SONNE, ERDE, MOND...SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just INHALT 3 Sonne,...

50
SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just SONNE, ERDE, MOND 1 postkarten-shop.ch

Transcript of SONNE, ERDE, MOND...SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just INHALT 3 Sonne,...

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    SONNE, ERDE, MOND

    1

    postkarten-shop.ch

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    VORLESUNGSPLAN

    2

    ‣ 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt)‣ 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister)‣ 2.5. Das Planetensytem (Fohlmeister)‣ 16.5. Teleskope, Bilder, Daten (Fendt)‣ 23.5. Geschichte der Astronomie (Just)‣ 6.6. Sterne - Zustandsgrößen (Fendt)‣ 13.6. Sterne - Entwicklung (Fendt)‣ 20.6. Die Milchstraße (Just)‣ 27.6. Astrochemie und Leben (Fendt)‣ 4.7.Galaxien (Just)‣ 11.7. Aktive Galaxien, Quasare und Schwarze Löcher (Fendt)‣ 18.7. Urknall und Expansion des Universums (Just)‣ 25.7. Weltmodelle (Just)‣ 1.8. Besuch MPIA/LSW und HdA (Fendt)

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    INHALT

    3

    Sonne, Erde, Mond

    ✴ Unser Sonnensystem - Aufbau, Grundlagen

    ✴ Sonne, Erde, Mond: Jahreszeiten & Finsternisse

    ✴ Erde: Aufbau, Besonderheiten

    ✴ Mond: Eigenschaften, Entstehung, Missionen

    ✴ Sonne: Aufbau, Aktivität, Abstrahlung

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just 4

    Alter : >10 Milliarden Jahre Sterne: 100 bis 300 MilliardenUmlauf Sonne: 220 Mio Jahre ~ 220km/s

    HEIMATGALAXIE MILCHSTRAßE

    Jens

    Hac

    kman

    n: M

    ilchs

    traße

    übe

    r Wei

    cker

    shei

    m

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just 5

    Durchmesser : 100.000 LichtjahreDicke: 3000 bis 16000

    100 000 Lichtjahre

    25 000 LichtjahreBulgeZentrum

    ScheibeKugelsternhaufen

    Sonne

    Lichtgeschwindigkeit299 792 Kilometer pro Sekunde maximale Geschwindigkeit im Universum

    1 Lichtsekunde ≈ 300 000 Kilometer1 Lichtjahr ≈ 10 Billionen Kilometer

  • Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems

    Milliarden Jahre

    langsame ErwärmungRoter Riese Planetarischer

    Nebel

    Weißer Zwerg

    heute

    Dr. Janine Fohlmeister - Zentrum für Astronomie Heidelberg - 10. März 2013 - Kinderuni

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just 7

    http

    ://w

    ww

    .rt-

    go.d

    e/w

    elta

    ll/4-

    sonn

    ensy

    stem

    /son

    n-sy

    s.htm

    Entfernungen: Erde-Sonne: 8 Lichtminuten ≈ 150 000 000 km = 1 AE Erde-Mond: 1,3 Lichtsekunden ≈ 380 000 km Erde-Neptun: 4 Lichtstunden

    http://www.rt-go.de/weltall/4-sonnensystem/sonn-sys.htmhttp://www.rt-go.de/weltall/4-sonnensystem/sonn-sys.htm

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just 8

    ๏ Mondbahn ca. 5º gegen Ekliptik geneigt

    ๏ Durchmesser Sonne-Erde-Mond: 1400 000 : 12 000 : 3 500 km (ca. 100: 1 : 0.3)

    ๏ Sonne ist knapp 400 mal weiter entfernt von der Erde als Mond

    http

    ://ww

    w.ste

    rnfre

    unde

    -bs.d

    e/Fr

    ame-

    Finste

    rniss

    e.htm

    http://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htmhttp://www.sternfreunde-bs.de/Frame-Finsternisse.htm

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    MONDPHASEN

    Sonne

    9

    ๏Abhängig von der relativen Lage zu Sonne und Erde

    ๏Zunehmender Mond am Abendhimmel

    ๏Abnehmender Mond am Morgenhimmel

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    INHALT

    10

    Sonne, Erde, Mond

    ✴ Unser Sonnensystem - Aufbau, Grundlagen

    ✴ Sonne, Erde, Mond: Jahreszeiten & Finsternisse

    ✴ Erde: Aufbau, Besonderheiten

    ✴ Mond: Eigenschaften, Entstehung, Missionen

    ✴ Sonne: Aufbau, Aktivität, Abstrahlung

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    ASTRONOMISCHE ZEITSKALEN

    11

    Messung von Zeitpunkten und Zeitintervallen (Dauer)

    gekennzeichnet durch den Ort und die Bewegung von Himmelskörpern

    1 Tag: Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, Erde dreht sich 1x um eigene Achse

    Monat: abgeleitet vom Mond, eine Umdrehung um Erde

    Jahr: Frühling, Sommer, Herbst, Winter ; Erde umrundet einmal die Sonne

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    JAHRESZEITEN• Erde: Frühling, Sommer, Herbst, Winter

    • auf Südhalbkugel um halbes Jahr versetzt

    • Ursache: Neigung der Erdachse um 23°

    • Abhängig von Sonnenstand und damit Strahlungsenergie pro Fläche

    12

    Wikipedia

    Äquinoktum: Tag- und NachtgleichePerihel: sonnennächster Punkt der UmlaufbahnAphel: sonnenfernster Punkt der UmlaufbahnSolstitiallinie: Verbindung Sommer- und Wintersonnenwende

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    Sonnenfinsternis

    ✴Mond steht zwischen Sonne und Erde

    ✴Nur bei Neumond möglich

    Mondfinsternis

    ๏Erde steht zwischen Sonne und Mond

    ๏Nur bei Vollmond möglich

    ๏Mondbahn nicht in der Ekliptik (5º geneigt)

    ๏Finsternis nur möglich, wenn der Mond in der Nähe eines Knotens (Kreuzungspunkt Ekliptik – Mondbahn) steht

    FINSTERNISSE

    http://www.zum.de/Faecher/Materialien/gebhardt/astronomie/finsternis/finsternis.html

    13

    http://www.zum.de/Faecher/Materialien/gebhardt/astronomie/finsternis/finsternis.htmlhttp://www.zum.de/Faecher/Materialien/gebhardt/astronomie/finsternis/finsternis.html

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    Lage der Mondbahn

    ๏Neigungsrichtung nicht raumfest

    Finsternisse nicht immer zur gleichen Jahreszeit

    Nutation der Mondbahn (wie Präzession der Erdachse)

    Torkelbewegung mit Periode 18.9 Jahre

    FINSTERNISSE

    http://www.zum.de/Faecher/Materialien/gebhardt/astronomie/finsternis/finsternis.html

    14

    http://www.zum.de/Faecher/Materialien/gebhardt/astronomie/finsternis/finsternis.htmlhttp://www.zum.de/Faecher/Materialien/gebhardt/astronomie/finsternis/finsternis.html

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    FINSTERNISSE

    Sonne

    Kernschatten

    Halbschatten

    A B C D

    15

    Finsternistypen

    total (A), partiell (B,C), ringförmig (D)

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    MONDFINSTERNISSE (BEI VOLLMOND)

    Mehrfachbelichtung einer zentralen totalen Finsternis relativ zum Erdschatten; Belichtungszeiten verschieden

    16

    Kernschatten der Erde in Mondentfernung etwa doppelter Durchmesser wie Mond

    Dauer einer totalen Finsternis ca. 2 Stunden

    Erscheinung überall auf der Erde (Nachtseite) gleich

    Bedeckter Mond nicht total dunkel, sondern gelb-orange durch Streulicht an der Erdatmosphäre

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    Kernschatten des Mondes in Erdabstand sehr klein

    ✴Erscheinung der Finsternis von Ort zu Ort sehr verschieden

    ✴Perigäum (Mond erdnah)

    Kernschatten bis zu 269 km Durchmesser

    Dauer der totalen Finsternis bis zu 7½ Min.

    Totale Zone nur eine schmale Linie auf der Erde

    ✴Apogäum (Mond erdfern)

    Nur ringförmige (und partielle) Finsternis möglich

    SONNENFINSTERNISSE (BEI NEUMOND)

    http://www.zum.de/Faecher/Materialien/gebhardt/astronomie/finsternis/finsternis.html

    http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfinsternis

    17

    http://www.zum.de/Faecher/Materialien/gebhardt/astronomie/finsternis/finsternis.htmlhttp://www.zum.de/Faecher/Materialien/gebhardt/astronomie/finsternis/finsternis.htmlhttp://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfinsternishttp://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfinsternis

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    SONNENFINSTERNISSE

    http://www.mreclipse.com/MrEclipse.html http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfinsternis

    18

    Totale Finsternis: Sonnenkorona sichtbar

    Partielle Finsternis

    Vom 4.1.2011

    http://www.mreclipse.com/MrEclipse.htmlhttp://www.mreclipse.com/MrEclipse.htmlhttp://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfinsternishttp://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfinsternis

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    Informationen zu Finsternissen

    ✴ http://astro.ukho.gov.uk/eclipse/

    Partielle Mondfinsternis

    ✴25. April 2013

    ✴In Europa sichtbar

    Nächste totale Sonnenfinsternis

    ✴3.11.2013, in Afrika sichtbar

    ✴3.9.2081 in Deutschland: Süddeutschland

    Nächste ringförmige Sonnenfinsternis

    ✴9. Mai 2013, in Australien sichtbar

    KÜNFTIGE FINSTERNISSE

    19

    http://astro.ukho.gov.uk/eclipse/http://astro.ukho.gov.uk/eclipse/

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    Ablauf der Partiellen Mondfinsternis am 25.04.2013Eintritt in den Halbschatten (1. Kontakt): 20:02 Uhr MESZEintritt in den Kernschatten (2. Kontakt): 21:52 Uhr MESZMaximale Verfinsterung: 22:07 Uhr MESZ 13° über dem Ost-HorizontAustritt aus dem Kernschatten (3. Kontakt): 22:23 Uhr MESZAustritt aus dem Halbschatten (4. Kontakt): 00:13 Uhr MESZ

    20

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just 21

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just 22

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just 23

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    INHALT

    24

    Sonne, Erde, Mond

    ✴ Unser Sonnensystem - Aufbau, Grundlagen

    ✴ Sonne, Erde, Mond: Jahreszeiten & Finsternisse

    ✴ Erde: Aufbau, Besonderheiten

    ✴ Mond: Eigenschaften, Entstehung, Missionen

    ✴ Sonne: Aufbau, Aktivität, Abstrahlung

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    ERDE

    Große Halbachse1 AE

    (149,6 Mio. km)

    Perihel – Aphel 0,983 – 1,017 AE

    Exzentrizität 0,0167

    Neigung der Bahnebene 0°

    Siderische Umlaufzeit 365,256 d

    Mittlere Orbital-geschwindigkeit

    29,78 km/s

    Die Erde, aufgenommen von Apollo 17 am 7. Dez. 1972

    Einziger Planet mit (viel) WasserOzeane: bedecken 70% der Erdoberfläche,96,5% des gesamten Wassers,3,5% Salz, durchschnittl. Tiefe: 3800m, Marianengraben 11043mKontinentalplatten: 7 Kontinente; durchschnittl. Höhe: 800m, Mount Everest: 8848m

    25

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    ERDEÄquator- –

    Poldurchmesser*12.756,32 –

    12.713,55[2] km

    Masse 5,974 · 1024 kg

    Mittlere Dichte 5,515 g/cm3

    Fallbeschleunigung* 9,80665 m/s2

    Fluchtgeschwindigkeit 11,186 km/s

    Rotationsperiode 23 h 56 min 4,1 s

    Neigung der Rotationsachse

    23,44°

    Geometrische Albedo 0,367

    Eigenschaften der AtmosphäreEigenschaften der Atmosphäre

    Druck* 1,014[1] bar

    Temperatur*

    Min. – Mittel – Max.

    184 K (−89 °C)288 K (+15 °C)331 K (+58 °C)

    26

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just 27

    http://mitglied.multimania.de/mariothuemmel/schale.jpg

    Alter: 4,6 Milliarden Jahreeinziger sicher bekannter Planet mit Lebendichtester Planet im Sonnensystem; Zusammensetzung: Eisen (32,1 %), Sauerstoff (30,1 %), Silizium (15,1 %), Magnesium (13,9 %), Schwefel (2,9 %), Nickel (1,8 %), Calcium (1,5 %), Aluminium (1,4 %), 1,2 % Spuren von anderen ElementenGezeitenkräfte (Landmassen bis 0,5m) Atmosphäre bis ca. 600km; 78 % Stickstoff, 21 % Sauerstoff, 1 % Edelgasen, 0-5% Wasserdampf

    ERDE

    http://mitglied.multimania.de/mariothuemmel/schale.jpghttp://mitglied.multimania.de/mariothuemmel/schale.jpghttps://de.wikipedia.org/wiki/Sauerstoffhttps://de.wikipedia.org/wiki/Sauerstoffhttps://de.wikipedia.org/wiki/Siliziumhttps://de.wikipedia.org/wiki/Siliziumhttps://de.wikipedia.org/wiki/Magnesiumhttps://de.wikipedia.org/wiki/Magnesiumhttps://de.wikipedia.org/wiki/Schwefelhttps://de.wikipedia.org/wiki/Schwefelhttps://de.wikipedia.org/wiki/Nickelhttps://de.wikipedia.org/wiki/Nickelhttps://de.wikipedia.org/wiki/Calciumhttps://de.wikipedia.org/wiki/Calciumhttps://de.wikipedia.org/wiki/Aluminiumhttps://de.wikipedia.org/wiki/Aluminiumhttps://de.wikipedia.org/wiki/Chemisches_Elementhttps://de.wikipedia.org/wiki/Chemisches_Elementhttps://de.wikipedia.org/wiki/Stickstoffhttps://de.wikipedia.org/wiki/Stickstoffhttps://de.wikipedia.org/wiki/Sauerstoffhttps://de.wikipedia.org/wiki/Sauerstoffhttps://de.wikipedia.org/wiki/Edelgasehttps://de.wikipedia.org/wiki/Edelgasehttps://de.wikipedia.org/wiki/Wasserdampfhttps://de.wikipedia.org/wiki/Wasserdampf

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    INHALT

    28

    Sonne, Erde, Mond

    ✴ Unser Sonnensystem - Aufbau, Grundlagen

    ✴ Sonne, Erde, Mond: Jahreszeiten & Finsternisse

    ✴ Erde: Aufbau, Besonderheiten

    ✴ Mond: Eigenschaften, Entstehung, Missionen

    ✴ Sonne: Aufbau, Aktivität, Abstrahlung

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    ERDE-MOND

    29

    Mond umkreist die Erde

    ๏Abstand zur Erde von 356334 - 406610 km

    ๏Mittlerer Abstand: 384404 km (= 30 Erddurchmesser)

    ๏Mondbahn ~5º gegen Ekliptik geneigt

    ๏Rotationsperiode: 27d7h43m11.5s oder ca. 27 ⅓ Tage

    ๏Vollmond zu Vollmond: 29d12h44m2.8s oder ca. 29 ½ Tage

    Größe des Mondes

    ๏Durchmesser : 3475.9 km (=1/4 des Erddurchmessers)

    ๏Scheinbare Größe am Himmel: ½ Grad wie die Sonne

    oben: Libration des Mondesunten: Maßstabgetreues Größen- Abstand VerhältnisQuelle: Wikipedia

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    (ERD-)MONDAlbedo 0,12

    Scheinbare Helligkeit −12,74 mag

    Mittlerer Durchmesser

    3476 km

    Masse 7,349 · 1022 kg

    Oberfläche 37 932 330 km²

    Mittlere Dichte 3,341 g/cm³

    Siderische Rotation 27,322 Tage

    Achsneigung 6,68°

    Fallbeschleunigung an der Oberfläche

    1,62 m/s²

    Flucht-geschwindigkeit

    2380 m/s30

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    MOND

    31

    Entstehung und Aufbau

    ✤Vor 4.4 Milliarden Jahren aus der Erde durch Kollision herausgelöst

    ✤Form 3-achsiges Ellipsoid

    ✤Mantel auf erdabgewandter Seite dicker

    ✤Gebundene Rotation (immer gleiche Seite zeigt zur Erde)

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    MONDMISSIONEN

    Mitte der 60er bis Mitte der 70er Jahre gab es 65 Mondlandungen (allein 10 im Jahr 1971)

    6 bemannte Landungen (Apollo 11, 12, 14, 15, 16, 17).

    32

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    MONDMISSIONEN

    Apolloprojekt:Seismische DetektorenReflektionsprismen für Laser-rangingMondgestein

    33

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ac/Apollo_11_launch.jpghttp://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ac/Apollo_11_launch.jpghttp://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ac/Apollo_11_launch.jpg

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    MONDMISSIONEN

    34

    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/5/5b/Moon-apollo17-schmitt_boulder.jpghttp://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/5/5b/Moon-apollo17-schmitt_boulder.jpg

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    MONDMISSIONEN

    Mondboden (Staub)Basalt (Apollo 15)

    3.3 Milliarden Jahre alt

    Anorthosite, Apollo 164.2 Milliarden Jahre alt

    35

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    INHALT

    36

    Sonne, Erde, Mond

    ✴ Unser Sonnensystem - Aufbau, Grundlagen

    ✴ Sonne, Erde, Mond: Jahreszeiten & Finsternisse

    ✴ Erde: Aufbau, Besonderheiten

    ✴ Mond: Eigenschaften, Entstehung, Missionen

    ✴ Sonne: Aufbau, Aktivität, Abstrahlung

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    SONNEAufbau

    ✴Kern

    ✴Photosphäre

    ✴Chromosphäre

    ✴Korona

    Aktivität

    ✴Sonnenflecken

    ✴Protuberanzen

    ✴Granulation

    ✴Schwingungen

    Abstrahlung

    ✴Licht

    ✴Sonnenwind

    ✴NeutrinosSonne mit Sonnenflecken am 22. April 2013

    http://www.spaceweather.com/

    37

    http://www.spaceweather.comhttp://www.spaceweather.com

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    STECKBRIEF DER SONNE

    Durchmesser (Photosphere) 1 391 980 km

    Masse 1.99·1030 kg

    Mittlere Dichte 1.41 g/cm3

    Leuchtkraft 3.83·1033 erg/s = 3.83·1026 Watt

    Rotationsperiode (Äquator) 25 Tage

    Oberflächentemperatur 5800 K

    Spektraler Typ G2 V

    Scheinbare Helligkeit -26.7 mag

    Absolute Helligkeit 4.8 mag

    Mittlerer Abstand zur Erde149 597 892 km = 1 AE ≈ 8 Lichtminuten

    38

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    Kern

    ✴Energieerzeugung durch Fusion von Wasserstoff zu Helium

    Photosphäre

    ✴Freisetzung der Strahlung

    Protuberanzen

    ✴Ausbrüche

    Korona

    ✴heißes Gas

    ✴Quelle des Sonnenwindes

    AUFBAU

    http://de.wikipedia.org/wiki/Sonne

    39

    http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnehttp://de.wikipedia.org/wiki/Sonne

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    AUFBAU

    http://de.wikipedia.org/wiki/Sonne

    40

    Energietransport

    ✴Kern:

    ✴Erzeugung

    ✴Strahlungszone:

    ✴Diffusion (wie im Nebel)

    ✴Konvektionszone:

    ✴Durchmischung (wie im Kochtopf)

    ✴Photosphäre:

    ✴Abstrahlung des Großteils

    ✴Chromosphäre und Korona:

    ✴Heizung durch Magnetfelder in den Protuberanzen

    http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnehttp://de.wikipedia.org/wiki/Sonne

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    AUFBAU

    T~106 K

    T~25000 K

    T~5770 K

    T~107 KKern

    41

    Rand/Oberfläche

    ✴Photosphäre

    300-400km dick

    Starke Abnahme der Dichte

    Zunehmend durchsichtig

    Kühlste Region

    ✴Chromosphäre

    Einige tausend Kilometer dick

    Sehr dünnes Gas

    Durchsichtig

    Heizung durch Absorption in Spektrallinien des Wasserstoffs

    ✴Korona

    Fließender Übergang zum Sonnenwind (bis etwa 100AE)

    Sehr dünn und heiß und nach außen beschleunigt

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    AKTIVITÄT

    42

    Sonnenflecken

    ✴Älteste bekannte Aktivität

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    SONNENFLECKEN

    43

    Sonnenfleckenzyklus

    ✴11 Jahre Max- Max

    ✴1‰ Variation in der Strahlungsintensität

    ✴Schwankungen über die Jahrhunderte

    ✴Maunderminimum = „kleine Eiszeit“ (1645-1715)

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    SONNENFLECKEN

    44

    Schmetterlingsdiagramm

    ✴Anfang des Zyklus, Flecken bei ±30º Länge

    ✴Ende des Zyklus, Flecken nahe Äquator

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    SONNENFLECKEN

    Granulation

    Lichtbrücken räumliche Auflösung ~ 0.2 arcsec = 150km

    Penumbra⇐ Umbra

    45

    Temperaturen

    ✴Oberfläche: 6000K, Umbra: 4000K, Penumbra: 5000K

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    SONNENFLECKEN

    Variation der Koronaaktivität über einen Sonnenzyklus

    46

    ✴Starke Magnetfelder bis 0.4T

    Konvektion unterdrückt

    Deshalb kühler

    Benachbarte Flecken haben umgekehrte Polarisation

    Polarisationsrichtung N ↔ S wechselt; deshalb wahrer Zyklus 22 Jahre

    ✴Lebensdauer

    50% weniger als 2 Tage

    10% länger als 11 Tage

    ✴Aufbrechen der Magnetfeldlinien

    Protuberanzen

    Sonnenwind

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    PROTUBERANZEN

    Spektrallinie Hα, angeregter Wasserstoff

    SOHO Satellit: UV 171Å Fe IX/X

    47

    Ausbrüche

    ✴Magnetfeldlinien geöffnet

    ✴Geladene Teilchen (Elektronen, Protonen) bewegen sich entlang der Feldlinien auf Spiralbahnen: Lorentzkraft

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    ROTATION

    Oberfläche ↑

    ← Rotationsfrequenzen im Inneren

    48

    Sonne rotiert differentiell

    ✴Periode am Äquator 25 Tage

    ✴Am Pol 30 Tage

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    SONNENWIND

    http://latitude64photos.com/

    49

    Sonnenwind

    ✴Beschleunigt durch Magnetfelder

    ✴Abschirmung durch Erdmagnetfeld

    ✴Polarlichter durch Stöße mit Luftmolekülen

    http://latitude64photos.com/http://latitude64photos.com/

  • SS2013 Astronomie für Nicht-Physiker : Fendt/Fohlmeister/Just

    VORLESUNGSPLAN

    50

    18.4. Astronomie heute (Just, Fendt)

    ‣ 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister)‣ 2.5. Das Planetensytem (Fohlmeister)‣ 16.5. Teleskope, Bilder, Daten (Fendt)‣ 23.5. Geschichte der Astronomie (Just)‣ 6.6. Sterne - Zustandsgrößen (Fendt)‣ 13.6. Sterne - Entwicklung (Fendt)‣ 20.6. Die Milchstraße (Just)‣ 27.6. Astrochemie und Leben (Fendt)‣ 4.7.Galaxien (Just)‣ 11.7. Aktive Galaxien, Quasare und Schwarze Löcher (Fendt)‣ 18.7. Urknall und Expansion des Universums (Just)‣ 25.7. Weltmodelle (Just)‣ 1.8. Besuch MPIA/LSW und HdA (Fendt)