SERIES ENTOMOLOGICA - link.springer.com978-94-017-2511-8/1.pdf · THE ORTHOPTERA OF EUROPE von ......

19
SERIES ENTOMOLOGICA EDITOR E. SCHIMITSCHEK, GOTTINGEN VOLUMEN 5 DR. W. JUNK N. V. - THE HAG UE - I969

Transcript of SERIES ENTOMOLOGICA - link.springer.com978-94-017-2511-8/1.pdf · THE ORTHOPTERA OF EUROPE von ......

SERIES

ENTOMOLOGICA

EDITOR

E. SCHIMITSCHEK, GOTTINGEN

VOLUMEN 5

DR. W. JUNK N. V. - THE HAG UE - I969

DIE ORTHOPTEREN

EUROPAS

THE ORTHOPTERA

OF EUROPE

von

KURT HARZ

VOLUMEN I

SPRlNGER-SCIENCE+BUSINESS MEDIA, B.V. 1969

ISBN 978-90-481-8512-2 ISBN 978-94-017-2511-8 (eBook) DOI 10.1007/978-94-017-2511-8

Copyright Springer Science+Business Media Dordrecht 1969 Originally published by Dr. W. Junk N.V., Publishers, The Hague in 1969

Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1969

INHAL TSVERZEI CHNIS

V orwort '" Foreword . . . . . . . . . . VII Einleitung '" Introduction. . . IX Korperbau '" Morphology . . . . . IX Abkiirzungen '" Abbreviations. . . . XIII Systematischer Teil '" Systematic part I

Schliissel zu den Familien '" Key to the families . 3 Tettigoniidae. . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Schliissel zu den Unterfamilien '" Key to the subfamilies 4

Subfamilia Phaneropterinae . 8 Subfamilia Meconeminae. . 170

Subfamilia Listroscelidinae . 177

Subfamilia Conocephalinae . 179

Subfamilia Tettigoniinae . 192

Subfamilia Onconotinae 199

Subfamilia Decticinae . . 203

Subfamilia Saginae . . . 478

Subfamilia Ephippigerinae 490

Subfamilia Pycnogastrinae 599

Subfamilia Bradyporinae . 610

Familia Rhaphidophoridae 622

Subfamilia Dolichopodinae . 623

Subfamilia Troglophilinae . 645

Subfamilia Rhaphidophorinae . 654

Familia Gryllidae. . . . . . 655

Schliissel zu den Subfamiliae und Tribus '" Key to the subfamilie sand tribus. . . . . . 658

Subfamilia Gryllinae . . 662

Tribus Gymnogrillini . . 663

Subtribus Gymnogrillina . 663

Tribus Gryllini. . . 664 Subtribus Gryllina . . 664

Subtribus Sciobiina . . 672

Tribus Gryllomorphini. 696 Tribus Nemobiini. . . 714 Subfamilia Mogoplistinae. 717 Subfamilia Myrmecophilinae 722

VI

Subfamilia Trigonidiinae . Subfamilia Oecanthinae Familia Gryllotalpidae . Nachwort '" Epilogue. Incertae sedis . . . .

731 73 2

736

739 740

VORWORT

Seit C. BRUNNER von WATTENWYL 1882 seinen Prodromus der europaischen Orthopteren veroffentlichte, ist keine zusammenfassende Arbeit mehr auf diesem Gebiet erschienen. Viele Anderungen haben sich seither in Syste­matik und Nomenklatur ergeben, zahlreiche neue Arten wurden beschrie­ben, andere eingezogen. Viele dieser Anderungen ergaben sich aus klei­neren Arbeiten, die zerstreut in den verschiedenen wissenschaftlichen Zeitschriften Europas in den vergangenen 86 Jahren erschienen, was ein umfassendes Arbeiten mit den Orthopteren Europas ungemein erschwerte.

Urn eine neue Arbeitsgrundlage ftir diese uralte, im Verhalten und auch anderweitig hochinteressante Insektengruppe zu schaff en, habe ich in jahrelangen Vorarbeiten die Literatur und Material aus ganz Europa einge­hend studiert; nur ganz wenige Arten (sie sind im Textjeweils mit einem * gekennzeichnet) konnte ich nicht untersuchen, weil sie nicht zu erhalten waren.

Meine liebe Frau stand mir bei der Arbeit unentwegt zur Seite und hat auch viele Tausend Messungen durchgefuhrt, urn die Variationsbreite in der GroBe der einzelnen Arten zu erfassen. Meine Untersuchungen im British Museum (Natural History), London, im Instituto Espanol de Entomologia, Madrid, und im Naturhistorischen Museum, Wien, wurden mir von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bad Godesberg, ermoglicht, der ich hiermit nochmals herzlich danke. Mit Material, Literatur und gutem Rat unterstutzten mich die Damen und Herren: Pro£ Dr. z. R. ADAMOVIC, Belgrad, Pro£ Dr. B. BACCETTI, Siena, Prof. Dr. M. BEIER, Wien, Pro£ Dr. G. BEY-BIENKO, Leningrad, Pro£ Dr. 1. CHOPARD, Paris, Dr. A. CEJCHAN, Hradec Kralove, Dr. H. ECKERLEIN, Coburg, u. EITSCHBERGER, Wurzburg, Bibliothekarin D. FRICK, Munchen, prof. Dr. K. GUNTHER, Berlin, Pro£ Dr. A. KAESTNER, Munchen, Dr. A. KALTENBAcH,Wien, Pro£ Dr. B. KIS, Cluj, Dr. A. KUHLHORN, Miinchen, Dr. W. LA BAUME, Prof. Dr. M. LA GRECA, Ca­tania, Dr. J. MARAN, Prag, Dr. G. MAUERMEYER, Munchen, Pro£ Dr. B. MESSNER, Greifswald, Dr. s. MIKSIC, Sarajevo, Pro£ Dr. 1. MISHTSHENKO Leningrad, Dr. E. MORALES-AGACINO, Madrid, Dr. A. NADIG, Zuoz, Dr. B. NAGY, Budapest, P. NEWMAN, London, Dr. D. R. RAGGE, London, W. RICH­TER (t), Ludwigsburg, Pro£ Dr. H. J. STAMMER, Erlangen, G. DE VICHET, Montpellier, CH. WALTHER, Miinchen, Dr. F. WILLEMSE, Eygelshoven. Auch ihnen allen danke ich nochmals sehr herzlich fur ihre Hilfe, ebenso dem Herausgeber, Herrn Pro£ Dr. E. SCHIMITSCHEK, Wien, und dem Verlag,

VIII

welche das Erscheinen dieses Werkes ermoglichten. Ganz besonders herzlichen Dank sage ich meinen lie ben Freunden Mrs. Patricia NEWMAN

und Dr. w. B. BROUGHTON die den Text in englischer Sprache iiberpriiften, und Dr. A. KALTENBACH, welcher die Bearbeitung der Saginae iibernahm.

Grobenzell, im Sommer 1967. KURT HARZ

EINLEITUNG

Dieser erste Band umfaBt die Ensifera. 1m zweiten Band werden die Caelifera behandelt und im dritten die Cheleutoptera, Embioptera, Dermaptera und die Orthoptera s. lat.: Blattoptera, Mantodea (die Dr. A. KALTENBACH bearbeiten wird) und Isoptera.

Auf die Morphologie wird im folgenden nur soweit eingegangen, als sie fiir dieses Bestimmungswerk erforderlich erscheint. Ausfiihrlich wird sie in Wort und Bild in der vorziiglichen Arbeit meines lieben, verehrten Kollegen M. BEIER in Bronns Klassen und Ordnungcn des Tierreichs, Leipzig 1955-1961 dargestellt, wobei auch die Biologie der einzelnen Ordnungen behandelt wird. So wertvoll in dies em Werk ausfiihrliche biologische Angaben waren, so hatten sie doch den Umfang der Bande zu sehr vergraBert. Von vielen, zumal siidlichen Arten, ist wenig oder nichts iiber ihr Leben bekannt; hier eraffnet sich ein weites, lohnendes Forschuugs­gebiet. Mage diese meine Arbeit dabei helfen es zu erschlieBen.

Hier werden nur kurze Hinweise auf Besonderheiten gegeben oder Autoren angefiihrt, bei denen unter der dahinter stehenden Jahreszahl im Literaturverzeichnis eine Arbeit verzeichnet ist, die biologische Angaben oder Zitate enthalt.

Das Werk umfaBt alle seither in Europa bekannt gewordenen auto­chthonen und afters eingeschleppten Arten mit ihren Rassen. Die Grenze nach Osten bildet der FuB des astlichen Urals und verlauft von dort iiber die Mugodscharen zum EmbafluB und dies em folgend bis zur Miindung und dann entlang der Nordkiiste des Kaspischen Meeres bis zur Miindung der Kuma, von da iiber die Pontisch-Kaspische-Senke (Kuma-Manytsch­Senke) bis zum Asowschen Meer und entlang dessen Ostkiiste zur StraBe von Kertsch. 1m Mittelmeer (einschlieBlich des Agaischen Meeres) wurden samtliche Inseln erfaBt. Nicht inbegriffen im Gebiet sind die Azoren, Madeira und die Kanarischen Inse1n.

Korperbau

Der Karper der Ensifera ist leicht kompress (I), bei GriHen auch walzen­farmig bis leicht depress. Der Kopf ist orthognath bis halb prognath. Am Kopf(2) sind fiir die Bestimmung vor aHem das Fastigium vertic is (Scheitel­gipfel, im folgenden nur als Fastigium bezeichnet), Vertex und Occiput von Bedeutung sowie die Breite des Scapus, worunter die graBte Breite gemeint

x

Fastigium.

Frons-

Gena Clypells

Malldibcl

Prozona

Sulcus

Mctazona

3

Meso- MctallotUlll

1

10. Tergull1

'-.. -.::...Eplproct ~""- Cercus

.' -.- '\ S I Paraproct

..... ty us SUbgClll talp!'

8. Abdol11111alstlgl11a

8. Abdol11illalstcrnul11

Vl-,!:P\I~~--".-- T. Abdolllillalsternul11 Postfcmurbasis

TAFEL I

1. Kerper einer Laubheuschrecke (Decticus verrucivorus) von der linken Seite 2. Kopf einer Laubheuschrecke (Decticus verrucivorus) von vorn 3. Kopf und Pronotum einer Laubheuschrecke (Decticus verrucivorus) dorsal

Costa Subcosta Media anterior Radius

6 Costa ---..... II.....-~~

Subcosta Radius

Media ant . ......... --_--..o"!?

Media post. + Cubitus ra ........

7

r%:: / ~ ~ Cost:ubcosta

~~~~~~-==:~~~~;;;;;:Radius

XI

~~_---Media ant. ~;~~::::::~~ Media post. + Cubitus ra

Analis I _ .... _ .. Cubitus rb

Cubitus 2

TAFEL 2

4. Thorax ventral gesehen (Decticus verrucivorus) 5. Rechtes Elytron 5j2 Decticus verrucivorus 6. Linkes Elytron ~ Decticus verrucivorus, Basalteil 7. Rechtes Elytron ~ Decticus verrucivorus, Basalteil

XII

ist, die ofters zur Breite des Fastigiums an der Spitze in Beziehung gesetzt wird; beiderseits liegen in der Oberhalfte die Facettenaugen (im folgenden nur als Augen bezeichnet), auf der Stirn ist oft der Stirnocellus erkennbar, bei den Tettigoniden zuweilen zwei weitere Ocellen beiderseits des Vertex als hellere Piinktchen, bei Grillen sind oft aIle drei gut erkennbar auf der Stirn vereint. Am Thorax ist vor allem der erste Abschnitt, der Prothorax wichtig. Er wird vom Pronotum bedeckt, auf dessen Dorsalflache, dem Discus (3), die Lage der typischen (2., die 1. ist oft nicht erkennbar) Quer­furche (Sulcus) wie auch das Vorhandensein von einem Mittelkiel und Seitenkic1en von Bedeutung sein kann. Der Sulcus teilt den Discus in eine Pro- lmd Metazona; die herabgebogenen Seiten des Pronotums, die Para­nota, haben ofters eine charakteristische Form. Ventral tragt der Pro thorax (4) die erste Brustplatte, das Prosternum, das zuweilen Dornen oder andere Erhebungen tragt. Meso- und Metasternum haben nur gelegentlich Wert fur die Bestimmung. Seitlich vom Thorax liegen die Pleura. Dorsal sind am Mesothorax die Deckfliigc1 (Elytra, Tegmina) an den Seiten inseriert, am Metathorax die Hinterfliigel (Alae). Die Elytra, noch ofter die Alae, sind haufig reduziert. Es werden folgende Bezeichnungen zur Charakterisierung des jeweiligen Zustandes der Flugorgane benutzt: apter = vollkommen fliigellos hypopter = flugunfahige Formen, darunter: squamipter = Elytra schuppenformig, seitlich, beruhren sich nicht am

Riicken eumicropter = Elytra schuppenformig, beriihren sich am Riicken, erreichen

aber nicht den Hinterrand des Metanotums micropter = Elytra erreichen hochstens Abdomenmitte, sonst wie vorige subbrachypter = Elytren langer, lassen aber Abdomenapex frei brachypter = Elytren so lang oder etwas langer als Abdomen, Alae in

jedem der obigen Falle stark verkurzt eupter = flugfahige Formen, darunter: mesopter = Elytra erreichen oder iiberragen den Abdomenapex etwas,

Alae erreichen in Ruhelage nicht Elytrenapex macropter = Elytra erreichen oder iiberragen Abdomenapex und oft

Hinterknie, Alae in Ruhelage so lang wie sic parapter = Alae iiberragen in Ruhelage die Elytra.

Die Aderung der Elytra ist in Fig. 5 dargestellt, beic3'c3' erfahrt sic durch den an der Basis liegenden Stridulationsapparat (6, 7, 8) Veranderungen. Die Felder werden jeweils nach den davorliegenden Langsadern benannt, also das Langsfc1d hinter der Costa Costalfc1d usw., das vor der Costa liegende Feld heiBt Pracostalfeld. Bei Grillen spielt die Aderung der Elytra eine wesentlich groBere Rolle fur die Bestimmung; sic wird eigens bei ihnen

XIII

dargestellt. Die Beine (I) gliedern sich von der Hiifte angefangen in Tro­chanter, Femur, Tibia und Tarsus; sie sind seitlich ventral am Thorax inseriert. Die V ordertibire tragen gewohnlich am proximalen Ende die Gehororgane, dercn Offnung bis auf einen schmalen Spalt verengt sein kann; selten sind sie auf der Innenseite geschlossen oder fehlen ganz (manche Grillen, Grillacrididen). Die Hinterbeine (9) sind fast immer ± gut zum Springen geeignet und zeigen einen verstarkten Femur, ihre Tibia tragt ventral am distalen Ende die Springsporen (Calcaria). Die Tarsen sind ven­tral vielfach mit Haftlappen (Euplantulae, Pulvilli) versehen. Das Abdomen zeigt dorsal 10 Terga, das II. Tergum, Epiproct genannt oder Supraanal­platte, deckt den After dorsal, die paarigen Paraprocte ventral. Das I.

Sternum ist zuweilen riickgebildet, beim ~ bildet das 8., beim c:I das 9. die Subgenitalplatte, die beim c:I haufig griffelformige Anhiinge, die Styli tragt. Seitlich-dorsal am 10. Tergum liegen die - beim c:I oft stark modifizierten­Cerci. Beim ~ tragt das Abdomenende den unterschiedlich geformten Ovipositor (10), die Cerci sind hier wesentlich kleiner und einfacher gebaut (II). Ein sehr wertvolles Merkmal bilden meist die Titillatoren, ±hornige Teile des mannlichen Kopulationsapparates, die in der Regel paarig auftreten (12) und nur bei wenigen ein zweites Paar oder cinen unpaaren weiteren Teil aufweisen. Die anders gcbauten Kopulationsorgane bei Grylliden und Gryllacrididen werden bei diesen besprochen.

Abkurzungen '" Abbreviations

s.l. sensu lato '" 1m weiteren Sinne '" In the wide sense s. str. ~ sensu stricto'" 1m engeren Sinne '" In the restricted sense ± mehr oder weniger '" more or less ~ Weibchen '" female c:I Mannchen '" male

Erliiuterungen wissenschaftlicher Bezeichnungen '" Glossary of scientific terms

Abdomen ~ Hinterleib '" The hindmost of the three principal divisions of the insect body

Aedeagus ~ m1innliches Gcschlechtsorgan '" The male sex organ Ala, Alae ~ Hinterfliigel '" Hind wing(s) Annulation, annulated ~ geringelt '" A ring marking, especially on an

appendage, e.g. antennae Antenna, Antennae ~ Fiihler '" Paired sensory appendages on head Anterior ~ vorn, vorder '" In front, fore Apex, apical - Spitze, an der Spitze gelegen und zwar an dem vom Korper-

XIV

TAFEL 3

8. Linkes Elytron 6 Pholidoptera griseoaptera 9. Linkes Hinterbein Tettigonia viridissima

10. Abdomenapex 'i' Decticus verrucivorus lateral II. Abdomenapex 'i' Decticus verrucivorus dorsal IzA Titillatoren Platycleis albopunctata dorsal

in situ sind die Spitzen der Apikalteile gegen den Abdomenapex gerichtet, der rechte Titillator der Fig. IzA ist also tatsachlich der linke. Der besseren Be­trachtungswcise wegen wurden aber aile dargestellten Titillatoren - soweit nicht anders vermerkt - in den Stellungen der Fig. IzA und B abgebildet.

IzB Rechter Titillator Platycleis albopunctata lateral

Costa '----+-f Subcosta Radius. ---1-+11-1

Genu Knie

Mcdia ---+-l~ Cu hi tus I --\4-\\-3l.--\

8

70

9

Postfemur

IO .. TergUm~ Eplproct--=----

- Cercus ,- ---- 11 Paraproct : ...--- _, .,.,---...:"-

l 'L Subgcnitalpl. 'Ovipositor 7. Ahdominalsternum

12A

xv

XVI

mittelpunkt entfernter gelegenen Endteil eines Beines oder anderen Korperteils ~ That part of an appendage or structure that lies furthest from the centre of the animal

Apical spurs = The spurs inserted ventrally at the distal end of the hind tibiae

apterous = Literally without wings basal, Basis = am Grund gelegen, Grund", At the base, that part of a struc­

ture nearest the point of attachment to the body, in the case of abdomen, the part nearest the thorax

basitarsus = 1st or basal segment of the tarsus brachypterous = Tegmina as long as the abdomen or a little longer, alae

reduced Calcaria = Dornen ventral am Apex der Hintertibiae '" Apical spurs Cercus, Cerci = Die paarigen, bei 66 haufig gezahnten Anhange des 10.

Tergums '" A paired process of the IOth tergum, in 66 often toothed Clypeus = Kopfschild '" The median part of face below the frons compound eyes = The large, multi-faceted eyes laterally on the head compressed = Laterally flattened, i.e. narrowed from the dorsal aspect convergent = zusammenlaufend, konvergierend '" Approaching, drawing

together Coxa, Coxae = Hiifte, Hiiften '" The basal segment of the leg(s) depress, depressed = dorsoventral abgeflacht, im Profll gesehen schmaler

als beim Betrachten von oben '" Flattened dorso-ventrally Discus, disc = der dorsale Teil, besonders Mittelteil von Pronotum und

Elytra ~ The dorsal area, especially the central area of pronotum and tegmina

distal = der vom Korpermittelpunkt entfernter gelegene Abschnitt eines Korperteils '" Furthest from the middle point of the body, apical

divergent, divergierend = auseinanderlaufend '" Opening out or drawing apart

Dorsum, dorsal = die obere Flache, der Riicken eines Korperteils oder des Korpers '" Of or belonging to the upper surface

Elytron, Elytrum, Elytra = Erstes Fliigelpaar, Deckfliigel '" The forewings, tegmina

eumicropterous = Tegmina scaly (squamiform), meeting each other at the dorsum but not reaching the hind margin of the metanotum

eupterous = Ensifera able to fly Excavation = Ein Ausschnitt eines Sklerits, z.B. eines Tergums, in den sich

ein anderes einfiigt '" A hollow in one structure which accomodates another, or part of another

Excision = Ausschnitt '" A piece cut out, an indentation

XVII

Facettenaugen = die beiden groBen Augen seitlich am Kopf, allgemein als Augen bezeichnet '" Compound eye~

Fastigium = Hier nur fiir das fastigium verticis verwendet falls nicht anders vermerkt '" Here "tip of vertex", the fastigium verticis unless otherwise stated

Femur, femora = Schenkel eines Beines '" A principal leg-segment, compare with fig. 9

Frons = Stirn, der vom Vertex, den Augen und Clypeus begrenzte Teil der V orderseite des Kopfes '" The area of the head-surface bounded by the vertex, the compound eyes, and the clypeus

Frontal = zur Stirn gehorig '" A part belonging to the frons, e.g. frontal ocellus

Gena, genae = Wangen, Kopfseiten unter den Augen'" The side(s) of head beneath the compound eyes, the "cheek(s)"

Gonangulum = seitliches Sklerit an der Basis des Ovipositor", Lateral sclerite at the base of the ovipositor

Humerus, humeri, humeral = Schulter, an der Schulter gelegen, Hinterek­ken des Pronotums '" The hind corner(s} of the pronotum, "shoulder(s)"

hypognath, hypognathous = Mundwerkzeuge nach hinten-unten gerichtet '" The mOlJthparts pointing downwards-backwards

Insertion, in;erted = eingelenkt, inseriert. Einfiigung eines Gliedes, etwa der FiihLr, '" The point of attachment, e.g. of antennae to the head

in situ = :n natiirlicher Lage '" In a normal position Integument = Haut, die auBerc Hiille des Korpers '" The superficial non

cellular layer covering the body kompress = seitlich zusammengedriickt konvergent = zusammenlaufend, konvergierend Labrum = Oberlippe, der Mundteil, welcher dorsal vom Clypeus begrenzt

wird ",The upper "lip", a median lobe below the clypeus Lamella, Lamellae = eine seitliche Erweiterung an der Basis der Legerohre

unterhalb des Gonangulums '" A lateral projection at the base of the ovipositor below the gonangulum

lateral = seitlich, an der Seite '" On the sides, at the side macropterous = The tegmina reaching the apex of abdomen or reaching

beyond the apex of the postfemora, alae in normal position as long as the tegmina

Median = in der Mitte, Mittel '" Along the middle, in the middle membranous = non-cornified parts of the body, a thin flexible skin Mesonotum = 2. Riickenschild des Thorax '" The dorsal plate covering

the 2nd segment of the thorax

XVIII

mesopterous ~ Tegmina reaching the apex of the abdomen or a little beyond, alae in normal position shorter than the tegmina

Mesosternum ~ Mittelbrustplatte ~ The 2nd sternum of the thorax Metanotum ~ 3. Rlickenschild des Thorax ~ The dorsal plate covering

the 3rd segment of the thorax Metasternum ~ Hinterbrustplatte ~ The 3rd sternum of the thorax Metatarsus ~ 1. Glied des Tarsus, Basalglied ~ The 1st or basal segment of

the tarsus micropterous ~ The tegmina reaching at most the middle of the abdomen,

squamiform Occiput ~ Hinterhaupt, wird vom Vertex und Vorderrand des Pronotums

begrenzt ~ The back of head, bounded by the vertex and the fore margin of the pronotum

Ocellus, Ocelli ~ Punktaugen ~ Simple eye, having a single "lens" Orthognath, orthognathous ~ Mundwerkzeuge gerade nach unten ge-

richtet ~ The mouthparts pointing downwards Ovipositor ~ Legerohre ~ The egg-laying apparatus Paranota ~ Seitenlappen des Pronotums ~ The side parts of the pronotum Parapterous ~ The alae in normal position reaching beyond the apex of the

tegmina Pars stridens ~ Teil des Stridulationsapparates, der rauh, gerieft oder sonst

uneben gestaltet ist und vom plectrum angestrichen oder gegen dieses gerieben wird ~ Part of the stridulatory organ with structures like a ftle or a row of transverse ridges on a vein which is rubbed by the plectrum or against it, cpo strigil

Plectrum ~ Scharfkantiger Teil des Stridulationsorgans ~ Part of the stridulatory organ with a sharp edge

Pleuron, Pleura ~ Seitliche Sklerite des Thorax ~ A lateral sclerite of a thoracic segment; in the plural, applied to pleural plates collectively, or the two sides of the thorax

posterior ~ At the rear, behind, the surface of a structure facing away from the head-end of the body

Postfemur, postfemora ~ Hinterschenkel ~ The femur of the hind leg Prognath, prognathous ~ Mundwerkzeuge nach vorn oder vorn-unten

gerichtet ~ The mouthparts pointing forwards or forwards-downwards Pronotum ~ den Pro thorax bedeckende Platte ~ The dorsal plate covering

the prothorax Prosternum ~ Vorderbrustplatte ~ The 1st sternum of the thorax Prothorakales Stigma ~ Die groBe Atemoffnung seitlich am Prothorax pro thoracic stigma ~ The large spiracle laterally in the pro thorax proximal ~ der dem Korpermittelpunkt nahere Abschnitt eines Korperteiles

XIX

'" That part of an appendage or structure that lies nearest to the centre of the animal

Pulvillus, pulvilli = Haftlappen an den SoWen der Tarsi", Ventral pads of the tarsi

Scapus, scape = Fiihlerschaft, I. Fiihlerglied '" The 1st segment of the antennae

Sklerit, sclerite = eine sklcrotisierte Platte am Karper '" A sclerotized plate of the body

sclerotized, sklerotisiert = hornig, nicht biegsam '" Hardened or horny, not flexible

simple = without modification, not complex sinuate = Waved, wavy spinous = Armed with spines squamipterous = Tegmina squamiforme, lateral, not meeting at the dorsum Sternum, sterna = die ventralen sklerotisierten Platten des Karpers, hier:

jene des Abdomens '" The ventral sclerotized plates of the segments, here especially of the abdomen

Stridulation, stridulieren, stridulate = Gesang, singen, Lauterzeugung durch Reiben von plectrum und pars stridens gegeneinander oder eines an dem anderen '" To make a noise, usually by rubbing certain modified surfaces together, to "sing", "singing"

strigil = Structures shaped like a file, the pars stridens Stylus, Styli = kurze stabchenfarmige Anhange der Subgenitalplatte

mancher 66 '" Short rod-shaped attachments at the end of the 6 sub­genital plate of some species

sub-apical = kurz vor dem Apex'" Just before the apex, almost apical sub-basal = nachst der Basis '" Near the base, almost basal subbrachypterous = Tegmina reaching almost the end of abdomen but not

covering the apex Subgenital-Platte, subgenital plate = Letztes Sternum am Abdomenapex '"

The sternum lying below the tip of abdomen Sulcus = Querfurche, hier ist damit die "typische" Querfurche des Pro­

notums gemeint ,..., The typical transverse sulcus, a groove running across the pronotal disc; the part of pro no tum in front of it is called the prozona the part behind it the metazona

Tarsus, Tarsi = FuB, FiiBe '" The foot, feet, the segmented distal part(s) of the leg(s), bearing the claws

Tegmen, tegmina = The first pair of wings covering the alae Tergum, Terga = die dorsalen sklerotisierten Platten des Karpers, hier jene

des Abdomens '" The dorsal sclerotized plates of the segments, here especially those of the abdomen

xx

Thorax, thorakal, thoracic ~ Mittelteil des Korpers zwischen Kopf und Abdomen ~ The second or middle division of the insect body between head and abdomen

Tibia, Tibiae = Schienen der Beine ~ The division of the leg attached basally to the femur and bearing at its tip the tarsus

Trochanter ~ Schenkelring ~ The small segment of the leg between coxa and femur

Truncate ~ Abruptly cut off transversely, with the apex cut off in a more or less straight line

Tympanum, Tympana, tympanal ~ Trommelfell ~ The thin membrane forming the outer part of the hearing organ

Tubercle = A small raised knob-like structure Valve = One of the paired components of the ovipositor Venter, ventral = unten, auf der Unterseite gelegen ~ Of or belonging to

the under surface

Achtung! Attention

Die Zeichnungen sind - soweit nicht anders vermerkt - beim Betrachten des Tieres oder einzelner Teile desselben genau von oben oder von der Seite (im Profil) angefertigt. Es wurden jeweils Tiere in normaler Ausbil­dung als Vorlagen benutzt. Die MaRe wurden wie folgt gewonnen: Korperlange vom Kopfbeginn bis zum Abdomenapex (ohne Anhange), Lange des Pronotums vom V order- bis zum Hinterrand langs der Mittellinie (13) bzw. Hohe vom Ventral- bis zum Dorsalrand im Profil (14), Elytra dorsal vom Pronotumhinterrand zum Apex (15), Lange der Postfemora vom auBersten proximalen zum distalen Ende (16), Lange des Ovipositors vom Gonangulum bis zum Apex (17). Alle MaRc in Millimeter.

The illustrations were - unless otherwise stated - made by viewing the insect exactly from above or in profile. Only structurally normal insects were used for the figures. The measurements were taken as follows: length of body from the front of the head to the apex of abdomen without appendages, length of pronotum from the front margin to the posterior margin in the middle line (13), height of the pronotum in profile from the ventral margin to the dorsum (14), tegmina dorsally from the posterior margin of the pronotum to the apex (15), length of the postfemora from the outside proximal end to the apex (16), ovipositor from the gonangulum to the apex (17). All measurements in millimeters.