Sozialzentrum im Bairro da Serafina in Lissabon · PDF fileSozialzentrum im Bairro da Serafina...

1
Sozialzentrum im Bairro da Serafina in Lissabon Serafina war in den 1970er Jahren ein Armenviertel Lissabons, das in den 1950er Jahren durch Landflucht an einem Hügel entstanden war. Viele Häuser und Baracken waren nur notdürftig errichtet, die sanitären Anlagen waren in prekärem Zustand, viele Hütten konnten mit einem Auto gar nicht erreicht werden, oft gab es keinen Strom. In den Anfängen wurde regelmäßig Essen zu den Ärmsten gebracht. Der damals junge Priester Cónego Francisco Crespo begann ein soziales Zentrum zu errichten. Dabei halfen ihm die Kontakte der deutschen Kirchengemeinde. Bis heute unterstützt die Kirchengemeinde dieses Projekt. Inzwischen gibt es einen Kindergarten, ein Jugendzentrum, ein Alten- und Pflegeheim, ein Tagestreffpunkt für Menschen aus dem Viertel und eine wunderschöne große Kirche. Die Wohnsituation hat sich bis heute erheblich verbessert. Es gibt keine Baracken mehr- alle wohnen in festen Häusern. Geblieben ist, dass das Viertel nach wie vor von zu großem Teil sozial schwächeren Familien bewohnt wird. Diesen Familien fehlt es auch heute noch am nötigsten. Kita Austausch International • Tel.: +49 40-800 500-12 • [email protected] Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein • www.kita-austausch-international.de

Transcript of Sozialzentrum im Bairro da Serafina in Lissabon · PDF fileSozialzentrum im Bairro da Serafina...

Sozialzentrum im Bairro da Serafina in Lissabon

Serafina war in den 1970er Jahren ein Armenviertel Lissabons, das in den 1950er Jahren durch Landflucht an einem Hügel entstanden war.

Viele Häuser und Baracken waren nur notdürftig errichtet, die sanitären Anlagen waren in prekärem Zustand, viele Hütten konnten mit einem Auto gar nicht erreicht werden, oft gab es keinen Strom. In den Anfängen wurde regelmäßig Essen zu den Ärmsten gebracht.

Der damals junge Priester Cónego Francisco Crespo begann ein soziales Zentrum zu errichten. Dabei halfen ihm die Kontakte der deutschen Kirchengemeinde.

Bis heute unterstützt die Kirchengemeinde dieses Projekt. Inzwischen gibt es einen Kindergarten, ein Jugendzentrum, ein Alten- und Pflegeheim, ein Tagestreffpunkt für Menschen aus dem Viertel und eine wunderschöne große Kirche.

Die Wohnsituation hat sich bis heute erheblich verbessert. Es gibt keine Baracken mehr- alle wohnen in festen Häusern. Geblieben ist, dass das Viertel nach wie vor von zu großem Teil sozial schwächeren Familien bewohnt wird. Diesen Familien fehlt es auch heute noch am nötigsten.

Kita Austausch International • Tel.: +49 40-800 500-12 • [email protected]. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein • www.kita-austausch-international.de