Seite1 Kompetenzen für arbeitsmarktorientierte Berufsbildungssysteme - weltweit Berufliche Bildung...

20
Seite1 Kompetenzen für Kompetenzen für arbeitsmarktorienti arbeitsmarktorienti erte erte Berufsbildungssyste Berufsbildungssyste me me - weltweit - weltweit Berufliche Bildung Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZ Ulrich Krammenschneider Eschborn, 2005-10- 10

Transcript of Seite1 Kompetenzen für arbeitsmarktorientierte Berufsbildungssysteme - weltweit Berufliche Bildung...

Page 1: Seite1 Kompetenzen für arbeitsmarktorientierte Berufsbildungssysteme - weltweit Berufliche Bildung Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der.

Seite1

Kompetenzen für Kompetenzen für

arbeitsmarktorientiearbeitsmarktorientie

rte rte

BerufsbildungssysteBerufsbildungssyste

meme

- weltweit- weltweit

Berufliche BildungDie internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZBerufliche BildungDie internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZ

Ulrich Krammenschneider

Eschborn, 2005-10-10

Ulrich Krammenschneider

Eschborn, 2005-10-10

Page 2: Seite1 Kompetenzen für arbeitsmarktorientierte Berufsbildungssysteme - weltweit Berufliche Bildung Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der.

Seite2

ÜberblickÜberblick

Berufliche BildungDie internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZBerufliche BildungDie internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZ

85 Projekte, Programme und Programm-Komponenten in 57 Ländern

etwa 320 Experten 100 Internationale100 Internationale 220 Nationale220 Nationale

Page 3: Seite1 Kompetenzen für arbeitsmarktorientierte Berufsbildungssysteme - weltweit Berufliche Bildung Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der.

Seite3

Mission:Mission:Bekämpfung der Armut durch Bekämpfung der Armut durch nachhaltige und produktive nachhaltige und produktive BeschäftigungBeschäftigung

Berufliche BildungDie internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZBerufliche BildungDie internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZ

Leitmotiv

Wettbewerbsfähigkeit- der Regionen - der Unternehmen- der Menschen

Standortfaktor Produktionsfaktor

Arb

eitsfä

hig

keit

Page 4: Seite1 Kompetenzen für arbeitsmarktorientierte Berufsbildungssysteme - weltweit Berufliche Bildung Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der.

Seite4

Bedarf und ProdukteBedarf und Produkte

Berufliche BildungDie internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZBerufliche BildungDie internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZ

Dynamische Volkswirtschaften

und Sektoren

Einkommens-disparitäten

und Massenarmut

Zentren für Technologie-kompetenz

und Wettbewerbs-

fähigkeit

Qualifizierung für die

Beschäftigung im

informellen Sektor

Arbeitsmarkt-orientierte

Berufsbildungs-systeme

Page 5: Seite1 Kompetenzen für arbeitsmarktorientierte Berufsbildungssysteme - weltweit Berufliche Bildung Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der.

Seite5

ServiceService

Berufliche Bildung

Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZBerufliche Bildung

Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZ

Wissens-

management

und

Wirkungs-

monitoring

PolitikberatungAuf- bzw.

Ausbau von

Institutionen und

Organisationen Kontakt-

management

und Aufbau

von

Netzwerken

Page 6: Seite1 Kompetenzen für arbeitsmarktorientierte Berufsbildungssysteme - weltweit Berufliche Bildung Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der.

Seite6

KernmerkmaleKernmerkmale

Berufliche BildungDie internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZBerufliche BildungDie internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZ

Effizienz und Nachhaltigkeit

Praktikable Lösungen

Bedarfsbezogene Ansätze

Marktorientierung

Praxisorientierung

Page 7: Seite1 Kompetenzen für arbeitsmarktorientierte Berufsbildungssysteme - weltweit Berufliche Bildung Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der.

Seite7

Unsere Kernkompetenzen:Unsere Kernkompetenzen:

Berufliche BildungDie internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZBerufliche BildungDie internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZ

Kombinierung von Expertisen

Technologietransfer und Public-Private Partnerships

Innovative Didaktik / eLearning

Arbeitsmarktforschung, Berufsinformation und -beratung

Page 8: Seite1 Kompetenzen für arbeitsmarktorientierte Berufsbildungssysteme - weltweit Berufliche Bildung Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der.

Seite8

Economic Development and Employment

Technical & Vocational Education & Training (TVET)Economic Development and Employment

Technical & Vocational Education & Training (TVET)

Page 9: Seite1 Kompetenzen für arbeitsmarktorientierte Berufsbildungssysteme - weltweit Berufliche Bildung Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der.

Seite9

Technologiekompetenzzentren Technologiekompetenzzentren

Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZUnsere ProdukteDie internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZUnsere Produkte

NutzenTechnologieintensiven KMU´s werden qualifizierte Arbeitskräfte und kompetente Beratungsleis-tungen bereit gestellt.

Die GTZ bietet:• Marktforschung / Bedarfsanalysen

• schrittweiser marktorientierter Auf- bzw. Ausbau von Services, Infrastruktur und Ausstattung

• Entwicklung von Finanzierungs- und Marketingkonzepten

Page 10: Seite1 Kompetenzen für arbeitsmarktorientierte Berufsbildungssysteme - weltweit Berufliche Bildung Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der.

Seite10

Qualifizierung für die Qualifizierung für die Beschäftigung im informellen Beschäftigung im informellen SektorSektor

Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZUnsere ProdukteDie internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZUnsere Produkte

NutzenIntegration sozial benachteiligter Gruppen

in das Beschäftigungssystem

Die GTZ bietet:• Erleichterung des Policy-Dialogs und

Entwicklung lokal angepasster Konzepte

• Qualifizierungsinitiativen, die sich an der konkreten Lebens- und Arbeitswelt

orientieren

• Netzwerkaufbau

Page 11: Seite1 Kompetenzen für arbeitsmarktorientierte Berufsbildungssysteme - weltweit Berufliche Bildung Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der.

Seite11

Arbeitsmarktorientierte Arbeitsmarktorientierte BerufsbildungssystemeBerufsbildungssysteme

Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZUnsere ProdukteDie internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZUnsere Produkte

Nutzen

Gut differenzierte Berufsbildungssysteme, die den sozialen- und individuellen Bedarf verschiedener ökonomischer Strukturen entsprechen.Die GTZ bietet:

• Bedarfsanalyse und Curricula-Entwicklung

• Unterstützung bei der gemeinsamen Entwicklung und Promotion von Training

• Qualitätssicherung, Monitoring und Evaluation

• Entwicklung von Lehr- und Lernmaterial

• Verbesserung der Lehrer- und Ausbilderqualität

services

Page 12: Seite1 Kompetenzen für arbeitsmarktorientierte Berufsbildungssysteme - weltweit Berufliche Bildung Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der.

Seite12

PolitikberatungPolitikberatung

Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZUnsere ServicesDie internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZUnsere Services

Bereitstellung von Studien, Situationsanalysen und Konzepte, um Managemententscheidungen

zum Aufbau und legalen Rahmen von Berufsbildungssystemen herbeizuführen.

Organisation von Studienreisen u.a. zu den Themen Institutioneller Rahmen, nationale und

internationale Netzwerke, Partnerschaften,Finanzierung und andere Themen

Page 13: Seite1 Kompetenzen für arbeitsmarktorientierte Berufsbildungssysteme - weltweit Berufliche Bildung Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der.

Seite13

InstitutionsaufbauInstitutionsaufbau

Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZUnsere ServicesDie internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZUnsere Services

Dienstleistungen im Bereich der Organisationsentwicklung von Forschungs-,

Entwicklungs- und Managementeinrichtungen der beruflichen Bildung

Aus- und Aufbau von Infrastruktur und Ausrüstung

Weiterbildung für Fach- und Führungskräfteder Berufsbildung

Page 14: Seite1 Kompetenzen für arbeitsmarktorientierte Berufsbildungssysteme - weltweit Berufliche Bildung Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der.

Seite14

KontaktmanagementKontaktmanagement

Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZUnsere ServicesDie internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZUnsere Services

Erleichterung des Technologie- und Wissenstransfers durch unsere deutschen, regionalen und internationalen Netzwerke

Eröffnung zusätzlicher Ressourcen durch PPPs

Etablierung von Partnerschaften, um den Zugangzu neuen Geschäftsbereichen zu eröffnen –

auch grenzüberschreitend

Page 15: Seite1 Kompetenzen für arbeitsmarktorientierte Berufsbildungssysteme - weltweit Berufliche Bildung Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der.

Seite15

Wissensmanagement und Wissensmanagement und WirkungsmonitoringWirkungsmonitoring

Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZUnsere ServicesDie internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZUnsere Services

Aufbau von Informations-, Wissens- und Qualitätsmanagementsystemen

Koordination und Kontrolle der Qualitätssicherung

Bereitstellung von Mechanismen und Instrumenten zum Wirkungsmonitoring

key

Page 16: Seite1 Kompetenzen für arbeitsmarktorientierte Berufsbildungssysteme - weltweit Berufliche Bildung Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der.

Seite16

Praktikable LösungenPraktikable Lösungen

Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZDie Kernmerkmale unserer ArbeitDie internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZDie Kernmerkmale unserer Arbeit

Wir bieten angepasste Lösungen, die je nach Bedarf unserer Partnerverschiedene Services kombinieren.

In unserem Systemansatz ist Politikberatung mit Capacity Development

und Pilotprojekten verbunden.

Page 17: Seite1 Kompetenzen für arbeitsmarktorientierte Berufsbildungssysteme - weltweit Berufliche Bildung Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der.

Seite17

Effizienz und NachhaltigkeitEffizienz und Nachhaltigkeit

Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZDie Kernmerkmale unserer ArbeitDie internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZDie Kernmerkmale unserer Arbeit

Wir beziehen lokale Strukturen und Traditionen ein, da Berufsbildungssysteme

innerhalb komplexer historischerProzesse gewachsen sind.

Wir schöpfen aus einem großen Fundus vonExperten und einer breit gefächerten Auswahl

von Institutionen.

Wir unterstützen Netzwerke und schließen Kooperationen mit anderen Projekten und Gebern.

Page 18: Seite1 Kompetenzen für arbeitsmarktorientierte Berufsbildungssysteme - weltweit Berufliche Bildung Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der.

Seite18

Bedarfbezogene AnsätzeBedarfbezogene Ansätze

Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZDie Kernmerkmale unserer ArbeitDie internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZDie Kernmerkmale unserer Arbeit

Wir berücksichtigen sowohl den sozialen als auch

den individuellen Bedarf.

Die engstmögliche Zusammenarbeit zwischen öffentlichem Sektor, Unternehmen und

Verbänden/Gewerkschaften im Aufbau, der Implementierung und Zertifizierung von

Ausbildungsmaßnahmen steht bei uns im Mittelpunkt.

Page 19: Seite1 Kompetenzen für arbeitsmarktorientierte Berufsbildungssysteme - weltweit Berufliche Bildung Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der.

Seite19

PraxisorientierungPraxisorientierung

Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZDie Kernmerkmale unserer ArbeitDie internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZDie Kernmerkmale unserer Arbeit

Wir konzentrieren uns auf arbeitsprozess-orientiertes Lernen sowie innovative Lehr-und

Lernmethoden, um spezifische Fertigkeiten und Wissen mit Schlüsselkompetenzen zur beruflichen

Handlungskompetenz zu verbinden.

Page 20: Seite1 Kompetenzen für arbeitsmarktorientierte Berufsbildungssysteme - weltweit Berufliche Bildung Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der.

Seite20

MarktorientierungMarktorientierung

Die internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZDie Kernmerkmale unserer ArbeitDie internationale Berufsbildungszusammenarbeit der GTZDie Kernmerkmale unserer Arbeit

Wir folgen dem Prinzip „soviel Markt wie möglich, so wenig

staatliche Beteiligung wie nötig“.

Wir fördern die Integration von Markmechanismen in das Berufsbildungssystem.

Wir unterstützen PPPs.

core