Sozialpädiatrisches Traumazentrum für Kinder und ... · Lehrstuhl für Sozialpädiatrie der...

2
Sozialpädiatrisches Traumazentrum für Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien Kontaktdaten/Ansprechpartner Projektleitung Technische Universität München Fakultät für Medizin Lehrstuhl für Sozialpädiatrie Dipl.-Psych. Seval Soykök Heiglhofstr. 63 81377 München Email: [email protected] Telefon: +49 89 71009 392 Fax: +49 89 71009 148 Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Gemeinnütziger Verein „Kinder im Zentrum – Für Kinder e. V.“ Seit seiner Gründung im Jahr 1997 hat der gemeinnützige Verein „Kinder im Zentrum – Für Kinder e. V.“ Projekte gefördert, die traumatisierten Kindern und Jugendlichen Chancen zur Verbesserung ihrer Lebens- situation eröffnen. Zentrales Anliegen des Vereins ist es, u. a. vor allem auch durch Migration benachteiligten Kindern zu einer ihnen adäquaten gesundheitlichen und psycho- sozialen Versorgung zu verhelfen, um damit auch ihre Familien nachhaltig unterstützen zu können. Migration führt allzu häufig zur Stigmatisierung und Verlust an Autonomie sowie Benachteiligung bei der Nutzung individueller Bildungschancen. Das Institut für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin (Vorstand: Univ. Professor Dr. med. Volker Mall) und die Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Direk- tor: Univ. Prof. Dr. med. Peter Henningsen; Abt. Leiter: Univ. Prof. Dr. med. Martin Sack) des Kli- nikums rechts der Isar der TUM haben gemeinsam ein Forschungsprojekt zur „Einrichtung eines Sozialpädiatrischen Traumazentrum für traumatisierte Flüchtlingskinder und ihre Familien“ vorgelegt, welches mit Förderbescheid vom September 2013 finanziell vom Verein „Kinder im Zentrum – Für Kinder e. V.“ ausgestattet wird. In der Zu- kunft sollen Kindern mit Migrations- hintergrund alle Schutzfaktoren zu Gute kommen können, die ihre Entwicklung unterstützen und ihnen die Realisierung positiv zu bewertender Lebensentwürfe erlauben. Damit die Lebenssitua- tion dieser Bevölkerungsgruppe sich tatsächlich positiv verändern lässt, ist dringend Forschung mit dem Ziel erforderlich, geeigne- te Instrumente zu ermitteln, mit denen frühzeitig Gefährdungen in der Entwicklung bei diesen Kindern und Jugendlichen, sowie ihren Familien identifiziert werden können. Univ. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Hubertus von Voß, Vorsitzender

Transcript of Sozialpädiatrisches Traumazentrum für Kinder und ... · Lehrstuhl für Sozialpädiatrie der...

Page 1: Sozialpädiatrisches Traumazentrum für Kinder und ... · Lehrstuhl für Sozialpädiatrie der Technischen Universität München, Prof. Dr. med. Volker Mall Der Lehrstuhl für Sozialpädiatrie

Sozialpädiatrisches Traumazentrum für Kinder und Jugendlicheaus Flüchtlingsfamilien

Kontaktdaten/Ansprechpartner

ProjektleitungTechnische Universität MünchenFakultät für MedizinLehrstuhl für SozialpädiatrieDipl.-Psych. Seval SoykökHeiglhofstr. 6381377 MünchenEmail: [email protected]: +49 89 71009 392Fax: +49 89 71009 148

Klinikum rechts der IsarTechnische Universität München

Gemeinnütziger Verein„Kinder im Zentrum – Für Kinder e. V.“

Seit seiner Gründung im Jahr 1997 hat der gemeinnützige Verein „Kinder im Zentrum – Für Kinder e. V.“ Projekte gefördert, die traumatisierten Kindern und Jugendlichen Chancen zur Verbesserung ihrer Lebens-

situation eröffnen. Zentrales Anliegen des Vereins ist es, u. a. vor allem auch durch Migration benachteiligten Kindern zu einer

ihnen adäquaten gesundheitlichen und psycho-sozialen Versorgung zu verhelfen, um damit auch ihre Familien nachhaltig unterstützen zu können. Migration führt allzu häufi g zur Stigmatisierung und Verlust an Autonomie sowie Benachteiligung bei der Nutzung individueller Bildungschancen. Das Institut für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin (Vorstand: Univ. Professor Dr. med. Volker Mall) und die Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Direk-tor: Univ. Prof. Dr. med. Peter Henningsen; Abt. Leiter:

Univ. Prof. Dr. med. Martin Sack) des Kli-nikums rechts der Isar der TUM haben gemeinsam ein Forschungsprojekt zur „Einrichtung eines Sozialpädiatrischen Traumazentrum für traumatisierte Flüchtlingskinder und ihre Familien“ vorgelegt, welches mit Förderbescheid vom September 2013 fi nanziell vom

Verein „Kinder im Zentrum – Für Kinder e. V.“ ausgestattet wird. In der Zu-

kunft sollen Kindern mit Migrations-hintergrund alle Schutzfaktoren zu Gute kommen können, die ihre Entwicklung unterstützen und ihnen die Realisierung positiv zu bewertender Lebensentwürfe erlauben. Damit die Lebenssitua-tion dieser Bevölkerungsgruppe sich tatsächlich positiv verändern lässt, ist dringend Forschung mit dem Ziel erforderlich, geeigne-

te Instrumente zu ermitteln, mit denen frühzeitig Gefährdungen in

der Entwicklung bei diesen Kindern und Jugendlichen, sowie ihren Familien identifi ziert werden können.

Univ. Prof. Dr. med. Dr. h. c.Hubertus von Voß, Vorsitzender

Seit seiner Gründung im Jahr 1997 hat der gemeinnützige Verein „Kinder im Zentrum

situation eröffnen. Zentrales Anliegen des Vereins ist es, u. a. vor allem auch durch Migration benachteiligten Kindern zu einer

2_Sozialpädiatrie_Flyer LangDIN.indd 1 25.10.2013 13:11:41

Page 2: Sozialpädiatrisches Traumazentrum für Kinder und ... · Lehrstuhl für Sozialpädiatrie der Technischen Universität München, Prof. Dr. med. Volker Mall Der Lehrstuhl für Sozialpädiatrie

SozialpädiatrischesTraumazentrum

für Kinder und Jugendlicheaus Flüchtlingsfamilien

Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien können unter multiplen gesundheitlichen Problemen leiden, die oftmals bei ihrer Ankunft in das Zufl uchtsland nicht dia-gnostiziert werden. Diese gesundheitlichen Beschwerden können zum einen durch Erlebnisse in ihren Heimatlän-dern oder während der Fluchterfahrung in das Zufl uchts-land entstehen. Auch die Lebensbedingungen im Zu-fl uchtsland können diesen Zustand aufrechterhalten und eine zusätzliche Belastung darstellen. Traumatisierungen und posttraumatische Belastungsstörungen können eine Folge dieser Ereignisse sein, wie auch Entwicklungsver-zögerungen und körperliche Beschwerden.Unser Team, bestehend aus Psychologen, Pädiaterin und Kinder- und Jugendpsychiaterin, untersucht Flücht-lingskinder und -jugendliche im Alter von 0 bis 14 Jahren. Unser wissenschaftliches Projekt erfasst Traumafolge-störungen, den psychologischen Entwicklungsstand und die allgemeine körperliche Verfassung der Kinder und Ju-gendlichen. Unser Ziel ist es, den gesundheitlichen Ver-sorgungsbedarf von Flüchtlingskindern und -jugendlichen zu bestimmen. Dazu besucht unser Team mit kultursensi-blen Dolmetschern Familien in den Flüchtlingsunterkünf-ten, um einen niederschwelligen Zugang zu einer medizi-nischen Untersuchung zu sichern. Die Koordination der Termine fi ndet in enger Abstimmung mit Sozialarbeitern statt.Unser mobiles Team untersucht während der Projektlauf-zeit von einem Jahr Kinder und Jugendliche aus Flücht-lingsfamilien sowie ihre Eltern und erstellt umfangreiche Arzt- und Psychologenbriefe für die Kinder. Die Kosten für die Untersuchung und die Übersetzer werden von unserem Förderer „Kinder im Zentrum – Für Kinder e.V.“ übernommen. Eine Weiterleitung an Pädiater und Psy-chologen soll den Familien den Weg für weitere Behand-lungen erleichtern. Neben der Erfassung des Bedarfs an Behandlungsangeboten für Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien soll im zweiten Schritt ein umfassen-des Versorgungsangebot aufgebaut werden.

Unsere Ziele• Screening auf Entwicklungsstörungen und

Traumatisierung• Erfassung der somatischen Gesundheit• Erfassung von psychosozialen Belastungen• Wissenschaftliche Evaluierung des

Versorgungsbedarfs

Was bieten wir?

• Mobiles Untersuchungsteam vor Ort• Kultursensible Dolmetscher• Dolmetscher und Untersuchungen vor Ort• Erstellung eines Arzt- und Psychologenbriefs

für die Eltern• Kultursensiblen Umgang mit den Familien

Unsere Ziele

Erfassung von psychosozialen BelastungenWissenschaftliche Evaluierung des Versorgungsbedarfs

Das Sozialpädiatrische Traumazentrum ist ein Koope-rationsprojekt zwischen dem Lehrstuhl für Sozialpädi-atrie und dem Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Technischen Universität Mün-chen und wird durch den gemeinnützigen Verein „Kin-der im Zentrum – Für Kinder e. V.“ fi nanziert.

Lehrstuhl für Sozialpädiatrie der Technischen Universität München, Prof. Dr. med. Volker Mall Der Lehrstuhl für Sozialpädiatrie bietet ein ganzheitliches Kon-zept zur Kinder- und Jugendgesundheit mit dem Fokus auf

das soziale Umfeld der Betroffenen. Er ist in dieser Form einzigartig in Deutschland und Vorreiter auf dem Gebiet der Sozialpädiatrie. Das Team um Prof. Dr. Volker Mall hat sich das Ziel gesetzt, Patienten medizinisch, psycholo-gisch und sozial, vor allem mit Hinblick auf den familiären und kulturellen Hintergrund, zu untersuchen.Prof. Volker Mall, Lehrstuhlinhaber und gleichzeitig Ärzt-licher Direktor des Kinderzentrums München, ist Grün-der der „Interkulturellen Sprechstunde am Sozialpädia-trischen Zentrum München“, die sich vor allem einer kultursensiblen Versorgung und Diagnose für Kinder- und Jugendliche aus Zuwandererfamilien widmet.Kbo Kinderzentrum München

Lehrstuhl für SozialpädiatrieTechnische Universität MünchenÄrztlicher Direktor Prof. Dr. med. Volker Mall

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München, Prof. Dr. med. Martin Sack Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psy-chotherapie mit Prof. Martin Sack trägt als Kompetenzzentrum dem Zusammenspiel von seelischen und körperlichen, im wei-teren Sinne, psychosozialen Prozessen, und vielfältigen mög-lichen Beeinträchtigungen Rechnung. Das erfahrene Team von Prof. Sack, welches aus verschiedenen therapeutischen Berufsgruppen zur Verfügung steht, ist Ansprechpartner für Erkrankungen aus dem gesamten psychosomatischen Gebiet. Die besondere Expertise liegt hierbei bei Beschwerden und Erkrankungen hinsichtlich Traumafolgestörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.Klinikum rechts der IsarTechnische Universität MünchenKlinik und Poliklinik für PsychosomatischeMedizin und PsychotherapieDirektor Prof. Dr. med. Peter Henningsen

2_Sozialpädiatrie_Flyer LangDIN.indd 2 25.10.2013 13:11:45