Signalverarbeitung in den Medien KM350

160
Signalverarbeitung in den Medien KM350 Prof. Jürgen Walter KulturMediaTechnologie Wintersemester 2012

description

Signalverarbeitung in den Medien KM350. Prof. Jürgen Walter KulturMediaTechnologie Wintersemester 2012. Vorlesungsform Signalverarbeitung . Semester 3 KM350 - PT V + P + Ü 2h + 2h + 2h Vorlesung + Projektvorlesung + Übung 6 SWS  14 Vorlesungen bis 30.1.2012 84h Dozenten: - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Signalverarbeitung in den Medien KM350

Signalverarbeitung in den Medien KM350

Prof. Jürgen WalterKulturMediaTechnologie

Wintersemester 2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 2

Vorlesungsform Signalverarbeitung

• Semester 3 KM350 - PT• V + P + Ü 2h + 2h + 2h

– Vorlesung + Projektvorlesung + Übung – 6 SWS 14 Vorlesungen bis 30.1.2012– 84h

• Dozenten:– Jürgen Walter – 2h– Marie Baumann – 2h + 2h / Woche Betreuung – – Ort: KMT Amalienstr. 81-87 – Raum 208

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 3

Teamviewer

• Hallo, hier schreibt Simjon• Ich kann gleichzeitig auch arbeiten• Die Vollversion gibt es vom

IZ der HsKa• Bei Vollversion keine Belästigung ;-)

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 4

Ziele der Vorlesung Signalverarbeitung

• Wissen und Anwendung der Technik - Technologie• Online-Magazin mit:

– Journalistischen Grundformen• Meldung, Nachricht• Bericht, Gebauter Beitrag• Interview, Talk

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 5

Planung 2012

• LSF-Server – genaue Termine• Montag – Dienstag normalerweise: 11:30-13:00 + 14:00-15:30

– Blockveranstaltungen teilweise?– Signalverarbeitung für KMT - Grundlagen

• Systemtheoretische Grundlagen• E-Technik, Grundlagen - Anpassung• Transformationen, Grundlagen • Codierung – Encodierung, Anwendung

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 6

Kompression: Suppenwürfel-Beispiel

• Erklärt• HIT-Encoder

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 7

Voraussetzungen

• Installation AgilentVEE • Programm zur Visualisierung von Signalen

– Berechnung von Kennwerten– Simulation von Geräten der Signalverarbeitung

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 8

Blockschaltbild der Informationstechnik

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 9

Blockschaltbild mit Störquelle

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 10

Signalklassen

02.10.2012

yWert /

Amplitude

xZeit/Ort

Beispiel

a kontinuierlich kontinuierlich Mikrofon

b kontinuierlich diskret S&H

c diskret kontinuierlich Aussteuerungs-anzeige

d diskret diskret A/D-Wandler

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 11

Signale

02.10.2012

A

t / x

a

A

t / x

b

A

t / x

c

A

t / x

d

wert- zeitkontinuierlich wertkontinuierlich - zeitdiskret

wertdiskret - zeitkontinuierlich wertdiskret - zeitdiskret

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 12

Kleine Rechnung: 8-Bit Digitalisierung

• Der Messbereich: M:= 0..5V• 8-Bit Wandler• Frage: Wie groß ist ein Intervall – Wie groß ist die Auflösung?• =19,6mV

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 13

Signalklassen

02.10.2012

analoge / digitale Signale

stochastische

stationäre nicht stationäre

deterministische

periodische nicht period.

quasiperiodische

Signale

Signale Signale Signale

Signale

Signale

SignaleÜbergangs-

vorgängeharmonische allgemeine

SignaleSignale

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 14

Wichtig!

02.10.2012

Aufgrund der Signalklasse wird die

mathematische Beschreibungsform

gewählt.

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 15

Signale: analog - digital

• ( t ) zeitkontinuierliches Signal • [ n ] zeitdiskretes Signal

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 16

Abtasttheorem !!!

• fs – höchste Signalfrequenz• fA - Abtastfrequenz

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 17

Informationsgehalt

• kontinuierlich – diskretes Signal• Ist gleich, sobald das Abtasttheorem eingehalten wird.

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 18

Kennwerte analog - digital

• Periodendauer T

• x[n]=x[n+N] N = Blockgröße = Number Points• für alle N• m, N ganzzahlig

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 19

Gerades Signal – Ungerades Signal

• Gerades Signal

• Ungerades Signal

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 20

Gleichspannung - Gleichstrom

• U Gleichspannung• u(t) Spannungsverlauf – zeitabhängige Spannung• I Gleichstrom• i(t) Stromverlauf – zeitabhängiger Strom

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 21

Bogenmaß - Grad

• rad• rad - zur Kennzeichnung der dimensionslosen Zahl• Einheitskreis r=1

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 22

Harmonische Schwingung

• - Kreisfrequenz

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 23

2.10.2012

Vorlesungsende

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 24

Effektivwert – Leistung - RMS

• Root Mean Square• Mean Mittelwert

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 25

Hörbereich

• 20Hz bis 20kHz• 20Hz….20 000Hz• Hörtest-Frequenzgang

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 26

Hausaufgabe ;-) Frequenzgang

• Frequenzgang Rhode – NTG3• Schoeps – Niere • Großmembran Samson + AKG• Schoeps 8 • Grenzflächenmikro• Verstärker – Kopfhörerverstärker• EX3 + internes Mikro• Genelec - Verstärker

02.10.2012

Frequenzgänge / Richtcharakteristik

Signalverarbeitung WS 12/13Hausaufgabe von Timo Plewina

Rhode NTG 3: Superniere (Richtmikrophon) Frequenzgang

Rhode NTG 3: Superniere (Richtmikro) Richtcharakteristik

Schoeps CCM8: 8er Charakteristik

Schoeps CCM22: offene Niere

Schoeps CCM41: Superniere

Schoeps CCM3: Grenzfläche

Tascam DR100MKII

Sennheiser HD-280 Pro: Kopfhörer KMT A210

AKG K271 MKII: Kopfhörer KMT AM211

Beyerdynamics DT-770 Pro:

• Kopfhörer Sendestudio

Genelec 1029A Lautsprecher

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 39

Hausaufgabe 2 Frequenzgang

• Tascam• Kopfhörer

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 40

Shit in Shit out

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 41

Zugriffsmöglichkeiten Rechner

• Remotedesktopverbindung Windows– Benutzername:– Passwort

• VPN Virtual private network- Cisco-Client- Shrew

• Teamviewer– Funktioniert

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 42

Aufteilung – Planung - Marie

• 4h SWS J. Walter *15= 60h/Semester• 2h SWS M. Baumann *15=30h/Semester

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 43

Koordination

• Marie legt Termine fest – in Abstimmung mit LSF-Server / Sendestudio

• Orte planen• Fernzugriff Rechner 3 Rechner 1 Sendestudio

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 44

Sinus

02.10.2012

Sinusförmige Spannung

t [s]

u [V

]

-4

-3

-2

-1

0

1

2

3

4

-0,0

52

-0,0

32

-0,0

12

0,00

8

0,02

8

0,04

8

0,06

8

0,08

8

0,10

8

0,12

8

0,14

8

0,16

8

0,18

8

0,20

8

0,22

8

0,24

8

0,26

8

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 45

Übung 1

• Ermitteln Sie folgende Kennwerte des Sinus:– Amplitude– Spitze-Spitze-Wert– Periodendauer– Frequenz

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 46

Übung 2

• Erzeugen Sie mit Hilfe des Programmes Agilent VEE eine Sinuskurve mit der Amplitude 1 und der Frequenz 50 Hz. Die Zeitspanne ist 20 ms.

• Addieren Sie zu dieser Kurve ein Rauschsignal mit der Amplitude 1V.

• Berechnen Sie den Effektivwert für den Sinus• Berechnen Sie den Mittelwert• Überprüfen Sie das Signal auf Periodizität

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 47

Ergebnis für reinen Sinus

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 48

Übung 3

• Erzeugen Sie mit Hilfe des Programmes Excel eine Sinuskurve mit der Amplitude 4 und der Frequenz 25 Hz. Die Zeitspanne ist 20 ms. Die Auflösung ist 0.5 ms.

• Berechnen Sie den Effektivwert• Berechnen Sie den Mittelwert• Überprüfen Sie das Signal auf Periodizität• Bemerkung: Bogenmaß - Grad

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 49

Lösung

• Erzeugen Sie mit Hilfe des Programmes Excel eine Sinuskurve mit der Amplitude 4 und der Frequenz 25 Hz. Die Zeitspanne ist 20 ms. Die Auflösung ist 0.5 ms.

• - in Excel: =2*PI()*f

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 50

Ein paar Grundlagen der Elektrotechnik

• Spannung, Strom, Widerstand

• U=Gleichspannung (Größe ist nicht zeitabhängig) • I=Gleichstrom (Größe ist nicht zeitabhängig) • R=Widerstand• u(t) • i(t)

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 51

Allgemeine periodische Signale

• Signale aus mehreren harmonischen Schwingungen

• Jedes Signal lässt sich aus der Grundschwingung und ganzzahligen Vielfachen dieser Grundschwingung darstellen.

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 52

Allgemeines periodisches Signal

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 53

Übung: Allgemein Harmonisch in Excel

• Stellen Sie das „Allgemein periodische Signal“ mit Excel dar.

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 54

Fourierreihe

• …..• a1=2• a2=1• b1=1• b2=0.5

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 55

Bestimmung von a0, an, bn

• a0=Mittelwert

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 56

Harmonische Analyse

• Aus der Ergebnisfunktion werden die einzelnen Schwingungen ermittelt.

• Bei der Synthese wird das Ergebnissignal aus einzelnen Schwingungen erzeugt.

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 57

Übung

• a=440Hz in HP VEE darstellen • a=443Hz in HP VEE darstellen

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 58

Vorlesungsende

09.10.2012

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 59

Signalverarbeitung in den Medien

23.10.2012

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 60

Modulation – Grundlage für Radio - Multiplikation

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 61

Modulation

• Die Multiplikation eines tieffrequenten Signals mit einem hochfrequenten Signal

• Beispiel: 104,8 MHz wird multipliziert mit einem Frequenzband: 20Hz – 20kHz

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 62

Unterschied: Addition – Multiplikation - Signale

• Schwebung=Addition

• Modulation=Multiplikation

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 63

55Hz – 50Hz - Schwebung

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 64

Beschreibungsformen von Signalen

• Mathematisch• Visualisieren• Akustisch• Gefühl

02.10.2012

Herzlich WillkommenEin weiterer Zugang

zur Signalverarbeitung in den Medien

Jürgen Walter

Ziel: Verarbeitung von physikalischen Signalen

• Auswirkungen von Signalverarbeitung• Optimierte Verfahren zur Datenreduzierung

Web-TV Web-Radio• Übungen zur Datenreduzierung

Techniken für Schriften

• Schrifttafel aus Stein• 18. Jh. vor Chr. Älteste

Gesetzessammlung

· Papier· China 2. bis 1. Jh. vor

Chr.· 793 Bagdad· 1390 Nürnberg

Diskussion

· Stein· Haltbarkeit· Blindenschrift· gute Verfügbarkeit· kein komplizierter

Herstellungsprozeß· In der Natur vorhanden· schwer

· Papier· schlechte Haltbarkeit· unsinnlich· kein natürliches Vorkommen· komplizierter Herstellungsprozeß· Leicht (Mobilität)

Rationalisierung

· 1955 ca. 100 Bauern· 1999 - 2 Bauern· 1970 ca. 100 Lackierer· heute ca. 5 Ingenieure und Techniker · Hohe Investitionen !!!· Anfragenbearbeitung mit Adressaufnahme und automatischer

Briefgenerierung

Männer des Milleniums

• New Yorker Nachrichtenmagazin Time• 1. Johannes Gutenberg • 2. Kolombus• 3. Luther• 4. Galilei• 5. Shakespeare

Johannes Gutenberg

• um 1397 - 3.2.1468 Henchen Gensfleisch -Johannes Gutenberg

• http://amor.rz.hu-berlin.de/~h0444xbo/gutenb/home.htm

Was hat Gutenberg geleistet?

• Mobile Lettern - Grundidee: Zerlegen der Texttafeln in einzelne Lettern

• Marc Andressen? Ich habe nichts anderes gemacht als Vorhandenes zusammengefügt.

Auswirkungen der Drucktechnik ?

• Voraussetzung: Kein kostbares Pergament sondern Papier• Druck nach Gutenberg: Preisverfall von Information: • Gutenberg-Bibel aus 290 Lettern: • 1400 - 50 Gulden• 1455 - 35 Gulden• 1500 - 10 Gulden• 1517 - Reformation

Medien Vergangenheit

Aufnahmegerät

Übertragungs-weg

Endgerät

Medium

Kamera

TV

AirKabel

Satellit

TV

PC

PC

WWW(Tel.netz)

Internet

Mikro

Radio

FunkKabel Satellit

Radio

PC

Papier

LKWBahn

Bollerwagen

Print

Medien Ist-Zustand - Zukunft

Videoon-demand

Print(on demand)

Web -Radio

WWW(HTML)

TV(Live)

DIGITALBROABAND/UMTS /

ADSLIP over TV

Mediaserverz.B. IP-fähige D-Box (mit Festplatte)

Kino-Unit Arbeitsplatzelektronisches Papier

Wohnzimmer mobile Geräte

small unit (Telefon Uhr mit MPEG-Player)

CinemaMedium

Übertragungs-weg

Endgerät

Kompression

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 76

Übung – Binäre Codierung

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 77

ASCII

02.10.2012

Internet-Technik am Beispiel des Radios

• Die Freiräume werden vergrößert.Erweiterte Formen mit Bilder, Interaktivität, Chat

• Die Bildung mit neuen Medien ermöglicht neue Wege und Perspektiven.

• Bei Einsatz von neuen Medien wird die Grundlagenausbildung noch wichtiger.

• Beispiel: Mediaplayer

Radio im Internet

• Reichweite – weltweit• Neue Möglichkeiten des Internet-Radios

Mischen von Bild, Ton, Video, Rückkopplung durch den Höhrer, Analyse der Zuhörerzahlen

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 80

Zeiten bei tracert????????

02.10.2012

Informationsdarstellung

Signal

Physikalische Darstellung von Information

In unkomprimierter Form - *.wavIn komprimierter Form - *.mp3

Qualität / Datenmenge von Streaming DateienGeschwindigkeit derDatenübertragung

Komprimierung Datenmengepro Stunde

ISDN 64KBit/s / 56K-Modem MPEG4 60 MByte

T-DSL 250KBit/s MPEG4 110 MByte

T-DSL 500KBit/s MPEG4 220 MByte

NEAR DVD 750KBit/s MPEG4 347 MByte

2000KBit/s –DVD-CD MPEG4 918 MByte

DV-Qualität 3,5Mbyte/s DV Ca. 12,6 GByte

HDV-Qualität MPEG-2 Ca. 12 GByte

HDTV-Qualität MPEG-2 Ca. 18 GByte

Datenreduktion

• Bilder *.bmp -> *.gif ; *.jpg, *.png

• Audio-Dateien*.wav -> *.mp3, *.asf, *.wma, *.aac, *.flac, *.ogg

• Video-Dateien*.avi -> *.asf; *.wmv, *.ram, *.mov, *.mp4, *.mpeg, *.mts;

• *.mkv, *.avchd

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 84

Formate - Codierungen

• Bild + Ton

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 85

Signalübertragung

• Auf Masse bezogen – Störungen wirken auf einen Leiter• Differentielles Signal (XLR) Störungen wirken auf beide Leiter

– und nur die Differenz wird weitergegeben – nicht die Störung

02.10.2012

Verfahren zur Komprimierung

• MP3• Frequenzbereich• Eigenschaften des Gehörs –

nur Signale welche das Gehör erfasst werden übertragen.

• Optimale Codierung

Mediaplayer

Darstellung als Signalim Zeitbereich

Darstellung im Frequenzbereich

Eigenschaften des Gehörs

• Frequenz mit großer Amplitude (Lautstärke)• Kleine Amplituden mit geringem Frequenzabstand werden

nicht mehr wahrgenommen.• Frequenzen bei 1 KHz werden besser wahrgenommen - A-

Bewertung• Nichtlinieare Quantisierung

ABRAKADABRA

A B R A K A D A B R A

5 2 2 1 1

0 100 101 0 110 0 111 0 100 101 0

5 2 1 1

24

6

11

00

00

1

1

12

1

Vorgehensweise Huffmann-Codierung 1

• Text schreiben – Leerzeichen mit _• Häufigkeit der Symbole bestimmen

– Anzahl der gleichen Zeichen zählen• Kreis um Zahl• Wähle zwei Knoten mit kleinster Summe

– Bis nur noch ein Knoten vorhanden• Erstelle Codierung:

– Zweig nach links =0– Zweig nach rechts = 1

• Erstelle den Code für die Zeichen

Vorgehensweise Huffmann-Codierung 2

• Codiere den Text• Zähle die Anzahl 0,1 muss minimal werden• Vergleiche mit anderen Codierungen ?

Übung 2: Halleluja

• Ergebnis: 22 Bit Huffmann-Codierung• MISSISSIPPI (21 Bit)• Übung 3: im westen nichts neues (73 Bit)• Bitte Vergleich mit:

3 / 4-Bit Codierung• ASCII-Codierung

HALLELUJA

H A L L E L U J A

1 2 3 1 1 1

010 00 10 10 011 10 110 111 00

1 2 3 1 1 1

22

4 5

9

0

0

0

0

0

1

1

1 1

1

Honolulu

H o n o l u l u

1 2 1 2 2000 01 100 01 11 10 11 10

1 1 2 2

2

4

01 1

1

1

2

4

4

0

0

0

Vorlesungsende KMT 3. Semester

• 23.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 97

6.11.2012

Signalverarbeitung - Radio

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 98

A network-enabled radio console architecture

• Jede 2-er Gruppe eine Seite des Artikels

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 99

Klassisches „Analog-Radio“ + AES-EBU

• Aus [email protected]

• Stand: 1994/95

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 100

„Billige“ Lösung + Rechner 149,00€

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 101

Ziel: Blockschaltbild „Studio Lernradio“

• Existiert nicht

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 102

Radio für trimediale Produktion ? PA

• Studio für Studierende ;-)

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 103

Signalverarbeitung in den Medien

Live-Übertragung

02.10.2012

Internet-Radio / Internet-Fernsehen

Livesignal Live-Encoder

Media-Server

Hörer/ Zuschauer

Internet

Archiv Media-Encoder

Live Inhalte

Archiv Inhalte

Bearbeitung Verteilung Wiedergabe

Web Server

Windows Media

Lizenz-Server

HerunterladenHerunterladen

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 105

Blockschaltbild – Live-Stream

• Erinnerung

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 106

Geräte - Kabel

• Kamera EX3 SDI-Ausgang – 720p 50

• BNC-Stecker - Koaxial-Kabel• Blackmagic-Design Ultra-Studio • USB 3.0 Kabel (blau) 5 GBit/s• I7-Rechner• Expression Encoder 4.0 Pro-Version (Lizenz)

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 107

Live-Stream mit einer EX3-Kamera

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 108

Koaxialkabel – 1• RG/U-Koaxialkabel 75 Ohm nach MIL-C-17 Die Anwendung: - Zur Datenübertragung - In der

Hochfrequenztechnik - Im Antennenbau - Zur Festinstallation - HiFi-Verbindungen - In der Computertechnik Die Vorteile: - Extrem lange Lebensdauer durch alterungsbeständige Ummantelung - Konstante und genaue elektrische Werte - Einfach zu verarbeiten - Passend zu allen genormten Steckverbindern Technische Daten: Mantel, Durchmesser: PVC 8,4 mm AWG: 21 Innenleiter, Durchmesser: 0,72 mm Cu-Litze per Ader: Cu-Massiv 1 xRG/U-Koaxialkabel 75 Ohm

• nach MIL-C-17

• Die Anwendung:

• - Zur Datenübertragung • - In der Hochfrequenztechnik• - Im Antennenbau• - Zur Festinstallation• - HiFi-Verbindungen• - In der Computertechnik

• Die Vorteile:

• - Extrem lange Lebensdauer durch alterungsbeständige Ummantelung• - Konstante und genaue elektrische Werte• - Einfach zu verarbeiten• - Passend zu allen genormten Steckverbindern

02.10.2012

Quelle: summercable

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 109

Koaxialkabel-2 Sommercable• Technische Daten:

• Mantel, Durchmesser: PVC 8,4 mm• AWG: 21 • Innenleiter, Durchmesser: 0,72 mm• Cu-Litze per Ader: Cu-Massiv 1 x 0,72 mm• Leiterisolation: PE 4,7 mm• Abschirmung: 2 x Cu-Geflecht • Bedeckung, opt.: 100 %• Temperaturbereich: min. -25 °C• Temperaturbereich: max. 70 °C• Brandlast je m: 0,38 kWh• Gewicht bei 1 m: 115 g• Mantelfarbe: schwarz • Aufmachung, VPE: 100 m Ring/500 m Rolle • Passender Stecker: 1-1194-2100-1

• Elektrische Daten:

• Kapazität Ader/Schirm bei 1 m: 67 pF• Wellenwiderstand: (+/-3 %) 75 Ohm• Verkürzungsfaktor: 0,66 • Dämpfung bei 100 m (20 °C): 100 MHz: 8,6 dB• Dämpfung bei 100 m (20 °C): 200 MHz: 12,7 dB• Dämpfung bei 100 m (20 °C): 500 MHz: 21,0 dB• Dämpfung bei 100 m (20 °C): 800 MHz: 26,7 dB• Dämpfung bei 100 m (20 °C): 1000 MHz: 30,8 dB 0,72 mm Leiterisolation: PE 4,7 mm Abschirmung: 2 x Cu-Geflecht Bedeckung, opt.: 100 % Temperaturbereich: min. -25 °C Temperaturbereich: max. 70 °C Brandlast je m: 0,38 kWh Gewicht bei 1 m: 115

g Mantelfarbe: schwarz Aufmachung, VPE: 100 m Ring/500 m Rolle Passender Stecker: 1-1194-2100-1 Elektrische Daten: Kapazität Ader/Schirm bei 1 m: 67 pF Wellenwiderstand: (+/-3 %) 75 Ohm Verkürzungsfaktor: 0,66 Dämpfung bei 100 m (20 °C): 100 MHz: 8,6 dB Dämpfung bei 100 m (20 °C): 200 MHz: 12,7 dB Dämpfung bei 100 m (20 °C): 500 MHz: 21,0 dB Dämpfung bei 100 m (20 °C): 800 MHz: 26,7 dB Dämpfung bei 100 m (20 °C): 1000 MHz: 30,8 dB

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 110

BNC-Stecker 75Ω für SDI (HDTV-Signal + Ton)

• Quelle Wiki Kaback

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 111

Ultra-Studio

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 112

USB 3.0 5Gbit/s für Datenübertragung

• USB 3.0 Typ A Stecker USB3.0 Typ B Buchse

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 113

Rechner i7 und Windows 7

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 114

Expression Encoder 4 SP2 (Administrator)

• Auftrag: LiveEncode720p• Publishingpoint √• Speicherort

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 115

Media-Server Windows 2008R2

• Remote

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 116

Windows Media-Dienste

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 117

SPARDA-MEDIA (Server)

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 11802.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 11902.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 12002.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 121

Push

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 122

mms://

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 123

Eigenschaften

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 124

Fehler!!!!!

• Ton-Bild muss synchron sein!!• Als Administrator ausführen

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 125

Fehlerquellen - 1

• Video-Formate müssen durchgängig sein– Kamera 720p 50– Ultra-Studio SDI – (entspricht Video-Karte im PC)– Encoder-Einstellungen– Server-Einstellungen

• Netzwerkeinstellungen– Öffentliches Netz mit fester IP (Bei uns 193.196.117.20-99)– Internes Netz mit 192.168.###.###– Server mit öffentlicher IP

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 126

Fehlerquellen - 2

• Ungenügende Vorbereitung und Test– Aufwand beim ersten Mal: Mindestens 1 Tag bis zum Test

• Abhängigkeit von anderen Personen– Schlüssel– Netzwerk– Kabel

• Systemsteuerung Blackmagic-Ansteuerung

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 127

Fehlerquellen -3

• Adapter muss beim „Hochlauf“ bereits eingesteckt sein.• Media-Encoder als Administrator ausführen!!!!

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 128

Live-Übertragung mit mehreren Kameras 4. Sem.

02.10.2012

Blackmagic-Design ATEM

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 129

Was muss ich wissen?

• Kabel• Software• Hardware• Update der Software und Test• Verkabelungsplan mit Angabe der Länge• USB 3.0 <3m• Koax < 100m • Netzwerkkabel < 120m

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 130

27.11.2012

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 131

Planung

• 11.12.2012 8:30 – 13:00 Signalverarbeitung in den Medien – Ort: Sendestudio Schloss

• Aktuelle Termine Studium: verbindlich immer der LSF-Server wird von Frau Kronauer betreut

02.10.2012

Raumplan Beispiel Hemingway

SchlagzeugSAX

Gesang

Klavier

NahDetails Totale

Prof. J. Walter, HsKa, Stand: 03.07.2012 Folie Nr. ‹Nr.›

Multicore

Multicore

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 133

DI-BOX Direct Injection

• Signalanpassung (Eingangswiderstand)• Unsymmetrisches symmetrisches• Hochohmig niederohmig

mit Pegelverlust• Galvanische Trennung

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 134

Widerstand, Spannung, Strom

• Wieviel Spannung fällt an jedem Widerstand ab? 3,3V

• U=R*I• I=U/R=10V/3kΩ=3,3mA• U3=R*I=1kΩ*3,3mA=3,3V

02.10.2012

10V

U21kΩ

1kΩ

U3

U1

1kΩ

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 135

Leistung – Energie/Arbeit

• P=U*I• W=P*t

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 136

Klartecnic.com

02.10.2012

Aktiver Splitter 1 in 3 / 8 in 24 output splitter

Passive Splitter

Active Splitter

Isolated Splitter

MU.T.T.I. - Palmer PLI-02

Prof. J. Walter, HsKa, Stand: 03.07.2012 Folie Nr. ‹Nr.›

ISO.L.D.E. für Audio

Prof. J. Walter, HsKa, Stand: 03.07.2012 Folie Nr. ‹Nr.›

HDTV-Lehrvideos von KMT (PA) über

– MU.T.T.I– ISO.LD.E. – SB12-MINI mit 30m– Splitboxen Aufbau der Videos: ca. 1:30 bis 2:30– Intro – Hauptteil

• Wo, warum und wie? Einsatzfälle und Anschlüsse• Evtl O-Töne – Technische Hintergründe

– Outro

Prof. J. Walter, HsKa, Stand: 03.07.2012 Folie Nr. ‹Nr.›

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 145

Stecker und Buchsen (PA)

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 146

R.U.D.I (PA)

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 147

Multicore-Kable (PA)

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 148

Audio-Video-Drehbuch (PA)

• Off-Text vorbereiten

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 149

Vorlesung Produktionstechnik + Signalverarbeitung

Hemingway

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 150

Dokumentation – Constanze (PA)

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 151

FS100 – Produktion – Eva (PA)

02.10.2012

Prof. Jürgen Walter, www.kmt-karlsruhe.de 152

Band – Audio – Leonie (PA)

02.10.2012

Vielen Dank

• Ich hoffe, es hat Ihnen Spaß gemacht und bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.

Anhang

Zeitbereich - Frequenzbereich

• Darstellung der Amplitudenmodulation im Frequenzbereich mit HP VEE

Zeitbereich - Frequenzbereich

08:00 11:00 14:00 17:00 20:00

08:10 11:10 14:10 17:10 20:10

08:20 11:20 14:20 17:20 20:20

08:30 11:30 14:30 17:30 20:30

08:40 11:40 14:40 17:40 20:40

08:50 11:50 14:50 17:50 20:50

09:00 12:00 15:00 18:00 21:00

09:10 12:10 15:10 18:10 21:10

09:20 12:20 15:20 18:20 21:20

09:30 12:30 15:30 18:30 21:30

09:40 12:40 15:40 18:40 21:40

09:50 12:50 15:50 18:50 21:50

10:00 13:00 16:00 19:00 22:00

10:10 13:10 16:10 19:10 22:10

10:20 13:20 16:20 19:20 22:20

10:30 13:30 16:30 19:30 22:30

10:40 13:40 16:40 19:40 22:40

10:50 13:50 16:50 19:50 22:50

Ab 8:00 alle 10 Minuten bis 22:50

Fourierreihe - Fouriertransformation

• Zur Erklärung der Amplitudenmodulation / Übertragungsverhalten von Systemen

• Mathematische Grundlagen für die Systemtheorie bleiben identisch

• Aber: Darstellung / Simulation auf dem Rechner• Verbindung zur Mikrocomputertechnik

Zusammenhänge Fourierreihe – DFT

.......)2sin()1sin(........)2cos()1cos()(

21

210

tbtbtataats

2

2

0

2

2

2

2

)(1a )sin()(2

)cos()(2

T

T

T

T

n

T

T

n

dttfT

dttntfT

b

dttntfT

a

2

2

)(1

)(

T

T

tjnn

n

n

jnwt

dtetsT

c

ecnts

deFtf

dtetfjF

tj

tj

)()(

)()(

1

0

2

][)('N

n

Nnm

enftmF

1

0

2

][2)('N

n

Nnm

enfN

mF

22nnn baA

Komplexe Schreibweise

PeriodendauerUnendlich

AbtastenDigitalisierung

Amplitude der n-ten Schwingung

Amplitude der m-ten Schwingung

Weitere Themen / Wünsche der Studierenden

Aufnehmen per Skype