Sprachliche Integration als Prozess: Einflussfaktoren … · Prof. Dr. Jörg Roche, Folien beziehen...

26
Sprachliche Integration als Prozess: Einflussfaktoren und Perspektiven Prof. Dr. Jörg Roche, Folien beziehen sich u.a. auf Fremdsprachenerwerb und Fremdsprachenunterricht, Tübingen 2013 und Deutschunterricht mit Flüchtlingen, Tübingen 2016

Transcript of Sprachliche Integration als Prozess: Einflussfaktoren … · Prof. Dr. Jörg Roche, Folien beziehen...

Sprachliche Integration als Prozess: Einflussfaktoren und Perspektiven

Prof. Dr. Jörg Roche, Folien beziehen sich u.a. auf

Fremdsprachenerwerb und Fremdsprachenunterricht, Tübingen

2013 und Deutschunterricht mit Flüchtlingen, Tübingen 2016

10 wichtige Prinzipien des

Sprach(en)erwerbs

• Gelernt wird, wenn authentische Anlässe bestehen.

(Relevanzprinzip) (Reichhaltiger Input)

• Wenn Wörter und Grammatik als Handlungen

verstanden werden, dann kann man an ihrem Erfolg

lernen. (Handlungsprinzip)

• Situativer Sprachgebrauch bedingt kulturelle

Handlungsfähigkeit (Integration). (Gebrauchs-/

Situativitätsprinzip)

• Unterschiedliche Situationen erfordern

unterschiedliche sprachliche Mittel. (Variationsprinzip)

• Die Handlungsfähigkeit ist die Grundlage für

Vermittlungskompetenzen. (Mediationsprinzip)

• Die Konzepte sind wichtiger als die Formen.

(Konzeptprinzip)

• Die Grammatik entsteht aus dem Gebrauch und den

Wörtern. Nicht umgekehrt. (Lexikalitätsprinzip)

• Die Basisvarietät bestimmt den Strukturerwerb nach

Kriterien der Relevanz und Komplexität.

(Konstruktionsprinzip)

• Gelernt wird, was im Vordergrund steht.

(Auffälligkeitsprinzip)

• Formeln werden systematisch zerlegt. (De-

Chunkingprinzip)

10 wichtige Prinzipien des

Spracherwerbs

Warum ist Sprachhandlung so wichtig? (Bühler 1934)

Dimensionen des

Variationskontinuums der

Mehrsprachigkeit

# 517.10.2017

Roche 2013, S. 187

Prof. Dr. Jörg Roche

# 617.10.2017Jörg Roche, LMU München

Aktivierung im

Broca-Areal beim

simultanen L2-

Spracherwerb

(ähnlich in beiden

Sprachen) (n. Kim et

al. 1997)

Informationsaustausch und

Signalübermittlung

Roche 2013, S.110

Prof. Jörg Roche

# 817.10.2017Jörg Roche, LMU München

Visual Thesaurus - Vernetzung

# 917.10.2017Jörg Roche, LMU München

Bilinguales Lexikon - Modell

Warum ist Lesen so

wichtig?

• Klasse statt Masse

• Reicher, verarbeitbarer Input mit relevanten

Themen

• Begleitinformation

• Inszenierte Texte

• Fließender Übergang von der Rezeption

zur Produktion

• Funktionale (holistische) Alphabetisierung

Wie kommt der Mensch zur Sprache?

# 1117.10.2017Jörg Roche, LMU München

Quelle: http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/paedpsych/netschule/netschuleliteratur/Abplanalp971.GIF (Stand Dezember 2011)

Was ist ein Hypertext?

http://www.berndlmaier.de/adresse/images/plan/schnellbahn.jpg (Stand Dezember 2011)

Wie kommt der Mensch zur Sprache?

# 1517.10.2017Jörg Roche, LMU München

Unterrichtskonzept: Entwicklung Unterrichtsmaterialien

Progressiver Verlauf

Problembasierte, produktorientierte Aufgabestellung

Authentische Sprecher und Adressaten

Plausible konkrete relevante

Handlungssituationen als Ausgangspunkt

• Integrierte Lernzielbestimmung (Rahmen-und Fachlehrpläne)

• sinnvoll, zweckbezogen

• durch Sprache lösbar

• auf lebensweltlichen Vorgängen basierend

Schritte der

vollständigen Handlung

1. Aktivieren und

orientieren

2. Informieren und

analysieren

3. Lösungs-möglichkeiten erarbeiten und

planen

4. Durchführen

5. Präsentieren

und bewerten

6. Überarbeiten

und reflektieren

Differenzierungsmöglich-

keiten nutzen

sprachliches Produkt

schriftlich?

Plakat

Text

Brief, E-Mail, SMS

Artikel

Checkliste

Protokoll

Flyer

mündlich

?

monolog-isch

Stellungnahme

Präsentation

dialog-isch

Telefonat

Verkaufsgespräch

Beratung

Projekt des Instituts für Deutsch als Fremdsprache derLudwig-Maximilians-Universität München

Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit undSoziales, Familie und Integration

Unterstützung von Ehrenamtlichen in Bayern:

Schulungen, u.a. zum Online-Learning und Blended Learning

Zugang zur Lernplattform Deutsch-Uni Online (DUO)

Webinare (Online-Seminare) zu didaktischen Themen

Hospitationen

Telefonische Beratung zu fachlichen und organisatorischenFragen

Materialien und Leitfäden

Individuelle und langfristige Betreuung von Helferkreisen

Ersthelfer-Leitfaden mit vielen nützlichen Tipps zum Leben inDeutschland und abwechslungsreichen Übungen zumDeutschlernen

Kontakt: [email protected]

EH Handlungsfeld Unterthemen

1 Einkaufen 1. Geschäfte, 2. Öffnungszeiten, 3. An der Kasse, 4. Preise und Umtausch

2 Unterwegs 1. Auf der Straße, 2. Am U-Bahnhof, 3. Am Fahrkartenautomaten, 4. Im Bus

3 Wohnen 1. Im Haus, 2. Haushalt und Sauberkeit, 3. Rund ums Haus, 4. Zusammen

leben

4 Ernährung 1. Gesundes Essen, 2. Getränke, 3. Zusammen kochen, 4. Essgewohnheiten

5 Gesundheit 1. Notfälle, 2. Ärzte und Krankheiten, 3. Medikamente, 4. Beim Arzt

6 Medien 1. Fernsehen, Radio, Zeitung, 2. Kommunikation, 3. Computer und Internet, 4. Deutsch lernen Online

7 Bildung 1. Im Kindergarten, 2. In der Schule, 3. Das Bildungssystem, 4. Nach der Schule

8 Soziales 1. Bei der Behörde, 2. Soziale Angebote, 3. Hobbys, 4. Beim Sport

9 Arbeit 1. Berufe, 2. Rechte und Pflichten, 3. Jobsuche, 4. Am Arbeitsplatz

10 Rechtsstaat 1. Grundwerte und Grundrechte, 2. Die Gleichberechtigung von Mann und Frau, 3. Die deutsche Justiz, 4. Die Religionsfreiheit

Freie Links

• www.lernen-lehren.helfen.de, www.daf.lmu.de

• Hölscher/Piepho/Roche: Grundfragen des Spracherwerbs.

Ffm 2006 (Finken) und weitere Materialien für die

Lehrerfortbildung (kostenlos), inkl. DVD: www.finken.de

• LIFE-Interkulturelles Lernen: www.bmwgroup.com/life

• Weiterbildungsprogramme von LMU und Goethe Institut für

DaZ/DaF-Lehrer und DaZ-Primarlehrer:

www.goethe.de/fernunterricht

• http://www.isb.bayern.de/berufsschule/lehrplan/berufsschule/

• https://www.isb.bayern.de/download/18274/lp_berufsintegratio

ns_und_sprachintensivklassen_entwurf.pdf

• http://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/materialien/ber

ufssprache-deutsch/unterrichtsmaterialien/

Literatur

Roche, Jörg (2016). Deutschunterricht mit Flüchtlingen. Grundlagen und Konzepte. Narr: Tübingen.

Roche, Jörg (Hg.) / Elisabetta Terrasi-Haufe (Hg.) / Elisabetta Terrasi-Haufe / Jörg Roche / Kathrin Gietl /

Sandra Littwin (2016). DaZ fachfremd unterrichten 1./4. Klasse. Augsburg: Auer APP

Lehrerfachverlage.

Terrasi-Haufe, Elisabetta; Baumann, Barbara; Riedl, Alfred. (in Vorbereitung) Die Förderung neu

Zugewanderter an beruflichen Schulen In: Christian Efing/Karl-Hubert Kiefer (Hrsg.) Sprache und

Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Ein interdisziplinäres Handbuch.

Tübingen: Narr.

Terrasi-Haufe, Elisabetta; Roche, Jörg (in Vorbereitung). Handlungsbasierter Unterricht an beruflichen

Schulen in Bayern. In Christian Efing/Karl-Hubert Kiefer (Hrsg.) "Sprachbezogene Curricula und

Aufgaben in der beruflichen Bildung" "Wissen - Kompetenz - Text". Frankfurt am Main : Peter Lang

Verlag.

Terrasi-Haufe, Elisabetta; Roche, Jörg (2016). Integrierte Sprachbildung an bayerischen Berufsschulen.

Fach- und Berufssprachenvermittlung treffen auf Flüchtlingsbeschulung In: Bbh 1/2016.

Terrasi-Haufe, Elisabetta; Roche, Jörg (2016). Sprache und Integration. Wie Geflüchtete über den

Deutscherwerb ihre Teilhabe sicherstellen können. In: DDS 1/2016. Abrufbar unter: http://www.gew-

bayern.de/fileadmin/uploads/DDS-hefte/DDS16_02/Seite_03-04.pd

Terrasi-Haufe, Elisabetta; Baumann, Barbara (2016).„Ich will Ausbilding lernen damit im zukunft arbeiten

kann“ – Sprachvermittlung und Ausbildungsvorbereitung für Flüchtlinge an Berufsschulen. Ö-DaF-

Mitteilungen 1

Terrasi-Haufe, Elisabetta; Roche, Jörg; Riehl, Claudia Maria (2016): Heterogenität an beruflichen

Schulen. Ein integratives, handlungsorientiertes Modell für Curriculum, Unterricht und Lehramt:

didaktische, bildungs- und fachpolitische Perspektiven. In: Materialien Deutsch als Fremdsprache.

Kontakt

Prof. Dr. Jörg Roche

Institut für Deutsch als Fremdsprache

und Deutsch-Uni Online (DUO)

Ludwig-Maximilians-Universität

Schönfeldstraße 13a

D- 80539 München

Tel + 49 (0)89 2180 72495/ (-72494 Sek.)

- Institut: www.daf.lmu.de

- Deutsch Uni Online: www.deutsch-uni.com

- Zeitschrift für Interkulturellen FSU: http://zif.spz.tu-darmstadt.de

-- Internationales Forschungszentrum Chamisso-Literatur: www.chamisso.daf.lmu.de

- Open Access LMU: Zeitschriftenbeiträge/Journals: http://epub.ub.uni-

muenchen.de/view/autoren/Roche=3AJ=F6rg=3A=3A.html

- Roche/Schiewer (Hgg.): Identitäten im Deutschunterricht. Schreiben - Lesen - Lernen - Lehren. Tübingen:

Narr. 2017.

- Ersthelfer-Leitfaden http://www.lernen-lehren-helfen.daf.uni-muenchen.de/downloads/index.html (und bei

Narr 2017

- Roche/Suñer: Kognition und Sprache. KOMPENDIUM DAF/DAZ. Tübingen: Narr. 2017. (Weitere Bände in

Druck)