St. Jacobi Göttingen Silvesterkonzert 2019 · vom musikalischen Paris isoliert hatte, blieben...

16
Eine Rundreise durch Pariser Kathedralen St. Jacobi Göttingen Silvesterkonzert 2019 31. Dezember 2019 · 20.30 Uhr Stefan Kordes, Orgel

Transcript of St. Jacobi Göttingen Silvesterkonzert 2019 · vom musikalischen Paris isoliert hatte, blieben...

Page 1: St. Jacobi Göttingen Silvesterkonzert 2019 · vom musikalischen Paris isoliert hatte, blieben seine beiden Träume in Paris uner-füllt: Weder wurde er Professor am Conservatoire,

Eine Rundreise durch Pariser Kathedralen

St. Jacobi Göttingen

Silvesterkonzert 2019 31. Dezember 2019 · 20.30 Uhr

Stefan Kordes, Orgel

Page 2: St. Jacobi Göttingen Silvesterkonzert 2019 · vom musikalischen Paris isoliert hatte, blieben seine beiden Träume in Paris uner-füllt: Weder wurde er Professor am Conservatoire,

PROGRAMM

Saint-Sulpice · Marcel Dupré (1886-1971) Prélude et fugue H-Dur aus Trois Préludes et fugues, op. 7 (1912) Saint-Vincent-de-Paul · Léon Boëllmann (1862-1897) Prière à Notre Dame aus der Suite Gothique, op. 25 (1895) Saint-Augustin · Eugène Gigout (1844-1925) Toccata h-moll aus den Dix Piéces en Recueil (1890) Saint-Étienne-du-Mont · Maurice Duruflé (1902-1986) Sicilienne aus der Suite, op. 5 (1933) Saint-Philippe-du-Roule · Henri Mulet (1878-1967) Toccata „Tu es petra et portæ inferi non prævalebunt ad- versus te“ aus den Esquisses Byzantines (1920) Sainte-Clothilde · César Franck (1822-1890) Pièce héroïque aus den Trois Pièces (1878) La Trinité · Olivier Messiaen (1908-1992) Prière après la communion aus dem Livre du Saint Sacrement (1984) Notre-Dame · Louis Vierne (1870-1937) Carillon de Westminster aus den Pièces de fantaisie op. 54 (1927) Stefan Kordes, Orgel

2

Page 3: St. Jacobi Göttingen Silvesterkonzert 2019 · vom musikalischen Paris isoliert hatte, blieben seine beiden Träume in Paris uner-füllt: Weder wurde er Professor am Conservatoire,

ZUM PROGRAMM DES HEUTIGEN ABENDS

Liebe Besucher des Silvesterkonzertes,

schon als Jugendlicher reiste ich immer wieder nach Paris. Dabei plante

ich meine Tage so, dass ich möglichst viele Gottesdienste und Konzerte in

den großen Kathedralen besuchen konnte und auf diese Weise eine Viel-

zahl dieser wunderbaren Räume, Orgeln und Organisten erleben konnte.

Einen Eindruck dieser Reisen möchte ich Ihnen heute weitergeben - viel-

leicht macht es Ihnen ja Appetit, im kommenden Jahr auch einmal die

Pariser Kathedralen zu besuchen.

Einer der bedeutendsten Orgelbauer der Romantik war Aristide Cavaillé-

Coll. Er stattete zahlreiche Pariser Kirchen mit seinen Orgeln aus. So ent-

stand eine einzigartige Wechselwirkung zwischen den Kathedralen mit

ihrer großen Akustik, den großen Orgeln und den herausragenden Kom-

ponisten, die für diese speziellen Instrumente komponierten.

Zu den beliebtesten Kompositionsweisen dieser Orgelkomponisten zählt

die "französische Toccata": Rauschende Akkorde werden abwechselnd

von beiden Händen gespielt, die Harmonien wechseln (im Unterschied zu

deutschen Kompositionen dieser Zeit) selten, damit das Klangerlebnis

auch bei viel Nachhall durchhörbar bleibt. Die langsame Melodie wird

meist vom Pedal übernommen.

Genau in diesem Sinne ist das Prélude von Marcel Dupré komponiert.

Die tänzerisch-spielerische Fuge (versuchen Sie einmal, das sprunghafte

Thema nachzusingen!) wagt im Mittelteil sogar einen Wechsel in latein-

amerikanische Rumba-Rhythmen, bevor das Toccaten-Motiv des Anfangs

mit dem Fugenthema kombiniert wird.

Große Ruhe können Sie in den beiden Gebeten (prière) des heutigen

Abends erleben: Eine ruhige, getragene Melodie bei Leon Boëllmann,

stilisierte Vogelstimmen begleitet von ätherischen Harmoniefolgen (mit

dem 32´-Subbass unserer Orgel) bei Olivier Messiaen.

3

Page 4: St. Jacobi Göttingen Silvesterkonzert 2019 · vom musikalischen Paris isoliert hatte, blieben seine beiden Träume in Paris uner-füllt: Weder wurde er Professor am Conservatoire,

Die Toccata von Eugène Gigout kombiniert in seinem kurzweiligen Per-

petuum mobile schnelle Tonleitern und Dreiklangsbrechungen mit einer

wiegenden Melodie.

Maurice Duruflé lässt in seiner Sicilienne (dem Mittelsatz der Suite op. 5,

die auch auf der CD "4 Jahrhunderte Orgelmusik" eingespielt ist) eine

Hirtenmelodie im 6/8-Takt durch verschiedene Begleitungen in immer

wieder neuem Licht erscheinen.

Die berühmte Toccata "Du bist ein Fels" von Henri Mulet wartet mit

schnellsten Akkordrepetitionen und außergewöhnlichen Harmoniewech-

seln auf.

César Franck komponierte sein "Pièce héroique" für die Weltausstellung

1878 - für die neue Konzertorgel im Palais de Trocadéro und lässt die be-

sonders zahlreichen Farbmöglichkeiten des großen Instrumentes (das

nach mehreren Umbauten heute leider stark verändert in Lyon steht) in

diesem Stück zur Geltung kommen.

Der Schluss dieses Abends gebührt natürlich der leider durch den Brand

im Sommer teilweise zerstörten Kathedrale Notre Dame und dem be-

rühmtesten Stück von Louis Vierne: das "Carillon de Westminster".

Mein herzlicher Dank gilt Ole Landschoof für die Präsentation und die

Erstellung des Programmheftes sowie Arne zur Nieden für die Assistenz.

Wir wünschen Ihnen eine angenehme Rundreise durch das romantische

Paris und ein gutes neues Jahr!

Stefan Kordes

4

Page 5: St. Jacobi Göttingen Silvesterkonzert 2019 · vom musikalischen Paris isoliert hatte, blieben seine beiden Träume in Paris uner-füllt: Weder wurde er Professor am Conservatoire,

SAINT SULPICE

Marcel Dupré (1886-1971)

Marcel Dupré stammte aus einer Organistenfamilie,

in der er seine erste musikalische Ausbildung erhielt.

Schon im Alter von zwölf Jahren hatte Dupré eine

Organistenstelle in seiner Heimatstadt Rouen inne.

In Paris wurde er Schüler der renommiertesten Or-

ganisten seiner Zeit: Alexandre Guilmant, Louis

Vierne und Charles-Marie Widor waren seine Leh-

rer. 1934 trat er die Nachfolge seines Lehrers Widor

an der weltberühmten Orgel von St-Sulpice an. Als

Orgelvirtuose, der die Kunst der Improvisation

meisterhaft beherrschte, errang er Weltruhm. Um

dies zu verdeutlichen genügt vielleicht eine Zahl: Während seiner ersten beiden Kon-

zertreisen in die USA (1921-23) spielte Dupré 204 Orgelkonzerte. Kennzeichen sei-

ner Kompositionen sind oftmals der freie Umgang mit traditionellen Gattungen und

eine erweiterte Tonalität.

5

SAINT-VINCENT-DE-PAUL

Léon Boëllmann

Obwohl der Elsässer Léon Boëllmann nur 35 Jahre

alt wurde, hat er der Nachwelt 160 Kompositionen

(Kammermusik, Orchestermusik und Orgelmusik)

hinterlassen, die in der spätromantischen Tradition

von Franck und Saint-Saëns stehen. Nach dem Stu-

dium an der École Niedermeyer wurde Boëllmann

zunächst 1881 Organist der Chororgel von St-

Vincent-de-Paul, bevor er 1887 ‒ empfohlen von

Charles Gounod und dem Orgelbauer Cavaillé-Coll

‒ Organist an der großen Cavaillé-Coll-Orgel wurde.

Nach seinem frühen Tod 1897 nahm sich sein

Schwiegervater Eugène Gigout nicht nur der drei Kinder an, die Boëllmann hinter-

ließ, sondern auch der Veröffentlichung und dem Bekanntmachen seiner Werke.

In die Geschichte der Orgelliteratur ist er mit seiner Suite Gothique eingegangen,

die eines der schönsten Gebete für die Orgel und eine äußerst mitreißende Toc-

cata enthält.

Page 6: St. Jacobi Göttingen Silvesterkonzert 2019 · vom musikalischen Paris isoliert hatte, blieben seine beiden Träume in Paris uner-füllt: Weder wurde er Professor am Conservatoire,

SAINT-AUGUSTIN

Eugène Gigout

Eugène Gigout studierte an der École Niedermeyer

in Paris und war ‒ wie sein Freund Gabriel Fauré ‒

Schüler von Camille Saint-Saëns. Mit 19 Jahren wur-

de er zum Organisten an der neu errichteten Kirche

St-Augustin ernannt. Gigout war als Orgelvirtuose

sehr anerkannt, was sich etwa darin äußerte, dass er

für das Orgelspiel bei der Trauerfeier seines Freun-

des César Franck ausgewählt wurde. Gerade Gigouts

liturgisches Orgelspiel wurde sehr geschätzt. Von

der Liturgie und der Gregorianik sind auch die meis-

ten Kompositionen Gigouts geprägt, sinfonisch

komponierte er eher selten. Künstlerisches und Familiäres mischten sich bei Gigout

auf zunächst erfreuliche, später leider traurige Weise: Seine Adoptivtochter heiratete

1885 seinen Lieblingsschüler Léon Boëllmann, der Gigout bei dessen Lehrtätigkeit

an der im selben Jahr von Gigout gegründeten Orgelschule unterstützte. Es folgte

allerdings ein tragisches Ende, als Boëllmann 1897 und seine Frau ein Jahr später

starben. Gigout nahm sich der drei Enkel an und zog sie groß.

6

SAINT-ÉTIENNE-DU-MONT

Maurice Duruflé

Während seines Studiums lernte Maurice Duruflé

mit 17 Jahren Charles Tournemire kennen, der ihn

zu seinem Vertreter in Ste-Clothilde machte. Seine

Studien am Pariser Conservatoire (Orgel bei Eugène

Gigout, Komposition bei Paul Dukas) wurden er-

gänzt durch privaten Unterricht bei Louis Vierne,

dessen Vertreter Duruflé 1927 wurde. 1930 wurde

er zum Titularorganisten an St-Étienne-du-Mont

berufen und 1943 erhielt er eine Professur für Har-

monielehre. Zu diesen Erfolgen kam 1947 der

Ruhm, der ihm durch die gute Aufnahme seines Requiems zuteil wurde. Dennoch

blieb Duruflé, was die Veröffentlichung seiner Werke betrifft, äußerst selbstkritisch.

Charakteristisch für Duruflés Stücke ist ihr häufiger Bezug zur Gregorianik, die er

als Chorknabe in Rouen erstmals kennenlernte und bei Tournemire als kompositi-

onsbestimmendes Prinzip erlebte. 1975 endete Duruflés Karriere, weil er nach einem

Autounfall unfähig war, seine Beine zu bewegen.

Page 7: St. Jacobi Göttingen Silvesterkonzert 2019 · vom musikalischen Paris isoliert hatte, blieben seine beiden Träume in Paris uner-füllt: Weder wurde er Professor am Conservatoire,

7

SAINT-PHILIPPE-DU-ROULE

Henri Mulet

SAINTE-CLOTHILDE

César Franck

Ein Fixpunkt im Leben von Henri Mulet war die

Kathédrale Sacré-Coeur, die auf dem Hügel von

Montmartre über der Stadt Paris thront. In ihrer

Nähe würde Mulet 1878 geboren, in ihr war sein

Vater als Chordirektor angestellt, von ihr ist sein

bekanntestes Werk, die Esquisses Byzantines, beein-

flusst.

Doch bevor Mulet Organist wurde, war er zunächst

im Cello-Studium erfolgreich. 1894 wechselte er das

Instrument und wurde Schüler von Widor und Guil-

mant. Nach Stationen in St-Roch und St-Eustache wurde er 1911 Titularorganist an

St-Philippe-du-Roule. Mulet, der sich wegen seiner Abneigung gegen das Stadtleben

vom musikalischen Paris isoliert hatte, blieben seine beiden Träume in Paris uner-

füllt: Weder wurde er Professor am Conservatoire, noch Organist an Sacré-Coeur.

1937 verbrannte Mulet fast seine sämtlichen Kompositionen und verließ Paris, um

aufs Land zu ziehen, wo er auch seinen Lebensabend verbrachte.

César Franck ist gewissermaßen der Vater der fran-

zösischen Orgelsinfonie. Nach dem Studium in sei-

ner Heimatstadt Lüttich und in Paris wurde er 1858

Organist an Ste-Clothilde. Diese Stelle hatte er bis

zu seinem Tod 1890 inne. Zwei Schwerpunkte sei-

ner Arbeit als Organist, Orgellehrer und Komponist

waren die Beschäftigung mit Bachs Orgelwerk und

mit der Kunst der Orgelimprovisation. Von seinen

Orgelimprovisationen und ihrer harmonischen Far-

bigkeit sind viele seiner Stücke geprägt: Es reihen

sich improvisatorische Durchführungen von Melodien aneinander, die nicht in die

gängigen Gattungsschemata passen. Sein Grande pièce symphonique ist ein derartig aus-

gedehntes Werk, wie es vorher nicht existiert hatte. Auch wenn Franck es nicht als

„Symphonie“ bezeichnet hat, so verdeutlich der Zusatz „symphonique“ doch, wel-

che Richtung Franck mit seinen Kompositionen eingeschlagen hat: hin zu orchestra-

len Klängen auf der Orgel. Seine Schüler, zu denen Pierné, Tournemire und Vierne

zählten, haben seine Ideen aufgenommen und weitergeführt.

Page 8: St. Jacobi Göttingen Silvesterkonzert 2019 · vom musikalischen Paris isoliert hatte, blieben seine beiden Träume in Paris uner-füllt: Weder wurde er Professor am Conservatoire,

An Ste-Clothilde wirkten u.a.:

1859–1890: César Franck

1890–1898: Gabriel Pierné

1898–1939: Charles Tournemire

1939–1942: Flor Peeters

1945–1987: Jean Langlais

An St-Augustin wirkten u.a.:

1863–1925: Eugène Gigout

1930–1948: André Fleury

1949–1997: Suzanne Chaisemartin

An St-Philippe-du-Roule

wirkte: 1911-1937 Henri Mulet

An der Madeleine wirkten u.a.:

1847–1858: Louis Lefébure-Wély

1858–1877: Camille Saint-Saëns

1877–1896: Théodore Dubois

1896–1905: Gabriel Fauré

1962–1968: Jeanne Demessieux

Seit 1979: François-Henri Houbart

Page 9: St. Jacobi Göttingen Silvesterkonzert 2019 · vom musikalischen Paris isoliert hatte, blieben seine beiden Träume in Paris uner-füllt: Weder wurde er Professor am Conservatoire,

An St-Sulpice wirkten u.a.:

1715–1749: Louis-Nicolas Clérambault

1863–1869: Louis-J.-A. Lefébure-Wély

1870–1933: Charles-Marie Widor

1934–1971: Marcel Dupré

Seit 1985: Daniel Roth

An Notre-Dame wirkten u.a.:

1755–1772: Louis-Claude Daquin

1760–1793: Claude Balbastre

1900–1937: Louis Vierne

1954–1984: Pierre Cochereau

1985-2016: Jean-Pierre Leguay

Seit 1985: Olivier Latry,

Philippe Lefebvre

Seit 2016: Vincent Dubois

An La Trinité wirkten u.a.:

1871–1901: Alexandre Guilmant

1931–1992: Olivier Messiaen

1992–2008: Naji Hakim

ab 2011: Loïc Mallié

An St-Étienne-du-Mont wirkten u.a.:

1930–1986: Maurice Duruflé

1953–1997: Marie-Madeleine Duruflé

seit 1997: Thierry Escaich

seit 1997: Vincent Warnier

An St-Vincent-de-Paul wirkte:

1881–1897: Léon Boëllmann

Page 10: St. Jacobi Göttingen Silvesterkonzert 2019 · vom musikalischen Paris isoliert hatte, blieben seine beiden Träume in Paris uner-füllt: Weder wurde er Professor am Conservatoire,

LA TRINITÉ

Olivier Messiaen (1908-1992)

Olivier Messiaen begann seine musikalische Karrie-

re als Autodidakt, indem er sich im Jungenalter

phantastische Opern am Klavier erschloss. Er er-

hielt Klavier- und Harmonielehreunterricht und trat

schließlich mit elf Jahren ins Pariser Conservatoire

ein. Zu seinen Lehrern zählten Marcel Dupré und

Charles-Marie Widor. Nach einem erfolgreichen

Studium wurde Messiaen 1931 mit gerade einmal

22 Jahren zum jüngsten Titularorganisten Frank-

reichs ernannt. Seine Stelle an der Kirche La Trinité

hatte er bis zu seinem Tod 1992, also über 60 Jahre inne. Die einzigartige Verbin-

dung von unerschütterlichem Glauben, einer ausgeprägten Vorliebe für das Wunder-

bare, Offenheit für exotische Musik und der Begeisterung für Vogelgesänge in seiner

Person haben zu einem außergewöhnlichen Werk geführt und Messiaen den Ruf als

eines der innovativsten Komponisten des 20. Jahrhunderts eingebracht.

10

NOTRE-DAME

Louis Vierne (1870-1937)

Louis Vierne hat trotz eines an Schicksalsschlägen

reichen Lebens die Orgelsinfonie zu ihrem Höhe-

punkt geführt. Obwohl er schwer sehbehindert

geboren wurde, wurde er 1890 am Conservatoire

aufgenommen. Zu seinen Lehrern dort zählten

César Franck und Charles-Marie Widor, der ihn

1892 zu seinem Stellvertreter an St-Sulpice ernann-

te. Nachdem Vierne im Jahr 1900 zum Organisten

von Notre-Dame gewählt worden war, zählte er

bald zu den besten Organisten seiner Zeit. Dem

künstlerischen Erfolg standen jedoch viele Enttäuschungen und Schicksalsschläge

gegenüber: Vierne war zeitlebens gesundheitlich angeschlagen. Außerdem wurde er

bei der Nachfolge Guilmants am Conservatoire nicht berücksichtigt, was ihn ähnlich

schwer kränkte wie die Ablehnung der Geistlichen von Notre-Dame gegenüber

seinem Wunsch, Maurice Duruflé zu seinem Nachfolger zu ernennen. Nach einem

von Einsamkeit und Depressionen überschatteten Lebensabend starb Vierne am 2.

Juni 1937 am Ende eines Konzerts am Spieltisch der Orgel von Notre-Dame.

Page 11: St. Jacobi Göttingen Silvesterkonzert 2019 · vom musikalischen Paris isoliert hatte, blieben seine beiden Träume in Paris uner-füllt: Weder wurde er Professor am Conservatoire,

DER ORGELBAUER ‒ MAÎTRE DES MAÎTRES

Aristide Cavaillé-Coll (1811-1899)

Wenigen Orgelbauern dürfte es vergönnt sein, in die

Weltliteratur Einzug gehalten zu haben ‒ Aristide

Cavaillé-Coll ist es gelungen. In seinem Roman Bel-

Ami beschreibt Guy de Maupassant, wie die 1846

von Cavaillé-Coll erbaute Orgel der Madeleine wäh-

rend einer Hochzeit klang:

„Es waren langgezogene, gewaltige, schwellende Klänge wie

Meereswogen; sie schallten so mächtig, als müßten sie das

Gewölbe hochheben und sprengen, um gegen den blauen Him-

mel emporzusteigen. Ihre bebenden Klänge erfüllten die ganze

Kirche und ließen die Herzen erzittern. Auf einmal wurden sie stiller, und leichte, flüchtige

Klänge schwebten in der Luft und berührten das Ohr wie ein leiser Hauch. Es waren graziöse,

leichte, sprudelnde Gesänge, die wie Vogelgezwitscher klangen; und wieder schwoll diese anmu-

tige Musik, breitete sich aus, gewaltig, voll und mächtig, wie wenn ein Sandkorn sich in ein

ungeheures Weltall verwandelte.“

Cavaillé-Coll entwickelte den „symphonischen“ Orgeltypus, der die großen sin-

fonischen französischen Orgelwerke erst möglich machte. Zunächst löste er da-

bei ein technisches Problem: Die bei sehr großen Orgeln zwangsweise schwer-

gängige Spielmechanik, machte er leichtgängig, indem er die Taste nicht direkt

mit dem Ventil an der Pfeife verband, sondern eine pneumatische Hebelmaschi-

ne ‒ gewissermaßen die ‚Servolenkung der Orgel‘ ‒ zwischenschaltete.

Neben dieser technischen Neuerung baute Cavaillé-Coll akustisch äußerst wirk-

same Schwellwerke (Teilwerke der Orgel, die in einem Kasten stehen, der durch

Jalousien geschlossen werden kann.) Dadurch war es möglich, den eigentlich

statischen Orgelklang stufenlos vom pianissimo zum fortissimo anschwellen zu

lassen. Durch eine ausgefeilte Windanlage schaffte er es, den benötigten Wind

(die Luft, die die Orgel zum klingen bringt) stabil zu halten. Unterschiedliche

Winddrücke (je nach Pfeifenart), überblasende Flöten und orchestrale Zungen-

stimmen, die Holz– und Blechblasinstrumente imitieren, ermöglichten der Orgel

eine orchestrale Klangfülle, die bis dahin nicht existiert hatte. Und so konnte

César Franck 1851 über seine Cavaillé-Coll-Orgel in der Kirche Saint-Jean-Saint-

François sagen:

11

„Mon orgue, c’est un orchestre!“

Page 12: St. Jacobi Göttingen Silvesterkonzert 2019 · vom musikalischen Paris isoliert hatte, blieben seine beiden Träume in Paris uner-füllt: Weder wurde er Professor am Conservatoire,

MEISTERWERKE AUS DER WERKSTATT CAVAILLÉ-COLL

12

Die Orgel der Kathedrale von Saint-Denis (IV/70)

1834 erhielt Cavaillé-Coll wider Erwarten den Auf-

trag zum Bau dieser Kathedralorgel. Für den 23-

Jährigen war dies der große Durchbruch. Die Fir-

ma konnte von Toulouse nach Paris umziehen und

wurde die französische Orgelbaufirma.

Die Orgel der Pfarrkirche La Madeleine (IV/48)

1846 errichtete Cavaillé-Coll eine Orgel, die in

gewisser Weise einen Bruch mit der Tradition dar-

stellte: Er verzichtete auf Anraten von Louis

Lefébure-Wély auf sämtliche Klangkronen

(Orgelregister, die den strahlenden Glanz erzeu-

gen) und legte den Fokus auf die Grundstimmen

der Orgel.

Die Abbildung zeigt die Orgel als Teil eines archi-

tektonischen und städtebaulichen Plans: Die Orgel

tront auf dem großen Portal der Kirche, das eine

Achse bildet mit der Rue Royale, dem Obelisken

auf dem Place de la Concorde, der Pont de la Con-

corde und dem Giebel der Assemblée Nationale.

Die Orgel der Pfarrkirche Saint Sulpice (V/100)

Sein größtes (und bis heute nahezu unverändert

erhaltene) Werk stellt die Orgel von Saint-Sulpice

dar, die Cavaillé-Coll 1862 unter Verwendung von

Registern der Vorgängerorgel von François-Henri

Clicquot fertigstellte. Der überwältigende Erfolg

dieser Arbeit sorgte dafür, dass man Cavaillé-Coll

1868 mit dem Umbau und der Erweiterung der

Orgel von Notre-Dame beauftragte.

Page 13: St. Jacobi Göttingen Silvesterkonzert 2019 · vom musikalischen Paris isoliert hatte, blieben seine beiden Träume in Paris uner-füllt: Weder wurde er Professor am Conservatoire,

VITA STEFAN KORDES

Stefan Kordes wurde 1968 geboren und studierte in Hamburg, Stuttgart und

Wien Solistenklasse Orgel und A-Kirchenmusik. Orgel studierte er u.a. bei Bern-

hard Haas, Jon Laukvik, Burkhard Meyer-Janson und Michael Radulescu.

Seit 2001 ist er Kantor und Organist an St. Jacobi in Göttingen. Neben der Lei-

tung der beiden Chöre an St. Jacobi und der Internationalen Orgeltage führt ihn

eine rege Konzerttätigkeit an prestigeträchtige kirchenmusikalische Orte in ganz

Europa und Asien (etwa Paris: St. Sulpice, St. Étienne-du-Mont; Riga: Dom; St.

Petersburg: Philharmonie; Dresden: Frauenkirche, Kreuzkirche; Leipzig:

Thomaskirche) sowie zu historisch bedeutenden Orgeln in ganz Europa (z. B.

Stellwagen-Orgel St. Jacobi Lübeck, Arp-Schnitger-Orgeln St. Ludgeri Norden

und Steinkirchen, Walcker-Orgel Lutherkirche Wiesbaden.)

In St. Jacobi spielte Kordes Zyklen mit sämtlichen Orgelwerken von Alain,

C.P.E. Bach, J.S. Bach, Brahms, Couperin, Duruflé, Franck, de Grigny, Mendels-

sohn Bartholdy, Messiaen, Muffat und Schumann. Als Dirigent führte Stefan

Kordes mit seinen Ensembles sowie mit verschiedenen Symphonieorchestern

Oratorien, Symphonien und andere Werke von der Renaissance bis zu zeitgenös-

sischen Komponisten auf. Daneben konzertiert er als Pianist, Kammermusiker

und Liedbegleiter. CD-, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen runden seine kir-

chenmusikalische Tätigkeit ab. 13

Page 14: St. Jacobi Göttingen Silvesterkonzert 2019 · vom musikalischen Paris isoliert hatte, blieben seine beiden Träume in Paris uner-füllt: Weder wurde er Professor am Conservatoire,

14

DIE GROSSE ORGEL VON ST. JACOBI

Die Ott-Schmid-Orgel von St. Jacobi, eine der größten Orgeln Südniedersachsens,

beherrscht optisch das Westwerk der Kirche. Gut zu erkennen sind das Schwellwerk

(ganz oben, mit Jalousien), die beiden Zimbelsterne (darunter), die Spanischen

Trompeten (waagerechte Pfeifen, die in den Raum hineinragen), das Rückpositiv

(darunter) und die Pedaltürme mit dem Register Prinzipal 16‘ (rechts und links).

Page 15: St. Jacobi Göttingen Silvesterkonzert 2019 · vom musikalischen Paris isoliert hatte, blieben seine beiden Träume in Paris uner-füllt: Weder wurde er Professor am Conservatoire,

I. Manual: Rückpositiv Praestant 8′ Holzflöte 8′ Quintade 8′ Oktav 4′ Rohrflöte 4′ Nasard 2 2⁄3′ Superoktave 2′ Gemshorn 2′ Terz 1 3⁄5′ Quinte 1 1⁄3′ Mixtur IV-VII 1′ Dulzian 16′ Trichterregal 8′ Tremulant

II. Manual: Hauptwerk Großprinzipal 16′ Quintade 16′ Oktave 8′ Hohlflöte 8′ Oktave 4′ Gedackt 4′ Quinte 2 2⁄3′ Superoktave 2′ Waldflöte 2′ Mixtur IV-VII 1 1⁄3′ Scharf IV-VI 1′ Trompete 8′

III. Manual: Brustwerk Metallgedackt 8′ Spitzgambe 8′ Prinzipal 4′ Spillgedackt 4′ Nasard 2 2⁄3′ Oktave 2′ Flöte 2′ Tierce 1 3⁄5′ Quinte 1 1⁄3′ Septime 1 1⁄7′ Superoktave 1′ Scharf IV-V  2⁄3′ Rankett 16′ Krummhorn 8′ Tremulant

IV. Manual: Schwellwerk Bourdon 16′ Holzflöte 8′ Gambe 8′ Voix Céleste 8′ Prinzipal 4′ Traversflöte 4′ Mixtur V 2 2⁄3′ Oboe 8′ Clarinette 8′ Tremulant IV. Manual: Chamadenwerk Spanische Trompete 16‘ Spanische Trompete 8‘ Spanische Trompete 4‘

Pedal Subbass 32′ Prinzipal 16′ Subbass 16′ Oktave 8′

Gedackt 8′ Spitzflöte 8′ Oktave 4′ Holzflöte 4′

Nachthorn 2′ Sesquialtera II 5 1⁄3′ Rauschpfeife II 2 2⁄3′ Mixtur VI 2′

Kontrafagott 32′ Posaune 16′ Trompete 8′ Clarine 4′

DISPOSITION

Koppeln: I/II, III/II, IV/I IV/II, I/P, II/P, IV/P Zimbelstern · 4000-fache Setzeranlage

15

DIE GROSSE ORGEL VON ST. JACOBI

1966 errichtete der Göttinger Orgelbauer

Paul Ott in St. Jacobi eine viermanualige

Orgel mit 58 Registern. Das klangschöne

und handwerklich solide Instrument ist seit-

her in unzähligen Gottesdiensten erklungen

und hat in über 2000 Konzerten Hörer und

Spieler gleichermaßen begeistert. Anfang

der 2000er-Jahre stellte sich allerdings her-

aus, dass nach fast 40 Jahren intensiver

Nutzung einiger Renovierungsbedarf be-

stand. Da außerdem der Wunsch bestand,

auch romantisches Orgelrepertoire adäquat

darstellen zu können, wurde die Orgel im

Jahr 2007 vom Orgelbauer Siegfried

Schmid grundlegend überholt, neu intoniert

und um ein Schwellwerk (9 Register) sowie das Register Subbaß 32‘ erweitert.

Page 16: St. Jacobi Göttingen Silvesterkonzert 2019 · vom musikalischen Paris isoliert hatte, blieben seine beiden Träume in Paris uner-füllt: Weder wurde er Professor am Conservatoire,

CD-AUFNAHMEN DER GROSSEN ORGEL VON ST. JACOBI

Die erste CD-Aufnahme an der überholten und erweiter-

ten Orgel von St. Jacobi, u.a. mit der heute erklingenden

Sicilienne von Duruflé.

„das Resultat kann nur mit summa cum laude benotet

werden.“ (Musik & Kirche)

Diese CD präsentiert einen bunten Strauß der schönsten

und beliebtesten Orgelwerke Bachs an der größten Orgel

Südniedersachsens und gleichermaßen einen exemplari-

schen Querschnitt durch das vielfältige Orgelschaffen

Bachs. Zugleich lädt die Aufnahme auch dazu ein, die

zahlreichen verschiedenen Klangmöglichkeiten und Solo-

stimmen der Orgel kennen zu lernen.

Die zweite CD der Reihe „Zauber der Orgelmusik“ ist

ganz der Orgelmusik Frankreichs gewidmet. Aus dem

heutigen Programm ist das Prière von Olivier Messiaen

enthalten.

„Kordes präsentiert [...] seine beeindruckenden Fähigkei-

ten als Organist.“ (Göttinger Tageblatt)

Bachs musikalisches Testament für Orgel, die sogenannte

„Orgelmesse” wurde am 24.8.2018 im Rahmen der Inter-

nationalen Orgeltage in St. Jacobi aufgeführt. Sie besteht

aus 27 Orgelwerken, die zu Bachs kunstvollsten Orgelstü-

cken gehören.

Die Schola St. Jacobi singt die den Vertonungen zugrunde-

liegenden Choräle und Liturgiestücke. (2 CDs)

Die CDs können am Kirchenhütertisch erworben oder über www.jacobikantorei.de be-

stellt werden.

Silvester-Sonderangebot: 2 Einzel-CDs: 25 €

3 Einzel-CDs: 35 €

Orgelmesse + 1 CD: 30 €

Orgelmesse + 2 CDs: 40 €