So wird's gemacht - Band 103 - Mercedes E-Klasse · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur...

19

Transcript of So wird's gemacht - Band 103 - Mercedes E-Klasse · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur...

So wird́sgemacht

Dr. EtzoldDiplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik

pflegen – warten – reparieren

Band 103

Mercedes E-Klasse, Typ 210Limousine/T-Modell

Benziner2,0 l/100 kW (136 PS) 6/95 – 3/022,0 l/120 kW (163 PS) 5/00 – 3/022,3 l/110 kW (150 PS) 6/95 – 6/982,4 l/125 kW (170 PS) 8/97 – 4/002,6 l/125 kW (170 PS) 5/00 – 3/022,8 l/142 kW (193 PS) 12/95 – 3/972,8 l/150 kW (204 PS) 2/97 – 3/023,2 l/162 kW (220 PS) 6/95 – 6/973,2 l/165 kW (224 PS) 7/97 – 3/02

Delius Klasing Verlag

die Automobile werden von Modellgeneration zu Modellge-neration technisch immer aufwendiger und komplizierter.Ohne eine Anleitung kann man mitunter nicht einmal mehrdie Glühlampe eines Scheinwerfers auswechseln. Und sowird verständlich, dass von Jahr zu Jahr immer mehr Heim-werker zum »So wird's gemacht«-Handbuch greifen.

Doch auch der kundige Hobbymonteur sollte bedenken, dassder Fachmann viel Erfahrung hat und durch die Weiterschu-lung und den ständigen Erfahrungsaustausch über den neu-esten Technikstand verfügt. Mithin kann es für die Überwa-chung und Erhaltung der Betriebs- und Verkehrssicherheitdes eigenen Fahrzeugs sinnvoll sein, in regelmäßigen Ab-ständen eine Fachwerkstatt aufzusuchen.

Grundsätzlich muß sich der Heimwerker natürlich darüber imklaren sein, daß man mit Hilfe eines Handbuches nicht auto-matisch zum Kfz-Mechaniker wird. Auch deshalb sollten Sienur solche Arbeiten durchführen, die Sie sich zutrauen. Dasgilt insbesondere für jene Arbeiten, die die Verkehrssicher-heit des Fahrzeugs beeinträchtigen können. Gerade in die-sem Punkt sorgt das »So wird's gemacht«-Handbuch jedochfür praktizierte Verkehrssicherheit. Durch die Beschreibungder Arbeitsschritte und den Hinweis, die Sicherheitsaspektenicht außer acht zu lassen, wird der Heimwerker vor der Ar-beit entsprechend sensibilisiert und informiert. Auch wird dar-auf hingewiesen, im Zweifelsfall die Arbeit lieber von einemFachmann ausführen zu lassen.

Vor jedem Arbeitsgang empfiehlt sich ein Blick in das vorlie-gende Buch. Dadurch werden Umfang und Schwierigkeits-grad der Reparatur offenbar. Außerdem wird deutlich, wel-che Ersatz- oder Verschleißteile eingekauft werden müssenund ob unter Umständen die Arbeit nur mit Hilfe von Spezial-

Sicherheitshinweis Auf verschiedenen Seiten dieses Buches stehen»Sicherheitshinweise«. Bevor Sie mit der Arbeit anfan-gen, lesen Sie bitte diese Sicherheitshinweise aufmerk-sam durch und halten Sie sich strikt an die dort gegebe-nen Anweisungen.

werkzeug durchgeführt werden kann. Besonders empfeh-lenswert: Wenn Sie eine elektronische Kamera zur Hand ha-ben, dann sollten Sie komplizierte Arbeitsschritte für denWiedereinbau fotografisch dokumentieren.

Für die meisten Schraubverbindungen ist das Anzugs-drehmoment angegeben. Bei Schraubverbindungen, die injedem Fall mit einem Drehmomentschlüssel angezogen wer-den müssen (Zylinderkopf, Achsverbindungen usw.), ist derWert f e t t gedruckt. Nach Möglichkeit sollte man generelljede Schraubverbindung mit einem Drehmomentschlüsselanziehen. Übrigens: Für viele Schraubverbindungen sind In-nen- oder Außen-Torxschlüssel erforderlich.

Als ich Anfang der siebziger Jahre den ersten Band der »Sowird´s gemacht«-Buchreihe auf den Markt brachte, wurdenim Automobilbau nur ganz wenige elektronische Bauteile ein-gesetzt. Inzwischen ist das elektronische Management allge-genwärtig; ob bei der Steuerung der Zündung, des Fahr-werks oder der Gemischaufbereitung. Die Elektronik sorgtauch dafür, dass es in verschiedenen Bereichen keine Ver-schleißteile mehr gibt. Das Überprüfen elektronischer Bautei-le ist wiederum nur noch mit teuren und speziell auf dasFahrzeugmodell abgestimmten Prüfgeräten möglich, die demHeimwerker in der Regel nicht zur Verfügung stehen. Wennalso verschiedene Reparaturschritte nicht mehr beschriebenwerden, so liegt das ganz einfach am vermehrten Einsatzvon elektronischen Bauteilen.

Das vorliegende Buch kann nicht auf jedes technische Fahr-zeug-Problem eingehen. Dennoch hoffe ich, dass Sie mit Hil-fe der Beschreibungen viele Arbeiten am Fahrzeug durch-führen können. Eines sollten Sie jedoch bei Ihren Arbeitenam eigenen Auto beachten: Ständig werden am aktuellenModell Änderungen in der Produktion durchgeführt, so dasssich die im Buch veröffentlichten Arbeitsanweisungen undEinstelldaten für Ihr spezielles Modell geändert haben könn-ten. Sollten Zweifel auftreten, erfragen Sie bitte den aktuellenStand beim Kundendienst des Automobilherstellers.

Rüdiger Etzold

Lieber Leser,

Die E-Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Die wichtigsten Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . 12

Motor-Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Motor aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 13Kettenspanner aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 17Zylinderkopfdeckel aus- und einbauen

(4-Zylinder-Motor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Zylinderkopf/Zylinderkopfdichtung

aus- und einbauen (4-Zylinder-Motor) . . . . . . . . . 19Nockenwellen aus- und einbauen

(4-Zylinder-Motor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Nockenwellen-Grundstellung prüfen/einstellen

(4-Zylinder-Motor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Zylinderkopfdeckel aus- und einbauen

(V6-Zylinder-Motor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Zylinderkopf/Zylinderkopfdichtung

aus- und einbauen (V6-Zylinder-Motor) . . . . . . . . 25Nockenwelle aus- und einbauen

(V6-Zylinder-Motor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Nockenwellen-Grundstellung prüfen/einstellen

(V6-Zylinder-Motor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Zylinderkopfdeckel aus- und einbauen

(Reihen-6-Zylinder-Motor) . . . . . . . . . . . . . . . 30Zylinderkopf/Zylinderkopfdichtung

aus- und einbauen (Reihen-6-Zylinder-Motor) . . . . 31Nockenwellen aus- und einbauen

(Reihen-6-Zylinder-Motor) . . . . . . . . . . . . . . . 34Nockenwellen-Grundstellung prüfen

(Reihen-6-Zylinder-Motor) . . . . . . . . . . . . . . . 35Hydraulische Tassenstößel prüfen . . . . . . . . . . . 36Ventilschaftabdichtungen ersetzen . . . . . . . . . . . 37Ventil aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 39Ventilführungen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Ventilsitz im Zylinderkopf nacharbeiten . . . . . . . . . 41Kompression prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Untere Motorraumabdeckung aus- und einbauen . . . 42Keilrippenriemen aus- und einbauen/spannen . . . . . 43Störungsdiagnose Motor . . . . . . . . . . . . . . . 46

Motor-Schmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Der Ölkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Die Ölstandanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Ölstandgeber aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 50Öldruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Öldruckregelventil aus- und einbauen . . . . . . . . . 52Ölwanne aus- und einbauen. . . . . . . . . . . . . . . 53Störungsdiagnose Ölkreislauf . . . . . . . . . . . . 55

Motor-Kühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Der Kühlmittelkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Kühlmittel ablassen und auffüllen . . . . . . . . . . . . 57Kühler-Frostschutzmittel/Mischungsverhältnis . . . . . 58Kühlmittelregler (Thermostat) prüfen . . . . . . . . . . 59Kühlsystem prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Geber für Kühlmittelstandanzeige

aus- und einbauen/prüfen . . . . . . . . . . . . . . . 61

Kühlmittelregler (Thermostat) aus- und einbauen . . . . 62Lüfterhaube/Kühlerlüfter . . . . . . . . . . . . . . . . 63Lüfterhaube aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 64Visco-Lüfterkupplung aus- und einbauen . . . . . . . . 65Kühler aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 66Kühlmittelpumpe aus- und einbauen . . . . . . . . . . 68Störungsdiagnose Motor-Kühlung . . . . . . . . . . 70Störungsdiagnose Kühlmittelstandanzeige . . . . . 70

Kraftstoffanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Kraftstoff sparen beim Fahren . . . . . . . . . . . . . 71Sicherheits- und Sauberkeitsregeln

bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung . . . . . . . 71Tankgeber aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 72Kraftstoffpumpe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 73Luftfilter aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . 74Luftfilter-Querrohr aus- und einbauen . . . . . . . . . . 74Saugrohr aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 75Gaszug/Drosselklappengestänge einstellen . . . . . . 76Gaszug/Drosselklappengestänge einstellen . . . . . . 77Gaszug einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Gaszug aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . 79

Motorsteuerung/Einspritzanlage/Zündung . . . . . . . 81Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten

an der Motorsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . 82Funktion der Motorsteuerung . . . . . . . . . . . . . . 83Das Zündsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Zündkerzentechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Zündspulen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 85Luftmassenmesser aus- und einbauen . . . . . . . . . 86Unterdruckanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Kraftstoffverteiler mit Einspritzventilen

aus- und einbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Einspritzventile aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 89Einspritzventile prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Lambdasonde aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 90Störungsdiagnose Benzin-Einspritzanlage . . . . . 91

Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Funktion des Katalysators . . . . . . . . . . . . . . . 93Sicherheitsregeln für Katalysator- fahrzeuge . . . . . . 94Abgasanlage auf Dichtigkeit prüfen . . . . . . . . . . . 94Abgasanlage aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 95Mittel- und Nachschalldämpfer aus- und einbauen . . . 96

Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Dicke der Kupplungsscheibe

in eingebautem Zustand prüfen . . . . . . . . . . . . 98Kupplung aus- und einbauen/prüfen . . . . . . . . . . 98Ausrücklager aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 100Kupplungsbetätigung entlüften/

Hydraulikflüssigkeit erneuern . . . . . . . . . . . . 101Kupplungsnehmerzylinder aus- und einbauen . . . . 102Störungsdiagnose Kupplung . . . . . . . . . . . . 103

Inhaltsverzeichnis

Getriebe/Schaltung/Automatikgetriebe . . . . . . . . 104Getriebe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 104Gelenkwelle aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 108Schaltung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109Vollautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Ölstand im automatischen Getriebe prüfen . . . . . . 111Schaltstange einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 112

Vorderachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Stoßdämpfer aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 114Stoßdämpfer prüfen/verschrotten . . . . . . . . . . . 115Schraubenfeder vorn aus- und einbauen . . . . . . . 116Radlagerspiel vorn einstellen . . . . . . . . . . . . . 117

Hinterachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Stoßdämpfer hinten aus- und einbauen . . . . . . . . 119Schraubenfeder hinten aus- und einbauen . . . . . . 120Hinterachswelle aus- und einbauen . . . . . . . . . . 122Hinterachswelle zerlegen/

Gummimanschetten ersetzen . . . . . . . . . . . . 124

Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Sicherheitsmaßnahmen zum Airbag/Sidebag . . . . . 126Airbageinheit am Lenkrad aus- und einbauen . . . . . 127Lenkrad aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 127Spurstangenkopf aus- und einbauen . . . . . . . . . 128Gummimanschette für Lenkung

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Lenkhilfpumpe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 130

Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Technische Daten Bremsanlage . . . . . . . . . . . . 134Bremsbeläge vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . 135Scheibenbremsbeläge hinten aus- und einbauen . . . 138Bremsscheibendicke/Seitenschlag prüfen . . . . . . . 140Bremssattel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 141Bremsscheibe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 143Die Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Bremsanlage entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Bremsschlauch aus- und einbauen . . . . . . . . . . 145Die Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147Pedal für Feststellbremse/vorderen Seilzug

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147Bremsbacken für Feststellbremse

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Bremskraftverstärker prüfen . . . . . . . . . . . . . . 150Feststellbremse einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 150Bremslichtschalter aus- und einbauen . . . . . . . . . 151Störungsdiagnose Bremse . . . . . . . . . . . . . 152

Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Räder- und Reifenmaße . . . . . . . . . . . . . . . . 154Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Reifen- und Scheibenrad- Bezeichnungen . . . . . . 155Austauschen und auswuchten der Räder . . . . . . . 156Reifenpflegetips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157Gleitschutzketten (Schneeketten) . . . . . . . . . . . 157Fehlerhafte Reifenabnutzung . . . . . . . . . . . . . 157Vorderwagenunruhe beseitigen . . . . . . . . . . . . 158Fahrzeugvermessung . . . . . . . . . . . . . . . . . 159Störungsdiagnose Reifen . . . . . . . . . . . . . . 160

Karosserie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Fugenmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Sicherheitshinweise bei Karosseriearbeiten . . . . . . 161Stoßfänger vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . 162Stoßfänger hinten aus- und einbauen . . . . . . . . . 163Innenkotflügel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 163Kotflügel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 164Kühlergrill/Mercedes-Stern aus- und einbauen . . . . 165Motorhaubenschloß aus- und einbauen . . . . . . . . 165Außenspiegel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 166Spiegelglas aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 166Vordertür aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 166Tür einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167Hintertür aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 168Türgriff vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 168Türgriff hinten aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 170Türschloß aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 170Türinnenverkleidung aus- und einbauen . . . . . . . 171Sidebag aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 172Fensterheber vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . 172Türfenster vorn einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 173Fensterheber hinten aus- und einbauen . . . . . . . . 174Türfenster vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . 174Fensterhebermotor aus- und einbauen . . . . . . . . 175Motorhaube aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 176Heckklappenverkleidung aus- und einbauen . . . . . 177Heckklappe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 178Schloß für Heckklappe aus- und einbauen . . . . . . 178Handschuhkasten aus- und einbauen . . . . . . . . . 179Abdeckung für Schalthebel aus- und einbauen . . . . 179Aschenbecher vorn aus- und einbauen . . . . . . . . 180Brillen-/Cassettenfach aus- und einbauen . . . . . . . 180Mittelkonsole aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 180Bedienblende für Heizung aus- und einbauen . . . . . 181Gepäckraum-Bodenbelag aus- und einbauen . . . . . 181Verkleidung C-Säule aus- und einbauen . . . . . . . 181Gepäckraum-Seitenverkleidung

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182Linke Abdeckung unter Armaturentafel

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183Vordere Sicherheitsgurte/Gurtstraffer/

Gurtkraftbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . . . 183Vordersitz aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 183Rücksitz aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 184Zentralverriegelung/Diebstahlwarnanlage . . . . . . . 185Fernbedienung für Zentralverriegelung

synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185Zentralverriegelungselemente aus- und einbauen . . 185Lufteintritt unterhalb Windschutzscheibe

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188Heizgebläse aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 189Bediengerät für Heizung aus- und einbauen . . . . . 190Störungsdiagnose Heizung . . . . . . . . . . . . . 190

Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191Meßgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191Meßtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Elektrisches Zubehör nachträglich einbauen . . . . . 193

Fehlersuche in der elektrischen Anlage . . . . . . . . 194Schalter auf Durchgang prüfen . . . . . . . . . . . . 195Relais prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195Elektrische Anlage in der E-Klasse . . . . . . . . . . 196Scheibenwischermotor prüfen . . . . . . . . . . . . . 197Heizbare Heckscheibe prüfen . . . . . . . . . . . . . 197Hupe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . 198Sicherungen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . 198Batterie aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 199Hinweise zur wartungsarmen Batterie . . . . . . . . . 200Batterie laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201Batterie prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201Batterie lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203Batterie entlädt sich selbständig . . . . . . . . . . . . 203Störungsdiagnose Batterie . . . . . . . . . . . . . 204Sicherheitshinweise bei Arbeiten

am Drehstromgenerator . . . . . . . . . . . . . . . 205Generator-Ladespannung prüfen . . . . . . . . . . . 205Generator aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 205Schleifkohlen für Generator/Spannungsreglerersetzen/prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206Störungsdiagnose Generator . . . . . . . . . . . . 207Anlasser aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 208Magnetschalter prüfen/aus- und einbauen . . . . . . 209Störungsdiagnose Anlasser . . . . . . . . . . . . . 210

Beleuchtungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211Lampentabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211Beleuchtungsanlage der E-Klasse . . . . . . . . . . . 212Glühlampen für Beleuchtung vorn auswechseln . . . 212Glühlampe für Nebelscheinwerfer auswechseln . . . . 213Glühlampe für seitliche Blinkleuchte auswechseln . . 214Glühlampe für Heckleuchte auswechseln . . . . . . . 214Glühlampe für Kennzeichenleuchte auswechseln . . . 215Innenraumleuchten aus- und einbauen/

Glühlampe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . 215Scheinwerfer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 216Scheinwerfer aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 216Scheinwerfer-Streuscheibe aus- und einbauen . . . . 217Heckleuchten in der Heckklappe

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Heckleuchte im Seitenteil aus- und einbauen . . . . . 218

Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219Schalttafeleinsatz (Kombiinstrument)

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219Schalttafeleinsatz-Kontrollampen ersetzen/

Gehäuse zerlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220Blinker-/Wischerschalter aus- und einbauen . . . . . 221Lichtschalter aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 222Radio aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . 223Antennenanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223Radio-Codierung eingeben . . . . . . . . . . . . . . 224Lautsprecher aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 224

Scheibenwischeranlage . . . . . . . . . . . . . . . . 225Scheibenwischergummi ersetzen . . . . . . . . . . . 225Scheibenwaschdüse einstellen . . . . . . . . . . . . 227Wischeranlage/Wischermotor aus- und einbauen . . . 227

Heckwischermotor aus- und einbauen . . . . . . . . 228Scheibenwaschpumpe prüfen/ersetzen . . . . . . . . 229Störungsdiagnose Scheibenwischergummi . . . . 230

Wagenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231Fahrzeug reinigen/konservieren . . . . . . . . . . . . 231Lackierung ausbessern . . . . . . . . . . . . . . . . 232

Werkzeugausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

Starthilfe/Fahrzeug abschleppen . . . . . . . . . . . 234Motor-Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234Fahrzeug abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . 235

Fahrzeug aufbocken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239Wartungsplan ab 3/97 . . . . . . . . . . . . . . . . . 239Wartungsplan 6/95 – 2/97 . . . . . . . . . . . . . . . 241

Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Motor und Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . . . 242Motorölwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Sichtprüfung auf Ölverlust . . . . . . . . . . . . . . . 244Motorölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245Keilrippenriemen: Zustand prüfen . . . . . . . . . . . 245Gasbetätigung schmieren . . . . . . . . . . . . . . . 246Kühlmittelstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 247Frostschutz prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247Kühlsystem-Sichtprüfung auf Dichtheit . . . . . . . . 248Kraftstoffilter ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 248Luftfiltereinsatz wechseln . . . . . . . . . . . . . . . 249Sichtprüfung der Abgasanlage . . . . . . . . . . . . 250Zündkerzen aus- und einbauen/prüfen . . . . . . . . 250Die richtigen Zündkerzen für die E-Klasse-Motoren . . 251Getriebe/Achsantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . 252Schaltgetriebe: Sichtprüfung auf Dichtheit . . . . . . . 252Ölstand im Ausgleichgetriebe prüfen . . . . . . . . . 252Gummimanschetten der Achswellen prüfen . . . . . . 253Gelenkscheiben der Gelenkwelle prüfen . . . . . . . 253Automatikgetriebe: Getriebeöl und Filter wechseln . . 253Vorderachse/Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . 255Vorderachsgelenke prüfen . . . . . . . . . . . . . . . 255Lenkung: Faltenbälge prüfen/

Spurstangen auf Spiel prüfen . . . . . . . . . . . . 256Ölstand für Servolenkung prüfen . . . . . . . . . . . 256Ölstand Niveauregulierung/4-MATIC/ASD/ADS

prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257Bremsen/Reifen/Räder . . . . . . . . . . . . . . . . 258Bremsbelagdicke/Bremsscheibe prüfen . . . . . . . . 258Bremsflüssigkeitsstand prüfen . . . . . . . . . . . . . 259Sichtprüfung der Bremsleitungen . . . . . . . . . . . 259Feststellbremse einbremsen . . . . . . . . . . . . . . 260Bremsflüssigkeit wechseln . . . . . . . . . . . . . . . 260Reifenprofil prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261Reifenfülldruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 262Reifenventil prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262

Karosserie/Innenausstattung . . . . . . . . . . . . 263Motorhaube schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 263Sichtprüfung aller Sicherheitsgurte. . . . . . . . . . . 263Staubfilter/Aktivkohlefilter ersetzen. . . . . . . . . . . 264Schiebedach: Gleitschienen und

Gleitbacken reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 265Anhängevorrichtung prüfen/reinigen/schmieren . . . . 266Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267Kontrolleuchten/Außenbeleuchtung: Funktion prüfen . 267Teleskopstab der Antenne reinigen . . . . . . . . . . 267Batterie: Flüssigkeitsstand prüfen . . . . . . . . . . . 268Serviceanzeige im Kombiinstrument zurücksetzen . . 268

Maße der E-Klasse (T-Modell). . . . . . . . . . . . . . 269

11

Die E-Klasse

Im Juni 1995 startete europaweit die neue Modellgenerationder E-Klasse. Wesentliche Merkmale des Designs sind dasVier-Scheinwerfer-Gesicht und die coupé-ähnliche Heckform.

Im Juli 1999 erfolgte ein dezentes Facelift. Dabei wurde dieFrontpartie um rund 2 cm abgesenkt, Motorhaube und Küh-lergrill neu gestaltet und die Stoßfängerverkleidung in die Ka-rosserie integriert. Die seitlichen Blinkleuchten befinden sichjetzt in den Gehäusen der Außenspiegel, anstelle derGlühlampen werden Leuchtdioden eingesetzt. Geringfügiggeändert hat sich ebenfalls die Einbauposition der Schein-werfer – sie sitzen jetzt tiefer und flacher in der Frontpartie.

Dank einer optimierten Karosseriestruktur mit großen Defor-mationszonen und wirksamen Rückhaltesystemen mit seri-enmäßigem Gurtkraftbegrenzer sowie Front- und Seitenair-bags zählt die E-Klasse zu den sichersten Automobilen ihrerKlasse.

Für den Antrieb der E-Klasse stehen recht unterschiedlicheDieselmotoren mit einem breiten Leistungsspektrum und un-terschiedlicher Diesel-Einspritztechnik zur Verfügung.

Limousine 6/95 – 6/99

Limousine 7/99 – 3/02

Beim Fahrwerk setzt das Unternehmen auf die von anderenMercedes-Modellen her bekannte Doppelquerlenker-Vorder-achse sowie die Raumlenker-Hinterachse. Diese bewährtenKonstruktionen bieten eine exakte Radführung und ein neu-trales Eigenlenkverhalten.

Über die gleiche Fahrwerkstechnik verfügen auch die T-Mo-delle, die im April 1996 der Öffentlichkeit präsentiert wurden.Dank der umklappbaren Fondsitzbank bietet diese Modellva-riante ein Höchstmaß an Variabilität. Bei dachhoher Bela-dung beträgt das Fassungsvermögen der Kombi-Modelle imFond fast 2.000 Liter.

Das T-Modell wurde mit der bisherigen Karosserieform bisMärz 2003 gebaut, während die Limousine bereits im Früh-jahr 2002 von der nächsten Modellgeneration abgelöst wur-de.

Die in diesem Band beschriebenen Wartungsarbeiten geltenfür alle Modellvarianten.

13

Motor-Mechanik

Motor aus- und einbauen4-Zylinder-Motor

Der Motor kann zusammen mit dem Getriebe nach obenausgebaut werden. Es empfiehlt sich deshalb auch, das Ka-pitel »Getriebeausbau« zu lesen. Zum Ausbau des Motorswird ein Kran benötigt. In keinem Fall darf der Motor mit ei-nem Rangierheber nach unten abgesenkt werden, da derHeber am Motor schwere Schäden verursachen würde.

Da auch auf der Wagenunterseite einige Verbindungengelöst werden müssen, werden vier standsichere Unterstell-böcke sowie zum Aufbocken des Wagens ein Rangierheberbenötigt. Vor der Montage im Motorraum sollten die Kotflügelmit Decken geschützt werden. Die vordere Haube muß beimMotorausbau nicht abgenommen werden.

Der Motor kann auch ohne Getriebe ausgebaut werden. DieArbeitsschritte mit (*) sind dann nicht erforderlich. Das Ge-triebe muß dabei mit einem Werkstattwagenheber und einerHolzzwischenlage abgestützt werden; Verbindungsschrau-ben Motor/Getriebe lösen und Motor mit Montierhebel vomGetriebe abdrücken.

Je nach Baujahr und Ausstattung können die elektrischenLeitungen beziehungsweise Unterdruck- und Kühlmittel-schläuche, unterschiedlich im Motorraum verlegt sein. Danicht auf jede Modellvariante detailliert eingegangen werdenkann, empfiehlt es sich, die jeweilige Leitung vor dem Abzie-hen mit Klebeband zu kennzeichnen. Beschrieben wird derAusbau des 4-Zylinder-Motors, beim 6-Zylinder-Motor istsinngemäß vorzugehen.

Ausbau

● Motorhaube in senkrechte Stellung bringen. Dazu Motor-haube öffnen. Motorhaube etwas herunterdrücken undhalten. Am rechten Scharnier, in Fahrtrichtung gesehen,auf den Sperrhebel mit der Aufschrift »PRESS« drückenund Motorhaube in die senkrechte Stellung hochfahrenlassen. Die Haube wird nach der Entriegelung durch dieGasdruckdämpfer nach oben gedrückt.

Hinweis: Die Fachwerkstatt verwendet zum Heraushebendes Motors einen speziellen Motortragebügel, da die Öffnungder Motorhaube auch in senkrechter Stellung nicht ausreichtum den Motor mit dem Kran direkt herausheben zu können.Steht der Tragebügel nicht zur Verfügung Motorhaube aus-bauen.

● Untere Motorraumverkleidung ausbauen.

● Klimaanlage 6/95 – 6/96: Visco-Lüfterkupplung ausbau-en. Dabei Linksgewinde der Mutter beachten.

● Kühlflüssigkeit ablassen, siehe Seite 57.

● Kühler ausbauen, siehe Seite 66.

Achtung: Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage sofort nach demKühlerausbau Kondensator mit geeigneter Platte aus Blechoder Kunststoff abdecken und dadurch vor Beschädigungenbeim Motorausbau schützen. Die Schutzplatte kann selbstangefertigt werden: Maße ca. 400 x 680 x 1 mm, zum Ein-hängen am Kühler beziehungsweise Kondensator entspre-chende Haltebügel an der Platte befestigen.

● Stecker vom Luftmassenmesser abziehen.

● Luftfilter-Querrohr und Luftfilteroberteil zusammen mitLuftmassenmesser herausnehmen.

● Klimaanlage: Keilrippenriemen ausbauen, siehe Seite 43.

Elektrische Leitungen vom Motor abbauen:

● Batterie-Massekabel (–) bei ausgeschalteter Zündung ab-klemmen. Achtung: Dadurch werden elektronische Spei-cher gelöscht, wie zum Beispiel der Radiocode. Hinweiseim Kapitel »Batterie aus- und einbauen« beachten.

● Abdeckung für Steuergerätebox ausbauen.

● Steckverbindung für Motor-Steuergerät abziehen. DazuSicherungsbügel hochziehen und dadurch Stecker entrie-geln.

● Steckverbindungen in der Steuergerätebox trennen.

● Verbindung für Überspannschutz trennen.

● Elektrische Leitungen am Generator abklemmen.

● Steckverbindung für Lambdasonde trennen.

● Masseband vom Motor vorn links abschrauben.

14

● Automatik: Steckverbindung im Motorraum vorn linkstrennen. Dazu Scheibenwaschbehälter abschrauben undanheben.

● Elektrische Leitung vom Verbinder Klemme 30, Fußraumlinks, außen an der Karosserie abschrauben.

● Von unten Masseband –1– zwischen Motor und Aufbauam Motor abschrauben.

● Wird der Motor vom Getriebe getrennt, Anlasser ausbau-en, siehe Seite 208.

● Klimaanlage: Steckverbindung vom Kältekompressor ab-ziehen.

● Unterdruckleitung am Ventil für Aktivkohlesystem abzie-hen.

● Gaszug aushängen ?● Tankdeckel kurzzeitig öffnen und Überdruck im Kraftstoff-

system entweichen lassen.

● Kraftstoffleitungen mit Tesaband kennzeichnen und amLeitungsstutzen abbauen. Vorher Schläuche mit handels-üblichen Schlauchklemmen abklemmen. Achtung: Kraft-stoff läuft aus, Lappen unterlegen.

● Unterdruckleitungen am Saugrohr abziehen beziehungs-weise mit Überwurfmutter abschrauben.

● Automatikgetriebe: Unterdruckleitungen an den Um-schaltventilen abziehen.

Sicherheitshinweise:

■ Kein offenes Feuer, nicht rauchen, keine glühen-den oder sehr heißen Teile in die Nähe des Ar-beitsplatzes bringen. Unfallgefahr! Feuerlöscherbereitstellen.

■ Unbedingt für gute Belüftung des Arbeitsplatzessorgen. Kraftstoffdämpfe sind giftig.

■ Das Kraftstoffsystem steht unter Druck. Beim Öffnender Anlage können Benzinspritzer auftreten, daheraustretenden Kraftstoff mit einem Lappen auffangen.Schutzbrille tragen.

● Hydrauliköl aus dem Vorratsbehälter der Lenkhilfe mit ge-eigneter Spritze –1– absaugen. Schläuche abschraubenund verschließen.

● Rücklaufleitung –1– und Hochdruck-Dehnschlauch –2–für Servolenkung abschrauben. Bei Fahrzeugen mit Ni-veauregulierung zusätzlich Hochdruckschlauch –3– undÖlleitung –4– für Tandempumpe abschrauben.

● Kühlmittelschläuche am Zylinderkopf hinten und an derKühlmittelpumpe vorn abziehen. Vorher Schlauchschel-len lösen und ganz zurückschieben.

15

● Klimaanlage: Kältekompressor –1– abschrauben –Pfei-le– und mit angeschlossenen Leitungen und einemDrahthaken seitlich am Aufbau aufhängen.

● Kühlmittel am Motorblock ablassen. Anschließend Ab-laßschraube sofort wieder einschrauben.

● Schaltstangen am Getriebe abbauen, siehe Seite 104.

● Hydraulikleitung zum Nehmerzylinder der Kupplung tren-nen.*

● Abgasanlage ausbauen, siehe Seite 95.

● Klemmutter der Gelenkwelle lösen und Gelenkwelle amGetriebe abschrauben.*

● Motorlager hinten ausbauen.*

● Motorlager von Karosserie beziehungsweise Vorderachs-träger abschrauben.

● Wird der Motor vom Getriebe getrennt, Verbindungs-schrauben Motor/Getriebe unten herausschrauben.

● Motor anseilen. Dazu geeignetes Seil oder Kette an denAufhängeösen des Motors einhängen. Motor mit Werk-stattkran leicht vorspannen.

Sicherheitshinweis: Der Kältemittelkreislauf der Klimaanlage darf nichtgeöffnet werden. Das Kältemittel kann bei Haut-berührung zu Erfrierungen führen.

● Verbindungsschrauben Motor/Getriebe oben heraus-schrauben.

● Motor mit Montiereisen vom Getriebe abdrücken und her-ausheben.

● Motor mit Getriebe in Schräglage drehen und heraushe-ben. Dabei Schräglage anpassen, je weiter der Motorherausgehoben ist, maximale Schräglage ca. 45°.

Achtung: Der Motor muß beim Herausheben sorgfältig ge-führt werden, um Beschädigungen am Aufbau zu vermeiden.Dabei insbesondere auf die hintere Aufhängeöse des Motorsund den Motorölfilter achten. Außerdem kontrollieren, ob alleVerbindungen zum Motor gelöst wurden.

● Wurden Motor und Getriebe zusammen ausgebaut, Ge-triebe abflanschen.

Einbau

● Motorlager, Kühlmittel-, Öl- und Kraftstoffschläuche aufPorosität oder Risse prüfen, falls erforderlich erneuern.

● Rillenkugellager in der Kurbelwelle und Kupplungsaus-rücklager auf leichten Lauf, Ausrückhebel auf Leichtgän-gigkeit prüfen.

● Kupplungs-Mitnehmerscheibe auf ausreichende Belag-dicke sowie Belagzustand prüfen.

● Motorlager vorn und hinten auf Porosität und Beschädi-gung prüfen.

● Falls ausgebaut, Getriebe an Motor anflanschen undkomplett in den Motorraum einfahren.

● Motor einsetzen. Beim Absenken darauf achten, daß derMotor sorgfältig geführt wird, um Beschädigungen an An-triebswelle, Kupplung und Aufbau zu vermeiden.

● Getriebe am Zwischenflansch des Motors anschrauben,dabei Massekabel links unten am Getriebe mit anschrau-ben.Anziehdrehmoment: Schraube M10x40: 55 Nm

Schraube M10x45: 55 NmSchraube M10x90: 45 Nm

● Befestigungsschrauben für die vorderen Motorlager ein-setzen und handfest anschrauben.

19

Zylinderkopf/Zylinderkopfdichtung aus- und einbauen4-Zylinder-Motor

Zylinderkopf nur bei abgekühltem Motor ausbauen. Abgas-und Ansaugkrümmer bleiben angeschlossen.

Eine defekte Zylinderkopfdichtung ist an einem oder mehre-ren der folgenden Merkmale erkennbar:

■ Leistungsverlust.

■ Kühlflüssigkeitsverlust. Weiße Abgaswolken bei warmemMotor.

■ Ölverlust.

■ Kühlflüssigkeit im Motoröl, Ölstand nimmt nicht ab, son-dern zu. Graue Farbe des Motoröls, Schaumbläschen amPeilstab, Öl dünnflüssig.

■ Motoröl in der Kühlflüssigkeit.

■ Kühlflüssigkeit sprudelt stark.

■ Keine Kompression auf 2 benachbarten Zylindern.

Ausbau

● Motorhaube senkrecht stellen, siehe Seite 13.

● Batterie-Massekabel (–) bei ausgeschalteter Zündung ab-klemmen. Achtung: Dadurch werden elektronische Spei-cher gelöscht, wie zum Beispiel der Radiocode. DeshalbHinweise im Kapitel »Batterie aus- und einbauen« durch-lesen.

● Zylinderkopfdeckel ausbauen, siehe Seite 18.

● Kühlmittel ablassen, auch am Kurbelgehäuse, siehe Sei-te 57.

● Kühlmittelregler (Thermostat) ausbauen, siehe Seite 62.

● Kühlmittelschlauch hinten am Zylinderkopf abziehen. Vor-her Schelle lösen und zurückschieben.

● Abgasrohr am Abgaskrümmer abschrauben.

● Saugrohr –3– vom Zylinderkopf abschrauben –1/2– undmit angeschlossenen Anschlußleitungen zur Seiteschwenken. 4 – Dichtung.

M-2026

4 2

1 3

● Entlüftungsleitungen –1– am Zylinderkopf unten abzie-hen.

● 2 Schrauben –1– auf beiden Seiten der vorderen Ab-deckung –3– ausschrauben. Diese Schrauben haben Ge-windedurchmesser 8 mm, außerdem sitzen Paßhülsenhinter der Abdeckung.

● Schrauben –2– (Gewindedurchmesser 6 mm) ausschrau-ben.

● Abdeckung –3– abnehmen, dabei O-Ring-Dichtung zwi-schen Abdeckung und Zylinderkopf beachten. Dicht-flächen reinigen.

● Führungsrohr für Ölmeßstab am Zylinderkopf abschrau-ben. Bei Automatikgetriebe, auch Führungsrohr für Ge-triebe-Ölmeßstab hinten am Zylinderkopf abschrauben.

● Motor auf 20° nach Zünd-OT des 1. Zylinders stellen undKettenspanner ausbauen, siehe Seite 17.

46

Störungsdiagnose Motor

Damit der Motor überhaupt anspringen kann, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein: Es wurden keine Bedienungs-fehler gemacht; Kraftstoff befindet sich im Tank; der Anlasser dreht normal durch.

Tritt ein Fehler im Motorsteuerungssystem auf, nimmt das elektronische Motorsteuergerät gespeicherte Festwerte an und ermög-licht weiterhin den Betrieb des Fahrzeugs - allerdings mit Einschränkungen. Ein Einkreisen des Fehlers ist in Eigenhilfe nichtmehr möglich. Fachwerkstatt aufsuchen und mit Hilfe des Diagnosegerätes, Fehler aufspüren.

Störung: Der Motor springt schlecht oder gar nicht an

Ursache Abhilfe

Bedienungsfehler beim Starten. ■ Kupplung treten beziehungsweise bei automatischem Getriebe denWähhebel in Stellung »P« oder »N« einlegen, Zündung einschal-ten, kein Gas geben. Zündschlüssel drehen und Anlasser betäti-gen. Sobald der Motor läuft, Schlüssel loslassen.Grundsätzlich sofort losfahren, nur bei strengem Frost Motor ca. 30Sekunden warmlaufen lassen. Wenn der Motor nach mehrerenStartversuchen trotz einzelner Zündungen nicht anspringt, noch-mals mit vollständig niedergetretenem Gaspedal starten. Achtung:Häufige vergebliche Startversuche hintereinander können den Ka-talysator schädigen, da unverbranntes Benzin in den Katalysatorgelangt und bei Erwärmung explosionsartig verbrennt.Bei heißem Motor Gaspedal während des Startens langsam niedertreten.

Anlasser dreht nicht, oder zu langsam. ■ Batterie laden. Anlasserstromkreis überprüfen.

Kraftstoffanlage defekt, verschmutzt. ■ Kraftstoffanlage überprüfen.

Kompressionsdruck zu niedrig. ■ Motor überholen.

Falsche Steuerzeiten, Längung der Steuerkette. ■ Steuerzeiten überprüfen lassen, Steuerkette ersetzen.

Zylinderkopfdichtung defekt. ■ Dichtung ersetzen.

Wegfahrsperre sperrt den Motor. ■ Zündschlüssel rausziehen und umgedreht ins Zündschloß stecken.Zündschlüssel beim Starten am äußersten Rand des Griffes an-fassen. Zündschlüssel vom Schlüsselbund abnehmen. Ersatz-schlüssel verwenden. Fehlerspeicher der Wegfahrsperre auslesenlassen.

20

● Nockenwellen mit 2 Fixierstiften durch die Bohrungen inden vorderen Nockenwellenlagern arretieren.

● Lage der Steuerkette zu beiden Nockenwellen-Kettenrä-dern mit Farbe kennzeichnen, dazu Strich über Kette undKettenrad ziehen.

● Auslaßnockenwellenrad vom Nockenwellenflansch ab-schrauben.

● 2,0-l-Motor bis 4/96: Einlaßnockenwellenrad abschrau-ben.

● 2,0-l-Motor ab 5/96 und 2,3-l-Motor: Einlaßnockenwellemit Nockenwellenversteller ausbauen, siehe Seite 22.

● Gleitschienenbolzen –1– am Gewinde mit Schlagauszie-her –2– oder geeignetem Werkzeug ausziehen. Dazudas Gewicht –3– des Schlagausziehers sachte gegenden Anschlag gleiten lassen.

● 4 Kombi- beziehungsweise Torxschrauben –A– zwischenoberem und unterem Steuergehäusedeckel (Deckel, indem die Steuerkette läuft) herausdrehen.

● Zylinderkopfschrauben in umgekehrter Reihenfolge derNumerierung, also von 10 nach 1, herausdrehen. Hierfürwird ein Innenvielzahn-Schlüsseleinsatz benötigt (z. B.HAZET 990 SLg-12).

● Zylinderkopf abheben. Der Zylinderkopf kann auch mit ei-nem Werkstattkran abgehoben werden. Dazu muß an-stelle des 1. Nockenwellenlagerdeckels der Auslaß-nockenwelle ein geeigneter Halter, zum Beispiel MERCE-DES 104 589 00 40 00, angeschraubt werden. Seil oderKette durch den Halter und die hintere Motor-Aufhängeö-sen führen und am Kran einhängen.

Einbau

Vor dem Einbau Zylinderkopf und Zylinderblock mit geeigne-tem Schaber von Dichtungsresten freimachen. Darauf ach-ten, daß keine Dichtungsreste in die Bohrungen fallen.Bohrungen mit Lappen verschließen.

● Zylinderkopf und Motorblock mit Stahllineal in Längs- undQuerrichtung auf Planheit prüfen, gegebenenfalls nachar-beiten (Werkstattarbeit).

● Zylinderkopf auf Risse, Zylinderlauffläche auf Riefenüberprüfen.

● Bohrungen der Zylinderkopfschrauben sorgfältig von Ölund anderen Rückständen reinigen. Bohrungen mit Preß-luft ausblasen, oder Schraubendreher mit Lappen um-wickeln und Flüssigkeit aufsaugen.

Achtung: Die Bohrungen für die Zylinderkopfschraubenmüssen frei von Öl- und Kühlmittelresten sein. Sonst bautsich Druck beim Einschrauben der neuen Schrauben auf,was zum Reißen des Motorblocks oder zu einem falschenAnzugsdrehmoment führen kann.

● Zylinderkopfdichtung grundsätzlich ersetzen.

● Neue Dichtung ohne Dichtmittel so auflegen, daß keineBohrungen verdeckt werden.

118

Hinterachse

Die E-KLASSE besitzt eine Raumlenker-Hinterachse mit Ein-zelradaufhängung. Zur Abfederung dienen Schraubenfedernund Gasdruckstoßdämpfer.

In der Mitte der Hinterachse befindet sich das Hinterachsge-triebe. Es ist mit dem Achsträger über 3 Gummilager ver-schraubt, der Achsträger ist mit 4 Gummilagern am Rahmen-boden befestigt. Einige dieser Gummilager sind hydraulischgedämpft, wodurch Geräusch- und Schwingungskomfort ver-bessert werden.

Die Hinterräder werden durch 5 räumlich angeordnete Len-ker (Federlenker, Zugstrebe, Schubstrebe, Sturzstrebe undSpurstange) geführt, die am Achsträger elastisch gelagertsind. Bei allen Beladungs- und Fahrzuständen ergibt sicheine optimale Radführung.

Die Schraubenfedern und Stoßdämpfer sind separat vonein-ander zwischen Federlenker und Rahmenboden angeordnet.

Sonderausstattung: Niveauregulierung/ADS (AdaptivesDämpfungs-System). Das T-Modell ist bereits serienmäßigmit der Niveauregulierung ausgestattet. Anstelle der Gas-druckstoßdämpfer sind Federbeine eingebaut, die ab einerbestimmten Fahrzeugbeladung automatisch mit Hydrauliköl»aufgepumpt« werden und so einen Teil des Fahrzeugge-wichts mittragen. Dadurch ist sichergestellt, daß der volle Fe-derweg sowie ausreichende Bodenfreiheit bei allen Bela-dungszuständen an der Hinterachse vorhanden sind.

Sicherheitshinweis: Schweiß- und Richtarbeiten an tragenden und radführen-den Bauteilen der Hinterradaufhängung sind nicht zuläs-sig. Selbstsichernde Muttern im Reparaturfall immer er-setzen.

1 – Hinterachsträger

2 – Hinterachsgetriebe

3 – Hinterachswelle

4 – Zugstrebe

5 – Federlenker

6 – Schubstrebe

7 – Spurstange

8 – Sturzstrebe

9 – Stoßdämpfer

10 – Hinterfeder

11 – Stabilisator

119

Bei zusätzlicher Ausstattung mit ADS (Adaptives Dämp-fungs-System) wird durch eine elektronische Steuerung dieDämpferkraft an jedem Hinterrad dem momentanen Bedarfangepaßt, so daß Schaukelbewegungen der Karosserie imVergleich zu herkömmlichen Dämpfern weiter verringert wer-den.

Der Ausbau der Federbeine mit Niveauregulierung/ADS soll-te von einer MERCEDES-BENZ-Werkstatt vorgenommenwerden.

Stoßdämpfer hinten aus- undeinbauenFahrzeuge ohne Niveauregulierung

Stoßdämpfer sind im Reparaturfall, unabhängig vom Fabri-kat, einzeln austauschbar. Die Ausführung der Stoßdämpfernach Farbkennziffer, zum Beispiel »H2 orange«, muß jedochübereinstimmen.

Ausbau

● Kofferraum-Seitenverkleidung ausclipsen und herausneh-men, siehe Seite 188.

Achtung: Die Stoßdämpfer dienen gleichzeitig als Ausfede-rungsanschlag für die Hinterräder. Daher oberes Stoßdämp-ferlager bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug lösen, da-mit die Achse beim Lösen des Stoßdämpfers nicht nach un-ten fällt. Ist das Fahrzeug angehoben, muß der Federlenkermit einem Werkstattwagenheber abgestützt werden.

● Kontermutter –2– und Mutter –1– für Stoßdämpfer mitGabelschlüssel abschrauben. Dabei Kolbenstange amZweikant –3– gegenhalten, sie darf nicht verdreht wer-den.

Achtung: Beim Lösen der oberen Aufhängung darf sich dieStoßdämpfer-Kolbenstange nicht mitdrehen, sonst könntesich die Befestigung des Arbeitskolbens lösen. Unfallgefahr!

● Scheibe –4– und Gummidämpfer –5– abnehmen.

● Fahrzeug hinten aufbocken.

● 2 Schrauben –1– der Federlenker-Abdeckung –2– ab-schrauben und Abdeckung abnehmen.

● Mutter –1– am Federlenker abschrauben und Sechskant-schraube mit Scheibe herausnehmen.

● Stoßdämpfer aus Federlenker und Rahmenbohrung her-ausnehmen. Zur Erleichterung des Ausbaus Stoßdämp-fer mit großem Schraubendreher durch die Bohrung imFederlenker nach oben drücken, siehe Abbildung. Stoß-dämpfer nach hinten herausnehmen.

161

Karosserie

Die E-KLASSE hat eine selbsttragende Karosserie. Boden-gruppe, Seitenteile, Dach und die hinteren Kotflügel sind mit-einander verschweißt. Front- und Heckscheibe sind einge-klebt, beim T-Modell sind auch die hinteren Seitenscheibeneingeklebt. Die Reparatur größerer Karosserieschäden so-wie das Auswechseln der geklebten Scheiben sollten derFachwerkstatt vorbehalten bleiben.

Neben der Demontage von Karosserie-Anbauteilen wird indiesem Kapitel auch die Demontage von Teilen der Innen-ausstattung, wie Sitze und Verkleidungen, beschrieben.

Da an der Karosserie oft Torx-Befestigungsschrauben vor-handen sind, wird ein Torx-Schraubendrehersatz benötigt.

Fugenmaße

Motorhaube, Kofferraumdeckel, Türen und die vorderen Kot-flügel sind angeschraubt und lassen sich leicht auswechseln.Beim Einbau ist dann unbedingt das richtige Luftspaltmaß (=Breite der Fugen zwischen jeweiliger Klappe und umliegen-der Karosserie) einzuhalten, sonst klappert beispielsweisedie Tür, oder es können erhöhte Windgeräusche währendder Fahrt auftreten. Der Luftspalt muß auf jeden Fall parallelverlaufen, das heißt, der Abstand zwischen den Karosserie-teilen muß auf der gesamten Länge des Spaltes gleich großsein. Abweichungen bis zu 0,5 mm sind zulässig.

Wichtige Fugenmaße (Richtwerte):Motorhaube zu Kotflügel, Stufenheck .............. 5,0 ± 0,5 mmMotorhaube zu Kotflügel, T-Modell .................. 4,0 ± 0,5 mmVordertür zu A-Säule........................................ 6,5 ± 0,5 mmVordertür zu Kotflügel ...................................... 4,5 ± 0,5 mmVordertür zu Fondtür ........................................ 5,5 ± 0,5 mmFondtür zu Dach .............................................. 6,5 ± 0,5 mmFondtür zu Seitenteil unten, Stufenheck .......... 5,0 ± 0,5 mmFondtür zu Seitenteil unten, T-Modell .............. 4,0 ± 0,5 mmKofferraumklappe zu Hinterkotflügel oben ...... 4,5 ± 0,5 mmKofferraumklappe zu Hinterkotflügel unten ...... 5,0 ± 0,5 mmRückwandklappe zu Dach, T-Modell................ 5,0 ± 0,5 mmRückwandklappe zu Hinterkotflügel, T-Modell 4,5 ± 0,5 mmTankklappe Vorderkante .......................................... 4,5 mmTankklappe Hinterkante ............................................ 4,0 mm

Sicherheitshinweise bei Karosseriearbeiten

■ Soweit Schweißarbeiten oder andere funkenerzeugendeArbeiten durchgeführt werden, grundsätzlich die Batteriekomplett abklemmen (Plus- und Minuskabel) und beideKlemmen (+) und (–) sorgfältig isolieren. Bei Arbeiten inBatterienähe muß die Batterie ausgebaut werden. Ach-tung: Beim Batterieausbau Hinweise beachten, sieheSeite 199.

■ An besonders korrosionsgefährdeten Karosserieteilensind verzinkte Bleche verwendet worden. Zinkschicht vordem Schweißen nicht abschleifen (nur bei Hartlötung ab-schleifen). Schweißstrom um 10 % bis 30 % erhöhen,Hartkupferelektroden verwenden.

■ An Teilen der gefüllten Klimaanlage darf weder ge-schweißt, noch hart- oder weichgelötet werden. Das giltauch für Schweiß- und Lötarbeiten am Fahrzeug, wenndie Gefahr besteht, daß sich Teile der Klimaanlage er-wärmen.

■ Im Rahmen einer Reparatur-Lackierung darf im Trocken-ofen oder in seiner Vorwärmzone das Fahrzeug bis maxi-mal +80° C aufgeheizt werden. Sonst können elektroni-sche Steuergeräte im Fahrzeug beschädigt werden.

■ PVC-Unterbodenschutz an der Reparaturstelle mit rotie-render Drahtbürste entfernen, oder mit Heißluftgebläseauf max. +180° C erwärmen und mit Spachtel ablösen.Durch Abbrennen bzw. Erwärmen von PVC-Material über+180° C entsteht stark korrosionsfördernde Salzsäure,außerdem werden gesundheitsschädliche Dämpfe frei.

Sicherheitshinweis: Der Kältemittelkreislauf der Klimaanlage darf nicht geöff-net werden. Gelangt Kältemittel auf die Haut, kann dieszu Erfrierungen führen.

Sicherheitshinweis: Beim Schweißen von verzinkten Stahlblechen entstehtgiftiges Zinkoxid, daher für eine gute Arbeitsplatzbelüf-tung sorgen.

162

Stoßfänger vorn aus- und einbauenBis 5/99

Ausbau

● Motorhaube öffnen. Bei Klimaanlage, Schutzgitter für Zu-satzlüfter hinter Kühlergrill ausclipsen. Dazu die beidenClips mit Kreuzschlitzschraubendreher oder mit den Fin-gern um 90° nach links drehen.

● Fahrzeug vorn aufbocken. Klappe im Motoraum-Unter-schutz unterhalb der beiden Nebelscheinwerfer –1– öff-nen, dazu müssen die beiden Verschlüsse gedreht wer-den. Der Unterschutz muß, im Gegensatz zur Abbildung,nicht ausgebaut werden.

● Elektrischen Anschlußstecker von beiden Nebelschein-werfern abziehen, siehe Seite 213.

● Bei Ausstattung mit Außentemperaturanzeige, Halter fürAußentemperaturfühler –2– auf linker Fahrzeugseitenach außen herausdrücken. Fühler aus Halter ausclipsenund durch die Öffnung nach innen ziehen.

● Schrauben für Innenkotflügel am Stoßfänger abschrau-ben.

● Schraube –1– aus Halter auf der rechten und linken Seiteherausdrehen.

● Muttern für Querträger links und rechts in Höhe Schein-werferinnenkante herausdrehen, mit Unterlegscheibenabnehmen. Hinweis: Die Abbildung zeigt nicht die E-KLASSE.

● Stoßfänger nach vorn abnehmen.

Einbau

Hinweis: Die Halterungen sind am Stoßfänger angenietet.Bei Ersatz des Stoßfängers, Nieten für Halterungen mit 6 mm-Bohrer ausbohren. Halterungen auf neuen Stoßfängermit neuen Nieten aufnieten.

● Stoßfänger mit Helfer waagerecht einsetzen und ausrich-ten, so daß sich ein gleichmäßiges Fugenmaß von 5 mmzu den Scheinwerfer-Verkleidungen ergibt. Muttern amQuerträger mit 20 Nm festschrauben.

● Seitliche Schrauben an Halter anschrauben.

● Wo vorhanden, Fühler für Außentemperatur am Haltereinclipsen, Halter von außen in Stoßfängeraussparungeinclipsen.

● Anschlußstecker an beiden Nebelscheinwerfern auf-stecken.

● Klappen im Motoraum-Unterschutz unterhalb der Nebel-scheinwerfer schließen und Verschlüsse verriegeln.

● Bei Klimaanlage, Schutzgitter für Zusatzlüfter einclipsenund Befestigungsclips nach rechts drehen. Motorhaubeschließen.

● Innenkotflügel am Stoßfänger anschrauben.

Spezielle Hinweise für Modelle ab 6/99:

● Falls eingebaut, Steckverbindung für Parktronic-Systemtrennen. Dazu die Laschen vorsichtig anheben undgleichzeitig Stecker abziehen.

● Der Stoßfänger ist an 8 Stellen befestigt: 2-mal am vor-deren Querträger; 4-mal an den Lampenhaltern (Abbil-dung M-4844); 2-mal außen am Kotflügel.

● Nach Entfernen der äußeren Schrauben, Schiebeleiste inFahrtrichtung nach vorn schieben.

● Stoßfänger mit Helfer nach vorn abnehmen. DabeiStoßfänger seitlich nach unten ziehen, bis der Bolzen imBereich der Schiebeleiste den Stoßfänger freigibt.

230

Störungsdiagnose Scheibenwischergummi

Wischbild Ursache Abhilfe

Schlieren. Wischgummi verschmutzt. ■ Wischgummi mit harter Nylonbürste und einerWaschmittellösung oder Spiritus reinigen.

Ausgefranste Wischlippe, Gummi ■ Wischgummi erneuern.ausgerissen oder abgenutzt.

Wischgummi gealtert, rissige Oberfläche. ■ Wischgummi erneuern.

Im Wischfeld verbleibende Windschutzscheibe durch Lackpolitur ■ Windschutzscheibe mit sauberem PutzlappenWasserreste ziehen sich oder Öl verschmutzt. und einem Fett-Öl-Silikonentferner reinigen.sofort zu Perlen zusammen.

Wischerblatt wischt einseitig Wischgummi einseitig verformt, ■ Neues Wischgummi einbauen.gut - einseitig schlecht, rattert. »kippt nicht mehr«.

Wischerarm verdreht, Blatt steht ■ Wischerarm vorsichtig verdrehen, bis senk-schief auf der Scheibe. rechte Stellung erreicht ist.

Nicht gewischte Flächen. Wischgummi aus der Fassung ■ Wischgummi vorsichtig in die Fassungherausgerissen. einsetzen.

Wischerblatt liegt nicht mehr gleichmäßig ■ Wischerblatt ersetzen. Dieser Fehler tritt voran der Scheibe an, da Federschienen oder allem bei unsachgemäßem Montieren einesBleche verbogen. Ersatzblattes auf.

Anpreßdruck durch Wischerarm zu gering. ■ Wischerarmgelenk und Feder leicht einölenoder neuen Arm einbauen.