Siedlungsausbau und Siedlungseinschränkung in der ... · Siedlungsausbau und...

23
Siedlungsausbau und Siedlungseinschränkung in der Bronzezeit Nord-Mesopotamiens in Abhängigkeit von klimatischen Veränderungen Hartmut W. Kühne Freie Universität Berlin, Institut für Vorderasiatische Archäologie „ Klima und Menschheit“ Kolloquium der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. am 14. April 2016 Bewässerungsfeldbau am Unteren Habur (Syrien) Offenwald (Pistazien) im Djebel Abd al-Aziz (Syrien)

Transcript of Siedlungsausbau und Siedlungseinschränkung in der ... · Siedlungsausbau und...

Siedlungsausbau und Siedlungseinschränkung in der Bronzezeit Nord-Mesopotamiens in Abhängigkeit von

klimatischen Veränderungen

Hartmut W. Kühne Freie Universität Berlin, Institut für Vorderasiatische Archäologie

„ Klima und Menschheit“ Kolloquium der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V.

am 14. April 2016

Bewässerungsfeldbau am Unteren Habur (Syrien)

Offenwald (Pistazien) im Djebel Abd al-Aziz (Syrien)

Gliederung • Kurze geoklimatische und umweltliche Charakterisierung Nord-

Mesopotamiens im heutigen Zustand • Kurze kulturgeschichtliche Einführung • Siedlungsausbau und Siedlungseinschränkung in der Frühen

Bronzezeit • Die These des abrupten Klimawandels (das „4.2 ka BP-Ereignis“) und

die sozio-politische Gegenthese • Fazit: Multikausale Erklärung • Anmerkung: Dieser Vortrag konzentriert sich auf das sog. 4.2 ka BP

Ereignis, weil es klimatologisch und archäologisch besser erforscht ist als das 3.2 ka BP Ereignis am Ende der Bronzezeit.

1. Kurze geoklimatische und umweltliche Charakterisierung Nord-Mesopotamiens im

heutigen Zustand

Der Vordere Orient – Nord-Mesopotamien

Niederschläge im langjährigen Mittel

Deir az-Zor

Die Niederschläge in der Syrischen Jazira Verschiebung der Regenfeldbaugrenze Im langjährigen Mittel In Trockenjahren

2. Kurze kulturgeschichtliche Einführung

8

Epochen des Vorderen Orients Zeit Epi-Paläolithikum, Neolithikum, frühes Chalkolithikum ca. 12.000 – 5.000 v. Chr.

Ubaid- und Uruk-Zeit (Spätes Chalkolithikum) Uruk-Stadt und Staat, Schrift, Rollsiegel, Verwaltung , Herrschafts-Ideologie und -Ikonographie

ca. 5.000 – 3.000 v. Chr. Beginn der mesopotamischen

Vormachtstelllung

Jemdet-Nasr-, Frühdynastische Zeit, Reich von Akkade, III. Dynastie von Ur

ca. 3.000 – 2.350 v. Chr. ca. 2.350 – 2.000 v. Chr.

Isin-Larsa Dyn., I. Dyn. von Babylon (König Hammurabi) 2.000 – 1.595 v. Chr.

Großmächte der zweiten Hälfte des 2. Jahrtausends: Kassiten in Babylonien, Hurri-Mittani, Aufstieg Assyriens, Hethiter in Anatolien, Amarna-Zeit in Ägypten

1.595 – 1.000 v. Chr.

Weltreich der Assyrer, Reiche d. Babylonier und Meder: Ninive, Hauptstadt Assyriens. König Assurbanipal. Babylon, Turmbau, bab. Gefang. König Nebukadnezar II.

1.000 – 539 v. Chr. 539 Ende der mesopotamischen, Beginn der persischen Vormacht

1. Persisches Weltreich der Achämeniden, Hellenismus: Alexander der Große, Seleukidendynastie

539 – 141 v. Chr. Herodot (490-424 v.Chr.)

2. Persisches Reich der Arsakiden (Parther) Römisches Reich (letzte Keilschrifttontafeln aus Uruk) 3. Persisches Reich der Sasaniden; Röm. & Byzant. Reich Islamische Reiche und Staaten

141 v. Chr. – 224 n. Chr.

224 – 650 650 Ende der persischen Vormacht

650 – heute

Frühe Bronzezeit

Mittlere Bronzezeit

Späte Bronzezeit

Quelle: Parzinger 2014

URUK – Die Mutter aller Städte Süd-Iraq Die archaische Stadt: ca. 3400-3000 v.Chr. Fläche: ca. 300 Hektar König Gilgamesch Deutsche Ausgrabung seit 1913

© artefacts-berlin.de; Material: Deutsches Archäologisches Institut

Quelle: Uruk, 5000 Jahre Megacity, 2013²

3. Siedlungsausbau und Siedlungseinschränkung in der Frühen Bronzezeit

T. Leilan Die Urbanisierung Nord-Mesopotamiens im 3. Jt. v. Chr.

„Kranzhügel“

Andere Städte

Groß-Monumente des Jebelet el-Bed

Tell Chuera, Fläche 65 ha, geomagnetische Aufnahme und Rekonstruktion der Stadtstruktur

C-14 Datierungen der Grabungsstellen

4. Die These des abrupten Klimawandels (das „4.2 ka BP-Ereignis“) und die sozio-politische

Gegenthese

SIEDLUN

GSHIATU

S

T. Leilan Die Urbanisierung Nord-Mesopotamiens im 3. Jt. v. Chr.

„Kranzhügel“

Andere Städte

Groß-Monumente des Jebelet el-Bed

Das Reich von Akkade (ca. 2335 - 2150 v.Chr.):

Erster zentral regierter Flächenstaat. Hauptstadt Akkad noch nicht lokalisiert. Theokratie ersetzt durch vergöttlichtes Königtum.

Stele des Königs Naram Sin. H. 2,00 m; Sandstein

Bronzetorso von Bassetki: Inschrift beschreibt Vergöttlichung des Königs Naram Sin

Jebelet el-Beida

Map: W. Sallaberger 2007: From Urban Culture to Nomadism. A History of Upper Mesopotamia in the

Third Millennium.

Tell Mozan / Urkesch

5. Fazit: Multikausale Erklärung

Fehlende multikausale Argumente

• Die Übernutzung der natürlichen Ressourcen, • Den Bevölkerungsfaktor, • Die anthropogene Überformung der Landschaft, • Die Beeinflussung des Klimas durch die anthropogen verursachte

Landschaftsveränderung.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!