohna.deSonderausstellung im Haus D: Einblick in die Geschichte unserer Schulen und Haus A, 1. OG: Lieblingsfotos der RathausmitarbeiterAllgemeine Anfragen: 0800/3388000 (kostenfrei)Anfragen an das Einwohnermeldeamt : 03722/78-135Servicezeiten des BrgerbrosE-Mail: [email protected] 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 18:00 UhrDonnerstag 09:00 - 18:00 UhrFreitag 09:00 - 12:00 Uhrjeden 1. und 3. Samstag 09:00 - 12:00 UhrTelefon: 03722/78-135 | Fax: 03722/78-424Die brigen Verwaltungsbereiche haben teilweise abweichende ffnungszeiten - siehe unten oder unter www.limbach-oberfrohna.deServicezeiten der Integrationsberatungsstelle fr Geflchtete Auenstelle des Landkreises Zwickau | Jgerstrae 2a | 2. OGDienstag 09:00 - 12:00 Uhr | 13:30 - 17:00 Uhr(im Kirchgemeindezentrum an der Stadtkirche)Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr | 13:30 - 15:30 UhrMontag/Freitag Termine auf AnfrageUta Thiel, Sozialberaterin der Stadtverwaltung Limbach-OberfrohnaE-Mail: [email protected] Lori, Kommunaler Integrationskoordinator des Land-kreises Zwickau E-Mail: [email protected] u. Termine unter: 0174/2138201 und 0174/7905623Servicezeiten der allgemeinen Verwaltung und der StadtinformationMontag/Freitag 09:00 - 12:00 UhrDienstag 09:00 - 12:00 Uhr | 13:30 - 18:00 UhrDonnerstag 09:00 - 12:00 Uhr | 13:30 - 15:30 UhrBrgersprechstunde des OberbrgermeistersRathaus | Rathausplatz 1 | Haus A | 1. OG, Dienstzimmer OBDonnerstag, 14. Mrz von 17:00 - 18:00 UhrUm Voranmeldung unter Telefon: 03722/78-108 wird gebeten.Sprechzeiten des Ortsvorstehers BrunsdorfRathaus | Untere Dorfstrae 8 | Telefon: 03722/93422Donnerstag 14:00 - 19:00 UhrSprechzeiten des Ortsvorstehers KndlerRathaus | Hauptstrae 30 | Telefon: 03722/408045Dienstag 17:00 - 18:00 Uhr und nach VereinbarungSprechzeiten des Ortsvorstehers PleiaRathaus | Pleienbachstrae 68a | Telefon: 03722/817120Dienstag 15:00 - 18:00 UhrSprechzeiten des Ortsvorstehers Wolkenburg-KaufungenRathaus | Kaufunger Strae 19 | Telefon: 037609/5423Dienstag 16:00 - 18:00 UhrSchiedsstelleRathaus | Haus F | Rathausplatz 1 | Beratungsraum Renaissance-Raum | Telefon: 03722/78-300 (nur whrend der Sprechzeiten)jeden 2. Donnerstag des Monats von 15:30 - 17:30 Uhr Anwaltliche BeratungsstelleRathaus | Haus F | Rathausplatz 1 | Beratungsraum Renaissance-Raum | jeden Dienstag von 15:30 - 17:30 UhrAchtung: Kostenfreie Rechtsberatung nur fr Bedrftige!

RentenversichertenberatungRathaus | Haus F | Rathausplatz 1 | Beratungsraum Renaissance-Raum | Telefon: 03722/78-300 (nur whrend der Sprechzeiten)jeden 1. und 3. Donnerstag des Monats jeweils von 14:30 - 17:30 UhrTerminvereinbarung nur auerhalb der Sprechzeit unter Telefon: 03722/94311Energieberatung VerbraucherschutzzentraleRathaus | Haus E | Rathausplatz 1 | Zimmer E-102jeden 2. Dienstag des Monats von 15:30 - 17:30 Uhr nur nach Terminvereinbarung! Terminvereinbarung: 0800/809802400 (kostenfrei)Brgerservice des LandratsamtesAuenstelle | Jgerstrae 2a | Telefon: 0375/440221900Montag 08:00 - 16:00 UhrDienstag/Donnerstag 08:00 - 18:00 UhrMittwoch/Freitag 08:00 - 12:00 UhrSamstag, 16. Februar 09:00 - 12:00 UhrLIMBOmar | Kellerwiese 1 | Telefon: 03722/608970SchwimmbadMontag 12:30 - 17:00 Uhr (nur Bahnenschwimmen)Dienstag 05:30 - 22:00 Uhr 05:30 - 08:00 Uhr (Frhschwimmerclub)Mittwoch 12:30 - 18:00UhrDonnerstag 07:00 - 22:00 UhrFreitag 10:30 - 22:00 UhrSamstag 12:00 - 20:00 Uhr Sonntag, Feiertag 09:00 - 20:00 UhrBitte beachten Sie, dass Sondernutzungszeitenden Badebetrieb einschrnken knnen!SaunaMontag Frauensauna 14:00 - 22:00 UhrDienstag/Mittwoch Gemeinschaftssauna 10:30 - 22:00 UhrDonnerstag Herrensauna 10:30 - 16:00 Uhr Gemeinschaftssauna 16:00 - 22:00 UhrFreitag Gemeinschaftssauna 10:30 - 22:00 UhrSamstag Familiensauna 10:00 - 16:00 Uhr Gemeinschaftssauna 16:00 - 20:00 Uhr Sonntag/Feiertag Gemeinschaftssauna 10:00 - 20:00 UhrStadtbibliothekMoritzstrae 12 | Telefon: 03722/92336 Montag/Donnerstag 13:00 - 18:00 UhrDienstag 10:00 - 15:00 UhrFreitag 10:00 - 14:00 UhrSamstag, 2. Mrz 09:00 - 12:00 Uhr (10 Uhr Vorlesestunde)TierparkTierparkstrae | Telefon: 03722/92861Montag bis Sonntag 09:30 - 16:00 UhrEsche-MuseumSachsenstrae 3 | Telefon: 03722/93039tglich auer montags 13:00 - 17:00 Uhr Fhrungen und Vorfhrungen: jeden 2. Samstag und jeden 4. Sonntag im MonatSonderausstellung: Weich. Farbig. Kreativ: WoolArtSchloss WolkenburgSchloss 3 | Telefon: 037609/58170Winterschliezeit bis 4. AprilRZV Bereitschaftsdienst TrinkwasserHavarietelefon 24 h: 03763/405405 | Internet: www.rzv-glauchau.deZVF Bereitschaftsdienst AbwasserBereitschaftstelefon: 0174/5101615 | Internet: www.zvfrohnbach.de

3Donnerstag, 14. Februar 2019

Impressum: www.limbach-oberfrohna.deHerausgeber und verantwortlich fr den amtlichen Teil:Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna Oberbrgermeister Dr. Jesko Vogel, Rathausplatz 1, Tel.: 0 37 22 / 7 80Verantwortlich fr den nicht amtlichen Teil: der jeweilige VerfasserVerantwortlich fr Satz, Anzeigen und Verlagssonderverffentlichungen:Zweitweg GmbH, Verlag und Werbung, Grenzgraben 69, 09126 Chemnitz,Tel.: 03 71 / 5 33 45 21, Fax: 03 71 / 5 33 45 18, Mail: [email protected]: Limbacher Druck GmbH, Tel.: 0 37 22 / 9 21 47Vertrieb: VDL Sachsen Holding GmbH & Co KG, Winklhofer Strae 20, 09116 Chemnitz, Tel. 0371/65 62 12 00gedruckt auf 100% Recycling-PapierDer Stadtspiegel erscheint vierzehntglich fr alle erreichbaren Haushalte und ist auerdem im Brgerbro der Stadtverwaltung erhltlich. Wenn Sie kein Amts-blatt erhalten, melden Sie sich bitte unter Telefon: 0800-3388000 (kostenfrei).

Amtliche Bekanntmachungen

im Rathaus, Haus B, Foyer Erdgeschoss am Rathaus, Haus D, Zufahrt zum Rathaus am Gebude Strae des Friedens 100 an der Kreuzung Waldenburger Strae/Meinsdorfer Strae, neben der Parkplatzeinfahrt im Ortsteil Brunsdorf am Rathaus, Untere Dorfstrae 8 im Ortsteil Kndler am Rathaus, Hauptstrae 30 im Ortsteil Pleia am Rathaus, Pleienbachstrae 68 a im Ortsteil Wolkenburg-Kaufungen in Wolkenburg am Rathaus, Kaufunger Strae 19 in Kaufungen (Dorfstrae/ Buswartehaus Nhe Gasthof Kaufungen) in Drrengerbisdorf, an der Einfahrt zum Talweg in Uhlsdorf, An der Alten Mhle

Standort der Bekanntmachungstafeln im Stadtgebiet:

Ortschaftsrat Kndler tagtDie nchste ffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Kndler findet am Mittwoch, dem 27. Februar 2019, um 19:00 Uhr, im Land-hotel Goldener Becher, Kndler, Chemnitzer Strae 123, statt. Die Tagesordnung kann ab dem 16. Februar 2019 an den nach-folgend genannten Bekanntmachungstafeln eingesehen werden. Zustzlich sind die Tagesordnung und die Beschlussvorlagen unter www.limbach-oberfrohna.de > Stadtrat und Gremien verffentlicht.

Bekanntmachungder Durchfhrung der Stadtrats- und

Ortschaftsratswahlen am 26. Mai 20191. Zu whlen sind:

Anzahl Hchstzahl der MindestzahlBewerber je

Wahlvorschlag Untersttz.-

unterschriftenStadtrte Limbach-Oberfrohna 26 39 100Ortschaftsrte Brunsdorf 6 9 20Ortschaftsrte Kndler 6 9 20Ortschaftsrte Pleia 7 11 30Ortschaftsrte Wolkenb.-Kaufung. 6 9 20

2. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlgen2.1 Es ergeht hiermit die Aufforderung, Wahlvorschlge fr diese Wahlen, frhestens am Tag nach dieser Bekanntmachung und sptestens am 21. Mrz 2019 bis 18:00 Uhr beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses schriftlich einzureichen. Anschrift: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses Rathausplatz 1 | 09212 Limbach-Oberfrohna Sitz: Rathaus, Haus A, Zimmer A 204 ffnungszeiten: Montag 9:00 - 12:00 Uhr Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 15:30 Uhr am 21. Mrz 2019 bis 18:00 Uhr Freitag 9:00 - 12:00 Uhr Telefonnummer: 03722/78-242

2.2 Wahlvorschlge knnen von Parteien und Whlervereinigungen

eingereicht werden. Jede Partei und jede Whlervereinigung kann fr jede Wahl nur einen Wahlvorschlag einreichen.

3. Inhalt und Form der Wahlvorschlge3.1 Die Wahlvorschlge mssen den Bestimmungen ber Inhalt und Form der Wahlvorschlge der 6a bis 6e des Gesetzes ber die Kommunalwahlen im Freistaat Sachsen (Kommunalwahlgesetz - KomWG) sowie des 16 der Verordnung des Schsischen Staats-ministeriums des Innern zur Durchfhrung des Gesetzes ber die Kommunalwahlen im Freistaat Sachsen (Kommunalwahlordnung - KomWO) entsprechen; die in 16 Abs. 3 KomWO genannten Unterlagen sind den Wahlvorschlgen beizufgen.Jeder Wahlvorschlag darf hchstens die unter Nr. 1 angegebene Zahl an Bewerbern enthalten.3.2 Formulare fr Wahlvorschlge, Zustimmungserklrungen und Whlbarkeitsbescheinigungen der Bewerber, Niederschriften ber die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber mit der erforder-lichen Versicherung an Eides Statt, Besttigungen ber das Vorliegen der Voraussetzungen fr das Verfahren nach den 6c Abs. 1 Satz 4, 36 KomWG sowie Versicherungen an Eides Statt nach 6a Abs. 3 KomWG fr auslndische Unionsbrger sind bei der Stadtver-waltung Limbach-Oberfrohna, Rathaus, Haus A, Zimmer A 204, Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna, whrend folgender ffnungszeiten erhltlich: Montag 9:00 - 12:00 Uhr Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr | 13:30 - 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr | 13:30 - 15:30 Uhr Freitag 9:00 - 12:00 UhrDie Formulare knnen auch per E-Mail [email protected] angefordert werden.Bescheinigungen der Whlbarkeit fr Bewerber und Bescheini-gungen des Wahlrechts fr Unterzeichner von Wahlvorschlgen nicht mitgliedschaftlich organisierter Whlervereinigungen werden im Brgerbro der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, Rathaus, Haus C, Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna, whrend folgender ffnungszeiten erteilt: Montag 9:00 - 12:00 Uhr Dienstag 9:00 - 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 - 18:00 Uhr Freitag 9:00 - 12:00 Uhr jeden 1. und 3. Samstag 9:00 - 12:00 Uhr

4. Hinweis auf Untersttzungsunterschriften4.1 Jeder Wahlvorschlag muss von der unter Nr. 1 angegebenen Mindestzahl von Wahlberechtigten der Stadt (bei der Stadtrats-wahl) bzw. der Ortschaft (bei den Ortschaftsratswahlen), die keine

4 Donnerstag, 14. Februar 2019

Bewerber des Wahlvorschlags sind, untersttzt werden (Unterstt-zungsunterschriften). Die Wahlberechtigung muss zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Wahlvorschlags gegeben sein.Die Untersttzungsunterschriften sind nach den Magaben der 6b, 6e Abs. 3 und 4, 35a KomWG sowie des 17 KomWO zu leisten.4.2 Die Untersttzungsunterschriften knnen unverzglich nach Einreichung des Wahlvorschlags bis zum 21. Mrz 2019, 18:00 Uhr im Brgerbro der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, Rathaus, Haus C, Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna, whrend folgender ffnungszeiten geleistet werden: Montag 9:00 - 12:00 Uhr Dienstag 9:00 - 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 - 18:00 Uhr Freitag 9:00 - 12:00 Uhr jeden 1. und 3. Samstag 9:00 - 12:00 UhrDie Untersttzungsunterschrift muss vom Wahlberechtigten auf einem Unterschriftsblatt unter Angabe des Tages der Unterzeich-nung eigenhndig geleistet werden; auf Verlangen hat er sich ber seine Person auszuweisen.Wahlberechtigte, die infolge Krankheit oder ihres krperlichen Zu-standes die Unterzeichnung durch Erklrung vor einem Beauftragten der Stadtverwaltung ersetzen wollen, haben dies beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses (s. Nr. 2.1) sptestens am 14. Mrz 2019 schriftlich zu beantragen; dabei sind die Hinderungsgrnde glaubhaft zu machen.Ein Wahlberechtigter kann fr dieselbe Wahl nur fr einen Wahl-vorschlag eine Untersttzungsunterschrift leisten. Hat ein Wahl-berechtigter fr dieselbe Wahl fr mehrere Wahlvorschlge eine Untersttzungsunterschrift geleistet, sind alle seine Unterschriften ungltig. Eine geleistete Untersttzungsunterschrift kann nicht zurckgenommen werden.4.3 Der Wahlvorschlag einer Partei oder mitgliedschaftlich organi-sierten Whlervereinigung, die aufgrund eigenen Wahlvorschlags im Schsischen Landtag oder seit der letzten Wahl im Stadtrat vertreten ist, bedarf abweichend von Nr. 4.1 und 4.2 keiner Untersttzungs-unterschriften. Dies gilt entsprechend fr den Wahlvorschlag einer nicht mitgliedschaftlich organisierten Whlervereinigung, wenn er von der Mehrheit der fr die Whlervereinigung Gewhlten, die dem Stadtrat zum Zeitpunkt der Einreichung angehren, un-terschrieben ist. Fr die Ortschaftsratswahlen bedarf darber hinaus auch ein Wahl-vorschlag einer Partei oder Whlervereinigung, die aufgrund eigenen Wahlvorschlags seit der letzten regelmigen Wahl im Ortschaftsrat vertreten ist, keiner Untersttzungsunterschriften. Fr nicht mitglied-schaftlich organisierte Whlervereinigungen gilt dies wieder unter der Magabe, dass der Wahlvorschlag von der Mehrheit der fr die Whlervereinigung Gewhlten, die dem Ortschaftsrat zum Zeitpunkt der Einreichung angehren, unterschrieben ist.4.4 Gemeinsame Wahlvorschlge mehrerer Parteien oder Whlerver-einigungen bedrfen dann der Untersttzungsunterschriften, wenn dies fr mindestens einen Wahlvorschlagstrger erforderlich ist.

5. Verbundene Wahlen5.1 Die Stadtrats- und Ortschaftsratswahlen werden mit der eben-falls am 26. Mai 2019 stattfindenden Kreistagswahl als verbundene Wahlen nach 57 Abs. 1 KomWG durchgefhrt.5.2 Die ebenfalls am 26. Mai 2019 stattfindende Wahl zum Europ-ischen Parlament wird gem 57 Abs. 2 KomWG mit den unter Nr. 5.1 genannten Kommunalwahlen organisatorisch verbunden.

6. Informationen zum Datenschutz bei der Aufstellung von WahlvorschlgenIndem die Wahlbewerber im Rahmen der Aufstellungsversammlung dem Versammlungsleiter die fr die Erstellung des Wahlvorschlags (Anlage 16 zur KomWO) notwendigen personenbezogenen Daten mitteilen, die Zustimmungserklrung (Anlage 17 zur KomWO) und soweit sie Brger anderer Mitgliedsstaaten der Europischen Union sind eine Versicherung an Eides statt gem 6a Abs. 3 KomWG abgeben, entstehen fr die den Wahlvorschlag aufstellende Partei bzw. Whlervereinigung aktive datenschutzrechtliche Hin-weispflichten nach Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung. Es wird empfohlen, dem Wahlbewerber im Rahmen der Aufstel-lungsversammlung ein standardisiertes Merkblatt entsprechend dem Musterformular 1 unter http://www.datenschutzrecht.sachsen.de/Informationspflichten.html auszuhndigen. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass die Zustimmungserklrung trotz einer eventu-ellen datenschutzrechtlichen Geltendmachung der Berichtigung und Lschung materiell-rechtlich weiter gltig bleibt ( 6a Abs. 2 Satz 2 KomWG).

Limbach-Oberfrohna, den 28. Januar 2019

gez. Dr. VogelOberbrgermeister

Wahlhelfer fr Wahljahr 2019 gesuchtAm 26. Mai 2019 werden die Abgeordneten des Europischen Par-laments aus der Bundesrepublik Deutschland sowie die Mitglieder des Kreistages, des Stadtrates und der Ortschaftsrte gewhlt. Die Wahl des Schsischen Landtages findet am 1. September 2019 statt. Die Stadt Limbach-Oberfrohna sucht hierfr engagierte und zu-verlssige Wahlhelfer, denn nur mit einer ausreichenden Zahl von ehrenamtlichen Helfern ist die Wahl ordnungsgem durchzufhren. Die Wahlhelfer knnen in allgemeinen Wahlvorstnden (in einem Wahlraum im Stadtgebiet) oder in einem Briefwahlvorstand in der Stadtverwaltung mitarbeiten.Besondere Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Sie erhalten zur Vorbereitung lediglich ein Merkblatt. Ihre Wnsche hinsicht-lich Funktion und des Einsatzortes werden soweit wie mglich bercksichtigt.Fr den Einsatz als ehrenamtliche/r Beisitzer/in wird je nach Wahl und Funktion eine Entschdigung nach der Entschdigungssatzung gezahlt: Europawahl/Kommunalwahlen am 26. Mai 2019- Beisitzer im Wahlvorstand 40,00 EUR- Beisitzer im Briefwahlvorstand 35,00 EURLandtagswahl am 1. September 2019- Beisitzer im Wahlvorstand 30,00 EUR- Beisitzer im Briefwahlvorstand 25,00 EURWer sich fr diese verantwortungsvolle Ttigkeit interessiert und das 18. Lebensjahr vollendet hat, kann uns seine Bereitschaftserklrung per E-Mail an [email protected] senden.Das Formular sowie die Datenschutzinformation finden Sie auf der Startseite von www.limbach-oberfrohna.de.Fr Fragen stehen wir gern auch telefonisch unter der Rufnummer 03722/78-210 oder 78-242 zur Verfgung.Allgemeine Wahlvorstnde organisieren am Wahltag die Stimm-abgabe und die Auszhlung der Stimmzettel. Um 7 Uhr treffen sich die Mitglieder des Wahlvorstandes im Wahlraum. Sie erhalten

5Donnerstag, 14. Februar 2019

eine Einweisung in ihre Aufgaben, danach werden Einsatz- und Pausenzeiten festgelegt, so dass sich ein Einsatz im Allgemeinen nicht ber den ganzen Tag erstreckt. Gegen 17:30 Uhr trifft sich der gesamte Wahlvorstand, um nach Ablauf der Wahlzeit das Wahl-ergebnis zu ermitteln.Darber hinaus werden zur Feststellung des Briefwahlergebnisses Briefwahlvorstnde gebildet. Briefwahlvorstnde beginnen ihre Ttigkeit mittags mit der Zulassung der Wahlbriefe und bernehmen ab 18 Uhr die Stimmauszhlung.

Anmeldezeitenfr die knftigen 5. Klassen

Die knftigen Fnftklssler haben auch in diesem Jahr wieder die Qual der Wahl: Drei Oberschulen und das Albert-Schweitzer-Gymnasium locken mit guten Bildungsangeboten. Mit Tagen der offenen Tr und Informationsveranstaltungen fr Eltern und Schler der 4. Klassen haben sich die Oberschulen in den letzten Wochen vorgestellt und das Albert-Schweitzer-Gymnasium ldt fr den 9. Mrz zu seinem Tag der offenen Tr ein. Anmeldezeiten fr knftige Fnftklssler in den drei Oberschulen:Montag, 4. Mrz von 7 bis 16 UhrDienstag, 5. Mrz von 7 bis 18 UhrMittwoch, 6. Mrz von 7 bis 16 UhrDonnerstag, 7. Mrz von 7 bis 16 UhrFreitag, 8. Mrz von 7 bis 12 Uhroder nach telefonischer Vereinbarung.Anmeldezeiten fr knftige Fnftklssler im Albert-Schweitzer-Gymnasium:Montag, 4. Mrz von 7 bis 18 UhrDienstag, 5. Mrz von 7 bis 18 UhrMittwoch, 6. Mrz von 7 bis 18 UhrDonnerstag, 7. Mrz von 7 bis 16 UhrFreitag, 8. Mrz von 7 bis 12 Uhroder nach telefonischer Vereinbarung.

Bekanntgabe der Einteilungder Schulbezirke der

Stadt Limbach-OberfrohnaDer Stadtrat der Stadt Limbach-Oberfrohna hat in seiner Sitzung am 4. Februar 2019 die Einteilung der Schulbezirke fr das Schuljahr 2019/2020 neu beschlossen. Diese Einteilung gilt fr die im Schuljahr 2019/2020 neu einzu-schulenden Kinder:Schulbezirk Innenstadtmit dem Schulstandort Goethe-GrundschuleAlbertstrae, Albert-Einstein-Strae 1 bis 32, Alexanderweg, Am Frsterhuschen, Am Hohen Hain, Am Oesterholz, Am Quirlbusch, Am Stadtpark, Am Tor, An der alten Frberei, An der Grosporthal-le, An der Stadtkirche, Anna-Esche-Gsschen, Anna-Esche-Strae, Bachstrae, Brunnenstrae, Burgstdter Strae, Chemnitzer Strae 1 bis 10/21, Christophstrae, Cranachstrae, Dr.-Neideck-Strae, Drerplatz, Friedrichstrae, Friesenweg, Froschweg, Gabels-berger Strae, Grenzstrae, Grnlandweg, Grtzmhlenweg, Hainweg, Hechinger Strae, Heinrich-Mauersberger-Ring 1 bis 19, Helenenstrae, Humboldtstrae, Jgerstrae, Johannisplatz, Johannstrae, Kellerberg, Kellerwiese, Kleines Drfchen, Knau-mhlenweg, Krnerstrae, Lindenstrae ab 12/17, Lindenaustrae, Ludwig-Richter-Strae, Ludwigsplatz, Markt, Marktsteig 1 bis 7, Marktstrae, Menzelstrae, Moritzstrae, Nordstrae, Ostring, Paul-Fritzsching-Strae, Paul-Seydel-Strae, Peniger Strae, Pesta-lozzistrae, Professor-Willkomm-Strae, Querstrae, Rathausplatz, Robert-Koch-Strae, Rubensstrae, Sachsenstrae, Strae des Frie-dens 1 bis 60/61, Sdstrae, Torweg, Tierparkstrae, Tierparkweg, Waldstadion, Wasserstrae, WeststraeSchulbezirk Grundschule Thomas MntzerAm Eichenwald, Am Hang, Am Kirchberg, Am Lindnerhof, Am Schloss, Am Sdhang, Am Ullersberg, Anton-Gnther-Strae, Aue, Birken, Bodenreform, Brunsdorfer Allee, Doppelgasse,

VerkehrseinschrnkungenHier finden Sie wichtige Verkehrseinschrnkungen. Bercksichtigt werden knnen nur Angaben, die der Straenverkehrsbehrde zum Re-daktionsschluss vorliegen, das heit, dass die Auflistungen gegebenenfalls aufgrund kurzfristig eingerichteter Baustellen unvollstndig sind.

Straen Zeitraum Art der Einschrnkung Grund

Lindenstrae zwischenWilly-Bhme-Strae undGabelsberger Strae

bis vsl. 31. Mai

VollsperrungAchtung: Kita nur ber Hainstrae erreichbar, Haltest. Lutherkirche entfllt fr Linie 127 ersatzlos

Kanalarbeiten (grundhafter Straenbau zwischen Hainstrae und Gabelsberger Strae ab Juni 2019)

Dorotheenstrae zwischen Parkstrae und der H.-Nr. 16 sowie Helenenstrae zwischen Parkstrae und Gieerweg

bis vsl. 31. Mrz Vollsperrung Verlegung von Elektroleitungen

Marktstrae bis 30. JuniVollsperrungAchtung: Die Bushaltestelle wird auf die Lessingstrae verlegt!

Kanalbauarbeiten

Ortsdurchfahrt Brunsdorf Kreisstrae K 7313(zwischen der Buswendestelle und dem Ortsausgang in Langenchursdorf)

bis vsl. Ende 2019 Vollsperrung

Brckenneubauten, Sttzwandneubau, Sttzwandsanierung, Fahrbahn- und Gehwegbau einschlielich einer neuen Oberflchenentwsserung, Erneue-rung der Elt-Ortsnetzverkabelung und neue Straenbeleuchtung

6 Donnerstag, 14. Februar 2019

Dorfstrae, Dorotheenstrae, Feldstrae, Folgenstrae, Frohn-bachstrae 1 bis 23/26, Georgstrae, Gieerweg, Goldene Aue, Heinrich-Heine-Strae, Herrnsdorfer Strae, Hoher Weg, Hohe Strae, Holzmhlenstrae, Hopfenweg, Karlstrae 20/21 bis Ende, Kaufunger Strae, Kirchweg, Kreuzstrae, Kunz-von-Kauffungen-Weg, Langenberger Strae, Langenchursdorfer Strae, Meinsdorfer Strae, Mittelweg, Mhlenstrae, Mhlwiese, Muldenweg, Neue Heimat, Niederwald, Niederfrohnaer Strae, Obere Dorfstrae, Oberfrohnaer Strae, Oberer Gutsweg 1 bis 4/5, Parkstrae, Querweg, Schloss, Schlossberg, Schmiedeweg, Schtzenstrae, Schulweg, Siedlergrund, Siedlerweg, Sonnenstrae, Talstrae, Talweg, Teichstrae, Thierbacher Strae, Uhlsdorfer Strae, Untere Dorfstrae, Waldenburger Strae, Weberberg, Wiesenstrae, Zur PapierfabrikSchulbezirk Grundschule Gerhart HauptmannAckerweg, Am Berg, Am Birkenhain, Am Frohnbach, Am Gemein-dewald, Am Jahnhaus, Am Pappelhain, Am Rosenhof, Bauhofstrae, Bergstrae, Blumenweg, Brunsdorfer Strae, Frberweg, Fichte-strae, Frohnbachstrae 25/28 bis Ende, Gartenstrae, Goethestrae, Hainstrae, Heinrichstrae, Horst-Strohbach-Strae, Industriestra-e, Kantstrae, Karlstrae 1 bis 18/19, Lindenstrae 1 bis 10/15, Ludwig-Jahn-Strae, Mittelstrae, Neue Strae, Nickelmhlenweg, Oberer Gutsweg 6/7 bis Ende, Promenadenweg, Reinholdstrae, Rudorfer Strae, Schillerstrae, Schreberweg, Schrderstrae, Siedlerstrae, Strae des Friedens 62/63 bis Ende, Unterer Gutsweg, Werkgasse, Willy-Bhme-Strae, Wolkenburger StraeSchulbezirk Grundschule KndlerAm Bahnhof, Am Dorfteich, Am Kirchhgel, Am Mhlgraben, Am Neuteich, Am Pfarrbach, Am Schweizerhof, Am Sport-platz, Am Tnnigt, Am Waldschlsschen, An den Teichen, An der Grtnerei, An der Hofwiese, An der Hopfendarre, Bachgasse, Bahnhofstrae, Bernhardtstrae, Chemnitzer Strae 76/89 bis Ende, Damaschkestrae, Feldweg, Fichtenweg, Goetheweg, Hambacher Strae, Hauptstrae, Heinestrae, Jgergasse, Jahnweg, Kirchstrae, Kleingartenweg, Kreuzeiche, Kreuzeichenweg, Les-singweg, Michelsweg, Mozartstrae, Mhlauer Weg, Nordweg, Plantagenweg, Pleiengrundstrae, Ringstrae, Roteichenweg, Schillerweg, Schulstrae, Staudenweg, Tannenweg, Thomas-Mntzer-Weg, Turnstrae, Waldstrae, Wiesenweg, Windmh-lenstrae, ZiegelstraeSchulbezirk Grundschule PleiaAhornweg, Albert-Einstein-Strae 33 bis 50, Alte Meinsdorfer Strae, Am Kornfeld, Am Schtzteich, Am Steinbruch, An der Klausmhle, Baumgartenweg, Birkenweg, Buchenweg, Chemnit-zer Strae 12/23 bis 74/87, Dr.-Goerdeler-Strae, Eichelberg-strae, Feldsteig, Forstgut, Gartenweg, Gert-Hofmann-Strae, Grnaer Strae, Heinrich-Mauersberger-Ring 20 bis 24, Ho-hensteiner Strae, Hohlweg, Ingelheimer Strae, Johann-Esche-Strae, Kastanienweg, Kirchsteig, Klausstrae, Krmerberg, Kurze Strae, Lrchenweg, Lessingstrae, Lindenweg, Lbelgsschen, Lutherstrae, Marktsteig 8 bis Ende, Mittelgasse, Oststrae, Pleienbachstrae, Pleiaer Strae, Rabensteiner Strae, Rot-dornstrae, Schulberg, Siedlung Am Friedhof, Silberberg, Wie-sengrund, Wstenbrander Strae, Zeppelinstrae, Zliner Strae, Zum Kapellenberg, Zum LindenhofDurch die Stadtverwaltung erfolgte im Januar ein Informations-schreiben an Eltern bzw. Sorgeberechtigte der von der Schulbe-zirksnderung betroffenen Kinder. Die von der nderung nicht betroffenen Anmeldungen in den jeweiligen Grundschulen behalten weiterhin ihre Gltigkeit.

Servicetage des Finanzamtes Zwickau in Hohenstein-Ernstthal

Zum 1. Dezember 2018 sind die Finanzmter Hohenstein-Ernstthal und Zwickau am Standort Zwickau zusammengelegt worden. Vom 28. Februar bis 29. August 2019 bietet das Finanzamt Zwickau den Brgern von Hohenstein-Ernstthal und Umgebung wchentlich die Mglichkeit, sich im Rahmen von Servicetagen ber steuerliche Angelegenheiten zu informieren. In den Rumen des Amtsgerichtes Hohenstein-Ernstthal, Conrad-Clau-Strae 11, knnen jeweils don-nerstags von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 17:30 Uhr einfach gelagerte Sachverhalte und Fragen allgemeinen Inhalts besprochen sowie Steuererklrungen abgegeben werden. Daneben werden Vordrucke und umfangreiches Informationsmaterial zur Verfgung gestellt. Die Termine ab Herbst werden rechtzeitig bekanntgegeben werden.

Finanzamt Zwickau

Auf der Grundlage der Beschlsse des Kreistages des Landkreises Zwickau zur Abfallwirtschaft sowie zu den Abfallgebhren, gltig seit dem 1. Januar 2019, werden sperrige Abflle aus Kunststoff getrennt von sperrigen Abfllen eingesammelt. Hierfr wird ein gesonderter Abholtermin angeboten.Aus diesem Grund informiert das Amt fr Abfallwirtschaft, was unter sperrigen Kunststoffabfllen zu verstehen ist. Das sind gro-volumige Kunststoffe, die ausschlielich aus einer Kunststoffart (Vollkunststoff) bestehen. Sie drfen ausdrcklich keinen Verbund mit Metallen, Glasfasern, Glas und weiteren Materialien enthalten.Dazu gehren: - Wschekrbe, Babybadewannen, groe Schsseln, - Spielhuser, Sand-/Wassermuschel, Kinderrutschen,- Garten-/Balkonmbel: Tische, Sthle, Liegen, Sonnenschirmstnder,- Giekannen, Regentonnen, Komposter.Die Abholung dieser sperrigen Kunststoffabflle erfolgt auf Antrag jeweils einmal jhrlich pro Haushalt. Die kombinierte Entsorgungskarte (fr sperrige Kunststoffabflle/sperrige Abflle) ist auf der Rckseite des Abfallkalenders 2019 sowie unter www.landkreis-zwickau.de/antrage-und-formulare zu finden. Auerdem liegen die Entsorgungskarten in allen Brgerser-vicestellen des Landkreises sowie in den Informationen aller Stdte und Gemeinden im Landkreisgebiet zur Mitnahme bereit. Sptestens einen Monat nach Eingang der Entsorgungskarte beim Amt werden die sperrigen Abflle abgeholt. Der konkrete Ent-sorgungstermin wird dem Antragsteller in jedem Fall schriftlich bekannt gegeben. Fr ihn entstehen keine weiteren Kosten, da diese Kalkulationsbestandteil der Sockelgebhr sind.Das Amt fr Abfallwirtschaft bittet alle Antragsteller, die angemel-deten sperrigen Abflle frhestens einen Tag vor dem schriftlich besttigten Termin, jedoch sptestens bis 7 Uhr des Abholtages bereitzustellen. Verkehrsteilnehmer, so auch Fugnger drfen durch die Bereitstellung nicht behindert oder gefhrdet werden. Gleichzeitig weist es darauf hin, dass die sperrigen Kunststoffabflle nicht am gleichen Tag wie der Sperrmll entsorgt werden, da diese Leistung in eine andere Tour eingebunden ist. Grundstzlich werden analog zur Sperrmllsammlung nicht mit-genommen:- Bauabflle, die in der Regel vorher mit dem Grundstck oder

Seit 1. Januar gilt neue Regelung

Neu: Separate Entsorgung sperriger Abflle aus Kunststoff

7Donnerstag, 14. Februar 2019

Aus dem Stadtgeschehen

ImpressionenOB-Initiative Ausbildung 2019

Brachen aus Stadtbild verschwunden

Im Januar wurden gleich drei Brachen im Stadtgebiet abgeris-sen. Einmal durch einen privaten Eigentmer das langgestreckte Gebude an der Ecke Ostring/Burgstdter Strae, in dem sich in den 1990er Jahren ein Getrnkemarkt befand (Foto oben). Zudem ist endlich der langjhrige Schandfleck an der Weststrae 20/22 Geschichte. Schon vor Jahren hatte die Stadt dort einen Teil des mehrstckigen Wohnhauses abreien lassen, der direkt am Fuweg stand und einzustrzen drohte. Da dafr ffentliche Gelder verwen-det wurden, musste der Teil des Gebudes stehen bleiben, von dem keine Gefahr fr Fugnger oder Autofahrer ausging, weil er sich weiter hinten im Grundstck befand. Nachdem der lange Weg der Zwangsversteigerung beschritten werden musste, hat nun der neue private Eigentmer des Grundstcks den Abriss der unschnen Rest-Brache vorgenommen (Foto unten). Aber auch die Stadt war

aktiv: Am 28. Januar hat der Abriss einer Brache an der Pleiaer Strae begonnen. Unter anderem mssen zwei Gebude sowie alte Bauwagen, Schachtringe aus Beton, Betonpflaster, Granitpflaster, Steinzeugrohre und vieles mehr aus den Hinterlassenschaften einer Tiefbaufirma, die das Gelnde frher nutzte, entfernt werden. Das Gelnde wird vorerst als Grnflche hergerichtet und fr sptere Vorhaben rund um das Gymnasium vorgehalten. Auf dem Grund-stck soll ja perspektivisch eine zweite Turnhalle entstehen, wofr natrlich viel Platz gebraucht wird. Die Stadt investiert in Abbruch und Berumung des Grundstcks mit Hilfe von Frdermitteln aus dem Landesprogramm Brachflchenrevitalisierung rund 79.000 Euro. Diese Baumanahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Schsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Etwa 1.600 Schler und ihre Eltern besuchten die OB-Initiative Ausbildung 2019 am 19. Januar in der Stadthalle. Rund 160 Ausbildungs- und Studienberufe wurden von 80 Firmen sowie In-stitutionen aus der Stadt und der Umgebung prsentiert. Anlsslich der 20. Auflage der Veranstaltung hatten die Auszubildenden der Stadtverwaltung ein Quiz organisiert. Auerdem informierte die Stadtverwaltung ber ihre Ausbildungsmglichkeiten.

Ausbildungsleiter Tobias Brade (rechts) prsentierte mit Aus-zubildenden und Studierenden die beruflichen Mglichkeiten in der Stadtverwaltung. Jhr-lich werden hier Verwaltungs-fachangestellte und Tierpfleger ausgebildet. Besonders im Verwaltungsbereich stehen die Chancen auf eine Weiter-beschftigung nach Ende der Lehrzeit sehr gut. Daneben werden regelmig Studien-pltze an der Hochschule fr ffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Meien ange-boten.

Die Auszubildenden der Stadtverwaltung hatten ein Quiz or-ganisiert. Als Haupt-gewinn lockte ein Fahrrad aus dem Diamantwerk, das durch seine Spezial-lackierung ein Ein-zelstck ist. Es wurde von Oberbrgermei-ster Dr. Jesko Vogel und Oberbrgermei-ster a.D. Dr. Hans-

Gebude fest verbunden waren: Kunststofffenster, -tren, -tore, -rohre, -sanitrelemente, -zune (privatrechtliche Entsorgung),- ltanks,- Fahrzeugteile und Reifen,- Verpackungsmittel, die ber die gelbe Tonne zu entsorgen sind,- Silofolien, aufblasbares Spielzeug, Teichfolien, Planschbecken, Zelte, Schlauchboote (Entsorgung ber die Restabfalltonne bzw. privatrechtlich).Fr Rckfragen stehen die Mitarbeiter des Amtes fr Abfallwirt-schaft unter der Hotline 0375/4402-26600 gern zur Verfgung.

Amt fr Abfallwirtschaft

Christian Rickauer berreicht. Letzterer hatte die Veranstaltung vor 20 Jahren initiiert und war als Ehrengast eingeladen.

8 Donnerstag, 14. Februar 2019

Zu den Ausstellern gehrten auch die hiesige Auenstelle des Berufsschulzentrums fr Bau und Oberflchentechnik des Landkreises Zwickau (BSZ) und ortsansssige Unternehmen. Am Stand des BSZ gab es zudem In-fos zum Kreativen Hand-werkszentrum Limbach-Oberfrohna. Im Rahmen dieses Projektes bekommen Schler einmal wchentlich vertiefte Einblicke in tech-nische Berufe.

Mit Kranzniederlegungder Opfer gedacht

Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar hatte Oberbrgermeister Dr. Jesko Vogel zu einer Kranz-niederlegung auf den Friedhof Wolkenburg aufgerufen. In seiner Ansprache erinnerte er an die von 1944 bis 1945 in dem Ortsteil befindliche Auenstelle des KZ Flossenbrg, wo besonders weibliche Hftlinge fr die Rstungsproduktion Zwangsarbeit leisten mussten. Zwei Frauen, die dort aufgrund der unmenschlichen Arbeits- und Le-bensbedingungen verstorben sind, wurden auf dem Friedhof beerdigt. An sie erinnert heute noch ein Grabstein neben der Kirche. Vor die-sem legte das Stadtoberhaupt und weitere Vertreter des ffentlichen Lebens einen Kranz bzw. Blumen nieder. Reinhard Kaminsky vom Heimatverein berichtete zudem, dass es auch Forschungen zu zwei

weiteren im Lager verstorbenen Frauen gebe, die in Chemnitz kremiert wurden, aber deren Ster-beurkunden sich im hiesigen Kir-chenarchiv wiederfinden. An die einstige KZ-Auenstelle erinnert eigentlich ein Gedenkstein an der Herrnsdorfer Strae, der aber durch die derzeitigen Bauarbeiten an der Turnhalle entfernt werden musste. Nach Abschluss der Baumanahme soll dieser wieder an historischer Stelle an diesen traurigen Bestand-teil der Wolkenburger Geschichte erinnern.

Viele Unternehmen und Institutionen sicherten sich den Zugang zu den potentiellen Bewerbern ber Aktionen, moderne und anspre-chende Prsentationen, Vorfhrungen oder Angebote zum Austesten. Die Spedition Ingo Weise beispielsweise informierte nicht nur direkt im Zwiegesprch, sondern auch multimedial.

Infos ber Infos gabs an dem Samstagvormittag in der Stadthalle. Alles rund um die Berufe, Zugangs- und Arbeitsbedingungen, Wei-terbildungsmglichkeiten oder schulische Programme war zu erfahren. Auch die Karrieremacher aus Chem-nitz informierten ber ihre Beratungs- und Mentoring-angebote.

Michael Nitschke von der Bildungswerkstatt Chemnitz baute mit dem 18-jhrigen Levin ei-nen Heien Draht mit elektronischer Schaltung. Dabei kam es neben dem Verstndnis fr Elektro-technik auch auf Feinmo-torik und Fingerfertigkeit an. Die Bildungswerk-statt bieten Jugendlichen die Mglichkeit, sich ber technische Berufe zu informieren, Schulen

knnen auf die Berufsorientierungsprojekte zurckgreifen und Fir-men knnen ber die Plattform der Bildungswerkstatt ihren Nach-wuchs akquirieren. Mehr dazu unter www.bildungs-werkstatt.de.

9Donnerstag, 14. Februar 2019

Wieder regulre Eintrittspreiseim Tierpark

Alle Tiere sind zu sehen

Nachdem Flamingoland wieder begehbar und auch die Pinguine von auen, beispielsweise durch die Scheibe am Wasserbecken zu beobachten sind, werden an der Tierparkkasse wieder die regulren Eintrittspreise verlangt. Die flugfhigen Vgel aus dem Pinguinland sind im Winterhaus des Flamingolandes zu sehen. Dort sind wegen der Minusgrade auch derzert die Flamingos untergebracht.

Rckblick: Am Netz des Pinguinlands war es Mitte Januar zu einer unglcklichen Kettenreaktion gekommen. Nachdem ein Bolzen hchstwahrscheinlich wegen einer fehlerhaften Schweinaht aus der Verankerung gerissen war, wurde durch den schweren Schnee, der in den darauffolgenden Stunden fiel und auf dem Netz liegen blieb, die Konstruktion noch weiter zerstrt. Dadurch ist das Netz an einer Seite abgerissen und hat somit die Anlage nach oben nicht mehr verschlossen. Eine Inkaseeschwalbe und zwei Graukopfm-wen sind durch das Loch verschwunden, alle anderen flugfhigen Vgel konnten die Tierpfleger einfangen und ins Flamingohaus als bergangsquartier bringen. Da die Schneemassen auch das Netz der zweiten Freifluganlage Flamingoland sehr nach unten drckten und auch hier ein Schaden nicht auszuschlieen war, wurde die Hilfe der Feuerwehr angefordert. Die Kameraden fanden nach einigen Versuchen die gnstigste Lsung und konnten beide Netze durch Wasserdruck von der Last befreien. Nachdem ein kleiner Riss behoben wurde, konnte die Anlage bereits am 17. Januar wieder fr Besucher geffnet werden. Die Reparatur am Pinguinland wird sich noch etwas hinziehen. Hier muss zudem ein Gutachter klren, wie der erste Schaden an der Stahlkonstruktion entstehen konnte. Da die beiden Hauptattraktionen nicht begehbar waren, hatte Ober-brgermeister Dr. Jesko Vogel mittels Eilentscheidung festgelegt, die Eintrittspreise vorbergehend zu senken.

Jugendbeirat in den StartlchernDurch die von der Verwaltung vorgeschlagene und vom Stadtrat beschlossene neue Hauptsatzung sind einige Verbesserungen in Sa-chen Brgerbeteiligung mglich geworden. So auch die Grndung eines Jugendbeirats. Nach einem Vorgesprch mit dem Oberbrger-meister zum mglichen Rahmen des Gremiums Ende letzten Jahres wurde unter anderem ein Aufruf im Stadtspiegel abgedruckt. Auf diesen haben sich einige Interessenten bei den Initiatoren Lucas Schreckenbach und Marvin Mller gemeldet. Am 18. Januar trafen sich dann elf Jugendliche im Alter von 15 bis 23 Jahren, um mit Un-

tersttzung der Stadtverwaltung die Grndung eines Jugendbeirats vorzubereiten. Nachdem sie sich auf die Inhalte und den Entwurf eines Statuts verstndigt haben, wurde Lucas Schreckenbach ein-stimmig als Sprecher gewhlt. Wer mehr wissen will kann sich gern per Mail an [email protected] wenden.

Sie wollen etwas in der Stadt bewegen und trafen sich im Januar erstmals im Rathaus, um ber die Grndung eines Jugendbeirats zu sprechen. Dieser soll unter anderem Kindern und Jugendlichen in Limbach-Oberfrohna ermglichen, an demokratischen Entschei-dungsprozessen mitzuwirken. Initiatoren: Marvin Mller (2. von links) und Lucas Schreckenbach (6. von links) freuten sich ber die gute Resonanz auf den Aufruf.

Jugendliche gestalten FreizeitkarteEine tolle Idee hatten die Mitglieder des Arbeitskreises Jugend L.-O., welche im vergangenen Jahr schlielich zur Umsetzung gebracht werden konnte: Sie wollten einen Jugendatlas erstellen, in dem sie alle Anlaufstellen fr Jugendliche in der Stadt ber-sichtlich darstellen. Gesagt, getan: In einem kleineren Kreis wurde ber Layout und Inhalt diskutiert, die Gestaltung bernahm Julia Felber. So ist in echter Handarbeit ein entsprechend jugendgemer Faltstadtplan, unter anderem mit Beratungsstellen, Freizeitmglich-keiten und Spielpltzen entstanden. Dieser ist nun fertig und wird in der Stadtinformation, ebenso wie in den Schulen, im Jugendhaus oder in den Jugendclubs Suspect an der Burgstdter Strae und Laberschuppen in Wolkenburg zu finden sein. Gefrdert wurde das Projekt von:

In den kommenden Monaten ist die Stadtverwaltung wieder auf der Suche nach den schnsten Fassaden, die im Juni 2019 im Rahmen einer Ausstellung prmiert werden. Fr die Auszeichnung knnen alle Huser vorgeschlagen werden, die in den Jahren 2017 und 2018 ein neues Gesicht erhielten - egal, ob in der Stadt oder ihren Ortsteilen. Dem Sieger winken wieder 1.500 Euro und auch die Gewinner des zweiten und dritten Platzes gehen nicht leer aus.

10 Donnerstag, 14. Februar 2019

Landkreises Zwickau, Sebastian Lori, untersttzt. Sozialberatung der Stadtverwaltung und Integrationskoordination des Landkreises laufen seither im Tandem als Integrationsberatungsstelle. Zu finden war diese bisher gemeinsam mit dem Prventions-Team der Stadt-verwaltung im Erdgeschoss, Haus D, der Stadtverwaltung.Seit dem 2. Januar gab es einige rumliche und personelle Vernde-rungen. Zunchst zog die Integrationsberatungsstelle in das Dach-geschoss der Auenstelle des Landratsamtes auf der Jgerstrae 2a. Gemeinsam mit dem Integrationskoordinator Sebastian Lori nimmt Uta Thiel seit dem 16. Januar die Sozialberatung seitens der Stadtverwaltung wahr. Auch das Prventions-Team zog aus dem Erdgeschoss (Haus D) aus, da die Rumlichkeiten einer grndlichen Sanierung unterzogen werden. Die Mitarbeiter beziehen fr die Zeit der Renovierung andere Bros im Rathaus.

Die Sachbearbeiter erreichen Sie knftig wie folgt:Prventionsstelle der Stadtverwaltung:Frau Reinhold:dienstags 09:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhrdonnerstags 09:00 - 12:00 Uhr und 13:30 - 15:30 Uhrund nach TerminvereinbarungHerr Schnherr:dienstags 16:00 - 18:00 Uhr und nach TerminvereinbarungHier bekommen Sie Hilfe in folgenden Angelegenheiten:Untersttzung sozial Schwacher | Hilfe bei (drohender) Obdachlo-sigkeit | Projektberatung im Netzwerk des guten Willens | Unter-sttzung von Vereinen bei geplanten Projekten | Hilfe bei der Suche nach ProjektfrdermittelnIntegrationsberatungsstelle:Auenstelle des Landkreises Zwickau | Jgerstrae 2a | 2. OGdienstags 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhrdonnerstags 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhrund nach TerminvereinbarungKommunaler Integrationskoordinator: Sebastian LoriSozialberatung: Uta ThielHier bekommen Sie Hilfe in folgenden Angelegenheiten:Ehrenamtlich Ttige in der Flchtlingsarbeit | Hilfe fr Geflchtete | Beratung fr Aktionen im Projekt Integrative Manahmen | Un-tersttzung von Vereinen in der FlchtlingsintegrationWeitere Kontaktdaten finden Sie auf Seite 2.

Pfarrer Franz verabschiedetAm 6. Januar wurde Pfarrer Markus Franz von seiner Oberfrohnaer Gemeinde verabschiedet. Nach drei Jahren wird sein Weg ihn und seine Familie zurck nach Leipzig fhren.

Nach Abschluss des Studiums arbeitete Markus Franz zunchst als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultt der Universitt Leipzig, absolvierte sein Vikariat in der Ev.-Luth. St. Moritzkirchgemeinde in Taucha (nordstlich von Leipzig) und wurde schlielich fr den Probedienst als Pfarrer an die Kirchgemeinden Oberfrohna und Rudorf entsandt. Nun trat er zum Jahreswechsel die Hochschul- und Studierendenpfarrstelle in Leipzig an.Zum Gottesdienst wurde abermals deutlich, dass die Gemeinde ihren Pfarrer Franz nur ungern gehen lsst. Neben Lob- und Dankesworten waren zahlreiche Gemeindemitglieder und Gste gekommen, um beim Gottesdienst selbst und bei der anschlie-

.

Name des Einreichers:

...

Strae, Haus-Nr.:

Wohnort:

Ich bin Eigentmer des Gebudes/nicht Eigentmer des Gebudes

(Zutreffendes bitte unterstreichen)

.

Datum

Unterschrift

An die Stadtverwaltung Limbach-OberfrohnaFachbereich V | Bildung & KulturVorschlag fr den Fassadenwettbewerb 2017/18Fr den Fassadenwettbewerb 2017/18 schlage ich folgendes Gebude in Limbach-Oberfrohna vor:

Durch das Landesfrderprogramm Integrative Manahmen wird bereits seit 2015 eine Sozialberatung fr Geflchtete und eine zentrale Koordination der Ehrenamtler in der Flchtlingsarbeit seitens der Stadtverwaltung angeboten. Seit 1. April 2017 wird die Sozialberatung durch den Kommunalen Integrationskoordinator des

Neue Strukturenim Prventionsteam der Stadt

Fr die Nominierung ist es unerheblich, ob das eigene Haus vorgeschlagen wird, oder ein besonders schnes Gebude in der Nachbarschaft. Auch gelungene Sanierungen von Fabrikgebuden werden bercksichtigt. So einfach gehts: Entweder den untenstehenden Coupon ausfllen oder den Vorschlag bis zum 15. Mrz 2019 an die Stadtverwaltung senden:per Post: Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna Kennwort: Fassadenwettbewerb 2017/18 Rathausplatz 1 | 09212 Limbach-Oberfrohnaper Fax: 03722-78303 oder per E-Mail: [email protected]

11Donnerstag, 14. Februar 2019

Pfarrer Markus Franz bei seinem letzten Gottesdienst in der Lutherkirche Ober-frohna, den er am 6. Januar hielt.

Traurige im Abschied, sondern erfreue sich an der gemeinsam ver-brachten Zeit, den Din-gen, die geschafft und angegangen wurden, und dem gemeinsamen Glauben, der letztlich alle zusammenfhre. An die gemeinsame Zeit in Oberfrohna werde er immer gerne zurckdenken.

Unterstrichen wurde im Gottesdienst auch, wie gut dem jungen Geistlichen die Be-whrung in seiner Probezeit gelungen ist. Er habe ein hohes Ansehen genossen und in der Gemeinde viel bewirkt. Deutlich wurde ebenso, dass der als kluger, besonnener und nachdenklicher Pfarrer und Prediger beschriebene Markus Franz immer wieder dazu aufgefordert und den Mut gegeben hat, das Christsein zu hinterfragen mit dem Ziel, die eigenen Ansichten und berzeugungen zu prfen und bestenfalls einen neuen, tieferen Zugang zu Gott und Glauben finden zu knnen. Von den Festrednern gelobt wurde Pfarrer Franz beispielsweise fr seine aussagekrftigen Predigten, den frischen Wind, den er in die Gemeinde gebracht sowie die hohe Wertschtzung, Freude und Motivation, die er stets gelebt und weitergegeben habe. Dies zeigte das hohe Ansehen, dass er bereits in seiner kurzen Wirkungszeit in der Gemeinde erlangen konnte.

Fr die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes, bei dem zum einen das Epiphanias-Fest und zum anderen der Abschied von Pfarrer Franz gefeiert wurde, sorgte der Chor der Kirchgemeinde Limbach-Kndler.

Ehepaar feierte Eiserne Hochzeit

Am 21. Januar feierten Annerose und Ewald Rudolph ihr 65-jhriges Ehejubilum. Aus diesem Anlass schaute Oberbrgermeister Dr. Jesko Vogel vorbei und berbrachte Glckwnsche. Kennengelernt haben sich die beiden 1952 auf dem Bahnhof in Gera, wo sie zuflligerweise beide ihren Zug gen Heimat verpasst hatten. Ewald lebte damals in Flha und Annerose in Zeitz. Wir hatten spter eine kleine Wohnung, doch die wurde schnell zu klein. Allerdings fanden wir keine geeignete und mussten ber die Stadtgrenzen hinaus nach Wohnraum Ausschau halten, erzhlt Ewald Rudolph. Ihm und seiner Frau seien zwar viele Wohnungen angeboten, aber erst in Limbach-Oberfrohna sei die Familie fndig geworden und schlielich 1958 hierhergezogen. Und Annerose Rudolph fgt hinzu: Wir hatten so einen schnen Garten, den wollten wir eigentlich nicht hergeben. Aber die Rudolphs haben sich auch in L.-O. einen Garten ganz nach ihren Vorstellungen eingerichtet. Er grenzt ans Wohnhaus und wurde als Blickfang fr Passanten hergerichtet. Ich habe irgendwann mal einen Gartenzwerg gekauft, und nach und nach ging es dann weiter, erklrt der Senior. So kam es, dass der Vorgarten der Rudolphs zu einer Gartenzwerg-Schau wurde. Mittlerweile kmmern sich auch Sohn und Enkel mit um die Dekoration. Es ist einfach schn, wenn die Kinder stehen bleiben und etwas zum Schauen haben. Es freut mich, wenn sich andere daran erfreuen knnen, dafr mache ich es. Auch zum Tag der Sachsen haben sich unzhlige Menschen die Figuren angeschaut, begrndet er seinen Eifer fr die Sache. Neben der Sammelleidenschaft verbindet Annerose Rudolph auch viele schne Erinnerungen an gemeinsame Reisen mit ihrem Mann. Auch zu DDR-Zeiten sind sie schon viel herumgekommen, anfnglich waren die beiden mit einem Berliner Roller unterwegs, spter dann mit Autos. Drei oder mehr Urlaube machten sie im Jahr und hatten dabei viele feste Punkte, an die sie immer wieder zurckkehrten. In der Sumpfmhle bei Freiberg beispielsweise waren wir schon 17 Mal, lacht der Senior.

Am Ehrentag von Annerose und Ewald Rudolph kamen Sohn Jrg (h. l.) und die Urenkel Aurel (vorn) und Laura (h. r.) vor-bei, um das Jubilum des Ehepaares ge-bhrend zu feiern. Eine groe Sause mit der ganzen Fa-milie, zu der zwei Shne, vier Enkel und drei Urenkel ge-hren, und Freunden wurde am darauffol-genden Wochenende gefeiert.

Aber natrlich wurde, trotz einer sprbaren Traurigkeit ber den bevorstehenden Abschied, viel Verstndnis fr den persnlichen Aufbruch von Pfarrer Franz gezeigt. Denn wie er selbst feststellte, gehre zu den positiven Aspekten des Aufbruchs natrlich auch die Freude auf das, was nun bevorsteht. Dabei begleitet ihn eine Vielzahl guter und segensreicher Wnsche aus seiner Gemeinde.

enden Feierstunde im Pfarrhaus Abschied zu nehmen. Auch Oberbrgermeister Dr. Jesko Vogel nutzte die Mglichkeit Gre der Stadt zu berbringen und sich fr die gute Zusammenarbeit zu bedanken. Das Wort Abschied wollte der Pfarrer so aber nicht stehen lassen, denn fr ihn stellt es einen Aufbruch dar. Fast so, wie in der Weihnachtsgeschichte. Und dort, wo man aufbricht, lsst man auch immer etwas zurck, betonte er. Er sehe nicht das

12 Donnerstag, 14. Februar 2019

Staatsministerium fr Soziales und Verbraucherschutz beauftragte zu diesem Thema die Erstellung eines Gutachtens zur Entwick-lung des Versorgungs- und Arztbedarfs in Sachsen, welches sich mit der rztlichen Versorgung bis ins Jahr 2030 auseinandersetzt. Dabei setzt sich das Gutachten mit Punkten wie der Altersstruktur der rzte, Wegstrecken zu Fachrzten sowie Prognosen zuknftiger Leistungsbedarfe auseinander. Die Inhalte und Ergebnisse wurden fr den Landkreis Zwickau ausgewertet, um sie interessierten Br-gerinnen und Brgern zu prsentieren.

Neujahresempfang in Leinach

Wiedersehen beim Neujahrsempfang in Leinach: Uwe Klpfel, Brgermeister, Hartmut Reinsberg, Ortsvorsteher von Brunsdorf, Andreas Oestemer, Brgermeister a.D., und Erhard Franz, 2. Br-germeister. (v.l., Foto: privat)

Traditionell fand auch dieses Jahr der Neujahresempfang unserer Partnergemeinde in der Leinachtalhalle in Unterleinach statt. Ein-geladen waren der Oberbrgermeister Dr. Jesko Vogel, welcher von Fachbereichsleiter Dietrich Oberschelp vertreten wurde, sowie Vertreter aus Brunsdorf. Zur Brunsdorfer Delegation gehrte ich als Ortsvorsteher, der Vorsitzende unseres Partnerschaftskomitees Jrgen Vo, Oda Todoritschkow, der Ortswehrleiter Silvio Pester und fnf Kameraden der Ortswehr, der Vorsitzende des Vereins fr Dorfentwicklung und Heimatpflege Michael Nadler sowie dessen Schatzmeister Daniel Sonntag. Zur Mittagszeit begrten uns unsere Leinacher Freunde in der Gaststtte Leinacher Stuben. Nach dem Mittagessen fand eine Besichtigung der beiden Leinacher Ortsteile und des Maintales statt. Danach trafen wir uns in der Leinachtalhalle und tauschten uns bei Kaffee und Kuchen ber die weitere Zusam-menarbeit mit dem Partnerschaftskomitee von Leinach aus. Neben der Teilnahme am Kirschbltenfest im Mai bereitet die Leinacher Seite eine Busreise fr uns durch das Main-Spessartgebiet vor. Vor zwei Jahren hatten wir die Leinacher bei uns zu Gast, wo die Leinacher das Limbacher Land und das Erzgebirge besichtigten. Diese gegen-seitigen Besuche fhren wir nun schon seit Beginn unserer Partner-schaft durch und haben dabei die jeweiligen Regionen kennen und schtzen gelernt. Denn am Anfang wollten die Leinacher immer nur in unsere Landeshauptstadt Dresden und wir standen auf die schne Mainstadt Wrzburg. Vor einigen Jahren standen auch Fuballspiele in Leinach und Limbach auf dem Programm, aber leider fanden diese

Der Arbeitskreis Senioren der Stadt Limbach-Oberfrohna ist ein nach auen hin offener Initiativkreis, in welchem die verschie-densten Vertreter des gesellschaftlichen Lebens in unserer Stadt, fr die das Thema Senioren relevant ist, vertreten sind. Die allgemeinen Ziele des Arbeitskreises sind beispielsweise:- Verbesserung der Situation lterer Menschen- Akzeptanz und Bercksichtigung spezifischer Bedrfnisse lterer Menschen und die Integration in das gesellschaftliche Leben- Verbesserung der Information und Informationsmglichkeiten fr Senioren und ihre Angehrigen- Bercksichtigung von Bedrfnissen lterer Menschen bei Pla-nungen und Konzeptionen im Bereich Wohnen und Wohnumfeld - Frderung brgerschaftlichen Engagements in der nachberuflichen Lebensphase - Belangen der Senioren in unserer Stadt besser Gehr verschaffen- aktive und interessante Lebensgestaltung fr Senioren zur Ver-meidung einer eventuellen Isolation und Vereinsamung im Alter - Anpassung der offenen Altenarbeit an das sich verndernde Frei-zeitverhalten und die Interessen lterer Menschen- Entwicklung neuer Lebensformen - Einsatz des in der Arbeitsbiografie erworbenen Wissens - Verbindungen zwischen den einzelnen Gruppen herstellen, um sich ber Probleme, Wnsche und Befindlichkeiten auszutauschenWer sich fr die Themen des Arbeitskreises interessiert oder mitarbeiten mchte, kann sich gern bei Bernd Schobner unter Telefon: 03722/78-414oder per Mail: [email protected] melden.

Zur letzten Tagung des Arbeitskreises Senioren im September 2018 wurde darber diskutiert, mit welchen Mitteln und Wegen die gemeinsame Arbeit der letzten Jahre mit neuem Leben erfllt werden kann. Eines der Grundanliegen ist, wie man das Bemhen der Akteure besser nach auen tragen kann, um eine bessere Brei-tenwirkung zu erzielen. Auf Anregung des Seniorenbeauftragten des Landkreises Zwickau, Dieter Worm, verstndigte man sich darauf, dass man das Augenmerk verstrkt auf regelmige Vortragsver-anstaltungen lenken mchte. Auf diese Weise verspricht man sich einen leichteren Zugang zu Senioren, die eine aktive Mitarbeit bisher eher scheuten aber doch fr interessante Vortagsthemen zu gewinnen sind. Den Auftakt der geplanten Vortragsreihe bildet ein kostenloser Vortrag des Pflegekoordinators des Landkreises Zwickau, Sebastian Stuckert zum Thema rztliche Versorgung.

Dazu ldt der Arbeitskreis Senioren ein fr Montag, den 4. Mrz 2019, um 14:00 Uhr

in das Gemeindezentrum der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Limbach-Kndler, An der Stadtkirche 5 ein

Die rztliche Versorgung stellt einen wichtigen Bestandteil der sozialen Infrastruktur in unseren Kommunen dar. Das Schsische

Arbeitskreis Senioren ldt einVortrag Analyse des Versorgungs- und

Arztbedarfs im Landkreis Zwickau

Die Rudolphs blicken gern zurck. Wir hatten schne gemeinsame Jahre zusammen und mit unserer Familie und hatten auch beide gute Arbeitsstellen, fasst die Jubilarin zusammen. Ewald war 17 Jahre bei der Transportpolizei. Er arbeitete auch als Nachtwchter, Gas-anlageninstallateur und Handwerker. Annerose war Vorarbeiterin in einer ortsansssigen Frberei.

13Donnerstag, 14. Februar 2019

Vergleiche keine Fortsetzung. Jetzt bemhen wir uns auch darum, dass sich die Vereine nher kommen. Seit Anfang an bestehen sehr gute Kontakte zwischen den Feuerwehren und deren Frdervereinen. Zur Einweihung unseres erweiterten Gertehauses im Sommer werden wir auch unsere Kameraden aus Ober- und Unterleinach als Gste mit einladen. Auch zwischen den Schulen werden wir weiterhin ver-suchen, Kontakte zu herzustellen. Zum Neujahresempfang selbst gab der 1. Brgermeister Uwe Klpfel einen berblick ber die Gescheh-nisse im Ort und zeichnete die rtlichen Vereine fr ihre erbrachten Leistungen aus. Es ist immer wieder erstaunlich, wie gerade die Sportvereine auf regionaler und Landesebene beachtliche Leistungen erzielen. Nach der zweistndigen Festveranstaltung fhrten wir noch einen regen Gedankenaustausch bei guten Frankenweinen durch und danach machten wir uns wieder auf dem 320 Kilometer weiten Weg nach Hause, welcher trotz Regen und Nebel auf schsischer Seite strungsfrei verlief. Hartmut Reinsberg

Sanierung Lindenstrae luft an Bume mssen jetzt gefllt werden

Neupflanzungen vorgesehen

Die Stadt Limbach-Oberfrohna saniert 2019 bis 2020 die Lin-denstrae im Ortsteil Oberfrohna. Nachdem bereits im vergan-genen Jahr durch den Abwasserzweckverband (ZVF) die neuen Abwasseranlagen zwischen Hainstrae und Willy-Bhme-Strae hergestellt wurden, sollen diese Arbeiten bis Mitte des Jahres bis zur Gabelsberger Strae fortgefhrt werden. Im Anschluss daran wird ab Juni der erste Teil der Erneuerung des Straenoberbaus zwischen Hainstrae und Gabelsberger Strae schrittweise um-gesetzt. Im Zuge des grundhaften Ausbaus werden auf rund 500 Metern sowohl die Fahrbahn als auch die Gehwege erneuert. 2020 ist dann beabsichtigt, gemeinsam mit dem ZVF die Lindenstrae auf weiteren 500 Metern bis zur Pestalozzistrae und weiterfhrend die Nordstrae bis zur Strae des Friedens auszubauen.Im Vorfeld des Straenbauprojektes gab es umfangreiche berle-gungen, wie auf der Strae Fugnger, Radfahrer und Autofahrer in Einklang gebracht werden knnen. Um gerade im Bereich der Kita gengend Parkflchen anbieten zu knnen, beginnt deshalb der vorgesehene Fahrradschutzstreifen erst an der Willy-Bhme-Strae. Dieser soll ein gefahrloses Radfahren von Niederfrohna bis in die Limbacher Innenstadt - oder umgekehrt - mglich machen. Natrlich wurde bei den Planungen auch groes Augenmerk auf die Linden gelegt, die in groer Anzahl vorhanden sind und der Strae ihren Namen geben. Prfungen haben ergeben, dass die Sanierung der Strae das Fllen der vorhandenen Bume ntig macht. Sie knnen leider nicht erhalten werden, denn ihre Wurzeln werden durch die notwendigen Abgrabungen whrend des Straenausbaus stark in Mitleidenschaft gezogen. Zudem sind bereits jetzt schon Teile der Straendecke und des Gehweges durch vorhandene Baumwurzeln stark beeintrchtigt. Diese mssten entfernt werden, was ein spteres Absterben der Bume zur Folge haben kann. Deshalb haben sich die

In diesem Jahr wird es in Limbach-Oberfrohna ein besonderes sportliches Highlight geben (Stadtspiegel berichtete): Die Sportabzeichen-Tour des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) macht am 26. Juni Station im Waldstadion. Ausrichter ist die Stadt und Partner sind LV Limbach 2000, Landessportbund Sachsen und Kreissportbund Zwickau sowie Bundeswehr, DRK, Freiwillige Feuerwehr und Sportvereine. Von 9 bis 19 Uhr wird an dem Tag im Stadion ein buntes Programm geboten und an den verschiedenen Stationen ist es mglich, das Sportabzeichen abzulegen. In den Rubriken Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und

DOSB-Sportabzeichen-Tourkommt nach L.-O.

Verantwortlichen der Stadt fr das Fllen der Linden entschieden. Auf Grund der gltigen Vorschriften ist dies nur in der vegetati-onsarmen Zeit mglich. Demzufolge mssen die Bume, welche sich im ersten Bauabschnitt befinden, bereits im Februar gefllt werden. Da die Bauarbeiten aber erst im Juni beginnen sollen und es beim Belassen der Baumstubben zu Stolperstellen kommt, sollen die Bume vorerst nur bis etwa einen Meter Hhe gefllt werden. Die verbleibenden Stammreste sowie die Wurzeln werden dann im Zuge der Straenbaumanahme komplett gerodet. Auf der gesamten Strae werden natrlich zum Abschluss der Arbeiten neue Bume gepflanzt: Vorgesehen sind hochstmmige, kleinkronige Winterlin-den. Diese lassen sich leichter pflegen und auerdem werden alle Autobesitzer aufatmen, die an der Strae parken mssen: Diese Baumart hat den Vorteil, dass sie wenig klebrigen Honigtau bildet.

14 Donnerstag, 14. Februar 2019

Nach zwei spannenden Stunden setzte sich die Thomas-Mntzer-Grundschule vor der Gerhart-Hauptmann- und der Goethe-Grund-schule durch (Foto: Susan Schrepel).

Eine fantastische Atmosphre, fleiige Helfer und spannende Spiele dieses Bild bot sich am 17. Januar in der Turnhalle der Geschwister-Scholl-Oberschule. Wie in den Jahren zuvor fand an diesem Tag das traditionelle Neujahrsturnier im Vlkerball statt. Begeistert nutzten sechs Mannschaften aus den Grundschulen von Limbach-Oberfrohna, Niederfrohna, Hartmannsdorf und Rhrsdorf die Mglichkeit, den begehrten Wanderpokal zu ergattern. Erneut lieferten sich dabei die Kinder der Klassenstufe 4 sehr ausgegli-

(Foto: Tobias Andr)

Neujahrsturnier reit Zuschauervon den Sitzen

Unsere Kitas und Schulen

mithelfen will, ist natrlich auch gerne gesehen er wird einge-kleidet, geschult und es winkt eine Aufwandsentschdigung von 50 Euro, wirbt er. Anfragen und Anmeldungen sind unter Mail: [email protected] oder telefonisch bei Ronny Friedrich unter 03722/78470 mglich.

Oberbrgermeister Dr. Jesko Vogel, der die Idee fr die Beteiligung hatte, ist sich sicher, dass die Veranstaltung ein Erfolg wird. Ich habe mir die Touren in Bautzen und Dresden angeschaut, bevor wir die ganze Sache hier zum Rollen gebracht haben. Schn, dass auch der Stadtrat die Aktion mittrgt und Gelder dafr zur Verfgung gestellt hat, hob er hervor. Er dankt allen, die sich in die Vorbereitungen einbringen und ruft insbesondere alle Sport-vereine auf, sich zu beteiligen. Die Organisatoren rechnen mit 2.500 Teilnehmern, die ber den Tag verteilt im Stadion mit dabei sein werden. Wir planen mit 25 Wettkampfsttten und brauchen natrlich jede Menge Helfer und Prfer. Letztere werden durch den Landessportbund in einem Crashkurs ausgebildet, so Bernd Lindner. Er freut sich schon auf den Event und tftelt derzeit mit seinen Mitstreitern an einer Stadtwette, bei der beispielsweise einheimische Sportler gegen Prominente antreten knnten. Wer eine gute Idee hat, kann sich gerne melden. Und wer an dem Tag

Koordination sind je nach Alter Leistungen zu bringen. Natrlich wird auch der Spa nicht zu kurz kommen, dafr sorgen unter anderem die Aktionsstnde der nationalen Sponsoren und auch der eine oder andere prominente Sportler wird vor Ort sein. Zur Sportabzeichen-Tour sind Kindergrten, Schulen, Vereine, Firmen und alle, die sich fr Sport begeistern, herzlich eingeladen. Schon jetzt haben sich fnf Kindergrten und 22 Schulen angemeldet und ich freue mich besonders, dass alle Schulen aus der Stadt mit dabei sind betonte Bernd Lindner, Mitglied des LV Limbach 2000 und des Organisationsteams. Mitmachen knnen Kinder ab sechs Jah-ren, fr die Kleineren wird das Schsische Kindersportabzeichen Flizzy angeboten.

chene Spiele. Stndig wechselnde Fhrungen, couragierte Betreuer und Trainer an den Seitenlinien, mitfiebernde Angehrige - den zahlreichen Zuschauern wurde viel geboten. In den Spielpausen nutzten die Mannschaften das von den fleiigen Helfern zuberei-tete Essensangebot. Zudem stellten sie bei einem Test erfolgreich

15Donnerstag, 14. Februar 2019

Unsere Veranstaltungen

Lamas und ihre kleineren Verwandten, die Alpakas, beides Neu-welt-Kamele aus Sdamerika stammend, sind der neue Trend als Motiv, Kuscheltier oder Deko-Objekt. Doch ursprnglich haben Lamas und Alpakas vor allem Bedeutung als Haus- und Nutztiere, auch als Lieferant hochwertiger Textilfasern. Grund genug sie zum diesjhrigen Winterferienprogramm in den Mittelpunkt zu stellen. Das Esche-Museum ldt ein, aus weichem

Ferienprogramm im Esche-Museum Mein kleines Lama

Am 19. Februar findet im Jugendhaus Rudorf ein Heckmeck am Bratwurmeck-Turnier der gleichnamigen Weltmeisterschaft statt. Die drei Erstplatzierten gewinnen je ein Spiel. Zustzlich sind der Erste und Zweite fr das groe Heckmeck-WM-Finale im Nock-herberg in Mnchen qualifiziert. Die kostenlose Anmeldung erfolgt am Turniertag ab 19 Uhr vor Ort an der Meinsdorfer Strae 5. Ob Jung oder Alt jeder ist als Mitspieler eingeladen, so der Organi-sator Andreas Maas. Die einfachen Regeln werden kurz vor dem Turnierstart um 19:30 Uhr oder auf www.heckmeck-wm.de erklrt.

Heckmeck-WM im Jugendhaus AREA 23

Am 2. Mrz ist es endlich wieder so weit: Die Stadtbibliothek ldt zum Tag der offenen Tr ein. Von 9 bis 12 Uhr knnen alle Leserat-ten nach Herzenslust im Bestand stbern und sich zu den weiteren Angeboten der stdtischen Einrichtung informieren. Beim beliebten

Bcherflohmarkt (Foto) werden wieder gebrauchte Bcher, CDs und DVDs zum Schnppchenpreis von 50 Cent angeboten und die kleinen Gste knnen sich ber Basteleien freuen.

Stadtbibliothekldt ein

ihre Kenntnisse in Geographie und anderen Wissensgebieten unter Beweis.

Text: Tobias Andr

16 Donnerstag, 14. Februar 2019

Das erste Rudorfer Konzert in diesem Jahr werden am 2. Mrz ab 17 Uhr der Organist und Bariton Ren Mangliers und der Violinist Michael Schmidt in der Kirche gestalten. Fr beide virtuosen Mu-siker ist es eine Premiere, denn sie treten erstmals gemeinsam auf. Der Bogen des vielseitigen Konzertes spannt sich vom Barock bis in die Gegenwart. Auf dem Programm stehen u. a. Werke von Jo-hann Sebastian Bach. Insbesondere einige seiner Violin-Solostcke

Geistliches Konzert mit Orgel,Gesang und Violine

er weitere vier europische Fremdsprachen. Zustzlich zu seiner diplomatischen Ttigkeit lehrte er Internationales Recht. In seinem Vortrag wird er auf die jngere politische Entwicklung in Ungarn eingehen, insbesondere auf die wirtschaftliche Konsolidie-rung seit der Wirtschafts- und Finanzkrise, auf die Wesensmerkmale der seit 2012 geltenden neuen Verfassung, auf die Leitlinien und Ziele in den Beziehungen zu Deutschland und der EU und auf die Rolle des Ministerprsidenten Viktor Orbn und der Regierungspar-tei Fidesz. In diesem Zusammenhang wird der Botschafter sich auch mit Vorwrfen westeuropischer Organisationen und Leitmedien zu Menschenrechtsverletzungen und mangelnder Rechtsstaatlichkeit

Dr. Pter Gyrks(Foto: ungarische Botschaft)

Fr den 21. Februar, 19 Uhr, ldt die Brgerakademie des Vereins L.O.s gehts e.V. zu einem Vortrag in den Veranstaltungssaal des Esche-Museums ein. Der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns, dass der ungarische Botschafter Dr. Pter Gyrks un-sere Einladung zu einem Vortrag angenommen hat. Seit 2015 ist er der oberste Reprsentant seines Landes in Deutschland. Vor seinem Amtsantritt in Deutschland vertrat er sein Land in verschiedenen verantwortungsvollen Positionen, so war er beispielsweise Leiter der Stndigen Vertretung seines Landes bei der EU. Immer wieder war er auch im deutschsprachigen Raum ttig. Er ist ein Kenner deutscher Verhltnisse und europischer In-stitutionen. Neben Deutsch spricht

Ungarns Weg in Europa

Ungarn wohin gehst du?

Der NABU-Regionalverband Erzgebirgsvorland e.V. ldt am 19. Februar zu seinem ersten Vortrag im Jahr 2019 ein. Zu Gast ist Ulrich Schuster, der schon oft mit beeindruckenden Reiseberichten begeis-tert hat. Diesmal spricht er ber seine Eindrcke in Nordnorwegen. Mit groartigen Landschaftsaufnahmen und interessanten Anekdo-ten nimmt er seine Zuhrer mit in den hohen Norden Europas. Auf Grund seiner Artenkenntnis wird der Vortrag fr Naturkundler wie Laien sicher ein Erlebnis.Der Vortrag beginnt um 19 Uhr im Gasthof Rudorf, Waldenburger Strae 150. Der Eintritt ist frei. Thomas Polster

Beobachtungen in Nordnorwegen

auseinandersetzen. Die Veranstaltung soll einen Beitrag leisten, am konkreten Beispiel Ungarns ein tiefergehendes Verstndnis fr die ost- und mitteleu-ropischen Lnder zu gewinnen. Peter Siegel, L.O.s gehts e.V.

ber viele Jahre lang hat der Verein VELA Vereinigung ehemaliger Limbacher Absolventen e.V. zu einem Wissenschaftstag in die Stadt-halle eingeladen. Alle zwei Jahre berichteten ehemalige Absolventen der Limbacher Oberschule beziehungsweise des heutigen Gymna-siums in kurzweiligen Vortrgen in der Stadthalle ber ihre Arbeit. Nachdem sich der Verein 2017 aufgelst hat, soll dieses Format nun durch den Frderverein des Albert-Schweitzer-Gymnasiums fortge-fhrt werden. Am Rande des Tages der offenen Tr der Bildungsein-richtung am 9. Mrz wird deshalb zu Vortrgen eingeladen. Namhafte Referenten haben zugesagt und stellen ihre Forschungen und Projekte vor. Mehr dazu in der nchsten Ausgabe des Stadtspiegels.

Renommierte Wissenschaftlermachen Lust aufs Lernen

Stoff kleine kuschelige Lamas zu nhen und diese mit buntem Zubehr auszursten. Nebenbei kann noch einiges Wissenswertes ber die liebenswrdigen Tiere erfahren werden.Schulkinder sind herzlich willkommen und drfen gerne von Eltern oder Groeltern begleitet werden. Im Eintrittspreis frs Museum ist das Material enthalten.Termine: 21. Februar | 28. Februar | jeweils 14 bis 16:30 Uhr Um Anmeldung unter 03722/93039 wird gebeten.

17Donnerstag, 14. Februar 2019

Am Montag, den 18. Februar, bietet die Arbeitsgruppe fr Umwelt-toxikologie e.V. die Mglichkeit, in der Zeit von 16 bis 17 Uhr in der Begegnungssttte der Volkssolidaritt, Professor-Willkomm-Strae 15, Wasser- und Bodenproben untersuchen zu lassen.Gegen einen Unkostenbeitrag kann das Wasser sofort auf den pH-Wert und die Nitratkonzentration untersucht werden. Dazu sollten Sie frisch abgeflltes Wasser (ca. 1 Liter) in einer Mineralwasserfla-sche mitbringen. Auf Wunsch kann die Probe auch auf verschiedene Einzelparameter wie beispielsweise Schwermetalle oder auf Brauch-wasser- beziehungsweise Trinkwasserqualitt berprft werden. Weiterhin werden auch Bodenproben fr eine Nhrstoffbedarfser-mittlung entgegengenommen. Hierzu ist es notwendig, an mehreren Stellen des Gartens Boden auszuheben, so dass insgesamt ca. 500 Gramm der Mischprobe fr die Untersuchung zur Verfgung stehen.

Arbeitsgruppe fr Umwelttoxikologie e.V.

Arbeitsgruppe bietetWasser- und Bodenanalysen an

Bei manchen Dingen macht die Dosis das Gift. Bei Sahnetrtchen ist das so und ebenfalls beim gemtlichen Feierabendbier. Da wei jeder, wie schdlich das werden kann.Doch wer denkt immer daran, dass auch Worte ein Leben zerstren knnen? Beispielsweise, wenn jemand Gift und Galle spuckt, weil er vor Wut schumt und gar nicht mehr merkt, wie verletzend seine Worte sind und welche Wunden sie reien. Manchmal geschieht das sogar in voller Absicht, um Macht auszuben. Es gibt auch ein schleichendes Gift, das sich Stck fr Stck in uns ausbreitet, wenn wir mit gehssigen Worten erniedrigt, verhhnt und entmutigt werden. Leider ist das eine Not, die mancher schon von Kind an im Elternhaus oder in der Schule erleiden muss. Und Sie? Kennen Sie das auch? Wie ist das in Ihrer Familie, mit den Nachbarn, an der Arbeitsstelle? Wenn Beziehungen vergiftet sind, ntzt es nichts, die Probleme schamvoll zu verdrngen oder klein zu reden. Dieses Gift weitet sich aus und schdigt Krper und Seele. Und doch, es gibt Hilfe!Vergiftet - unter diesem Thema steht am 17. Februar, um 9:30 Uhr der Gottesdienst Neu leben. Jedermann ist herzlich willkommen. Fr die Kinder gibt es ein eigenes Programm mit Rabe Rudi. Nach dem Gottesdienst steht im Gemeindezentrum ein Imbiss bereit und es besteht die Mglichkeit, miteinander ins Gesprch zu kommen.

Kirchgemeinde Limbach-Kndler

Neu leben der etwas andere Gottesdienst in der

Stadtkirche

Vergiftet

von Andreas Hantke auf. Im Rahmen eines musikalischen Gottes-dienstes kommen dabei auch weitere Instrumental- und Gesangs-stcke zum Vortrag. Die Kinder zwischen acht und 15 bringen zum Erklingen, was sie in der Zeit vom 19. bis 23. Februar gemeinsam mit vier Kantoren aus der Region erarbeitet haben. Die Kindersing- und Instrumentalwoche wird vom Schsischen Kirchenchorwerk getragen. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Kollekte gebeten. Veranstalter sind die Ev.-Luth. Lutherkirchgemeinde Limbach-Oberfrohna und das Kirchenchorwerk der Landeskirche Sachsens

Unter Leitung von KMD Jens Staude (Borna) fhren 26 Kinder der Hohenstein-Ernstthaler Singwoche 2019 am 23. Februar 16 Uhr in der Oberfrohnaer Lutherkirche das Kindermusical Babel blamabel

Musikalischer Gottesdienstmit der Hohenstein-Erstthaler Kindersingwoche

Kindermusical: Babel blamabel

werden zu hren sein. Bei imposanten Toccaten von Widor und Blier steht die Orgel im Vordergrund. Der ausdrucksstarke Bariton von Ren Mangliers wird in solchen anrhrenden Liedern wie z. B. dem Schubertschen Ave Maria und auch in modernen Gesangs-stcken von L. Cohen (Hallelujah) und R. Morgan (Still) zur Geltung kommen. Ren Mangliers ist mehrfacher Preistrger des Wettbewerbs Ju-gend musiziert. Seine musikalische Ausbildung absolvierte er u. a. an der Hochschule fr Musik Franz Liszt in Weimar und an der Evangelischen Hochschule fr Kirchenmusik in Halle. Er ist Kantor im Kirchspiel Wolfen und freiberuflicher Musikpdagoge.Michael Schmidt ist Konzertmeister der Erzgebirgischen Phil-harmonie Aue. Darber hinaus ist er insbesondere in der Region Chemnitz und dem Erzgebirge durch seine Soloauftritte bekannt. Den Besuchern der Rudorfer Konzerte ist er noch durch seinen Auftritt mit der bekannten Harfenistin Jessyca Flemming im Jahr 2015 in sehr guter Erinnerung. Der Eintritt zu diesem Konzert ist wie immer frei, um Spenden wird gebeten. Hinweis: Der vorangekndigte Konzerttermin 9.3. musste um eine Woche vorverlegt werden. Wir bitten um Beachtung.

Peter Siegel im Auftrag der Kirchgemeinde

18 Donnerstag, 14. Februar 2019

Ganz groes Kino Olaf Mller ist Unternehmer des Jahres

(Foto: Apollo-Filmtheater)

Kinos viele seiner Ideen umgesetzt und dabei immer hart um die Finanzierung kmpfen mssen. So wurde unter anderem das Foyer erneuert, in den Kinos moderne 3-D-Technik eingebaut und erst 2018 der groe Saal komplett umgestaltet (Foto unten). Mit neuer Lftungsanlage, Lichttechnik und Dolby-Atmos-Tontechnik bietet Olaf Mller dort nun seinen Besuchern feinsten Kinogenuss. Er ist stolz, dass das Apollo das zweite Kino in ganz Sachsen ist, das ber diese Technik verfgt. Und der Erfolg spricht fr ihn: Das Kino wird mittlerweile nicht nur von den Einheimischen gern besucht, sondern aus dem gesamten Umland kommen die Gste. Nicht unerwhnt sollte bleiben, dass er immer auch fr Veranstal-tungen der Stadt offen ist - so gab es bereits Filmvorfhrungen zu verschiedenen Themen mit anschlieenden Diskussionsrunden, z.B. im Jugend- und Prventionsbereich.Die Auszeichnung ist der Lohn unserer tglichen Arbeit auch meiner Mitarbeiter im Kino, betonte Olaf Mller, der statt gro-er Worte einen berraschungsgast mitgebracht hatte: Matthias Machwerk, der seit zehn Jahren mit seinem Comedy-Programm im Kino regelmig fr einen vollen Saal sorgt und mit dem ihm mittlerweile eine Freundschaft verbindet. Dieser bereicherte den Neujahrsempfang mit einem sehr unterhaltsamen Programm.

Tief bewegt berreichte Gnter Richter gemeinsam mit Oberbrger-meister Dr. Jesko Vogel den Preis an Olaf Mller. Beide verbindet eine herzliche Beziehung und vorm Neujahrsempfang hatte sich der ehemalige Besitzer mit seiner Frau die Umbauten im groen Saal angeschaut und war begeistert.

Zu einer guten Tradition des Neujahrsempfanges gehrt die Preis-verleihung zum Unternehmer des Jahres. Auch diesmal waren elf Persnlichkeiten vorgeschlagen, die sich innerhalb ihres Unterneh-mens und teilweise auch fr die Gesellschaft stark engagieren. Die Jury hat sich schlielich fr Olaf Mller, den Besitzer des Apollo-Filmtheaters, entschieden. Dass dies eine gute Entscheidung war, begrndete mit vielen Emotionen der ehemalige Kinobetreiber Gnther Richter. Er hatte die Einrichtung 1991 von der Treuhand gekauft und mit viel Aufwand saniert und umgebaut. 2007 ent-schloss ich mich schweren Herzens mit fast 70 Jahren das Film-theater aufzugeben 2008 bernahm es Olaf Mller und ich bin auch heute noch sehr froh und zufrieden ber diese Entscheidung, betonte er in seiner Laudatio. Dieser war ein Freund seines leider verstorbenen Sohnes und hatte Mitte der 1990 Jahre bei einem Praktikum im Apollo erstmals Kinoluft geschnuppert. Spter arbeitete er unter anderem im Filmtheater Aue und verdiente sich so erste Sporen. Mit hohem persnlichem Risiko und ohne groe Frdertpfe hat Olaf Mller nach der bernahme des Limbacher

Diebe in Kfz-WerkstattUnbekannte Tter entwendeten am 23. Januar zwischen 18 und 18:45 Uhr aus einer Lkw-Werkstatt an der Chemnitzer Strae zwei Diagnosestecker. Der dadurch entstandene Diebstahlschaden betrgt etwa 3.000 Euro. Wer Hinweise auf die Identitt der unbekannten Tter oder zum Verbleib der Diagnosestecker geben kann, wendet sich bitte an das Polizeirevier Glauchau, Telefon: 03763/640.Einbruch in PkwIn der Zeit vom Nachmittag des 19. bis zum Morgen des 21. Januar begaben sich Unbekannte auf das Gelnde eines Autohauses an der Burgstdter Strae. Dort drangen die Tter gewaltsam in einen Skoda ein und bauten die Bedieneinheit mit Radio, Navigations-gert und Bordcomputer im Gesamtwert von rund 3.800 Euro aus. Der dabei entstandene Sachschaden wurde auf rund 7.000 Euro geschtzt. Hinweise auf die Tter oder den Tathergang nimmt das Polizeirevier in Glauchau, Telefon: 03763/640, entgegen. Werkzeuge aus Kleintransportern gestohlenAm letzten Januarwochenende brachen Unbekannte zweimal in Kleintransporter ein. In der Zeit vom Nachmittag des 25. bis zum Abend des 27. Januar hatten es die Diebe auf einen VW-Kleintrans-porter abgesehen, der an der Albert-Einstein-Strae abgestellt war. Die Tter drangen gewaltsam in das Fahrzeug ein und entwendeten daraus diverse Werkzeuge im Wert von rund 2.000 Euro. Der da-bei entstandene Sachschaden konnte bislang noch nicht beziffert werden. In der Zeit vom Abend des 26. bis zum Vormittag des 27. Januar drangen unbekannte Tter gewaltsam in einen VW-Transporter ein, der am der Chemnitzer Strae abgestellt war. Die Diebe erbeuteten daraus Werkzeug im Gesamtwert von rund 5.000 Euro. Der dabei entstandene Sachschaden wurde auf etwa 2.000 Euro geschtzt. Ob die beiden Taten denselben Ttern zuzuordnen sind, ist nun unter anderem Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen. Hinweise auf die Tter oder den Tathergang nimmt das Polizeirevier in Glauchau entgegen, Telefon: 03763/640.

Unsere Unternehmen

Mitteilungen der Polizeidirektion Zwickau

19Donnerstag, 14. Februar 2019

Kirchliche Termine

Sonntag, 24. Februar10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Kirche zu PleiaPfarrer Herold Telefon: 93212Sonntag, 17. Februar09:00 Uhr SakramentsgottesdienstSonntag, 24. Februar09:00 Uhr SakramentsgottesdienstKatholische Pfarrei St. MarienPfarrer Niemczewski Telefon: 88215Samstag, 16. Februar17:00 Uhr vorgefeierte SonntagsmesseSonntag, 17. Februar10:30 Uhr Heilige Messe Samstag, 23. Februar16:00 Uhr Heilige Messe mit Goldener HochzeitSonntag, 24. Februar08:30 Uhr Heilige MesseEvangelisch-Lutherische KirchgemeindeWolkenburg-KaufungenPfarrerin Hintzsche Telefon: 037609/5344Sonntag, 17. Februar11:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der St. Gallus-Kirche KaufungenFreikirche der Siebenten-Tags-AdventistenLimbach-OberfrohnaPastor Richter Telefon: 03727/9998377Jeden Samstag09:00 Uhr Bibelgesprch10:30 Uhr Predigt- und KindergottesdienstEvangelisch-Freikirchliche Gemeinde ChristuskapelleChristoph Mller Telefon: 88022jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst und KindergottesdienstEvangelisch-Freikirchliche Gemeinde BrdergemeindeWerner Walter Telefon: 84262jeden Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst und KindergottesdienstLandeskirchliche GemeinschaftThilo Dickert Telefon: 84819Pleiaer Strae 13cjeder 1. Sonntag im Monat, 15 Uhr: Gemeinschaftsstundean jedem weiteren Sonntag, 19:30 Uhr: Gemeinschaftsstundejeder 1. Mittwoch im Monat, 19:30 Uhr: Frauenstundean jedem weiteren Mittwoch, 19:30 Uhr: Bibelstundejeden Samstag, 10 bis 11:15 Uhr: KindertreffEvangelisch-Kirchliche GemeinschaftChristine Konrad Telefon: 403141jeden Sonntag: 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde fr Jung und AltNeuapostolische KircheGemeindevorsteher Heiko Schreiter Telefon: 0371/27286760jeden Sonntag: 10:00 Uhr GottesdienstGod is good GemeindeAnett Kladrowa Telefon: 6056685Sonntag, 17. Februar15:30 Uhr Connect - Gemeinsam Gott erfahren, Albert-Einstein-Strae 24-26Sonntag, 24. Februar15:30 Uhr Connect - Gemeinsam Gott erfahren, Albert-Einstein-Strae 24-26Weitere Infos unter www.godisgood.eu.Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas

Evangelische Allianz Limbach-OberfrohnaSuchet der Stadt Bestes - Gebet fr L.-O.jeden Donnerstag von 7:30 bis 8:00 UhrChristen aus den verschiedenen Gemeinden unserer Stadt treffen sich in der Brdergemeinde, Lindenaustrae 1, 1.OG

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Limbach-KndlerPfarrer Vgler Telefon: 93393Pfarrer Schubert Telefon: 406981Sonntag, 17. Februar09:30 Uhr Gottesdienst Neu leben Stadtkirche Limbach, Thema: Vergiftet (siehe Unsere Veranstaltungen)Sonntag, 24. Februar09:30 Uhr Gottesdienst mit anschl. Heiligem Abendmahl in der Stadtkirche Limbach09:30 Uhr Sakramentsgottesdienst in der Lutherkirche KndlerLutherkirche OberfrohnaPfarrerin Henze Telefon: 92832Sonntag, 17. Februar10:30 Uhr SakramentsgottesdienstJohanniskirche RudorfPfarrerin Henze Telefon: 95111Sonntag, 17. Februar15:00 Uhr SakramentsgottesdienstSonntag, 24. Februar09:00 Uhr SakramentsgottesdienstKirche Zum Guten Hirten BrunsdorfPfarrer Schubert Telefon: 93496Sonntag, 17. Februar10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst

Aktuelle Stellenangebote fr Limbach-Oberfrohna/Niederfrohna:Altenpfleger | Altenpflegehelfer | Berufskraftfahrer | Fahrer fr Paketdienst | CNC-Frser | Physiotherapeuten | Kfz-Mechatroniker - Nutzfahrzeuge und PKW | Bcker | Konditor | Schweier | Mon-tierer | Produktionshelfer mit Schichtbereitschaft | Maschinen- und Anlagenfhrer | IT-Systemtechniker | Verkufer Fleischerei | Maurer | Vorarbeiter-Bau | Industriemechaniker | Lager- und TransportarbeiterMinijobs: Mitarbeiter im Umschlaglager fr Paketdienste(alle Berufe m/w/d)HINWEIS:Sie arbeiten, wollen sich aber beruflich verndern?Mit einer Meldung als ARBEITSUCHEND ist das mglich.Wie das funktioniert? Und welche Vorteile das fr Sie hat?Rufen Sie an unter 0800/4555500 wir beraten Sie gern.Nhere Angaben und viele weitere freie Stellen und Ausbildungs-platzangebote finden Sie auch im Internet unter www.arbeitsagentur.de, in der JOBBRSE.Klicken Sie sich doch mal rein!Ihre Ansprechpartnerin im Arbeitgeber-Service Chemnitzer Land fr die Meldung freier Stellenangebote oder fr Fragen zu freien Stellenangeboten ist:Jacqueline Oeser E-Mail: [email protected]: 03723/409108

Stellen- und Ausbildungsbrse

20 Donnerstag, 14. Februar 2019

STV startet erfolgreichins Wettkampfjahr

Der Jahresauftakt zum Wettkampfjahr 2019 vom STV konnte nicht erfolgreicher sein. Am Sonntag, dem 13. Januar, ging die Mann-schaft mit 21 Schwimmern zum 17. Winterseniorenschwimmen beim gastgebenden Verein TSV Einheit Sd Chemnitz e.V. in der Schwimmhalle Gablenz an den Start. Gesetztes Ziel der Mannschaft war es, den Pokal nach 2017 zum 2. Mal zu erkmpfen. Dazu musste jeder Schwimmer in seiner Altersklasse ber die Strecken 100 Meter Lagen und je 25 Meter Schmetterling, Rcken, Brust und Kraul Wertungspunkte entsprechend seiner Altersklasse erschwimmen. Erfolgreichster Schwimmer mit acht ersten Pltzen und einem 2. Platz war Jens Gemeinhardt. Die insgesamt zehn Schwimmerinnen in den Altersklassen (AK) 20 bis AK 70 erkmpften sechs 1. Pltze, zwlf 2. Pltze und zehn 3. Pltze sowie weitere Platzierungen. Bei den Schwimmern gab es insgesamt 16 mal Platz eins, 15 mal Platz 2 und zwlf mal Platz 3 sowie weitere Platzierungen. Die Einzel-wettkmpfe wurden mit sechs Staffeln abgerundet. Die Mannschaft vom STV wurde mit dem Jahresauftakt von zwei Schwimmern in der AK 20, Lilith Wei und Tobias Keinert, ver-strkt, die vom Jungendalter zu den Masters wechselten. Claudia Fischer in der AK 45 bestritt am Sonntag ihren ersten Wettkampf und erkmpfte auch fr den Pokal Punkte. Insgesamt erreichte die Mannschaft des STV 449 Punkte und siegte

(Foto: Judit Wei)

Biker bergaben Spenden

Die Biker des Motorradclubs Delirium Germanicum und die Mitglieder des Komm dort hin e.V. haben eine Spende an Familie Hermann bergeben, deren vierjhrige Tochter Hanna an Krebs erkrankt ist. Sie hatten bei ihrem alljhrlichen Weihnachts-Bene-fizkonzert wieder Spenden gesammelt (Stadtspiegel berichtete) und bergaben die Hlfte der bisher gesammelten rund 3.300 Euro direkt vor Ort. Wir haben die Familie besucht und das Geld bergeben. Wir wissen, dass er hier richtig gut angelegt ist und wir Familie Hermann so unter die Arme greifen konnten, sagt Tommy Wetzel. Die fnfkpfige Familie freute sich sehr ber die Hilfe und mchte damit im Sommer etwas Schnes unternehmen. So kann die Familie die alltglichen Sorgen vielleicht wenigstens fr einen kurzen Moment vergessen. Wir danken allen, die dazu beigetragen haben, freuen sich Tommy Wetzel und seine Club-Mitglieder.

(Foto: Eny Rabe)

Unsere Vereine

Telefon: 88512jeden Mittwoch: 19:00 Uhr und Donnerstag: 19:00 Uhrsowie jeden Sonntag: 09:30 und 14:00 Uhr GottesdienstSonntag, 17. Februar09:30 Uhr Vortrag: Eingriffe Gottes woran wirklich zu erkennen?Sonntag, 24. Februar09:30 Uhr Vortrag: Was kennzeichnet die Bibel als glaubwrdig?

21Donnerstag, 14. Februar 2019

Apothekenbereitschaft

rztliche Bereitschaft

Die Apotheken im Umland haben an folgenden Tagen Bereitschaftsdienst:Brcken-Apotheke | Brckenstr. 13 | Penig: 17.2. | 2.3.Rosen-Apotheke | Frohnbachstr. 26 | L.-O.: 18.2. | 3.3.Schwanen-Apotheke | Markt 14 | Burgstdt: 19.2.Aesculap-Apotheke | Hauptstrae 28c | Kndler: 20.2.Chemnitztal-Apotheke | Schweizerthaler Str. 1 | Taura: 20.2.Neue Apotheke | Chemnitzer Strae 16 | L.-O.: 22.2.Elefanten-Apotheke | Bahnhofstrae 5 | Burgstdt: 23.2.Moritz-Apotheke | Moritzstrae 18 | L.-O.: 24.2.Sonnen-Apotheke | Friedrich-Marschner-Str. 49 | Burgstdt: 25.2.Kronen-Apotheke | Jgerstrae 9 | L.-O.: 26.2.Mozart-Apotheke | Waldstrae 18 | Penig: 14.2. | 27.2.Apotheke im rztehaus | Ludwig-Richter-Strae 10 | L.-O.: 15.2. | 28.2.Beethoven-Apotheke | Leipziger Str. 23b | Hartmannsdorf: 16.2. | 1.3.Marien-Apotheke | Am Ring 1 | Lunzenau: 16.2. | 1.3.Lwen-Apotheke | Markt 14 | Penig: 21.2.Neue Paracelsus Apotheke | Leipziger Strae 9-11 | Hartmannsdorf: 21.2.

rztliche Bereitschaft in Limbach-Oberfrohna (Limbach, Ober-frohna, Rudorf, Brunsdorf, Kndler und Pleia, Wolkenburg, Kaufungen, Uhlsdorf, Drrengerbisdorf):Die deutschlandweit einheitliche und kostenlose zentrale Notruf-nummer fr den rztlichen Bereitschaftsdienst ist: 116 117. Unter dieser Nummer wird auerhalb der regulren Sprechzeiten der zustndige Bereitschaftsarzt vermittelt. Wichtig: bei schweren Unfllen und lebensbedrohlichen Zustnden muss nach wie vor der Notruf 112 gewhlt werden!

mit einem Vorsprung von 78 Punkten auf den zweitplatzierten Verein CSG Helbersdorf und konnte somit zum zweiten Mal den Pokal mit nach Hause nehmen. STV L.-O.

Sportliches Wochenende mit dem FSV

Rhrsdorf; 4. TSV IFA Chemnitz; 5. Barkas Frankenberg; 6. TSV Penig; 7. FSVLO 2E-Jugend:1. FV Wolkenburg; 2. FSV Grna-Mittelbach; 3. FSVLO 1; 4. FV Blau-Wei Rhrsdorf; 5. TuS Pleia; 6. FSVLO 2F-Jugend:1. FSV Grna-Mittelbach; 2. SpG Oberfrohna / Rudorf; 3. TSV Penig; 4. FSVLO 1; 5. FV Wolkenburg; 6. SV Niederfrohna; 7. FSVLO 2G-Jugend:1. FSVLO; 2. SpG Herrenhaide / Wittgensdorf; 3. FV Blau-Wei Rhrsdorf; 4. SpG Oberfrohna / Rudorf; 5. Wstenbrander SV

Bereits zum 24. Mal prsentierte sich der FSV Fuballsportverein Limbach-Oberfrohna (FSVLO) ein ganzes Wochenende lang in der Grosporthalle. Von den kleinsten Kickern der G-Junioren bis zu den Oldies wurde von Freitag bis Sonntag ein abwechslungsreiches Programm geboten. Highlight war dabei sicher der Neujahrscup der Mnner. Zur Siegerehrung der C-Junioren um den Pokal der Stadt Limbach-Oberfrohna schaute Samstagmittag auch Oberbr-germeister Dr. Jesko Vogel vorbei. Er freute sich ber die guten Leistungen des Fuballnachwuchses und berreichte gemeinsam mit dem FSV-Vorsitzenden Marcel Krner und Jugendtrainer Benjamin Beer die Urkunden und Pokale (Foto oben). In dem Turnier mit sieben Mannschaften konnte sich das Team FSVLO 1 ber den Sieg freuen. Natrlich wurde an dem Wochenende auch fr das leibliche Wohl gesorgt und der Fanshop wurde ebenfalls gut nachgefragt. Ein Dank gilt allen Beteiligten sowie den Sponsoren Marx-Bier, Autolackiererei Lohs, Arztpraxis Lutz Wiegand, Pumpen Profi Pester, Malerbetrieb Ronny Lang, Galabau Ren Oeser, Bauservice Fischer, Metallbau Reuter & Grfe sowie Zahnarztpraxis Strathe.

Alle Ergebnisse:Herren:1. Oberlungwitzer SV; 2. TV Oberfrohna; 3. FSVLO 2; 4. FSVLO 1; 5. FC Wacker WittgensdorfAlte Herren:1. TV Oberfrohna; 2. FSV Limbach-Oberfrohna; 3. Wstenbrander SV; 4. VfL Hohenstein-E.; 5. TuS Pleia; 6. TuS Falke RudorfA-Jugend:1. SV Mlsen St. Niclas; 2. SpG Oberfrohna/Rudorf; 3. TSV Penig; 4. FSVLO 2; 5. SpG Rhrsdorf/Burgstdt; 6. FSVLO 1B-Jugend:1. FSVLO 1; 2. FSVLO 2; 3. TSV Penig; 4. SpG Wstenbrand / Hohenstein; 5. SpG Herrenhaide / Wittgensdorf; 6. FV Blau-Wei RhrsdorfC-Jugend:1. FSVLO 1; 2. FV Blau-Wei Rhrsdorf; 3. SV Eiche Reichen-brand; 4. SpG Herrenhaide / Wittgensdorf; 5. FSVLO 2; 6. SpG St. Egidien / Fort. Glauchau; 7. TV Vater Jahn BurgstdtD-Jugend:1. SpG Oberfrohna / Rudorf; 2. FSVLO 1; 3. FV Blau-Wei

22 Donnerstag, 14. Februar 2019

Donnerstag, 14. Februar 2019 23

24 Donnerstag, 14. Februar 2019

Die Wohnungsgenossenschaft heit die kleine Idaauf das Herzlichste willkommen

ber einen Blumenstrau, ein kleines Geschenk und ein Begrungsgeld fr Ida in Hhe von 100,00 freuten sich Mutti und Vati. Das Team der Genossenschaft wnscht seinen kleinen Mietern einen guten Start und den Eltern viel Freude.

Wohnen - Leben - erLeben Wohnungsgenossenschaft Limbach-Oberfrohna eG 09212 Limbach-Oberfrohna Prof.-Willkomm-Strae 19

Tel.: 03722-77020 Fax: 03722-770210 E-Mail: [email protected] Home: www.wg-limbach-oberfrohna.de

Gern begren wir auch Sie und spter Ihren Sprssling!

Die jungen Eltern strahlen vor Glck! Tchterchen Ida hatte sich ein paar Tage mehr Zeit gelassen, als geplant. Am 10. November 2018 war es dann aber so weit. Mit 3.480 Gramm und 50 cm wurde der se, kleine Wonne-proppen mit groer Freude von seinen Eltern Isabell Schulze und Stefan Kallwelis begrt. Aber nicht nur die glcklichen Eltern sind happy, auch die Omas und Opas aus Werdau und vom Hohen Hain gleich um die Ecke haben die kleine Ida sofort in ihr Herz geschlossen. Und auch die netten Hausbewohner freuen sich mit der jungen Familie. Die Mama wird die En