Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von...

70
Seite 1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Transcript of Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von...

Page 1: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 1

Infobericht 2014.

Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Helmut Berberich
Hans Sieber hat gleich versoin erhalten
Page 2: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 2

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

A: Aktuelles aus Hardheim SeiteBürgermeisterwahl

B: DenkmaleSeiteCarolus in Breitenau

Kaplanskreuz, Mordserie 1712

Lindenmühle Mahlsteineinweihung

Götzdenkmal Höpfinger Pfad

C: Personenbeschreibung:SeiteSchwinn Ignaz

Pfarrer Lorenz Kimmig

Im Ried

Ortrud Biller am Webstuhl

Käflein Wolfgang ist + gestorben

Wawatschek Hermann ist + gestorben

D: LiteraturSeiteHeffner Philipp und sein Geschenk an die Kirche

E: GeschichteSeiteGeschichte Hardheims bis 1008 zurück

F: Genealogie F: Genealogie SeiteTreffen in Külsheim

Dienstadt Buchvorstellung

mailto:[email protected]

Bitte Auswählen Bitte Auswählen

Page 3: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 3

Grußwort:Liebe Leser dieser Infoschrift.

Auch dieses Infoheft ist wie das vom Jahr 2013 gegliedert.

A: Aktuelles aus Hardheim, B: Denkmale, C: Personenbeschreibung

D: Literatur, E: Geschichte, F: Genealogie.

Mit dieser Veröffentlichung soll das Interesse an Denkmalen und an der Geschichte von Hardheim

Geweckt werden. Wir bemühen uns alle Quellenrechte zu erfüllen.

Wie gewohnt sind auch genealogische Berichte beinhaltet.

Das Jahr 2014 war für Hardheim durch die Bürgermeisterwahl ein besonderes,

Bürgermeisterjahr... Die Wunden werden zum Wohle der Gemeinde wieder verheilen.

Mit der Auflösung der Kaserne bis 2017 hat die Gemeinde Hardheim noch viele Aufgaben zu lösen.

Denkmale der Gemeinde, dazu zählen auch wertvolle Grabsteine im Friedhof;

Kriegergrabsteine, aber auch private schöne Steine, auch von bekannten Hardheimer

Persönlichkeiten und Pfarrern, die in privaten Gräbern liegen.

Im Urfriedhof von 1559 (Eingang Riedstraße) könnte man, da eine Nachbelegung oft nicht mehr

möglich ist, Plätze schaffen, oder die Grabsteine einfach stehen lassen, so wie im Judenfriedhof.

Hier ist natürlich Überzeugungsarbeit bei den betroffenen Familien nötig.

Helmut Berberich

Inhaltsverzeichnis

Page 4: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 4

A. Aktuelles aus Hardheim:

Inhaltsverzeichnis

Page 5: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 5

Quellen: Bild http://www.ad-hoc-news.de/hardheim-volker-rohm-wird-buergermeister--/de/News/36939765

Herr Volker Rohm, wird Bürgermeister in Hardheim.

Die Wahl fand am Sonntag, 11.05.2014 statt.

Die Gemeinde Hardheim hat gewählt.

Hardheimer Forstrevierleiter Volker Rohm (Freie Wähler) wird neuer Bürgermeister der Odenwaldgemeinde und trat am 01. August die Nachfolge von Heribert Fouquet an.

Inhaltsverzeichnis

Page 6: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 6

Denkmalpfleger als Arbeitsgruppe im Museumsverein

Erfatal e.V. Hardheim.

Das Aufgabengebiet ist vielseitig:

Bildstöcke, Grabsteine, Kreuzweg, Kalkofen usw.

Ein Masterplan soll ausgearbeitet werden.

Inhaltsverzeichnis

Page 7: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 7

B: Denkmale:

Inhaltsverzeichnis

Page 8: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 8

Carolus - Bildstock in Breitenau Carolus - Bildstock in Breitenau zur Erinnerung an Kaiser Karl den VI.Das Standbild des Kaisers Carolus VI. wurde 1719/20 errichtet und trägt die Inschrift:"Carolus ist passiert von Barcelona als er 1711 marschiert nach Frankfurt durch dies Tal, gekrönt zum Keyser nach der Wahl". Karl VI. wurde am 12. 10. 1711 in Frankfurt a. Main von den Kurfürsten zum Kaiser des Hl. röm. Reiches deutsch. Nation gewählt und am 22. 12 1711 in Frankfurt a. Main zum Kaiser gekrönt. In Erinnerung an das gelungene Treffen mit dem Kaiser am 13.12.1711 gab der Bronnbacher Abt Josephus Hartmann im Jahr 1719 dem Steinhauer Thomas Müller aus Freudenberg den Auftrag, ein Standbild des Kaisers am Rand der damaligen Erftalstraße, welche unterhalb des Breitenauer Wohnhauses vorbeiführte, zu errichten. Die Stelle, an der das Standbild am Rand der unteren Straße aufgebaut wurde, ist uns nicht bekannt. Den Bildhauer Müller jedoch kennen wir auch durch andere Arbeiten, welche er im Auftrag des Klosters Bronnbach und desFürsten zu Löwenstein, Wertheim-Rosenberg durchgeführt hat. Es gelingt Müller die Erstellung eines würdigen Monuments, welches bis heute die Anerkennung zahlreicher Beschauer findet. Eine am Sockel des Denkmals eingehauene Inschrift erteilt Auskunft über die historischen Hintergründe der Errichtung: Mit dem Interesse, welches dem Denkmal stets entgegengebracht wurde, ist auch verständlich, dass dasselbe im Jahre 1868 von der unteren, inzwischen aufgelösten Talstraße, an den Rand der im Jahr 1865 errichteten Landstraße zwischen Hardheim und Miltenberg versetzt wurde1).

Die Reise des gewählten, ungekrönten Kaisers, von Wien nach Frankfurt: Der Prälat (spätere Abt) Hartmann, mit den Mönchen von Bronnbach erwartete morgens um 4. Uhr den Kaiserzug in Breitenau. Mit einem Choral, den die Mönche zu Ehren des künftigen Kaisers anstimmten, segnete und lobpreiste der Prälat das künftige Oberhaupt des heiligen römischen Reiches deutscher Nation, bevor dieser nach Miltenberg weiterreiste, wo er übernachtete. Der kunstsinnige Apt Josef Hartmann (1699-1724), an dessen Wirken in Bronnbach der prachtvolle Josefsaal erinnert, schildert den Weg des Kaiserzuges Bischofsheim nach Breitenau, an der Erfbach gelegen, am Sonntag den 12. September 1711, wie folgt: Zu seinem Treffen mit Karl VI. hat Abt Josef Hartmann einen Bericht verfasst: 3.).

Inhaltsverzeichnis

Page 9: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 9

Originaltext des Abtes von Bonnbach:

Sonntag den 13ten Decembris 1711 Nachmittag gegen 4 Uhr Seind Ihro röm. Königliche Mayestät Carolus der 6te auß Hispanien undt Italien Komment nach dem selbige zu Bischoffsheimb zu Mittag gespeiset undt bey "Wolfferstetten" wieder mit frischen Pferdt versehen wordten sind, den Katzenthal herunter bey den Breydenawer Hoff vorbey durch den Erfgrundt nacher Miltenberg undt von dannen weiters nacher Franckhfurth zur Cronung gefahren, wobey Ihro Hoche. Gnädiger Herr Praelat die Weeg so weith dero Breidenawer Hoffmarkung betroffen war, durch die Dorrleßberger repariren lassen, und weilen solche biß Ihro königl. Mayestät gekommen waren, schon zimmlich verfahren gewesen.waren, mit Faschinen (Reisigbündel) voersehen ließen, auch die gantze Nacht durch hell brennente Feyer und wachten (Wachen) halten lassen, worfür sich der königliche Wagenmeister undt Bediente deß Silber undt Küchenwagens, weilen sie oben im Morast steckenblieben und ohne dieses nicht hetten fortkommen können, höfflich bedancken lassen. Im übrigen seindt Pferdt von dahisigen Hoffbauern Ihro königlichen Mayestät Reiß von Miltenberg auff Aschaffenburg nacher Miltenberg geschikht worden. 6.)[1]

[1]Quellen:1.) Auszug aus dem Heimatbuch Hardheim- 2.) Staatsarchiv Wertheim G-Rep. 9 Lade XIII-XIV Nr. 181 Rezesse, Verträge und Spruchbriefe (Lade XIII-XIV) / 1287-1630 Eigentumsvermerk: Graf Ballestrem. "Renovierungsbedürftig".

Bild Helmut Berberich

Inhaltsverzeichnis

Page 10: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 10

Der Kreuzweg eines Kaplans im Jahr 1712...

1 Station

Die Geschichte des Kaplanskreuzes.Ist auch eine Geschichte eines Kaplans, der wegen ein paar Kreuzerermordet wurde.Gleich drei Denkmale für eine Geschichte.Hoch über der Wohlfahrtsmühle, am Kappelberg, sehr schlecht zugänglich, mitten im Wald, am ehemaligen steilen Bergweg nach Dornberg und zur Kappel steht ein Kreuz aus dem Jahre 1732. Es trägt die Inschrift:"O Gecrevtzigter Herr Iesv Dier zu Lob und Ehr Hat Michael Beuchert und Barbara seine Havsfra dein Schmerzhaften Bield vs auflassen richten Vollmersdorf. 1732".Im Lappen bei Walldürn wurde auch 1712 ein Jude ausgeraubt.Vermutlich waren es die gleichen Räuber?Im gleichen Zeitraum 1712 wurde bei Walldürn im Lappen ein Jude ermordet aufgefunden. Der Keller von Hainstadt berichtet darüberan den Bischof und weist auf andere Taten im Raum hin.Waren das die gleichen Täter wie in Hardheim? Die Morde wurden nicht aufgeklärt, der Bericht an den Bischof von Würzburg ergab keinen Hinweis.Quellen: Signatur, StArchiv-WÜ, MRA Würzburg K 271/21. Forschung H.B.

Bild und Bericht, Helmut Berberich.

Inhaltsverzeichnis

Page 11: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 11

Leiblein Bildstock.

Landesdenkmalamt:Östlich der Miltenberger Straße 33 (Flst. Nr. 0-5130/1) Tafelbildstock, 1714, roter Sandstein, Sockel, Säule mit Plinthe und Kapitell, Relieftafelaufsatz. Bekrönungskreuz, Pieta, Inschrift: Aufsatz:O Mutter Jesu voller Schmerz nimm hin die Fürbitte O Herr Sockel: „Gott zur Ehr, habe diese den ehrsamen Phillipus(*29 Jan 1656).Und Leonhardus (* 29 Jul 1681) Leiblein dies Bildstock errichten lassen 1714.Beruf Wirt zum weißen Ross und Landwirt.

Bild: Helmut BerberichDie Erstellung des Bildstocks erfolgte hier also 2 Jahre nach dem Mord.

Der Kreuzweg eines Kaplans um das Jahr 1714

2 Station

Inhaltsverzeichnis

Page 12: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 12

2. Leiblein Bildstock, der Sockel.

Östlich der Miltenberger Straße 33 (Flst. Nr. 0-5130/1) Tafelbildstock, 1714, roter Sandstein, Sockel, Säule mit Plinthe und Kapitell, Relieftafelaufsatz. Bekrönungskreuz, Pieta, Inschrift: (Aufsatz) O Mutter Jesu voller Schmerzt (usw.) (Sockel) „Gott zur Ehr, habe diese den ehrsame Phillipus( geb. 29 Jan 1656Leiblein und Linhardtus Leiblein (geb. 1 Aug 1683 ) dieses Biltnus aufrichten lassen/1714”; ZEEK - Nr. 6969-40-011.Geschichte:Im Gedenken an ein Verbrechen, das vor.> 1714 geschehen ist. Da die Gedenksteine 1714 und 1734 erstellt wurden, ist anzunehmen, dass die Tat einige Zeit vorher passierte. Bericht zu dem Mord, siehe beim Kaplanskreuz. Die Überlieferung verbindet diesen Bildstock beim Parkplatz Kieser und dem Kaplanskreuz oberhalb der Wohlfahrtsmühle.

Bild Helmut Berberich

Inhaltsverzeichnis

Page 13: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 13

3. Barth- Bildstock:

Auch dieser Bildstock wurde für den ermordeten Kaplan errichtet.Das Bruchstück eines Bildstockes ist in der Grundmauer beim Keiserschen Haus in der Wertheimer Straße eingebaut. Ein Altärchen zeigt ein Relief der Pieta, Jesus links liegend. Laut Inschrift, wurde dieser Bildstock im Jahr 1734 (also 2 Jahre nach dem Kaplanskreuz) im Auftrag von Hans Balthasar Barth (Bildhauer in Hardheim) und seiner Ehefrau erstellt. Der Bildstock stand ursprünglich an der Wertheimer Straße vor dem Haus Kieser. Das Streusalz hatte den Sockel zerstört.

Die Barths waren eine alte Steinhauerfamilie Hardheim, deren Werkstatt das Hüttle noch einigen Hardheimer bekannt ist.

Text:Gott/und seiner Schmerzhaften Mutter Gottes Maria zur Ehren hat Hans Balts Barth und Maria Catarina seine Hausfrau diesen Bildstock avrichten lassen außerhalb. Siehe anno 1734 Maria und betracht ob ein schmertz sey wie mein schmertze sein.

Bild: Helmut Berberich

Der Kreuzweg eines Kaplans um das Jahr 1714-1718

3 Station

Inhaltsverzeichnis

Page 14: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 14

Zusammenfassung der drei Bildstöcke und der Bau der Josefskapelle.

Während der Pfarrschaft von Pfarrer Gerstenberger wurden diese Denkmale errichtet. Mord vermutlich 1712Das Leibleindenkmal wurde 1714 aufgerichtetDas Kaplanskreuz wurde 1732 aufgerichtetBeim Kieserschen Haus 1734 aufgerichtetDie Josefskapelle wurde 1718

30. Johann Balthasar Seitz 1703 – 1705:Ernennungsurkunde vom 14. März 1703. Er kommt von Osterburken und stirbt in Hardheim. In der Kirchenrechnung 1705 werden 13 Fax eingenommen für ein Messgewand, das man Pfarrer Seitz mit ins Grab gegeben hat.

Zwischen 1702 und 1714 wurde nur 1 Kaplan im Kirchenbuch genannt.Ein bekannter Kaplan anhand der Taufbücher war: 1702 -Strauberger, Josef.Wie lange er in Hardheim war, ist nicht bekannt. Auch im Todenbuch haben wir keinen Eintrag gefunden.Eine Zuordnung zu einem Kaplan ist bisher nicht gelungen.Außerdem stellt sich die Frage, wann der Mord am Kaplanskreuz genau passierte, warum ist der Kaplan nicht in die Wohlfahrtsmühle eingetreten und hat sich dort helfen lassen? Er musste doch, wenn er nach Hardheim zurück wollte, daran vorbeigehen. Hat Ihm keiner helfen wollen oder hat er es vermieden in die Mühle zu gehen. Dann fragt man sich warum? Auf der Mühle arbeiten und wohnten zu jener Zeit Johann Löhr, und Jakob Löhr , Stefan Müller und Georg. Braunwart je ½ Löhr ½ und Müller und Braunwart ½.[1].

31. Pfarrer Johann Michael Ehrlein war der 31 nachgewiesene Pfarrer von 1706 – 1723 in Hardheim.

[1] Auszug Rapp und Kirchenbücher Hardheim

Inhaltsverzeichnis

Page 15: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 15

Beschreibung durch den Volksmund:

Das Kreuz oberhalb der Wohlfahrtsmühle tief im Wald versteckt an dem ehemaligen Weg nach Dornberg gelegen.

Am Kappelberg wurde vorzeiten ca. ein Kaplan, der auf dem Heimweg von der Dornberger Kappel nach Hardheim sich befand, von Wegelagerern überfallen, ausgeraubt und durch Messerstiche schwer verwundet. Als die Wegelagerer von ihm abließen, presste er sein Käpplein gegen die Wunde und schleppte sich weiter gegen Hardheim zu, zuerst an der Jobstkapelle vorbei und an der Wohlfahrtsmühle.

An der alten Talstraße (gegenüber der Büchel) wurde er ohnmächtig (Standort des ersten Bildstocks, gestiftet von Leonhard Leiblein, Besitzer des weißen Rössleins), sein Käpplein entfiel ihm und entleerte sich.

Noch einmal raffte er sich auf und gelangte bis zum Kieserschen Haus (Standort des zweiten Bildstockes). Hier brach er zusammen und starb. Zur Sühne dieses Verbrechens wurde die beiden Bildstöcke und das Kreuz errichtet worden sein.

Dieser Kaplan ist für seinen Glauben gestorben. Ihm steht ein ewiges Gedenken zu. Eine gerichtliche Nachricht über den Fall ist nicht angelegt worden.

Forschung: H.B.

Inhaltsverzeichnis

Page 16: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 16

Lindenmühle

Einweihung und Übergabe des Mühlsteins bei der Lindenmühle

am 26.07.2014 um 17.00 Uhr.

Anwesende Gäste;

Herrn Bürgermeister - Stellvertreter, Lars Ederer

Herrn Paul Eirich und Gattin

Herrn Markus Alter, Bauhof der Gemeinde Hardheim

Herrn Bernhard Löffler und Gattin Rita

Helmut Berberich und Gattin Renate.

„Nur ein kleiner Kreis, entsprechend dem Gewicht des Steine“.

Inhaltsverzeichnis

Page 17: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 17

Wir stehen in der Pflicht, das Alte zu bewahren, was noch sichtbar vorhanden ist. So soll es auch hier an der Lindenmühle geschehen. Wir wollen keine neuen Mauern errichten, denn Mauern nehmen uns die Sicht.

Gegenüber dem unteren Mühlsteinsockel, drüben an der Linde, haben wir hier den oberen Mühlstein, auch Läufer genannt, aufgestellt. Die Läufer waren früher oft schräg aufgehängt, also nicht plan zum unteren Stein.

Bei Radwegbauarbeiten wurde der Stein hier gefunden. Es handelt sich um einen Mühlstein für Mehl aus dem Mittelalter (16. Jahrhundert oder älter).

Er ist ein Mainsandstein. Mainsandstein war griffiger als die roten Odenwaldsteine.

Der Stein war sehr lange in Gebrauch, bevor man ihn austauschte. Die Halterung wie wir es mit dem Holz darstellten, entspricht der damaligen Form. Nur in der Mitte das Holzes war noch ein Loch, aus dem die Antriebsstange hervorging. Dazu waren die Greifmittel des 19. Jahrhunderts schon wesentlich geändert.

Als Vergleich hierzu, habe ich ein Gußteil aus der Steinemühle aufgebaut.

Die schlanke Halterung des Steines ist nur durch diese Edelstahlkonstruktion möglich. Dies verdanken wir der freundlichen Vermittlung von Herrn Paul Eirich, Firma Eirich.

Der Gemeindebauhof hat den Stein bis zu seiner Einsetzung gut verwahrt und die schweren Lastarbeiten hervorragend ausgeführt.

Vom Entdecken des Steins bis zu seiner Einsetzung vergingen gut 4 Monate. Planung und Aufstellung waren sehr interessant und Auftauchende Probleme wurden mit den Beteiligten gemeinsam besprochen und erledigt.

Die Fertigung der Halterung in der Firma Eirich wurde von Bernhard Löffler überwacht, ebenso die Befestigung und Sicherung des Steines. Am 12.07.2014 haben wir die Halterung eingebracht und am 14. 07. 2014 wurde der Stein aufgelegt.

Inhaltsverzeichnis

Page 18: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 18

Dieser Platz bedarf künftig, da er direkt am Radweg nach Miltenberg liegt, etwas mehr Pflege als bisher.

Ganz im privaten Bereich dürfte das nicht mehr möglich sein.Es wäre schön, wenn man bis ans Wehr mähen würde, damit man auf dem Damm gehen könnte.

Die Pflastersteine werden von uns noch zurückgelegt, sodass der Bauhof die ehemalige Mühlenfläche abdecken kann und darauf Rasen einsäen kann.Damit wäre die Forderung des Landesdenkmalamtes die ich überwachen soll, erfüllt.Diese Fläche würde sich für verschiedene Zwecke eignen:Rastplatz für Wanderer und Radfahrer...

Das Denkmal ist hiermit an die Gemeinde übergeben.

Abschließend möchte ich nochmals allen Beteiligten, ganz besonders der Gemeinde Hardheim, dem Bauhof der Gemeinde Herrn Alter, meinem Freund Bernhard Löffler und nicht zuletzt Herrn Paul Eirich und der Firma Eirich recht herzlich danken.

Das Wort darf ich an Herrn Bürgermeister-Stellvertreter, Lars Ederer geben.

Inhaltsverzeichnis

Page 19: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 19

Der untere Mühlstein

Inhaltsverzeichnis

Page 20: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 20

Gußeinsatz für Mühlsteine 20. Jahrhundert.

Inhaltsverzeichnis

Page 21: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Page 22: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 22

Inhaltsverzeichnis

Page 23: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 23

Zwischenlagerung am Bauhof der Gemeinde Hardheim.Bild H. Berberich

Inhaltsverzeichnis

Page 24: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 24

Eine Vermessungszeichnung aus dem Jahr 1780, Landesarchiv Bronnbach

Unten in der Mitte ist die Kapelle nach dem Abzweig zur Lindenmühle vor der Brücke zu erkennen.

Inhaltsverzeichnis

Page 25: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 25

Die eingebaute Edelstahlhalterung

Inhaltsverzeichnis

Page 26: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 26

Die Schrifttafel für den Besucher:

Mühlstein von der Lindenmühle aus Mainsandstein gefertigt, ca. 1600. Dieser Mühlstein wurde bei den Straßenarbeiten für den Radweg nach Miltenberg(Ehemalige Landstraße nach Miltenberg) im Oktober des Jahres 2013 an der Stelle, wo einst die Kapelle gestanden hat ausgegraben. Die Arbeitsgruppe Denkmahlpflege des Museumsvereins Hardheim, hat den Stein mit Hilfe der Gemeinde Hardheim aufgestellt. Die Halterung und Schrifttafel wurde von der Firme Eirich hergestellt und gespendet.

Inhaltsverzeichnis

Page 27: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Page 28: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 28

Bilder von der Übergabe an die Gemeinde

Inhaltsverzeichnis

Page 29: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 29

Bilder von der Übergabe an die Gemeinde

Inhaltsverzeichnis

Page 30: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 30

Sprecher der Denkmalpfleger des Museumsvereins Erfatal Hardheim,Helmut Berberich, Thüringer Str. 33, 74736 Hardheim, Telefon: 06283-1743.

Bilder von der Übergabe an die Gemeinde

Inhaltsverzeichnis

Page 31: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 31

Götzdenkmal am Höpfemer Pfad.

Höpfinger Pfad (Flst.Nr. 0-6120)Zu den schönsten Bildstöcken auf unserer Gemarkung zählt der Bildstock am Höpfinger Pfad.

Ein Tafelbildstock, 1773, roter Sandstein, vierkantiger Sockel mit

Abschlussplatte, sich verjüngende Säule mit Plinthe und Kapitell,

Relieftafelaufsatz, Bekrönungskreuz, Krönung Mariens, Inschrift: (Sockel

vorne) IOSEPH GÖTZ/UND/BARBARA GÖTZIN/1773 (Sockel hinten)

ERNEUERT VON/FAM. ANTON BEUCHERT/1951; ZEEK-Nr. 6969-40-018.

Ein schön verzierter Sockel trägt eine Säule mit prächtigem Kapitäl und schmuckem Altärchen, auf dem die Krönung Marias kunstvoll gestaltet ist.

Die Inschrift auf dem Sockel nennt als Datum der Errichtung, das Jahr 1773 und als Stifter werden die Eheleute Josef und Barbara Götz aus Hardheim genannt. Dieses Ehepaar hat diesen schönen Bildstock errichten lassen.

Aus dem OSB Hardheim : Götz Josef Anton, aus Königheim stammend. geb. .*. 06. 03. 1733. in Königheim. Beruf: Wirt "Zum Ochsen„ am Markplatz./ „ und sein Sohn zur goldenen Krone„ in der Wertheimer Str.

Inhaltsverzeichnis

Page 32: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 32

Das beschädigte Denkmal wurde gesichert und bei der Firma Bernhard in Buchen bis zur Freigabe durch das Denkmalamt eingelagert.

Inhaltsverzeichnis

Page 33: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 33

Eine Aufstellung am alten Standort zeigte sich als nicht ratsam, weshalb ein anderen Standort dem Denkmalamt in Zusammenarbeit mit der Gemeinde vorgeschlagen wurde. Herr Lothar Beger und das Bauamt Verwaltungsverband Walldürn Herrn Thomas Kuhn waren dabei sehr hilfreich.

Inhaltsverzeichnis

Page 34: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 34

C: Personenbeschreibung:

Inhaltsverzeichnis

Page 35: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 35

Ignaz Schwinn.

Ein Hardheimer zog aus und gründete die größte Fahrradfabrik der Welt.

Das Wappen Schwinn, in Rumpfen gefunden.Der Name Schwinn war schon 1350 im Erftal bekannt,danach verschwand er und kam wieder 1854.Von Breitendiel über Bretzingen kamen sie nach HardheimFranz Anton Schwinn war noch 1779 in Breitendiel geboren. Vorher lebten sie in Ottorfszell und Rumpfen im Odenwald. „Ein altes Bauerngeschlecht“.[1]

[1] Die Ahnenforschungsunterlagen liegen bei Helmut Berberich,Das Wappen stammt aus der Ahnensammlung – Schwinn und wurde von Irma und Karl Lutz bei Ihrer Forschung eingebracht.Ein altes Bauerngeschlecht, das schon einmal um 1400 im Erftal bei Erfeld beheimatet war.

Inhaltsverzeichnis

Page 36: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 36

In Hardheim geboren.

Bei den Adler – Kleyer Werke in Frankfurt arbeitete er.Vorher arbeitete er in Hamburg und wohnte dort bei seinem Bruder Karl August.Von Frankfurt aus zog Ignaz in die Welt. Er führte ein kleines Unternehmen für Fahrräder zur Weltfirma.

Geb. 01 April 1860Gest.31. August 1948.[1]

"Schwinn Bicycles".

Ignaz Im Jubiläumsjahr 1945.

[1] Alle Daten und Bilder sind aus dem Nachlass von Ludwig Schwinn an mich H. B. übergegangen. Dieses Bild hing im Wohnzimmer von Ludwig Schwinn und Mathilde geb. Greulich.

Bild: Helmut Berberich

Inhaltsverzeichnis

Page 37: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 37

Vater und Sohn

Die Firma war 1945 hoch modern eingerichtet und konnte auf viele

Internationale Patente, die heute noch gelten zurückschauen.

Inhaltsverzeichnis

Page 38: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 38

Genealogie der Familie:

Erste Ehe; OO Maria Josepha GärtnerThimodeus, * 15 Apr 1854, starb 1 Jahr nach der Geburt. 1855.Maria Katahrina, * 15 Apr 1854, OO Hermann Gehrig - Buchen,

Das Paar wanderte nach Chicago aus.Zweite Ehe; OO Magdalena Theresia Scheuermann.Josefa, * 12 Nov 1855, OO Hartung Reinland.Franz Josef, * 28 Feb 1858, OO Maria Körner.Ignaz , * 11 Jan 1860, OO Helene Wagner.August , * 08 Dez 1861, OO Martha Boegballe, in Hamburg.Josef Friedrich, * 05 Mär 1863; OO Karoline Bechtold, &OO Anna Frohmüller.Anna Theresia, * 26 Nov 1867, OO Hermann Weis, Chicago.Luise Katharina * 08 Feb 1870, blieb ledig.

Ignaz Schwinn wurde als zweitältester Sohn eines Orgelbauschreiners.(Orgelbauer Dörr) in Hardheim geboren. Er hatte neun Geschwister und wurde mit elf Jahren Halbwaise. Nach seiner Schulzeit absolvierte er eine Ausbildung als Maschinenbauer in einer kleinen Werkstatt in Hardheim, anschließend arbeitete er in Norddeutschland – Hamburg in einer Fahrradfabrik.

Mit der Zeit fing er auch selbst an, Fahrräder zu konstruieren und wollte ein paar seiner Ideen umsetzen. Jedoch wurde älteren Radtypen wie das Hochrad der Vortritt gelassen. Später zog Ignaz nach Frankfurt und lernte dort den Fahrradkonstrukteur Heinrich Kleyer (Adlerwerke) kennen. Nachdem er diesem ein paar Ideen für das Fahrrad präsentierte, wurde er in den Kleyer-Werken als Konstrukteur und Meister angestellt. 1891 zog Schwinn nach Chicago und arbeitete dort für die Firma Fill & Moffat. Ein paar Jahre später verließ er die Firma wieder und gründete 1895 zusammen mit Adolf Arnold die „Arnold, Schwinn & Company“. Ab 1908 führte er die Firma alleine und war Präsident bis zu seinem Tod am 31. August 1948. Chicago wurde das Zentrum der amerikanischen Fahrradindustrie , mit dreißig Fabriken, produzierte die Firme tausende von Fahrrädern jeden Tag. Der Fahrradbedarf in den Vereinigten Staaten wuchs um die Jahrhundertwende 1900 auf über eine Million pro Jahr.Quellen: Schwinn, Jubiläumsausgabe 1945.

Inhaltsverzeichnis

Page 39: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 39

Im Jahr 1900 brachte die Firma das erste Balonreifenfahrrad.

Zeitungsausträger, Bäcker usw. benutzten diesen Typ.

Inhaltsverzeichnis

Page 40: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 40

Rudi Schwinn, geb. 1924 Chicago, mit Karl Lutz 1979, in Hardheim im Ried zu besuch. Rudi war ein sehr netter freundlicher Mensch. Nach Verhandlung mit den Firmeninhabern, kam dann Anfang der 80 Jahre ein Fahrrad nach Hardheim und wird heute im Erftalmuseum ausgestellt. Auf diesem Fahrrad ist Ignaz Schwinn mit seiner Frau gefahren.[1][1] Bild Helmut Berberich

Inhaltsverzeichnis

Page 41: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 41

Pfarrer Lorenz Kimmig.

Kaplan von 1955 bis 1958 in HardheimLorenz Kimmig habe ich am 14.Januar 2014 gesprochen. Er ist heute in Bad Peterstal-Griesbach in einem Altersheim. Kimmig erinnert sich noch an viele Hardheimer Personen.Im Gasthaus Rose in Hardheim nahmen 1958 viele Hardheimer Abschied von Kaplan Kimmig. Von links: Kaplan Kimmig, Franz Greulich, Pfarrer Josef Heck, Bürgermeister Kurt Schmieder.[1]

[1] H. Berberich alle Bilder von Pfarrer Lorenz Kimmig erhalten.Von links: Horst Hollerbach, Egon Schmitt, Norbert HauckGerhard Mechler.Beschreibung aus dem Kolping Jubiläumsbuch 1980.

Inhaltsverzeichnis

Page 42: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 42

Kimmig wohnt heute in Bad Peterstal.

Im Jahr 1951 (in Freiburg, am 24.Juni) feierte er sein 1 Hl. Messopfer. Am 24.Juli 2011 feierte er sein Diamantenes Priesterjubiläum in Bad Peterstal.

Pfarrer Lorenz Kimmig war:Vikar in Schutterwald 1951 - 1953.Vikar in Grünsfeld 1953 - 1955Vikar in Hardheim 1955 - 1958Pfarrer in Donaueschingen- Pfohren 1958 - 1995(Mitverwalter von Heidenhofen 1978 - 1995)Ruhestand in Bad Peterstal 1995 bis heute.[1]

Pfarrer Kimmig lässt alle Hardheimer und alle die Ihn kannten Herzlichst grüßen.

[1] Pfarrer Kimmig hat mir die Erlaubnis für die Daten und Bilderveröffentlichung erteilt.

Bildbeschreibung:

Links; Kaplan Kimmig, Franz Greulich, Dekan Heck und Bürgermeister Kurt Schmieder.

Inhaltsverzeichnis

Page 43: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 43

Bildbeschreibung:

Urgestein im Ried 1970.

Frau Ballweg, Frau Karoline Kuhn

und Gerhard Schweitzer.Bild Helmut Berberich

Inhaltsverzeichnis

Page 44: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 44

Mit gutem Beispiel voran.

Auch weben will gelernt sein.

„Museumsvorsitzende Frau Ortrud Biller“.

Inhaltsverzeichnis

Page 45: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 45

Der Schulkameraden 1941 trauern um ihren Schulfreund

Wolfgang Käflein. Geb. 28. Februar 1941, Gest. + 24. April 2014

Still und leise verabschiedete sich Wolfgang von dieser Welt. Er war uns zu wertvoll, dass wir das schweigend so hinnehmen können.

Von 1947 bis 1955 in der Schule in Hardheim

Danach sporadisch bei fast allen unseren Veranstaltungen dabei.

Kochen war seine Leidenschaft, bis er sich in der Heilpraktik betätigte. Danach folgte der Versuch süchtige Menschen zu heilen.

(Privatklinik Landhaus Sonnenberg in Erbach-Odenwald).

Dann begann er seine Bonsai zu züchten und machte daraus ein Geschäft. Auch im deutschen Bonsaibuch ist er zu finden.

Helmut Berberich, im Mai 2014.

Inhaltsverzeichnis

Page 46: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 46

Hermann Wawatschek ist am 11.November 2014 gestorben.

Hermann kam als Vertriebener mit seiner Familie; 1 Schwester 2 Brüder, 1946/47 nach Hardheim.

Sein Werdegang: Volksschule, Gymnasium, Studium, Lehrerstellen bis zum Rektor der Realschule in Hardheim.

Er Engagierte sich im Sport, Religion, Soziale Belange, das Hardheimer Krankenhaus, Herz und Zylinder, Knabenchor St. Petersburg, Mitbegründer der Mühlenradbewegung und Verbandsarbeit.

„Nur ein Paar Aufzählungen von seinem Wirken“.

Eine Stimme, die vertraut war, schweigt. Ein Mensch, „Hermann“, der immer da war, istnicht mehr. Was bleibt, sind dankbare Erinnerungen, die niemand nehmen kann. Wenn im Kreis der Lebenswelt das Blatt zurück zur Erde fällt, kehrt es zum Ursprung nur zurück und findet dort sein stilles Glück.

Quellen: Pfarrer Cons. Toni Mitterdorfer, LinzBild: Sterbebild

Inhaltsverzeichnis

Page 47: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 47

Knabenchor St. Petersburg. Quellen: http://de.boychoir.ru/news/

11. November 2014 (Dienstag)HERMANN WAWATSCHEKHeute verschied unser liebster Freund und langjähriger Wegbegleiter Hermann WawatschekAm 11.11.2014 verschied unser liebster Freund und langjähriger Wegbegleiter Hermann Wawatschek nach einer schweren Erkrankung, ohne dass wir persönlich von ihm Abschied nehmen konnten. Viele Jahre hat er sein Organisationstalent verlässlich und immer zuvorkommend in Hardheim und Umgebung zum Erfolg unserer Chorauftritte eingesetzt. Stets haben wir uns geborgen, willkommen und umsorgt gefühlt. Er kümmerte sich um Konzertorte, organisierte die Termine und die ganze Verpflegung für unsere alljährlichen Chortourneen in Deutschland, so dass wir uns ausschließlich auf unsere Auftritte konzentrieren konnten. Über alle Massen setzte er sich bis zum letzten Atemzug und geschwächt durch seine Krankheit für die Belange unseres Chores ein.Mit Hermann Wawatschek verlieren wir einen geliebten und hochgeachteten Menschen, der in unser aller Leben eine nicht schließbare Lücke hinterlässt. Sein Tod erfüllt uns alle mit tiefster Trauer, und mit Schmerz, der ausdrückt dass wir ihm hätten viel mehr danken können als es uns möglich war. Unsere bevorstehenden Konzerte in Hardheim und Umgebung werden wir in Gedenken an Hermann Wawatschek abhalten. Es soll der Versuch eines Ausdrucks unserer tiefsten Verbundenheit, unserer Dankbarkeit, unserer Liebe als Antwort auf seine Lebensleistung und sein fürsorgliches und wärmendes Wesen sein.

Inhaltsverzeichnis

Page 48: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 48

D: Literatur

Inhaltsverzeichnis

Page 49: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 49

Das Bild konnte durch die Mithilfe von Pfarrer Lang erstellt werden.Herr Pfarrer Lang konnte auch eine Datierung durch bestimmte Merkmale der Goldschmiedearbeit am Kreuzpartikel vornehmen.Damit ist sichergestellt, dass das Kreuzpartikel seit 1836 von den Pfarrern der Kirche Hardheim zum Wettersegen benutzt wird.

Dr. Philipp Ignaz Heffner stiftete dieses schöne Wetterkreuz der Kirche Hardheim

Philipp Heffner in Hardheim geboren: Seine Großeltern waren: Johann Heinrich Heffner aus Kronach in Bayern. Beruf: Getreidehändler. OO Maria Helena Margaretha, Nachname nicht bekannt.

Seine Eltern waren: Paulus Friedrich Heffner, geb. 1729 in Kronach gestorben 16. Januar 1807 in Hardheim. Er war Hospitalverwalter, Zunftrichter in Hardheim.

Seine Mutter : geb. Kaufmann, Johanna Regina Theresia, geb. 1730 Hardheim gest., 01. März 1805 in Hardheim.

Inhaltsverzeichnis

Page 50: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 50

3.) Kinder aus der Ehe:

Nachkommen von: Johann Heinrich /Häfner (Heffner)/ aus Kronach in Bayern.1.Johann Heinrich /Häfner/(Heffner) Kronach, Beruf: Getreidehändler.∞ Maria Helena Margaretha /nicht bekannt. Sohn:2.Paul Friedrich Häfner, (Heffner), geb. 1729 in Kronach gestorben 16.Januar 1807 in Hardheim. OO mit Kaufmann, Johanna Regina Theresia, geb. 1730 in Hardheim gestorben, 01.März 1805 in Hardheim.3. Kinder aus der Ehe:1.Johann Franz Werner, geb.1762 - Hardheim, gest.27. Okt. 1835 in Hardheim. Beruf: Kanoniker in Mainz 2.Maria Barbara Eva, geb.1768 - Hardheim, ∞ Hensle, N. h.1789 - Miltenberg am Main.

3. .Philipp Ignaz, Würzburg. Landesdirektionsrat für Unterfranken 6.geb. 01. 07. 1765; Hardheim, gest. 12. 03. 1843; ∞ 17. Dezember 1797 Margarethe Franziska Kleinschrod, Tochter des fürstlichen Geheimrats Kleinschrod in Würzburg. Aus der Ehe stammten vier Kinder. (?Dr. Ludwig Heffner)Ein Mädchen hat nach Berlin geheiratet.

4.Maria Isabella Philippa, geb.1769 - Hardheim, gest. in Ebenhausen ∞ Wittenbauer, N. h. 1787 Bediensteter, 4.Maria Susanna Helena Magdalena (Margaretha?) Josefa, verheiratet in Miltenberg, ev., von Fechenbach, (∞ in 2 Ehe Freudenberg mit Martin Sengfeder) geb.1761 - Hardheim, gest.1800 in Miltenberg am Main.

Genealogisch ist der Nachweis für Kronach bestätigt, denn im Jahr 1826 wurde ein RevierförsterMit dem Namen Heffner in Kronach ermordet.

-----

[1] Quellen:Denkwürdigkeiten aus dem Leben des k. Bayer. Regierunsrathes Philipp Heffner, Philipp Würzburg. Rat geb. 1765 - Hardheim, gest. 1842, in Würzburg. Archiv des Historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg, 8 Würzburg (1845), S 165-203, S. 202f.Quellen: Ein Weltbild verliert seine Welt: der Untergang des Alten Reiches ...Von Wolfgang Burgdorf. schreibt über Philipp Heffner..

Inhaltsverzeichnis

Page 51: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 51

Dr. Heffner, Philipp, geb. 01. 07. 1765; in Hardheim gest. 12. 03. 1843; in Würzburg.WG.: Studium Univ. Bamberg, Würzburg, 1784 Promotion (Dr. Phil.) Univ. Würzburg, Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Mainz, Göttingen, Reichskammergericht Wetzlar, 1791 Landgerichtsadvokat Würzburg, Prokurator, 1796 Kriminalsekretär Würzburg, 1799 Hofrat, Regierungsrat Würzburg; "Philipp Heffner verhindert in Franken die totale Vernichtung der Archivräume.Mit bedeutenden Geldopfern trat Heffner für den Erhalt und gegen die Vernichtung der Archive ein. Heffner hat durch sein Handeln ein bleibendes Verdienst um die deutsche Geschichte und vor allem jene von Franken einen erheblichen Bestandteil erworben„

Siehe auch:http://www.hardheim.info/Hardheim/geschichte-urzeit/rapp-geschichte-hardheim/biographie-des--dr.-philipp-ignaz-heffner/odyframe.htm

________________

[1]. [1] Quellen: Kirchenbuch Hardheim.[1] Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Kanoniker.Kanoniker (weibliche Formen: Kanonikerinnen, Kanonissen), auch Stiftsherren (Stiftsdamen) oder Chorherren (Chorfrauen) genannt, sind Kleriker aller Weihestufen, die als Mitglieder eines Domkapitels oder eines Stiftskapitels an einer Kathedrale, Basilika oder Ordenskirche (Regularkanoniker) an der gemeinsamen Liturgie mitwirken. Unter gemeinsamer Liturgie versteht man die Feier der Heiligen Messe und des Stundengebets, zu der alle Priester verpflichtet sind, ob allein oder in Gemeinschaft.Kanoniker leben in Gemeinschaft. Der Vorsteher eines Kapitels ist in der Regel ein Propst oder auch Abt, manchmal ist die Leitung auch einem Dekan oder Prior übertragen. Einige Kapitel werden direkt vom Diözesanbischof geleitet; an den römischen Patriarchalbasiliken führt der Vorsteher den Titel eines Erzpriesters. Die Chorherren sind heute meist in der Seelsorge tätig und werden mehr oder weniger vollständig aus den Kirchengütern unterhalten.[1] Forschung H. Berberich. Vermutung: Schwester von Philipp?Staatsarchiv Wertheim K-G 20 U 434, Archivalieneinheit, Stadtarchiv Freudenberg / 1517-2007, I. Urkunden Freiheitsbrief für Magdalene Hä(ee)fner von Fechenbach, Adam Friedrich Freiherr von Reigersberg und Herr zu Fechenbach, Reistenhausen und Randeck und Oberamtmann der Ämter Rippberg, Hardheim und Freudenberg entlässt Magdalene Hä(ee)fner von Fechenbach, die sich in Freudenberg mit Martin Sengfeder verehelichen will, aus der Leibeigenschaft. Original Papier Sr.: Aussteller / 1793 Dez. 31.[1] (Miscellenausgabe 1826)

Inhaltsverzeichnis

Page 52: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 52

E: Geschichte

Inhaltsverzeichnis

Page 53: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 53

1619 Der Verbleib der Grabplatten der Herren von Hartheim in 1619 Der Verbleib der Grabplatten der Herren von Hartheim in der Urkirche:der Urkirche:

Die Pfarrkirche, die Wolf von Hardheim einige Jahre seinem Bekenntnis zu öffnenDie Pfarrkirche, die Wolf von Hardheim einige Jahre seinem Bekenntnis zu öffnen

verstanden hatte. (1616-1618) wurde umgebaut, doch was war mit derverstanden hatte. (1616-1618) wurde umgebaut, doch was war mit der

Memoria derer, die sie der augsburgschen Konfession zugeführt hatten???Memoria derer, die sie der augsburgschen Konfession zugeführt hatten???

Davon erfährt man einige Jahre später. Man hat beim Abbruch der Kirche die EpitaphienDavon erfährt man einige Jahre später. Man hat beim Abbruch der Kirche die Epitaphien

entfernt und sie im Gewölbe des Schlosses als vorläufiger Bleibe deponiert. Auf Anfrageentfernt und sie im Gewölbe des Schlosses als vorläufiger Bleibe deponiert. Auf Anfrage

der mainzischen Regierung berichtete der Vogt Wolf Löhr unter dem 26.Februar 1619:der mainzischen Regierung berichtete der Vogt Wolf Löhr unter dem 26.Februar 1619:

So hat der vorige Herr Bischoff zu Würzburg, Hochlobseeliger GedechtnusSo hat der vorige Herr Bischoff zu Würzburg, Hochlobseeliger Gedechtnus

(wie ich verstanden. gnedig verwilligt. Selbige jedoch derzeit. sie zur Kirchen Ziehre sauber(wie ich verstanden. gnedig verwilligt. Selbige jedoch derzeit. sie zur Kirchen Ziehre sauber

ausgestrichen (alles vorbereitet werden) wieder hineinzuziehen.ausgestrichen (alles vorbereitet werden) wieder hineinzuziehen.

(um sie wieder einzubringen). Die Erben wurden vom Bischof angeschrieben:(um sie wieder einzubringen). Die Erben wurden vom Bischof angeschrieben:

Die Antwort der Erben war negativ. Was geschah dann mit den Platten?Die Antwort der Erben war negativ. Was geschah dann mit den Platten?

Wurden die Gewölbe zugemauert? Liegen sie heute noch an dieser Stelle?Wurden die Gewölbe zugemauert? Liegen sie heute noch an dieser Stelle?

Diese Platten wären eine Schatz von hohem kulturellen genealogischem Wert.Diese Platten wären eine Schatz von hohem kulturellen genealogischem Wert.

Bisherige Vorgehensweise der Genealogenfreunde:Bisherige Vorgehensweise der Genealogenfreunde:

Meldung bei der Gemeinde Hardheim durch Dr. Helmut Neumeier Osterburken undMeldung bei der Gemeinde Hardheim durch Dr. Helmut Neumeier Osterburken und

Helmut Berberich im Jahr 2008 in einem Gespräch bei Herrn Amtsleiter Beger in derHelmut Berberich im Jahr 2008 in einem Gespräch bei Herrn Amtsleiter Beger in der

Gemeinde, dieser versprach eine Untersuchung der zugemauerten Gewölbe.Gemeinde, dieser versprach eine Untersuchung der zugemauerten Gewölbe.

Durch diese nichteinbringung der Platten im Jahr 1617-1618 sind die Grabstellen in der Durch diese nichteinbringung der Platten im Jahr 1617-1618 sind die Grabstellen in der

Urkirche verloren gegangen.Urkirche verloren gegangen.

Im Jahr 2014 wurde diese Information dem Landesdenkmalamt, Frau Tschibionka mitgeteilt.Im Jahr 2014 wurde diese Information dem Landesdenkmalamt, Frau Tschibionka mitgeteilt.

Sie befürwortet die Suche nach den Platten.Sie befürwortet die Suche nach den Platten.

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

Page 54: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 54

GerichtsbarkeitsurkundeGerichtsbarkeitsurkunde

Im Jahr 1389 erhielten die Herren von Hartheim von König Wenzel die Gerichtsbarkeit über Im Jahr 1389 erhielten die Herren von Hartheim von König Wenzel die Gerichtsbarkeit über den Ort Hardheim.den Ort Hardheim.

Die Verleihungsurkunde heißt im Wortlaut:Die Verleihungsurkunde heißt im Wortlaut:

"Wir Wenzel von Gottes Gnaden römischer Kunig, zu allen Zeiten mehrer des Reichs und "Wir Wenzel von Gottes Gnaden römischer Kunig, zu allen Zeiten mehrer des Reichs und Kunig zu Behem, bekennen und thun offentlich mit diesem brieff allen den, die ihn sehen oder Kunig zu Behem, bekennen und thun offentlich mit diesem brieff allen den, die ihn sehen oder hören lesen, das wir durch steter und getrewer Dinste willen, die uns und dem Reich Eberhart hören lesen, das wir durch steter und getrewer Dinste willen, die uns und dem Reich Eberhart von Hartheim unser lieber getrewer vormals gethan hat, täglich thun und furbaß thun soll und von Hartheim unser lieber getrewer vormals gethan hat, täglich thun und furbaß thun soll und mag in künftigen Zeiten, dem selben Eberhart und seinen erben diese besondere Gnade gethan mag in künftigen Zeiten, dem selben Eberhart und seinen erben diese besondere Gnade gethan haben und thun ihm die von römisch kuniglicher macht in krafft dieses brives, was haben und thun ihm die von römisch kuniglicher macht in krafft dieses brives, was unversprochener und unverlaumeter leuth sich zu ihme in den Vorhof zu Harthen gelegen vor unversprochener und unverlaumeter leuth sich zu ihme in den Vorhof zu Harthen gelegen vor dem obersten haus ziehen und daselbst wohnhaft werden, das er die uffnehmen und sie auch dem obersten haus ziehen und daselbst wohnhaft werden, das er die uffnehmen und sie auch schützen und schirmen möge, und dieselben, so also ein genommen werden, sollen vor anderen schützen und schirmen möge, und dieselben, so also ein genommen werden, sollen vor anderen Gerichten frey und ledig sein, sondern wer zu ihm itzt zu sprechen hat, der soll das vor dem Gerichten frey und ledig sein, sondern wer zu ihm itzt zu sprechen hat, der soll das vor dem genannten Eberharden und seinen erben suchen mit dem rechten die auch dem Kläger aus genannten Eberharden und seinen erben suchen mit dem rechten die auch dem Kläger aus vollkommenen rechten helfen sollen, mit Vrkundt dieses brieffs versigelt mit unserem kunigl. vollkommenen rechten helfen sollen, mit Vrkundt dieses brieffs versigelt mit unserem kunigl. Majestät Insigel. «Majestät Insigel. «

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

Page 55: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 55

Suche nach Belegen und Nachweisen.Suche nach Belegen und Nachweisen.

Älteste Urkunden aus den Klöstern, hier das Kloster Lorsch 774 und 776.Älteste Urkunden aus den Klöstern, hier das Kloster Lorsch 774 und 776.

Als fränkische Siedler mit ihren Ochsenkarren in unser Tal kamen, konnte keiner von ihnen lesen oder schreiben. Eine Messrute zur Abgrenzung der Hofreiten war wichtiger. Die gelehrten Schreiber saßen als Schreiber und Notare in den Klöstern, in den Schreibstuben der Kaiser und höchsten Fürsten. Die großen Benediktinerklöster wie Fulda, Lorsch an der hessischen Bergstraße oder Weißenburg an der Grenze vom Elsass hatten als Erstausstattung einen Königshof oder einen Herrenhof eines Hochadligen. Zu den Festen in den herrlichen, bisher unbekannten Klosterbauten kamen die Leute aus allen Gegenden. Sie stifteten zum Lobe Gottes und zu ihrem Seelenheil immer wieder Grundstücke, die jährlich dem Kloster eine Abgabe, vor allem Getreide oder Wein, auch etwas Geld liefern sollten. Für jede Schenkung wurde eine schön geschriebene Urkunde gefertigt und im Kloster gut aufbewahrt. Erst im 12. Jahrhundert schrieb ein Mönch im Kloster Lorsch die vielen alten Urkunden gekürzt in ein dickes Buch, den Lorscher Codex, ein. Heute liegt dieser berühmte Codex im Staatsarchiv München. Im Jahr 1929 hat der Forscher Karl Glöckner diesen Codex in lateinischer Sprache, wieder etwas gekürzt, drucken lassen und die genannten Orte trotz mancher sonderbaren Schreibweisen verhältnismäßig gut geklärt. Seitdem ist bekannt, dass das Dorf Altheim bereits in den Jahren 774 und 776 durch Schenkungen an das Kloster Lorsch genannt ist.

Heute ist die berühmte Königshalle aus der Karolingerzeit in Lorsch noch gut erhalten. Die anderen Gebäude hat man gemäß den Grundmauern im Boden, in ihrer Ausdehnung und ihrem vermutlichen Aufbau zeichnerisch rekonstruiert, wie unser Bild (S. 19) zeigt.

Solche Klöster mit königlichem Schutz und mit Königsgut mussten aber auch den Kaiser unterstützen. Im Jahr 981 musste zum Romzug des Königs Otto 11. das Kloster Lorsch 100, das

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

Page 56: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 56

Kloster Fulda, das Kloster Weißenburg, das Kloster Reichenau die Panzerreiter stellen. Das Kloster Fulda, das Kloster Weißenburg, das Kloster Reichenau die Panzerreiter stellen. Das Eisen für die Ausrüstung war sehr teuer, eine wirtschaftliche Belastung nicht nur dieser Eisen für die Ausrüstung war sehr teuer, eine wirtschaftliche Belastung nicht nur dieser Klöster. Mancher freie Bauer vermachte wohl auch deswegen dem Kloster seinen Hof, um Klöster. Mancher freie Bauer vermachte wohl auch deswegen dem Kloster seinen Hof, um nicht mehr in den Krieg ziehen zu müssen. Nun oblag dem Kloster die Pflicht, Panzerreiter nicht mehr in den Krieg ziehen zu müssen. Nun oblag dem Kloster die Pflicht, Panzerreiter anzuwerben und auszurüsten. Mancher herausragende Kämpfer wurde vom König belohnt, anzuwerben und auszurüsten. Mancher herausragende Kämpfer wurde vom König belohnt, er blieb besoldeter Reiter oder wurde schließlich "Ritter" im Dienst des Königs oder eines er blieb besoldeter Reiter oder wurde schließlich "Ritter" im Dienst des Königs oder eines anderen Landesherrn.anderen Landesherrn.

Das Kloster bildete nicht nur den geistlichen Nachwuchs heran, es war auch eine Stätte der Das Kloster bildete nicht nur den geistlichen Nachwuchs heran, es war auch eine Stätte der allgemeinen Bildung und Gelehrsamkeit. In den Schreibstuben schrieb man die Schriften der allgemeinen Bildung und Gelehrsamkeit. In den Schreibstuben schrieb man die Schriften der Griechen, Römer und der Kirchenväter ab und versah sie mit Randbemerkungen und Griechen, Römer und der Kirchenväter ab und versah sie mit Randbemerkungen und Kommentaren. Manche Handschrift entging so in einer klösterlichen Bibliothek der Kommentaren. Manche Handschrift entging so in einer klösterlichen Bibliothek der Vernichtung, mancher antike Text wurde durch die Tätigkeit der Schreibstuben vor dem Vernichtung, mancher antike Text wurde durch die Tätigkeit der Schreibstuben vor dem Vergessen bewahrt.Vergessen bewahrt.

Als Vertreter nach außen benötigten die meisten Klöster einen weltlichen Schutzherrn, den Als Vertreter nach außen benötigten die meisten Klöster einen weltlichen Schutzherrn, den Vogt. Er hatte die Aufgabe, dem Kloster in den vielfältigen Rechtsbeziehungen - Vogt. Er hatte die Aufgabe, dem Kloster in den vielfältigen Rechtsbeziehungen - Schwierigkeiten sind aus so mancher Urkunde ersichtlich - zur Seite zu stehen. Seinen Schwierigkeiten sind aus so mancher Urkunde ersichtlich - zur Seite zu stehen. Seinen Unterhalt bezog der Vogt entweder aus klösterlichen Abgaben oder aus einem ihm vom Unterhalt bezog der Vogt entweder aus klösterlichen Abgaben oder aus einem ihm vom Landesherrn überlassenen Gut.Landesherrn überlassenen Gut.

Es folgen nun die beiden Schenkungsurkunden an das Kloster Lorsch, in denen der Name Es folgen nun die beiden Schenkungsurkunden an das Kloster Lorsch, in denen der Name Altheims erstmalig erwähnt ist: zuerst die Urkunde von 776, sodann die von 774, beide Altheims erstmalig erwähnt ist: zuerst die Urkunde von 776, sodann die von 774, beide zunächst lateinisch, nach mittelalterlicher Sitte mit Kürzeln durchsetztem (sie werden zum zunächst lateinisch, nach mittelalterlicher Sitte mit Kürzeln durchsetztem (sie werden zum besseren Verständnis aufgelöst) Wortlaut, danach die jeweilige Übersetzung ins Deutsche: besseren Verständnis aufgelöst) Wortlaut, danach die jeweilige Übersetzung ins Deutsche: Karolus rex Donatio Eberwalli in altheimer marca.Karolus rex Donatio Eberwalli in altheimer marca.

in Christi nomene. die VIII. idus novembris. anno VIIII.in Christi nomene. die VIII. idus novembris. anno VIIII.

Gundelandus karo li regis. Ego Eber nu al – premedio anime mee dono ad Sanctum Gundelandus karo li regis. Ego Eber nu al – premedio anime mee dono ad Sanctum Nazarium martyrern, qui requiescit in corpore in monasterio Laureshamensi, ubi venerabilis Nazarium martyrern, qui requiescit in corpore in monasterio Laureshamensi, ubi venerabilis Gundelandus abbas praeesse videtur., Viurnales in Pago Wingartheiba in Altheimer marca, Gundelandus abbas praeesse videtur., Viurnales in Pago Wingartheiba in Altheimer marca, perpetualiter ad possidendum, stipulatione subnixa, actum in monasterio Laurishamensi, perpetualiter ad possidendum, stipulatione subnixa, actum in monasterio Laurishamensi, tempore quo supra.tempore quo supra.

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

Page 57: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 57

Schenkungsurkunde SigedrudisSchenkungsurkunde Sigedrudis

Übersetzung:Übersetzung:

Schenkung des Eberwall in der Altheimer Gemarkung. In Christi Namen. Am 8. Tag der Iden Schenkung des Eberwall in der Altheimer Gemarkung. In Christi Namen. Am 8. Tag der Iden des November im 9. Jahr der Regierung des Königs Karl (= 6. Nov. abbasdes November im 9. Jahr der Regierung des Königs Karl (= 6. Nov. abbas

776). Ich Eberwal schenke zu meinem Seelenheil dem heiligen Märtyrer Nazarius, dessen Leib 776). Ich Eberwal schenke zu meinem Seelenheil dem heiligen Märtyrer Nazarius, dessen Leib im Kloster Lorsch ruht, dem bekanntlich der ehrwürdige Abt Gundeland vorsteht, 5 Morgen im im Kloster Lorsch ruht, dem bekanntlich der ehrwürdige Abt Gundeland vorsteht, 5 Morgen im Gau Wingartheiba in der Altheimer Gemarkung als ewigen Besitz. Vertraglich bestätigt, Gau Wingartheiba in der Altheimer Gemarkung als ewigen Besitz. Vertraglich bestätigt, geschehen im Kloster Lorsch zur Zeit wie oben.geschehen im Kloster Lorsch zur Zeit wie oben.

Donatio Sigedrudis in supradicta marca. In Christi nomine. Die II nonas novembris anno Vii Donatio Sigedrudis in supradicta marca. In Christi nomine. Die II nonas novembris anno Vii Karoli regis. Ego Sigedrut, premedio anime filii mei Beimmari, dono ad sanctum Nazarium Karoli regis. Ego Sigedrut, premedio anime filii mei Beimmari, dono ad sanctum Nazarium martyrern, qui requiescit in corpore in monasterio Laureshamensi, ubi venerabilis Gundelandus martyrern, qui requiescit in corpore in monasterio Laureshamensi, ubi venerabilis Gundelandus abbas praeesse videtur, quidquid in supraabbas praeesse videtur, quidquid in supra

dicta marca, habere visus sum, in mansis, campis, pratis, silvis, aquis, stipulatione subnixa. dicta marca, habere visus sum, in mansis, campis, pratis, silvis, aquis, stipulatione subnixa. Actum in monasterio Laurishamensi, tempore quo supra.Actum in monasterio Laurishamensi, tempore quo supra.

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

Page 58: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 58

Übersetzung:Übersetzung:

Schenkung des Sigedrut in der oben genannten Gemarkung. Im Namen Christi.Schenkung des Sigedrut in der oben genannten Gemarkung. Im Namen Christi.

Am 2. Tag der Nonnen des November, im 7. Jahr des Königs Karl (4. Nov. 774). Ich Sigedrut Am 2. Tag der Nonnen des November, im 7. Jahr des Königs Karl (4. Nov. 774). Ich Sigedrut schenke zum Seelenheil meines Sohnes Beimmar dem hl. Märtyrer Nazarius, dessen Leib im schenke zum Seelenheil meines Sohnes Beimmar dem hl. Märtyrer Nazarius, dessen Leib im Kloster Lorsch ruht, dem bekanntlich der ehrwürdige Abt Gundeland vorsteht, alles, was ich in Kloster Lorsch ruht, dem bekanntlich der ehrwürdige Abt Gundeland vorsteht, alles, was ich in oben genannter Gemarkung an Hofreiten, Feldern, Wiesen, Wäldern und Gewässern besitze. oben genannter Gemarkung an Hofreiten, Feldern, Wiesen, Wäldern und Gewässern besitze. Vertraglich bestätigt, geschehen im Kloster Lorsch zur Zeit wie oben.Vertraglich bestätigt, geschehen im Kloster Lorsch zur Zeit wie oben.

Besitz des Klosters Fulda um 1150Besitz des Klosters Fulda um 1150

Im Jahr 1844 ließ Dronke die "Traditioues et Antiquitates Fuldenses" drucken. Im Capitel 42 Im Jahr 1844 ließ Dronke die "Traditioues et Antiquitates Fuldenses" drucken. Im Capitel 42 Nr. 261 steht: Um das Jahr 1150. Irminfrid comes tradidit sancto Bonifatio in Altheimere marca Nr. 261 steht: Um das Jahr 1150. Irminfrid comes tradidit sancto Bonifatio in Altheimere marca in pago Wingarteibe hubas XII.in pago Wingarteibe hubas XII.

Übersetzt: Der Graf Irminfrid übergab dem heiligen Bonifatius (= dem Kloster Fulda) in der Übersetzt: Der Graf Irminfrid übergab dem heiligen Bonifatius (= dem Kloster Fulda) in der Altheimer Gemarkung im Gau Wingarteiba 12 Huben (Höfe). Die Entfernung von Fulda ist Altheimer Gemarkung im Gau Wingarteiba 12 Huben (Höfe). Die Entfernung von Fulda ist groß, so wird das Kloster diesen Besitz bald vertauscht oder verkauft haben. WeIche Grafschaft groß, so wird das Kloster diesen Besitz bald vertauscht oder verkauft haben. WeIche Grafschaft dem Irmenfrid gehörte, weiß man nicht.dem Irmenfrid gehörte, weiß man nicht.

Lange und besondere Zugehörigkeit zum Kloster AmorbachLange und besondere Zugehörigkeit zum Kloster Amorbach

Die alten Schenkungsurkunden an das Kloster Amorbach sind verschwunden. Nur eine kurze Die alten Schenkungsurkunden an das Kloster Amorbach sind verschwunden. Nur eine kurze Aufzählung alter Erwerbungen sind auf dem letzten Blatt einer Handschrift der Universität Aufzählung alter Erwerbungen sind auf dem letzten Blatt einer Handschrift der Universität Würzburg gefunden worden. Diese "Amorbacher Traditionsnotizen" enthalten Altheim Würzburg gefunden worden. Diese "Amorbacher Traditionsnotizen" enthalten Altheim zweimal: Es erscheint eine Stifterin "Ida in Althem" und der Satz: "Herr Abt Bruno erwarb zweimal: Es erscheint eine Stifterin "Ida in Althem" und der Satz: "Herr Abt Bruno erwarb Eigengüter mit Leuten, eines imEigengüter mit Leuten, eines im

Bachgau für 13 Talente, ein anderes in Harthem für 5 Talente, ein viertes in Altheim," (Abt Bachgau für 13 Talente, ein anderes in Harthem für 5 Talente, ein viertes in Altheim," (Abt Bruno 1091 im WUB I 311). Abt Bruno regierte im Jahr 1091 in Amorbach, die Stifterin Bruno 1091 im WUB I 311). Abt Bruno regierte im Jahr 1091 in Amorbach, die Stifterin namens Ida wird etwas früher gelebt haben. (1050) Vor dieser Ida ist "Eberwin in namens Ida wird etwas früher gelebt haben. (1050) Vor dieser Ida ist "Eberwin in Sindolfisheim" genannt. Der Weiler Aphelbuch des Gozwin wird neuerdings als Apfelbach Sindolfisheim" genannt. Der Weiler Aphelbuch des Gozwin wird neuerdings als Apfelbach südostwärts von Mergentheim gedeutet, zumall 099 und 1103 der Esüdostwärts von Mergentheim gedeutet, zumall 099 und 1103 der E

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

Page 59: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 59

Eigennamen buchstabengetreu, die originalen, lateinischen Endungen weggelassen; Ortsnamen, Eigennamen buchstabengetreu, die originalen, lateinischen Endungen weggelassen; Ortsnamen, soweit eindeutig, nach der heutigen Schreibweise, soweit zweifelhaft oder erklärungsbedürftig, soweit eindeutig, nach der heutigen Schreibweise, soweit zweifelhaft oder erklärungsbedürftig, wörtlich mit "..." bezeichnet.wörtlich mit "..." bezeichnet.

Im Gau Bachgau gab Graf Gerhard in Biebigheim sein Landgut. zusammen mit 12 Im Gau Bachgau gab Graf Gerhard in Biebigheim sein Landgut. zusammen mit 12 Bauernhuben und vielen Hörigen, an St. Marien zu Amorbach; Godebolt u. Adelham in Bauernhuben und vielen Hörigen, an St. Marien zu Amorbach; Godebolt u. Adelham in Pflaumheim; Druosin in Ringenheim; Buobo u. Eberhart in Radheim; die edle Irmingart in Pflaumheim; Druosin in Ringenheim; Buobo u. Eberhart in Radheim; die edle Irmingart in Schlierbach. Diese gaben uns das Ihre, Gott gebe es ihnen als ewiges Gut zurück! Hageno an Schlierbach. Diese gaben uns das Ihre, Gott gebe es ihnen als ewiges Gut zurück! Hageno an drei Weinorten: In (Gr.) Heubach, Kirschfurt, in "Lulingescheit" . Der Herr geb 's ihnen im drei Weinorten: In (Gr.) Heubach, Kirschfurt, in "Lulingescheit" . Der Herr geb 's ihnen im Himmel zurück! In Königheim: Regenhart u. Ida; in Crispenhofen Swiger, in "Giezzen" Alduin Himmel zurück! In Königheim: Regenhart u. Ida; in Crispenhofen Swiger, in "Giezzen" Alduin u. Judda. Herr Erlung, Bischof von Würzburg, gab 26 Joch (Landes) auf dem "Graz" -Felde bei u. Judda. Herr Erlung, Bischof von Würzburg, gab 26 Joch (Landes) auf dem "Graz" -Felde bei Würzburg. Herr Adelbero, B. v. W, Wittstadt. Herr Emehard, B. v. W, gab die Kirchen in Würzburg. Herr Adelbero, B. v. W, Wittstadt. Herr Emehard, B. v. W, gab die Kirchen in Heilbronn, in Roigheim und in Schlierstadt mitsamt ihren Filialkapellen. Desgl. Regelint die Heilbronn, in Roigheim und in Schlierstadt mitsamt ihren Filialkapellen. Desgl. Regelint die Kirche in Bretzingen und in Katzental mit allen Zugehörungen. Herr Abt Bruno kaufte in Kirche in Bretzingen und in Katzental mit allen Zugehörungen. Herr Abt Bruno kaufte in Hainstadt ein Landgut und sah es für die Zeit seiner Absetzung vor. In Zimmern: die Brüder Hainstadt ein Landgut und sah es für die Zeit seiner Absetzung vor. In Zimmern: die Brüder Adelhalm und Gozwin: der blinde Nibert in Hohenstadt; Cuno von Aschhausen, Rudeger, Adelhalm und Gozwin: der blinde Nibert in Hohenstadt; Cuno von Aschhausen, Rudeger, Rutoch und Venia in Adelsheim und in Berolzheim; derselbe Cuno in Marlach, in Winzenhofen Rutoch und Venia in Adelsheim und in Berolzheim; derselbe Cuno in Marlach, in Winzenhofen und in "Stedebach"; Draboto und Ida in "Baldradishusi" 2 Bauerngüter; Reinharth in und in "Stedebach"; Draboto und Ida in "Baldradishusi" 2 Bauerngüter; Reinharth in Schallberg: Gundekar und Adelheit in Seckach; Godebolt und Edilint in Vielbrunn und in Schallberg: Gundekar und Adelheit in Seckach; Godebolt und Edilint in Vielbrunn und in "Brambuch"; Walderat und Sabina in Dörlesberg; Egilolf in Höpfingen; Heinrich in (Wald-) "Brambuch"; Walderat und Sabina in Dörlesberg; Egilolf in Höpfingen; Heinrich in (Wald-) Stetten; Eberwin in Sindolsheim, Ida in Altheim; Gozwin das Dörfchen ,Aphelbuch'. Irmingarth Stetten; Eberwin in Sindolsheim, Ida in Altheim; Gozwin das Dörfchen ,Aphelbuch'. Irmingarth in "Hartshusin"; Hiltegart in Vollmersdorf und in (Neckar-) Gerach am Tage der Beisetzung in "Hartshusin"; Hiltegart in Vollmersdorf und in (Neckar-) Gerach am Tage der Beisetzung ihres Gatten, des Herrn Ulrich. Herr Abt Richard war ein guter Mann: Er vermehrte unsere ihres Gatten, des Herrn Ulrich. Herr Abt Richard war ein guter Mann: Er vermehrte unsere Güter, nämlich in (Wall-) Dürn, in Bödigheim, in Limbach, in Biebigheim, in "Mettinheim" und Güter, nämlich in (Wall-) Dürn, in Bödigheim, in Limbach, in Biebigheim, in "Mettinheim" und in Gissigheim; Herr Abt Ezelin erwarb den Wald" Otinwald" mit sämtlichen grundherrlichen in Gissigheim; Herr Abt Ezelin erwarb den Wald" Otinwald" mit sämtlichen grundherrlichen Rechten von Steinbach bis in die Mitte des Flüßchens Euter. Herr Abt Bruno kaufte Rechten von Steinbach bis in die Mitte des Flüßchens Euter. Herr Abt Bruno kaufte Allodialgüter aus Privathand an: eines im Bachgau für 13 Talente, ein anderes in Hartheim für 5 Allodialgüter aus Privathand an: eines im Bachgau für 13 Talente, ein anderes in Hartheim für 5 Talente, ein viertes in Altheim für 4 Talente, ein fünftes in Dertingen für 27 Talente, ein Talente, ein viertes in Altheim für 4 Talente, ein fünftes in Dertingen für 27 Talente, ein sechstes auf dem sogenannten Berge "Burk" für 10 Talente. Herr Abt Richard 11. erwarb den sechstes auf dem sogenannten Berge "Burk" für 10 Talente. Herr Abt Richard 11. erwarb den Grundbesitz Heinrichs von Pülfringen sowohl in Hirschlanden, als auch in Bettingen, sowie Grundbesitz Heinrichs von Pülfringen sowohl in Hirschlanden, als auch in Bettingen, sowie einen anderen in Gottersdorf und einen weiteren in Königheim. Als Fortsetzung des einen anderen in Gottersdorf und einen weiteren in Königheim. Als Fortsetzung des Amorbacher Besitzes siehe die Kapitel" Urbarbuch des Klosters Amorbach von 1395" mit den Amorbacher Besitzes siehe die Kapitel" Urbarbuch des Klosters Amorbach von 1395" mit den Höfen in Altheim und die Höfe von 1482.Höfen in Altheim und die Höfe von 1482.

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

Page 60: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 60

Quellen: Auszug aus Freiburger Diözesan Archiv,Quellen: Auszug aus Freiburger Diözesan Archiv,

Zeitschrift des Kirchengeschichtlichen VereinsZeitschrift des Kirchengeschichtlichen Vereins

für Geschichte, christliche Kunst, Altertums- und Literaturkundefür Geschichte, christliche Kunst, Altertums- und Literaturkunde

des Erzbistums Freiburg mit Berücksichtigung derdes Erzbistums Freiburg mit Berücksichtigung der

angrenzenden Bistümer angrenzenden Bistümer

Quellen: 84. Band (Dritte Folge • Sechzehnter Band) 1964. Quellen: 84. Band (Dritte Folge • Sechzehnter Band) 1964.

VERLAG HERDER FREIBURG.VERLAG HERDER FREIBURG.

Für die alte, ungeteilte Grafschaft Taubergau ergeben sich folgendeFür die alte, ungeteilte Grafschaft Taubergau ergeben sich folgende

Grenzen: Im Westen von der Mud bei Weilbach über HardheimGrenzen: Im Westen von der Mud bei Weilbach über Hardheim

bis Marlach an der Jagst, wie bei der Behandlung des Comitatsbis Marlach an der Jagst, wie bei der Behandlung des Comitats

Wingarteiba dargelegt wurde. Im Norden der Main; breite FlüsseWingarteiba dargelegt wurde. Im Norden der Main; breite Flüsse

sind ideale Comitatsgrenzen. Im Nordosten ist gemäß den Grenzgrundsätzensind ideale Comitatsgrenzen. Im Nordosten ist gemäß den Grenzgrundsätzen

eine Bachmündung am Main als Grenzpunkt anzunehmen,eine Bachmündung am Main als Grenzpunkt anzunehmen,

nämlich bei dem im Taubergau erwähnten Bettingen, wo dernämlich bei dem im Taubergau erwähnten Bettingen, wo der

Aalbach mündet. Bettingen liegt zwar auf dem Nordufer des Baches,Aalbach mündet. Bettingen liegt zwar auf dem Nordufer des Baches,

aber ein Großteil der Gemarkung verbleibt unserem Taubergau. Dieaber ein Großteil der Gemarkung verbleibt unserem Taubergau. Die

Grenze verläuft offenbar auf der südlichen Wasserscheide diesesGrenze verläuft offenbar auf der südlichen Wasserscheide dieses

Aalbaches, denn Dertingen, Holzkirchen, Helmstadt und UttingenAalbaches, denn Dertingen, Holzkirchen, Helmstadt und Uttingen

werden in Urkunden für den Waldsassengau genannt, der sich nörd-werden in Urkunden für den Waldsassengau genannt, der sich nörd-

lich unserer Grenze bis in die Würzburger Gegend erstreckte.

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

Page 61: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 61

Im Jahre 1318 gab der Bischof von Würzburg dem Rupertus von Durne die Lehen Im Jahre 1318 gab der Bischof von Würzburg dem Rupertus von Durne die Lehen Hardheim, Königheim und Schweinberg, welche er zurückkaufen soll. Während die Burg Hardheim, Königheim und Schweinberg, welche er zurückkaufen soll. Während die Burg Schweinberg aus boxbergischem Besitz stammte, könnte der Kaiser den Ort Hardheim Schweinberg aus boxbergischem Besitz stammte, könnte der Kaiser den Ort Hardheim schon schon 1008 an Würzburg1008 an Würzburg gegeben haben gegeben haben (Dann wäre Hardheim heute 2015 schon 1007 (Dann wäre Hardheim heute 2015 schon 1007 Jahre alt.)Jahre alt.)als Entschädigungsteil bei der Gründung des vom Würzburger Sprengel abgetrennten als Entschädigungsteil bei der Gründung des vom Würzburger Sprengel abgetrennten Bistums Bamberg. So ist Hardheim zum Würzburger Landkapitel Buchen gekommen, Bistums Bamberg. So ist Hardheim zum Würzburger Landkapitel Buchen gekommen, während Schweinberg beim Mainzer Kapitel Taubergau blieb.während Schweinberg beim Mainzer Kapitel Taubergau blieb.

Quellen: Pfarrer Franz Gehring in Freiburger Diözesan ArchivQuellen: Pfarrer Franz Gehring in Freiburger Diözesan ArchivZeitschrift des Kirchengeschichtlichen Vereins für Geschichte, christliche Kunst, Altertums- Zeitschrift des Kirchengeschichtlichen Vereins für Geschichte, christliche Kunst, Altertums- und Literaturkunde des Erzbistums Freiburg mit Berücksichtigung der angrenzenden Bistümerund Literaturkunde des Erzbistums Freiburg mit Berücksichtigung der angrenzenden Bistümer84. Band (Dritte Folge • Sechzehnter Band)84. Band (Dritte Folge • Sechzehnter Band)19641964

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

Page 62: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 62

Quellenhinweise:Quellenhinweise:Es besteht trotz aller bisheriger Nachweise kein Zweifel, dass Hardheim schon im 2 und 3 Es besteht trotz aller bisheriger Nachweise kein Zweifel, dass Hardheim schon im 2 und 3 Jahrhundert mit den Römern im Handel standen.Jahrhundert mit den Römern im Handel standen.

Als Fortsetzung des Amorbacher Besitzes siehe die Kapitel" Urbarbuch des Klosters Amorbach Als Fortsetzung des Amorbacher Besitzes siehe die Kapitel" Urbarbuch des Klosters Amorbach von 1395„.von 1395„.

Egilolf lebte als Bischof von Salzburg um + 930. Erklärung: Egilolf, Variante von → Agilolf Egilolf lebte als Bischof von Salzburg um + 930. Erklärung: Egilolf, Variante von → Agilolf (Bedeutungszusammensetzung aus: »Schwertspitze« und »Wolf«).(Bedeutungszusammensetzung aus: »Schwertspitze« und »Wolf«).

Quellen und Personendaten.Quellen und Personendaten.

Empfohlene Zitierweise: „Egilolf“ (GSN: 067-00315-001), in: Germania Sacra, Empfohlene Zitierweise: „Egilolf“ (GSN: 067-00315-001), in: Germania Sacra, http://personendatenbank.germania-sacra.de/index/gsn/067-00315-001 (Abgerufen: 16.12.2014).http://personendatenbank.germania-sacra.de/index/gsn/067-00315-001 (Abgerufen: 16.12.2014).

Vorname Egilolf Belegdaten 1202–1226.Vorname Egilolf Belegdaten 1202–1226.

GS Nummern GS Nummern 067-00315-001, Ämter Bezeichnung Chorherr und Bischof. in Salzburg.067-00315-001, Ämter Bezeichnung Chorherr und Bischof. in Salzburg.

Art Art geistlich Institution Augustiner-Chorherrenstift Bernriedgeistlich Institution Augustiner-Chorherrenstift Bernried

Ort Ort Bernried Diözese Augsburg Kloster ID 1048Bernried Diözese Augsburg Kloster ID 1048

Von Von 1202 Bis 1226 Fundstellen 3. F. 3, Augustinerchorherrenstift Bernried 1202 Bis 1226 Fundstellen 3. F. 3, Augustinerchorherrenstift Bernried 432. Originaler Registereintrag432. Originaler Registereintrag

Egilolf (1202–1226) 432Egilolf (1202–1226) 432

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

Page 63: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 63

F: Genealogie

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

Page 64: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 64

Vorbereitung für das Treffen in Külsheim.

Sprecher Helmut Berberich hat eingeladen.

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

Page 65: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 65

Genealogisches Treffen in KülsheimInhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

Page 66: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 66

Genealogisches Treffen in Külsheim

Von Hardheim aus, wo man sich auf dem Schlossplatz traf, ging es nach Wolferstetten,

zum Haus der „Horn - Dieterle.

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

Page 67: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 67

Genealogisches Treffen in Külsheim, Rundgang .

Die Stadtmauer.

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

Page 68: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 68

Dienstadt, Familienbuch von Otto Spengler, Külsheim nach dem Gottesdienst, vorgestellt.

Dekan Pfarrer Hauck, in Tauberbischofsheim hielt den Gottesdienst und empfahl das Werk.

Adalbert Hauck, Bürgermeister von Höpfingen und Genealogenfreund,

stellte das Werk und die damit verbundenen Schwierigkeiten bis zur Erstellung vor.

Otto Spengler dankte Adalbert Hauck für die Vorstellung.

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

Page 69: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 69

Der Autor, Otto Spengler rechts stehend.

Dritter von rechts, Bürgermeister Adalbert Hauck.

Alles in allem, eine schöne Veranstaltung.

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

Page 70: Seite1 Infobericht 2014. Originalbild von Hermann Gehrig, geb. in Buchen, aus dem Nachlass von Ludwig & Matilde Schwinn.

Seite 70

Forschung: Helmut BerberichSchlussbestimmung:Ausdrucke oder Digitale Dateien werden hinterlegt:-Gemeindearchiv- Landesarchiv Bronnbach.

-Bestellung von Ausdrucken beim Herausgeber:Alle 2 Jahre folgt eine Ausgabe in Buchform.

Helmut Berberich, Thüringer Str. 33, 74736 Hardheim,Telefon: 06283-1743.Hans Sieber, Erster Sandweg Nr. 6Telefon: 06283-1695

http://www.hardheim.info/mailto:[email protected]

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis