Spezielle Untersuchungsgänge ¾bakteriell Neurologischer ... · PDF file3...

12
1 Spezielle Untersuchungsg Spezielle Untersuchungsgänge nge Neurologischer Untersuchungsgang Neurologischer Untersuchungsgang - Prop Propädeutik Gro deutik Großtiere tiere- A. Uhlig A. Uhlig 06.01.2009 uhl 2 viral bakteriell parasitär traumatisch raumgreifende Prozesse gehirnferne Prozesse idiopathisch ... Neurologie - Allgemeines 06.01.2009 uhl 3 Virale Erkrankungen Bornasche Krankheit (a - sa-c) Tollwut (a) Herpesencephalitis (a-...) Infektiöse Anämie (a ... c) Amerikanische Pferdeencephalitiden (a - sa) Aujeszkysche Krankheit (a) Neurologie - Allgemeines 06.01.2009 uhl 4 Bakterielle Erkrankungen Listeriose (a) Botulismus (a ... c) Tetanus (a) Abszeßbildung, eitrige E., (a) Parasitäre Erkrankungen Larva migrans (Strongyliden) (a) Erdnematoden (a ...) Sarcocystis neurona (USA ?) (a ...c) ... Neurologie - Allgemeines 06.01.2009 uhl 5 Weitere Erkrankungen Granulomatöse Encephalitis (a. ... c) Tumore (... c) Traumen (a) Intoxikationen Stoffwechselerkrankungen andere Organe (Leber, Niere) Neurologie - Allgemeines 06.01.2009 uhl 6 Tierart Rasse Geschlecht Alter Verwendungszweck Neurologie - 1. Signalement

Transcript of Spezielle Untersuchungsgänge ¾bakteriell Neurologischer ... · PDF file3...

1

Spezielle UntersuchungsgSpezielle Untersuchungsgäängenge

Neurologischer UntersuchungsgangNeurologischer Untersuchungsgang-- PropPropäädeutik Grodeutik Großßtieretiere--

A. UhligA. Uhlig

06.01.2009 uhl 2

viralbakteriellparasitärtraumatischraumgreifende Prozessegehirnferne Prozesseidiopathisch...

Neurologie - Allgemeines

06.01.2009 uhl 3

Virale ErkrankungenBornasche Krankheit (a - sa-c)

Tollwut (a)

Herpesencephalitis (a-...)

Infektiöse Anämie (a ... c)

Amerikanische Pferdeencephalitiden (a - sa)

Aujeszkysche Krankheit (a)

Neurologie - Allgemeines

06.01.2009 uhl 4

Bakterielle ErkrankungenListeriose (a)

Botulismus (a ... c)

Tetanus (a)

Abszeßbildung, eitrige E., (a)

Parasitäre Erkrankungen Larva migrans (Strongyliden) (a)

Erdnematoden (a ...)

Sarcocystis neurona (USA ?) (a ...c)

...

Neurologie - Allgemeines

06.01.2009 uhl 5

Weitere ErkrankungenGranulomatöse Encephalitis (a. ... c)

Tumore (... c)

Traumen (a)

Intoxikationen

Stoffwechselerkrankungen

andere Organe (Leber, Niere)

Neurologie - Allgemeines

06.01.2009 uhl 6

TierartRasseGeschlechtAlterVerwendungszweck…

Neurologie - 1. Signalement

2

06.01.2009 uhl 7

Symptomegezielte Fragen zur Beschreibung

Verlaufakutchronisch,AnfallsweiseProgressivStationär

schon behandeltfrühere ErkrankungenImpfungen, EntwurmungenTiere mit ähnlichen SymptomenHerkunft der Tiere

Neurologie - 2. Anamnese

Beobachtung in gewohnter und ungewohnter UmgebungGebaren / Reaktion auf UmwelteinflüsseOhrenspiel, Kopfbewegungen, Fliegenabwehr, Futteraufnahme, …

physiologischer Befund erwachsene Tiere : „ruhig und aufmerksam“junge Tiere : „lebhaft und aufmerksam“

Neurologie - 3. Allgemeinverhalten und Bewusstsein

Pathologische Befunde

Verminderung des AV o ggr. mgr. hgr.o apathisch somnolent komatös

Koma : Tier ist nicht weckbar, Reflexe verzögert od. aufgehoben, Schmerzstimuli verursachen keine Veränderung

Neurologie

06.01.2009 uhl 10

Neurologie

Somnolenz

06.01.2009 uhl 11

Neurologie

Koma

Pathologische Befunde

Steigerung des AV

o ggr. Übererregbarkeit, Schreckhaftigkeit o mgr. heftigere Abwehrreaktionen (Beißen, Schlagen), Auf- u.

Niedergehen, Flucht, Wälzeno hgr. Exzitationen : z. B. rücksichtsloses Hinwerfen,

wildes Drängen nach vorn, Verbeißen in Gegenstände

Neurologie

3

06.01.2009 uhl 13

Neurologie

06.01.2009 uhl 14

Erhebung des allgemeinen Statuszur Abgrenzung von Erkrankungen ohne Ursprung im ZNS

UrämieDiabetes mellitusHypokalzämie, HypomagnesämieLebererkrankungenInfektionskrankheiten, die auch andere Organe befallen (wie z.B.Staupe)

Neurologie - 4. Allgemeiner UG

06.01.2009 uhl 15

Adspektion und Palpation

VerletzungenEntzündungenAsymmetrie…

Physiologischer Befund

o. B.

Neurologie - 5. Adspektion von Kopf und Wirbelsäule

06.01.2009 uhl 16

Neurologie - 5. Kopf und Wirbelsäule

06.01.2009 uhl 17

Untersuchungstechnik

in Ruhein Bewegungo Schritt, Trabo bergauf, bergabo gerade aus, im Kreis, in Achtertouren,o kurze Wendungeno evtl. mit verbundenen Augen

Neurologie - 6. Bewegungsabläufe

06.01.2009 uhl 18

Neurologie - 6. Bewegungsabläufe

4

06.01.2009 uhl 19

Untersuchung auf Krämpfe

tonisch (Dauerkrampf)o Opisthotonus (Verbiegung des Körpers nach oben)o Strabismuso Trismus (Kiefersperre beim Tetanus)

klonisch (mit zeitweiligen Erschlaffungen)o grob- oder feinschlägigo Tremor (Zittern) o Myoklonien o. Tics (rhythm. Zuckungen von Muskeln o.

Muskelgruppen)tonisch-klonischo Konvulsion (ganzer Körper betroffen)

Neurologie - 6. Bewegungsabläufe

06.01.2009 uhl 20

Neurologie - 6. Bewegungsabläufe

medialer Strabismus, N. abducens

Tetanus, sägebockartige Stellung, tonisch-klonische Krämpfe, Trismus

06.01.2009 uhl 21

Untersuchung auf LähmungenParese: unvollständige Lähmung, SchwächeParalyse: vollständige motorische Lähmung

o Monoplegie: zentrale Lähmung nur eines Teils einer Körperhälfte

o Hemiplegie: zentrale Lähmung einer Körperhälfteo Paraplegie: o. Paraparese, Lähmung eines Gliedmaßenpaareso Tetraparese: Lähmung aller 4 Gliedmaßen

spastische Lähmungo tonisch, Schädigung im Zentralnervensystem, peripherer Nerv ist intakt

schlaffe Lähmung o Schädigung des motorischen Nerven, der Muskel ist schlaff und weich

Neurologie - 6. Bewegungsabläufe

06.01.2009 uhl 22

Neurologie - 6. Bewegungsabläufe

06.01.2009 uhl 23

BewegungsstörungenDreh- und ZeigerbewegungenKreisbewegungen (Manegebewegungen)SchwankenStolpernHypermetrie

Neurologie - 6. Bewegungsabläufe

06.01.2009 uhl 24

Neurologie

Manegebewegung Stringhalt

5

06.01.2009 uhl 25

N. olfactorius (I) Lobus piriformis u. basale KortexregionenN. opticus (II) kaudaler Epithalamus - nasale Vierhügel - OkzipitalrindeN. oculomotorius (III) HirnstammN. trochlearis (IV) HirnstammN. trigeminus (V) HirnstammN. abducens (VI) HirnstammN. facialis (VII) HirnstammN. vestibulocochlearis (VIII) HirnstammN. glossopharyngeus (IX) HirnstammN. vagus (X) HirnstammN. accessorius (XI) HirnstammN. hypoglossus (XII) Hirnstamm

Neurologie - 7. Kopfnervenfunktionen

?

06.01.2009 uhl 26

Geruchssinn - N. olfactorius (I)Prüfung mit Futter, …Ausschaltung Gesichtssinn!!!

Physiologischer Befund

o. B.Pathologischer Befund

Lähmung des GeruchssinnsAnosmie

Neurologie - 7. Kopfnervenfunktionen

?

06.01.2009 uhl 27

Gesichtssinn - N. opticus (II)Prüfung in gewohnter und ungewohnter Umgebung Laufen gegen/über Hindernisse (links-rechts)Wattebauschtest, Tischkantenprobe - KleintiereDrohreflex

Physiologischer Befund

o. B., Reflex promptPathologischer Befund

blind (einseitig, beidseitig)

Neurologie - 7. Kopfnervenfunktionen

06.01.2009 uhl 28

Augenbewegungen - N. oculomotorius (III)N. trochlearis (IV)N. abducens (VI)

Verfolgung bewegter Dinge Drehung des Kopfes

Physiologischer Befundo. B.

Pathologischer BefundStrabismusLähmung III = ventro-later. Strabismus

Mydriasis, evtl. leichte PtosisLähmung IV = Rotation des Bulbus Lähmung VI = medialer Strabismus

Neurologie - 7. Kopfnervenfunktionen

06.01.2009 uhl 29

Pupillarreflex - N. oculomotorius (III)Zunächst Abdunkeln der Augen Lichtquelle - Reaktion an beiden Augenkonsensueller PupillarreflexPhysiologischer Befund

„Pupillarreflex prompt“

Pathologische BefundeMydriasis - weite PupilleMiosis - enge PupilleAnisokorie - ungleich große PupillenHornersyndrom: Kombination von Miosis

Ptosis (enger Lidspalt) u.Enophthalmus

Neurologie - 7. Kopfnervenfunktionen

06.01.2009 uhl 30

Kiefermotorik, Sensibilität und Schmerz am Kopf, Korneal- und Lidschlussreflex - N. trigeminus (V)

Berührung am Kopf, mit Nadel, …äußerer Gehörgang (N. vagus, X)Kaubewegungen - FutterKornealreflex: Berührung mit TupferLidreflex: bei Wimpernkontakt (N. facialis, VII)Ohrreflex: Berührung - Kopfschütteln

Physiologischer Befund„o. B., Reflexe prompt“

Neurologie - 7. Kopfnervenfunktionen

6

06.01.2009 uhl 31

Gesichtsausdruck - N. facialis (VII)

Bewegung der Gesichtsmuskeln, Symmetrie Bewegung Ohren, Lider, Lippen, NasenlöcherBeteiligung bei

KornealreflexReflexbogen: Kornea - V - Hirnstamm - VII - Lidmuskulatur

LidreflexReflexbogen: Haut - V - Hirnstamm - VII - Lidmuskulatur

OhrreflexDrohreflex

Physiologischer Befund„o. B., Reflexe prompt“

Neurologie - 7. Kopfnervenfunktionen

06.01.2009 uhl 32

Neurologie - 7. Kopfnervenfunktionen

Lähmung N. facialis im Bereich r. Nüstern Lähmung N. facialis r. Gesichtshälfte

06.01.2009 uhl 33

Gleichgewicht, Kopfhaltung, Nystagmus, vestibulärer Strabismus, Gehör - N. vestibulocochlearis (VIII)

Gleichgewicht: Pars vestibularisBeobachtung in Ruhe u. BewegungAugenbewegungen, Kopfhaltung, Aufrichteaktion

Physiologischer Befund „o. B.“Pathologische Befunde

Gleichgewichtsstörungen, Ataxien (Umfallen, Rollbewegungen in Richtung der Läsion)Kopfschiefhaltung in Richtung kranke SeiteNystagmus

horizontal - peripherer Anteilvertikal u. wechselnde Richtung - Hirnstammschädigung

Neurologie - 7. Kopfnervenfunktionen

06.01.2009 uhl 34

Gleichgewicht, Kopfhaltung, Nystagmus, vestibulärer Strabismus, Gehör - N. vestibulocochlearis (VIII)

Gehörsinn: Pars cochlearisBeobachtung in Ruhe, Reaktion auf Reize Ohrenspiel nach dem Händeklatschen, zuwenden des Kopfesbesser Erzeugung von Geräuschen unter Ausschluss des Gesichtssinnes

Physiologischer Befund „o. B.“Pathologische Befunde

vermindert - Taubheit (spezielle Methoden)Überempfindlichkeit

Neurologie - 7. Kopfnervenfunktionen

06.01.2009 uhl 35

Schlucken, Schluckreflex - N. glossopharyngeus (IX)- Teile des N. vagus (X)

Fütterung - Kauen - SchluckenBerühren der Pharynxmukosa - NSS, Spatel, …Einflößen von Flüssigkeit (Aspiration beachten)

Physiologischer Befund„o. B., Reflex prompt“

Pathologischer BefundSchluckbeschwerdenRegurgitierenSchluckunfähigkeit

Neurologie - 7. Kopfnervenfunktionen

06.01.2009 uhl 36

Schlucken, Stimme, Schmerzempfindung im äußeren Gehörgang, viscerale Funktionen - N. vagus (X)

Fütterung - Kauen - SchluckenStimmePhysiologischer Befund

„o. B.“

Pathologischer BefundSchluckbeschwerdenRegurgitierenSchluckunfähigkeit…

Neurologie - 7. Kopfnervenfunktionen

7

06.01.2009 uhl 37

Stimme, Hals- und Schultermuskulatur -N. accessorius (XI)

Innervation des Larynx mit N. vagusStimmeMuskelinnervation: M. trapezius, M. sternocephalicus, M. brachiocephalicusPhysiologischer Befund

„o. B.“

Pathologischer BefundHeiserkeit, StummheitBehinderung der Atmung (Kehlkopfpfeifer)MuskelatrophieEinsinken in den Schulterblättern, …

Neurologie - 7. Kopfnervenfunktionen

06.01.2009 uhl 38

Zungenbewegung - N. hypoglossus (XII)Erfassen der Nahrung, WeitertransportPhysiologischer Befund

„o. B.“

Pathologischer Befundbeidseitig gelähmt, Zunge hängtschlaff heruntereinseitig gelähmt, Abweichungnach der kranken Seite

Neurologie - 7. Kopfnervenfunktionen

06.01.2009 uhl 39

Prinzip der spinalen Reflexe

Reflex = unwillkürliche Reaktion auf einen adäquaten Reiz

Anatomisches Substrat:eine Rezeptor (Sinnesorgan)min. eine zentripetale (sensible) Nervenbahneine Umschaltstelle (Synapse) im ZNSmin. eine zentrifugale (motorische) Nervenbahneine Erfolgsorgan (Muskel, Drüse)

Reflexbogen: afferenter Teil - Reflexzentrum - efferenter Teilgenügend große Reizschwelle und spezifischer Reiz

Prüfung der Funktion gewisser Segmente der grauen Substanz des Rückenmarkes, der zugehörigen Nervenwurzeln u. d. motorischen u. sensiblen Nerven

Neurologie - 8. spinale Reflexe (links und rechts)

06.01.2009 uhl 40

(1) Hautreflex (Sensibilität)beim Pferd auch Fliegenreflexsegmentweise von kranial nach caudalstumpfer Nagel, Finger, …auf Reiz reflektorische Kontraktiondes zugehörigen Hautmuskels

Physiologisch„Hautreflex prompt“

pathologischgesteigert, vermindert,nicht nachweisbar

Neurologie - 8. spinale Reflexe (links und rechts)

06.01.2009 uhl 41

(2) PannikulusreflexKontraktion d. Hautmuskulatur des Rumpfes auf lokalen Reiz d. Hautrechts und links der WS von Kreuzregion bis SchulterblätterZwicken der HautStimulus über sensible Fasern zum Rückenmark - über aufsteigende Bahnen in der weißen Substanz zumReflexzentrum C8 - Th1

Umschaltung auf motorische Fasern - HautmuskelLokalisation von Rückenmarksläsionen von L4 bis C8

Physiologisch„prompt“

pathologischgesteigert, vermindert,nicht nachweisbar

Neurologie - 8. spinale Reflexe (links und rechts)

06.01.2009 uhl 42

(3) RückenreflexKontraktion d. M. longissimus dorsimit leichtem Druck rechts und links der WS längs des Rückens entlangstreichenDurchbiegen des Rückens

Physiologisch„prompt“

pathologischgesteigert, vermindert,nicht nachweisbar

Neurologie - 8. spinale Reflexe (links und rechts)

8

06.01.2009 uhl 43

(4) BauchdeckenreflexKontraktion d. BauchmuskulaturStreichen über den Unterbauch

Physiologisch„prompt“

pathologischgesteigert, vermindert,nicht nachweisbar

(Reflexe 1 bis 4 gehören zu den „Fremdreflexen“, Auslösestelle und Erfolgsmuskel nicht identisch)

Neurologie - 8. spinale Reflexe (links und rechts)

06.01.2009 uhl 44

(5) Slaptetstkontralaterale Bewegung des Aryknorpels nach leichten Beklopfen in der Sattellage, starker Reiz = Kontraktion auf beiden Seiten

physiologisch„prompt“

pathologischnicht nachweisbar

bei Erkrankungen des Halsmarkes (spinale Ataxiebei Erkrankungen des Erfolgsorganes (H. laryngis)

Neurologie - 8. spinale Reflexe (links und rechts)

06.01.2009 uhl 45

(6) Zervikoaurikularer Reflexgeringgradiger punktueller Druck seitlich auf die Halswirbelsäule -Bewegung des Ohres

physiologisch„prompt“

pathologischnicht nachweisbar

bei Erkrankungen des Halsmarkes (spinale Ataxie)bei Erkrankungen des Erfolgsorganes

Neurologie - 8. spinale Reflexe (links und rechts)

06.01.2009 uhl 46

(7) Reflexe der Vorhand

Extensor carpi radialis Reflexbei kleinen Tierarten in Seitenlage, leicht gebeugte Ellbogen- und HandwurzelgelenkeBeklopfen des M. extensor carpi radialis dorso-lateral des Ellbogensbei Erfolg leichte Streckung des KarpalgelenkesInnervation durch N. radialis, Reflexzentrum zw. C7 - Th1

TricepsreflexNur bei kleinen Tierarten, Seitenlage o. sitzend, leicht nach vorn gezogene Vorderextremität und abduzierter u. gebeugter EllbogenBeklopfen der Tricepssehne oberhalb Olekranon - leichte Streckung des EllbogensInnervation N. radialis, Reflexzentrum C6 - Th1

Neurologie - 8. spinale Reflexe (links und rechts)

06.01.2009 uhl 47

(7) Reflexe der Vorhand

FlexorreflexBeim Pferd mit Tritt auf die Krone beim Rind durch Berührung des Zwischenklauenspaltes - das jeweilige Bein wird weggezogenInnervation durch N. radialis (dorsal u. lateral) und N. ulnaris (medial und palmar)Reflexzentrum zw. C6 - Th2

physiologisch„prompt“

Neurologie - 8. spinale Reflexe (links und rechts)

06.01.2009 uhl 48

(7) Reflexe der Nachhand

Patellarsehnenreflexbeim Pferd und Rind nur seltenBeklopfen des mittleren geraden Kniescheibenbandes - Kontraktion des M. quadriceps femoris mit Vorschleudern der GliedmaßeSensible und motorische Nervenfasern ziehen im M. femoralisReflexzentrum zw. L4 - L6

Tibialis anterior-Reflex Achillessehnenreflex

Neurologie - 8. spinale Reflexe (links und rechts)

9

06.01.2009 uhl 49

(7) Reflexe der Nachhand

FlexorreflexBeim Pferd mit Tritt auf die Krone beim Rind durch Berührung des Zwischenklauenspaltes - das jeweilige Bein wird weggezogenInnervation durch N. ischiadicusReflexzentrum zw. L6 - S2

physiologisch„prompt“

Neurologie - 8. spinale Reflexe (links und rechts)

06.01.2009 uhl 50

(8) Anal-, Perineal- u. Schweifafterreflex

Berührung des Anus, des Perineums, der SchweifunterflächeKontraktion des M. sphincter ani ext. und der SchweifmuskulaturInnervation durch N. pudendus im Perineum und Nerven der Cauda equina

physiologisch„prompt“

Neurologie - 8. spinale Reflexe (links und rechts)

06.01.2009 uhl 51

(9) Abnorme Reflexe

gekreuzter Streckreflex

beim Flexorreflex - Anziehen der stimulierten Gliedmaße und Streckung der kontralateralen Extremitätnormal beim stehenden Tier!pathologisch beim liegenden Tier - Schädigung des oberen motorischen Neuronsystems

Massenreflexe

bei Untersuchung eines Reflexes werden mehrere ausgelöstEnthemmung der Reflexaktivität bei schweren Rückenmarksläsionen

Neurologie - 8. spinale Reflexe (links und rechts)

06.01.2009 uhl 52

Schmerzsinnprotektive Funktion (zum Schutz oder zur Schonung)sensorische Nervenfasern (Gelenke, Eingeweide, Muskeln, Haut) ziehen über die dorsalen Wurzeln der Spinalnerven ins Rückenmark Schmerzfasern in aufsteigenden Bahnen des Rückenmark bilateral und diffus zum ThalamusVon dort Impulse zur Großhirnrinde - Verarbeitung und bewusste Wahrnehmung - motorische Reaktion

TechnikAbtastung der Hautoberfläche segmentweise mit einer Nadel oder ArterienklemmeGliedmaßen von distal nach proximal prüfen

Neurologie - 9. Schmerzempfindung

06.01.2009 uhl 53

Physiologisch: „Schmerzempfindung vorhanden“

Pathologisch: Hypästhesie (Hypalgesie): VerminderungAnästhesie (Analgesie): völlig verschwundenHyperästhesie: ÜberempfindlichkeitParästhesien: Missempfindung (starker Juckreiz - Pruritis)Automutilation: Selbstverstümmelung

Neurologie - 9. Schmerzempfindung

06.01.2009 uhl 54

Tiefensensibilität - „Muskelsinn“

Empfindungen aus Muskeln, Bändern, Gelenken und Knochen - bei Ausschluss des Gesichts- und Tastsinnes - ermöglichen Informationen über die Lage und Stellung des Körpers und über die Richtung, Stärke und Geschwindigkeit der BewegungStörungen der Tiefensensibilität

o unnatürliche Stellungen, gekreuzte Gliedmaßen, Schwanken im Steheno zu breite oder zu enge Stellung der Gliedmaßen, Stolperno Zurückbleiben einer Gliedmaße beim Stehen bleibeno unkoordinierte Bewegung

bewusstseinsabhängige Tiefensibilitäto sensible Nerven - Rückenmark (Fasciculus gracilis u. cuneatus) - Medulla

oblongata - Hirnstamm - Thalamus - Großhirnunbewusste Tiefensensibilität

o sensible Nerven - Rückenmark (spinozerebelläre Bahnen) - Hirnstamm -Kleinhirnschenkel - Kleinhirn

Neurologie - 10. Tiefensensibilität

10

06.01.2009 uhl 55

Technikbeim Pferd Überkreuzen der Vorder- und Hintergliedmaßen Kleintiere, kleine Wdk. Und Schweine: überkoten der einzelnen Gliedmaße

AussageLäsionen im Großhirn verursachen, auch bei intaktem Gangbild, Störungen der Korrekturreaktionengeringgradige Rückenmarkskompressionen (aufsteigende Bahnen) führen zu aufgehobener bzw. verzögerter Korrekturreaktion

physiologisch„Das Tier korrigiert unphysiologischeStellungen prompt“

Pathologisch„Das Tier läßt sich unphysiologischeStellungen beibringen“

Neurologie - 10. Tiefensensibilität

06.01.2009 uhl 56

Prinzipkomplexe Reaktionenbeinhalten: spinale Reflexe, zentrale Koordination für den normalen Bewegungsablauf, Körperhaltungbeteiligt sind alle Niveaus des Nervensystems, Motorik und Sensibilität aber Zuordnung einer Läsion aufgrund der Komplexität nicht möglichaber „sensible Indikatoren“ für Störung im Nervensystemaber - größtenteils nur bei kleinen Tieren möglich!!!

Neurologie - 11. Haltungs-/Stellreaktionen

06.01.2009 uhl 57

(1) HüpfreaktionKleintier: nur eine Gliedmaße berührt den Boden, Gewicht des Tieres in verschiedenen Richtungen verlagern -Hüpfreaktion zum koordinierten Auffangen des Gewichts auf der belasteten Extremität

Großtier: aufheben einer Extremität, und Druck gegen die Schulter - Gegendruck bzw. bei schiefer Lage weghüpfen zur Korrektur

Neurologie - 11. Haltungs-/Stellreaktionen

06.01.2009 uhl 58

(1) Hüpfreaktion

Pferd vorn: stehend auf allen 4 Gliedmaßen bzw. im Laufen zur Seite drücken - kreuzen der unter Druck stehenden Gliedmaße vor die gegenüberliegende und nachfolgende Korrektur

Pferd hinten: durch Zug am Schweif schiefstellen - Vorwärtsgang mit leichten Überkreuzen der Gliedmaßen - gerade

Pathologischo Ataxie, Umfalleno Unfähigkeit eigenes Körpergewicht zu trageno zu große o. zu kleine Schritte

bei Ausfällen Läsion oft rostral des Mittelhirnes, meist im Großhirn

Neurologie - 11. Haltungs-/Stellreaktionen

06.01.2009 uhl 59

(2) Schubkarren-ReaktionStehen/Gehen auf den VordergliedmaßenPathologisch wie bei Hüpfreaktion

(3) Gehen allein auf den HintergliedmaßenAufheben des Thorax - Gewicht nach hinten verlagern - normal ein Hüpfen nach hintenPathologisch wie bei Hüpfreaktion

(4) Gehen und Stehen auf dem ipsilateralen GliedmaßenpaarAufheben der Gliedmaßen einer Körperseite - Gehen und Stehen beurteiltPathologisch wie bei Hüpfreaktion

(5) Unterstützungsreaktionbei frei hängenden Gliedmaßen und Näherung zum Boden - Strecken der Gliedmaßen zurVorbereitung des BodenkontaktesPathologisch Einknicken, unkoordiniertes Auffußen

Neurologie - 11. Haltungs-/Stellreaktionen

06.01.2009 uhl 60

(6) AufrichtereaktionAufgehobene Tiere (Hunde) mit Vordergliedmaßen dem Boden nähern -

Streckung der Extremitäten und ein Aufrichten des Kopfes zu beobachtenPathologisch: Einrollen des Kopfes, Einknicken des Halses und der Extremitäten

Katze in Rückenlage aufgehoben und loslassen - Drehung in Bauchlage

(7) Tischkantenprobetaktile Methode (Ausschaltung des Gesichtssinnes)optische Methode

Neurologie - 11. Haltungs-/Stellreaktionen

11

06.01.2009 uhl 61

(8) Tonische HalsreaktionAm stehenden Tier biegen des Kopfes nach dorsal - leichte Streckung der Vordergliedmaßen

und leichte Beugung der HintergliedmaßenAm stehenden Tier biegen des Kopfes nach ventral - leichte Beugung vorn und leichte

Streckung hinten

Neurologie - 11. Haltungs-/Stellreaktionen

06.01.2009 uhl 62

Neurologie - 12. Prüfung bei der Arbeit

06.01.2009 uhl 63

Neurologie - 13. Futter- und Wasseraufnahme/Harn- u. Kotansatz

06.01.2009 uhl 64

Neurologie - 14. Besondere Untersuchungen

Liquor

06.01.2009 uhl 65

• Liquorgewinnung (Pferd)

Postoccipitalpunktion im Foramen atlantooccipitale6 - 8 - 10 cm tiefLumbalpunktionauf dem Niveau des Foramenlumbosacrale, ∅ ca. 2,5 cm, Nadellänge 15 - 20 cm

Neurologie - 14. Besondere Untersuchungen

06.01.2009 uhl 66

• Liquorbeurteilung

LiquordruckFarbe, AussehenZellzahlZelldifferenzierung chemische Untersuchungserologische Untersuchung...

Neurologie - 14. Besondere Untersuchungen

12

06.01.2009 uhl 67

Neurologie - 14. Besondere Untersuchungen

Röntgen

MRT/CT

EEG

EMG

Biopsie von Muskelgewebe/Nervengewebe

….

06.01.2009 uhl 68

06.01.2009 uhl 69 06.01.2009 uhl 70

06.01.2009 uhl 71 06.01.2009 uhl 72

Neurologie - 15. Diagnose

Aufgrund der Symptome lassen sich Lokalisationen zuordnen !

periphere Nerven und Nervenwurzeln

Muskeln

Rückenmark

Hirnstamm (Medulla, Pons, Mittelhirn)

Vestibulärsystem

Kleinhirn

Großhirn (Kortex, Thalamus, Hypothalamus, Stammganglien)

16. Prognose 17. Therapie