Sequenzpläne für den Religionsunterricht ... · Funktion von Symbolen und Ritualen • Was...

33
Schulinternes Fachcurriculum Religion Sequenzpläne für den Religionsunterricht (Qualifikationsphase / vierstündig) am Gymnasium Neu Wulmstorf (In Anlehnung an die thematischen Aspekte des Kerncurriculums)

Transcript of Sequenzpläne für den Religionsunterricht ... · Funktion von Symbolen und Ritualen • Was...

Schulinternes Fachcurriculum Religion

Sequenzpläne für den Religionsunterricht (Qualifikationsphase / vierstündig) am Gymnasium Neu Wulmstorf

(In Anlehnung an die thematischen Aspekte des Kerncurriculums)

Halbjahrsthema: Wahrheitssuche und Glaubensvielfalt (11-1) Unterrichtssequenz 1: Religion und Kultur – Was ist religiös?

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Unterrichtsinhalte Verbindliche Grundbegriffe Biblische Basistexte

Materialien und Medien (11/12 Religion)

Kompetenzbereich:

Religion und

Religionen (1)

Die Schülerinnen und Schüler ...

• beschreiben Wirkung und Funktion von Symbolen und Ritualen

• Was Menschen / mir heilig ist

• „Religion“ in populärer Kultur (z. B. Film, Kunst, Musik, Architektur)

• liturgische Gestaltungen (z. B. Gottesdienste, Jugendweihe, Abiturentlassung)

Gelebte Religion (23) Religiöse Spurensuche in der Alltagswelt (24f.) Richard Oelze, Erwartung (117) Himmel und Hölle im Leben (118) Gedichte zum Himmel und zur Hölle (CD 9) Rudolf Bultmann, Neues Testament und Mythologie (CD 9) Paradiesvorstellungen (202f.) Wilhelm Busch, Das verlorene Paradies (206) Zurück ins Paradies? (208) S. Clemente, Rom 12. Jh. (210) Horst Hirschler, Sehnsucht nach dem Paradies (211)

Wahrnehmungs- und

Darstellungskompetenz

• religiöse Spuren und Dimensionen in der Lebenswelt aufdecken

• grundlegende religiöse Ausdrucksformen (Symbole, Riten, Mythen, Räume, Zeiten) wahrnehmen und in verschiedenen Kontexten wiedererkennen und einordnen

Deutungskompetenz

• religiöse Motive und Elemente in Texten, ästhetisch-künstlerischen und medialen Ausdrucksformen identifizieren und ihre Bedeutung und Funktion erklären (Beispiele: biographische und literarische Texte, Bilder, Musik, Werbung, Filme)

Gestaltungskompetenz

• religiöse Symbole und Rituale der Alltagskultur kriterienbewusst (um)gestalten

Ausdrucksformen des christlichen

• erörtern Möglichkeiten und Grenzen eines substanziellen und eines funktionalen Religionsbegriffs

• Definitionen von Religion

• Funktion von Religion im Leben eines Menschen (autobiographische Zeugnisse, Falldarstellungen)

„Religion“: Warum und wozu? Evangelischer Erwachsenen katechismus (21) Was ist Religion? Definitionen (22) Verschiedene Zitate: Religion ist ... (CD 2), Dorothee Sölle, Der Wunsch, ganz zu sein (CD 2/D) Karl Wilhelm Dahm, Die Funktion von Religion

im Leben eines Menschen (CD 2 / D) Tilman Moser, Gottesvergiftung (CD 2/D) Tilman Moser Interview, Gott in der Psychotherapie (CD 2)

Glaubens erproben und ihren Gebrauch reflektieren

Biblische Basistexte: Mt 6,24 (Gott und Mammon)

Verbindliche Grundbegriffe: Ritual, Symbol

Außerschulische Lernorte: Bank oder Kirche (Gottesdienst) oder Stadion (Fußballspiel)

Halbjahrsthema: Wahrheitssuche und Glaubensvielfalt (11-1) Unterrichtssequenz 2: Die Rede von Gott – Gott: Wer ist das?

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Unterrichtsinhalte Verbindliche Grundbegriffe Biblische Basistexte

Materialien und Medien

Kompetenzbereich: Gott

(3)

Die Schülerinnen und Schüler ...

Vgl. 11/12 Religion Kap. 2,4,5,6,10 Wahrnehmungs- und

Darstellungskompetenz

• Situationen erfassen, in denen letzte Fragen nach Grund, Sinn, Ziel und Verantwortung des Lebens aufbrechen

Deutungskompetenz

• religiöse Sprachformen

• erklären die Spannung zwischen der Rede von Gott und der Unverfügbarkeit Gottes

• Bilderverbot mit interreligiösem Vergleich

• trinitarische Rede von Gott

Was ist Religion? Definitionen (22) Stephanie B., Religion in der Lebensgeschichte (27) Dietrich Bonhoeffer, Religionslos-weltlich christlich? (29) Karl Barth, Religion als Angelegenheit des Gottlosen (CD 2) Dietrich Bonhoeffer, Von guten Mächten (30) Anselm von Canterbury, Der ontologische Gottesbeweis (50) Hans Küng, Gott beweisen? (51)

analysieren und als Ausdruck existenzieller Erfahrungen verstehen (Beispiele: Gebet, Lied, Segen, Credo, Mythos, Grußformel, Symbole)

• religiöse Motive und Elemente in Texten, ästhetisch-künstlerischen und medialen Ausdrucksformen identifizieren und ihre Bedeutung und Funktion erklären (Beispiele: biografische und literarische Texte, Bilder, Musik, Werbung, Filme)

• theologische Texte sachgemäß erschließen

Gestaltungskompetenz

typische Sprachformen der Bibel theologisch reflektiert transformieren

Thomas von Aquin, Gottesbeweise (CD 04/A) Heike Kriegbaum, Barfuß gehen (62) Heinz Zahrnt, „Ich bin“ - Gottes Lebenslauf (71) Burghard Krause, Ein Antwortversuch (58) Gisela Kittel, Das Bilderverbot (CD 68f.) Bild: Betende an der Ka'aba (82) qur'an Karim – ein edler Koran (83) Elsayed Elsahed, Islam und historisch-kritische Forschung (CD 78) Text Heinz Zahrnt (85) Kurzbeschreibung ausgewählter hermeneutischer Modelle (CD 74f.) Evangelischer Erwachsenenkatechismus, Ein Buch der Menschheit – vom Weg der Bibel (CD 76f.) Die Bibel als Tradierungsprozess (CD 234f.) M. und R. Zimmermann, Biblische Archäologie: Der Sprung über den Graben? (CD 236f.) Gerd Theißen, Die Grundmotive (CD 238) Horst Klaus Berg, Historisch-kritische Exegese (CD 79f.) Hans Jochen Boecker, Die Bibel lesen (CD 81) Bibel in gerechter Sprache, Beten – Mt 6.5-15 (CD 82) Einleitung zur Bibel in gerechter Sprache (CD 83) Ulrich Wilckens, Gegen die Sexualisierung Gottes (CD 84) Kurt Marti, Gottes Sein blüht gesellig (142) Heinz Zahrnt, Folgen der Aufklärung für den christlichen Gottesglauben (CD 10/D)

• setzen sich mit der Auffassung auseinander, dass „Gott“ das bezeichnet, woran Menschen ihr Herz hängen und worauf sie sich bedingungslos verlassen

• Gebete und Bekenntnistexte (z. B. Luthers Großer Katechismus, Heidelberger Katechismus)

• Relevanz des Besitzes in unserer Gesellschaft

Hans Rauch, Karikatur (CD 2) Martin Luther, Du sollst nicht andere Götter haben (CD 2/D) Paul Tillich, Religion ist das, was uns unbedingt angeht (CD 2/D) Jacques Wirion / Hermann Kurzke, Ein Briefwechsel (56f.) Lied: Ich möchte Glauben haben (57) Karikatur Mertens (132) Ich glaube an … (132) Wilhelm Willms, glaubensbekenntnis (136f.) Bild: Marc Chagall (136)

Biblische Basistexte: Ex 20,2-4 (Präambel, Fremdgötter- und Bilderverbot); Mt 6,5-15 (Vaterunser)

Verbindliche Grundbegriffe: Bilderverbot, JHWH, Apostolisches Glaubensbekenntnis

Außerschulische Lernorte: Kirche oder Museum (Gottesdarstellungen)

Fachspezifische Methoden: Bildanalyse

Fachübergreifende Bezüge: Kunst

Halbjahrsthema: Wahrheitssuche und Glaubensvielfalt (11-1) Unterrichtssequenz 3: Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden – Glaube ja, Kirche nein?

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Unterrichtsinhalte Verbindliche Grundbegriffe Biblische Basistexte

Materialien und Medien

Kompetenzbereich: Kirche und Kirchen (1) Die Schülerinnen und Schüler …

Vgl. 11/12 Religion Kap. 2,10,11 Wahrnehmungs- und

Darstellungskompetenz

• grundlegende religiöse Ausdrucksformen (Symbole, Riten, Mythen, Räume, Zeiten) wahrnehmen und in verschiedenen Kontexten wiedererkennen und einordnen

Urteilskompetenz

• Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen

− entfalten grundlegende Aspekte und Herausforderungen des evangelischen Kirchenverständnisses

• Kirche als „Gemeinschaft der Glaubenden“ (CA 7)

• Relativierung kirchlicher Wahrheitsansprüche (sola scriptura)

• evangelische Kirchenräume

Religiöse Spurensuche in der Alltagswelt (24f.) Hans Georg Link, Was heißt „Bekennen“? (CD 10) Verzicht auf das Credo? (134), Mit anderen Worten (135) Zwei neuere Glaubensbekenntnisse (CD 10) Wolfgang Oberröder, Warum kein neues Glaubensbekenntnis? (CD 10) Stammbaum der größeren gegenwärtig bestehenden Kirchen (153) Fulbert Steffensky, Die Sprache der Kirche (146f.) Martin Luther, Das Priestertum aller Gläubigen (150) Katholische Kirche, Erklärung Dominus Iesus (150f.) Friedrich Schleiermacher, Typisch protestantisch – typisch katholisch … (151) Friedrich Schleiermacher, Das Gesellige in der Religion: Mitteilung und Darstellung (CD 11) Martin Luther, Innerliche und äußerliche Christenheit (CD 11) Bild „Gott ist tot“ (47)

Johannes Calvin, Heilsgewissheit und Heiligung (CD 17) Martin Luther, Aspekte christlicher Freiheit (CD 17)

• entwerfen Perspektiven für eine zukunftsfähige Kirche

• Kirche in der Moderne (z. B. Gottesdienstformen, Kirchenmitgliedschaft, „Von der Ortskirche zur Kirche der Orte?“)

• (Um-)Gestaltung religiöser Ausdrucksformen (z. B. Räume, Rituale, Kirchenmusik)

Bild der Kirchenhaube in Seena (145) Anja Reuper, Segen per SMS? (148) Dirk Zblewski, Disko in der Kirche (149) Johann Hinrich Claußen, Die offene Tür (CD 119) Manfred Josuttis, Die Fülle der Gottheit und die Leere der Kirchen (154f.) Kirche online (155) Briefwechsel Kurzke – Wirion (56f.) Wolfgang Seehaber, …und fing an ausländisch zu singen (CD 11)

sowie deren Unterschiede erklären und kriteriengeleitet bewerten

Dialogkompetenz

• die Perspektive des anderen einnehmen und in Bezug zum eigenen Standpunkt setzen

Gestaltungskompetenz

• Ausdrucksformen des christlichen Glaubens erproben und ihren Gebrauch reflektieren

• religiöse Symbole und Rituale der Alltagskultur kriterienbewusst (um-)gestalten

Biblische Basistexte: Apg 2,37-47 (Die erste Gemeinde); Apg 5,29 (Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen); 1. Kor 12,12-31 (Viele Glieder, ein Leib) Verbindliche

Grundbegriffe: Gemeinschaft der Glaubenden, Priestertum

aller Gläubigen, Staatskirche / Volkskirche / Freikirche

Außerschulische Lernorte: Kirchenräume

Fachspezifische Methoden: Kirchenraumerkundung Fachübergreifende Bezüge: Kunst (Architektur)

Halbjahrsthema: Wahrheitssuche und Glaubensvielfalt (11-1) Unterrichtssequenz 4: Interreligiöser Dialog – Soll nicht jede/r glauben, was er/sie will?

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Verbindliche Grundbegriffe Biblische Basistexte

Materialien und Medien

Kompetenzbereich: Religion und Religionen (2) Die Schülerinnen und Schüler …

Vgl. 11/12 Religion Kap. 1,6,7,14,15

• erläutern die tiefgreifende Relativierung der Frage nach verbindlicher Wahrheit in der Folge der Aufklärung

• historisch-kritische versus offenbarungstheologische Auslegung der „heiligen“ Schriften

• religionstheologische Grundmodelle

Positionen in der Begegnung der Religionen (10f.) Fulbert Steffensky, Kenntlich sein (16) Heinz Zahrnt: Folgen der Aufklärung für den christlichen Gottesglauben (CD 10/D) Eugen Drewermann, Geboren von der Jungfrau Maria!? (96) Gerd Lüdemann, Brief an Jesus (97)

Urteilskompetenz

• Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede erklären und kriteriengeleitet bewerten

• im Kontext der Pluralität einen eigenen Standpunkt zu religiösen und ethischen Fragen einnehmen und argumentativ vertreten

• beschreiben das besondere Verhältnis zwischen Christentum und Judentum aus christlicher Perspektive

• der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs und der in Jesus zu den Menschen gekommenen

Bild Michael Mathias Prechtl (81) Jesus in anderen Religionen, Marc Chagall (98) Schalom Ben-Chorin über Jesus (CD 7)

Gott

• die Shoah als tiefste Durchkreuzung des christlichen Redens von Gott

• vergleichen die trinitarische Gottesvorstellung mit dem jüdischen und islamischen Monotheismus

• Gottesvorstellungen im Judentum, Christentum und Islam

Einführung des Vorsitzenden des Rates der EKD, Bischof Wolfgang Huber, zur EKD-Verlautbarung „Klarheit und gute Nachbarschaft“ (CD 01/H) Stellungnahme des Koordinierungsrates der Muslime zur EKDHandreichung „Klarheit und gute Nachbarschaft“ (CD 01/H) Koransuren (83) Eugen Drewermann, Geboren von der Jungfrau Maria!? (96) Schalom Ben-Chorin über Jesus (CD 7) WB 106 (Klausur)

Dialogkompetenz

• die Perspektive eines anderen einnehmen und in Bezug zum eigenen Standpunkt setzen

• Gemeinsamkeiten von religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen sowie Unterschiede benennen und im Blick auf mögliche Dialogpartner kommunizieren

• sich aus der Perspektive der eigenen Religion mit anderen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen argumentativ auseinandersetzen

Kriterien für eine konstruktive Begegnung, die von Verständigung, Respekt und Anerkennung von Differenz geprägt ist, in dialogischen Situationen

• stellen anhand konkreter Beispiele Möglichkeiten und Grenzen der interreligiösen Verständigung dar

• interreligiöser Dialog (z. B. Runder Tisch der Religionen, gemeinsame Projekte und Feiern, Moscheebau)

Erklärung zum Weltethos (12) Religionen für den Frieden (13) Regeln für den interreligiösen Dialog (14) Martin Buber, Dreierlei Dialog (14) Bild: André Gaidies (15) Ralf Geisler, Drei Fallbeispiele (15) Hans Küng, Kein Weltfriede ohne Religionsfriede? (198) Folkert Rickers, Lexikonartikel: Interreligiöses Lernen (CD 01/H) Hans-Peter Raddatz/Maria Jepsen zum Thema „Dialog“ (CD 01/H) Eugen Drewermann, Geboren von der Jungfrau Maria!? (96) Jesus in anderen Religionen, Marc Chagall (98)

Jesus in anderen Religionen, Dalai Lama (99) Schalom Ben-Chorin über Jesus (CD 7) WB 106 (Klausur) Kairoer Erklärung der Menschenrechte (191) Erklärung zum Weltethos (12) Weltkonferenz für den Frieden, Religionen für den Frieden (13) Farhad Asfahr, Islamische und westliche Auffassung von Menschenrechten (CD 13) Der Weg ins Paradies im Koran, Sure 7,35ff. (212) Neue Osnabrücker Zeitung, Bombe soll ewiges Leben und Platz im Paradies bringen (CD 15)

berücksichtigen

Biblische Basistexte: Ex 20,3-4 (Fremdgötter- und Bilderverbot)

Verbindliche

Grundbegriffe: Exklusivismus / Inklusivismus / Pluralismus, Monotheismus, Trinität

Außerschulische Lernorte: Synagoge, Moschee

Fachspezifische Methoden: Diskussionsforum oder „Internetexpedition“ in die Welt der Religionen Fachübergreifende Bezüge: Politik (Religionsfreiheit/Diskriminierung)

Halbjahrsthema: Christsein in der Welt (11-2) Unterrichtssequenz 5: Grundfragen christlicher Ethik – Was soll ich tun? Was sollen wir tun?

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Unterrichtsinhalte Verbindliche Grundbegriffe Biblische Basistexte

Materialien und Medien

Kompetenzbereich: Ethik (1)

Vgl. 11/12 Religion Kap. 3,8,9,12,13,14,16 Wahrnehmungs- und

Darstellungskompetenz

• ethische Herausforderungen in der individuellen Lebensgeschichte sowie in unterschiedlichen gesellschaftlichen Handlungsfeldern wie Kultur, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft als religiös bedeutsame Entscheidungssituationen erkennen

Urteilskompetenz

• Modelle ethischer Urteilsbildung kritisch beurteilen und beispielhaft anwenden

• im Kontext der Pluralität einen eigenen Standpunkt zu religiösen und ethischen Fragen

• stellen biblisch-theologische Grundlagen christlicher Ethik dar

• Schöpfungsauftrag, Dekalog, Prophetie

• Indikativ und Imperativ

Psalm 104 im Vergleich zu Gen 1 und 2 (36) Paulus, Galaterbrief (107) Martin Luther, Der Christ – ein freier Mensch / Von der Freiheit eines Christenmenschen (108; CD 8/E) Wilhelm Gräb, Gelebte Freiheit (114) Günter Brakelmann, Was bleibt von der Rechtfertigungslehre? (CD 8) Mt 25,31-46: Die Werke der Barmherzigkeit (162) Bild: Hartmut R. Berlinicke (163) Ernst Eggimann, Zeig mir den Nächsten (163) Gerd Theißen, Ist ein universales Hilfsethos möglich? (CD 12/F) Christian Fürchtegott Gellert, EG 412 (CD 12) Hans Küng, Sterbehilfe muss nicht unchristlich sein (CD 13) Ulrich H.J. Körtner, Sehnsucht nach Heil (222) Thomas von Aquin, Gibt es einen gerechten Krieg? (194) Mt 5, 43-45: Feindesliebe (195) Franz Alt zur Feindesliebe (195) Helmut Schmidt zur Feindesliebe (195) Hans Küng, Kein Weltfriede ohne Religionsfriede? (198) Psalm 8 (223) Gunda Schneider-Flume, Gelingende Identität (CD 201)

Immanuel Kant, Metaphysik der Sitten (188) Adolf von Harnack, Der unendliche Wert der Menschenseele (CD 175) Reiner Anselm, Die Würde des gerechtfertigten Menschen (181f.)

• vergleichen Grundformen ethischer Urteilsbildung

• Pflichtethik, Utilitarismus und Verantwortungsethik

Interview mit Hans-Ludwig Schreiber (176f.) Thomas Fuchs, Aktive und passive Sterbehilfe (CD 13) Tacheles-Talkshow zum Thema Sterbehilfe (CD 13)

einnehmen und argumentativ vertreten

Dialogkompetenz

die Perspektive eines anderen einnehmen und in Bezug zum eigenen Standpunkt setzen

• erörtern anhand eines exemplarischen Konfliktes ethische Problemstellungen und mögliche Handlungsoptionen

• Fallanalysen: PID oder Schwangerschaftsabbruch oder Sterbehilfe

Hermann Buß, „Wie im Himmel, so auf Erden“ (126f.) Fee Zschocke, Kann man würdevoll sterben? (182) Bild eines Intensivpatienten (173) Interview mit Nelleke Jorissen (174f.) Fee Zschocke, Kann man würdevoll sterben? (182f.) Droht eine „Euthanasiekultur“? (184) Fuat Oduncu u.a, Sterbehilfe in Holland - Wie sieht es wirklich aus? (CD 13) Menschenrechtserklärung der VN (190) Text: Universal oder kulturabhängig? (192) Zinate Engel, Ohne Titel (187) Karikatur zu Menschenrechten (189) Foto von einem Gefangenen (193) Harald Stutte, Ist Arbeitslosigkeit ungerecht? (196) John Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit (CD 14) Menschenrechtsverletzungen: Das Beispiel Folter (CD 14) Tryptichon von Hermann Buß, Wie im Himmel so auf Erden (126f.) Bild: „Körperwelten“ (220)

Barthold Hinrich Brockes, Kaum warf ich meinen Blick … (221)

Biblische Basistexte: Gen 1,27f. (Ebenbildlichkeit und Schöpfungsauftrag); Ex 20,1-17 (Die zehn Gebote); Lev 19,18 (Nächstenliebe); prophetische Texte (in Auswahl); Mt 7,12 (Die goldene Regel) Verbindliche

Grundbegriffe: Dekalog, Ethik und Moral, Menschenwürde, Weisung / Tora

Außerschulische Lernorte:

Fachspezifische Methoden: Experteninterview, Podiumsdiskussion

Fachübergreifende Bezüge: Biologie (Entwicklungsbiologie und Genetik)

Halbjahrsthema: Christsein in der Welt (11-2) Unterrichtssequenz 6: Wirken und Botschaft Jesu – Was mutet Jesus uns zu?

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Unterrichtsinhalte Verbindliche Grundbegriffe Biblische Basistexte

Materialien und Medien

Wahrnehmungs- und

Darstellungskompetenz

Kompetenzbereich: Jesus Christus (2) Die Schülerinnen und

Vgl. 11/12 Religion Kap. 2,7,9,15

Schüler …

• erläutern die Botschaft Jesu vom Reich Gottes

• Gleichnisse als Bilder einer neuen Welt

• Bergpredigt als Herausforderung

Mk 1,14f. 2,1-12.23-28 (95) Lothar Zenetti, Das Reich der Himmel (120) Willy Fries, Das große Gastmahl (121) Wilfried Engemann, Paradies und Reich Gottes (CD 15) Jürgen Moltmann, Jesu Botschaft vom Reich Gottes (CD 15 / C)

• setzen sich mit Formen der Nachfolge Jesu auseinander

• Berufungsgeschichten im NT

• Glaubenszeugnisse, biografische Spurensuche

Christliche Grundlegung, Heidelberger Katechismus (28) Marco Wedemann, Lebensübergabe an Jesus (CD 7) Martin Luthers Erklärung des 2. Glaubensartikels (CD 7/C)

• religiöse Spuren und Dimensionen in der Lebenswelt aufdecken

• ethische Herausforderungen in der individuellen Lebensgeschichte sowie in unterschiedlichen gesellschaftlichen Hand-lungsfeldern wie Kultur, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft als religiös bedeutsame Entscheidungs-situationen erkennen

Deutungskompetenz

• biblische Texte, die für den christlichen Glauben grund-legend sind, methodisch reflektiert auslegen

Urteilskompetenz

• Formen theologischer Argumentation vergleichen und bewerten

Biblische Basistexte:

Mt 5,17- 48 (Jesu Stellung zum Gesetz / Antithesen der Bergpredigt) ; Mk 10,17–27 (Der reiche Jüngling)

Verbindliche Grundbegriffe: Messias, präsentische/futurische Eschatologie

Außerschulische Lernorte:

Fachspezifische Methoden: Exegese, Expertengespräch Fachübergreifende Bezüge: Deutsch (metaphorische Sprache)

Halbjahrsthema: Christsein in der Welt (11-2) Unterrichtssequenz 7: Aus Hoffnung handeln – Was ermutigt mich?

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Unterrichtsinhalte Verbindliche Grundbegriffe Biblische Basistexte

Materialien und Medien

Kompetenzbereich: Ethik (2) Die Schülerinnen und Schüler …

Vgl. 11/12 Religion Kap. 3,7,12,13,14,15

• stellen dar, inwieweit biblische Hoffnungsbilder die Wahrnehmung der gegenwärtigen Welt verändern

• Jesu Predigt vom zukünftigen und gegenwärtigen Reich Gottes

• Auferstehungshoffnung

Bild Sieger Köder (44) Matthew Fox, Neue Schöpfungsgeschichte (CD 29) Alexej Jawlensky, Ecce homo I (178) Alexej Jawlensky, Autobiografischer Text (179) Hilde Domin, Ecce homo (179) Bild Lukas Cranach d.Ä. (28) Erste Frage des Heidelberger Katechismus (28) Dietrich Bonhoeffer, Von guten Mächten (30) Otmar Fuchs, Arbeitslosigkeit in theologischer Sicht (197) Mt 6,19ff. Sorget nicht (209) S. Clemente, Rom 12. Jh. (210) Horst Hirschler, Sehnsucht nach dem Paradies (211) Renate Wind, Das Paradies oder Jenseits von Eden? (CD 15)

Deutungskompetenz

• theologische Texte sachgemäß erschließen

Urteilskompetenz

• deskriptive und normative Aussagen unterscheiden

• die Menschenwürde theologisch begründen und als Grundwert in aktuellen ethischen Konflikten zur Geltung bringen

Gestaltungskompetenz

religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressaten- bezogen präsentieren

• zeigen die Konsequenzen der christlichen Hoffnung für das individuelle Lebenskonzept und das alltägliche Handeln von Christen auf

• Lebenswege zwischen Gelingen und Scheitern

Horst Hirschler, Der unverzichtbare Jesus (100) Collage: Arbeitsfelder der Diakonie (166) Erfahrungen in der diakonischen Arbeit (167) Lisa Rosenbrock, So kam ich zum freiwilligen Sozialen Jahr (170) Eva Zeller, Golgatha (181)

Lied: O Haupt voll Blut und Wunden (181) Christliche Patientenverfügung (CD 13) EKD, Arbeitslosigkeit in theologischer Sicht (197) Paradiesvorstellungen (202f.) Mt 6,19ff. Sorget nicht (209) S. Clemente, Rom 12. Jh. (210) Horst Hirschler, Sehnsucht nach dem Paradies (211) Renate Wind, Das Paradies oder Jenseits von Eden? (CD 15)

Biblische Basistexte: Mt 22,34-40 (Die Frage nach dem höchsten Gebot); Lk 15,11-22 (Vom verlorenen Sohn); Mt 25,31-46 (Vom Weltgericht); Off 21,1-8 (Das neue Jerusalem)

Verbindliche

Grundbegriffe: Gerechtigkeit, präsentische / futurische Eschatologie

Außerschulische Lernorte:

Fachspezifische Methoden:

Fachübergreifende Bezüge:

Halbjahrsthema: Christsein in der Welt (11-2) Unterrichtssequenz 8: Kirche und Staat – Konflikt oder Partnerschaft

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Unterrichtsinhalte Verbindliche Grundbegriffe Biblische Basistexte

Materialien und Medien

Kompetenzbereich: Kirche und Kirchen (2) Die Schülerinnen und Schüler …

Vgl. 11/12 Religion Kap. 11,12

• stellen das Verhältnis von Kirche und Staat in exemplarischen geschichtlichen Situationen dar

• Kirche im Spannungsfeld zwischen Anpassung und Widerstand (z.B. Kirchengeschichte im „Dritten Reich“ oder Kirche im Sozialismus)

Fulbert Steffensky, Die Suche nach der Einheit der Kirche (152f.) Die Barmer Theologische Erklärung (CD 17) Uwe Birner, Der erste „Globalisierungsschub“ des Christentums (CD 17) Zwischen Verfolgung und Toleranz (CD 17) Die sog. Deutschen Christen, Vermischung von Kreuz und Hakenkreuz (CD 17) Martin Niemöller, Aus dem KZ in die politische Arena (CD 17) Helmut Gollwitzer, Kirche ist Kommune (CD 17) Johann Hinrich Wichern, Die Entstehung der Inneren Mission (164f.)

Deutungskompetenz

• Glaubenszeugnisse in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen und ihre Bedeutung aufweisen

Urteilskompetenz

• im Kontext der Pluralität einen eigenen Standpunkt zu religiösen und ethischen Fragen einnehmen und argumentativ vertreten

Dialogkompetenz

die Perspektive des anderen einnehmen und in Bezug zum eigenen Standpunkt setzen

• erörtern, wie die Evangelische Kirche in Deutschland ihren Auftrag zur gesellschaftlichen Mitverantwortung und

• Militärseelsorge oder Kirchenasyl

• Veröffentlichungen der EKD

Texte von E. Drewermann, F. Schorlemmer (156) Grafik zur Verwendung der Kirchensteuern (156) Bild von Felix Hoffmann, Helfen (159) Die Werke der Barmherzigkeit (162) Die Entstehung der Inneren Mission (164f.) Arbeitsfelder der Diakonie (166)

Weltgestaltung wahrnimmt

Erfahrungen in der diakonischen Arbeit (167) Diakonie – damit Leben gelingt (168) Konkurs der Nächstenliebe? (169) Arbeitslosigkeit in theologischer Perspektive (197) Collage: Arbeitsfelder der Diakonie (166) Erfahrungen in der diakonischen Arbeit (167) Diakonie – damit Leben gelingt (168) Steffen Fleßa/Barbara Städtler-Mach, Konkurs der Nächstenliebe? (169) Bernd Hein über die Bahnhofsmission (CD 12)

Verbindliche

Grundbegriffe: EKD-Denkschrift

Biblische Basistexte:

Mk 12,13-17 (Die Frage

nach der Steuer); Röm

13,1-7 (Die Stellung zur

staatlichen Gewalt)

Außerschulische Lernorte:

Fachspezifische Methoden: Zeitzeugengespräch, Arbeit mit Quellen

Fachübergreifende Bezüge: Geschichte, Politik/Wirtschaft

Halbjahrsthema: Schuld und Vergebung (12-1) Unterrichtssequenz 9: Der Mensch als Sünder und Gerechtfertigter – Gnade vor Recht?

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Unterrichtsinhalte Verbindliche Grundbegriffe Biblische Basistexte

Materialien und Medien

Kompetenzbereich: Mensch (2) Die Schülerinnen und Schüler …

Vgl. 11/12 Religion Kap. 1,7,8,9,15,16

• setzen sich mit den Begriffen „Sünde“ und „Vergebung“ auseinander

• „Sünde“ in Werbung und populärer Kultur

• Erfahrungen der Entfremdung von sich selbst, dem Nächsten und Gott

• Vergebung bei Jesus • Martin Luther: simul iustus

et peccator

Verschiedene Vorstellungen von der Hölle in der Geschichte des Christentums (122) Hieronymus Bosch, Der Garten der Lüste (123) Eberhard Jüngel, Gericht und Gnade (124f.) Was bedeutet „Sünde“? (207) Lukas Cranach und Gen 2 und 3 (204) Ernesto Cardenal / Eugen Drewermann, Was bedeutet „Sünde“? (207) Horst Hirschler, Sehnsucht nach dem Paradies (211) Martin Luthers „Turmerlebnis“ (CD 15 / E) Renate Wind, Sünde (CD 15) Bild: Edvard Munch (224) Tschingis Aitmatow, Der Richtplatz (224f.) Paul Tillich, Entfremdung und Neues Sein (CD 203) Dietrich Bonhoeffer, Religionsloses Christentum? (CD 204) Dietrich Bonhoeffer, Über Gott sprechen (CD 205)

Wahrnehmungs- und

Darstellungskompetenz

• Situationen erfassen, in denen letzte Fragen nach Grund, Sinn, Ziel und Verantwortung des Lebens aufbrechen

Deutungskompetenz

• biblische Texte, die für den christlichen Glauben grundlegend sind, methodisch reflektiert auslegen

• Glaubenszeugnisse in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen und ihre Bedeutung aufweisen

Urteilskompetenz

• Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede erklären und kriteriengeleitet bewerten

• setzen das christliche Verständnis von „Erlösung“ in Beziehung zu Reinkarnationsvorstellungen

• Rechtfertigung bei Paulus

• fernöstlicheVorstellung von „Karma“

Martin Baumann, Faszination Buddhismus (8) Hilko Wiardo Schomerus, Buddha und/oder Christus? (9) Jesus in anderen Religionen, Dalai Lama (99) Samuel Bak, Resurrection (119)

Barbara Hoffman-Gabel, Erlösung (119) Himmel und Hölle in anderen Religionen (128) Der Weg ins Paradies im Koran (212) Hans Küng, Auseinandersetzung mit dem Reinkarnationsglauben (CD 9)

Dialogkompetenz

sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit anderen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen argumentativ auseinandersetzen Biblische Basistexte:

Lk 15,11-32 (Vom verlorenen Sohn); Röm 3,21-31 (Rechtfertigung allein durch Glauben)

Verbindliche Grundbegriffe: Rechtfertigung, Reinkarnation, Sünde, Vergebung

Außerschulische Lernorte:

Fachspezifische Methoden: Internetrecherche zu „Karma“ und „Reinkarnation“ Fachübergreifende Bezüge:

Halbjahrsthema: Schuld und Vergebung (12-1)

Unterrichtssequenz 10: Gott in Beziehung – Was heißt es, an Gott zu glauben?

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Unterrichtsinhalte Verbindliche Grundbegriffe Biblische Basistexte

Materialien und Medien

Kompetenzbereich: Gott (2)

Die Schülerinnen und Schüler ...

Vgl. 11/12 Religion Kap. 2,3,4,5,6,10 Wahrnehmungs- und

Darstellungskompetenz

• Situationen erfassen, in denen letzte Fragen nach Grund, Sinn, Ziel und Verantwortung des Lebens aufbrechen

Deutungskompetenz

• religiöse Motive und Elemente in Texten, ästhetisch-künstlerischen

zeigen auf, wie sich Menschen als von Gott angesprochen erfahren und wie sich dies auf ihr Leben auswirkt

• Gottesvorstellungen in der Literatur

• Berufungsgeschichten in der Bibel

Religion in der Lebensgeschichte, Heinz Zahrnt (26) Ps 104 (36) Leben des Galilei (40f.) Burghard Krause, Ein Antwortversuch (58) Heike Kriegbaum, Barfuß gehen (62) Heinz Zahrnt und Tilman Moser, Beispiele aus der

und medialen Ausdrucksformen identifizieren und ihre Bedeutung und Funktion erklären

• theologische Texte sachgemäß erschließen

Dialogkompetenz

• sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit anderen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen argumentativ auseinandersetzen

Gestaltungskompetenz

• Ausdrucksformen des christlichen Glaubens erproben und ihren Gebrauch reflektieren

Wirkungsgeschichte des Ps 139 (CD 59) Tilman Moser, Gottesvergiftung (CD 16) Tilman Moser, Gott in der Psychotherapie (CD 17) Religion in der Lebensgeschichte (26f.) Dietrich Bonhoeffer, Von guten Mächten (30) Andreas Knapp, Gott (CD 60) Martin Buber, Ich und Du (CD 239) Bibeltexte (63) Luise Hensel, Nachtgebet (64) Christine Busta, Postskript zu einem Kinderlied (64) Claudia Mitscha-Eibl, Abschied vom himmlischen Vater (48) Friedrich Schweitzer, Die Entwicklung des Gottesbildes (CD 61f.) Antonius Baron von Elverfeldt, Mein neues Leben mit Gott (CD 64f.) Janosch, Zurück nach Uskow (65) Bild: Thomas Zacharias (66) Auf(er)stehen, Lk 13,10-17 (70) Dorothee Sölle, Auferstehung und Befreiung (CD 66) Jürgen Moltmann, Ich glaube an Jesus Christus... (138f.) Dorothee Sölle, Der Film wäre leer geblieben (CD 135) Kurt Lückel, Verkrümmungsgeschichten (CD 67) Bild „erloschen“ (Leuchtspuren) (7) Bild Albrecht Dürer (180) Texte von Eva Zeller und Paul Gerhard (181) Franz Fühmann, Meine Bibel (77) Susanne Krahe, Dein Opfer, Vater (CD 71f.) Christa Peikert-Flaspöhler, Maria aus Magdala (CD 73) Kurt Marti (80) Text Heinz Zahrnt (85) Bild Tobias Kammerer (86)

Leonardo Boff, Ich glaube an den Heiligen Geist (140) Bild: Salvador Dali (140) Lothar Zenetti, Pfingstlied heute (141) Christa Peikert-Flaspöhler, Angst vor dem Geist (CD 10)

setzen sich mit der Theodizee-Frage und der Erfahrung der Abwesenheit Gottes auseinander

• eigenes und fremdes Leid Anklage an Gott

Bild: Oswaldo Guayasamin (54) Gedicht: Nelly Sachs (54) Sven Weinberg, Gott - machtlos angesichts des Leids? (55) Hans Küng, Antworten auf das Theodizee-Problem (CD 04/B) Eduard Kopp, Ist Gott allmächtig? (CD 04/A) Elie Wiesel, Der Prozess von Schamgorod (67ff.) Jacques Wirion und Hermann Kurzke, Ein Briefwechsel (56f.) Hans Küng, Antworten auf das Theodizee-Problem (CD 47f.) Heinz Zahrnt, Die dunkle Seite Gottes (CD 63) Eduard Kopp, Ist Gott allmächtig? (CD 49f.)

interpretieren die Shoah als tiefste Durchkreuzung des Redens von Gott

• Theodizee in der jüdischen Theologie nach der Shoah

• christlich-jüdischer Dialog nach der Shoah

Elie Wiesel, Der Prozess von Schamgorod (67ff.)

Biblische Basistexte: Hiob (in Auswahl); Ex 3,1-15 (Moses Berufung); Ps 22 (Leiden und Herrlichkeit des Gerechten); Mk 15,20b-39 (Jesu Kreuzigung und Tod)

Verbindliche Grundbegriffe: Theodizee, deus absconditus

Außerschulische Lernorte: Gedenkstätte

Fachspezifische Methoden: Fachübergreifende Bezüge: Geschichte (Nationalsozialismus)

Halbjahrsthema: Schuld und Vergebung (12-1) Unterrichtssequenz 11: Jesus Christus als Grund des Glaubens – Was hat Jesus mit Gott zu tun?

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Verbindliche Grundbegriffe Biblische Basistexte

Materialien und Medien

Kompetenzbereich: Jesus Christus (1)

Die Schülerinnen und Schüler ...

Vgl. 11/12 Religion Kap. 1,2,7,10

• zeigen die Bedeutung des jüdischen Hintergrunds Jesu für das christliche Gottesverständnis auf

• Jesus als Jude • das religiöse Umfeld Jesu:

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Christus Mk 1,14f. 2,1-12.23-28 (95) Peter Müller, Vom Sinn der Rückfrage nach dem historischen Jesus (CD 7/C) Denys Arcand, Wie wichtig ist die historische Wahrheit? (CD 7)

Deutungskompetenz

• religiöse Motive und Elemente in Texten, ästhetisch-künstlerischen und medialen Ausdrucksformen identifizieren und ihre Bedeutung und Funktion erklären

Urteilskompetenz

• Formen theologischer Argumentation vergleichen und bewerten

Dialogkompetenz

sich aus der Perspektive des Glaubens mit anderen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen argumentativ auseinandersetzen

• erklären das Bekenntnis zu Jesus Christus als Ausdruck des spezifischen christlichen Gottesverständnisses

• das nachösterliche Bekenntnis zu Jesus Christus

• alte und neue Glaubensbekenntnisse

• im Vergleich: Jesus in anderen Religionen (Judentum oder Islam)

Hilko Wiardo Schomerus, Buddha und/oder Christus? (9) Thich Nhat Hanh: Lebendiger Buddha – lebendiger Christus (CD 17/H) Christliche Grundlegung, Lukas Cranach d.Ä., Heidelberger Katechismus (28) Christus-Bilder (92f.) Geboren von der Jungfrau Maria!? Eugen Drewermann (96) Heinz Zahrnt, Geboren von der Jungfrau Maria? (CD 7/C) Horst Hirschler, Der unverzichtbare Jesus (100)

Glaubensbekenntnisse (CD 7) Christologische Würdetitel Jesu (CD 7/C) Debatte: Ist der Song „Jesus“ blasphemisch? (CD 7) Kurt Rommel, Ein Vater im Gespräch mit dem Evangelisten Lukas (CD 7/C) Mahatma Gandhi über sein Verhältnis zu Jesus (CD 7) Hans Küng, Der historische Jesus – die Quellen (CD 7/C) Heinz Zahrnt, Historischer Jesus – biblischer Christus (CD 7/C) Martin Luthers Erklärung des 2. Glaubensartikels (CD 7/C) Jürgen Moltmann, Wer ist Christus für mich? (138f.) Bild: Roland Peter Litzenburger (138) Glaubensbekenntnisse (CD 07) Gerhard Ebeling, An Jesus glauben (CD 17/C )

Biblische Basistexte:

Mt 5,17-48 (Jesu Stellung zum Gesetz/Antithesen der Bergpredigt); Lk 24,13-35 (Emmausjünger)

Verbindliche Grundbegriffe:

Apostolische Glaubensbekenntnis, deus

revelatus, Entmythologisierung

Außerschulische Lernorte:

Fachspezifische Methoden: sozialkritische Bibelauslegung Fachübergreifende Bezüge:

Halbjahrsthema: Schuld und Vergebung (12-1) Unterrichtssequenz 12: Kreuz und Auferstehung – Für mich gestorben und auferstanden?

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Verbindliche Grundbegriffe Biblische Basistexte

Materialien und Medien

Kompetenzbereich: Jesus Christus (3)

Die Schülerinnen und Schüler ...

Vgl. 11/12 Religion Kap. 7,9,13,15

• setzen sich mit verschiedenen Deutungen des Kreuzes-(todes) Jesu auseinander

• Kreuze in der populären Kultur

• Deutungen des Todes Jesu im NT (Gottesknecht, Sühnopfer, Passahlamm)

• Deutungen des Todes Jesu in Film, Kunst, Literatur oder Musik

Albrecht Dürer, Christus als Schmerzensmann (180) S. Clemente, Rom 12. Jh. (210)

Deutungskompetenz

• religiöse Motive und Elemente in Texten, ästhetisch-künstlerischen und medialen Ausdrucksformen identifizieren und ihre Bedeutung und Funktion erklären (Beispiele: biographische und literarische Texte, Bilder, Musik, Werbung, Filme)

• biblische Texte, die für den christlichen Glauben grundlegend sind, methodisch reflektiert auslegen

• Glaubenszeugnisse in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen und ihre Bedeutung aufweisen

Urteilskompetenz

• Formen theologischer Argumentation

• stellen dar, dass nach christlichem Verständnis von Auferstehung Gott dem Menschen über den Tod hinaus eine unverbrüchliche Beziehung zusagt

• Vorstellungen vom Leben nach dem Tod

• Auferstehung bei Paulus

• Auferstehung im Leben

Horst Hirschler, Der unverzichtbare Jesus (100) Dorothee Sölle, Der Film wäre leer geblieben (CD 9) Paul Tillich, Die Symbole der

• Osterbräuche und kirchliche Ostertraditionen

Eschatologie richtig deuten (CD 9) Karin Ulrich-Eschemann, Das Buch des Lebens und das Leben mit Christus (CD 17) Horst Hirschler, Sehnsucht nach dem Paradies (211)

vergleichen und bewerten

Gestaltungskompetenz

typische Sprachformen der Bibel theologisch reflektiert transformieren

Biblische Basistexte: Mk 14,1-16,8 (Leiden, Sterben und Auferstehung Jesu); Lk 24,13-35 (Emmausjünger); 1. Kor 15 (Von der Auferstehung)

Verbindliche Grundbegriffe: Auferweckung / Auferstehung, Passion

Außerschulische Lernorte: Kunst in Kirchen

Fachspezifische Methoden: synoptischer Vergleich, Umgang mit symbolischer Sprache / symbolischen Gestaltungen Fachübergreifende Bezüge: Deutsch, Musik, Kunst

Halbjahrsthema: Die Freiheit des Menschen (12-2) Unterrichtssequenz 13: Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes – Wer bin ich?

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Verbindliche Grundbegriffe Biblische Basistexte

Materialien und Medien

Deutungskompetenz Kompetenzbereich: Mensch (1) Vgl. 11/12 Religion Kap. 3,8,14,15,16

Die Schülerinnen und Schüler ...

• erläutern die biblische Auszeichnung des Menschen als Geschöpf und Ebenbild Gottes

• Gottebenbildlichkeit als Zuspruch und Anspruch

• Mensch in Beziehung

Vgl. Gen 1 und 2 mit Psalm 104 (36), dem Wandteppich aus Gerona (39) und dem Bild von Sieger Köder (44) Kreis der Schöpfungsgeschichte (CD 30) Vgl. Gen 1 und 2 mit Giovanni Pico de la Mirandola, Zur Freiheit erschaffen (106) Bild: Michelangelo (188) Jesus: Sorget nicht! (209) Adolf von Harnack: Der unendliche Wert der Menschenseele (CD 14) Gottes Gedenken, Psalm 8 (223)

• biblische Texte, die für den christlichen Glauben grundlegend sind, methodisch reflektiert auslegen

Urteilskompetenz

• die Menschenwürde theologisch begründen und als Grundwert in aktuellen ethischen Konflikten zur Geltung bringen

Dialogkompetenz

Gemeinsamkeiten von religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen sowie Unterschiede benennen und im Blick auf mögliche Dialogpartner kommunizieren • vergleichen das biblische

Menschenbild mit anderen anthropologischen Entwürfen

• Menschenbilder in einer Humanwissenschaften sowie in der Wirtschaft oder in der Kultur

• schöpferischer Mensch – Mensch als Schöpfer

Enuma Elisch (38f.) Charles Darwin, Entstehung der Arten (42) Paulus, Galaterbrief (107) Martin Luther, Der Christ – ein freier Mensch? / Von der Freiheit eines Christenmenschen (108; CD 8/E) Jens Peter Jacobsen, Befreiender Atheismus? (109; CD 8/A) Dietrich Bonhoeffer, Wer bin ich? (110) Anonym, Holzstich zur Phrenologie von 1864 (111) John Hospers, Freiheit der Tat? (112) Kant zur Menschenwürde (188) Lukas Cranach und Gen 2 und 3 (204) Axel Denecke, Eine Paradieserzählung – gedeutet

(205) Horst Hirschler, Sehnsucht nach dem Paradies (211) Renate Wind, Das Paradies oder Jenseits von Eden? (CD 15) Bild: Max Beckmann (215) „Carpe diem“ - Szene aus dem Film „Der Club der toten Dichter“ (CD 194) Textauszüge aus Lukrez, De rerum natura, und Prediger (CD 195f.) Dietrich Bonhoeffer, Wer bin ich? (110) Bild: Wolfgang Mattheuer (216) Johanna Nilsson, ...und raus bist du! (217) Wilhelm Gräb, Gelebte Freiheit (114) „Second life“ (CD 199) „Das neue Leben vor dem Tod“ (CD 200) Bild: Vincent van Gogh (218) Günter Kunert, Götterdämmerung (219)

Biblische Basistexte: Gen 1-3 (Schöpfung und Sündenfall); Ps 8 („Herr, unser Herrscher“)

Verbindliche Grundbegriffe: Ebenbild Gottes, Menschenwürde

Außerschulische Lernorte:

Fachspezifische Methoden: Analyse medialer Darbietungsformen Fachübergreifende Bezüge: Politik-Wirtschaft

Halbjahrsthema: Die Freiheit des Menschen (12-2) Unterrichtssequenz 14: Freiheit und Verantwortung – Was macht mich frei?

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Verbindliche Grundbegriffe Biblische Basistexte

Materialien und Medien

Kompetenzbereich: (Mensch 3)

Die Schülerinnen und Schüler ...

Vgl. 11/12 Religion Kap. 8

• beschreiben das christliche Verständnis von Freiheit als Geschenk Gottes

− Relevanz des paulinisch-reformatorischen Freiheitsverständnisses für die moderne Gesellschaft

Paulus, Galaterbrief (107) Martin Luther, Der Christ – ein freier Mensch? / Von der Freiheit eines Christenmenschen (108; CD 8/E) Wilhelm Gräb, Gelebte Freiheit (114) Günter Brakelmann, Was bleibt von der Rechtfertigungslehre im täglichen Leben? (CD 8)

Wahrnehmungs- und

Darstellungskompetenz:

• Situationen erfassen, in denen letzte Fragen nach Grund, Sinn, Ziel und Verantwortung des Lebens aufbrechen

Deutungskompetenz:

• biblische Texte, die für den christlichen Glauben grundlegend sind, methodisch reflektiert auslegen

• theologische Texte sachgemäß erschließen

• Glaubenszeugnisse in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen und ihre Bedeutung aufweisen

Dialogkompetenz:

• Gemeinsamkeiten von religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen sowie Unterschiede benennen und im Blick auf mögliche Dialogpartner kommunizieren

Gestaltungskompetenz:

• Aspekten des christlichen Glaubens

• vergleichen das christliche mit einem nichtchristlichen Freiheitsverständnis

− Freiheit mit oder ohne Gott? (Bonhoeffer – Sartre oder Camus)

− die Frage nach dem freien Willen in Hirnforschung oder Psychoanalyse/Verhaltenstherapie

− Freiheit und Schuld

Harvey Cox, Jesus Christus macht uns frei (CD 8) Erasmus von Rotterdam/Martin Luther, Streit um den freien Willen (CD 8/E) Gundolf S. Freyermuth, Die neue Freiheit (113) Aphorismen (CD 8) Jens Peter Jacobsen, Befreiender Atheismus? (109; CD 8/A) Jean-Paul Sartre, Der Mensch ist Freiheit (CD 8/B) Dietrich Bonhoeffer, etsi deus non daretur (CD 8/A) Wolfhart Pannenberg zu Existentialistischem Atheismus (CD 8/A)

Interview mit Wolf Singer (CD 8) Interview mit Wolf Singer, Das Gehirn – determinierte Freiheit (CD 8/E

in textbezogenen Formen Ausdruck

verleihen

Biblische Basistexte: Gal 5,1-6.13-15 (Aufruf zur rechten Freiheit)

Verbindliche Grundbegriffe: Freiheit und Verantwortung, Gnade, Rechtfertigung

Außerschulische Lernorte:

Fachspezifische Methoden: Expertengespräch oder Podiumsdiskussion

Fachübergreifende Bezüge: Biologie (Neurophysiologie)

Halbjahrsthema: Die Freiheit des Menschen (12-2) Unterrichtssequenz 15: Streit um die Wirklichkeit Gottes – Was hält der Kritik stand?

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Verbindliche Grundbegriffe Biblische Basistexte

Materialien und Medien

Kompetenzbereich: Gott (3)

Die Schülerinnen und Schüler ...

Vgl. 11/12 Religion Kap. 2,3,4,6,8 Wahrnehmungs- und

Darstellungskompetenz

• Situationen erfassen, in denen letzte Fragen nach Grund, Sinn, Ziel und Verantwortung des Lebens aufbrechen

Deutungskompetenz

• theologische Texte sachgemäß

• nehmen zu einem klassischen religionskritischen Konzept theologisch begründet Stellung

• Freiheit als Verhängnis: Sinnsuche, Indifferentismus, moderner Atheismus

• Religionskritik (Sartre, Camus oder Marx, Feuerbach)

Was ist Religion? Definitionen, Karl Marx (22) Verschiedene Zitate: Religion ist... (Feuerbach, CD 2) Friedrich Nietzsche, Gott als Widerspruch des Lebens? (52)

Sigmund Freud, Gott als erhöhter Vater? (53) Friedrich Nietzsche, Die „Rede des tollen Menschen“ (CD 04/A) Heinz Fastenrath zu Friedrich Nietzsche (CD 04) Heinz Fastenrath zu Sigmund Freud (CD 04) Ludwig Feuerbach, Das Wesen der Religion (CD 04/D) Ludwig Feuerbach, Das Wesen des Christentums (CD 04/D) Peter Kliemann über Ludwig Feuerbach (CD 04/A) Hans Küng über Ludwig Feuerbach (CD 04/A) Karl Marx, Religion als Opium des Volkes (CD 04/D) Martin Heiler, Hauptformen der Religionskritik (CD 04/D) Peter Kliemann, Fazit eines Theologen (CD 04) Jean-Paul Sartre, Der Mensch ist Freiheit (CD 8/B) Jens Peter Jacobsen, Befreiender Atheismus? (109; CD 8/A) Wolfhart Pannenberg zu Existentialistischem Atheismus (CD 8/A) Rebecca Meyer, Karikatur (CD 8)

erschließen

Urteilskompetenz

• Formen theologischer Argumentation vergleichen und bewerten

Dialogkompetenz

• sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit anderen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen argumentativ auseinandersetzen

• setzen sich mit kritischen Anfragen • Freiheit als Illusion Denis Diderot, Inselparabel (34)

der modernen Naturwissenschaften an den Glauben auseinander

• Verhältnismodelle von Naturwissenschaft und Glaube

• Grenzen menschlicher Erkenntnisfähigkeit

Sven Weinberg, Gott – machtlos angesichts des Leids? (55) Parabel vom modernen Menschen (CD 20) Verhältnisbestimmungen von Naturwissenschaft und Glaube (35) Charles Darwin, Entstehung der Arten (CD 21) Peter Kliemann, Gottesglauben und Naturwissenschaft (CD 22) Ev. Erwachsenenkatechismus (21) Hans Küng, Gott beweisen? (51) Duane T. Gish, Kreationismus (43) Schulbuchtext zur Weltentstehung (37) Hans Küng zum Fall Galilei (41) Matthias Kroeger, Evolution aus der Sicht der Religions- und Theologiegeschichte (CD 23) Eckard Voland u.a., Evolution aus Sicht der Soziobiologie (CD 24) Rüdiger Vaas, Religiosität – ein Fitness-Indikator für weibliche Wahl? (CD 25) Rüdiger Vaas, Schutz vor Schmarotzern (CD 26) Rüdiger Vaas, Gott im Gehirn? (CD 27) Interview mit Wolf Singer, Das Gehirn – determinierte Freiheit (CD 119f.) Interview mit Eugen Drewermann (CD 28) Klausurvorschlag Charles Darwin (CD 31)

Text Lüdemann (84) Eugen Drewermann, Geboren von der Jungfrau Maria? (96) Gerd Lüdemann, Brief an Jesus (97) Anonym, Holzstich zur Phrenologie von 1864 (111) Interview mit Wolf Singer (CD 8) Interview mit Wolf Singer, Das Gehirn – determinierte Freiheit (CD 8/E)

Biblische Basistexte:

Verbindliche Grundbegriffe: Atheismus, Fundamentalismus, Religionskritik

Außerschulische Lernorte:

Fachspezifische Methoden: Analyse von Texten

Fachübergreifende Bezüge: