RATGEBER für wasserführende Kamin- und Pelletöfen · 2017. 8. 2. · Diese moderne Form des...

19
Jochen Schmidt RATGEBER für wasserführende Kamin- und Pelletöfen Technik, Planung und Installation

Transcript of RATGEBER für wasserführende Kamin- und Pelletöfen · 2017. 8. 2. · Diese moderne Form des...

  • Jochen Schmidt

    RATGEBER für wasserführende Kamin- und Pelletöfen

    RATGEBER für wasserführende Kamin- und Pelletöfen

    Jochen Schmidt

    Technik, Planung und Installation

    Technik, Planung und InstallationEin gemütlich loderndes Kaminfeuer im Wohnzimmer heizt auch die übrigen Räume im Haus!

    Die innovative AQUA-FIRE-Technologie wasserführen-der Kamin- und Pelletöfen der neuesten Generation ermöglicht die Verteilung der Kaminofenwärme im gesamten Gebäude. Diese moderne Form des ökologischen und ökonomischen Heizens wird immer populärer. Aus gutem Grund: Im Schein des knisternden Holzfeuers genießt man das beruhigende Gefühl, weitere Räume mit zu heizen, dabei Energiekosten zu sparen und gleichzeitig Umwelt und Klima zu schonen. Richtig geplant und installiert ist ein wasserführender Kamin- oder Pelletofen ein echter Gewinn im Haus eines jeden umweltbewusst und wirtschaftlich handelnden Energieverbrauchers.

    Mit diesem Ratgeber liegt erstmals ein kompletter Leitfaden zu allen inhaltlichen und praktischen Fragen der Technik, Planung und Installation einer Heizungsanlage mit wasserführendem Kamin-/Pelletofen vor: mit wichtigen Fakten für den ausführenden Fachmann sowie zahlreichen Tipps und Anwendungsbeispielen für jeden Nutzer der neuen AQUA-FIRE-Technologie.

    Das Standardwerk für energieeffi zientes Heizen mit Holz!

    Bezugsquelle: www.oranier.com

    ISBN 3-935966-23-7

    RATG

    EBER

    für

    was

    serf

    ühre

    nde

    Kam

    in-

    und

    Pell

    etöf

    enJo

    chen

    Sch

    mid

    t

  • Technik, Planung und Installation

    RATGEBER für wasserführende Kamin- oder Pelletöfen

    Jochen Schmidt

  • Impressum

    Ratgeber Wasserführende Kamin- und Pelletöfen Technik, Planung und Installation

    Copyright ©2010 by ORANIER

    Konzeption/Koordination: netmark5Layout und Cover: Barbara FarenholtzSatz: netmark5Lektorat und Korrektorat: Engelhardt + Engelhardt Corporate Diction®,

    DillenburgDruck und Bindung: PPPP Gladenbach

    Trotz sorgfältigen Lektorats schleichen sich manchmal Fehler ein. Autoren und ORANIER sind Ihnen dankbar für Anregungen und Hinweise!

    ORANIER Heiz- und Kochtechnik GmbHWeidenhäuser Straße 1 - 735075 [email protected] www.oranier.com

    Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jeder urheberrechtsrelevante Verwertung ist ohne Zustimmung der ORANIER Heiz- und Kochtechnik GmbH, Gladenbach, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Nachahmungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen und digitalen Medien.Alle Angaben in diesem Handbuch wurden sorgfältig zusammengetragen und bearbeitet. Die Ausarbeitung erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen. Für etwaige Fehler in technischen Beschreibungen übernimmt die ORANIER Heiz- und Kochtechnik GmbH, Gladenbach, keine Haftung.

    Impressum

    2

  • Der Autor

    Jochen Schmidt, Jahrgang 1970, ist ausgebildeter Feinmechaniker und hat an der Fachhochschule Gießen Maschinenbau studiert. Bevor er 2005 zu ORANIER kam, sammelte er fundierte Erfahrungen im Bereich der Wärmeerzeugungs- und Regelungssysteme. Heute ist Schmidt Entwicklungsleiter mit Schwerpunkt Heizungs- und Lüftungstechnik. Sein Wissen bringt der Fachmann für wasser-führende Kaminöfen unter anderem in verschiedenen nationalen und internatio-nalen Normungsgremien ein. Einige seiner Entwicklungen wurden patentrechtlich geschützt.

    Der Autor

    3

  • Inhaltsverzeichnis

    Inhalt

    Vorwort – Feuerschein und Energieeffizienz ............................................................................................................................................. 9

    Kapitel 1 – Die Faszination des Feuers – Heizen mit Holz .........................................................11

    Warum Heizen mit Holz nicht nur schön ist, sondern sich auch lohnt ................................................................................................... 12

    Kapitel 2 – Die Technik einer Heizungsanlage mit wasserführendem Kamin-/Pelletofen .......................................................................................................17

    2.1 Der Aufbau und die Funktion ............................................................................................................................................................. 18

    2.2 Der wasserführende Kaminofen für Scheitholz ................................................................................................................................. 202.2.1 Die thermischen Verbrennungsabläufe im Brennraum .............................................................................................. 202.2.2 Die Einflussgrößen für eine optimale Verbrennung .................................................................................................. 212.2.3 Die Luftführung und Schieberstellung ..................................................................................................................... 242.2.4 Die Ausstattungsmerkmale ..................................................................................................................................... 262.2.5 Der Dauerbrand und Zeitbrand ............................................................................................................................... 272.2.6 Der Katalysator & Co. ............................................................................................................................................ 282.2.7 Der Wärmetauscher .............................................................................................................................................. 302.2.8 Die Verkleidung ..................................................................................................................................................... 312.2.9 Der Anschluss und die Aufstellungsvoraussetzungen ............................................................................................... 33

    2.3 Der wasserführende Pelletofen .......................................................................................................................................................... 342.3.1 Der Brennraum und die Verbrennung ...................................................................................................................... 342.3.2 Der Wärmetauscher und die Hydraulikbaugruppen .................................................................................................. 362.3.3 Die Pelletqualitäten ............................................................................................................................................... 36

    2.4. Der Beheizungskreislauf ..................................................................................................................................................................... 372.4.1 Die Puffer-Ladepumpe ........................................................................................................................................... 372.4.2 Die Rücklauf-Temperaturanhebung am Wärmetauscher ........................................................................................... 382.4.3 Das Membranausdehnungsgefäß und Sicherheitsventil ........................................................................................... 402.4.4 Der Sicherheitswärmetauscher und die thermische Ablaufsicherung ......................................................................... 452.4.5 Die Schwerkraftbremse .......................................................................................................................................... 472.4.6 Die Entlüftungseinrichtungen ................................................................................................................................. 492.4.7 Das Rohrnetz ........................................................................................................................................................ 512.4.8 Die elektrischen Stellventile ................................................................................................................................... 53

    2.5 Der Pufferspeicher ............................................................................................................................................................................... 552.5.1 Der einfache Pufferspeicher ................................................................................................................................... 582.5.2 Der Kombispeicher als Tank-in-Tank-Speicher .......................................................................................................... 602.5.3 Der Kombispeicher mit Durchlaufwärmetauscher zur Trinkwassererwärmung ............................................................ 612.5.5 Der Kunststoffspeicher ........................................................................................................................................... 622.5.6 Der Anschluss des Brauchwasserspeichers an das Trinkwassersystem ....................................................................... 642.5.7 Der Anschluss an die Heizungsanlage ..................................................................................................................... 652.5.8 Die hydraulische und regelungstechnische Einbindung in vorhandene Systeme ......................................................... 67

    4

  • Inhaltsverzeichnis

    2.6 Die elektronische Regelung und Temperaturfühler .......................................................................................................................... 712.6.1 Die Differenztemperatur-Regelung „Ofen-Speicher“ ................................................................................................ 712.6.2 Die elektronische Regelung einer Rücklaufanhebung an bestehenden Kesselanlagen ................................................ 732.6.3 Die einfache elektronische Regelung für einen Parallel betrieb mit einer bestehenden Kesselanlage ........................... 742.6.4 Die umfassende elektronische Regelung für die gesamte Anlage .............................................................................. 752.6.5 Der Temperaturfühler ............................................................................................................................................. 762.6.6 Die Anschlussposition der Temperaturfühler ........................................................................................................... 762.6.7 Der elektrische Anschluss der Puffer-Ladepumpe ..................................................................................................... 78

    2.7 Der Schornstein und abgasseitige Anschluss .................................................................................................................................... 792.7.1 Der Schornstein als Motor der Feuerungsanlage ...................................................................................................... 792.7.2 Die Schornsteinarten ............................................................................................................................................. 822.7.3 Die Zugbegrenzungseinrichtungen/Zugverbesserer .................................................................................................. 832.7.4 Der Schornsteinanschluss ....................................................................................................................................... 842.7.5 Die Sicherheitsabstände und der Aufstellungsort ..................................................................................................... 85

    Kapitel 3 – Die Planung einer Anlage mit wasserführendem Kamin-/Pelletofen ...................89

    3.1 Die Auswahl des Ofens ........................................................................................................................................................................ 903.1.1 Scheitholz – Wie viel kann ich heizen?.................................................................................................................... 903.1.2 Pellets – Wie viel kann ich heizen? ......................................................................................................................... 943.1.3 Die Ermittlung des Raumwärmebedarfs .................................................................................................................. 953.1.4 Die Geräteleistung und der Wasseranteil ............................................................................................................... 1023.1.5 Der Einbau in Niedrigenergiehäuser mit kontrollierter Wohnraumlüftung ................................................................ 104

    3.2 Die Auslegung des Speichers ........................................................................................................................................................... 1073.2.1 Der Speicherbedarf wasserführender Kaminöfen ................................................................................................... 1073.2.2 Die Kombination mit einer Solaranlage zur Heizungsunterstützung ........................................................................ 1123.2.3 Die Kombination mit einer Wärmepumpe .............................................................................................................. 1153.2.4 Die Kombination mit einem Öl- oder Gaskessel ..................................................................................................... 1173.2.5 Die Kombination mit einem Pelletkessel ................................................................................................................ 1173.2.6 Die Kombination mit einem Scheitholzkessel ......................................................................................................... 1183.2.7 Der Pufferspeicher für Pelletöfen .......................................................................................................................... 120

    3.3 Die Auslegung des Schornsteins ...................................................................................................................................................... 1243.3.1 Die Querschnittberechnung und Mindesthöhe ....................................................................................................... 1243.3.2 Die Zugberechnung ............................................................................................................................................ 1283.3.3 Die Mehrfachbelegung/Gemischtbelegung ............................................................................................................ 132

    3.4 Die Auslegung der Hydraulik ........................................................................................................................................................... 1343.4.1 Die Rohrleitungen ............................................................................................................................................... 1343.4.2 Die Puffer-Ladepumpe ......................................................................................................................................... 1483.4.3 Das Membranausdehnungsgefäß ........................................................................................................................ 1513.4.4 Das Sicherheitsventil und die thermische Ablaufsicherung ..................................................................................... 158

    3.5 Die externe Verbrennungsluft ........................................................................................................................................................... 1603.5.1 Die Dimensionierung ........................................................................................................................................... 1613.5.2 Der Außenwandabschluss .................................................................................................................................... 161

    3.6 Die Wirtschaftlichkeit ........................................................................................................................................................................ 1623.6.1 Die Investitionskosten .......................................................................................................................................... 1623.6.2 Die Heizkosten und jährliche Ersparnis.................................................................................................................. 164

    5

  • Inhaltsverzeichnis

    Kapitel 4 – Die Installation einer Anlage mit wasserführendem Kamin-/Pelletofen ........... 169

    4.1 Die Vorbereitung des Schornsteinanschlusses ............................................................................................................................... 1704.1.1 Der gemauerte Schornstein (Altbau) .................................................................................................................... 1704.1.2 Der vorhandene Schornstein aus Formelementen (nachträglicher Feuerstättenanschluss) ........................................ 171

    4.2 Das Aufstellen und Anschließen des Kaminofens .......................................................................................................................... 1734.2.1 Das Aufstellen im Wohnraum ............................................................................................................................... 1734.2.2 Der Anschluss an den Schornstein ........................................................................................................................ 1744.2.3 Die Verrohrung anschließen ................................................................................................................................. 174

    4.3 Die Hydraulik und elektronische Regelung ..................................................................................................................................... 1754.3.1 Der Pufferspeicher ............................................................................................................................................... 1754.3.2 Die Speicherladestation ....................................................................................................................................... 1764.3.3 Die thermische Ablaufsicherung ........................................................................................................................... 1774.3.4 Die elektronische Regelung .................................................................................................................................. 177

    4.4 Die Inbetriebnahme ........................................................................................................................................................................... 1794.4.1 Das Füllen und Entlüften der Anlage ..................................................................................................................... 1794.4.2 Das Einstellen und Prüfen der Regelung ............................................................................................................... 1794.4.3 Das erste Aufheizen und die Funktionskontrolle .................................................................................................... 1804.4.4 Das richtige Heizen .............................................................................................................................................. 182

    4.5 Die Brennholztrocknung und -lagerung ........................................................................................................................................... 186

    4.6 Die Störung, die Ursache, die Behebung .......................................................................................................................................... 1884.6.1 Die Fehlersuche bei der Verbrennung im Feuerraum ............................................................................................... 1884.6.2 Die Fehlersuche in der Hydraulik........................................................................................................................... 1924.6.3 Die Fehlersuche in der elektronischen Regelung .................................................................................................... 1954.6.4 Die Fehlersuche am Pelletofen .............................................................................................................................. 196

    4.7 Die Wartung der Anlage ................................................................................................................................................................... 1974.7.1 Die Wartung vor Beginn der Heizsaison ................................................................................................................ 1974.7.2 Die regelmäßigen Wartungsarbeiten ..................................................................................................................... 1984.7.3 Die Wartung des Pelletofens ................................................................................................................................. 198

    6

  • Inhaltsverzeichnis

    Kapitel 5 – Die Schaltungsbeispiele für die Anlagenplanung ................................................ 201

    1. Monovalente Anlage mit wasserführendem Kamin-/Pelletofen plus Solarunterstützung und Kombispeicher .......................... 202

    2. Monovalente Anlage mit wasserführendem Kamin-/Pelletofen und separatem Warmwasserspeicher .................................... 204

    3. Konventionelle Anlage mit wasserführendem Kamin-/Pelletofen als Rücklaufanhebung (Reihenschaltung) und Kombispeicher .......................................................................................................................................................... 206

    4. Konventionelle Anlage mit wasserführendem Kamin-/Pelletofen als Rücklaufanhebung (Reihenschaltung) und separatem Trinkwasserspeicher .................................................................................................................................. 208

    5. Konventionelle Anlage mit wasserführendem Kamin-/Pelletofen als Rücklaufanhebung (Reihenschaltung) und drucklosem Kunststoffspeicher ................................................................................................................................... 210

    6. Konventionelle Anlage mit wasserführendem Kamin-/Pelletofen als Parallelschaltung und Kombispeicher ............................ 212

    7. Konventionelle Anlage mit wasserführendem Kamin-/Pelletofen als Parallelschaltung und separatem Warmwasserspeicher ................................................................................................................................ 214

    8. Konventionelle Anlage mit wasserführendem Kamin-/Pelletofen als Parallelschaltung über Drei-Wege-Ventil und Kombispeicher ........................................................................................................................ 216

    9. Konventionelle Anlage mit wasserführendem Kamin-/Pelletofen als Parallelschaltung und solarer Heizungsunterstützung als Rücklaufanhebung ................................................................................................. 218

    10. Wärmepumpe in Kombination mit wasserführendem Kamin-/Pelletofen zur Beladung des technischen Speichers (Reihenschaltung) .................................................................................................................... 220

    11. Wärmepumpe mit wasserführendem Kamin-/Pelletofen im Parallelbetrieb ........................................................................... 222

    12. Wärmepumpe mit wasserführendem Kamin-/Pelletofen im Parallelbetrieb am Kombispeicher .............................................. 224

    13. Pelletkesselanlage mit wasserführendem Kamin-/Pelletofen als Parallelschaltung und Kombispeicher ................................... 226

    14. Konventionelle Anlage mit wasserführendem Kamin-/Pelletofen als Rücklaufanhebung (Reihenschaltung) ohne Pufferspeicher (nicht zulässig) .................................................................................................................................. 228

    15. Puffersysteme und Kombination von Pufferspeichern ......................................................................................................... 230

    Symbolbibliothek ............. ....................................................................................................................................................... 232

    Wasserführende Kaminöfen – ORANIER hat die Lösungen! ................................................................................................. 234

    Literatur- und Bildhinweise ..................................................................................................................................................................... 246

    Index .............................................................................................................................................. 248

    7

  • Vorwort

    Liebe Leserinnen und Leser,

    wussten Sie, dass der Wald das größte Solarkraftwerk ist? Ganz natürlich speichert er Sonnenenergie im Holz – so lange, bis wir sie unserem Bedarf entsprechend abrufen und nutzen. Die Natur ist hier der Technik einen großen Schritt voraus. Denn der Wald produziert „Solarenergie” ganz ohne technischen Aufwand und komplizierte Anlagen: Holz ist eine der pro-duktivsten und umweltschonendsten „neuen“ Energiequellen.

    Und eine der ältesten zugleich: Seit jeher nutzen die Menschen Holzfeuer zum Wärmen ihres Heimes. Erst Mitte des 20. Jahrhunderts haben Öl- und Gasheizungen dem Festbrennstoff den Rang abgelaufen. Aber der Trend geht deutlich zurück zum gemütlichen Feuer mit seiner angenehmen Strah-lungswärme. Zudem werden die ökonomischen und ökologischen Vorteile immer wichtiger: Vermeidung von CO2-Emissionen, Kostenersparnis und eine gewisse Unabhängigkeit von der Preispolitik großer Energiekonzerne. Kamin- und Kachelöfen erfreuen sich deshalb einer wachsenden Beliebtheit.

    Bislang jedoch noch mit einer Einschränkung: Weil Kaminofen und Zen-tralheizung zwei unabhängig voneinander betriebene Systeme sind, kann die Wärme nicht immer bedarfsgerecht in den einzelnen Räumen ver-teilt werden – das Wohnzimmer überheizt häufig. Dabei geht wertvolle Energie verloren, die eigentlich in den übrigen Räumen verwertet werden könnte.

    Die Lösung: die ungenutzte Wärme dem zentralen Heizkreislauf des Hauses zuführen.

    Vorwort

    8

  • Vorwort

    Genau das ist das innovative Prinzip der wasserführenden Kaminöfen. Es ermög-licht, Festbrennstoffgeräte in das komplette Heizkonzept eines Hauses zu inte-grieren und somit die Energiebilanz des Gebäudes erheblich zu verbessern.

    Wasserführende Kaminöfen verbinden die Faszination und wohlige Wärme des Feuers mit dem Komfort und der Energieeffizienz moderner Heiztechnik in einem starken System!

    Wie bei jeder neuen Technik stellen sich auch bei den wasserführenden Kaminöfen viele Sachfragen. ORANIER gibt Ihnen in diesem Ratgeber die Antworten. Wir begleiten Sie mit den notwendigen technischen Erklärungen sowie nützlichen Praxis-Tipps bei der Projektierung, Installation und Wartung – damit Ihre Kunden lange Freude an einer einwandfrei funktionierenden Anlage haben.

    Das wünscht Ihnen

    Ihr

    Nikolaus FleischhackerORANIER Heiz- und Kochtechnik GmbH

    Feuerschein und Energieeffizienz

    9

  • 2. Die Technik einer Heizungsanlage mit wasserführendem Kamin-/Pelletofen

    Die Technik einer Heizungsanlage mit wasserführendem Kamin-/Pelletofen

    2. 17

  • 2. Die Technik einer Heizungsanlage mit wasserführendem Kamin-/Pelletofen

    2.6.5 Der Temperaturfühler

    In den meisten Heizungsanlagen werden PTC-Halbleiterfühler eingesetzt. Ihr Ohm´scher Widerstand nimmt mit steigender Temperatur annähernd linear zu. Die Messgenauigkeit liegt bei plus/minus 1 Kelvin. Im Servicefall kann mit Hilfe eines Ohmmeters die am Fühler anliegende Temperatur überprüft werden. Die meisten Hersteller führen dazu in der Bedienungsanleitung eine Tabelle mit Temperaturen und zugehörigen Widerstandswerten an. Zur besseren Handhabung sowie zum Schutz vor Beschädigungen sind die Fühler zumeist in Edelstahlhülsen verpresst.

    Die Messgenauigkeit und damit die Genauigkeit der Regelung ist aber nur so gut wie der Übergang der Temperatur an der Messstelle auf den Fühler.

    BITTE BEACHTEN:Sorgen Sie immer dafür, dass der Fühler fest an der Messstelle anliegt! Dabei sollten Sie stets spezielle Rohranlegeadapter – oder bei größeren Tauchhül-sen: Klemmbleche – verwenden. Im Zweifelsfall kann auch Wärmeleitpaste den Temperaturübergang sicherstellen. Werden Fühler von außen an Rohre befestigt, so sollten Fühler und Rohr von der Wärmedämmung umschlossen werden.

    2.6.6 Die Anschlussposition der Temperaturfühler

    Meistens ist am Kamin-/Pelletofen bereits vom Hersteller eine Tauchhülse zur Aufnahme des Fühlers für die Kesselwassertemperatur vorgesehen. Die Tauchhülse befindet sich dabei etwa in der Mitte bis zum oberen Drittel des Kessels. Eine weitere Tauchhülse dient der Aufnahme des Fühlers der thermischen Ablaufsi-cherung.

    TIPP:Um Dampfblasenbildung bei schnellem Aufheizen zu vermeiden, sollten Sie den Temperaturfühler eher oben als zu weit unten positionieren.

    Bild 59: Befestigung

    eines Anlegefühlers im

    Wärmedammmantel

    Bei der Befestigung der Temperaturfühler auf guten Wärmeübergang achten.

    76

  • 2. Die Technik einer Heizungsanlage mit wasserführendem Kamin-/Pelletofen

    Am Pufferspeicher sollte die Temperatur für eine Temperaturdifferenzre-gelung etwas oberhalb des Anschlussstutzens der Rücklaufleitung zum Ofen abgegriffen werden. Da der Speicher oft keine Tauchhülse oder Klemmung an dieser Position besitzt, hat es sich in der Praxis bewährt, den Fühler innerhalb des Wärmedämmmantels mit Aluminiumklebeband von außen an den Speicherkörper zu kleben.

    Anschließend ist der Dämmmantel zu schließen. Die Fühlerleitungen sollten durch Kabelbinder entsprechend zugentlastet werden.

    WICHTIG:Wird der Speicher über ein Rohrwendel beheizt, so setzen Sie den Fühler idealerweise innerhalb der Wärmedämmung an die Rücklaufleitung. Den Füh-ler für ein separates Thermometer zur Kontrolle der Speichertemperatur beim Holznachlegen setzen Sie auf Höhe der Rücklaufleitung zum Ofen.

    Die Position des Fühlers für die Entnahmetemperatur aus dem Pufferspeicher (zum Beispiel zum Schalten eines Drei-Wege-Ventils zur Rücklaufanhebung oder zum Ansteuern der entsprechenden Pumpen im Parallelbetrieb) sollte sich einige Zentimeter unterhalb des Anschlussstutzens der Vorlaufleitung zu den Verbrau-chern befinden.

    Soll eine externe Heizquelle (zum Beispiel Ölheizkessel oder elektrischer Nach-heizstab) bei Unterschreiten einer Mindesttemperatur den Puffer nachladen, so sollte die Speichertemperatur wenigstens 5 bis 10 Zentimeter unterhalb der Vorlaufleitung abgegriffen werden, um ein gewisses Restvolumen zu sichern.

    Unbedingt die richtige Position der Fühler am Speicher beachten!

    Bild 60: Befestigung der

    Temperaturfühler am

    Speichermantel mittels

    Aluminiumklebeband

    77

  • 2. Die Technik einer Heizungsanlage mit wasserführendem Kamin-/Pelletofen

    2.6.7 Der elektrische Anschluss der Puffer-Ladepumpe

    Der elektrische Anschluss der Puffer-Ladepumpe kann der Anleitung des Herstel-lers entnommen werden. Grundsätzlich sind zwei Anschlussarten üblich:

    Die Steuerung besitzt einen a) direkten Anschluss P1, über welchen die Pumpe mit Spannung versorgt wird, oder:

    Die Steuerung besitzt einen b) potenzialfreien Schaltkontakt (Relais-ausgang). Bei dieser Anschlussart benötigt die Pumpe einen eigenen Netzanschluss, der über den Schaltkontakt geführt wird.

    Bild 61: Position der Fühler am Pufferspeicher

    Kamin-/Pelletofen

    Pufferspeicher

    Kesseltemperatur

    Rücklauftemperatur(Temperaturdifferenzregelung) Externes Thermometer

    Ladezustand2-5 cm

    2-5 cmVorlauftemperatur Heizkreis

    (z.B. Schalten eines Drei-Wege-Ventils zur Rücklaufanhebung)

    VorlaufVerbraucher

    RücklaufVerbraucher

    Zuschalten einer externen Heizquelle (z.B. Ölkessel)

    >5 cm

    78

  • 3. Die Planung einer Anlage mit wasserführendem Kamin-/Pelletofen

    Die Planung einer Anlage mit wasserführendem Kamin-/Pelletofen

    3. 89

  • 3. Die Planung einer Anlage mit wasserführendem Kamin-/Pelletofen

    3.2.2 Die Kombination mit einer Solaranlage zur Heizungsunterstützung

    Die Basis für die Speicherauslegung in Kombination mit einer Solaranlage zur Heizungsunterstützung bildet die Solaranlage als Systemteil mit dem größeren Speicherbedarf.

    Die Auslegung der Solaranlage richtet sich nach dem sommerlichen Wärmebedarf, der in der Regel dem Bedarf für die Trinkwassererwärmung entspricht. Die Kol-lektorfläche wird für diesen sommerlichen Verbrauch ausgelegt und anschließend mit dem Faktor 2,0 sowie dem Faktor 2,5 multipliziert. Als Ergebnis erhält man den Bereich, in dem die Kollektorfläche für die Trinkwassererwärmung und die Heizungsunterstützung liegen soll. Alternativ kann die Kollektorfläche auch mit 10 Prozent der beheizbaren Wohnfläche ausgelegt werden (bei Röhrenkollektoren 7,5 Prozent).

    Für die Speicherdimensionierung ist es gleichgültig, ob das System mit einem Kombispeicher oder mit einem Heizwasserpufferspeicher plus einem separaten Trinkwasserspeicher ausgerüstet ist. Bei letzterem können beide Speichervolumina addiert werden, wenn für eine entsprechende Wärmeabgabe an den Trinkwasser-speicher während der Beladung gesorgt wird. Für die reine Solarwärme werden zwischen 50 und 70 Liter Speichervolumen pro Quadratmeter Flachkollektorfläche vorgesehen (bei Röhrenkollektoren 70-90 l/m²). Bei der Kombination mit einem wasserführenden Kaminofen sollte man sich dabei an den oberen Grenzwert halten (Flach: 60-70 l/m², Röhre: 80-90 l/m²).

    Der Inhalt des Solarspeichers reicht meist für den Kaminofen mit aus.

    112

  • 3. Die Planung einer Anlage mit wasserführendem Kamin-/Pelletofen

    Diagramm 6: Wärmebedarf eines typischen Einfamilienhauses und Solarertrag von 10 Quadrat-

    metern Flachkollektoren im Jahresverlauf (Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

    HINWEIS:Wird der Speicher solar vorgewärmt, reduziert sich dessen Kapazität, da die Ausgangstemperatur aufgrund der Vorerwärmung steigt. Bei unveränderter Maximaltemperatur verringert sich also die Temperaturdifferenz und damit auch die Speicherkapazität.

    Wie man in der obigen Abbildung sehen kann, ist ein Nachheizen zwischen Anfang Mai und Mitte September in der Regel nicht erforderlich.

    Im April und Oktober werden an sonnigen Tagen durch die solare Vorwärmung bereits mittlere Speichertemperaturen von 50 bis 60°C erzielt. Setzt man die wie oben beschriebene ermittelte Pufferspeichergröße in das Diagramm 4, Seite 111, ein, so erkennt man, dass bei 8 Kilowatt wasserseitiger Ofenleistung durchaus noch zwei Abbrände (bei 3 Stunden Heizzeit) möglich sind.

    113

  • 5. Die Schaltungsbeispiele für die Anlagenplanung

    10

    9

    7

    11

    888°C

    Puffers

    peiche

    r 1

    Gasth

    erme

    Gas-/

    Ölkess

    el

    M

    A

    B

    AB

    8q

    888°CW

    armwas

    ser-

    speiche

    r

    q

    q

    q

    Die Schaltungsbeispiele für die Anlagenplanung

    5. 201

  • 5. Die Schaltungsbeispiele für die Anlagenplanung

    Die Wärmepumpe mit wasserführendem Kamin-/Pelletofen im Parallelbetrieb am Kombispeicher

    888°C

    q

    Par

    alle

    lsch

    altu

    ng v

    on W

    ärm

    epum

    pe u

    nd K

    amin

    -/Pel

    leto

    fen

    an K

    ombi

    spei

    cherq

    M

    q

    2

    4 3

    9

    7

    6

    888°C

    Kam

    in-/

    Pel

    leto

    fen

    5

    M

    q q

    q

    (1):

    Rüc

    klau

    ffühl

    er P

    uffe

    r(2

    ): P

    uffe

    r-La

    degr

    uppe

    mit

    Rüc

    klau

    fanh

    ebun

    g(3

    ): K

    esse

    ltem

    pera

    turfü

    hler

    (4):

    Diff

    eren

    ztem

    pera

    turr

    egle

    r(5

    ): M

    isch

    ergr

    uppe

    Hei

    zkre

    is(6

    ): M

    isch

    ergr

    uppe

    Flä

    chen

    heiz

    ung

    (7):

    Rüc

    klau

    ffühl

    er W

    ärm

    epum

    pe (W

    ächt

    er)

    (8):

    Puf

    fer-L

    adef

    ühle

    r(9

    ): D

    rei-W

    ege-

    Um

    scha

    ltven

    til B

    rauc

    hwar

    mw

    asse

    r(1

    0): D

    iffer

    enzd

    ruck

    bers

    tröm

    vent

    il

    Ver

    teile

    r

    8

    q

    Wär

    mep

    umpe

    M

    A BA

    B

    q

    1

    q

    Dur

    chla

    uf

    Kom

    bisp

    eich

    er KW

    q

    KWW

    W

    1010

    Sch

    ema

    12

    225