Sonor-Drummer im Intervie€¦ · dem meine ich, dass Drum-Grooves an sich selten einen Stil...

21
© MM-Musik-Media-Verlag GmbH & Co. KG KÖLN Sonor-Drummer im Sonor-Drummer im Interview Interview

Transcript of Sonor-Drummer im Intervie€¦ · dem meine ich, dass Drum-Grooves an sich selten einen Stil...

Page 1: Sonor-Drummer im Intervie€¦ · dem meine ich, dass Drum-Grooves an sich selten einen Stil kennzeichnen. Ein Genre entsteht eher im Kontext durch das Zusammenspiel mit der Band,

© M

M-M

usik

-Med

ia-V

erla

g G

mb

H &

Co.

KG

LN

Sonor-Drummer imSonor-Drummer imInterviewInterview

ST_Sonor_Drummer_Download _ST_Sonor_Drummer_Download 22.05.14 13:54 Seite 1

Page 2: Sonor-Drummer im Intervie€¦ · dem meine ich, dass Drum-Grooves an sich selten einen Stil kennzeichnen. Ein Genre entsteht eher im Kontext durch das Zusammenspiel mit der Band,

INHALT– Jost Nickel im Interview– Jojo Mayer im Interview– Stephan Emig & Nené Vásquez im In-

terview– Rhythm Talk im Interview– 10 Jahre Rhythm Talk – Report– Sonor Days 2010 - Report

© Titelbild: Mareike Schmidt, Jost Nickel

ST_Sonor_Drummer_Download _ST_Sonor_Drummer_Download 22.05.14 13:54 Seite 2

Page 3: Sonor-Drummer im Intervie€¦ · dem meine ich, dass Drum-Grooves an sich selten einen Stil kennzeichnen. Ein Genre entsteht eher im Kontext durch das Zusammenspiel mit der Band,

Eine Zusammenstellung aus nachfolgenden Ausgaben:

102009 D: € 2,50 · A : € 2,60 · L : € 2,60 · NL : € 2,60 · CHF 4,90 · FT 900,– 2470WWW.STICKS.DE

GEWINNEN! PEARL ULTRACAST EQ SNAREDRUM

INTERVIEWSJOST NICKELJAN DELAY & DISKO NO. 1

PHILL IP SCHADEBRODTEISBLUME

JANOSCH RATHMERMISERY SPEAKS

LUCAS VAN MERWIJK & NILS F ISCHERDRUMS UNITEDIM TEST

DRUMCRAFTDC8 MAPLE DRUMS

KIRCHHOFFARTIST WALNUT DRUMS

YAMAHANEW CONCEPT SNAREDRUMS

MEINLBYZANCE CHINA & SPLASH CYMBALS

ORIONX10 CYMBALS

TYCOONMASTER PINSTRIPE CONGAS

SCHLAGWERKFINELINE COMFORT CAJONS

MEINLSUPER DRY TAMBOURINES

LOS CABOSDRUMSTICKS

10:2009

07.99 D M 3 , 5 0 / C H F 3 , 5 0 / Ö S 2 9 , – / L F R 7 9 , – B 2 4 7 0

G R A N D M A S T E R P A S H A C Y M B A L - S E TZ U G E W I N N E N

J O J O M A Y E RM A R K S C H U L M A N

inter v iew

STICKSM A G A Z I N F Ü R S C H L A G Z E U G + P E R K U S S I O NS

TIC

KS

MA

GA

ZI

N

R

SC

HL

AG

ZE

UG

+

P

ER

KU

SS

IO

N

Y A M A H AD T X P R E S S

P A D S & R A C K

testM A P E X

O R I O N C L A S S I CB I R D S E Y E M A P L E D R U M S

M E I N LC O L L E C T I O N S E R I E S

F O R E I G N W O O D B O N G O S

P E A R LS T E V E F E R R O N E

S N A R E D R U M

C A DD R U M - M I K R O F O N E

Z I L D J I A NC Y M B A L - N E U H E I T E N

szene spotS A S C H A W A A C K

repor tW O R L D D R U M F E S T I V A L

07:1999

20032008 D: € 2,50 · A : € 2,60 · L : € 2,60 · NL : € 2,60 · CHF 4,90 · FT 820,– 2470WWW.STICKS.DE

GEWINNEN!

LUDWIG LEGACY CLASSIC DRUMS · PAISTE SIGNATURE REFLECTOR CYMBALS

MEINL GENERATION X CHINA CRASH CYMBALS · PEARL VISION VMX DRUMS

SABIAN EFFECT CYMBALS · Z ILDJ IAN K CUSTOM HYBRID CYMBALS

DW 8000 BASSDRUM-PEDALE · DRUMPLATES JUNIOR PRO

KLANGSPIEL PENTAJON · SONOR FORCE 3007 SNAREDRUM

INTERVIEWS

MIT DVD!

RICKY LAWSON, OLI RUBOW, PAT MASTELOTTO,DYKO, NENÉ VÁSQUEZ & STEPHAN EMIG

REPORTNAMM-SHOW 2008

IM TEST

Workshops: Oli Rubow – e-Beats am DrumsetDiethard Stein & Tom Schäfer – Groove Basics Report: Drummer Of Tomorrow Finale 2007u. v. m.

20JAHRE DVD 3

Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Kein Verleih! Keine unerlaubte Vervielfältigung, Vermietung, Aufführung, Sendung. A

ll rights

of th

e pro

duce

r and

of t

he o

wne

r of

the

wor

k re

prod

uced

res

erve

d. U

naut

horis

ed co

pying, h

iring, le

nding, public performance and broadcasting of this record prohibited.

STICKS032008© MM-Musik-Media-Verlag GmbH & Co KG. Copyright Control.Diese DVD enthält Info- und Lehrprogramme. Keine Jugend-gefährdung gem. §§ 12, 14 JuSchG – frei verkäuflich

ROLAND HD-1 V-Drums Lite Set, Drums und Cymbals von MAPEX, MEINL, PEARL, SABIAN, SONOR, TAMA und ZILDJIAN

03:2008

Z U G E W I N N E N P E A R L I C O N D R - 5 0 0 L R A C K & H A R D W A R E look upknow how für einsteiger

ST

IC

KS

MA

GA

ZI

N

R

SC

HL

AG

ZE

UG

+

P

ER

KU

SS

IO

N

STICKSM A G A Z I N F Ü R S C H L A G Z E U G + P E R K U S S I O N

D M 3 , 5 0 / C H F 3 , 5 0 / Ö S 2 9 , – / L F R 7 9 , – B 2 4 7 0

M E I N LX L C Y M B A L S

Z I L D J I A NZ B T & Z B T P L U S

C Y M B A L S

K A Tt r a p K A T

12.97

inter v iew

N I C K C A R T E R & T I M B E R K E B I L L EB A C K S T R E E T B O Y S ' D R U M M E R

R H Y T H M T A L KN O B I L E H M A N N ,C H R I S T O P H B L A T T N E R &

R U E D I M A U R E R

test

repor tD R U M M E R D E R

1 8 . L E V E R K U S E N E R J A Z Z T A G E

A U D I XD - S E R I E M I K R O F O N E

P E A R LI C O N D R - 5 0 0

R A C K - S Y S T E M & M A S T E R S S L V D R U M S

12:1997

06.2004 D: € 2.00 / A: € 2.10 / L : € 2.10 / CHF 3,90 / FT 650,- 2470WWW.STICKS.DE

Z U G E W I N N E N G R E T S C H N E W C L A S S I C B L A C K B R A S S S N A R E D R U M

inter v iews

repor t

J O E Y J O R D I S O NM A T T S O R U M

S T O P P E L E G G E R TP O L A R O Y

R O L A N D V - D R U M S

testG R E T S C H

N E W C L A S S I C S N A R E D R U M S

T A M AW O O D T O N E S N A R E D R U M S

P E A R LS M X S E S S I O N C U S T O M D R U M S

S A B I A NP A R A G O N C Y M B A L S

P A I S T EN E W S I G N A T U R E D A R K E N E R G Y C Y M B A L S

M E I N LF I B E R C R A F T C O N G A S

06:2004

D: €4,90 | A,L,NL: €5,20 | CHF 10,– | FT 2.150,– 2470 WWW.STICKS.DE08:2010

PLAYALONGSMIT VOCALS!

SABIAN

PARAGONBRILLIANT CYMBALS

Die 250. Ausgabe!

Benny GrebZauberhafte Trommelkunst

&DDRUM REFLEXCHROME DRUMSET

& VIELEWEITERE PREISE!

REPORTMEINL M-SERIE CYMBALS

TESTTAMA STARCLASSICPERFORMER B/B HYPER DRIVEZILDJIAN ORIENTAL CHINA TRASHPAISTE REVEREND AL’S BIG RIDEMEINL LOW-HAT & CANDELAPERCUSSION HI-HATSLP MICRO SNARESTYCOON SHAKER

Gewinnen!

INTERVIEWS

SCOTT PELLEGROMDAVE LOMBARDO

08:2010 ... ...

... ... ... ...

ST_Sonor_Drummer_Download _ST_Sonor_Drummer_Download 22.05.14 13:54 Seite 3

Page 4: Sonor-Drummer im Intervie€¦ · dem meine ich, dass Drum-Grooves an sich selten einen Stil kennzeichnen. Ein Genre entsteht eher im Kontext durch das Zusammenspiel mit der Band,

STICKS 10_0914

JOST NICKEL... WENN DER GROOVE BRENNT ...

Interview: Tom SchäferFotos: Mareike Schmidt, Jost Nickel (Set)

Extreme Tightness und kristallklare Beats mögen einIndikator dafür sein, dem Mysterium Groove auf dieSchliche gekommen zu sein. Eines dürfte jedoch klarsein: Die Band um Jan Delay zählt zu den heißestenfunky Acts dieser Tage. Am Schlagzeug: Jost Nickel.Nach umtriebigen Zeiten ist Jost dort angekommen,wo er immer hin wollte: Weg vom schalen Geschmackdes Klischee-Drummings – hin zur klaren Handschriftdes Disko No.1 Schlagzeugers. Jost Nickel verrichtetin dieser Band keinen Sideman-Job, denn er ist in sei-nem wahren Zuhause angekommen – in einer Rolle,die von hoher Schlagzeugkunst gespeist wird. SeinFokus dabei ist klar umrissen: Kein Beat zu viel, damitder Groove brennt. Nach zwei Jahren Teamarbeit amneuen Jan Delay Album „Wir Kinder vom Bahnhof

Soul“ ist sein neues Sonor SQ2 Drumkit auf denSommerfestivals bereits warm gelaufen.

Jetzt steht die aktuelle Tour zumAlbum in den Startlöchern.

Wir trafen Jost zum Ge-spräch über Grooves,

Sound-Konzepte unddie Entstehungsge-schichte des neuen

Albums.

Page 5: Sonor-Drummer im Intervie€¦ · dem meine ich, dass Drum-Grooves an sich selten einen Stil kennzeichnen. Ein Genre entsteht eher im Kontext durch das Zusammenspiel mit der Band,

Jan Delay ist ein Meister darin, Titel schön griffig zugestalten. „Wir Kinder vom Bahnhof Soul“ ist einreines Wortspiel, und das Ganze hat auch nichts mit„Christiane F.“ zu tun. Das Album entspricht dem typischen Sound-Charisma von Jan Delay & DiskoNo.1: schöne Grooves, ein bisschen funky. SouligeElemente sind eher subtil vertreten. Wie sieht die Entstehungsgeschichte des aktuellen Jan Delay Albums aus? War DiskoNo.1 an der Entwicklung beteiligt? Angefangen haben wir im Sommer 2007, als klarwar, dass es mit Disko No.1 eine neue und gemein-same Platte geben würde. Mit der Rhythmusgruppe– Bass, Schlagzeug, Gitarre und Keyboards plus Jan– sind wir in den Proberaum gegangen und habengemeinsam Material gesammelt und Ideen entwi-ckelt. Jeder konnte seinen Input geben und Janhatte zu Inspirationszwecken Hörbeispiele mit-gebracht, u. a. Sly & The Family Stone und JohnnyGuitar Watson. Es ging dabei nicht um die Kompo-sition oder um die Art der Musik, sondern lediglichum die Möglichkeit, seine Vision von bestimmtenSounds unserer kreativen Runde zu vermitteln. DiePlatte ist regelrecht band-mäßig entstanden. Vondiesen mehrtägigen Kompositionstreffen habeninsgesamt drei stattgefunden, so dass allmählichSongstrukturen mit Strophen, Refrains und Bridgeswuchsen. Jan hat dazu die Texte entworfen und anMelodien gearbeitet. Am Ende hatten wir 30 Ideenauf dem Tisch, von denen 20 dann wieder verwor-fen wurden. An den favorisierten Songs wurdeschließlich konkret gefeilt, und bevor wir ins Studiogingen wurden alle Tracks auch in Sachen Tempound Form festgelegt. So waren wir im Gegensatz zu

normalen Sideman-Jobs, wo man die Songs im Studio zum ersten Mal hört, für die Aufnahmen perfekt vorbereitet.Im Studio ging es dann hauptsächlich darum, einenguten Sound zu realisieren. Wir haben die Songs zuviert eingespielt, und Jan hatte dabei vorwiegendden Groove und die Tempi im Blick. Denn die muss-ten einfach cool sein. Je nachdem wurde dannnoch ein bpm nach oben oder unten reguliert. DerGroove musste da sein, denn der Rest war ja schonim Vorfeld erledigt. Dass wir als Band in den ge-samten Entstehungsprozess involviert waren, emp-fand ich als äußerst ungewöhnlich. Schließlich ist

Jan nun mal der Star. Gemeinsam sind wir aller-dings eine Band, wobei er natürlich der Chef ist. Beim Album davor gab es noch nicht dieseForm der Zusammenarbeit? Nein – und zwar aus dem Grund, weil es diese Bandeigentlich noch gar nicht gab. Man traf sich das erste Mal im Studio und dort wurden die Sachengespielt, die Jan sich ausgedacht hatte. Das hab ichmir zumindest so erzählen lassen, denn ich war danoch nicht dabei. Aber dadurch, dass wir in denletzten zwei Jahren so viel live gespielt haben, dieBand absolut tight zusammengewachsen ist undJan das auch zu schätzen weiß, hat er entschieden,das Album mit uns gemeinsam zu machen. Somit bist du auch kompositorisch an denSongs beteiligt, also mit Tantiemen, Producer-Boni – wie auch immer?Es gibt zwölf Songs auf der Platte und bei neun binich als Mitkomponist dabei. Die Texte aber kommenausschließlich von Jan. Eure ersten Sessions fanden in einem Probe-raum statt. Kann man in einer solchen Probe-raum-Atmo die Live-Intensität der doch sehrcharismatischen Jan Delay Grooves tatsäch-lich ergründen und auf den Punkt bringen? Klar! Man fühlt ja wenn’s groovt – oder flowt, wieJan sagen würde. Selbst wenn es in der Tat einwirklich kleiner Proberaum war. Bei den Song-writing-Sessions spielte ich lediglich mit Bassdrum,Snaredrum, Hi-Hat und einem Ride-Cymbal. Tomswaren gar nicht erst aufgebaut, weil sie für diese Zwecke nicht so wichtig waren. Und weil wir vonAnfang an die Songs auch richtig gespielt haben,klingen sie auf Platte absolut lebendig und authen-

tisch. Letztendlich sind lediglichbei zwei Songs die Drums ausklangästhetischen Gründen pro-grammiert worden. Ein dritterSong enthält Drumfill-Overdubsund die anderen neun Tracks sindecht getrommelt. Das Kreieren von HipHop-Grooves erfordert einen defi-nierten Ansatz und eine be-stimmte Haltung. Die Beatssind spitz gespielt, sehr akku-rat, maschinenmäßig gedacht,und sie klingen dennoch sehrmenschlich – human touchbeats. Was definiert deinerMeinung nach den Charakterder Jan Delay Grooves?Schwer zu sagen. Ich folge dameinem inneren Impuls. Außer-

dem meine ich, dass Drum-Grooves an sich selteneinen Stil kennzeichnen. Ein Genre entsteht eher imKontext durch das Zusammenspiel mit der Band,mit verschiedenen Musikern und Instrumenten. Einsolider „two and four“ Backbeat-Groove mit Achtel-Hi-Hat und Bassdrum auf „Eins“ und „Drei“ kannebenso ein Funk-Groove sein wie auch ein Country-,ein Schlager- oder ein Rock-Groove. Das Schlag-zeug ist nicht das einzige Instrument, das den Stildefiniert.Was bei Jan Delay aber eine elementare Bedeutunghat, ist diese Energie der Songs. Und Jan ist extremanspruchsvoll, was die Spannung innerhalb eines

Page 6: Sonor-Drummer im Intervie€¦ · dem meine ich, dass Drum-Grooves an sich selten einen Stil kennzeichnen. Ein Genre entsteht eher im Kontext durch das Zusammenspiel mit der Band,

Der Zug sitzt auf den Schienen und fährt. Das Ener-gielevel muss stimmen. Der Groove muss sich in erster Linie für alle gut anfühlen. Und wenn man vorvielen Leuten spielt, muss man sehr konkret sein.Sonst versendet sich das.Also hart am Wind getrommelt und eher vorneweg, als exakt on the beat?

Die große Kunst ist es, in den Songs dieSpannung zu halten, sowohl bei den Ab-groove-Titeln aber auch bei Balladen. Unddiese sind ja durchweg nicht nach vornegespielt. Aber Spannung kann man auchmit Laid-Back-Spiel erreichen – siehe Steve Gadd! Ist es ein Stilmittel im HipHop-Drum-ming, dass manche Zeitabstände zwi-schen den Beats – z. B. zwischen Bass-drum „3a“ und Snaredrum „4“ – sehreng gestaltet werden? Für mich ist das eine Frage von Phrasie-rung. Nicht von Stil. Es unterliegt dem per-sönlichen Geschmack. Dieses sehr zackigeSpiel funktioniert gut im HipHop – in ande-ren Genres kann das völlig daneben sein.Grooves müssen für mich dringlich undtight sein – unabhängig vom Genre. BeiJan Delay hatte ich nie das Gefühl, mich in

die Musik reindenken oder irgendwie verstellen zumüssen. Das Ding trifft mein Feel einfach perfekt.Ich bin da zu Hause. Inwieweit hast du bei den Studioaufnahmen anden Drumsounds gefeilt?Ich hatte meine besten zehn Snaredrums mit – sozusagen die Lieblinge – und im Studio waren dreikomplette Drumsets aufgebaut. Ein ganz altes Vintage-Set und zwei neuere Sonor-Sets. Für jedenSong und für jeden speziellen Sound, den wir such-ten, wurde aus den drei Schlagzeugen jeweils einRecording-Set konzipiert, also die Bassdrum vomeinen Kit, Toms vom anderen Kit usw. Je nachSoundvision konnte das Kit dann im Studioraum inunterschiedlichen Positionen platziert werden. Sogab es die Möglichkeit, vor einem Vorhang zu spie-len, vor einer Spiegel- oder vor einer Holz-Wand.Die meiste Zeit wurde wirklich für Drumsounds auf-gebracht, viel weniger Zeit fürs Spielen. Einen Songeinzuspielen hat vielleicht eine Stunde gedauert,aber für den Soundcheck gingen inklusive Umbau,Setup-Konstruktion, umstimmen usw. rund vierStunden pro Song drauf. Ihr habt also die Raumakustik genutzt?Absolut! Wir haben sogar im Vorfeld der Aufnah-men in verschiedenen Studios zunächst Probeauf-

nahmen gemacht. Denn die Idee war es, denSchlagzeugsound von vornherein so zu optimieren,dass er später nahezu unverändert erhalten bleibenkonnte, ohne all zu viel an EQs rumzuschrauben. Eswurde auch nichts getriggert oder sonst wie künst-lich fett gemacht. Das waren auch klare Ansagenseitens unseres Mischers Kaspar Wiens alias Tropf,dessen Hauptanliegen es war, den Sound quasimixfertig aufs Band zu bringen. Entsprechendkonnte ich das Set dann für jeden Titel vorbereiten,modifizieren und stimmen, um halt das Optimum anKlang rauszuholen. Die originalen Drum-Spurenwaren letztlich alle so gut, dass sie beim Mix nurnoch in das richtige Verhältnis gesetzt werden mussten. Und auf dem Album hört man den Sound,wie er ursprünglich auch im Aufnahmeraum war.Hast du spezifische Drumsounds auch durchbewusst eingesetzte Spielweisen bzw. Spiel-techniken beeinflussen können? Hab ich, aber man muss differenzieren, welche Instrumente es am Schlagzeug betrifft. Toms habenwir für einige Klangeffekte auch mal extrem mitHandtüchern abgedämpft. Und wenn man aus die-sen Toms dann noch einen Klang rausholen will,dann muss man sie auch wirklich mit Nachdruckanspielen. Unterschiedliche Ausdrucksmöglichkei-ten ergeben sich auch durch die Art der Hi-Hat-Spielweise. Eigentlich sind Hi-Hats diesbezüglichmeine wichtigsten Instrumente. Denn es klingt jasehr unterschiedlich, ob ich nun mit der Stockspitzeoben auf dem Cymbal spiele und dort die Akzentesetze, oder mit der Stockschulter auf der Kante, obich die Hi-Hat öffne oder schließe. Solche feinenDifferenzierungen sind mir wichtiger als offensicht-lich gespielte 1/32-Figuren. Ich mag die großeBandbreite an Hi-Hat-Sounds, die alleine durch dieeigene Spielweise entstehen. Und diese kleinenNuancen hab ich bei den Studioaufnahmen dochrecht intensiv eingesetzt, um insbesondere der Dynamik eines Grooves Leben einzuhauchen. Bass-drum und Snaredrum z. B. bleiben in ihrer Formgleich, jedoch wird die Hi-Hat mal leiser, mal inten-siver oder mit einem bestimmten Approach ge-spielt, so dass man den Groove atmen lässt, ohnedas Pattern zu ändern. Das Ganze funktioniertunterschwellig und klingt nicht aufgesetzt. Zudemspiel ich auf der CD Hi-Hats die sehr konkret klin-gen – nicht washy – und dadurch lässt sich das Signal gut transportieren. Wenn man auf der Plattegenau hinhört, dann fällt es einem auf, dass inner-halb eines Songs der Hi-Hat-Sound variiert. Mit Subtilem zu arbeiten ist eine große Kunst.Ich finde den Gedanken sehr interessant, sich ein-

mal in die Rolle seiner Mit-musiker hineinzuversetzen unddarüber nachzudenken, wasman selber von den anderenMusikern erwartet. Im End-effekt kommt dabei heraus,dass man sich wohlfühlenmöchte. Und wenn man sichklarmacht, was man von ande-ren Musikern erwartet, dannweiß man auch, was anderevom Schlagzeuger wollen. DerWunsch, sich auf der Bühnewohl zu fühlen, ist ja eigentlich

Wir Kinder vom Bahnhof Soul

Tourset 2009

Drums: SonorSQ2 Vintage Maple22" x 17" Bassdrum12" x 8" Tom14" x 14" Floor-Tom16" x 16" Floor-Tom

Snaredrums: Sonor14" x 5" Artist Messing12" x 5" Artist Birke

Hardware & Pedale: SonorStative und Hi-Hat-Maschine: 600er SerieBassdrum-Pedal: Giant Step Double Pedal

Felle: RemoSnaredrum: Ambassador coated/Ambassador SnareToms: Ambassador coated Schlag und ResonanzfelleBassdrum: Powerstroke 3 (clear Schlagfell, coated Resonanzfell)

Cymbals: Meinl 19" Generation X China Crash18" Byzance Traditional Thin Crash13" Byzance Traditional Medium Hi-Hat22" Byzance Dark Stadium Ride18" Byzance Traditional Medium Thin Crash14" Byzance Traditional China

Sticks: Vic FirthAmerican Classic Hickory 55A oder 5BElektronik: Roland SPD-S Sampling PadPercussion: Meinl Real Player Steel Bell Mikrofone: beyerdynamic

JO

ST

NIC

KE

L

STICKS 10_0916

EQUIPMENT

Songs angeht, egal ob im Studio, bei den Probenoder auf der Bühne. Wenn da nur ein Hauch vonDruckabfall ist, dann merkt er das sofort. In jedemMoment muss es konstant drücken.Es fällt auf, dass die Songs immer mit der kon-stanten Kraft durchjagen – es gibt kaum Dyna-miksprünge zwischen den Songparts.

Page 7: Sonor-Drummer im Intervie€¦ · dem meine ich, dass Drum-Grooves an sich selten einen Stil kennzeichnen. Ein Genre entsteht eher im Kontext durch das Zusammenspiel mit der Band,

18

das Wichtigste. Und wenn z. B. ein Akzent von derBand kommen soll und ich aber vorher eine kompli-zierte Figur spiele, dann kann es sein, dass dies ver-unsichert und die Band nicht weiß, wo genau derAkzent nun wirklich sein soll. Mit so was provoziertman Unwohlsein, insofern ist eine klare Sprache oftdie beste. Und mit dieser Erkenntnis lassen sichmanche Versuchungen, virtuos ausbrechen zu wol-len, auch leichten Herzens über Bord werfen.

Kann es sein, dass deine Snaredrum bei JanDelay recht hoch gestimmt ist und die Bass-drum möglichst tief, um diese starke Polaritätzu erzielen?Für live auf jeden Fall. Ich hab auch gerne tiefereSnaredrum-Sounds, aber im Kontext der Musik vonJan Delay ist es besser, eine konkrete Snaredrumeinzusetzen, relativ hoch gestimmt und trocken zu-gleich. Tief getunte und womöglich noch abge-dämpfte Snaredrums sind im Live-Betrieb einfachnicht am Start – das kommt draußen nicht an. BeiDisko No.1 soll die Snaredrum richtig knallen. Wie kommt eigentlich dieses unglaublichexakte Zusammenspiel der Band zustande? Es klingt, als würdest du alle antriggern – alshätte jeder einen Stecker im Kopf. Lustig, diese Beschreibung! Ja, manchmal sind dieAkzente so, als wäre das alles von mir getriggert.Aber in der Tat liegt diese Tightness daran, dass wirdurch permanentes Arbeiten am Live-Programm

auch unglaublich gut eingespielt sind. Arbeitenheißt, dass wir uns sehr oft anhören, was wir gespielt haben und uns selbstkritisch damit ausein-andersetzen. Immer wieder wird an Details gefeilt.Die Band versucht einfach ihr Bestes zu geben.Wobei du das Rückgrat der Band bildest. DasGroove-Gesetz?Ich zähl die Songs ein, ich bestimme das Tempo,bestimme die Dynamik, und ich sehe es auch als

meine Aufgabe an, alle zusammen zu halten. Sobald da irgendwas schwimmt, hol ich durch besonders offensichtliches Spiel alle wieder insBoot zurück. Auf den Schlagzeuger muss man sichimmer zu Tausend Prozent verlassen können. Undich stehe auf eine klare und unmissverständlicheSprache. Ist daher dein Konzept bei Jan Delay ein wenigin Richtung Minimalismus orientiert – keineExtras, sondern verlässliche Grooves, um ebengenau diese Klarheit zu erzielen? Ganz richtig. Und immer wenn ich drüber nachden-ke, doch mal ein besonderes Fill zu spielen, um viel-leicht bei eventuell anwesenden Drummern im Publikum Eindruck zu schinden, dann versuch ichdiesen Gedanken so schnell wie möglich wieder loszu werden, weil er einen immer aufs Glatteis führt!Insofern ist es für mich die größte Herausforderungund hohe Kunst, das Schlagzeugspielen so zu ge-stalten, dass es auf körperlicher Ebene anspricht.Virtuose Momente finde ich beim Spielen und Zuhören super, aber Virtuosität darf nicht zumSelbstzweck werden, dann wird es ganz schal.Das ewige Ziel eines jeden Drummers ist der Groove. Ist das ein Mysterium, das mantaktisch fassen kann, oder bleibt es eine stetsunbekannte Größe?Man sollte nicht zu viel darüber nachdenken, ob’sgut groovt. Denn sobald man sich diese Frage stellt,ist der Groove eigentlich noch nicht da. Groovedenkt man nicht – man fühlt ihn! Und wenn manplötzlich das Gefühl hat, als würde man in die Musik reingezogen werden, dann ist dies ein guterIndikator dafür, dass es groovt.Die Zeiten des virtuosen Drummings, des sichAustobens, die hast du also hinter dir gelassen.Ist das eine Frage von musikalischer Reife?Na ja. „Nicht austoben“ klingt für mich so, als müsste ich mich disziplinieren. Aber das ist nicht so,denn ich spiel genau das, was ich gut finde. Ich habnie das Gefühl, mich zurückhalten zu müssen, auchwenn ich bei Jan theoretisch die Freiheit hätte, rich-tig auszubrechen. Aber das bringt es nicht undwürde der Musik überhaupt nicht zuträglich sein.

Es gibt für mich beim Schlagzeugspiel Dinge, diehaben Stil, und es gibt solche, die wenig Ge-schmack zeigen und keinen Stil haben. Da gibt esrhythmische Erscheinungen, die kannst du mirnackt auf’n Bauch binden, die mag ich nicht! Wederbei mir, noch bei anderen. Meinst du z. B. solche stereotypen Achtel-Fills?Hm, auch diese scheinbar einfachen Fills kann manvoller Emotion und Hochspannung spielen, unmiss-

verständlich und perfekt! Was ich meine ist eher,wenn z. B. Schlagzeuger in ihren Drumsoli andau-ernd die Clave im linken Fuß spielen. Damit kannstdu mich jagen! Das find ich so was von nicht geil,weil es inzwischen zu einem bloßen Workshop-Schlagzeuger-Klischee verkommen ist. Natürlichnicht bei Leuten wie z. B. El Negro Hernandez, dieaus dem authentischen Background kommen.Jeder hat seine Freiheiten, ein Drumsolo zu gestalten. Auch du hast ja bei manchen Work-shops diesen Spot, auch mal solistisches raus-zulassen. Wie ist diesbezüglich deine Heran-gehensweise?Mir gefallen Soli dann, wenn sie mich fesseln, unddas hat mit vielen Dingen zu tun, aber insbesonde-re damit, dass alles Gespielte, also auch die Fills,grooven müssen. Meine früheren Umwege warennoch von dem Wunsch geprägt, besonders schnellspielen zu wollen. Aber es ist nicht das busy drum-ming, das mich interessiert, sondern die eindeutigeund verständliche Sprache. Eigentlich ist es auchegal, ob viele oder wenige Noten. Hauptsache es istspannend!Hat sich rückblickend dein Stil verändert? Angefangen hat’s bei dir ja im Schlager-Bereich – zugegeben lange her – aber da hastdu dir ein Fundament geschaffen, oder?Das Schlagerding ist ja zufällig gewesen. Ich hattenie den Plan, mich in diesem Genre zu etablieren.Aber durch diese Szene hatte ich als junger Schlag-zeuger die Chance, meine ersten professionellenGigs zu spielen und vor allem Geld zu verdienen. Ichhab das eine Zeit gerne gemacht, solange ich dabeiviel lernen konnte. Auch damals schon kam ich zurErkenntnis, dass die Qualität durchaus in einfachenGrooves liegen kann. Abgesehen davon war das imSchlagerkontext auch nicht anderes angesagt. Undich hab gespürt, wie schwer es ist, einen „four onthe floor“-Groove so zu spielen, dass einerseits zwischen Snaredrum und Bassdrum keine Flamsentstehen und das Ganze aber auch noch swingt.Aufgehört hab ich mit diesem Schlager-Business,als ich mir ein Konzert von Howard Carpendale ausPublikumssicht angehört hab. Ich war völlig entsetzt,

JOST NICKEL LIVE ERLEBEN

MIT JAN DELAY & DISKO NO.1:

09. 10. Bielefeld, Stadthalle 10. 10. Bremen, Pier 2 11. 10. Köln, Palladium 12. 10. Frankfurt/Main, Jahrhunderthalle14. 10. Hohenems (A), Eventcenter15. 10. Wien (A), Gasometer16. 10. Graz (A), Stadthalle17. 10. Würzburg, s.Oliver Arena19. 10. Freiburg, Rothaus Arena20. 10. Balingen, Volksbank Messe 21. 10. Uertendorf (CH), TUS Sportzentrum22. 10. Saarbrücken, Mechanische Werkstatt 24. 10. Dortmund, Westfalenhalle 226. 10. Berlin, Columbiahalle 27. 10. Hannover, AWD Hall 29. 10. Chemnitz, Stadthalle 30. 10. Kassel, Eissporthalle 31. 10. Rostock, Stadthalle 01. 11. Flensburg, Deutsches Haus

STICKS 10_09

JO

ST

NIC

KE

L

Page 8: Sonor-Drummer im Intervie€¦ · dem meine ich, dass Drum-Grooves an sich selten einen Stil kennzeichnen. Ein Genre entsteht eher im Kontext durch das Zusammenspiel mit der Band,

STICKS 10_0920

wie wenig man von der Band hörte. Draußen über-tönte die laute Stimme einfach alles und kilometer-weise dahinter kam erst mal nichts, bis am Ende dieBand in einem völligen Brei unterging. Mir wurdeklar, dass man von der Ebene des Schlagermusikersnirgendwo anders hinkommen konnte – eine Sack-gasse. Und eigentlich hatte ich ja viel investiert undmeine Rolle als Sideman auch ernst genommen.Aber mit diesem schockierenden Erlebnis war klar:keinen Schlager mehr! Natürlich möchte ich keinendissen, der Schlager macht – wir alle müssenirgendwie überleben. Nur, ich musste weg davonund hab alle Angebote abgesagt. Welches Ziel hattest du dann?Mein Wunsch war es, Musik zu machen, die ichselber abfeiere. Konzerte zu spielen, zu denen ichauch selber gerne gehen würde. Und ich wollte

immer genießen, was ich tue, es einfach toll findenauf der Bühne zu sein und zu spielen. Das hört sichnatürlich sehr einfach an, aber in Wirklichkeit binich selber auch mein härtester Kritiker.Selbstanalyse unterm Mikroskop?So was kommt vor, aber es steht nicht in meinemFokus. Ich beurteile eher emotional als analytisch.Durchaus glaube ich gute Ohren zu haben, was sowohl positive als auch negative Auswirkungenhat. Da muss ich manchmal das richtige Verhältnisfinden zwischen emotional zulassen und analytischbeurteilen. Mein Analyse-Ohr kann ich auch gutmal abschalten.Gab es denn auch schwierige Momente in dei-ner Laufbahn? So was gibt es immer, und manchmal muss mandaran arbeiten, Dinge wie Nervosität in den Griff zukriegen. Anfangs bei Jan Delay fand ich die zahl-reichen Live-TV-Auftritte gewöhnungsbedürftig. Dazielt ja permanent eine Kamera auf dich und dufühlst dich regelrecht unter Beobachtung. Da habich gelernt, mich voll der Musik zuzuwenden undnicht daran zu denken: Oh – Kamera – Aufregung!Ich denk dann eher, wie geil es doch ist, vor so vielen Leuten spielen zu können und sogar imFernsehen zu sein. Die Energie der Musik am Bren-nen zu halten, das ist meine Herangehensweise,Situationen in denen man unter Druck steht, zu be-wältigen. Klar, von uns wird viel erwartet, aber letzt-endlich ist es nur Musik, und es stehen dochschließlich keine Menschenleben auf dem Spiel.

Du hast mittlerweile ein brandneues Sonor-Kit. Was hat es damit auf sich?Nun, das Set kommt aus der SQ2-Serie und hatdiese dünnen „Vintage Maple“-Kessel mit Verstär-kungsringen. Das Finish in weiß-schwarz ist demBühnendesign der aktuellen Tourproduktion ange-passt. Das Schlagzeug ist in diesem Design auchnur ein einziges Mal für mich angefertigt worden. Wer hat das Design denn entworfen?Ich habe mich zu Hause hingesetzt und verschie-dene Design-Ideen auf Papier gemalt und an eineTrommel gehalten. Die beste Version hab ich dannausgemessen – also Linienstärke und Abständevom oberen Kesselrand usw. – und diese Angabendann Sonor weitergegeben. Nach dieser Zettel-vorgabe wurde dann eine Folie angefertigt. Undseit Mai 2009 ist das Set nun im Einsatz.

Im Oktober geht’s ja auf Tour mit dem neuenSongmaterial. Wie sehen die Proben und Vor-bereitungen dazu aus?Wir haben im August bereits mit der Rhythmus-gruppe angefangen das neue Material zu proben.Auch teils schon mit den Bläsern. Weil wir dieSongs mitkonzipiert und im Studio eingespielt haben, war es nicht schwer, das alles zum Leben zuerwecken. Anfang September sind dann weitereProbetage angesetzt, und spätestens dann wird diekomplette Band das Programm von A bis Z draufhaben. Erst zu diesem Zeitpunkt kommen Jan unddie Background-Sängerinnen hinzu, und in diesemStadium wird wohl noch an Details gefeilt werdenmüssen, Song-Längen, Dynamik usw. Auch was dieSong-Tempi angeht, ist da nichts heilig. Der Song istKönig, und es wird alles so arrangiert, dass dieSongs auf der Bühne nicht nur gut klingen, sonderndass die Tracks für den Live-Kontext mit dem nöti-gen dynamischen Spannungsaufbau auch richtigabgehen. Die finalen Proben mit Bühne, Licht undIn-Ear-Monitoring finden dann kurz vor Tourstart inHamburg in der Kampnagel Fabrik statt. Im Studio hattest du zehn Snaredrums amStart. Wie wirst du das live machen?Mit Sicherheit gibt’s keine zehn Snaredrums aufder Bühne! (lacht) Wahrscheinlich werde ich zweiSnaredrums in mein Set integrieren, um bestimmteKlangeffekte spielen zu können. Vermutlich wirst du das Set für live andersstimmen als im Studio, oder?

Sogar erheblich! Im Studio hatte ich die Toms zeit-weise extrem gedämpft und teils auch „Pinstripe“-Felle eingesetzt. Aber live spiel ich „Ambassadorcoated“-Felle als Schlag- und Resonanzfelle. DieToms sind übrigens leicht höher gestimmt, als ichsie selber gerne hören würde. Aber dadurch klin-gen sie über die PA draußen richtig gut. Übrigensein Tipp von Drumtech Rossi Rossberg! So sind dieToms irgendwo zwischen Jazz- und Rock-Tuningorientiert und haben ein kontrolliertes Sustain. Esdürfen keine Obertöne nerven, denn unser Live-Mixer kommt extrem vom HipHop, und er stehtüberhaupt nicht drauf, wenn es ein ringy Drum-sound ist. Ich stimme schon jeweils recht lange amSet, bis ich halt zufrieden bin. Der Name Jost Nickel verbindet sich mittler-weile in der Öffentlichkeit mit Jan Delay. Es istquasi wie eine Signatur, so wie Götz Georgeals Schimanski. Ist das eher positiv zu bewer-ten oder gibt es auch Nachteile dadurch?Das ganze Jan-Delay-Thema beansprucht eineMenge Zeit. Es waren nicht nur lange Phasen derSong-Entwicklung, auch sind wir bei Fotosessionsdabei, bei Videodrehs, und da geht viel Zeit insLand. Die Assoziation mit solch einem Künstler isteigentlich gut. Aber es gibt natürlich Nachteile,weil sich manche Sachen einfach ausschließen.Man kann nicht bei Peter Fox und bei Jan Delaygleichzeitig spielen. Beide erwarten zu Recht, dassman für sie Zeit hat. Insofern sind meine anderenProjekte nebenher eher kleinerer Natur, wie zumBeispiel Konzerte mit Nils Gessinger, LA Fusion,einfach nur der Spaß. Der Dress Code bei Jan Delay ist ja ziemlichextrem – also Smoking mit Fliege usw. – dassieht zwar cool aus, aber verträgt sich diesesteife Kluft mit dem Trommeln?Das geht! Denn unsere Anzüge sind maßgeschnei-dert und man kann sie so gestalten, dass sie keineBewegungen einengen. Ich finde das Outfit vollgeil. Zur neuen Tour haben wir dann bunte Anzüge.Musik ist ja auch Entertainment. Und die Bandheißt ja auch Disko No.1 – Discokugel, Glitter, damuss alles stimmig sein. Hast du ein erfülltes Schlagzeugerleben?Ich hatte eine Zeit lang drüber nachgedacht, nachAmerika zu gehen oder nach England. Amerika,weil die meisten Schlagzeuger, die ich damals gutfand, Amerikaner waren und England, weil diemeiste Musik, die ich gut finde, aus Englandkommt. Aber ich hab’s nicht gemacht, weil ich lieber in Deutschland lebe. Hier fehlt mir nichts. Ichbin sehr zufrieden, weil ich das mache, was ich immer wollte. Als ich damals das Schlagerding geknickt hab, hatte ich die Vision, mit einem derHamburger Hip-Hopper zu arbeiten. Dass es nunso gekommen ist – einfach super. Vielleicht hat’sdeswegen geklappt, weil ich das auch unbedingtwollte. Nichts ist selbstverständlich, und es ist auchnicht alles zu erklären. Denn in der Tat ist es nichtso, dass sich deutsche Schlagzeuger zum Hundert-Meter-Lauf treffen und der Beste hat den Job. Gutes Spielen ist die absolute Voraussetzung, aberes ist nicht das Einzige, um erfolgreich zu sein. Einbisschen Glück gehört natürlich dazu – und auchdie Begeisterung, die Leidenschaft, das Feuer! Unddas brennt wie eh und je! ¬

JO

ST

NIC

KE

L

Page 9: Sonor-Drummer im Intervie€¦ · dem meine ich, dass Drum-Grooves an sich selten einen Stil kennzeichnen. Ein Genre entsteht eher im Kontext durch das Zusammenspiel mit der Band,

0 7 . 9 9 S T I C K S

prohibited

beatz

Erstanden ist Nerve aus Sessions in der „IzzyBar“, wo sich die jetzige Besetzung aus TimLefebvre (Bass), Jamie Saft (Gitarre, Key-boards) und Jojo Mayer gefunden hat. Das Triolädt sich dazu dann Gastmusiker wie KarshKale (Tablas), Vernon Reid (Gitarre), MCs, ver-schiedene Sänger und Turntabler ein, mit de-nen sie sich zwischen Drum’n’Bass, Funk,Acid-Jazz, Ragga, HipHop und House nebenbizarren Video-Projektionen von „FeedbuckGalore“ oder der „Gardner Post of EmergencyBroadcast Network“ pushen.Der gebürtige Schweizer Schlagzeuger JojoMayer scheint sich mit Nerve einen Traum er-füllt zu haben: Er ist überglücklich über denwachsenden Zustrom zur dienstäglichen „Pro-hibited Beatz“ Club-Night im „Shine“, über dashereinbrechende Medieninteresse — und vorallem darüber, endlich seine eigene Band zuhaben.Seit 10 Jahren lebt Jojo Mayer nun in NewYork. Nachdem der heute 36jährige Schlag-zeuger seit seinem Einstieg in die Monty Alex-ander Group im Alter von 18 Jahren als Side-man viele Tourneen in den USA, Europa undJapan absolvierte und zahlreiche CDs mitmehr als 20 verschiedenen Künstlern undBands aufnahm, bringt er nun mit Nerve seineureigenen Ideen ins Rampenlicht. Ungewöhn-lich ist, daß bei einem vom Modern Drummerals „Drum God“ beschriebenen Schlagzeuger(nach Jojo Mayers mit Standing Ovations be-dachten Auftritt beim Modern Drummer Festi-val 1998), dessen erstes Solo-Projekt nun kei-ne typische Musiker- bzw. Drummer-Musikbietet, sondern eine Musik-Richtung, die eslive gespielt erst einmal gar nicht gab.Zum Interview sitzt mir ein begeisternd er-zählender Jojo Mayer gegenüber, der nicht un-bedingt ein Schlagzeug braucht, um seineZuhörer in den Bann zu ziehen.

Wie kommt ein Drummer dazu in einerDrum’n’Bass-Band zu spielen?Ich habe einfach immer ein offenes Ohr ge-habt. Ich habe mich schon immer mit Subkul-turen beschäftigt, damals auch mit HipHop, alses noch eine Subkultur war. Ich habe — undmußte — mich auch bei meiner Arbeit als Pro-duzent immer wieder mit elektronischer Musikbefassen und bin somit nicht unbedingt aus

16

jojomayer

Jeden Dienstag gegen 24 Uhr treffen sich im New Yorker Club„Shine“ hunderte tanzwütige Raver, die auf den „breakneckspeed“ von „Prohibited Beatz“, der von Jojo Mayer initiiertenDrum’n’Bass-Night, bis in den Morgengrauen tanzen. DasUngewöhnliche an dieser Veranstaltung ist, daß hier dieDrum’n’Bass-Musik von einer Live-Band stammt, von JojoMayers Formation Nerve!

D R U M M E R D E R P R O H I B I T E D B E A T Z

Page 10: Sonor-Drummer im Intervie€¦ · dem meine ich, dass Drum-Grooves an sich selten einen Stil kennzeichnen. Ein Genre entsteht eher im Kontext durch das Zusammenspiel mit der Band,

S T I C K S 0 7 . 9 9

der Schlagzeuger-Richtung zu Drum’n’Bass ge-stoßen. Noch vor wenigen Jahren habe ich dieLeute, die Drum’n’Bass gehört haben, für ab-solut bescheuert gehalten — bis ich dann mehrund mehr angefangen habe, auch diese Sub-kulturen zu produzieren. Irgendwie kam esdann immer öfter dahin, daß wir 3 Stunden ge-braucht haben um irgendeinen Loop im Se-quenzer zurechtzurücken, so daß er richtigklingt und ich mir dann gedacht habe: Jetztspielst du die Hi-Hat doch einfach selber ein!Das ging dann in 3 Minuten. Dann habe icheben die kompletten Beats eingespielt, einfacherst einmal um Zeit zu sparen.Ich habe dann angefangen mit dem, was ich„Reverse Engineering“ nenne: Also Sachenquasi Retour zu entwickeln, rückwärts zu ent-wickeln, also die Elektronik zu imitieren. DasSchlüsselerlebnis war eine Schweizer Produk-tion mit Roli Mosimann, der u.a. die Einstür-zenden Neubauten, Sugarcubes, Faith NoMore und auch Remixes der Smashing Pump-kins produziert hat. Es war ziemlich geil: Er hatmich einfach spielen lassen! Er hat nicht ge-sagt: „Kleb’ mal die Trommel ab, spiel’ die Sa-chen so und so...“, nein, er hat einfach die Mi-kros so aufgebaut, daß der Sound so rüber-kommt wie ich wollte und hat mich spielenlassen wie ich wollte. Er hat mich dann nachHause geschickt, und ein paar Wochen späterbin ich dann zurückgekommen und habe dannüber Pro Tools wieder drüber gespielt, also die2. Generation. In der Zwischenzeit wurden dieersten Spuren gesampelt.Dann bin ich nach New York gezogen und ha-be gemerkt, daß sich hier in New York keinSchwein für diese kontemporäre Geschichte,diese elektronische Musik interessiert. So 2, 3Kollegen fanden die Idee irgendwie gut, dereine war Marque Gilmour und der andere warZach Danziger. Das waren die einzigen, mit de-nen ich irgendwie kommunizieren, mich aufdiesem Level unterhalten konnte. Ich wollte soetwas dann unbedingt selbst machen, live um-setzen, aber es gab einfach keine Musiker hier,zumindest nicht in meinem Umfeld. Entwederwaren die zu blasiert sich damit auseinanderzusetzen, oder einfach ... ja, halt schlichtwegzu doof.Ich habe mich dann mehr mit DJs getroffenund mich dann das erste Mal von meiner Side-man-Rolle als Schlagzeuger gelöst, indem ichdann angefangen habe in einem kleinen Clubin der East Village jede Woche Sessions zu-sammenzubauen, mit Leuten mit denen ichdie Woche über zusammenarbeite, wie VernonReid (Ex-Living Colour Gitarrist). Wir habeneinfach in der „Izzy Bar“ gejamt. Am Anfanghaben wir vor 15 Leuten gespielt und plötzlich,so nach 2 —3 Wochen, hat es „Krach“ gemachtund es waren 200 bis 300 Leute jede Wocheda. Die Leute haben Schlange gestanden, dieBeastie Boys und viele bekannte DJs sind daunten eingefahren, es hat sich unheimlichschnell rumgesprochen. Es war für mich eineexperimentelle Plattform, mit dem Zeugs rum-zuspielen. Wir haben uns zwischen Free-Jazz,HipHop und Drum’n’Bass so langsam der ur-

sprünglichen Vision angenähert, die mir vor-schwebte.Ich bin dann mit DJ Spooky 2 Monate auf Tourgegangen und habe dann mit etwas Abstandrealisiert, daß für so etwas ein ziemlich großesPotential da ist. DJ Spooky ist eine amerikani-sche Entsprechung zu den neuen TripHop-Ge-schichten. Auf dieser Tour habe ich dann ge-merkt, daß es das ist was ich jetzt machen will.Ich habe dann einfach mehr in diese Richtunggearbeitet. So habe ich dann vor 6 Wochendiesen neuen Club gefunden, den „Shine“.Das ist ganz gut, da kommen jede Woche 300Leute, das ist eine Plattform, die dann weitüber die Musik hinausgeht, wobei ich michauch mit anderen Elementen auseinanderset-ze. Die Jungs, mit denen ich die Veranstaltung„Prohibited Beatz“ mache, haben alle un-glaubliche Visionen. Es ist irgendwie diese„amerikanische Abteilung“ — irgendwie seineigenes Ding machen, etwas machen wasnicht jeder macht! Das ist dieser Pioniergeist,der Amerika groß gemacht hat. Du mußt hier-her kommen und irgendetwas machen, wasnoch nicht jeder macht — und dann wirst duauch beachtet!Was bei dir ja eingetreten ist. Über deineBand Nerve habe ich in der New York Timesund der Village Voice geradezu euphorischeBerichte gelesen.Es geht total ab. Sogar MTV, die Leute vom Vo-gue Magazine und vom Playboy waren amDienstag im „Shine“ bei unserem Konzert. Dasist dann die ganz andere Abteilung!Ich habe aber auch das Gefühl, die Leute su-chen nach Alternativen zu diesem Schubladen-Denken. Es hängt auch mir zum Hals raus, ichhabe keine Lust mehr mit Leuten zusammen-arbeiten die alles in Schubladen stecken, so ála: „... ja, das ist so eine Mischung zwischenHip und Jam, Jamiroquai und Miles Davis istauch dabei ...“Nerve ist also aus einer Jazz-Tradition zu-sammengekommen: Es wurde vor Publikumgejamt und probiert und ihr habt euchschließlich auf der Bühne durch die Jamszusammengefunden und nicht im Probe-raum?Genau! Irgendwie sofort vor Leuten gespielt!Das ging dann natürlich ab und zu auch in dieHose. Es war aber wichtiger diese Form zu fin-den, diese Synthese zu kreieren. Es warenauch Leute dabei, die schon sehr gute Spielerwaren, die es aber einfach nicht gepackt ha-ben: Die haben dann ihre Apparate, ihre Groo-ves abgelassen, was dann aber kein Drum’n’-Bass war, sondern nach Fusion-Jazz klang. Ichhabe denen dann gesagt: „Du kannst hiernicht Jazz spielen; improvisiere, aber spielekeinen Jazz!“ Aber bei den meisten war esdann so, daß die dann einfach keinen Bockmehr hatten.Liegt es daran, daß es zwischen den Musi-kern und der Drum’n’Bass-Schiene viel-leicht nur wenige Berührungspunkte gibt?Daß diese ein anderes Ideal haben, eben„natürliche“ Drummer und so auch andereMusikrichtungen?

Ja. Viele Musiker kriegen gar nicht mit, was dasfür eine Riesengelegenheit hier ist! Das ersteMal seit 20 Jahren kriegst du es fertig, 5000Leute an einen Ort zu kriegen um instrumen-tale Musik auszuchecken, instrumentale Musik,die von der rhythmischer Dichtheit ja eigent-lich nur mit Bebop zu vergleichen wäre odervon Tony Williams gespielten Geschichten. Wiedie LTJ Bukem oder Squarepusher ihre Drumsprogrammieren, das ist schon voll abgefahren.Oder Aphex Twin, das ist genauso wie FrankZappa. Das ist Zeitgeist! Das Problem ist, daßnicht nur die Musiker am Zeitgeist vorbeileben.Das Schwierigste ist aber — auch für mich —nicht nur Neuland zu erobern, sondern sichauch loszulösen von alten Territorien, auf de-nen ich mich als Schlagzeuger sicher gefühlthabe, mir also selbst zu sagen: „Das spielst dujetzt nicht mehr!“. Es geht für mich darum, dieDrum-Sprache zu verändern ...... es schien mir, daß du nicht nur Drum’n’-Bass gespielt hast, sondern ein Drum’n’-Bass-Schlagzeuger bist. Deine Mimik, deineBewegungen schienen mit den Grooves, mitder Musik so integer. Man sah dir an, daß esmehr als ein Job für Dich ist. Ich hätte niegedacht, daß man als Schlagzeuger inDrum’n’Bass so „drin“ sein kann!Es ist doch nur Musik. Aber genau darum gehtes doch immer! Vor lauter Rudiments, vor lau-ter Schule, vor lauter Educational-Kacke hatman wohl vergessen, daß die Musik und dasMusikmachen das wesentliche ist. Ich habewahrscheinlich seit über 10 Jahren nicht mehrso ein Feeling gehabt. Creating somethingnew! Ich habe die komplette Freiheit, ich kannmachen was ich will.Schlagzeugspezifisch gesehen entdecke ichgerade vollkommen neu, was man mit einemSchlagzeug alles machen kann. Es ist ein Un-terschied, ob du die Bassdrum so — dubb –oder so — dummhh — spielst, ob du die Snare-drum jetzt im Center — bang — oder am Rand— biinngg — anspielst! Auch im Studio: Was duallein alles mit einer Hi-Hat an Sounds machenkannst wenn du nicht einfach drauflosdrischst! Mich stört, daß das Schlagzeug immermehr zu einer statistschen Angelegenheit wird.Es zählen nur noch Koordination, links-rechts-geradeaus. Wir hören uns selber gar nichtmehr zu! Wie klingt es eigentlich? Es geht nurnoch um Paradiddle, oder links rum, rechtsrum, ein bißchen schneller oder ein bißchenlangsamer, hier mal eine Rechts-Links-Kombi-nation — aber dabei geht es doch eigentlichgar nicht darum! Meiner Meinung geht es dar-um, einen Sound zu kreieren. Und das ist dochdas Wunderbare, die große Möglichkeit beidieser Musik: Zu versuchen, etwas, was ma-schinell von den Leuten hergestellt wurde, dieeigentlich versucht haben ein akustisches Phä-nomen einzufangen, mit dem Schlagzeug wie-der menschlich umzusetzen.Die Drum-Machine sollte ja meist somenschlich wie möglich klingen, und dumöchtest nun als Drummer so maschinellwie möglich, so nahe wie möglich an denDrum’n’Bass-Grooves ranzukommen?

17

Page 11: Sonor-Drummer im Intervie€¦ · dem meine ich, dass Drum-Grooves an sich selten einen Stil kennzeichnen. Ein Genre entsteht eher im Kontext durch das Zusammenspiel mit der Band,

0 7 . 9 9 S T I C K S

Ja, genau! Was die digitalen Produktionswei-sen im Mainstream in der Musik bewirkt habenist: Wenn du nicht mit dem Clicktrack im Stu-dio „das Ei in die Pfanne hauen“ kannst, dannkriegst du keine Jobs! Du mußt heute mit demClicktrack einfach grooven können, ohne daßdu überhaupt überlegst. Ich sage nicht, daß duein schlechter Schlagzeuger bist, wenn du dasnicht kannst, aber rein vom industriellen Den-ken her bist du es doch. Es gibt sogar Leute,die haben das total kultiviert. Die haben auchdie Schecks dafür gekriegt. Jetzt passiert wie-der was Neues: Was ist überhaupt ein Echooder ein Delay? Die wenigsten Leute wissen jaüberhaupt, daß es ein Echo in der Natur gibt.Oder ein Wah-Wah-Effekt! Das alles am Set zureproduzieren, ganz einfach zu „graben“, wo-her das Zeug eigentlich kommt, ganz tief andie Wurzel gehen ...Du benutzt also absichtlich keine E-Drums,obwohl das ja zur Stilistk passen würde?Ich versuche, die Maschine selbst zu imitieren.Ich weiß, wie sich ein Sample verhält und ver-suche es zu imitieren. Ich hoffe natürlich, daßes auch so rüberkommt. Es geht darum sich in-spirieren zu lassen, etwas neues zu kreieren,

so wie Miles Davis es getan hat. Der größteBeitrag den Miles Davis geleistet hat, war denMut aufzubringen, sich von etwas altem zu lö-sen, etwas Neues zu schaffen, für etwas neuesPlatz zu schaffen. Und das fällt vielen Musi-kern, die es „geschafft“ haben so schwer; es istfür viele eigentlich unmöglich, sich wirklich zulösen.Ist Miles Davis dein musikalischer Haupt-einfluß, dein Idol?Ich habe mich von unglaublich vielen Leutenbeeinflussen lassen. Von Schlagzeugern wieOmar Hakim, Peter Erskine, Jack DeJohnette,Philly Joe Jones, aber auch von Terry Bozzio —von allen, die irgend etwas entwickelt haben.Ich habe meine „Antenne“ aber eigentlich im-mer mehr bei den Bands gehabt.Also bei den Schlagzeugern, die in einerBand eine neue Richtung, eine neue Musikkreiert haben und nicht bei den Studio-Catswie Jeff Porcaro?Ich habe einen Heidenrespekt vor Jeff Porca-ro! Porcaro hat einen Groove gehabt ... der warvon Gott!Aber deine Lieblings-Drummer sind eherdie der „großen Bands“?Ja klar! Ich suche einfach diese gewisse Qua-lität, die mich an Musik fasziniert, das Neue,wie etwa die Drum’n’Bass-Abteilung. Das fas-

zinierende daran ist, daß es eine absolut kon-servierte Musik ist, die keinen Live-Ausdruckhat. Dabei drängt es sich schon fast auf: DerGroove, die Textur, das schreit geradezu da-nach, adaptiert zu werden, live gespielt zuwerden.Würdest du dich selbst als Drum’n’Bass-Schlagzeuger beschreiben?Nein. Ich bin Musiker. Ich bin Schlagzeuger.Ich möchte mir nicht selber ein Label aufset-zen. Ich kann mir das Zeug auch nicht denganzen Tag anhören, das wäre mir ein bißchenzu blöd. Daß ich mich dem momentan mehrwidme hängt mehr mit der Freiheit zusam-men, die ich nun innehabe. Ich kann mir dieLeute aussuchen mit denen ich spielen will,und das habe ich mir auch verdient. Ich warlange genug Sideman.Was hast Du in der letzten Zeit als Sidemangemacht?Das kann man alles auf der Homepage nach-lesen! (www.jojomayer.com)Was war dabei das Schönste, das Wichtigstefür dich?Gewisse Sachen, die ich gemacht habe, warenin der Situation selbst manchmal unerträglich

und haben sich im nachhinein als unheimlichwichtige Lektion entpuppt. Zum Zeitpunkt alsich darin involviert war, habe ich das nicht rea-lisiert aber 10 Jahre später ... so, aha, ich ver-stehe jetzt, warum ... da gibt es verschiedeneErfolgserlebnisse. Es gibt Erfolgserlebnisse,daß du mit jemanden spielst, aber die Musikgar nicht mal so was Besonderes ist. Du bist sobeeinflußt von dem Vibe dieser Leute, von derPerson mit der du unterwegs, wie diese sichdas Leben einrichtet, wie diese mit dem Lebenkooperiert. Dann gibt es Leute, die ich voll-ends bewundert habe, aber zu dem Zeitpunkt,als ich mit ihnen gearbeitet habe, unheimlicheEnttäuschungen erlebt habe.Das Schönste? Es gibt gewisse Erfolgserlebnis-se die man hat, die einem gut tun, wie zumModern Drummer Festival eingeladen zuwerden. Da zu spielen, das ist dann fast so wieeinen Oscar zu gewinnen! Dazu zählt dannauch Standing Ovations zu kriegen, nochwährend deiner Performance. Da mache ich keinen Hehl daraus: It’s a good feeling,oder?Wie geht es weiter mit Nerve?Jetzt sind wir gerade daran aufzunehmen, undprobieren verschiedene Aufnahmetechniken,wie wir die Drums live einspielen und wie wires editieren. Ich hoffe, daß wir dann im Som-

mer das fertige Produkt haben. Ich mache mirda aber keinen Streß, um die Sache zu be-schleunigen oder an den Mann zu bringen. Obes auf einem Major-Label veröffentlicht wer-den wird hängt auch davon ab, wieviel Frei-raum wir bekommen. Es soll halt in kreativerHinsicht kein Einfluß von „draussen“ dabeisein.Inwieweit ist „Nerve“ für dich die Zukunft?Da ich selbst über diese positive Kritik und An-teilnahme an Nerve überrascht bin, ist dasjetzt natürlich schwierig zu sagen. Das ist mirbis jetzt halt noch nie passiert, egal mit wel-chen Leuten ich gespielt habe — es waren nieso viele Leute da.Geht so etwas nur in New York?Ja. (singt) ... New York, New York, if you canmake it there, you’ll make it everywhere ...

T E C H TA L KJojos Drumset-Aufbau ändert sich täglich. Beider Cymbal-Auswahl hält er es meist so: „Malhabe ich mehr, mal weniger am Set dranhaän-gen. Für den Jungle-Apparat habe ich die Un-terseite eines 10" Sabian AA Hi-Hat-Cymbals,

ein 18" AA Chinese und darin mon-tiert ein 12" B8 Chinese als Piggyb-ack, daneben noch ein 15"AAXCrash“.Jojos Sonor-Set ist zudem oft mit ei-nigen Sabian Cymbals bestückt, dienicht abgedreht sind, verbogen sindund einen kaputten Eindruck ma-chen. Dies sind Prototypen, die Jojomit entwickelt hat. Ungewöhnlich istauch die 2. (rechte) Hi-Hat, die auseinem 14" Chinese als Bottom undeinem 13" Top besteht. Des weiteren

befindet sich ein Cymbal, meist ein 8", 10"oder 12" Splash auf der 2. Snaredrum (linksneben der Hi-Hat), die dann am Soannreifenoder direkt auf dem aufgelegten Cymbal an-gespielt wird und so elektronische anmutende,grelle Klänge produziert.„Für die Jungle-Abteilung stimme ich dieSnaredrum crisp, sehr hoch, irrsinnig hoch, sodaß sie schon fast choked, aber noch atmenkann. Das Rack-Tom stimme ich relativ hoch,so daß es eine ganz klare, jazzige Tonalität hat— und beide Felle gleich hoch. Das Floor-Tomstimme ich dagegen sehr tief. Das Rack-Tomstimme ich also so hoch, daß es noch gutklingt, und das Floor-Tom stimme ich so tief,daß es noch gut klingt.“Die Bassdrum stimmt Jojo „schlaff“, jedoch so,daß sie einen noch holzigen, satten Ton pro-duziert. Jojo verwendet für das Schlagfell einRemo Kevlar Bassdrum-Patch, das Resonanz-fell verfügt über ein ca. 6" Resonanzloch. ■

Mehr über Jojo Mayer unter: http://www.jojomayer.com

„Prohibited Beatz“ Hotline-Nummer:001-212-501-3930

Interview und Fotos: Marcus Demuth

18

jojomayer

Page 12: Sonor-Drummer im Intervie€¦ · dem meine ich, dass Drum-Grooves an sich selten einen Stil kennzeichnen. Ein Genre entsteht eher im Kontext durch das Zusammenspiel mit der Band,

STICKS 03_0834

Mit dem Background des venezolanischen Perkussionisten Nené Vás-quez gelingt eine Fährtensuche auf den Wegen traditioneller Groove-Klassiker, die im Zusammenspiel mit Schlagzeuger Stephan Emig, sei-nen Beatz, Loops und offensiven Drum Styles eine neue Identität erfah-ren. Das Zusammentreffen der beiden Drum-Artists gipfelt in ihremgemeinsamen Projekt: Ritmo del Mundo.Angefangen hat alles mit einer Workshop-Geschichte, doch längst istdaraus ein feuriges Performance-Duo entstanden. Und aktuell haben diebeiden auch noch eine aufregende DVD am Start.

Nené: Stephans Schwerpunkt liegt natürlich im Schlagzeugspielen, aber er istgleichzeitig auch ein wunderbarer Percussionist. Und das macht die Zusam-menarbeit nicht nur einfacher, sondern auch spannender und vertrauter, weilwir beide die Sprache der Percussion-Welt verstehen. Der Fundus an Rhythmenund Traditionals ist riesig, und wenn man es versteht aus diesem Nährboden zuschöpfen, dann entwickeln sich ideenreiche Konzepte, die die allgemeine Vor-stellung von Percussion schon mal auf den Kopf stellen und sie in ein anderesLicht rücken. Gerade in Europa ist bestimmt Bedarf an innovativen Dingen. Per-cussion hier in Deutschland erfährt in der größeren Öffentlichkeit eine oft nureingeschränkte Sichtweise. Da geht’s vielfach um Pop-Bands, während der Per-cussionist ist eher im Hintergrund bleibt, weil der Fokus deutlicher auf den Sän-ger oder Solisten gesetzt ist.

Die Idee von Ritmo del Mundo aber ist eine ganz andere. Wir stellen Rhythmen,Percussion, Drums und Grooves absolut in den Vordergrund. Und das auf ganzspezielle Weise. Durch meinen lateinamerikanischen Background bewege ichmich vorwiegend im Bereich Latin Percussion, und mit solchen Rhythmen bin ichaufgewachsen. Stephan hingegen besitzt durch seine deutschen Roots wiederumeine eigene Visionen dieser Traditionals. Er interpretiert diese Dinge demnach anders, und dadurch entsteht bei unserem Zusammenspiel diese Spannung einerganz eigenen Mixtur – eben ein traditioneller und ein moderner Ansatz. Stephan: Angefangen haben wir damals mit wirklichem Latin-Repertoire. Aberbald merkten wir, dass der Reiz darin liegt, am Schlagzeug eben nicht nur dietraditionellen Pattern zu übernehmen, sondern einen Groove- und Sound-Mixzu gestalten aus teils traditionellen Groove-Bausteinen, aber mit der Additionneuer und eigener Ideen. Bei Ritmo del Mundo bringen wir beide unseren per-sönlichen Input rein. Dadurch, dass wir zu zweit sind und alle Songs auf reinperkussiven Klängen beruhen, bekommen Schlagzeug und Percussion eineganz andere Wertigkeit – auch alleine schon durch die beiden Hauptrollen. Waswir mit Ritmo del Mundo machen, ist teils progressiv. So spielt Nené bei einerunserer Pop-Nummern eben keinen Schellenring, sondern er geht einen Schrittweiter und spielt ganz frech einen Guaguanco oder Montuno – aber diese mitentsprechendem Pop-Feel. Nené: Insofern verlasse ich da auch gerne den traditionellen Kontext, indem ichtypische Figuren auf solchen Instrumenten spiele, die für diese Stilart eher

Ihr gemeinsamer Groove-Flow ist wahrlich von kreativem Geist geprägt, und ihre Triebfeder heißt Passion. Ohne

die individuelle Note des anderen zu verbiegen, agieren die beiden Trommelspezialisten in einem elektrisierenden

Feld, das eine Menge Innovation an neuen Rhythmen zu Tage fördert. Hier werden freche Grooves geschraubt,

Drum’n’Bass-Tracks abgejagt und Jungle Beats mit Tumbaos verwoben, was den Puristen sicherlich das Blut

gefrieren lässt, doch bei Ritmo del Mundo siegt der protagonistische Gedanke der kreativen Groove-Gestaltung.

Stephan Emig & Nené VásquezRITMO DEL MUNDO: Im Rausch der Grooves

Interview: Tom Schäfer

Page 13: Sonor-Drummer im Intervie€¦ · dem meine ich, dass Drum-Grooves an sich selten einen Stil kennzeichnen. Ein Genre entsteht eher im Kontext durch das Zusammenspiel mit der Band,

03_08 STICKS 35

fremd sind. Aber nur so entstehen auch neue Klangbilder undHerausforderungen.Stephan: Wir sind da auch offensiv in unserer Herangehens-weise und mischen zum Beispiel Latin Styles untereinander,auch wenn sie im traditionellen Kontext nicht unbedingt dieklassische Verbindung haben. Nené: Was wir machen, ist vor allem Groove. Diese ganzenSolo-Geschichten sind gar nicht so wichtig, denn alleine unsereGroove-Geschichten bieten genügend Magie für eine spannendePerformance. Und da kommt es natürlich auf das geölte undkreative Zusammenspiel von uns beiden an. Das ist ja gerade der Punkt! Wie geht das? Welche Kon-zepte stecken dahinter?Stephan: Percussionisten können in einer Band das Salz in derSuppe sein, vor allem dann, wenn man mit Grooves und Soundsumzugehen weiß und auch ein gewisses Talent mitbringt, umdie Funktion der anderen Instrumente zu überblicken. Geradebei Fill-ins muss man aufpassen, dass man sich nicht ins Gehegekommt. So was muss man auschecken. Daher find ich es wich-tig, dass ein Schlagzeuger auch Percussion spielen kann bzw.sich in der Materie auskennt, um zu verstehen, welche Rolle einPercussionist einnimmt. Andersherum sollte man als Percussionspielender Schlagzeuger aufpassen, dass man nicht als Schlag-zeuger denkt. Sonst setzt man nämlich Fill-ins dort, wo man sieals Drummer platzieren würde. Und das kann fatal sein. Anders-herum nutzt auch der Percussionist am geschicktesten jeneSpots, die vom Drummer grundsätzlich nicht belegt sind.Auch was die Sounds angeht, versuche ich mein Drumming vonder Percussion zu lösen. Wenn Nené Congas und Glocke spielt,dann such ich mir andere Frequenzbereiche aus, wie Hi-Hat, Bassdrum undSnaredrum statt Toms und Ride-Cymbal. Und wenn er hochfrequente Dingespielt wie Shekere, dann ist es nicht nötig, dass ich dieses Pattern mit Cymbalsoder Hi-Hat dopple. Das Klangverständnis füreinander ist im Zusammenspiel

wichtig, so dass man einen Kontext schafft, der auch von einem ausgewogenenSound-Panorama lebt. Nené: So was muss man sich natürlich erarbeiten. Und wir bauen unsere Per-formance auch nicht auf reinen Improvisationen auf, denn da würden zu vieleZufallsmomente die Show dominieren, sondern wir arrangieren Groove-Tracksund gehen gleichzeitig spielerisch aufeinander ein. Wir beflügeln uns gegensei-tig und lernen stets voneinander. Die Priorität aber ist immer die Musik, das musikalische Thema und nicht unser Ego. Mich interessiert es nicht großartig,Solos zu spielen. Ich finde es viel spannender, am Netzwerk des gemeinsamenGrooves zu arbeiten, an musikalischen Themen, die auch mal innovativen Cha-rakter haben. Und natürlich kann ein Solo auch super spannend sein, eben

wenn es auf einem soliden musika-lischen Fundament gebettet ist. Wasnützt dir schon ein Solo auf Basis eines schlechten Grooves? Gar nichts!Weil es sich nicht entfalten kann. Inso-fern hat das gute Zusammenspiel vonuns beiden Priorität, es ist die wichtigeGrundlage für alles was wir ent-wickeln. Der Ursprung eurer Groove-Tracksaber liegt immer in traditionellenFundus wie Cumbia, Son Montuno,Mozambique etc.?Nené: Nicht unbedingt. Es sind oft nurFacetten, die übrig bleiben, kleine Momente und Bewegungen eines SonMontunos, Calypsos, Songos oderGuaguancos. All dies wird bei uns gemischt, wir lassen keinen Stein aufdem anderen. (lacht)Ihr geht also auch richtig auf Ent-deckungsreise?Stephan: Total! Aber das Wichtigsteist der Respekt voreinander und dieFähigkeit, dem anderen zuhören zukönnen. Was wir machen ist absolutesTeamwork. Jeder ist mal Begleitung für den anderen, es gibt gemeinsame

Teile, es gibt die Wechsel zwischen Begleit-Part und Melodie-Part oder Solo-Teil. Insofern entwickeln wir zuzweit auch regelrechte Song-Strukturen. Also arbeitet ihr auch mit ausnotierten und fest-gelegten Elementen?Stephan: Wir haben natürlich auch festgelegte Breaksund kleine abgesprochene Teile. Aber die Priorität liegt

mehr im Groove und in der Atmosphäre, um einem Musikstück Charakter zugeben. Und da muss man die richtige Balance finden zwischen leicht verdau-lichen Dingen und ausgecheckten Tracks. Wir haben auch eine Drum’n’Bass-Nummer, deren Quelle der Pop-Kontext darstellt, und Nené addiert Groove-Parts mit Latin-Elementen dazu. Nené: Und dadurch entsteht dann eine Art neuer Rhythmus-Style. Stephan: Es geht darum, die Wurzeln nicht zu verleugnen oder sie wegzulas-sen. Aber wir verwenden Dinge halt ganz anders und spielen Tumbao auch malzu einem Drum’n’Bass-Track oder Guaguanco im HipHop. Das ist ja das Interes-sante einer neuen Mixkreation. Das ist auch das Konzept eurer Workshops?

Drums: Sonor SQ2Bubinga Vintage Maple 20" x 17" Bassdrum10" x 4" Snaredrum14" x 5,5" Snaredrum8 x 8 und 10 x 9 Toms14 x 14 und 16 x 16 Floor-TomsHardware & Pedale: Sonor600er, 400er und 200er Stative, Ginat Step Double-Bassdrum-Pedal, Giant Step Twin Effect Pedal Percussion: Sonor13"/14" Latino Brass Timbales Cymbals: Zildjian(Hauptkonfiguration)6" A Custom Splash8" K Splash10" ZHT Mini Hats13" K Custom Special Dry Hi-Hats14" K Custom Dark Crash16" K Constantinople Crash18" EFX Breakbeat Ride22" K Custom Left Side RideFelle: RemoToms: Ambassador coated (top), Ambassador clear(bottom)Snaredrums: Ambassador cotaed/Ambassador SnareBassdrum: Powerstroke 3 clear Schlagfell und Fiber-skyn 3 Ambassador ResonanzfellSticks: Rohema 7 AW und 11 AW GoldSequencing Software: Ableton Live

Equipment Stephan Emig

Page 14: Sonor-Drummer im Intervie€¦ · dem meine ich, dass Drum-Grooves an sich selten einen Stil kennzeichnen. Ein Genre entsteht eher im Kontext durch das Zusammenspiel mit der Band,

STICKS 03_0836

Stephan: Ganz genau. Wir zeigen traditionelle Pattern mit allihren typischen Bausteinen und vermitteln aber auch den krea-tiven Umgang mit ihnen. Dabei finde ich es extrem wichtig,dass Schlagzeuger auch einen guten Plan haben vom Percus-sion-Spielen. Ich selber kombiniere ja auch live beide Welten –bin in dem Moment also Hybrid – und ersetze zum Beispiel malHi-Hat Grooves durch Shaker oder Caxixis. So hab ich mein Setauch mit Instrumenten erweitert und kann Congas oder Bon-gos spielen, während ich ein Bassdrum-Pattern weiterlaufenlasse. Es ist faszinierend, herkömmliche Drum-Grooves auchmal mit unerwarteten Percussion-Optionen aufzupeppen. Bei den Workshops hast du dann auch noch den PartnerLaptop mit Ableton Live Software?Stephan: Vom Rechner kommen Loops und Play Alongs, und diese Elementesind kreative Bestandteile unseres Konzepts. Eins unserer Workshop-Themennämlich ist die Analyse eines Son Montuno, den wir in seine einzelnen Bausteinezerlegen. Die einzelnen Groove-Pattern nehmen wir unter die Lupe, wie zumBeispiel die Clave, die im Montuno eine wichtige Basisfunktion übernimmt. Sobauen wir die Struktur der Montuno-Rhythmik nach und nach auf, und sobaldwir zum nächsten Instrument bzw. Baustein übergehen, übernimmt in dem Moment der Rechner die Spielfunktion des gerade abgehandelten Instruments.Der Rechner spielt in dem Fall dann also das Clave-Pattern und so entstehenkeine Löcher. Mit Hilfe der Technik können wir die Verschachtelungen der ein-zelnen Groove-Bauseine präsent machen. Liegt die Idee eures Duos bzw. die von Ritmo del Mundo eher im Bereichmusikalischer Unterhaltung oder im Workshop-Programm?Stephan: Angefangen haben wir damit im Workshop-Bereich, weil dies unsereerste gemeinsame Plattform war. Wir spielten eine Workshop-Tour und wurdendanach aber auch als reines Performing Percussion Duo auf Festivals wie„Night of the Drums“ oder „Drumexplosion“ eingeladen. Aus der reinen Work-shop-Idee ist dann Ritmo el Mundo entstanden, und mittlerweile haben wir einProgramm entwickelt, das beide Bereiche, eben Workshop und Entertainmenteinschließt. Nené: Um die Sache ein bisschen zu promoten, haben wir jetzt auch unsereDVD produziert. Ist dies eine Drums/Percussion-Lehr-DVD oder eher Entertainment?Nené: Na ja, vielleicht beides, denn natürlich zeigen wir auch, wie Schlagzeugund Perkussion miteinander kommunizieren. Außerdem geht’s darum, interes-sante Grooves vorzustellen, um auch mal einen Kontrapunkt zu den sonst übli-chen Solo-Feuerwerks-Performances zu setzen. Stephan: Klar ist die DVD auch eine Promotion-Geschichte für Ritmo del Mundo. Denn im Laufe unserer Arbeit hat sich gezeigt, dass wir uns auch regel-recht als Band gefestigt haben. Die DVD ist gleichzeitig also auch ein gutesStück purer Unterhaltung. Wo und wann habt ihr sie produziert?Stephan: In Hannover im Horus Sound Studio, weil es dort einen tierisch geilenAufnahmeraum für Drums gibt. Mein Lieblingstoningenieur Arne Neurand wardabei, und am Start hatten wir drei Kameras. Aber der ganze Filmbereich lief

wirklich unter Eigenregie ab.So hatten wir uns allesMögliche an professionel-lem und semiprofessionel-lem Equipment geliehen bishin zum Camcorder meinesVaters. Eigentlich haben wiralles selber gemacht, inklu-sive aller Fehler, die manbeim Videodreh nur machenkann. (lacht) Es war ein extremes Selfmade-Projekt,was wir da an nur einemAufnahmetag durchgezo-

gen haben. Die Nachbearbeitung hin-gegen nahm ein halbes Jahr in Anspruch. Jeder von euch hat ja noch seine eigene Welt – eben die Welt ohne denanderen.Stephan: Neben Drums spielen für Hamid Baroudi, bei dem sich auch wiederein paar Dinge abzeichnen, wird es mitmeiner Band Triosence in 2008 rund 40Konzerte geben. Aktuell ist nämlich geradeunser 3. Album erschienen. Aufgenom-men haben wir in Oslo in den RainbowStudios, was sehr inspirierend war. Es warimmer schon mein Traum, dort einmalaufzunehmen, weil viele legendäre Plat-ten in diesen Räumlichkeiten entstandensind. Und Tontechniker Jan Erik Kong-shaug hat ja schon etliche edle ECM-

Scheiben hervorgebracht. Triosense ist übrigens eine Band, mit der ich ohnemeine Percussion-Instrumente nicht spielen wollte und könnte ... Udu, Cajon,Bongo, Caxixis ... das geht alles in Kombination mit dem Drumset. Ich finde,dass die Percussion-Welt den Horizont des Schlagzeugs enorm erweitert. Und bei dir Nené, woher kommt die Vielfalt deiner Rhythmen?Nené: Für den Europäer ist meine Heimat Lateinmerika, Venezuela, sicherlichexotisch und paradiesisch. Aber wenn man dort aufwächst und lebt, sieht mandas mit anderen Augen. Und die Ohren hören ständig diese Salsa-Musik ... alles ist irgendwie gleich. Du machst das Radio an und hörst Salsa und traditio-nelle Musik. Machst das Fernsehen an und hörst bzw. siehst Salsa und traditio-nelle Musik ... auf den Straßen, in den Clubs ... überall traditionelle Musik. Undbei einer Studiosession nimmt man meistens traditionelle Musik auf. Zwar allesin unterschiedlichen Versionen und Interpretationen, aber letztendlich ist es einStyle, der vom Charakter her immer gleich bleibt.Hier in Deutschland ist die Welt für mich neu, und ich begegne völlig anderenMusiksparten wie Pop, Klassik, Drum’n’Bass, Funk oder Volksmusik. Und in Lateinamerika ist Salsa so was wie Volksmusik, aber da existieren kaum Mög-lichkeiten musikalische Strukturen mal aufzubrechen, sie zu erneuern undDrum’n’Bass mal mit Son Montuno zu mischen. So was gibt’s da kaum. Aber daich nun hier in Europa lebe, sind die Einflüssewesentlich größer, und hier kann man sehrkreativ mit der Melange unterschiedlicher Styles umgehen, weil auch die Musiker da sind,die Spaß an der Umsetzung finden.So werde ich im April meine Solo-CD „ProjetoCatastróphico“ veröffentlichen, inhaltlich buntmit verschiedensten Style-Mischungen, und außerdem arbeite ich am Lounge-Projekt Brazilectro Vol. 10 mit Mo’Horizons, da ich ja auch im Bereich der Elek-tronik-Musik aktiv bin.Die Musik in Venezuela hat mich natürlich geprägt, aber als ich anfing weltweitzu reisen und in anderen Ländern zu wohnen, in Kolumbien zum Beispiel, beschäftigte ich mich mit den dort ansässigen Rhythmen. Somit erweiterte das alles den eigenen Horizont und man kreiert automatisch durch die unterschied-lichen Einflüsse Neues. Dinge erhalten andere Perspektiven, andere Farb-gebungen. Ja, ein Percussionist ist oft wie ein Maler! ¬

Sonor Percussion:10", 11,75" und 12,5" Latino Congas 7"/8,5" Cubano Bongos 14"/15" Latino Steel Timbales Sonor Small Percussion:Maracas, Shekere, Clave, Shaker, Bamboo Shaker,Cowbells, mountable Agogos, ChimesSonor Hardware:400er & 200er Serie Stative, 600er Serie Pedale (2x),Sit-Down Bongo-Stand, Conga Floor Stands Cymbals:8" Custom Splash16"Custom CrashRohema Drumsticks:Timbales Serie Artist

Equipment Nené Vásquez

www.ritmodelmundo.comwww.stephanemig.de

Website

Page 15: Sonor-Drummer im Intervie€¦ · dem meine ich, dass Drum-Grooves an sich selten einen Stil kennzeichnen. Ein Genre entsteht eher im Kontext durch das Zusammenspiel mit der Band,

Nobi Lehmann, Christoph Blattner und RuediMaurer sprechen den Rhythm-Talk: Das reineSchlagzeug-Trio hat mittlerweile seine zweiteCD veröffentlicht. Die Musik der drei Vollblut-Trommler bietet Klänge und Rhythmen, diedem Hörer Zeit und Raum für eine Vielzahl anInterpretationen und Vorstellungen eröffnen.Inspiriert wurden sie vor allem durch dasSchweizer Bergpanorama der Eiger Nordwand,in deren Nähe auch das Interview stattfand:Im Viersterne-Hotel Regina in Wengen – dortwerden übrigens alle zwei Jahre die „AlpinDrum Workshops“ der von Nobi Lehmann ge-leiteten „Agostini Drum School Schweiz“ ver-anstaltet. Der nächste Workshop findet vom 6. – 11. Juli 1998 statt; Infos gibt es unter Fon: 0041-62-212-1448, Fax: 0041-62-212-1446.Ein riesiges Equipment, bestehend aus zweiDrumsets und den vielfältigsten Percussion-Instrumenten ist für die Aufnahmen und Auf-tritte von Rhythm-Talk nötig: Sonor-Drums,Paiste-Cymbals, Schlagwerk von Priel und LP-Percussion, elektronisches Schlagwerk undSynthesizer-Soundmodule sowie auch afrika-nische Instrumente, wie zum Beispiel Djembe

und Darabuka, finden sich bei den dreiSchweizern unter routinierten und perfekt aus-gebildeten Schlagzeuger-Händen wieder. Ge-lernt haben sie ihr Handwerk übrigens alle inder „Agostini Drum School“, in Paris und inder Schweiz.

Ihr habt mit Rhythm-Talk bereits zwei CDsgemacht, 1992 und 1996. Worin unterschei-den sich die beiden im Wesentlichen?Nobi Lehmann (NL): Die letzte ist einfachbesser! So eine CD ist immer wie eine Auf-nahme mit einem Fotoapparat – eine Aufnah-me von der Zeit, in der es passiert. Der Haupt-unterschied ist, daß wir die zweite CDhauptsächlich zu dritt eingespielt haben unddie erste eben zu zweit. Heute sind wir weiter-gekommen – und darum machen wir die Sa-chen, von mir aus gesehen, einfach besser. Im-mer nach einer CD weiß man, wie man´s dasnächste Mal besser macht, oder? Man reift im-mer mit seinem Projekt. Ich spiele die Stückeeinfach lieber von der neuen CD, es ist eineArt goldener Schnitt.Christoph Blattner (CB): Ich denke, wir warenauch im Studio anders an der Arbeit als bei derersten CD, einfach gewöhnter. Wir wußten,was auf uns zukommt und dadurch wußtenwir, wie wir es anzupacken hatten. Bei der er-sten CD haben wir ein paar Versuche gemacht,es dann doch anders gemacht – und bei derzweiten wußten wir gleich ziemlich genau, wiewir es aufnehmen wollten. Ob mit oder ohne

Overdubs und so weiter. Dadurch ist auch füruns die Produktion ruhiger geworden. Ihr habt keine Sequenzer benutzt?NL: Nein. So eine Sache nimmt man ja nichtauf wie eine – in Anführungszeichen: normaleBand. Da gibt es ganz andere Komponenten.

Bei einer Band hast du den Schlagzeuger, dermit Bassdrum und Snaredrum den Kick gibt,der für das Timing verantwortlich ist – undjetzt hast du hier plötzlich drei Schlagzeuger:Welcher ist jetzt für das Timing verantwortlich?(alle rufen begeistert „Ich, ich!“, es folgt derallgemeine Heiterkeitsausbruch)Da merkt man plötzlich: Eigentlich sind alle ir-gendwie für alles verantwortlich, auch in einerBand! Ein Schlagzeuger hat die größte Machtüber das Timing, du bestimmst schon vielmehr als eine Gitarre. Nichts gegen Gitarristen,aber man muß sagen, gegen einen Sna-reschlag und einen Paukenschlag hat dir vomTiming her niemand groß Konkurrenz zu ma-chen, das muß man schon sehen, oder? Da hatman schon eine Verantwortung.Wenn du zum Beispiel Fusion oder so etwasspielst, dann kannst du von hinten her dasGanze interessant machen, zum Beispiel einenSolisten ein wenig „holen“ und ihm Energiegeben, indem du ein wenig polyrhythmisch zuspielen beginnst, Spannung aufbaust, denndann muß der Solist automatisch auch kom-men. Das kann dann so weit kommen, geradeim Fusion-Bereich, daß dann das Timing einwenig bewegt ist.Du hast in einer Band einfach eine andereStellung als Schlagzeuger, als wenn du in ei-nem Percussion-Trio bist, wo alle Schlagzeugspielen. In so einer Fusion-Band kannst dudich mit dem Rhythmus ein wenig bewegen,da passiert noch nichts, das ist natürlich. ImStudio mit diesem Ensemble aber, wenn da ei-ner sich plötzlich im Timing ein wenig bewegt,da hörst du sofort, wenn der andere nicht mit-kommt. Wenn alle zusammen gut schwingen,dann ist es super. Ein Toningenieur sagte mal,wir seien Exhibitionisten, weil wir das machen.Das ist eine große Herausforderung als Schlag-zeuger. Auch von daher müssen wir sagen, daßdie zweite CD besser ist, weil wir mehr Erfah-rungen gemacht haben.Kann ich dem entnehmen, das ihr die Kom-positionen gemeinsam eingespielt habt?NL: Zum Teil zusammen; die Grundgerüstesind zusammen aufgenommen. Aber wir ha-ben dann zum Beispiel gewisse Sachen drübergespielt...CB: ...mit Overdubs... NL: ...aber wir haben nicht so viele Overdubsgemacht, daß wir es nicht mehr live spielenkönnen.CB: Wir haben schon gesehen, daß wir einStück in einer guten Version durchgespielt ha-ben – das ist auch richtig, das merkt man ir-gendwie.Auf der Bühne habt ihr ja in Bezug aufEquipment einen ziemlichen Aufwand: ZweiDrumsets und einen großen Percussionbe-reich...NL: ... und auch kleine Percussion vorne amBoden.Wie kommt ihr damit zurecht – mancheBühnen kommen da doch gar nicht in Fra-ge...CB: Das wählen wir je nach Bühne aus, auchdas Programm. Wenn wir eine große Bühne

28

1 2 . 9 7 S T I C K S

DREI SCHWEIZER BAUEN EINE WELT AUS RHYTHMUS

R H Y T H M - T A L K

Page 16: Sonor-Drummer im Intervie€¦ · dem meine ich, dass Drum-Grooves an sich selten einen Stil kennzeichnen. Ein Genre entsteht eher im Kontext durch das Zusammenspiel mit der Band,

haben, nehmen wir natürlich alles mit, das istklar! Bei einer kleinen Bühne machen wir ebenEinschränkungen.NL: Wir haben auch schon bei einem Ge-burtstagsfest in einer Kneipe für jemandemgespielt auf einem winzigen Platz, alles engbeieinander – o.k., das sieht vielleicht nicht sogut aus, aber die Musik kommt trotzdem rü-ber.Ihr habt ja auch schon eine tolle Bühnen-show gehabt, mit Lightshow und allem, wasdazugehört. Wie kam es dazu?NL: Wir haben das selbst inszeniert. Für uns istso ein „Rhythm Talk“-Konzert wie eine kleineSymphonie, es muß irgendwie einen Bogen ha-ben. Bei der Plattentaufe haben wir mit jeman-dem zusammengearbeitet, einem SchweizerBühnentechniker, der schon viele Shows ge-macht hat, mit Udo Jürgens beispielsweise. Derlebt da voll auf, der macht immer gute Sachen.Bei unserer Plattentaufe hat er gesagt, daß erwas ganz spezielles hat: Einen Vorhang, derdann durch einen Schalter auf Kommando run-terfällt – und es ging natürlich nicht, bis eineStunde vor dem Konzert, wie das immer so ist...NL: ...er hat es immer wieder probiert, es wareine riesige Spannung im Saal: Achtung, jetzt!Alle halten den Atem an – nein, es geht im-mer noch nicht...CB: ...einmal fiel der Vorhang über Nobi! DieIdee war verrückt: Der Vorhang wurde von hin-ten angestrahlt, dadurch gab es eine verkehr-te Projektion von den Schlagzeugen auf demVorhang. Von vorne sah man irgendwas mitSchlagzeugen, aber alles verzerrt...Ruedi Maurer (RM): ...viel größer auch!Wodurch ist Rhythm-Talk eigentlich am mei-sten beeinflußt? Du warst ja zum Beispiel inÄgypten, Nobi – aber auch schwarzafrikani-sche und indische Einflüsse sind in eurerMusik zu hören.NL: Als wir die erste Platte – „Inside Out“ –aufnahmen, da war ich noch nicht in Ägyptenund auch nicht in Afrika, und viele Leute sag-ten: Man hört, du warst mal in Afrika und duwarst mal in Ägypten. Und ich war nie da! Dawaren die Leute zunächst fast ein wenig ent-täuscht. Also mußte ich aufpassen, was ich sa-ge, denn ich wollte den Leuten ja nicht dieLaune verderben, oder? Ich meine, Reisen undStimmungen anzunehmen ist sicher toll. Dagibt es wirklich viel Inspiration. Aber mir kom-men genauso viele Ideen hier in den Bergenoder bei mir zu Hause. Es ist sicher für jedenMenschen anders, aber irgendwie darf man esnicht überbewerten.Viele Sachen, die kommen mir einfach, mankann nicht genau erklären, wie und was – mei-stens kommt etwas aus irgendeiner Stimmungheraus. Wenn ich so was komponiere, ist dieKomposition nicht wahnsinnig fix. Gut, ich ha-be schon gewisse Rhythmusvorstellungen –dann probieren wir das zu dritt, dann schwin-gen wir uns darauf ein, und dann bringe ichdas in eine Form – und dann komponiere iches weiter. Ich mache aber keine zu festen Vor-schriften, weil... irgendwie möchte ich jeden sosein lassen, wie er ist...

CB: Es ist auch nicht so, daß wir sagen, jetztmachen wir ein afrikanisches Stück oder einindisches. Es klingt manchmal indisch, manch-mal afrikanisch, aber doch vor allem deshalb,weil wir diese typischen Instrumente haben.NL: Es gibt zum Beispiel ein Stück mit denUdus – da ging ich auf die Musikmesse undfragte den Schlagwerkhersteller Priel, was dasdenn ist, haute mal drauf – und zack, bin ichin einer anderen Welt, wie weg, da kommt dieInspiration vom Instrument – auf der Messe inFrankfurt! Wenn die Leute das nachher hören,sagen die: „Der war in Indien!“ oder so was.Wenn ich den Leuten sage, ich sei in Frankfurtgewesen, sind sie enttäuscht, oder? (allge-meiner Heiterkeitsausbruch)Musik ist global geworden: Da ist ein Instru-ment, das aus Deutschland kommt, der Ur-sprung aber liegt in Brasilien – und es ähneltfast einer indischen Tabla, ist aber keine. DieStimmung aus so einem Instrument ergibtdann ein Stück. Jeder findet etwas anderes inunseren Stücken. Wie bei Künstlern ja auch:Der eine sieht das, der andere was anderes ineinem Bild. So ist es in der Musik ja auch.Die Ideen zu den Stücken kommen jagrundsätzlich von Nobi. Wieviel Freiheitenhabt ihr beiden bei den Aufnahmen gehabt?CB: Die Grundgerüste kommen meistensschon vom Nobi...NL: Moment, das weiß man nicht so genau!Diese Art Stimmung, die du hast, inspiriert ja

deine Leute. Wenn du in einer Band bist unddu hast mit einem Typ total Stunk oder mitzweien, dann ziehst du das Stück durch: „DieKomposition ist so, ich will das so, zack zack!“Dann kommt jede Stufe ganz amtlich. Das istmanchmal auch wichtig, bei bestimmten Si-tuationen in der Musikszene muß man auch sosein. Aber wenn du im Prozeß des Komponie-rens bist, wenn man zusammen musiziert,dann gibt es zwar eine Idee, aber es brauchtauch die Stimmung dazu, daß man solcheIdeen hat. Und da ist die Band einfach sehrwichtig!CB: Da jamt einer was, irgendein Grundmuster,und wir sehen vielleicht, das geht nicht so. Alsogut, machen wir was anderes, vielleicht ver-wenden wir sogar ein anderes Instrument, eineandere Stimmung. Dann klappt es vielleicht,und plötzlich kommen wir vielleicht auf eineandere Idee, einen B-Teil oder C-Teil, und spie-len es dann, bis wir es dann alle gut finden.NL: Das ist der eine Weg. Es gibt auch den an-deren, daß ein Stück fertig ist...CB: ...und dann wollen wir es nicht spielen!(Großer Heiterkeitsausbruch)RM: Dann sind wir zwei gegen einen!CB: Das ist die einfachste Variante! (Heiterkeit ohne Ende)NL: Genau, zwei gegen einen – und dann set-ze ich mich durch, verstehst du!? (lautes Ablachen!)

29

S T I C K S 1 2 . 9 7

Page 17: Sonor-Drummer im Intervie€¦ · dem meine ich, dass Drum-Grooves an sich selten einen Stil kennzeichnen. Ein Genre entsteht eher im Kontext durch das Zusammenspiel mit der Band,

CB: Das sind dann die Stücke, die nicht auf derCD sind! (nach längerem Lachanfall beruhigen sich all-mählich alle wieder)Wie weit hat es Einfluß auf eure Zusam-menarbeit als Gruppe, daß ihr alle bei Ago-stini gelernt habt und auch dort lehrt?

RM: Für mich persönlich hat es natürlich einensehr großen Einfluß, weil ich bei den beidenstudiert habe. (...an der Agostini Drum Schoolin der Schweiz; Anm. d. Red.) Bei mir ist dasalso noch anders.NL: Eines muß man sehen: Diese Musik die wirmachen scheint, wenn man sie so hört, ziem-lich leicht. Aber es erfordert ein wahnsinnighohes technisches Niveau – da müssen wirauch ehrlich sein – eine hohe Präzision, so„zusammen“ zu sein. Die Agostini-Schule gehttechnisch sehr tief, viele machen diese Ausbil-dung nicht, weil sie zu schwierig ist. Für uns istes wichtig, daß jeder die gleiche Sprache indiesem Bereich spricht, und wir nicht zu vielZeit verlieren. Wir geben ja auch Unterrichtund lernen dabei auch von anderen. Wenn du

wirklich komponieren willst, dann kannst du esnicht einfach so „schnell, schnell“ machen. Ichwill das nicht werten, aber...CB: ...es erspart uns eigentlich lange Diskus-sionen um Sachen, die bei uns einfach klarsind, weil wir die gleiche Grundbasis haben,um so zusammen Musik zu machen.NL: Technischerseits und menschlicherseitssind wir halt ein guter Club! Das ist das A undO! Es kann jemand noch so gut technisch draufsein, wenn diese menschliche Ebene nicht daist, dann könnte man so was vergessen.Mal zurück zu den Wurzeln: Wie startete dasProjekt Rhythm-Talk?NL: Als ich in Paris gewohnt habe, kam ich im-mer in den Sommerferien für zwei Monate indie Schweiz und habe da mit Bands gespielt

und so. Da hatte ich keinen Übungsraum –und er hatte einen Übungsraum... (zeigt auf Christoph)CB: Unser Gitarrist sagte mir: „Du paß´ auf, dakommt ein Schlagzeuger aus Paris, ein Schwei-zer, mit einem riesigen Set, der baut sich dasda drüben auf.“ Gut, kein Problem! Da kam ichSamstagmorgens rein, sah das Set, und am Bo-den liegt einer auf ‘ner Matratze – das war

Nobi! (Heiterkeitsausbruch) Für mich war so ein riesiges Set ein Horror, ichwollte auch nicht dran spielen. Und er hatmich ganz doof angeschaut: „Was, willst duwirklich nicht?“NL: Das ist jetzt siebzehn Jahre her, oder? Sohaben wir uns kennengelernt. Ich bin einziemlich extremer Typ: Ich habe damals meineganze Haltung extrem studiert – ich hattefrüher mal einen ganz krummen Rücken. Ichhabe das Schlagzeugspielen mit Yoga vergli-chen, ich ging da völlig auf. Ich hatte eine Pha-se, da habe ich mitten auf das Schlagzeug ei-nen Ständer gestellt, einen Zirkel gemacht undgeschätzt, ob auch jedes Tom einen genaugleichen Abstand zu meinem Körper hat undso weiter. Völlig geflippt, oder? Heute lache ichdarüber, aber ich mußte irgendwie da durch.Da kam dann er ´rein und ich sagte: „Ich habedie ganze Nacht durchgeübt und habe haltdann im Übungsraum geschlafen.“CB: Da wußte ich, was Üben heißt!Warum und wie kamen der KeyboarderThomas Gröli und der Saxophonist DanielKüffer bei eurer zweiten CD dazu?

30

1 2 . 9 7 S T I C K S

SET-UP NOBY LEHMANNDrums: Sonor Designer MapleLight22"×18" Bassdrum

8"×9" Tom10"×10" Tom12"×10" Tom15"x13" Tom16"x16" Tom

div. SnaredrumsTimbalesRoto TomGong Tom

Cymbals: Paiste20" Dry Ride

13" Dark Crisp Hi-Hat20" Flat Ride

14" Thin China17" Mellow Crash20" Thin China12" Splash13" Medium Heavy Hi-Hat15" Mellow Crash14“ Fast Crash8" Micro Hi-Hat8" Splash

SET-UP RUEDI MAURERDrums: Sonor Designer MapleLight14"×12" Tom10"×5" SnaredrumCymbals und Gongs: Paiste

Paiste Percussion SetTama Octabansdiv. Small Percussion Schlagwerg Klangobjekte Longo-phon

SET-UP CHRISTOPHBLATTNERDrums: Sonor Designer Birch22"×18" Bassdrum14"× 5" D500 „Funky“ Snare-drum10"×5" Snaredrum8"×10" Tom10"×10" Tom12"×10" Tom14"×12" Tom16"×14" Tom

Cymbals: Paiste20" Ride 3000 Sound Reflector20" Flat Ride 200214" Hi-Hat Sound Formula18" Thin Crash Sound Formula14" Dark Crisp Hi-Hat12" Splash 200016" Thin Crash Sound Formula18" China 3000

SET-UP PERCUSSION &ELEKTRONIKdiv. Darbukas, Djembes, Cajon,Berimbau, Ocean Drums, Udus,Marimbula, div. SchlitztrommelnRoland und Korg SynthesizersKAT MIDI-Controller

R H Y T H M - T A L K

Page 18: Sonor-Drummer im Intervie€¦ · dem meine ich, dass Drum-Grooves an sich selten einen Stil kennzeichnen. Ein Genre entsteht eher im Kontext durch das Zusammenspiel mit der Band,

NL: Ich hatte einige Stücke so gemacht, daßich bei manchen Live-Gigs selbst Synthesizergespielt habe. Aber ich dachte, ich bin viel-leicht ein guter Trommler und mache gernePercussion, aber meine Spezialität ist wohlnicht Keyboardspielen, da will ich jemanden,der das professionell kann. In meiner Fusion-Band habe ich dann nachgefragt. Bei einemanderen Stück, das ich auch schon mit der Fu-sion-Band gespielt habe, fand ich das Saxo-phon gut – also, die Idee kam von der Musik.Die sind dann live dabei – außer bei kleinenKonzerten, da spiele ich dann Keyboard; ichkann mich da gut durchmogeln. Kleine Melo-dien und so kann ich, aber ein Klaviersolo, wiees auf der CD drauf ist, das kann ich nicht. Beigroßen Gigs mit Fernsehen, da rufe ich die bei-den an und nehme sie mit.Was sind eure nächsten Pläne für die Zu-kunft?CB: Wir wollen Konzerte geben, in derSchweiz und in Deutschland, vielleicht in ganzEuropa. Wir sind dabei, eine Tournee zusam-menzustellen. In weiterer Zukunft dann eineweitere CD......vielleicht mal eine Live-CD?NL: Ja, das wäre gut!CB: Das wäre auch was!NL: Ich meine, ich habe soo einen Packen vol-ler Ideen, wir könnten ein Doppelalbum ma-chen, kein Problem!RM: Das haben wir alles schon mal diskutiert... NL: ...wir kamen aus dem Studio, und ich hät-te noch soo viele Stücke gehabt! Aber manmuß auch vorsichtig sein. Manchmal hat mandas Gefühl: „...wir haben ein gutes Stück!“,und dann hörst du dir das nach einem Jahr an

und denkst: „Uh, bloß weg damit!“ Nicht alleIdeen, die man hat, sind wirklich gut. Man mußda sehr selbstkritisch sein. Wenn man denkt,man sei der Größte, dann ist das nicht gut!Wie genau ist die zweite CD „Pulse“ ent-standen?CB: Ich kannte einen guten Soundingenieur,den Patrick Müller; wir haben einen Termin

ausgemacht, und er war gleich begeistert vonder Idee. Dann ging das eigentlich zack, zack.Gleich nach dem Sommercamp (...gemeint istder „Alpin Drum Workshop“ der AgostiniDrum School; Anm. d. Red.) haben wir dasdann mit ihm im Studio aufgenommen.NL: Hier in diesem Hotel haben wir vorprodu-ziert. Im April sind wir für zwei Wochen hoch-gekommen und haben unsere Sachen aufge-baut und gejamt... RM: ...oder eben auch auf der Alp gespielt.NL: Dieser Patrick Müller ist ein super Typ, ichwürde sofort wieder zu dem gehen. Ein Tüftlerund auch ein Perfektionist.

RM: Der war wirklich dervierte Musiker im Studio.(Allgemeine Zustimmung)Werdet ihr die nächste CDwieder mit ihm aufneh-men?CB: Unbedingt, wenn’s geht!Wenn du zwei Schlagzeugehast, ist es manchmalschwierig, daß du wirklichzwei verschiedene Soundshast – wirklich erkennbar an-ders, und nicht einfach zweifast gleichklingende Schlag-zeuge. Und das ist auf derzweiten CD super gut rüber-gekommen!NL: Diese Platte soll keineAfro-Platte sein, keine ethni-sche, amerikanische odersonstige Platte sein, es solleinfach Musik sein. Wirmöchten nicht gerne ein Kli-schee bedienen.Vielen Dank für das Inter-view und viel Erfolg auf eu-rem weiteren rhythmi-schen Weg!

INTERVIEW UND FOTOS:KATJA BIEDENBACH

32

1 2 . 9 7 S T I C K S

R H Y T H M - T A L K

Page 19: Sonor-Drummer im Intervie€¦ · dem meine ich, dass Drum-Grooves an sich selten einen Stil kennzeichnen. Ein Genre entsteht eher im Kontext durch das Zusammenspiel mit der Band,

0 6 . 2 0 0 4 S T I C K S

Noby Lehmann, Christoph Blattner und Ruedi Maurerverkörpern Herz und Seele des Schweizer Schlag-zeug-Ensembles Rhythm Talk, das in diesem Jahr aufeine zehnjährige Bandgeschichte zurückblicken darf.Leidenschaft, Inspiration und die Entdeckung perkus-siver Klangwelten war immer schon ihre Antriebs-feder, mit Schlagzeugen, Trommeln, Percussion undexotischen Sounds eine Welt dichter Emotionen her-vorzuzaubern. In der Kommunikation einer perkussi-ven Worldmusic entstehen Bilder und Stimmungenim Puls des Rhythmus. Anlässlich ihres Jubiläums unterhielten wir uns mit den drei Schlagwerkern, dieaußerdem aktuell vom 12. bis 17. Juli den „Alpin DrumWorkshop“ in den Schweizer Alpen leiten, als kreativeKräfte in der Schweizer Agostini Drum School für Leben sorgen und später im Jahr zur Rhythm Talk Jubiläums-Tour aufbrechen werden.

Welche Idee steckt dahinter, eine solch interes-sante Schlagzeug-Band ins Leben zu rufen? Der Grundgedanke ist ein simpler: Wir machen sehrgerne Musik! Anfangs gab es nur Skizzen und einigeDrum-Kompositionen, eher Jam-Material, das wir aufeine ganz natürliche Art formten. Alles kommt ausdem Bauch heraus. Wie würdet ihr eure Musik beschreiben? Es ist Weltmusik. Unsere Stücke entwickeln sich ausden Inspirationen des täglichen Lebens, aber auch inder Faszination für andere Kulturen. Das alles ist wieeine nie versiegende Quelle. Man spielt ein Instrumentund ist vom Klang inspiriert und sofort tut sich eineWelt auf, es entstehen Ideen und man beginnt ein

Stück zu komponieren. Oder man hat eine Idee imKopf und sucht nach Instrumenten. Das sind die zweiPfeiler die zu neuen Stücken führen. Eigentlich ist Musik ja schon gemacht, sie ist da, vorgegeben undexistent. Denn grundsätzlich gibt es die zwölf Töneund diverse rhythmische Figuren. Was Musik aber ver-schieden macht ist die Zusammensetzung dieser Ele-mente. Eine Idee kommt niemals systematisch daher,es ist anfangs ja immer ein ziemliches Durcheinander.Und dann geht es darum, die Dinge zu ordnen. Manmuss nur aufpassen, dass man die Kunst nicht zu sehraufräumt, sonst bleibt am Ende nichts von ihr übrig.Eure Musik arbeitet streckenweise mit sehr anspruchsvollen kompositorischen Elementen. Ist Rhythm Talk eine Gratwanderung zwischenEmotion und rationaler Herangehensweise?Wir haben feste Themen, ausgezählte Breaks und Cues, aber genauso auch freie Improvisationsteile.Beides macht den Reiz aus. Es ist ein Wechselspielzwischen technisch Anspruchsvollem und genussvol-len Freiräumen. Das ist Energie pur! Aber die Seele istimmer dabei!Und alles ist handgemacht? Es gibt keine elektro-nischen Hilfmittel?Wir haben lediglich einen Synthesizer, um Soundflächenzu schaffen und Atmosphären in unsere Trommel-Sound-Landschaft einzufügen. Aber wir arbeiten nie miteiner Drum-Maschine. Die Loops spielen wie selber!Als Schlagzeug-Ensemble muss man im Sinne üblicher Hörgewohnheiten auch Klangkonzepte z. B. Melodien etc. kompensieren. Wie lässt sichdiese Ebene nur mit Trommeln auffangen?

Unsere Drumsets haben Tausende von Klängen, z. B.auch melodiös gestimmte Toms. Und mit solchen tonal arrangierten Drums lässt sich ein Konzert auchfür Nicht-Schlagzeuger interessant gestalten. Mein„Bassist“ ist z. B. das Gong-Tom. Das tolle ist, dass derkeine Gage nimmt! (lacht)Manchmal haben wir eine Alterspanne von 9 bis 80Jahren in unseren Konzerten. Und es gefällt allen! Wirmachen eben keine Musiker-Musik – und man mussnicht studiert haben, um Rhythm Talk zu verstehen. Habt ihr spezielle Pläne für das Jubiläum „10 Jahre Rhythm Talk“?Eine Tour durch die Schweiz und Deutschland ist fürEnde 2004 geplant. Unsere Partner Sonor und UFIPwerden da kräftig mit dran rumschrauben. Aktuellläuft natürlich erstmal unser „Alpin Drum Workshop“hoch oben in den Schweizer Alpen vom 12. bis 17. Juli 2004. Die Kosten für den Workshop und Unter-kunft im Vier-Sterne-Hotel „Regina“ betragen 695,–Euro. Wer sich noch schnell anmelden möchte, derkann dies bei der Agostini Drum School Paris, Liz.Niederlassung Schweiz, Norbert Lehman, Rötzmatt10, CH-4600 Olten, auch per Telefon 0041-62-212-1448 oder per Fax 0041-62-212-1446 und im Internetüber die Website www.agostinidrumschool.chAlles was wir tun – unsere Band, unsere Musik undunsere Arbeit als Dozenten – ist in den vergangenenJahren stetig gewachsen und zu einem kommunikati-ven Netzwerk geworden. Alles haben wir immer auseinem natürlichen Ansatz heraus gemacht, und wirspielen noch aus demselben Grund mit dem wir an-gefangen haben – nämlich der Freude an der Musik!

WEBSITESwww.rhythm-talk.chwww.agostinidrumschool.ch

PULSIERENDE KLANGBILDER10 Jahre Rhythm Talk

Story: Tom Schäfer · Fotos: Archiv Rhythm Talk

Page 20: Sonor-Drummer im Intervie€¦ · dem meine ich, dass Drum-Grooves an sich selten einen Stil kennzeichnen. Ein Genre entsteht eher im Kontext durch das Zusammenspiel mit der Band,

Geduckt in der ländlichen Auen-Idylle Bad Berle-

burgs und umgeben von hohen Tannenwäldern –

also da, wo sich Hase und Igel noch „Gute Nacht“

sagen – dort liegt sie: die Produktionsstätte der

weltrenommierten Sonor-Schlagzeuge. Bis ins Jahr

1875 reicht die Firmengeschichte zurück, und hin-

sichtlich dieser Historie gilt Sonor als traditions-

reichstes Unternehmen in diesem Sektor. Nach 135

Jahren an Erfahrung und der Fertigung einer Viel-

falt stilvoller Schlaginstrumente in den Bereichen

Drumset, Percussion, Marching und Education (z. B.

Orff-Instrumente), war es nun auch mal höchste

Zeit, die Korken – besser gesagt, die Drums richtig

knallen zu lassen. So gingen voller Hochspannung

am 29. und 30. Mai die ersten „Sonor Days“ über

die Bühne.

Das Gelände der Sonor-Produktionsstätte in Bad

Berleburg-Aue wurde an diesen Tagen zum Fokus

der internationalen Drummer-Szene. Internatio-

nale Top-Künstler wie Gavin Harrison (Porcupine

Tree, King Crimson) und Dave Langguth (Nelly

Furtado) waren eingeladen, um mit Master Classes

und Drum Performances den Adrenalinspiegel

ansteigen zu lassen. Derzeit in der deutschen und

auch internationalen Drummer-Szene hoch ange-

sehen, war Benny Greb angereist, der zu den ab-

soluten Ausnahme-Groovern dieser Tage zählt.

Den Bereich Percussion/Worldmusic versorgten die

beiden „Ritmo del Mundo“-Schlagwerker Stephan

Emig & Nené Vásquez.

Für die Sparte „Marching“ wurden die beiden

Snare drum-Koryphäen Jörg Lesch & Robert Bren-

ner verpflichtet. Und auch der „Education“-Bereich

kam nicht zu kurz, denn hier sorgten Wolfgang

Schmitz & Ulrich Ristau für ein anspruchsvolles

und gleichsam unterhaltendes Programm. Kurzum:

Man hatte die Sonor Produktsparten Drumset, Per-

cussion, Orff und Marching mit musikalischen In-

halten gut gefüllt und ein grooviges Paket ge-

schnürt, das neben Wissensvermittlung auch spek-

takuläre Unterhaltung rund ums Thema Trommeln

bot.

Drei Großraumzelte waren über das weitläufige

Firmengelände verteilt. Zwischendrin gab es noch

das „Rock-Mobil“, ein Catering-Areal und Info

Points, so dass die rund 5.000 Besucher nach Lust

und Laune sowie nach musikalischen Interessen

zwischen den einzelnen Stationen hin und her pen-

deln konnten. Spannende Führungen durch die

Sonor-Produktionsstätten wurden ebenfalls gebo-

ten, und so konnte ein jeder mal durch die fantas-

tische Welt der Schlagzeugfertigung reisen. Ein

großer Showroom entpuppte sich als regelrechte

„Alarmkuppel“, denn hier konnte man sich nicht

nur an Christoph Schneiders Rammstein-Tourset

austoben, sondern auch viele andere Drumsets

und Percussion-Instrumente nach Herzenslust an-

testen. Und auch das Sonor Museum bot herrliche

Delikatessen aus den historischen Anfangstagen

des „Trommelapparatebaus“. Viel Sinnliches, viele

Informationen und vor allem jede Menge Drum-

ming wurden also an zwei vollen Tagen geboten.

Den Auftakt machte Benny Greb mit seiner mor-

gendlichen Masterclass. Er stand Rede und Ant-

wort, verriet Tricks und gab der intimen Master-

class-Runde eine Menge zündenden Groove-Stoff

mit auf den Weg. Seinen Auftritt auf der Main

Stage im Performance-Zelt wurde verdientermaßen

mit tosendem Applaus abgefeiert. Benny trom-

melte zu Playbacks seiner Soloprojekte, groovte

traumwandlerisch und zog alle Register seiner

Greb’schen Drum-Klasse. Hut ab!

Hochspannend war es auch in der Masterclass des

Porcupine-Tree- und King-Crimson-Drummers

Gavin Harrison. Auf brillante Art und Weise

tauchte er in die Phänomene der Metric Modula-

tion und Rhythmic Illusions ein. Und natürlich war

auch seine Drum-Performance im prall gefüllten

Main-Stage-Zelt mit technisch wie musikalisch

hochgradig ausgecheckten Finessen durchzogen.

Gavin Harrison ist ein Präzisionsmeister des Prog-

REPORT STICKS 08:201034

REPORT: TOM SCHÄFER

FOTOS: TOM SCHÄFER/ASTRID DORAU

SONOR DAYS 2010ZWEI TAGE VOLLE DRUM-POWER

Dave Langguth

Gavin Harrison

Benny Greb

Jörg Lesch & Robert Brenner

y

Verwendete Acrobat Distiller 7.0.5 Joboptions
Dieser Report wurde mit Hilfe der Adobe Acrobat Distiller Erweiterung "Distiller Secrets v3.0.2" der IMPRESSED GmbH erstellt.Registrierte Kunden können diese Startup-Datei für die Distiller Versionen 7.0.x kostenlos unter http://www.impressed.de/DistillerSecrets herunterladen.ALLGEMEIN ----------------------------------------Beschreibung: MM-Einstellungen ab 13.9.2004Dateioptionen: Kompatibilität: PDF 1.6 Komprimierung auf Objektebene: Aus Seiten automatisch drehen: Aus Bund: Links Auflösung: 600 dpi Alle Seiten Piktogramme einbetten: Ja Für schnelle Web-Anzeige optimieren: JaPapierformat: Breite: 231.165 Höhe: 297.637 mmKOMPRIMIERUNG ------------------------------------Farbbilder: Neuberechnung: Durchschnittl. Neuberechnung auf 300 ppi (Pixel pro Zoll) für Auflösung über 450 ppi (Pixel pro Zoll) Komprimierung: JPEG Bildqualität: HochGraustufenbilder: Neuberechnung: Durchschnittl. Neuberechnung auf 300 ppi (Pixel pro Zoll) für Auflösung über 450 ppi (Pixel pro Zoll) Komprimierung: JPEG Bildqualität: HochSchwarzweißbilder: Neuberechnung: Durchschnittl. Neuberechnung auf 1200 ppi (Pixel pro Zoll) für Auflösung über 1800 ppi (Pixel pro Zoll) Komprimierung: ZIP Mit Graustufen glätten: AusRichtlinien: Richtlinien für Farbbilder Bei Bildauflösung unter: 150 ppi (Pixel pro Zoll) Ignorieren Richtlinien für Graustufenbilder Bei Bildauflösung unter: 150 ppi (Pixel pro Zoll) Ignorieren Richtlinen für monochrome Bilder Bei Bildauflösung unter: 1200 ppi (Pixel pro Zoll) IgnorierenFONTS --------------------------------------------Alle Schriften einbetten: JaOpenType-Schriften einbetten: NeinUntergruppen aller eingebetteten Schriften: JaUntergruppen, wenn benutzte Zeichen kleiner als: 100 %Wenn Einbetten fehlschlägt: AbbrechenEinbetten: Schrift immer einbetten: [ ] Schrift nie einbetten: [ ]FARBE --------------------------------------------Farbmanagement: Einstellungsdatei: Color Management Off Farbmanagement: Farbe nicht ändern Wiedergabemethode: StandardGeräteabhängige Daten: Unterfarbreduktion und Schwarzaufbau beibehalten: Nein Transferfunktionen: Anwenden Rastereinstellungen beibehalten: NeinERWEITERT ----------------------------------------Optionen: Überschreiben der Adobe PDF-Einstellungen durch PostScript zulassen: Ja PostScript XObjects zulassen: Nein Farbverläufe in Smooth Shades konvertieren: Ja Geglättene Linien in Kurven konvertieren: Ja (Grenzwert für Glättung: 0.1) Level 2 copypage-Semantik beibehalten: Ja Einstellungen für Überdrucken beibehalten: Ja Überdruckstandard ist nicht Null: Ja Adobe PDF-Einstellungen in PDF-Datei speichern: Ja Ursprüngliche JPEG-Bilder wenn möglich in PDF speichern: Ja Portable Job Ticket in PDF-Datei speichern: Nein Prologue.ps und Epilogue.ps verwenden: Nein JDF-Datei (Job Definition Format) erstellen: Nein(DSC) Document Structuring Conventions: DSC-Kommentare verarbeiten: Ja DSC-Warnungen protokollieren: Nein EPS-Info von DSC beibehalten: Ja OPI-Kommentare beibehalten: Nein Dokumentinfo von DSC beibehalten: Ja Für EPS-Dateien Seitengröße ändern und Grafiken zentrieren: JaPDF/X --------------------------------------------Standards - Berichterstellung und Kompatibilität: Kompatibilitätsstandard: NeinANDERE -------------------------------------------Distiller-Kern Version: 7050ZIP-Komprimierung verwenden: JaASCII-Format: NeinText und Vektorgrafiken komprimieren: JaMinimale Bittiefe für Farbbild Downsampling: 1Minimale Bittiefe für Graustufenbild Downsampling: 2Farbbilder glätten: NeinGraustufenbilder glätten: NeinFarbbilder beschneiden: JaGraustufenbilder beschneiden: JaSchwarzweißbilder beschneiden: JaBilder (< 257 Farben) in indizierten Farbraum konvertieren: JaBildspeicher: 1048576 ByteOptimierungen deaktivieren: 0Transparenz zulassen: NeinICC-Profil Kommentare parsen: JasRGB Arbeitsfarbraum: sRGB IEC61966-2.1DSC-Berichtstufe: 0Flatness-Werte beibehalten: JaGrenzwert für künstlichen Halbfettstil: 1.0ENDE DES REPORTS ---------------------------------IMPRESSED GmbHBahrenfelder Chaussee 4922761 Hamburg, GermanyTel. +49 40 897189-0Fax +49 40 897189-71Email: [email protected]: www.impressed.de
Page 21: Sonor-Drummer im Intervie€¦ · dem meine ich, dass Drum-Grooves an sich selten einen Stil kennzeichnen. Ein Genre entsteht eher im Kontext durch das Zusammenspiel mit der Band,

Rock-Genres mit einem ganz eigenen und moder-

nen, geradezu avantgardistischen Approach.

Schlagzeuger Stephan Emig und Percussionist Nené

Vásquez boten viel Groove, World Beats und le-

bendige Rhythmen mit ihrem Duo-Projekt Ritmo

del Mundo. Das eingespielte Team warf sich ge-

genseitig die Bälle zu, und schließlich zauberte man

noch Rodrigo Rodriguez als Special Guest an den

Timbales hervor. Da ging mal richtig die Post ab!

Mit etwas weniger Rock’n’Roll im Sinn, deutlich lei-

ser, dezenter und klassischer ging es beim Auftritt

des Carl Orff Ensembles zu. Unter der Leitung

von Ulrich Ristau haben sich rund 30 Jugendliche

ein anspruchsvolles Repertoire bekannter Kompo-

sitionen von Bach über Beatles bis Samba erarbei-

tet. Viel Applaus gab es für die Darbietung des

„007 James Bond“-Themas – und das alles auf

Orff Instrumenten gespielt. Super!

Auch Wolfgang Schmitz – von Hause aus Musik-

pädagoge – hatte allerhand zu tun in seinem „Orff

Zelt“-Reich. Musik zum Anfassen, Trommeln und

Mitmachen war sein Thema, und eine ständige

Schar spontan

begeisterter Kin-

der und Erwach-

sener hatten frohe Laune bei den geleiteten Body-

Percussion- und Cajon-Sessions.

Mit dem kanadischen Drummer Dave Langguth

wurde wieder ein neues Fass aufgemacht (nicht

Krombacher! Das kam später) und eine weitere

Facette des Schlagzeugspielens beleuchtet. Be-

kannt als Drummer in der Band um Nelly Furtado

legte er den Schwerpunkt seiner Masterclass auf

Groove-Analysen. Und natürlich drehte sich einiges

um die Frage, wie er denn die von Timbaland pro-

duzierten Drumtracks bei Nelly Furtado live am

Drumset umsetzt. Eine Kostprobe davon gab es bei

seiner Performance auf der Main Stage zu erleben.

Dave trommelte zu diversen Playbacks und bot

eine impulsive Performance mit etlichen feurigen

Fill-in-Spots.

„Celebrating AC/DC“ hieß es dann am Abend mit

der Tribute-Band Jailbreaker. Nach einem langen

Tag war Partylaune angesagt, und die fünf Herren

mit Schlagzeuger Marc „Phil“ Laukel boten mit

ihrer schweißtreibenden Power-Show artgerech-

tes Rock-Zeug zum Abhämmern bei Headbanging

und Krombacher Pils.

Ein spannender und abwechslungsreicher Tag vol-

ler Drums, Grooves, Stars zum Anfassen und haut-

nahen Inspirationen ging zu Ende, der mit gleichem

Programm, doch leider bei schlechterem Wetter am

Sonntag seine Fortsetzung bzw. Wiederholung

fand. In den Gesichtern des Publikums sah man an

beiden Tagen echte Begeisterung. Denn Dank der

großartigen Darbietungen der Schlagzeuger sowie

der Manpower der vielen Sonor-Mitarbeiter, die

alle gleichsam ihr fröhliches Gemüt und den Spaß

an der Sache gebündelt hatten, wurden die „Sonor

Days 2010“ für alle Besucher zu einem musikalisch

abwechslungsreichen und unterhaltsamen Erlebnis

voll knisternder Spannung. Eine Fortsetzung? Un-

bedingt doch! ��

Wolfgang Schmitz

Marc „Phil” Laukel

Nené Vásquez

Rodrigo Rodriguez

Stephan Emig

Ulrich Ristau

y