St. Katharinenkirche Laufen Instandsetzung Holzkonstruktion und … · 2018. 3. 6. ·...

10
St. Katharinenkirche Laufen Instandsetzung Holzkonstruktion und Gebäudehülle Schlussbericht Auftraggeberin: Christkatholische Kirchgemeinde Laufen Viehmarktgasse 47 4242 Laufen vertreten durch die Baukommission: Rolf Richterich, Präsident Hansueli Fritschi Max Hof Architekt: Martin Plattner, dipl. Architekt Terrassenstrasse 5 4144 Arlesheim Tel. 061 703 19 20 mail@plattner‐arl.ch Arlesheim, 21. November 2017

Transcript of St. Katharinenkirche Laufen Instandsetzung Holzkonstruktion und … · 2018. 3. 6. ·...

  • St. Katharinenkirche Laufen 

    Instandsetzung  Holzkonstruktion und Gebäudehülle

    Schlussbericht

    Auftraggeberin: Christkatholische Kirchgemeinde Laufen Viehmarktgasse 47 4242 Laufen 

    vertreten durch die Baukommission: Rolf Richterich, Präsident Hansueli Fritschi Max Hof 

    Architekt: Martin Plattner, dipl. Architekt Terrassenstrasse 5 4144 Arlesheim Tel. 061 703 19 20 mail@plattner‐arl.ch 

    Arlesheim, 21. November 2017 

  • Inhaltsverzeichnis 

    Lage  Seite    2 

    St. Katharinenkirche  Seite    3 

    Ausgangslage  Seite    4 

    Sanierung statischen Mängel im Holzbau  Seite    5 

    Wärmedämmung der Kirchendecke  Seite    6 

    Instandsetzung der Bedachung  Seite    6 

    Instandsetzung der Spengler Arbeiten  Seite    6 

    Instandsetzung der Fassaden  Seite    6 

    Bauabrechnung  Seite    7 

    Termine  Seite    8 

    Bauträgerschaft, Planungsteam, Unternehmungen   Seite    9 

    Dank    Seite    9 

    Impressum Verfasser:   Martin Plattner, dipl. Architekt Fotos:  Thomas Neyerlin, Verfasser Quellen und ergänzende Dokumente: Richtlinien für die Restaurierung 1967 Fotos der Hausschwamm Sanierung 2004 Zustandsbericht der Zimmerei Baumann + Partner AG vom 17.11.2015 Zustandskartierung von Ingenieur,  Büro für Bau + Holz vom 26.09.2016 Schadstoff Untersuchung des Dachstuhls von BWS Labor AG vom 19.10.2016 Zwischenbericht von Ingenieur,  Büro für Bau + Holz vom 21.10.2016 Projektdokumentation vom 3.11.2016: www.christkatholisch.ch/laufen‐downloads Kartierung und Beschrieb der Massnahmen im Holzbau, Jan Roth 26.10.2017 > Anhang Schlussbericht Büro für Bau + Holz vom 04.11.2017 > Anhang Bericht Buess AG, Partielle Sicherung der Stuckdecke > Anhang Farben, Farbtonliste und Bauteilbeschrieb, Ziörjen Sigrist Malerteam vom 3.11.2017 > Anhang 

  • Lage 

    St. Katharinenkirche,  Viehmarktgasse 63, 4242 Laufen 

  • St. Katharinenkirche 

    Die  St.  Katharinenkirche  in  Laufen  hat  für  viele  Menschen  eine  Bedeutung,  die  weit  über  ihre Funktion  als  Pfarrkirche  der  Christkatholischen  Kirchgemeinde  hinausgeht.  Sie  ist  nicht  nur  ein Wahrzeichen in Laufen, sondern auch eine beliebte Konzertkirche. 

    Baugeschichte und Baustil Der Bau der barocken Katharinenkirche wurde 1698 vollendet. Der Turm entstand erst hundert Jahre später.  Die  alten  Glocken  von  St.  Martin  sind  nicht  mehr  erhalten.  Der  einschiffige  Raum  ist verglichen mit anderen genuin barocken Kirchen, in einem etwas einfacheren Stil gehalten. Dennoch verliehen  die  bekannten  Gebrüder  Moosbrugger  aus  Vorarlberg  der  Kirche  mit  ihren  kunstvollen Rokoko‐Stuckaturen einen vornehmen Klang.  1832 erfuhr die Katharinenkirche ihre erste Renovation.  1913‐1919 wurde sie aussen und innen gründlich renoviert.  1971 wurde die letzte umfassende Renovation vorgenommen. 2004 musste beim Dachauflager des Binderfeldes neben dem Turm eine Hausschwamm Sanierung vorgenommen werden. Die St. Katharinenkirche steht unter eidgenössischem Denkmalschutz. 

    Weiterführende Literatur: 

    Gottlieb Wyss, Die Stadtkirche St. Katharinen Laufen, Aesch 1942 

    Léon Segginger, Kleiner Kunstführer durch die Stadtkirche St. Katharina in Laufen, Laufen 1978

  • Ausgangslage Aufgrund von Rissbildungen an der Kirchendecke wurde im November 2015 die Tragkonstruktion des Dachstuhls  untersucht  und  gravierende,  in  der  Projektdokumentation  detailliert  beschriebene Mängel festgestellt.  Die  Arbeiten  am  Deckengebälk  und  am  Dachstuhl  sind  für  die  Gewährleistung  der  Tragsicherheit unabdingbar und mussten dringlich in Angriff genommen werden. Die  Kirchgemeinde  bestellte  eine  Baukommission  und  es  wurde  beschlossen  den  Zustand  der gesamten  Kirche  zu  untersuchen.  Die  Kirchgemeindeversammlung  bewilligte  für  weitere Untersuchungen einen Projektkredit. Aufgrund der Resultate der vertieften Untersuchungen musste die Kirche aus Sicherheitsgründen geschlossen werden. Die Kosten für die Instandsetzung der St. Katharinenkirche wurden auf Fr. 1‘200‘000.00 veranschlagt. Davon  fallen  Fr.  640‘000.00  für  die  dringlichsten  Massnahmen  zu  Buche.  Dank  grosszügiger finanzieller Unterstützung durch Private, Institutionen, Stiftungen, Gemeinden, Kirchgemeinden und Firmen konnte die Finanzierung der Arbeiten gesichert werden. Am 11.04.2017 bewilligte die a.o. Kirchgemeindeversammlung den Baukredit für die dringlichen Massnahmen, sodass am 24.04.2017 mit den Instandsetzungsarbeiten begonnen werden konnte. 

  • Sanierung der statischen Mängel im Holzbau Die Behebung der statischen und konstruktiven Mängel sind in den nachfolgend erwähnten Beilagen detailliert dokumentiert. 

    Dokumentation der ausgeführten Zimmermannsarbeiten, Jan Roth 26.10.2017 Schlussbericht Büro für Bau + Holz vom 04.11.2017

    Generell wurde für die ersetzten Holz‐ Querschnitte trockenes Vollholz C24, sägeroh, und für die zusätzlichen Laschen Duo‐Balken o.ä. verwendet. 

    Dachstuhl Vorgehen im Auflagerbereich 1. Um die Dachkonstruktion zu entlasten, werden vom Dachdecker von der Westseite beginnend,

    Binderfeld für Binderfeld ab‐ bzw. umgedeckt.2. Reinigen der freiliegenden Holzkonstruktion gemäss des Schadstoffberichtes der BWS Labor AG.3. Freilegen der Auflager Bundbalken.4. Sichern der Balkendecke mittels eines Überzugs.5. Damit die Zugänglichkeit der Mauerbalken erreicht werden kann, wird durch den Baumeister die

    äussere Vormauerung abgebrochen.6. Sorgfältiges entfernen fauler und nicht mehr tragfähiger Holzteile.7. Ersatz fehlender Hölzer, insbesondere Mauerbalken (Auflager Bundbalken). Aufgrund des

    beschränkten Platzes für den Einbau müssen die Mauerbalken gestückelt werden. Kopplung dereinzelnen Stücke in Längsrichtung mit Überblattung und Verschraubung.

    8. Unterschlagen der Mauerbalken und wieder aufmauern äussere Vormauerung durch denBaumeister.

    9. Instand stellen defekter Bundbalkenköpfe mittels seitlich angebrachter Laschen.10. Instand stellen defekter Sparrenfüsse. Anschäften Ersatzstück mit stehendem Blatt.

    Lagesicherung Blatt mittels VGS ‐ Verschraubung.11. Wiederherstellen Zugverbindung im Bereich der sanierten Sparrenfüsse.12. Durchtrennte bzw. abgeschnittene Kehlbalken ersetzen.

    Im Weiteren wurden schadhafte Sparren ersetzt und/oder  verstärkt, fehlende Holznägel ersetzt, Kontaktstösse druckbeanspruchter Bauteile wie Streben, Büge etc. bei fehlendem Kontakt aufgefüttert. Die noch tauglichen Konstruktionshölzer mit Spuren von Schädlingsbefall wurden abgebeilt. Die gesamte Holzkonstruktion wurde mit Arbosan Insect behandelt. Bei allen erneuerten Holzteilen wurde die Jahreszahl 2017 eingebrannt. 

    Sanierung Chorgewölbe Die Fusspfetten im Bereich des Anschlusses des Chores an den Turm waren vollständig weggefault. Es wird angenommen, dass beider Kehle zwischen Turm und Chor Dach über Jahrhunderte Meteorwasser eingedrungen ist. Diese Stelle ist sehr schwer zugänglich und war mit mehreren m3 Schutt überdeckt. Mittels Seiltechnik wurde der Schutt ausgeräumt und die gekrümmten Sparren des Gewölbes im Bereich der Apsis freigelegt. Die Sparrenfüsse waren ebenfalls ca. 10 cm weggefault. Da es ohne massive Zerstörung am Bestand nicht möglich ist die weggefaulte Fusspfette zu ersetzen, musste das Chorgewölbe mittels Aufdopplungshölzer, Laschen und Zangen gesichert und stabilisiert werden.  

  • Wärmedämmung Kirchendecke Unter den Bodenriemen des Dachstockes lagen lose verlegte, 30 mm Starke Glasfasermatten (Silanwolle) auf der Bockshaut. Diese Dämmung wurde entfernt und entsorgt. Die Bockshaut wurde abgesaugt und visuell kontrolliert. Bis auf eine Stelle (vergl. Anhang der Firma Buess AG, Partielle Sicherung der Stuckdecke) ist die der Zustand der Bockshaut gut. Da sich an der Stuckdecke im Schiff und im Chor die Gipslattung infolge ungleichen Wärmedurchgangs stark abgezeichnet hat, wurde zwischen den Deckenbalken mit 10 cm Gutex Thermoflex Holfaserdämmplatten gedämmt. 

    Instandsetzung der Bedachung Das Dach ist doppeleindeckt mit Biberschwanz Handziegeln, mit vorwiegend Segmentschnitt. Zur Entlastung des Dachstuhles bei den Sanierungsarbeiten musste es aus‐ und umgedeckt werden. Im Zuge dieser Arbeiten wurde die Ziegel Lattung total erneuert. Die Ersatz Handziegel (200 Stk.) stammen aus der Fürstenmühle Laufen und der Kirche Brislach. 

    Instandsetzung der Spengler Arbeiten Die Rinne auf der Südseite stammt von 1967 und konnte belassen werden. Die Rinne auf der Nordseite war älter und musste infolge des äusseren Zugangs zu den Mauerbalken ersetzt werden. Die Blitzschutzdrähte mussten erneuert werden. Der Anschluss vom Turm an das Chor Dach wurde kontrolliert und die Abdichtung erneuert. 

    Instandsetzung der Fassaden 

    Die Fassade wurde 1967 mit Jurasit verputzt. Dieser  Verputz ist heute nicht mehr auf dem Markt. Für die  Verputzarbeiten bei der neu errichteten Vormauerung  des Mauerbalkens an der Nordfassade und für weitere  Flickstellen musste der Jurasit durch die Firma Carlo  Bernasconi, Bärschwil nachgemischt werden. Da die starken Verschmutzungen, vor allem an der  Westfassade nicht nur Oberflächlich waren und an den  Längsfassaden Leitungen für den Anschluss der  Fensterbankheizungen Unterputz verlegt wurden,  musste diese Fassade gestrichen werden. Die Fassade  wurde mit Natriumhypochloritlösung eingesprüht, mit weicher Bürste bearbeitet und mit Wasser abgespült.  Die Westseite wurde mit einer Antipilzlösung behandelt.  Der Anstrichaufbau: 1 mal mit Keim Fixativ leicht  pigmentiert grundieren und 1 mal Keim Granital  streichen. Um dem Anstrich mehr tiefe zu verleihen,             Leitungsschlitz in Längswand wurde mit Schaumstoffrolle und hellerem Farbton wurde die Putzoberfläche abgerollt.  Die Dachuntersichten wurden 2 x mit Ölfarbe im Farbton des Bestandes gestrichen. 

  • Bauabrechnung  

    Dringliche Massnahmen  Unternehmer  Bauabrechnung Fr.  Kostenvoranschlag Fr. Untersuchung + Instandsetzung 

    Total  628'453.20  640'000.00 

    Gerüstung  Roth Gerüst AG  29'917.05  34'000.00 

    Maurerarbeiten  Müller Bau AG  24'725.00  15'000.00 

    Zimmerarbeiten  275'866.65  274'000.00 Baumann   3'982.00 Stamm Bau AG  10'091.25 Stamm Bau AG  2'704.85 Roth Holzbau AG  263'816.75 

    Dachdecker / Spengler  Hübscher AG  118'352.90  144'000.00 

    Restaurator / Maler  47'308.65  50'000.00 Buess AG  15'563.80 Ziörjen Sigrist GmbH  31'744.85 

    Architekt  M. Plattner dipl, Architekt 63'531.00  51'000.00 

    Ingenieur  Büro für Bau + Holz  11'092.10  19'000.00 

    Bauphysiker  Gartenmann Engineering  3'378.00  3'400.00 

    Schadstoffanalyse  BWS Labor AG  2'549.85  3'800.00 

    Nebenkosten  Diverse  1'579.60  3'800.00 

    Versicherungen  Axa Winterthur, BGV  4'005.90  4'000.00 

    Elektroanlagen  Burger Elektro AG  1'151.05  10'000.00 

    Kosten Finanzierung  Diverse  30'000.00  20'000.00 

    Reserve  Diverse  10'267.25  8'000.00 

  • 8  

    Termine 

    November 2015  Beginn der Untersuchungen 

    März 2016    Einsetzung einer Baukommission 

    27. April 2016    Kirchgemeindeversammlung bewilligt Projektkredit 

    21. Juni 2016    Kirchgemeindeversammlung bewilligt Kredit für dringliche Massnahmen 

    29. August 2016  Einreichung des Subventionsgesuches an die kantonale Denkmalpflege 

    28. September 2016  Ablehnung des Subventionsgesuches durch die kantonale Denkmalpflege 

    5. ‐11. Oktober 2016  Vertiefte Untersuchungen der Statik des Holztragwerks 

    21. Oktober 2016  Zwischenbericht Büro für Bau + Holz:       Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit ist nicht mehr gewährleistet 

    28. Oktober 2016  Baukommission beschliesst die Kirche zu schliessen        Der Kirchenrat intensiviert die Mittelbeschaffung       Christina Hatebur wird als Projektleiterin Fundraising eingesetzt 11. April 2017  Aufgrund der zugesagten Mittel bewilligt die a.o. 

    Kirchgemeindeversammlung den Baukredit für die dringlichen Massnahmen 24. April 2017    Beginn der Instandsetzungsarbeiten Dach und Gebäudehülle 

    31. August 2017  Die Kirche wird zur Benutzung frei gegeben 

    16. Oktober 2017  Instandsetzungsarbeiten Dach und Gebäudehülle sind abgeschlossen 

    5. Februar 2018   Beginn der weiteren Massnahmen gemäss Projektdokumentation 

    27. April 2018    Vorgesehener Abschluss der weiteren Massnahmen 

       

  • 9  

    Bauträgerschaft, Planungsteam, Unternehmungen 

    Auftraggeberin  Christkath Kirchgemeinde Laufen   Viehmarktgasse 47  4242 Laufen Baukommission  Rolf Richterich, Präsident; Hansueli Fritschi;  Max Hof Kant. Denkmalpflege  Brigitte Frei‐Heitz  Kreuzbodenweg 2  4410 Liestal Architekt  Martin Plattner   Terrassenstrasse 5  4144 Arlesheim Ingenieur  Büro für Bau und Holz  Bärenfelserstrasse 21  4057 Basel Bauphysiker  Gartenmann Engineering AG  St. Jakobs‐Strasse 54  4052 Basel Schadstoffanalyse  BWS Labor AG  Hard 4  8408 Winterthur Orgelbauer  Roman Steiner  Weiherstr. 176  4232 Fehren Gerüstungen  Roth Gerüste AG  Route de Bâle 128  2800 Delsberg Baumeister  Müller Bau AG  Ziegeleistrasse 28  4242 Laufen Montagebau in Holz  Roth Holzbau AG  In den Weihern 2  4246 Laufen Spenglerarbeiten  Hübscher AG Laufen   Lochbruggstrasse 45  4242 Laufen Bedachungsarbeiten  Hübscher AG Laufen   Lochbruggstrasse 46   4242 Laufen  Elektroanlagen  Burger AG  Wahlenstrasse 81  4242 Laufen  Restauration  Buess AG  Rickenbacherstrasse 7   4460 Gelterkinden Äusserer Malerarbeiten  Ziörjen Sigrist GmbH  Helvetieplatz 10  4055 Basel  

     

     

     

     

     

      

    Dank Mitte  Oktober  konnte  die  Kirche mit  instand  gestelltem Dach  unter  Einhaltung  der  Kosten  an  die Bauherrschaft übergeben werden.  Die  Betreuung  eines  denkmalgeschützten,  öffentlich  exponierten  Objektes  wie  der  St.  Kathrinen‐kirche  in  Laufen  ist  für mich als Architekten eine besondere Herausforderung und  zugleich  schöne Aufgabe, die nur in Teamarbeit mit allen Beteiligten erfolgreich bewältigt werden kann. Ich bedanke mich an dieser Stelle bei der Bauherrschaft und den Mitgliedern der Baukommission für ihr Vertrauen in das Gelingen des Sanierungsvorhabens, und der kantonalen Denkmalpflegerin Frau Frei‐Heitz für die fachkundige Beratung und Betreuung. Besonderen Dank  verdienen  die  beiden  Zimmerleute  Thomas Neyerlin  und  Stefan  Lauber,  die mit grosser Umsicht und  ihrem Fachwissen die anspruchsvollen Zimmerarbeiten so ausführen konnten, dass die bestehende Stuckdecke schadlos blieb.  Martin Plattner, Architekt                                                                                                                   20.11.2017