So bestimmst du statistische Kennwerte mit Excel 1. 2 ...

6
1 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2015 | www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Statistik | Statistische Kennwerte So bestimmst du statistische Kennwerte mit Excel 1. Lege mit den vorhandenen Daten eine Tabelle an. 2. Erstelle eine Rangliste, indem du die Daten sortierst: Markiere zuerst die Tabelle mit den Spaltenüber- schriften. Klicke dann auf den Reiter „Daten“ in der Menüleiste und wähle „Sortieren“ aus.

Transcript of So bestimmst du statistische Kennwerte mit Excel 1. 2 ...

1© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2015 | www.oebv.atAlle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

Statistik | Statistische Kennwerte

So bestimmst du statistische Kennwerte mit Excel

1. Lege mit den vorhandenen Daten eine Tabelle an.

2. Erstelle eine Rangliste, indem du die Daten sortierst:Markiere zuerst die Tabelle mit den Spaltenüber-schriften.

Klicke dann auf den Reiter „Daten“ in der Menüleiste und wähle „Sortieren“ aus.

100p3_AB_sonstige_01Korr.indd 1 24.06.2015 07:41:57

2

Statistik | Statistische Kennwerte

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2015 | www.oebv.atAlle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

Ein Dialogfenster erscheint. Wähle in diesem die Spaltenüberschrift der Datenspalte (hier: „Stunden/Tag“) aus und bestätigt mit „OK“.

Jetzt ordnet Excel die Werte und du erhältst die Rangliste.

3. Erstelle eine Tabelle, die in der ersten Spalte die Bezeichnungen für die unterschiedlichen Kennwerte enthält.

4. Gib in der 2. Spalte die Formeln (in Excel: „Funktionen“) für die dane-ben stehenden Kennwerte ein. Verwende dazu den Funktionsassistenten: Klicke auf „ f x “, während die Spalte rechts neben dem Kennwert aktiv ist.

100p3_AB_sonstige_01Korr.indd 2 24.06.2015 07:41:58

3

Statistik | Statistische Kennwerte

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2015 | www.oebv.atAlle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

Suche die benötigte Funktion im Dialogfenster und wähle sie aus. Beim Kennwert „Maximum“ heißt die Funktion zB MAX.

Klicke auf „OK“. Dann erscheint dieses Dialogfeld:

Mit der linken Maustaste kannst du direkt die Spalte mit den Zahlenwerten markieren, von denen das Maximum berechnet werden soll. Es ist dabei egal, ob die Werte schon geordnet sind oder nicht.

Wenn du zweimal die Enter-Taste drückst, erscheint der Wert für das Maximum.Achtung: Die Spalte mit den Formeln muss so formatiert sein, dass auch Dezimalzahlen an-gezeigt werden können. In diesem Fall mit einer Nachkommastelle.

100p3_AB_sonstige_01Korr.indd 3 24.06.2015 07:41:58

4

Statistik | Statistische Kennwerte

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2015 | www.oebv.atAlle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

5. Gehe wie bei 4. vor, um Minimum, Median, Mittelwert und Modalwert zu berechnen. Die Funktionen dafür lauten:MINMEDIANMITTELWERTMODALWERT

In dem Feld „Funktion suchen“ kannst du nach Funktionen suchen:

So erhältst du alle Kennwerte außer der Spannweite.

Für das Ermitteln der Spannweite gibt es keine eigene Funktion. Man gibt daher in der Eingabezeile eine Formel ein, mit deren Hilfe das Minimum vom Maximum abgezogen wird.

100p3_AB_sonstige_01Korr.indd 4 24.06.2015 07:41:58

5

Statistik | Statistische Kennwerte

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2015 | www.oebv.atAlle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

Nun ist die Tabelle mit den Kennwerten vollständig.

6. So erstellst du Diagramme von einer Tabelle mit Klasseneinteilung:Gib zuerst wie immer die Tabelle ein.

Die Prozentsätze für die relative Häufigkeit berechnest du mit einer Formel: absolute Häufigkeit in einer Zelle durch die Summe aller absoluten Häufigkeiten. Formatiere die Spalte der relativen Häufigkeit dann mit %.

100p3_AB_sonstige_01Korr.indd 5 24.06.2015 07:41:58

6

Statistik | Statistische Kennwerte

© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2015 | www.oebv.atAlle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

Die Diagramme erstellst du so: Markiere jeweils zwei Spalten (die Klassen und entweder die absolute oder die relative Häufigkeit). Wähle dann zB das Balken- oder Säulendiagramm aus.

100p3_AB_sonstige_01Korr.indd 6 24.06.2015 07:41:58