SoSe 09 als PDF - mbi-hh.de · Weiterentwicklungen W.R. Bions zur inneren Arbeit des Analytikers...

23
Michael-Balint-Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Sommersemester 2009 20. April bis 17. Juli Falkenried 7, 20251 Hamburg Telefon 4292 4212 Fax 4292 4214 www.mbi-hh.de [email protected]

Transcript of SoSe 09 als PDF - mbi-hh.de · Weiterentwicklungen W.R. Bions zur inneren Arbeit des Analytikers...

Michael-Balint-Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und

analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Sommersemester 2009

20. April bis 17. Juli

Falkenried 7, 20251 Hamburg Telefon 4292 4212 ���� Fax 4292 4214

www.mbi-hh.de [email protected]

2

Träger des Instituts Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung e.V. (PAH) Vorsitzender: Dr.med. Heinrich Vedder, Sierichstrasse 102, 22299 Hamburg Tel.: 48 43 70, mail: [email protected] Psychoanalytische Ausbildung nach den Richtlinien der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (Zweig der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung) unter Berücksichtigung der Weiterbildungsordnung der Hamburger Ärzte und dem Kriterienkatalog der Psychotherapievereinbarungen und des Psychotherapeutengesetzes (Dipl.-Psych.). Psychoanalytische Arbeitsgruppe für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie e.V. (PAKJP) Vorsitzender: Jochen Nolkemper, Heubergredder 30, 22297 Hamburg Tel.: 27 26 18, Fax: 2091 7097, mail: [email protected] Ausbildung in der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie nach den Richtlinien der Ständigen Konferenz der Ausbildungsstätten in Deutschland und dem Psychotherapeutengesetz. Arbeitskreis für Psychotherapie e.V., Hamburg (AfP) Vorsitzender: Dr.med. Horst Lorenzen, Dehnhaide 120, 22081 Hamburg Tel.: 2092 1401, Fax: 2092 1400, mail: [email protected] Psychotherapeutische Weiterbildung bzw. Ausbildung nach den Richtlinien der Ärztekammer Hamburg und dem Psychotherapeutengesetz. Internet-Seite des MBI Geschäftsstelle Michael-Balint-Institut Ulrike Willms, Telefon 4292 4212 tägl. 10-12 und 14-16 Uhr, Fax 4292 4214 mail: [email protected] Bibliothek zu den Zeiten der Geschäftsstelle

3

MONTAG siehe auch Seite 14 gemeinsame Lehrveranstaltungen 1. Becker/Schneider (PAH, aKJP, AfP) Grundkurs: Allgemeine Neurosenlehre unter Berücksichtigung neuerer Theorien zur Entstehung psychischer Störungen * (PTG A2) (Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer und Kandidatinnen/Kandidaten) 7 Doppelstunden, 20.30 Uhr (11. Mai; 8., 15., 22., 29. Juni; 6., 13. Juli 2009) 2. v. Goldacker/Mohr (PAH, aKJP) Nachdenken über psychoanalytische Behandlungen, in denen der Druck entsteht, den Rahmen zu verändern (PTG B2) (Für Kandidatinnen/Kandidaten, die Zahl ist auf 12 Personen begrenzt) 4 Doppelstunden, 20.30 Uhr (22., 29. Juni; 6., 13. Juli 2009) Verstehen der Übertragung und Gegenübertragung und Reflektion eines Umgangs damit anhand von Fallbeispielen der Dozentinnen und der Teilnehmenden.

4

3. Hußmann (PAH) Die innere Arbeit des Analytikers (PTG B1,B3) (Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer und Kandidatinnen/Kandidaten) 4 Doppelstunden, 20.30 Uhr (20., 27. April; 4., 11. Mai 2009) Ausgehend von den beiden Freud Texten sollen einige der Gedanken und Weiterentwicklungen W.R. Bions zur inneren Arbeit des Analytikers dargestellt und diskutiert werden. Literatur: Bion, W. R., (1963): Elemente der Psychoanalyse, suhrkamp 1992. Bion, W. R. (1970): Aufmerksamkeit und Deutung, edition-diskord, Tübingen, 2006. Bion, W. R. (1967): Anmerkungen zu Erinnerung und Wunsch, in: Bott-Spillius, E. (Hrsg.): Melanie Klein Heute, Verlag Internationale Psychoanalyse, Stuttgart, 1995, 22-28. Brenman Pick, I. (1985): Durcharbeiten in der Gegenübertragung, in: Bott-Spillius, E. (Hrsg.): Melanie Klein Heute, Verlag Internationale Psychoanalyse, Stuttgart, 1995, 45-64. Freud, S. (1912): Formulierungen über die zwei Prinzipien des psychischen Geschehens. Freud, S. (1912): Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. Bott-Spillius, E. (1995): Das Formulieren klinischer Tatsachen für den Patienten, in: Frank, C., Weiss, H. (Hg.): Kleinianische Theorie in klinischer Praxis, Klett Cotta, Stuttgart, 2002, 206-230. 4. Trukenmüller (PAH, aKJP, AfP, Gäste) Übung zur Indikationsstellung anhand eines Fallbeispiels (PTG A9,B1) (Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer, Kandidatinnen/Kandidaten und Gäste, die Zahl ist auf 20 Personen begrenzt) 3 Doppelstunden, 20.30 Uhr (20., 27. April; 4. Mai 2009) Von Fragebogen (1. Sitzung) über Erstinterview (2. Sitzung) zu Indikationsstellung und Formulierung des Kassenantrags (3. Sitzung). Zwischen der 2. und der 3. Sitzung sind Hausaufgaben begrenzten Umfangs zu erledigen.

5

DIENSTAG siehe auch Seite 14 gemeinsame Lehrveranstaltungen 5. Holderberg (aKJP) Erstinterviewseminar (PTG A1,A4,A9) (Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer) 4 Doppelstunden, 19.00 Uhr (Beginn 5. Mai, weitere Termine nach Absprache) 6. Lehranalytiker am Institut: Böhme-Bloem (PAH) Fallseminar (PTG B1,B2) (Für Kandidatinnen/Kandidaten) 9 Doppelstunden, 20.30 Uhr (Termine werden bekannt gegeben) 7. Friedrich (PAH) Erstinterviewseminar (PTG A4,A9,A11) (Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer) 12 Doppelstunden, 20.30 Uhr (ab 21.4.09 fortlaufend) Das Seminar findet in der Praxis von Herrn Friedrich, Sierichstr. 52 statt.

6

8. Gans (aKJP, AfP) Therapie in psychischen Krisen. Zur Theorie und Technik bei der Behandlung von Patienten in Krisensituationen (PTG B4) (Für Kandidatinnen/Kandidaten) 4 Doppelstunden, 20.30 Uhr (21. April; 5., 26. Mai; 16. Juni 2009) 9. Lehranalytiker am Institut: v. Goldacker (PAH) Fallseminar (PTG B1,B2) (Für Kandidatinnen/Kandidaten) 8 Doppelstunden, 20.30 Uhr (Termine werden bekannt gegeben) 10. von Hacht (PAH, aKJP, AfP, Gäste) Verstehen von Gruppenprozessen - zur Technik der Gruppenpsychotherapie (PTG A6,B8) (Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer, Kandidatinnen/Kandidaten und Gäste) 2 Doppelstunden, 20.30 Uhr (12., 26. Mai 2009) Die zwei Abende sollen den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, eigene Gruppenbehandlungen zu reflektieren und Interventionstechniken zu diskutieren. Es wir gebeten, eigene Gruppensituationen vorzutragen. Grundlage und Literatur sind die vorhergehenden Seminare zur Einführung in die Gruppentherapie. (Siehe unter http://www.mydrive.ch/de/ Benutzername: Gruppentherapie Passwort: Matrix)

7

11. von Hacht (PAH, aKJP, AfP, Gäste) Annäherung an ein Phänomen - Denken-Gruppen/Gruppen-Denken * (PTG A6,B8) Fortsetzung und Vertiefung des Seminars vom letzten Semester (Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer, Kandidatinnen/Kandidaten und Gäste) 2 Doppelstunden, 20.30 Uhr (9., 16. Juni 2009) Die zwei Abende sollen die Diskussion der Literatur von Claudio Neri weiter vertiefen. Grundlage und Literatur sind die vorhergehenden Seminare zur Einführung in die Gruppentherapie. (Siehe unter http://www.mydrive.ch/de/ Benutzername: Gruppentherapie Passwort: Matrix)

8

MITTWOCH siehe auch Seite 14 gemeinsame Lehrveranstaltungen 12. Wesiack (AfP) Erstinterview-Seminar (PTG A4,A9,A11) (Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer) 10 Doppelstunden, 19.00 Uhr (Beginn 22.4., weitere Termine nach Absprache) 13. Reder-Mylius (aKJP) Säuglingsbeobachtung unter Supervision II (PTG A1,A3,B8) (Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer) 20 Doppelstunden, 19.00 Uhr (fortlaufend während des ganzen Semesters und in den Ferienzeiten nach Absprache) Das wöchentlich fortlaufende Seminar ist konzipiert für die TeilnehmerInnen, die bereits seit WS 08/09 an der theoretischen Einführung zur Säuglingsbeobachtung und den Gruppen-Supervisionen teilgenommen haben. Verwendete Literatur: Krejci, E. (1999): Psychogenese im ersten Lebensjahr - Perspektiven Kleinianischer Psychoanalyse. Edition Discord, Tübingen. Diem-Wills, G. (2003): Das Kleinkind und seine Eltern - Perspektiven psychoanalytischer Babybeobachtung. Kohlhammer, Stuttgart. Stern, D. (2000): Mutter und Kind - die erste Beziehung. Klett-Cotta, Stuttgart.

9

14. Rollwagen/Trukenmüller/Pollmann-Lindner (AfP) Fallseminar (PTG B1,B2,B3,B5,B6) (Für Kandidatinnen/Kandidaten) 8 Doppelstunden, 20.30 Uhr (Beginn 22.4., weitere Termine nach Absprache) 15. Rüth-Behr/Schindler/Frederking (AfP) Fallseminar (PTG B1,B2,B3,B5,B6) (Für Kandidatinnen/Kandidaten) 8 Doppelstunden, 20.30 Uhr (Beginn 22.4., weitere Termine nach Absprache) 16. Streeck (aKJP) Fallseminar (PTG B5,B1,B2,B3,B4,B7) (Für Kandidatinnen/Kandidaten) 11 Doppelstunden, 20.30 Uhr (22., 29. April; 6., 13., 27. Mai; 3., 10., 17., 24. Juni; 1., 8. Juli 2009)

10

DONNERSTAG

siehe auch Seite 14 gemeinsame Lehrveranstaltungen 17. Müller-Proske (PAH, AfP) Die analytische Haltung: Verlust und Wiedergewinnung (Momente der Erschütterung in der Begegnung mit Patienten) PTG B3,B6) (Für Kandidatinnen/Kandidaten, die Zahl ist auf 15 Personen begrenzt) 4 Doppelstunden, 20.30 Uhr (11., 18., 25. Juni; 2. Juli 2009) Situationen von unvermittelt auftretender Verunsicherung unseres inneren Gleichgewichts im Kontakt zum Patienten können sehr druckvoll erlebt werden. Handlungsimpulse oder das Gefühl von Lähmung sind oft die Folge. Wir wollen diese Momente auf ihre unbewusste Bedeutung hin untersuchen und diskutieren. Dabei werden uns auch Fragen zum enactment als hilfreicher Störung beschäftigen. Die Bereitschaft der Teilnehmer, eigene klinische Beispiele mitzubringen, d.h. von Überraschungen zu berichten, wird vorausgesetzt. Hinweise zur Literatur liegen in der Geschäftsstelle bereit. 18. Teckentrup (aKJP, Gäste) Das Konzept von Übertragung und Gegenübertragung in psychoanalytischen Behandlungen von Kindern und Jugendlichen (PTG B3,B5,B7) (Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer, Kandidatinnen/Kandidaten und Gäste, die Zahl ist auf 15 Personen begrenzt) 4 Doppelstunden, 20.30 Uhr (28. Mai; 4., 11., 18. Juni 2009) Literatur: Heimann, P. (1950): Über die Gegenübertragung. In: Forum der Psychoanalyse Bd. 12 (1996), S. 179-184. Meltzer, D. (1967): Das Bündeln der Übertragungsprozesse. In: Ders.: Der psychoanalytische Prozeß. Verlag Int. Psa. Stuttgart 1995, S. 35-51.

11

19. Wirth (PAH, aKJP, AfP) Zum psychoanalytischen Selbstverständnis (PTG B6) (Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer und Kandidatinnen/Kandidaten, die Zahl ist auf 12 Personen begrenzt) 3 Doppelstunden, 20.30 Uhr (Donnerstag, 4.6., 20.30 Uhr, 1 Dstd. Samstag, 20.6., 10.00-13.15 Uhr, 2 Dstd.) In die Formulierung der Intervention gehen implizit Vorstellungen des Analytikers über seine Haltung, seine Erwartungen an den Patienten und sein Verständnis der Beziehung zum Patienten ein. Nach einer kurzen Einführung mit Literaturbezügen soll an Beispiel-Interventionen aus Fallmaterial (des Dozenten und gerne auch der Teilnehmenden) diesen Implikationen nachgegangen werden.

12

FREITAG siehe auch Seite 14 gemeinsame Lehrveranstaltungen 20. Broszeit (PAH, aKJP, AfP) Psychosomatische Medizin in Theorie und Praxis: Der Körper in der psychosexuellen Entwicklung. Fallbezogene Erarbeitung psychosomatischer Theorien und Konzepte (PTG A2.2,B3) (Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer und Kandidatinnen/Kandidaten, die Zahl ist auf 20 Personen begrenzt) 3 Doppelstunden, 19.00 Uhr (15. Mai; 19. Juni; 3. Juli 2009) Literatur im Seminar.

13

SAMSTAG siehe auch Seite 17 gemeinsame Lehrveranstaltungen 21. Friedrich (PAH, aKJP, AfP, Gäste) Das Grauen des Krieges. Der zweite Weltkrieg in seinen triebtheoretischen Abgründen * (PTG A1) Fortsetzung aus dem Wintersemester (Für Teilnehmerinnen/Teilnehmer, Kandidatinnen/Kandidaten und Gäste) 5 Doppelstunden: (1 Dstd. Donnerstag 20.30-22.00 am 14.05.; 2 Dstd. Samstag 10.00-14.00 am 06.06.; 2 Dstd. Samstag 10.00-14.00 am 27.06.)

14

Seminare im Rahmen des Verbundes der Psychotherapeutischen Ausbildungsstätten An jedem Institut der Gemeinsamen Kommission ist pro Semester ein Seminar auch für AusbildungsteilnehmerInnen unseres Instituts offen. Die Themen dieser Seminare (z.T. Pflichtinhalte) werden nur in größeren Zeitabständen angeboten. Die Anmeldung erfolgt über die jeweiligen Institute. Adolf-Ernst-Meyer-Institut:

Psychiatrische Krankheitslehre (PTG A2.3) Dozent: Dr. Michael Schödlbauer

5 Dstd.: Freitag, 24.04.von 16.00-21.00h, Samstag, 25.04. von 9.30-17.00h. UKE, Martinistr. 52, 20246 HH, Gebäude W 37, Raum 2040 Telefonische Anmeldung: 42803-2843.

APH: Dokumentation und Evaluation von Behandlungsverläufen (PTG A10) Anhand von Psy Ba Do, der Heidelberger Umstrukturierungsskala und anderen Instrumenten zur Dokumentation und Evaluation sollen Möglichkeiten dargestellt und auch die Grenzen in der ambulanten Psychotherapie diskutiert werden.

Dozentin: Christiane Kludas 2 Dstd. Mittwoch, 08.04. und 29.04. von 19.00-20.30 Uhr. Ort: Fortbildungs-Akademie der Ärztekammer, Lerchenfeld 14, 22081 Hamburg, telefonische Anmeldung: 2272 8814.

DPG-Institut: Gruppen- Familien- und Paartherapie Indikation und Behandlungsverfahren Dozenten: Dipl.Psych. Luise Kahle-Bogun, Prof. Wulf-V. Lindner

2 Dstd., 18.30 Uhr am Dienstag, dem 28.4. und Donnerstag, dem 7.5.09 Ort: Tesdorpfstr. 11, 20148 Hamburg, Anmeldung bitte an [email protected] Michael-Balint-Institut :

in diesem Semester kein Angebot

15

AUSSCHÜSSE UND VERTRETUNGEN besuchen Sie uns im Internet: www.mbi-hh.de AUSSCHUSS FÜR DIE PSYCHOANALYTISCHE AUSBILDUNG Leiter örtlicher Ausbildungsausschuss: Dr.med. Volker Friedrich Sierichstrasse 52, 22301 Hamburg Tel.: 22 24 03 [email protected] Sekretariat örtlicher Ausbildungsausschuss: Bärbel Kruse Tel.: 4292 4220 (tägl. 10.00 - 13.00) pah-sekretariat@ michael-balint-institut.de Bewerbungsanfragen: Dr.med. Volker Friedrich Tel.: 22 24 03 Bewerbungsunterlagen: Geschäftsstelle MBI Ulrike Willms Falkenried 7, 20251 Hamburg Tel.: 4292 4212 (tägl. 10.00-12.00 und 14.00-16.00) [email protected] In der Funktion Ombudsman für die PAH: Frau Richter (4017 1564), Herr Gans (460 54 87), Herr Lamparter (4133 8869) Vertreter der TeilnehmerInnen und KandidatInnen Dipl.Psych. Britta Kiermayr Tel.: 4210 8585, [email protected] Dipl.Psych. Svenja Boysen-Djahanbaz Tel.: 04108/598 436 [email protected]

16

AUSSCHUSS FÜR DIE AUSBILDUNG IN DER ANALYTISCHEN KINDER- UND JUGENDLICHEN-PSYCHOTHERAPIE besuchen Sie uns im Internet: www.mbi-hh.de Leiter Ausbildungsausschuss: Thomas Streeck Tel.: 430 45 24, fax 4327 4728 [email protected] Bewerbungsanfragen: besuchen Sie uns im Internet: www.mbi-hh.de Hans-Joachim Schütt Maria-Louisen-Str. 55, 22301 Hamburg Tel.: 4696 0378 [email protected] Bewerbungsunterlagen: Geschäftsstelle MBI Ulrike Willms Falkenried 7, 20251 Hamburg Tel.: 4292 4212 (tägl. 10.00-12.00 und 14.00-16.00) [email protected] Vertreterin/Vertreter der Teilnehmerinnen/Teilnehmer Christiane Verhuven [email protected]

17

AUSSCHUSS FÜR DIE PSYCHOTHERAPEUTISCHE AUS- UND WEITERBILDUNG besuchen Sie uns im Internet: www.mbi-hh.de Leitung Aus-/Weiterbildungsausschuss: N.N. Bewerbungsanfragen: besuchen Sie uns im Internet: www.mbi-hh.de Bewerbungsunterlagen: Geschäftsstelle MBI Ulrike Willms Falkenried 7, 20251 Hamburg Tel.: 4292 4212 (tägl. 10.00-12.00 und 14.00-16.00) [email protected] Vertreter der Aus-/Weiterbildungsteilnehmerinnen/-teilnehmer: Dipl.-Psych. Sabine Gehm Tel.: 4327 6327 [email protected] Dr. med. Kathrin Sasse Tel.: 2092-1450 [email protected]

18

Dozentenverzeichnis

Dipl.-Psych. Nikolaus Becker Falkenried 7 20251 Hamburg

PAH, AfP 4292 4232

Dr.med. Christel Böhme-Bloem Düppelstr. 57 24105 Kiel

PAH 0431 / 8009 4981

Dr.med. Goetz Broszeit Westklinikum Rissen Suurheid 20 22559 Hamburg

PAH 8191 2506

Dr.med. Kristina Frederking Weidenallee 56 20357 Hamburg

AfP 4149 8860

Dr.med. Volker Friedrich Sierichstr. 52 22301 Hamburg

PAH, AfP 22 24 03 (Do 13-14)

Dr.med. Ilan Gans Isestr. 57 20149 Hamburg

PAH, AfP 460 5487

Dr.med. Ursula von Goldacker Uhlandstr. 57 22081 Hamburg

PAH 4607 2998

Dipl.-Psych. Jörg von Hacht Kronprinzenstr. 54 22587 Hamburg

PAH, AfP 8664 5212

Angelika Holderberg Konrad-Reuter-Str. 5 a 22393 Hamburg

PAKJP 6001 2431

19

Dipl.Psych. Annette Hußmann Loogeplatz 22 20249 Hamburg

PAH 3339 5996

Katharina Mohr Maria-Louisenstr. 120 22301 Hamburg

PAH 4607 3879

Dipl.Psych. Inge Müller-Proske Rothenbaumchaussee 26 20148 Hamburg

PAH, AfP 45 46 19

Astrid Pollmann-Lindner Wrangelstr. 65 a 20253 Hamburg

AfP 4327 5270

Ursula Reder-Mylius Birkenstr. 5 21521 Aumühle

PAKJP 04104/73 07 (nachm. kurz vor der vollen Std.)

Dipl.-Psych. Thomas Rollwagen Schlüterstr. 12 20146 Hamburg

PAH, AfP 44 86 21

Dr.med. Birgitta Rüth-Behr Ahornallee 10 22529 Hamburg

PAH, AfP 553 11 24 (Die,Mi 12-12.30)

Dr.med. Ralph Schindler Ahrensburger Weg 10 22359 Hamburg

AfP 603 30 64

Dipl.Psych. Heidede Schneider Cranachstr. 45 22607 Hamburg

PAH, AfP 890 15 00

Thomas Streeck Feldstr. 60 20357 Hamburg

PAKJP 430 45 24

20

Gabriele Teckentrup Max-Brauer-Allee 45 22765 Hamburg

PAKJP 39 45 39 (nachm. kurz vor der vollen Std.)

Dr.med. Michael Trukenmüller Sierichstr. 102 22299 Hamburg

PAH, AfP 4696 1463

Dipl.Psych. Janine Wesiack Schlüterstr. 12 20146 Hamburg

PAH, AfP 410 75 82

Dipl.Psych. Ulrich Wirth Lokstedter Steindamm 15 22529 Hamburg

PAH 45 79 72

PAH: Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung e.V. PAKJP: Psychoanalytische Arbeitsgruppe für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie e.V. AfP: Arbeitskreis für Psychotherapie e.V. am Michael-Balint-Institut.

21

Notizen

22

Notizen

23

Anmeldung bis spätestens 03. April 2009 Danach ist keine Anmeldung mehr möglich (Ausschlussfrist). Über die Teilnahmevoraussetzungen gibt die Geschäftsstelle Auskunft. Die Pflicht zur Zahlung von Teilnahmegebühren für Vorlesungen und Seminare entsteht mit der Anmeldung. Die Veranstaltungen sind von der Ärztekammer Hamburg zertifiziert.

Pro Semester wird erhoben: • in sämtlichen Aus- und Weiterbildungsgängen während 10 Semestern eine

Semesterpauschale von je 333 €. Wer ein gebuchtes Seminar nicht belegen kann, möge sich bitte bei dem Dozenten abmelden.

- Außerhalb der Pauschale pro Doppelstunde 31 €, jedoch maximal 333 €. • für Gasthörer pro Doppelstunde 31 €.

Abkürzungen bei Seminarangeboten: PAH: Teilnehmer und/oder Kandidaten der psychoanalytischen Ausbildung, aKJP: Teilnehmer und/oder Kandidaten der Ausbildung in analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, AfP: Teilnehmer und/oder Kandidaten der Aus/ Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. G: Gasthörer. * : Weiterbildung psychoanalytische Sozial- u. Kulturtheorie in der DPV. Die Buchstaben hinter den Veranstaltungen (PTG ....) weisen auf die entsprechenden Punkte der Ausbildungs- u. Prüfungsverordnung des Psychotherapeutengesetzes hin.

Wer innerhalb der Pauschalabrechnung ein Semester nicht belegen kann, muß dies bis zur Anmeldefrist schriftlich mitteilen, da sonst die Semesterpauschale erhoben wird. Die Höhe der Gebühren wird aufgrund des ausgefüllten Anmeldeblattes errechnet. Die Buchungsbestätigung erfolgt mit der Rechnungsstellung zu Semesterbeginn.

Gäste können sich nur für theoretische Veranstaltungen und nur nach Rücksprache mit den jeweiligen Dozenten in der Geschäftsstelle anmelden.

Mitglieder der drei Trägervereine können kostenlos an den Veranstaltungen teilnehmen. Sie werden gebeten, sich nach Rücksprache mit den Dozenten in der Geschäftsstelle anzumelden.

Studenten der Eingangsfächer im Hauptstudium (Psychologie, Medizin etc) können kostenfrei an einzelnen Seminaren teilnehmen (die für Gäste offen sind). Die Anzahl der dafür vorgesehenen Plätze ist begrenzt, genauere Informationen in der Geschäftsstelle Tel.: 4292 4212.