Seminar: Fertigungsverfahren und Reparaturstrategien für Faserverbundwerkstoffe

2
Dipl.-Ing. (FH) Stephan Rimpl, MBA Filderhauptstrasse 142 D-70599 Stuttgart Fon: +49 (0)711 451 001-27 Fax: +49 (0)711 451 001-519 [email protected] | www.stz-epm.de Fax-Antwort Seminare für Professionals: Fertigungsverfahren und Reparaturstrategien für Faserverbundwerkstoffe 26. - 27. April 2016 Steinbeis-Haus für Management und Technologie, Stuttgart Steinbeis ist weltweit im unternehmerischen Wissens- und Technologietransfer aktiv. Zum Steinbeis- Verbund gehören derzeit rund 1.000 Steinbeis- Unternehmen sowie Kooperations- und Projekt- partner in über 60 Ländern. Das Dienstleistungs- portfolio der fachlich spezialisierten Steinbeis- Unternehmen im Verbund umfasst Beratung, Forschung & Entwicklung, Aus- und Weiterbildung sowie Analysen & Expertisen für alle Management- und Technologiefelder. Ihren Sitz haben die Steinbeis-Unternehmen überwie- gend an Forschungseinrichtungen, insbesondere Hochschulen, die originäre Wissensquellen für Steinbeis darstellen. Rund 6.000 Experten tragen zum praxisnahen Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft bei. Dach des Steinbeis-Verbundes ist die 1971 ins Leben gerufene Steinbeis-Stiftung, mit Sitz in Stuttgart. www.steinbeis.de Anmeldung zur Veranstaltung Fertigungsverfahren und Reparaturstrategien für Faserverbundwerkstoffe: „Bearbeitungs- und Reparaturverfahren kennenlernen, Bruchmechanismen verstehen, Strategien zur Lebensdauererreichung entwickeln“ in Stuttgart. Anmeldung per Fax oder per Post an nebenstehende Adresse. Ja, ich nehme teil zum Preis von € 1295,- zzgl. 19% MwSt., inkl. Tagungsunterlage, Pausengetränke – und speisen, r am 26. – 27. April 2016 in Stuttgart Name: Firma: Abteilung: Straße / Nr.: PLZ / Ort: Telefon: Email: Ort / Datum: Unterschrift:: Anmeldebestätigung: Wir bestätigen Ihnen Ihre Anmeldung durch Zusendung unserer Auftragsbestätigung und Rechnung. Sie erhalten von uns Hotelhinweise mit vergünstigten Konditionen. Die Teilnehmergebühr wird spätestens zwei Wochen vor dem Seminartermin fällig. Bis zu drei Wochen vor Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren. Danach, oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers, berechnen wir die gesamte Seminargebühr. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers oder eine Umbuchung auf weitere Termine oder Veranstaltungen möglich. Stornogebühren aus der Reiseorganisation der Teilnehmer können vom Veranstalter nicht erstattet werden. Für das Seminarangebot gültig, sind die jeweils aktuell unter www.stz- epm.de veröffentlichten Seminarinformationen und Flyer. Wir behalten uns das Recht zur kurzfristigen Änderung der jeweiligen Agenda und Termine vor. Intensiv-Seminar für den Verantwortlichen in Technologieentwicklung und Produktion

Transcript of Seminar: Fertigungsverfahren und Reparaturstrategien für Faserverbundwerkstoffe

Dipl.-Ing. (FH) Stephan Rimpl, MBAFilderhauptstrasse 142D-70599 StuttgartFon: +49 (0)711 451 001-27Fax: +49 (0)711 451 [email protected] | www.stz-epm.de

Fax-Antwort

Seminare für Professionals:

Fertigungsverfahren und Reparaturstrategien für Faserverbundwerkstoffe

26. - 27. April 2016Steinbeis-Haus für Management und Technologie,Stuttgart

Steinbeis ist weltweit im unternehmerischen Wissens-und Technologietransfer aktiv. Zum Steinbeis-Verbund gehören derzeit rund 1.000 Steinbeis-Unternehmen sowie Kooperations- und Projekt-partner in über 60 Ländern. Das Dienstleistungs-portfolio der fachlich spezialisierten Steinbeis-Unternehmen im Verbund umfasst Beratung,Forschung & Entwicklung, Aus- und Weiterbildungsowie Analysen & Expertisen für alle Management-und Technologiefelder.

Ihren Sitz haben die Steinbeis-Unternehmen überwie-gend an Forschungseinrichtungen, insbesondereHochschulen, die originäre Wissensquellen fürSteinbeis darstellen. Rund 6.000 Experten tragen zumpraxisnahen Transfer zwischen Wissenschaft undWirtschaft bei.

Dach des Steinbeis-Verbundes ist die 1971 ins Lebengerufene Steinbeis-Stiftung, mit Sitz in Stuttgart.

www.steinbeis.de

Bild

: © A

ndré

Bae

ten

–H

ochs

chul

e Au

gsbu

rg

Anmeldung zur Veranstaltung Fertigungsverfahren und Reparaturstrategien für Faserverbundwerkstoffe: „Bearbeitungs- und Reparaturverfahren kennenlernen, Bruchmechanismen verstehen, Strategien zur Lebensdauererreichung entwickeln“in Stuttgart.

Anmeldung per Fax oder per Post an nebenstehende Adresse.

Ja, ich nehme teil zumPreis von € 1295,- zzgl. 19% MwSt.,inkl. Tagungsunterlage, Pausengetränke – und speisen,

r am 26. – 27. April 2016 in Stuttgart

Name: W

Firma: W

W

Abteilung: W

Straße / Nr.: W

PLZ / Ort: W

Telefon: W

Email: W

Ort / Datum: W

Unterschrift:: W

Anmeldebestätigung:Wir bestätigen Ihnen Ihre Anmeldung durch Zusendung unserer Auftragsbestätigung undRechnung. Sie erhalten von uns Hotelhinweise mit vergünstigten Konditionen. DieTeilnehmergebühr wird spätestens zwei Wochen vor dem Seminartermin fällig. Bis zu dreiWochen vor Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren. Danach, oder beiNichterscheinen des Teilnehmers, berechnen wir die gesamte Seminargebühr. DieStornierung bedarf der Schriftform. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldetenTeilnehmers oder eine Umbuchung auf weitere Termine oder Veranstaltungen möglich.Stornogebühren aus der Reiseorganisation der Teilnehmer können vom Veranstalter nichterstattet werden. Für das Seminarangebot gültig, sind die jeweils aktuell unter www.stz-epm.de veröffentlichten Seminarinformationen und Flyer. Wir behalten uns das Recht zurkurzfristigen Änderung der jeweiligen Agenda und Termine vor.

Intensiv-Seminar für den Verantwortlichenin Technologieentwicklung und Produktion

Seminarinhalte Agenda Tag 1 Agenda Tag 2

Zum Thema:Die automatisierte Herstellung und Reparatur von faserverstärkten Kunststoffen sind Schlüsselelemente für die Etablierung dieser Werkstoffgruppe außerhalb von Nischen-anwendungen wie z.B. in der Luft- und Raumfahrt. Eine automatisierte, effiziente und nachhaltige Herstellung dieser Werkstoffe erschließt neue Produkte im internationalen Wettbewerb. Hierbei sind bereits im Auslegungsstadium mögliche Reparaturstrategien und Recyclingkonzepte zu berücksichtigen. Insbesondere die mechanische Bearbeitung von faserverstärkten Polymeren stellt eine große Heraus-forderung dar, hinsichtlich der Werkzeuge und Verfahren.

Seminarziel:Die Teilnehmer werden vertraut gemacht mit der Modellbildung hinter den Bearbeitungs- und Reparatur-verfahren für Faserverbundwerkstoffe. Sie erkennen die Unterschiede bei der Bearbeitung inhomogener Werkstoffe im vergleich zu homogenen Werkstoffen. Die Teilenehmer werden mit den Schadenstypen, Ausbreitungsmustern und den Grundzügen der Bruchmechanik für Faserverbund-werkstoffe vertraut gemacht.Sie sind in der Lage, Impact-Schäden zu identifizieren und geeignete Reparaturmethoden auszuwählen.Die Teilnehmer entwickeln die Kompetenz, Strategien für die Bearbeitung und Reparatur von Faserverbundwerkstoffen zu erarbeiten, welche dem Einsatzgebiet und der geforderten Lebensdauer des Bauteils angepasst sind.

Zielgruppe:n Entwicklungsingenieuren Verantwortliche im Bereich der Technologieentwicklungn Produktionsingenieure

09.00 Übersicht „Faserverstärkte Werkstoffe“n Klassifizierung von faserverstärkten Werkstoffenn Übersicht über Anwendungsbereiche von

faserverstärkten Werkstoffen im Maschinenbau

10.00 Kaffeepause

10.15 Übersicht Herstellverfahren von Faserverbundwerkstoffenn Harzinjektionsverfahrenn Pressverfahrenn Wickel- / Flecht- / Tapelegeverfahren

11.45 Übersicht Mechanische Bearbeitungsverfahren n Bearbeitung mit geometrisch bestimmter Schneiden Bearbeitung mit geometrisch unbestimmter

Schneide

12.30 Mittagspause

13.00 Bearbeitungsstrategien für Faserverbundwerkstoffen Mechanische und thermische Eigenschaften von

Faserverbundwerkstoffenn Mechanische Bearbeitungn Thermische Bearbeitung (Laser) n Wasserstrahlschneiden

15.15 Kaffeepause

15.30 Bearbeitung mit geometrisch bestimmter Schneiden Bohren von polymeren Faserverbundwerkstoffenn Fräsen von polymeren Faserverbundwerkstoffen

16.30 Bearbeitung mit geometrisch unbestimmter Schneiden Schleifen von polymeren Faserverbundwerkstoffenn Oberflächenaktivierung von polymeren

Faserverbundwerkstoffen

17.00 Ausklang des Seminartages

09.00 Bearbeitung von faserverstärkten Keramikenn Modellierung der mechanischen Bearbeitungn Werkzeuge und Wirkprinzipien

10.00 Kaffeepause

10.15 Reparaturstrategien für Faserverbundwerkstoffen Patch-Reparatur von Laminatenn Anwendung von Reparaturlagen, Dopplern und

Versteifungselementen für Laminaten Reparatur von Impact-Schäden

11.45 Erfahrungswerte aus dem Flugzeugbaun Reparatur von Primär- und Sekundärstrukturenn Reststeifigkeitsanalyse nach der Reparatur

12.30 Mittagspause

13.00 Ausgeführte Maschinenelemente in Faserverbundbauweisen CFK-Wellenn Tragarmstrukturenn Komponenten von Werkzeugmaschinen

15.15 Kaffeepause

15.30 Grundlagen des schadenstoleranten Designsn Schädigungsmechanismen bei der Bearbeitung

von Faserverbundwerkstoffen n Materialdegradation bei zyklischer Belastungn Problematisch: Impact und Stoß

16.30 Faserverbundgerechte Reparatur im Gesamtsystem n Einzelkomponente reparierenn oder

Gesamtsystem „Maschine“ betrachten: Pro und Contra

n Grundgedanken zum Recycling von Faserverbundwerkstoffen

17.00 Ausklang des Seminars

Referent:n Prof. Dr.-Ing. André Baeten

Lehr- und Forschungsgebiet Leichtbau und Faserverbundtechnologie an der Hochschule Augsburg- Arbeitsgruppenleiter „CFK im Maschinenbau“ im

Carbon Composites e.V.- Projektleiter und technischer Sprecher im BFS-

Förderprojekt FORCiM3A