Spanisch - Burggymnasium Altena · 2. Schulpartnerschaft: Insbesondere für die Oberstufenkurse EF...

20
Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die Sekundarstufe I Spanisch Beschluss der Fachkonferenz Spanisch vom 13.09.2012; mit Ergänzungsbeschlüssen vom 20.1.2014 und 15.01.2015; gültig ab dem Schuljahr 2012/2013

Transcript of Spanisch - Burggymnasium Altena · 2. Schulpartnerschaft: Insbesondere für die Oberstufenkurse EF...

Page 1: Spanisch - Burggymnasium Altena · 2. Schulpartnerschaft: Insbesondere für die Oberstufenkurse EF (fortgeführt) und Q1 (neueinsetzend und fortgeführt) wird derzeit im Zusammenhang

Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die Sekundarstufe I

Spanisch Beschluss der Fachkonferenz Spanisch vom 13.09.2012; mit Ergänzungsbeschlüssen vom 20.1.2014 und 15.01.2015; gültig ab dem Schuljahr 2012/2013

Page 2: Spanisch - Burggymnasium Altena · 2. Schulpartnerschaft: Insbesondere für die Oberstufenkurse EF (fortgeführt) und Q1 (neueinsetzend und fortgeführt) wird derzeit im Zusammenhang

Spanisch

Spanisch kann in der Differenzierung ab Klasse 8 (S8) gewählt und als Grundkurs bis zum Abitur fortgesetzt werden. In allen Stufen beträgt das Stundenvolumen 3 Wochenstunden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Spanisch in der Jahrgangsstufe 10 als neu einsetzende Fremdsprache (S 10) zu wählen und auch diesen Kurs bis zum Abitur fortzuführen. In der gesamten Oberstufe wird der Unterricht in dieser Kursform 4-stündig erteilt. Sie ist insbesondere für Seiteneinsteiger wichtig, da mit Spanisch die Pflichtbelegung der zweiten Fremdsprache erfüllt wird. Für die S8-Kurse besteht zusätzlich die Option Spanisch als Leistungskurs (LK) zu wählen. Dieser wird in den Jahrgangsstufen 11 und 12 5–stündig angeboten.

Fachspezifische Lernziele und -inhalte von zentraler Bedeutung

Spanisch ist in der Sequenz der Fremdsprachen auch für Seiteneinsteiger in die Oberstufe zumindest 2. Fremdsprache. Schülerinnen und Schüler, die das Gymnasium bis zur Klasse 9 durchlaufen haben, sowie Realschüler mit Französischkenntnissen erlernen Spanisch als 3. Fremdsprache. Daher wird bewusst auf die vorhandene fremdsprachliche Vorbildung zum schnelleren Erreichen sprachlicher Sicherheit bzw. zur Verdeutlichung von Problemen (Herleitung und Kontrastierung), aber auch zur Aktivierung von bereits vorhandenen Lernstrategien und indirektem Vorwissen (z.B. im Bereich des Wortschatzes) aufgebaut. Vorrangiges Ziel des Spanischunterrichts am BGA ist daher die Gewährleistung einer möglichst fundierten Kommunikationsfähigkeit (schriftlich und mündlich). Dies schließt insbesondere eine gezielte Förderung des Verstehens und Produzierens von Äußerungen in der Fremdsprache ein.

Fachspezifische Maßnahmen zum selbstständigen Lernen (vgl.

Methodencurriculum BGA)

Zur Stärkung der selbstständigen Aneignung sprachlichen Wissens soll der Schwerpunkt auf der Methodik der Texterschließung liegen. Die Schüler sollen somit in die Lage versetzt werden, anhand unterschiedlicher Zugänge zu Texten in der Fremdsprache Strategien zur Sinnentnahme zu entwickeln und diese variabel, d.h. je nach Erfordernis des Textes, einzusetzen. In dieser Form sollen sie auf die reale Sprachsituation im fremdsprachigen Land (potenziell nicht komplettes Sprachwissen in einer gegebenen Situation) und auf Strategien zu deren Bewältigung vorbereitet werden. Dem Profil des oben aufgezeigten Typs des Sprachlerners soll auch im Bereich der Methode Rechnung getragen werden. Das Vorwissen kann produktiv in die Erarbeitung der Grammatik einfließen, indem die Aufbereitung, Erarbeitung und Vertiefung der Grammatik nach einer entsprechenden Einführung durch den Lehrer in die Hände des Lerners übergeht, wobei sich diese Verfahren auf ein umfassendes Lehrwerk stützen. Im Bereich der neuen Medien wird die Sammlung der Fachschaft Spanisch stetig erweitert. Soft- und Hardware-Angebote der Schule und des Faches (z. B. Vokabeltrainer, elektronische Wörterbücher, Computer, Smartboard) werden kontinuierlich in die unterrichtliche Arbeit integriert. Das Internet spielt insbesondere im Rahmen der Umsetzung von grenzüberschreitenden Projekten eine zentrale Rolle: Recherche und Präsentation der Arbeitsergebnisse sowie ein e-mail Kontakt mit einer spanischen oder lateinamerikanischen Schule sind ein Bestandteil des Oberstufenunterrichts (vgl. Europacurriculum BGA). Hierbei ist hervorzuheben, dass in jüngster Zeit mehrfach Schüler des BGA im Zuge des Rotary-Austauschprogramms ein halbes oder ein ganzes Jahr in Lateinamerika verbracht haben.

Page 3: Spanisch - Burggymnasium Altena · 2. Schulpartnerschaft: Insbesondere für die Oberstufenkurse EF (fortgeführt) und Q1 (neueinsetzend und fortgeführt) wird derzeit im Zusammenhang

Fächerübergreifendes Lernen

Von Angeboten im Bereich des überfachlichen Lernens soll in Zukunft stärker Gebrauch gemacht werden. Auch in Verbindung mit der Öffnung der Schule nach außen sollen Angebote wahrgenommen werden, die die Fächergrenzen überschreiten. Es sollen insbesondere Verbindungen zu den Bereichen Geschichte, Musik, Kunst und Sport genutzt werden.

Fachbezogene Aspekte der Qualitätssicherung

Sofern Parallelkurse vorhanden sind, soll eine Kursarbeit pro Schuljahr als Parallelarbeit mit stichprobenartiger Gegenkorrektur durchgeführt werden. Weiterhin erfolgen Absprachen bezüglich thematischer Schwerpunktsetzungen in der Qualifikationsphase.

Projekte und Fördermaßnahmen (vgl. Förderkonzept BGA)

Im Rahmen von Ergänzungsstunden erhalten die Schülerinnen und Schüler Förderunterricht. Dieses Angebot bietet im Fach Spanisch insbesondere der Jahrgangsstufe 9 die Möglichkeit ihre Defizite auszugleichen. Durch die Betreuung einer Fachkraft erarbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig Module zu Themen, in denen ein Defizit vorliegt. Diese Art der Förderung ist ein freiwilliges Angebot. Die Schüler und Schülerinnen erhalten für ihre Leistung keine Noten (vgl. Förderkonzept BGA). Je nach dem Grad der Versorgung des BGA mit qualifizierten Referendaren bzw. Fremdsprachenassistenten sollen diese zusätzliche Stützkurse (z. B. Konversationskurse) anbieten. Auch Arbeitsgemeinschaften (z. B. zur Vorbereitung auf DELE) sind ein Bestandteil der individuellen Förderung am Burggymnasium. Auf Grund der Tatsache, dass in den 50er und 60er Jahren viele Spanier nach Deutschland ausgewandert sind, sind in den Spanischkursen vielfach Muttersprachler bzw. zumindest zweisprachig (spanisch-deutsch) aufgewachsene Schüler anzutreffen. Diese verfügen naturgemäß über einen Wissensvorsprung, der im Unterricht vielfach sinnvoll genutzt werden kann. Sie können phasenweise die Lehrerrolle übernehmen oder die Arbeit in Teilgruppen leiten. Ebenso ist der Spanischunterricht auf die Entwicklung von Teamfähigkeit angelegt. Die Schüler sollen sich gemeinschaftlich bestimmte Unterrichtsgegenstände aneignen und zeitweise in Projekten arbeiten.

Europa / interkulturelles Lernen (vgl. Europacurriculum BGA)

Das Anliegen von Europaschulen ist es:

• S hüleri e u d S hüler auf das Le e i erei te Europa orzu ereite , • Verstä d is u d I teresse a der Vielgestaltigkeit in Europa zu wecken,

• Mehrspra higkeit ei S hüleri e u d S hüler zu förder , • i terkulturelle Ko pete z zu stärke , • europäis hes E gage e t zu u terstütze , • u d de Juge dli he europäis he Ko pete ze zu er ittel .

Diese Ziele werden im Fach Spanisch insbesondere über folgende Angebote

verwirklicht:

z. B.:

1. Unterrichtsvorhaben:

Jgst. 9:

Page 4: Spanisch - Burggymnasium Altena · 2. Schulpartnerschaft: Insbesondere für die Oberstufenkurse EF (fortgeführt) und Q1 (neueinsetzend und fortgeführt) wird derzeit im Zusammenhang

Auf Basis des hausinternen Lehrplans Spanisch wird den Schülerinnen und

Schülern der Jahrgangsstufe 9 (2. Lernjahr) im Rahmen des Unterrichtsvorhabens

Mi futuro – perspectivas, visiones y utopias die Möglichkeit zu einem

Bewerbungstraining (el mundo del trabajo, currículum vitae, ofertas de

trabajo, carta de presentación, entrevista de trabajo) in spanischer Sprache

gegeben. Darüber hinaus lernen die Schülerinnen und Schüler das

spanische Bildungssystem kennen und reflektieren Unterschiede zum

deutschen System.

In der Oberstufe wird den Schülerinnen und Schülern insbesondere über drei

Vorhaben ein intensiver Zugang zum Thema Europa ermöglicht:

Jgst. EF:

a) Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten, die Jugendlichen innerhalb der EU

ge ote erde a ha d des Vorha e s „Europa y España": das Spa is he Bildungssystem, Vorbereitung auf mögliche Stellen- und Praktikumssuche in

Spanien, der deutsch-spanische Schauspieler Daniel Brühl als Beispiel eines

bekannten Europäers.

Jgst. Q1:

a) Auseinandersetzung mit der soziokulturellen Wirklichkeit Spaniens anhand des

Vorhabens „A dalu ía - ultura y turis o“: difere tes tipos del turis o; el turismo como factor económico; la imagen de España en el extranjero; la imagen

de los alemanes en España. Hierbei auch Ausweitung der präsentierten

Ergebnisse durch fiktionale und nicht – fiktionale Texte; ökologische Probleme,

die durch den Tourismus verursacht werden.

b) Erörteru g aktueller Pro le e Spa ie s a ha d des Vorha e s „España - país de

i igra ió y de e igra ió “: U ters heidu g ers hiede er Gruppe o Einwanderern (Motive, Ziele); Probleme der Fremd- und Eigenwahrnehmung auf

beiden Seiten; das Problem des Rassismus; mögliche Problemlösungen; Planung

eines Interviews mit AustauschschülerInnen zur Erprobung von Strategien

interkultureller Kommunikation; ggf. Anschluss eines e-Mail-Projektes mit einer

Schule in einem spanisch-sprachigen Land.

2. Schulpartnerschaft: Insbesondere für die Oberstufenkurse EF (fortgeführt) und Q1

(neueinsetzend und fortgeführt) wird derzeit im Zusammenhang mit dem

Europagedanken eine Schulpartnerschaft mit dem Colegio Mirabel in Madrid

aufgebaut.

Stand: 25-01-2017 gültig ab: 1-08-2012

FK Spanisch

Page 5: Spanisch - Burggymnasium Altena · 2. Schulpartnerschaft: Insbesondere für die Oberstufenkurse EF (fortgeführt) und Q1 (neueinsetzend und fortgeführt) wird derzeit im Zusammenhang

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S. 17: „Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. …[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen“).

Kommunikative Kompetenzen:

Hörverstehen und Hör-Sehverstehen:

- einfache Bitten sowie Fragen und kurze Erklärungen verstehen - einfach formulierten fabrizierten sowie authentischen Hör- und Hör-Sehtexten manifeste Informationen entnehmen Sprechen/an Gesprächen teilnehmen:

- Beteiligung an elementaren Kontaktgesprächen (Begrüßung, Verabschiedung, Vorstellung) Sprechen/zusammenhängendes Sprechen:

- Auskünfte über sich und andere (Familie, Freunde) anhand v. elementaren sprachlichen Mitteln geben - Beschreibung von Bildern/Fotos und Orten in kurzen Sätzen - Verabredungen treffen, sich zu einem Sprachkurs anmelden (vgl. Methodencurriculum BGA ¿Cómo

hacer diálogos?) Sprachmittlung: - Wiedergabe von einfachen, für die Bewältigung der Situation (z.B. En una fiesta) relevanten Informationen anhand v. geeigneten Redemitteln Leseverstehen:

- Aufgabenstellungen, schriftl. Sicherung v. Unterrichts- ergebnissen verstehen, globale und detaillierte Infor- mationsentnahme v. authentischen u. didaktisierten Lesetexten sowie v. persönl. u. öffentl. Alltagstexten Schreiben: - schriftl. Notiz aktueller Unterrichtsergebnisse - Verfassen kurzer Alltags- u. Gebrauchstexte

Jgst. : 8

1. Halbjahr

Kompetenzstufe A1 GeR (in Anteilen)

Encuentros Band 1 Unidades 1-

3: ¡Hola y bienvenidos!

Primeros encuentros

Gesamtstundenkontingent:

ca. 50 Std.

Methodische Kompetenzen:

Hör-, Hör-Sehverstehen/ Leseverstehen: Beantwortung v. Global- und Detailfragen (dónde,

quién(es), cuándo, cómo, por qué) mit einfachen sprachlichen Mitteln in mündlicher oder schriftlicher Form Nutzung von Vorwissen (Tertiärsprache!) bei der Erschließung unbekannten Vokabulars Sprechen und Schreiben: Erstellung von Dialogen auf der Basis von Stichwörtern Umformung und Ergänzung von einfach strukturierten Modelltexten Umgang mit Texten/Medien:

Entnahme manifester Informationen aus einfachen Texten (Personen u. deren Handlungen, Anliegen in E-Mails, Hinweisschilder) szenische Gestaltung und Umformung kurzer Texte (z. B. Nachspielen von Dialogen) Sprachenlernen: Anwendung v. einfachen Verfahren der Wortschatz-arbeit selbstständige Nutzung d. zweisprachigen Wörterbuchs eigenständiger Umgang mit Hilfsmitteln, die den eigenen Lernfortschritt unterstützen Erstellung von Lernplakaten (Verben, Zahlen, Alphabet, Aussprache)

Interkulturelle Kompetenzen:

Orientierungswissen:

Persönliche Lebensgestaltung (Familie, Freunde, Tagesablauf, erster Einblick i. Berufswelt, Freizeitgestaltung, Essens-gewohnheiten, regionale Besonderheiten v. Madrid u. Granada

Werte und Einstellungen: Entwicklung von Offenheit und

Interesse für die Lebenswelt spanischsprachiger Jugendlicher; Einlick in interkulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede Handeln in

Begegnungssituationen: Simulation v. elementaren persönl. und alltägl. Kontaktsituationen (s. begrü-ßen/verabschieden, telefonieren, eine Verabredung treffen)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

und sprachliche Korrektheit:

Aussprache/ Intonation

Erwerb d. grundlegenden Aussprache- und Intonationsmuster (z. B. Frage- u. Aussage-satz)

Wortschatz:

Anwendung v. elementaren Redemitteln für die comunicación en clase und situationsgerechter Gebrauch von Lexemen der folgenden Wortfelder:

Begrüßung, Verabschiedung, Vorstellung, Angaben über das persönl. Befinden, Alter, Zeit- und Ortsangaben, einen Vorschlag unterbreiten, Verabredungen treffen

Grammatik:

Genus und Numerus des Nomens, Verben auf –ar,–er, -ir; unregelmäßige Verben u. Verben mit Stammwechsel (ser, estar, poder, querer, tener, hacer, saber, ir/se), Gebrauch ser/estar, reflexive Verben; Imperativ (bejaht); best./unbest. Artikel; Possessiv- und Demonstrativbegleiter; unbestimmte Begleiter Fragewörter; Fornen und Gebrauch d. Adjektive; Verneinung mit no; Präpositionen des Ortes; Zahlen; Betonungs- und Ausspracheregeln Orthographie: Anwendung der grundlegenden Laut-Buchstaben-Verbindungen; Beherrschung wichtiger Regeln zur Groß- und Kleinschreibung; regelgerechte Verwendung der relevanten Sonderzeichen (¡, ¿, ñ)

Leistungsbewertung:

2 Kursarbeiten (à 60 Minuten); Berücksichtigung individueller Beiträge zum Unterrichts-gespräch sowie kooperativer Leistungen im Rahmen von Partner- oder Gruppenarbeit (z. B. bei der Erstellung und Präsentation von Dialogen); punktuelle Überprüfung einzelner Kompetenzen (z. B. Wortschatz- und/oder Grammatikkontrolle); Kontrolle der Hausaufgaben (vgl. Hausaufgabenkonzept

BGA);

Sonstige Mitarbeit (vgl. Leistungskonzept Spanisch)

Burggymnasium Altena - Schulinternes Curriculum Spanisch – Jgst. 8.1

- basierend auf KLP Sek I – G8 – Beschluss der FK vom 13.09.2012; gültig ab Schuljahr 2012/2013

Ergänzungstexte und Medien

(Lektüre, Film, etc.):

obligatorisch: Methodenblätter (vgl.

Methodencurriculum BGA):

¿Cómo hacer diálogos?

fakultativ: Zusätzliches Übungsmaterial zum Lehrwerk Lieder Fotos/Filmsequenzen (Madrid) Werbeanzeigen

Möglichkeiten fächerüber-

greifenden Arbeitens:

für den Bereich des elementaren Spracherwerbs zurzeit nicht vorgesehen

Projektarbeit: fakultativ: Erstellung und Präsentation von landeskundlichen Informationen zu Spanien (vgl. hierzu Europacurriculum

BGA) und/oder Lateinamerika (ggf. in Anlehnung an Opción I: América Latina)

Page 6: Spanisch - Burggymnasium Altena · 2. Schulpartnerschaft: Insbesondere für die Oberstufenkurse EF (fortgeführt) und Q1 (neueinsetzend und fortgeführt) wird derzeit im Zusammenhang

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Die folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S. 17: „Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. …[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen“).

Kommunikative Kompetenzen:

Hörverstehen und Hör-Sehverstehen:

- einfache Bitten sowie Fragen und kurze Erklärungen verstehen - einfach formulierten adaptierten sowie authentischen Hör- und Hör-Seh-Texten manifeste Informationen entnehmen Sprechen/an Gesprächen teilnehmen:

- Beteiligung an elementaren Kontaktgesprächen (im Restaurant, in einem Bekleidungsgeschäft etc.) Sprechen/zusammenhängendes Sprechen:

- Auskünfte über sich und andere (Familie, Freunde) anhand v. elementaren sprachlichen Mitteln geben bzw. einholen - Bild- und Ortsbeschreibungen sprachlich treffend geben - eigene Meinung, Gefallen oder Missfallen äußern Sprachmittlung:

- Wiedergabe von einfachen, für die Bewältigung der Situation (z.B. im Restaurant) relevanten Informationen anhand von geeigneten Redemitteln Leseverstehen: - Aufgabenstellungen, schriftl. Sicherung von Unter- richtsergebnissen verstehen, globale und detaillierte Informationsentnahme v. didaktisierten Lesetexten und persönlichen sowie öffentlichen Alltagstexten Schreiben:

- Verfassen kurzer Alltags- und Gebrauchstexte - Umformung von Texten, Ergänzung von Lückentexten - Erstellung elementarer freier Texte in vorgegebenem situativem Rahmen (Dialoge; Tagebucheinträge etc.)

Jgst. 8, 2. Halbjahr Kompetenzstufe A1 GeR (mit Anteilen von A2 im

rezeptiven Bereich) Encuentros Band 1,

Unidades 4-6: "Temas de la vida actual en España"

Gesamtstundenkontingent:

ca. 50 Std. (42 Std. Obligatorik, 8 Std. Freiraum)

Methodische Kompetenzen:

Hör-, Hör-Sehverstehen: Entnahme wesentlicher Informationen aus Hörtexten, sowohl im Sinne des Global- als auch des Detailver-ständnisses, evtl. mit unterstützenden Verfahren Leseverstehen: Training des Global- und Detailverständnisses, Erschließung unbekannten Wortschatzes über andere bekannte Sprachen Sprechen und Schreiben: Systematische Entwicklung der Schreibkompetenz anhand von Textformaten zu bekannten Themen, evtl. in Anlehnung an Modelltexte Umgang mit Texten/Medien:

Entnahme manifester Informationen aus einfachen Texten (Personen u. deren Handlungen, Anliegen in E-Mails, Hinweisschilder) szenische Gestaltung und Umformung kurzer Texte (z. B. Entwickeln/Verfassen und Darbietung von Dialogen) Sprachenlernen: Anwendung v. einfachen Verfahren der Wortschatz-arbeit selbstständige Nutzung eines zweisprachigen Wörterbuchs eigenständiger Umgang mit Hilfsmitteln, die den eigenen Lernfortschritt unterstützen Erstellung von Lernplakaten (Verben, Zahlen, Alphabet, Aussprache)

Interkulturelle Kompetenzen:

Orientierungswissen:

Persönliche Lebensgestaltung (Familie, Freunde, Tagesablauf, Freizeitgestaltung, Einkaufsgewohnheiten, Informationen über Madrid, das spanische Schulsystem)

Werte und Einstellungen:

Entwicklung von Offenheit und Interesse für die Lebenswelt spanischsprachiger Jugendlicher; Einblick in interkulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede (z.B. im Schulalltag)

Handeln in Begegnungssituationen:

Simulation von elementaren persönlichen und alltäglichen Kontaktsituationen (Wegbeschreibung geben; persönliche Vorlieben / Abneigungen artikulieren, Einkaufsgespräche und typische Situationen im Restaurant bewältigen)

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

und sprachliche Korrektheit:

[Im Sinne des Föderkonzeptes des BGA

sollen vor allem SuS mit deutlichen

Defiziten in diesem Bereich an einer

entsprechenden Fördermaßnahme (Schüler

helfen Schülern oder Hausaufgabenbetreu-

ung) teilnehmen.] Aussprache/ Intonation

Festigung der grundlegenden Aussprache- und Intonationsmuster (z. B. Frage- und Aussagesatz) Wortschatz: Anwendung v. elementaren Redemitteln für die comunicación en clase und situationsge-rechter Gebrauch von Lexemen der folgenden Wortfelder: Vorlieben / Abneigungen/ Interessen erläutern; Schule; Kleidung; Einkaufssituationen; Restaurantbesuch; räumliche Orientierung in einer neuen / fremden Umgebung Grammatik: gerundio; Verben vom Typ gustar; apócope bei frequenten Adjektiven; Steigerungsformen der Adjektive; Gleich-heit mit tan…como; direkte und indirekte Objektpronomen; pretérito perfecto Orthographie: Anwendung der grundlegenden Laut-Buchstaben-Verbindungen; Beherrschung wichtiger Regeln zur Groß- und Kleinschreibung; regelgerechte Verwendung der relevanten Sonderzeichen (¡, ¿, ñ)

Leistungsbewertung:

2 Kursarbeiten (Dauer: 60 Min., s. schulinternes Leistungskonzept);

Berücksichtigung individueller Beiträge zum Unterrichtsgespräch sowie kooperativer Leistungen im Rahmen von Partner- oder Gruppenarbeit (z. B. bei der Erstellung und Präsentation von Dialogen);

punktuelle Überprüfung einzelner Kompetenzen (z. B. Wortschatz- und/oder Grammatikkontrolle);

Kontrolle und Würdigung der Hausaufgaben (s. Hausaufgaben-konzept)

Burggymnasium Altena - Schulinternes Curriculum Spanisch – Jgst. 8.2

- basierend auf KLP Sek I – G8 – Beschluss der FK vom 13.09.2012; gültig ab Schuljahr 2012/2013

Ergänzungstexte und Medien

(Lektüre, Film, etc.):

fakultativ: Zusätzliches Übungsmaterial zum

Lehrwerk Lieder Fotos/Filmsequenzen Werbeanzeigen

Möglichkeiten fächerübergreifenden

Arbeitens:

für den Bereich des elementaren Spracherwerbs nicht vorgesehen

Projektarbeit:

fakultativ: Erstellung von Präsentationen zu Hilfsorganisationen in

Lateinamerika oder Spanien (in Anbindung an Unidad 6C)

einer Region Lateinamerikas (ggf. in Anlehnung an Opción 3: El Caribe y la región andina)

Page 7: Spanisch - Burggymnasium Altena · 2. Schulpartnerschaft: Insbesondere für die Oberstufenkurse EF (fortgeführt) und Q1 (neueinsetzend und fortgeführt) wird derzeit im Zusammenhang

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / KompetenzvermittlungDie folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S. 20: „Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. …[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen“).

Projektarbeit:

− Internetprojekt zu Städten und Regionen Spaniens, insbesondere Salamanca und und Katalonien und zu Städten Columbiens, insbesondere Bogotá

Kommunikative Kompetenzen:

Hörverstehen/Hör-Sehverstehen:- gut verständlichen authentischen Hör- und Hör-Sehquellen Hauptaussagen entnehmenLeseverstehen:- Arbeitsaufträge sowie Sicherungen von Unterrichtsergebnissen verstehen; adaptierte Erzähltexte verstehenSchreiben:- Arbeitsergebnisse zusammenfassen; Informationen aus Texten kohärent wiedergeben; eigene Texte produzieren (insbesondere als HA)Sprechen:- Reproduktion/Reorganisation wesentlicher Inhalte von (Hör-)Texten und Filmsequenzen; mediengestützte Präsentation von Arbeitsergebnissen; Bewältigung der comunicación en clase

Sprachmittlung:Reproduktion von Kernaussagen einfach strukturierter Texte

Möglichkeiten fachübergrei-

fenden Arbeitens:

− Projektarbeit mit den Fächern Geschichte/ Erdkunde/Politik zu dem Thema „Wirtschaftliche Entwicklung Lateinamerikas“

Jgst. 9, 1. Halbjahr

Kompetenzstufe A2 des GeR

Encuentros Band 1, Unidades 6-7

+ Suplemento Cataluña

− Colombia: historia, cultura, lenguas, habitantes

− Salamanca− Cataluña

Gesamtstundenkontingent:

46 Stunden Obligatorik (ca. 30 Std.

Unidades + ca. 16 Std. Freiraum)

Methodische Kompetenzen:

Hör-/ Leseverstehen:

Techniken zur detaillierten, selektiven und globalen Informationsentnahme anwendenSprechen und Schreiben:

Textabschnitte abwandeln; Texte gliedern; eigene Arbeitsergebnisse anhand von mapas mentales und anderen (Visualisierungs-)Techniken präsentierenUmgang mit Texten/ Medien:

kreatives/experimentelles Verfassen von Texten; Gliedern von TextenSprachenlernen:

das Spanische phasenweise als Arbeitssprache anwenden; unterschiedliche Verfahren von Wortschatzarbeit anwenden

Interkulturelle Kompetenzen:

Persönliche Lebensgestaltung:

Einblicke in die Lebenswirklichkeit spanischsprachiger Jugendlicher

Gesellschaftliches Leben:

Einblicke in regionale, politische, wirtschaftliche und soziale Aspekte Spaniens und Lateinamerikas

Spanischsprachige Welt:

Columbien; Salamanca und Katalonien

Werte/Haltungen/Einstellungen:

Toleranz und Empathie für andersartige Kulturen fördern

Handeln in Begegnungssituationen:

das Repertoire an kulturspezifischen Konventionen im eigenen Umfeld und.in spanischsprachigen Regionen anwenden

Verfügbarkeit von sprachlichen

Mitteln und sprachliche Korrektheit:

Aussprache/ Intonation:selbst verfasste Lese- und Sprechtexte sinngestaltend vortragen; Unterrichts- und Alltagsgespräche phonetisch und intonatorisch angemessen vortragen

Wortschatz:den erarbeiteten Basis- und themenspezifischen Wortschatz anwenden

Grammatik:- Adjektive: Superlativ und Komparativ- Zeiten: die unmittelbare Zukunft mit ir+a, pretérito indefinido, Kontrastierung perfecto-indefinido

-- hace

- Verneinung mit no ...nunca/nada/nadie

- Der Begleiter todo/-a

- Angehängte Pronomen (dime, dale, ...)- Satzstrukturen: Nebensätze im Indikativ -cuando (Temporalsatz)

Orthographie:- grammatische und lexikalische Regelmäßigkeiten nutzen

Leistungsüberprüfungen:

− 2 Klassenarbeiten (bis 90 Minuten)

− regelmäßige Überprüfung sprachlicher Mittel

− Hausaufgabenkontrolle (vgl. Hausaufgabenkonzept BA)

− Sonstige Mitarbeit (vgl. Leistungskonzept BGA)

Ergänzungstexte und Medien

(Lektüre, Film, etc.):

− Zusätzliches Übungsmaterial zum Lehrwerk (optional)

− Filme (optional)

Burggymnasium Altena - Schulinternes Curriculum Spanisch – Jgst. 9.1

- basierend auf KLP Sek I – G8 –Beschluss der FK vom Januar 2015; gültig ab Schuljahr 2014-2015

Page 8: Spanisch - Burggymnasium Altena · 2. Schulpartnerschaft: Insbesondere für die Oberstufenkurse EF (fortgeführt) und Q1 (neueinsetzend und fortgeführt) wird derzeit im Zusammenhang

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit/ KompetenzvermittlungDie folgende Übersicht weist zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie ergänzende Absprachen (graue Felder) der Fachkonferenz für das jeweilige Halbjahr aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. den Hinweis im KLP, S. 20: „Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten. …[B]ei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb [sind] alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen“).

Jgst. 9, 2. Halbjahr

Kompetenzstufe A2 des GeR

Encuentros Band 2, Unidades 1-2 +Encontrar su vocación (6B):

- jóvenes - intereses y problemas

- la isla Mallorca

- mi futuro - perspectivas, visiones y utopías: sistema educativo; curso de presentación, de solicitudes, de trabajo

Gesamtstundenkontingent:

46 Std. Obligatorik (ca. 30 Std. unidades)

plus ca. 16 Std. Freiraum

Methodische Kompetenzen:

Hör-/ Leseverstehen:

- Techniken zur detaillierten, selektiven und globalen Informationsentnahme anwenden

- einfach strukturierte Filmausschnitte erschließen

Sprechen und Schreiben:

- Arbeitsergebnisse durch Skizzen/ Mind Maps darstellen

- Textteile abwandeln, erweitern; Texte gliedern

Umgang mit Texten/Medien:

- experimentierendes Schreiben

- Umgang mit einfachen authentischen Texten und Materialien (vgl. hierzu Methodencurriculum)

Sprachenlernen:

- das Spanische phasenweise als Arbeitssprache einsetzen- Verfahren der Wortschatzarbeit anwenden (Mind Map,

Wortfeldarbeit…)- den eigenen Lernfortschritt evaluieren und dokumentieren

anhand eines fachspezifischen EVA-Bogens- Evaluation des Unterrichts anhand eines fachspezifischen

EVA-Bogens

Interkulturelle Kompetenzen:

Persönliche Lebensgestaltung:

- Einblicke in die Lebenswirklichkeit von spanischen Jugendlichen

Schule, Ausbildung, Beruf:

- Erarbeitung des spanischen Bildungs-systems und Vergleich mit dem deutschen System; Besonderheiten der spanischen Arbeitswelt (vgl. hierzu Berufswahl-

konzept und Europacurriculum BGA)

Gesellschaftliches Leben:

- Einblicke in regionale, politische, wirtschaftliche und soziale Aspekte des aktuellen Spanien

spanischsprachige Welt, Regionen,

regionale Besonderheiten:

- Mallorca

Werte, Haltungen, Einstellungen:

- Probleme Jugendlicher in Deutschland und Spanien verstehen und hinterfragen (vgl. Europacurriculum BGA)

- Toleranz und Empathie für die andere Kultur entwickeln

Handeln in Begegnungssituationen:

- das Repertoire an kulturspezifischen Konventionen im eigenen Umfeld/ ggf. in Spanien anwenden

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

und sprachliche Korrektheit:

Aussprache/ Intonation:

- Umfangreiche und selbst verfasste Lese- und Sprechtexte sinngestaltend vortragen

- Unterrichts- und Alltagsgespräche phonetisch und intonatorisch weitgehend angemessen vortragen

Wortschatz:

- Anwendung des vermittelten Basis-/ themenspezifischen (Mallorca, jóvenes, sistema educativo, mundo laboral) und Metawortschatzes

Grammatik:

- Zeiten: pretérito imperfecto (Bildung, Gebrauch und Kontrastierung), Kontrastierung zum pretérito indefinido, Bildung pretérito pluscuamperfecto

- Modi: Anwendung und Bildung des subjuntivo de presente

- Formen des Imperativs :bejaht (Wh.) und verneint.

- Der Superlativ der Adjektive

- Der Begleiter aquel

- Der Begleiter tanto/a

- Die Possessivpronomen

- Die Verben encantar und parecer

- Das Relativpronomen lo que

- Adverbien auf –mente

Orthographie:

- grammatische und lexikalische Regelmäßigkeiten nutzen

Leistungsüberprüfungen:

- 2 Klassenarbeiten (90 Minuten)- Berücksichtigung individueller

Beiträge zum Unterrichtsgespräch sowie kooperativer Leistungen im Rahmen von Partner- oder Gruppenarbeit (z. B. bei der Erstellung und Präsentation von Dialogen);

- punktuelle Überprüfung einzelner Kompetenzen (z. B. Wortschatz- und/oder Grammatikkontrolle);

- Kontrolle der Hausaufgaben

- Sonstige Mitarbeit (vgl. Leistungs-

konzept Spanisch)

Burggymnasium Altena - Schulinternes Curriculum Spanisch – Jgst. 9.2 - basierend auf KLP Sek I – G8 -

Beschluss der FK vom Januar 2015; gültig ab Schuljahr 2014/2015

Projektarbeit:

- Internetprojekt zum Thema “Encontrar su vocación“ (vgl. hierzu Europacurriculum und Berufswahlkonzept BGA)als grenzüberschreitendes Internetprojekt zur spanischen Arbeitswelt und Präsentation der Ergebnisse anhand verschiedener Medien

Kommunikative Kompetenzen:

Hörverstehen/ Hör-Sehverstehen:

- gut verständlichen authentischen Hör- und Hör-Sehtexten Hauptaussagen entnehmen

an Gesprächen teilnehmen:

- differenziertere Darstellung von Sachverhalten und eigener Meinung, Bewältigung alltäglicher Situationen, Bewälti-gung der comunicación en clase

zusammenhängendes Sprechen:

- Arbeitsergebnisse unter Verwendung von Medien präsentieren, strukturierte Auskünfte über sich und andere geben, Wiedergabe von Inhalten von Sach- und Gebrauchstexten sowie Filmsequenzen in einfacher Form

Leseverstehen:

- Arbeitsanweisungen sowie Sicherung von Unterrichtsergebnissen verstehen, adaptierte Erzähltexte verstehen

Schreiben:

- Arbeitsergebnisse zusammenfassen, Meinungen in knapper Form erläutern, in zusammenhängender Form Informatio-nen zu Texten wiedergeben, eigene kreative Schreibversuche unternehmen (z. B. Briefe, E-mails, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, vgl. Methoden-

curriulum; insbesondere in Form von Hausaufgaben, vgl. Hausaufgabenkonzept BGA)

Sprachmittlung:

- Kernaussagen einfach strukturierter Texte zusammenfassen

Ergänzungstexte und Medien

(Lektüre, Film, etc.):

Filme (optional): Cobardes,

Dos Francos, 40 pesetas

Zusätzliches Übungsmaterial:

− Methodenblätter ¿Cómo escribir

una carta/ un e-mail formal o

informal? und ¿Cómo escribir

un resumen?

Möglichkeiten fächerüber-

greifenden Arbeitens:

- Projektarbeit z. B. mit dem Fach Politik zum Thema Berufsorientierung (vgl. hierzu schulinternes Curriculum Politik Jg. 9)

Page 9: Spanisch - Burggymnasium Altena · 2. Schulpartnerschaft: Insbesondere für die Oberstufenkurse EF (fortgeführt) und Q1 (neueinsetzend und fortgeführt) wird derzeit im Zusammenhang

BURGGYMNASIUM ALTENA

LEISTUNGSBEWERTUNGSKONZEPT MODERNE FREMDSPRACHEN IN DER SI

1. RECHTLICHER RAHMEN Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie die Verfahrensvorschriften sind im Schulgesetz § 48-52, in der APO SI § 6, in den Richtlinien und Lehrplänen (Fach X) SI sowie im Kernlehrplan NRW (Fach X) SI dargestellt.

2. GRUNDSÄTZE DER LEISTUNGSBEWERTUNG UND BEURTEILUNG Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und

Fertigkeiten. (vgl. SchulG §48). Die Kriterien für die Notengebung müssen den Schülerinnen und

Schülern zu Beginn des Schuljahres transparent gemacht werden.

In den modernen Fremdsprachen sind bei der Leistungsbewertung grundsätzliche alle im Lehrplan

ausgewiesenen Kompetenzbereiche (s. Kapitel 3/KLP) angemessen zu berücksichtigen: „Dabei hat die produktive mündliche Sprachverwendung der Fremdsprache einen besonderen Stellenwert“ (s. z. B. KLP F, S. 58), im Fach Englisch wird ab dem Schuljahr 2014/15 im letzten Schuljahr verpflichtend

eine schriftliche Klassenarbeit durch eine gleichwertige Form der mündlichen Leistungsüberprüfung

ersetzt (§6 Abs. 4, APO-S I).

Hinzu kommen die weiteren Kompetenzbereiche:

-„Kommunikative Kompetenzen“ (Hörverstehen, Hör-Sehverstehen,

zusammenhängendes Sprechen, an Gesprächen teilnehmen, Leseverständnis,

Schreiben, Sprachmittlung)

-„Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit“ (Grammatik,

Wortschatz, Aussprache/Intonation/Phonetik, Orthographie)

-„Interkulturelle Kompetenzen“

-„Methodische Kompetenzen“

Bei der Leistungsbeurteilung sind „von Schülerinnen und Schülern erbrachte Leistungen in den Beurteilungsbereichen „Schriftliche Arbeiten“ und „Sonstige Leistungen im Unterricht“ angemessen-

mit gleichem Stellenwert“ zu berücksichtigen. (KLP F, S. 58).

Im Sinne eines Lernerorientierten Fremdsprachenunterrichts ist die Beurteilung von Leistung auch

unter dem Aspekt zu sehen, dass die Schülerin oder der Schüler durch die Leistungsbewertung genaue

Rückmeldung über ihren bzw. seinen erreichten Lernstand erhält.

Somit steht die Leistungsbewertung auch in Beziehung mit der Heranführung der Schüler/innen an

Selbstbewertung und Selbstevaluation im Sinne eines selbstgesteuerten Lernens.

Die Leistungsbewertung stellt damit auch eine Grundlage für die weitere Förderung dar (vgl. auch

SchulG §48). Daher ist es wichtig, dass neben der Bewertung möglichst auch eine „Diagnose des erreichten Lernstandes“ erfolgt und „individuelle Hinweise für das Weiterlernen“ gegeben werden, um somit zum Weiterlernen zu ermutigen. (KLP S, S. 58 ).

„Den Eltern sollten im Rahmen der Lern- und Förderempfehlungen Wege aufgezeigt werden, wie sie das Lernen ihrer Kinder unterstützen können“ (KLP F, S. 55).

Page 10: Spanisch - Burggymnasium Altena · 2. Schulpartnerschaft: Insbesondere für die Oberstufenkurse EF (fortgeführt) und Q1 (neueinsetzend und fortgeführt) wird derzeit im Zusammenhang

3. GEGENSTÄNDE DER LEISTUNGSBEWERTUNG UND BEURTEILUNG Die Zeugnisnote setzt sich aus den schriftlichen Arbeiten und den sonstigen Leistungen zusammen. In der Regel gehen beide Teilnoten zu 50% in die Abschlussnote ein. Besondere Beachtung gilt der Lernentwicklung des Kindes zur Notenfindung. Lernstandserhebungen sind ein Diagnoseinstrument und werden nicht als Klassenarbeit gewertet und nicht benotet (siehe Runderlass des MSW vom 20.12.2006 (BASS 12-32 Nr. 4) in der zurzeit gültigen Fassung vom 25.02.2012).

3.1. Schriftliche Arbeiten

Aufgaben

„Klassenarbeiten beziehen sich auf die komplexen Lernsituationen des handlungsorientierten

Fremdsprachenunterrichts“ (KLP F, S. 59). „In der Regel“ werden rezeptive und produktive Leistungen in mehreren Teilaufgaben überprüft. Klassenarbeiten können geschlossene, halb offene und

offene Aufgaben umfassen, wobei nach Möglichkeit eine Mischung mit offenen Aufgaben anzustreben

ist: „Der Anteil offener Aufgaben steigt im Laufe der Lernzeit, er überwiegt in den Jahrgangstufen 8 und 9“ (KLP F, S. 59).

Aufgaben, die die funktionalen kommunikativen Kompetenzen betreffen, können bzw. sollten

zukünftig ergänzt werden um Anteile, die auf die Interkulturelle Kompetenz zielen. Des Weiteren

könnte und sollte auch die methodische Kompetenz fokussiert werden, z.B. Bildung von

Wörternetzen/Mind maps) zu bestimmten Themen.

Bewertung offener Aufgaben (KLP F, S. 59):

-im inhaltlichen Bereich der Umfang und die Genauigkeit der Kenntnisse.

Dabei kommt der sprachlichen Leistung „in der Regel ein etwas höheres Gewicht zu als der inhaltlichen Leistung“

-im sprachlichen Bereich der Grad der orthographischen, lexikalischen und grammatischen Korrektheit

sowie der der sprachlichen Klarheit

„Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit werden auch dahingehend beurteilt, in welchem Maße sie die Kommunikation insgesamt beeinträchtigen“ (KLP F, S. 59).

Verstößt die äußere Form der Klassenarbeit gegen die im Unterricht vereinbarten Grundregeln, kann

ein angemessener Punktabzug erfolgen.

Gesamtwertung

In Klassenarbeiten erhalten die Schüler/innen die Note ausreichend minus bei Vorliegen von 45% der

insgesamt zu erbringenden Leistung. Unterhalb der Grenze von 45% ist die Leistung nicht mehr dem

Bereich ausreichend zuzuordnen.

Alternativen zur Klassenarbeit

Einmal im Schuljahr kann pro Fach eine Klassenarbeit durch eine andere gleichwertige Form der

Leistungsüberprüfung ersetzt werden (APO-S I § 6 Abs. 8). In den modernen Fremdsprachen kann

dies auch in Form einer mündlichen Leistungsüberprüfung erfolgen, s.o.

Die Ergebnisse schriftlicher Überprüfungen dürfen keine bevorzugte Stellung innerhalb der

Notengebung haben. (www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/kernlehrplaene/-

sekundarstufe

Page 11: Spanisch - Burggymnasium Altena · 2. Schulpartnerschaft: Insbesondere für die Oberstufenkurse EF (fortgeführt) und Q1 (neueinsetzend und fortgeführt) wird derzeit im Zusammenhang

3.2. Sonstige Leistungen im Unterricht Zu den sonstigen Leistungen im Fremdsprachenunterricht gehören:

a) individuelle Leistungen b) kooperative Leistungen c) schriftliche Übungen d) vorgetragene Hausaufgaben e) Unterrichtsmitschriften / Heftführung f) Referate g) Produkt- / Projektarbeit h) Leseverstehen i) Hör- und Sehverstehen j) Lern- / Lesetagebuch / Portfolio

Die Gewichtung der Bewertungsgegenstände wird durch folgende Grundregelung bestimmt: Den Hauptteil der zu bewertenden sonstigen Leistung bilden in Form von kontinuierlichen Unterrichts-beiträgen die individuellen und kooperativen Leistungen. Mit geringerer Gewichtung gehen die unter c) bis j) genannten ergänzenden unterrichtlichen Leistungen in die SOMI-Note ein. Nicht alle Bewertungsgegenstände müssen in jedem Schuljahr in der Notengebung abgedeckt werden. Die Beurteilungskriterien und Indikatoren der einzelnen Bewertungsgegenstände müssen zu Beginn des Schulhalbjahres und / oder vor Beginn der Unterrichtseinheit deutlich gemacht werden. Die Lehrerin / der Lehrer kann sie mitteilen und ggf. diskutieren lassen oder mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam im Rahmen des Unterrichtsvorhabens entwickeln. 3.2.1. Unterrichtsbeiträge 3.2.1.1. Individuelle Leistungen

In den modernen Fremdsprachenunterricht bringen die SuS ihre individuellen Leistungen in folgender

Weise ein:

- Mündliche Beiträge, die vorhergehende Unterrichtsergebnisse wiederholen/zusammenfassen - Unterrichtsbeiträge auf der Basis vorgetragener Hausaufgaben - Verstehende Teilnahme am Unterrichtsgespräch - Mündliche Beiträge wie Darstellen von Zusammenhängen oder Präsentation oder Bewerten

von Ergebnissen, Beschreiben von Bildvorlagen - Erstellung von Produkten (Präsentation, Lernplakat, Kurzreferat, themenspezifisches

Vokabular) - Szenische Darstellungen - Bildnerische Gestaltungen Die Einschätzung des individuellen Schülerergebnisses bei Lernstandserhebungen orientiert sich

an den bisher erbrachten Leistungen der einzelnen SuS, der Bewertung der

Aufgabenschwierigkeiten vor dem Hintergrund des erteilten Unterrichts sowie den insgesamt

erzielten Ergebnissen der Lerngruppe.

3.2.1.2 Kooperative Leistungen

Durch kooperatives Arbeiten in Form von Partner-und Gruppenarbeit (z. B. Expertenpuzzle,

Placemate, Lernspiele, Erstellung und Präsentation von Dialogen) bringen die SuS ihre kooperativen

Leistungen ein.

Zu den Bewertungskriterien zählen:

- Anstrengungsbereitschaft, Engagement und Zuverlässigkeit in Partner- und Gruppenarbeit - Teamfähigkeit/Kooperationsbereitschaft und Fähigkeit bei Arbeitsprozessen in der Gruppe

oder mit dem Lernpartner

Page 12: Spanisch - Burggymnasium Altena · 2. Schulpartnerschaft: Insbesondere für die Oberstufenkurse EF (fortgeführt) und Q1 (neueinsetzend und fortgeführt) wird derzeit im Zusammenhang

- Entwicklung von Möglichkeiten zur Einbeziehung der Zuhörer z. B. bei der Präsentation von Ergebnissen aus Gruppen- und Partnerarbeitsphasen

3.2.2. Ergänzende unterrichtliche Leistungen 3.2.2.1. Schriftliche Übungen Zur Überprüfung von Kompetenzen dienen zeitlich begrenzte Übungen in schriftlicher Form. 3.2.2.2. Vorgetragene Hausaufgaben Das Anfertigen von Hausaufgaben gehört nach § 42 (3) SchG zu den Pflichten der Schülerinnen und Schüler. Unterrichtsbeiträge auf der Basis der Hausaufgaben können zur Leistungsbewertung herangezogen werden.

3.2.2.3. Unterrichtsmitschriften / Heftführung Unterrichtsmitschriften (Hefte / Schnellhefter) oder Teile davon können innerhalb eines Halbjahres eingesammelt werden. Die Heftführung wird nach den im Beurteilungsbogen (siehe Anlage1) aufgeführten Kriterien und Indikatoren beurteilt.

3.2.2.4. Referate Referate können im fremdsprachlichen Unterricht einen wichtigen Beitrag zur Erweiterung und Überprüfung der funktionalen kommunikativen Kompetenzen leisten. Sie sind grundsätzlich als Einzelbeiträge zur „sonstigen Mitarbeit“ zu werten und entsprechend zu gewichten. Wie im Unterricht müssen auch die Bewertungskriterien für Referate transparent sein. Während die inhaltlichen Anforderungen variieren, lassen sich formale Bewertungskriterien gut auf einer Checkliste zusammenfassen (siehe unten).

Transparente Bewertungskriterien

In Zusammenarbeit mit der Klasse können Kriterienkataloge als Hilfestellung für Referate und deren Bewertung entwickelt werden. Dies trägt in hohem Maß zur Transparenz und Akzeptanz der Beurteilungen bei. Beides kann durch individuelle Feedback-Gespräche mit den referierenden Schülerinnen und Schülern verstärkt werden. Das Kritrerien- und Bewertungsraster (siehe unten) dient als Orientierungshilfe, lässt sich aber jederzeit verändern, erweitern etc. Zu berücksichtigen sind vor allem die jeweilige Erfahrungssituation der Referenten, deren fremdsprachlicher Entwicklungsprozess, die Rahmenbedingungen innerhalb der Klasse und weitere individuell variierende Aspekte.

Fachlicher Inhalt des mündlichen Vortrags

Der fachliche Inhalt des mündlichen Vortrags hat natürlich automatisch Einfluss auf dessen Bewertung. Man könnte die Bewertung des Vortrags auch noch einmal nach Inhalt und Form aufspalten. Hier lässt sich allerdings eine konkrete Verteilung durch den Gesamteindruck, den ein Vortrag hinterlässt, kaum genau und für jedes Klassenmitglied gleich angeben. Generell ist zu bedenken, dass die beispielhaft unten angegebene Verteilung nur unter dem Gesichtspunkt gilt, dass der fachliche Inhalt keine gravierenden Mängel (Lücken, Fehler, Unverständlichkeit etc.) aufweist. Treten ganz offensichtliche Mängel im Inhalt auf, wird dies bereits zur Abwertung des Vortrags führen.

Bezugsnormen für die Bewertung

Grundsätzlich ist vorab zu überlegen, ob die Bewertung eines Referats sich auf die schriftliche Vorbereitung durch die Schülerin/den Schüler und den eigentlichen Vortrag beziehen sollte. Der schriftliche Teil ist innerhalb der Klasse relativ gut mit dem festgeschriebenen Anforderungskatalog vergleichbar. Hier kann man also eine soziale oder eine sachliche Bezugsnorm verwenden. Für den

Page 13: Spanisch - Burggymnasium Altena · 2. Schulpartnerschaft: Insbesondere für die Oberstufenkurse EF (fortgeführt) und Q1 (neueinsetzend und fortgeführt) wird derzeit im Zusammenhang

Vortrag, der in hohem Maße von der Persönlichkeit, der Redegewandtheit und der Übung der vortragenden Person abhängt, ist ein Vergleich zu den vorhergehenden individuellen Leistungen die Konsequenz. Dies ist wichtig, um stillere oder inaktive Schülerinnen und Schüler nicht von Anfang an schlecht erscheinen zu lassen, sondern sie an ihren ständigen eigenen Verbesserungen zu messen. Das ist natürlich beim ersten Referat schwierig. Dann kann die gewöhnliche mündliche Beteiligung als Vergleichsbezug dienen.

Ein Vorschlag zur Gestaltung und Bewertung von Referaten ist der Anlage 2 zu entnehmen.

3.2.2.5. Produkt- / Projektarbeit Projektorientiertes Arbeiten und Lernen im Fremdsprachenunterricht

Es wird heute kaum noch bestritten, dass Projektarbeit sinnvoll ist und eine wichtige Sozialform des Unterrichts in allen Bildungsinstitutionen (Universitäten, Schulen, Sprachkursen u.a.) bildet. Sie macht Spaß und erhöht die Motivation. Dies wird oft erreicht, weil am Ende einer Projektarbeit ein konkretes Produkt entsteht, das öffentlich vorgeführt wird und eine Sinnhaftigkeit trägt. Projektorientiertes Lernen zeichnet sich aus durch: Situationsbezug, Orientierung an den Interessen der Beteiligten, gesellschaftliche Praxisrelevanz, zielgerichtete Projektplanung, zunehmende Selbstverantwortung der Schüler, Einbeziehen vieler Sinne und Medien, soziales Lernen, Produktorientierung, fächerübergreifen-des Lernen und die Beachtung der Grenzen des Projektunterrichts. (Vgl. Gudjons in „Schola 21“, 2009) Konkrete Kriterien für die Projektarbeit (egal ob in Form eines Gruppenprojekts oder einzelner Projekte) sind also: - Verwendung der Sprache in kommunikativer Funktion

- Gemeinsame Planung und Ausführung durch Lehrer und Schüler

- die Hereinnahme der Außenwelt in den Unterricht

- die selbständige Recherche und Aktion der Schüler unter Benutzung aller verfügbaren

Hilfsmittel

- ein präsentables Ergebnis, das auch über das Klassenzimmer hinaus als Poster, Zeitung, Korrespondenz, Aufführung o.ä. vorgezeigt werden kann und im günstigen Fall weitere Aktionen nach sich zieht Die Leistungsbewertung einer solchen Projektarbeit darf sich folglich nicht nur auf das Produkt begrenzen, sondern muss die Planung, die Recherche und die Präsentation mit einbeziehen. Hilfreich sind hierbei Evaluationsbögen, die wichtige Kriterien enthalten (Für den Lehrer, aber auch für die Schüler in Form einer Selbstevaluation möglich). Für die Bewertung der Schüler untereinander bieten sich z.B. Zielscheiben an, die nach jeder Projektpräsentation ausgefüllt werden (entweder vom einzelnen Schüler oder von den einzelnen Projektgruppen). In der Lernplattform „Schola 21“ der Kinder- und Jugendstiftung findet sich ein Bewertungsverfahren, was sich auf die zu erwerbenden Kompetenzen fokussiert. Folgende Kompetenzbereiche werden vorgeschlagen: - Kreativität - Fähigkeit zur Selbstreflexion - Anteilnahme - Selbstbewusstsein - Ausdauer und Motivation - Kritikfähigkeit - Verantwortungsbewusstsein - Kommunikation

Page 14: Spanisch - Burggymnasium Altena · 2. Schulpartnerschaft: Insbesondere für die Oberstufenkurse EF (fortgeführt) und Q1 (neueinsetzend und fortgeführt) wird derzeit im Zusammenhang

- Toleranz - Hilfsbereitschaft - Mitbestimmung und - Teamfähigkeit Indem die vorgenannten Kompetenzen auf Evaluationskarten einer Bewertung von 1 (ausgeprägt) über 2 (entwickelt), 3 (ansatzweise entwickelt) bis zu 4 (nicht vorhanden) unterzogen werden, bietet sich eine Möglichkeit, eher diffuse Kompetenzbereiche zu beschreiben und in einer nachvollziehbaren Art und Weise zu dokumentieren.

3.2.2.6. Leseverstehen

„Techniken des Leseverstehens haben fächerübergreifende Bedeutung und sind für jeglichen Umgang mit Texten wesentlich. Notwendig sind von Anfang an möglichst vielfältige Lesegelegenheiten, die die Schüler ihren Lernfortschritt erfahren lassen und sie möglichst unabhängig von ihrem Lehrer machen.“(Timm, Englisch lehren und lernen). Schüler lesen im Unterricht eine Vielzahl von Texten: z. B.Werbetexte, Formulare, Bedienungsanleitungen, Briefe, Broschüren, Tagebuch- oder Blogeinträge, Zeitungs- und Zeitschriftenartikel bis zu literarischen Texten.

Gemäß Lehrplan sind die Schüler nach dem ersten Lernjahr dazu in der Lage nach angemessener sprachlicher Vorbereitung kurzen einfachen Texten zu vertrauten Alltagssituationen die wesentlichen Informationen zu entnehmen. Am Ende der Schullaufbahn am Gymnasium wird erwartet, dass sie Techniken der detaillierten, selektiven und globalen Informationsentnahme anwenden, Texte gliedern und auch ihnen unbekannte Texte und Themenfelder erschließen können.

Um diese Kompetenzen zu beherrschen, werden die im Folgenden aufgelisteten Strategien trainiert.

I Leseverstehenstraining durch die Erarbeitung einer Ganzschrift oder eines Lehrbuchtextes

Um den Leseprozess zu fokussieren unterteilt man die Arbeit mit literarischen Texten in drei Phasen:

Pre-reading activites/ Activités avant la lecture/Actividades antes de la lectura

Diese Phase dient dazu, die Lerner an ihre eigenen Erfahrungen mit dem Thema des Textes anknüpfen zu lassen, ihre Erwartungshaltungen gegenüber dem Text zu wecken, ihr sprachliches Vorwissen zu aktivieren und ihr eventuell vorhandenes kontextuelles Wissen zu dem Text abzurufen.

Typische Aufgaben hierzu sind:

Hypothesen bilden: z. B.: Vermutungen anstellen anhand des Titels Leseinteresse wecken, z.B.: durch das Ausfüllen von Leerstellen oder durch Präsentation des

Erzählanfangs Beschreibung von Illustrationen, die in dem Buch eine Rolle spielen Recherchieren: z. B.: Informationen zu dem Autor einholen

While-reading activities/Activités pendant la lecture/Actividades durante la lectura

Sie dienen der Förderung des aktiven Lesens und bieten den Lernern die Möglichkeit Hypothesen über den Fortgang des Textes zu formulieren.

Typische Aufgaben hierzu sind:

Leerstellen füllen: im Text ausgesparte Aspekte, Dialoge oder Handlungen einfügen nach der Lektüre des 1. Kapitels Texte verfassen (letter, dialogue...) um den Fortgang der

Handlung zu antizipieren erste Leseeindrücke festhalten, Fragen zu dem Text formulieren Lesestrategien und – -techniken anwenden z. B.: Erschließung unbekannter Wörter

Page 15: Spanisch - Burggymnasium Altena · 2. Schulpartnerschaft: Insbesondere für die Oberstufenkurse EF (fortgeführt) und Q1 (neueinsetzend und fortgeführt) wird derzeit im Zusammenhang

Informationen zu den Figuren eines Textes in Form eines Charakter Posters sammeln Anfertigung von kurzen Inhaltsangaben

Post-reading activities/Activités après la lecture/Actividades después de la lectura

Nach dem Lesen sollen die Lerner mit persönlichen Reaktionen und Stellungnahmen zu Wort kommen.

Typische Aufgaben hierzu sind:

ein Buchcover entwerfen kreative Beschäftigung mit den Figuren eines Textes: zu einer Figur ein Gedicht verfassen, die

Themen eines Textes in einer Diskussion präsentieren einen Text umschreiben kritische Reaktionen auf den Text formulieren Leseempfehlungen verfassen

II Drei Arten von Leseverstehensaufgaben

Je nach Hauptziel lassen sich Leseverstehensaufgaben in drei Gruppen einteilen: globales Verstehen Verstehen des allgemeinen Zusammenhangs

und der Kernaussage (key information, origin/purpose of text)

selektives Verstehen gezielte Informationsentnahme (skimming, scanning)

detailgetreues Verstehen genaues Lesen und Analysieren, um Einzelheiten präzise

zu verstehen bis zur Interpretation der Aussagen

III Typische Aufgabentypen und Bewertungskriterien des Leseverstehens in den Sekundarstufen I und II

Die Bewertung richtet sich nach dem Aufgabentyp:

bei sprachproduktiven Aufgaben (z. B.: Beantwortung von Fragen zu einem Text, Sätze vervollständigen, Sätze korrigieren) sollte auf eigenständige Formulierungen Wert gelegt werden. Allerdings ist eine solche Aufgabe nur zielführend,wenn die Rechtschreibung des Lernenden und seine Grammatikkenntnisse nicht in die Bewertung mit einfließen.So kann ausschließlich die Lesekompetenz überprüft werden. Das Ziel der Aufgabe ist nicht die Überprüfung der Schreibkompetenz des Lerners. Zum Überprüfen des Verstehens größerer Textzusammenhänge eignen sich gezielte Fragen zu einzelnen Absätzen oder zur Argumentation im Gesamttext.

wörtliche Reproduktion sollte nur bei spezifischen Aufgabenstellungen (Frage nach Textstellen oder Formulierungen) akzeptiert werden

halboffenen Aufgaben, die stichpunktartig mit Aufzählungsfunktionen zu beantworten sind und auf das Erkennen oder die Zusammenfassung von Kernaussagen oder Textzusammenhängen abzielen.

Page 16: Spanisch - Burggymnasium Altena · 2. Schulpartnerschaft: Insbesondere für die Oberstufenkurse EF (fortgeführt) und Q1 (neueinsetzend und fortgeführt) wird derzeit im Zusammenhang

Multiple-Choice-Aufgaben.(wie beispielsweise in den Lernstandserhebungen für das Fach Englisch in der Stufe 8:Kriterien:Falsch/Richtig/Nicht im Text).Multiple Choice-Tests haben den Vorteil, dass sie die Leseverstehensleistung isoliert kontrollieren – eignen sich eher für die Überprüfung des Detailverstehens.

Zentrale Aussagen aus den Texten müssen bewertet und eingeordnet werden. (Transferaufgaben – Sie zeigen, ob der Text verstanden worden ist.) Wesentlicher Bestandteil von Leistungsüberprüfungen in der Sekundarstufe II.

Komplexere Auseinandersetzungen mit einem Text sind vorwiegend Bestandteil der Oberstufe. Zur Vorbereitung auf diese, sollte in der SI bereits darauf hingearbeitet werden.

Welche Gewichtung die Leseverstehensüberprüfungen in einer Lernerfolgskontrolle einnehmen, obliegt den Schwerpunktsetzungen des einzelnen Lehrers und orientiert sich an dem Kompetenztraining des vorangegangenen Unterrichts.

3.2.2.7. Hör- und Sehverstehen Der Lehrplan SI sagt aus, dass die SuS

darstellenden, argumentativen und narrativen Beiträgen im Unterricht folgen können sollen.

einfachen darstellenden, narrativen und dramtischen Radio- und Filmausschnitten (u.a. Videoclips,

Werbetexten, Wetterberichten) wichtige Informationen entnehmen (u.a. Thema, Figuren, Handlun

gsverlauf) können sollen.

einer Unterhaltung die Hauptinformationen entnehmen (u.a. Thema, Aussagen, unterschiedlicher S

precher) können sollen.

In Anlehnung an die Ausformulieung der viewing skills der Action UK Reihe...

(step 1: preparing yourself, expectations, vocab-activation (pre-viewing))

step 2: watching for gist (Worum geht es? Wurden die Erwartungen aus der pre-viewing Phase getroff

en?)

step 3: watching for details (wer kommt im Film vor, was geschieht wann, wo, warum)

(step 4 :giving your opinion, step 5: evaluating)

... können diese Items exemplarisch Grundlage für die Leistungsbewertung sein.

(while-viewing):

Reproduzieren und Zuordnen von Aussagen zu einzelnen Figuren. (Who says what? Match the sti

lls from the film with the speech bubbles!)

Einzelne stills in die richtige Reihenfolge bringen

Beantwortung von True / False

Beschreiben der Atmosphäre einer Szene

Erschließen von nicht bekannten Wörtern aus dem gesehenen Kontext

Erschließen von Bedeutung aus Mimik und Gestik

(post-viewing):

Erschließen/Reflexion/Diskutieren der Beweggründe/Gefühle der Hauptfiguren.

Beantwortung eines Quiz als Sicherung

Entwicklung einer Fortsetzungsgeschichte basierend auf dem Gesehenen.

Erstellen eines viewing logs, Fragen entwickeln (kommt auf Filmlänge/-dichte an)

Page 17: Spanisch - Burggymnasium Altena · 2. Schulpartnerschaft: Insbesondere für die Oberstufenkurse EF (fortgeführt) und Q1 (neueinsetzend und fortgeführt) wird derzeit im Zusammenhang

3.3. Mündliche Prüfungen in E, F, S Grundsätzlich sei an dieser Stelle verwiesen auf die Handreichung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung (Mündliche Prüfungen in den modernen Fremdsprachen in der Gymnasialen Oberstufe) vom September 2010. Mündliche Prüfungen sind ab dem Schuljahr 2014/15 für die Klasse 9 und die Qualifikationsphase der Sekundarstufe 2 verbindliche Bestandteile der Leistungsüberprüfung (vgl. Standardsicherung NRW, §14, 2). Für das Burggymnasium Altena gelten diesbezüglich folgende Regelungen: Ab der Jahrgangsstufe 8 sollen mündliche Ausdrucksfähigkeit, Präsentationskompetenz und Diskursfähigkeit besonders im Hinblick auf die Bewältigung von mündlichen Prüfungssituationen geschult werden. Die Anforderungen und Bewertungskriterien für mündliche Prüfungen werden den Schülerinnen und Schülern in diesem Zusammenhang ebenfalls vermittelt. In Klasse 9 wird erstmalig ab dem Schuljahr 2014/15 eine mündliche Prüfung durchgeführt. Diese ersetzt am BGA die zweite Klassenarbeit im 2. Halbjahr. Die mündliche Prüfung in der Sekundarstufe II findet im 1. Halbjahr der Qualifikationsphase 2 (Jg. 12/I) statt und ersetzt die zweite Klausur.

4. KOMPETENZERWARTUNGEN FÜR DIE NOTEN "GUT" UND "AUSREICHEND" AM ENDE DER

JAHRGANGSSTUFEN 6/7/8 UND 9 (vgl. Kernlehrpläne E, F, S) Die Leistungsprogression wird wie folgt bewertet: Die Notenbereiche „sehr gut“ und „gut“ setzen sichere und komplexere Kompetenzen in allen Kompetenzbereichen voraus. Der Notenbereich „befriedigend“ setzt sichere, jedoch einfacher strukturierte Kompetenzen in allen Kompetenzbereichen voraus. Der Notenbereich „ausreichend“ setzt Basiskompetenzen in allen Kompetenzbereichen Voraus. Die Note „mangelhaft“ wird erteilt, wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht, d.h. Kompetenzanforderungen regelmäßig nicht entsprochen werden kann, aber ein zeitnaher Ausgleich der Mängel als möglich erachtet wird. Die Note „ungenügend" soll erteilt werden, wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht und selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können. 5. QUALITÄTSSICHERUNG Qualitätssicherung ist ein zentrales Anliegen des modernen Fremdsprachenunterrichts am

Burggymnasium Altena. Die Fachschaften garantieren die Qualitätssicherung durch die Orientierung

am schulinternen Curriculum, dem Leistungsbewertungskonzept und der damit verbundenen

Notengebung (vgl. Leistungsbewertungskonzept Englisch, verabschiedet am 16.01.14;

Leistungsbewertungskonzept Französisch, verabschiedet am 19.09.2012 sowie innerhalb des

integrierten Leistungsbewertungskonzepts der modernen FS am 23.01.2014; vgl.

Leistungsbewertungskonzept Spanisch vom 13.09.2012 sowie innerhalb des integrierten

Leistungsbewertungskonzepts der modernen FS am 20.01.2014). Die Vergleichbarkeit der

Unterrichtsinhalte, der Anforderungen und der Bewertung sind damit garantiert. Auch die regelmäßige

Teilnahme der Kolleginnen und Kollegen an Fortbildungen ist Bestandteil der Qualitätssicherung

(siehe Arbeitspläne bei den Fachschaften).

Im Fach Englisch wird diese einerseits durch die gesetzlichen Vorgaben im Rahmen der folgenden

Prüfungen umgesetzt: Die Lernstandserhebungen in der Klasse 8, die ZP 10 Prüfungen am Ende der

Klasse 9, vorgegebene Kriterienraster zur Bewertung der mündlichen Prüfungen und die Teilnahme

am Zentralabitur (die beiden zuletzt genannten Punkte gelten auch für Französisch und Spanisch). Die

Ergebnisse der Lernstandserhebungen und der ZP 10 Prüfung werden innerhalb der Fachschaft

Page 18: Spanisch - Burggymnasium Altena · 2. Schulpartnerschaft: Insbesondere für die Oberstufenkurse EF (fortgeführt) und Q1 (neueinsetzend und fortgeführt) wird derzeit im Zusammenhang

ausgewertet und als Orientierung für Veränderungen bzw. ggf. Verbesserungen für die

Unterrichtsgestaltung und Schwerpunktsetzung behandelt.

Andererseits erfolgt die Qualitätssicherung durch das Schreiben von Parallelarbeiten in festgelegten

Jahrgangsstufen der SI (siehe hausinternes Curriculum) und durch die individuelle Absprache mit

Fachkollegen bzw. parallel liegenden Kursen bezüglich SI- und SII-Klausuren.

Im Fach Französisch werden für die Sekundarstufe I ausschließlich identische Klassenarbeiten erstellt.

In der Sekundarstufe II wird in den Fächern Französisch und Spanisch bei parallel liegenden Kursen,

wenn möglich, an dieser Methode festgehalten.

Qualitätssicherung findet auch im Rahmen von individuellen Evaluationen bzw. Schülerbefragungen

zur Unterrichtsqualität in den einzelnen Klassen/Kursen statt, zum Beispiel am Ende von

Unterrichtsreihen.

Der für die Zukunft angedachte nächste Schritt zur Qualitätssicherung innerhalb beider Fachschaften betrifft kollegiale Hospitationen.

6. EVALUATION / SICHERUNG DER NACHHALTIGKEIT Die Fachkonferenzen wachen über die Fortschreibung des Leistungskonzeptes unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben und evaluieren das fachliche Leistungskonzept auf seine Tragfähigkeit hin in regelmäßigen Jahresabständen. Eltern, Schüler und neue Kollegen werden jeweils zum Jahres- oder Halbjahreswechsel bzw. bei Neuaufnahme / Dienstantritt durch die FK-Vorsitzenden und Fachlehrer informiert. Auf diese Art sichern die Fachkonferenzen Transparenz nach innen und außen sowie eine Qualität und Nachhaltigkeit der Leistungsbewertung und -beurteilung in den modernen Fremdsprachen. Weitere Hinweise finden Sie im übergeordneten Leistungskonzept des Burggymnasiums. Literatur:

Kernlehrpläne NRW für die Sekundarstufe I des Gymnasiums der Fächer Englisch, Französisch und Spanisch. Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 16.01.2014 Beschluss der Fachkonferenz Spanisch vom 20.01.2014 Beschluss der Fachkonferenz Französisch vom 23.01.2014

Gültig ab: Schuljahr 2013/2014, 2. Halbjahr

Page 19: Spanisch - Burggymnasium Altena · 2. Schulpartnerschaft: Insbesondere für die Oberstufenkurse EF (fortgeführt) und Q1 (neueinsetzend und fortgeführt) wird derzeit im Zusammenhang

ANLAGEN

ANLAGE 1: Bewertungsbogen Unterrichtsmitschriften / Heftführung

BEWERTUNG DEINER UNTERRICHTSMITSCHRIFTEN / HEFTFÜHRUNG Schüler / in:________________________ Fach: _______________ Datum:___________ Merkmale deiner Heftführung + O - a) Datum und Überschrift

Jeder neue Hefteintrag hat ein Datum (oben rechts). Jeder Eintrag hat eine Überschrift. Alle Überschriften sind unterstrichen.

b) Schrift Das Schriftbild ist sauber, ordentlich und klar gegliedert. Fehler wurden durchgestrichen oder sauber korrigiert.

c) Vollständigkeit Alle Tafelbilder sind vollständig vorhanden. Alle Arbeitsblätter sind vorhanden. Alle Hausaufgaben sind vorhanden. Nach versäumtem Unterricht hat sich der Schüler / die Schülerin

fehlendes Material besorgt und versäumte Aufgaben und Tafelanschriften nachgeholt.

d) Sprachrichtigkeit e) Reihenfolge

Mitschriften und Arbeitsblätter sind in der richtigen Reihenfolge aufgenommen, geordnet und mit Datum versehen.

f) Sauberkeit und Sorgfalt Heftseiten und Arbeitsblätter haben weder Eselsohren noch

Flecken.

Page 20: Spanisch - Burggymnasium Altena · 2. Schulpartnerschaft: Insbesondere für die Oberstufenkurse EF (fortgeführt) und Q1 (neueinsetzend und fortgeführt) wird derzeit im Zusammenhang

ANLAGE 2: Bewertungskriterien Referat

Im folgenden Abschnitt werden einige Möglichkeiten zur Kriterien geleiteten Gestaltung und Bewertung von Referaten aufgezeigt. Es handelt sich lediglich um Vorschläge, die der jeweiligen Unterrichtssituation angepasst werden müssen.

Bewertungsgesichtspunkte Mögliche Punktzahl 1. Inhalt - Gliederung (Thema, Frage- bzw. Problemstellung) - Sachkenntnis (auch in anschließender Befragung) - Konzentration auf wesentliche Gesichtspunkte, Folgerichtigkeit - Ideen, Thesen, Argumentationsfähigkeit - Darstellung von Zusammenhängen - Aufzeigen von Anwendung des Gelernten - Vorschläge, Wertungen - Informationsnachweis( Informanten, Quellen, Literaturhinweise)

10 1 3 1 1 1 1 1 1

2. Sprache - durchgängige Einsprachigkeit - Verständlichkeit (Einstellen auf die Zuhörer) - Flüssigkeit - Grammatische und stilistische Richtigkeit - Sprachliche Richtigkeit auf den verwendeten Medien - Richtige Verwendung von Fachtermini

10 2 2 1 3 1 1

3. Gestaltung - mündlicher Vortrag (frei) - Körpersprache - Einbeziehung der Zuhörer - Medieneinsatz (Verständnishilfen, Tafelbilder, Folien, Karten, Arbeitsblätter / Handout - Ausgestaltung und Form der Medien

5 1 1 1 1 1

Gesamtpunktzahl 25

Benotungsskala: Punktsumme Notenpunkte Note mit

Tendenz Punktsumme Notenpunkte Note mit

Tendenz 25 15 1+ 15,5- 15 07 3-

24-23,5 14 1 14,5-13,5 06 4+ 23-22,5 13 1- 13-12,5 05 4 22-21,5 12 2+ 12-10 04 4- 21-20 11 2 9,5-7 03 5+

19,5-18,5 10 2- 6,5-4,5 02 5 18-17,5 09 3+ 4-2,5 01 5- 17-16 08 3 2-0 00 6