STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im...

62
STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar „Stereotype im organisationalen Kontext“, SoSe 2011 1

Transcript of STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im...

Page 1: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

1

STEREOTYPE & VORURTEILE II

Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller

Seminar „Stereotype im organisationalen Kontext“, SoSe 2011

Page 2: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

2

Gliederung

Stereotype als Bedrohung Messung von Stereotypen

Direkte Verfahren Indirekte Verfahren Studie: Geschlechtsspezifische Ideale im

Wandel der Zeit Messung von Vorurteilen

Selbstauskunftsmaße Implizite Einstellungsmaße

Page 3: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

3

ALS BEDROHUNG

Louay Alqaimre

Page 4: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

4

Stereotype als Bedrohung

Welche Wirkung haben Stereotype auf die betroffenen Personen, die mit Stereotypen konfrontiert werden?

Bereich akademischer Leistung z.B. Fähigkeitstests, Tests in Schulen und Universitäten Verhalten im akademischen und beruflichen Kontext z.B. Studiengang bzw. Ausbildung Führungspositionen

Page 5: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

5

Gliederung

Stereotype-Threat-Theorie Stereotype-Threat auf Testleistung: Befundlage Prozesse Randbedingungen Erklärungsmodelle Interventionsmaßnahmen Studie: ST im Klassenzimmer

Page 6: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

6

Stereotype-Threat-Theorie (STT)

Personen

Gefühl der Bedrohung (ST)

Situation

Befürchtung

auf Basis von negativen Stereotypen beurteilt durch eigenes Verhalten negative Stereotype bestätigen

Page 7: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

7

STT Hypothesen

1.Testleistung durch ST negativ beeinflusst geringere Leistung als das tatsächliche Leistungspotenzial.

2. Personen distanzieren sich von Bereichen in denen sie mit negativen Stereotypen konfrontiert werden. 3. Entscheidungen werden in akademischen und beruflichen Bereich durch ST beeinflusst.

Page 8: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

8

Bedingungen zur Leistungsreduktion durch ST

Stereotyp salient und anwendbar

Test Hohe Schwierigkeitsgrad

Leistung bewertet

Identifikation stark

Am stärksten Person lehnt Stereotyp (STT) vollständig ab Wirkung Etwas Glaube an (neu) Stereotyp ist erforderlich

Page 9: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

9

ST auf Testleistung: Befundlage Verbale Testleistungen von Personen afrikanischer

Herkunft (Steele & Aronson 1995)

Mathematikleistung von Mädchen und Frauen (Keller & Dauenheimer, 2003)

Verbale Testleistungen von Personen aus Familien mit geringerem sozialem Status (Croizet & Claire, 1998)

Erinnerungsleistung älterer Menschen (Rahhal, Hasher & Colcombe, 2001)

Page 10: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

10

Prozesse der ST

Affektive, kognitive und motivationale Mechanismen

Erhöhte mentale Belastung (verminderte Kapazität des Arbeitsspeicher). Körperliche Erregung/Stressreaktion;

Aktivierung stereotyper Wissensinhalte

Versagensangst

Unterdrückung unerwünschter Gedanken

Übermäßige Konzentration auf die Abläufe der Aufgabenbearbeitung

Suche nach Erklärung für mögliche Misserfolge

Page 11: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

11

Randbedingungen der STT

Schwierigkeit und Identifikation wurden empirisch nachgewiesen

und weisen einen Bezug zum Selbstkonzept auf

Leistungsabfall = die Mitgliedschaft in der relevanten Gruppe ist im Selbstkonzept stark verankert

z.B. sich stark mit der Gruppe identifizieren (Schmader, 2002)

Auch Selbstwahrnehmung, -regulation, -bestimmung und -kontrolle

Page 12: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

12

Erklärungsmodelle

Biologische: Gene, Hormone und Gehirn

psychosoziale: Einstellungen und stabile Persönlichkeitsmerkmale

STT betont Testsituation: Minimale Veränderung in der Testsituation

Aufhebung der Reduktion durch ST-Effekte

Page 13: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

13

Interventionsmaßnahmen

Förderung des Glaubens an die Veränderbarkeit des Leistungspotenzial im relevanten Fähigkeitsbereich

Förderung der Wahrgenommenen Ähnlichkeit zwischen den relevanten Gruppen

Motivationale Orientierung nicht auf Misserfolg ausrichten

Positive Selbstwahrnehmung

Vermittlung der Erkenntnis, dass ST eine Ursache der Benachteiligung sein kann

Page 14: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

14

ST im Klassenzimmer (Keller & Dauenheimer, 2003)

Page 15: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

15

MESSUNG VON STEREOTYPEN

Page 16: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

16 Direkte Messverfahren

Page 17: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

17

Studie von Katz und Braly (1933)

Probleme der direkten Verfahren?

Page 18: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

18

Probleme der direkten Verfahren

Dichotome Entscheidung

individuelle Unterschiede nicht erfassbar

Stereotype durch Auflistung von Merkmalen definiert

Merkmale von Versuchsleiter bestimmt

Kenntnis und Akzeptanz des Stereotyps

Sozial erwünschte Antworten

Page 19: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

19

Verfahren, die einige diese Probleme lösen

Ratingverfahren: Konsensuelle Stereotypen Gruppe M. besitzt Überhaupt 1 2 3 4 5 ganz SE Stereotypdifferenzial: Individuelle Stereotypen Adjektivskalen stark schwach

Mittelwert berechnet, signifikante Abweichung von Mittelwert werden dem Stereotyp zugerechnet Individuelles Stereotypmaß ist einfach zu bestimmen (Beurteilungen des Pb werden aufsummiert) 

Page 20: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

20

Prozentschätzverfahren

Konsensuelle und individuelle Stereotype

% Angehörigen Merkmal besitzen

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Page 21: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

21

Diagnostischer Quotient (DQ)

% Angehörigen Merkmal besitzen % aller Menschen Merkmal besitzen

DQ = erste Schätzung durch die zweite

Wert größer 1.0 = das Merkmal ist charakteristischer für die Gruppe als für Menschen (positiv diagnostisches Merkmal)

Kleiner 1.0 = negativ diagnostisches Merkmal

Page 22: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

22

Stereotypevaluation

Prozentschätzverfahren

Merkmal beurteilt (-3 – 3)

% zu Skala (0-1) mal Urteil (-3 – 3)

= -3 bis 3 negativ bis positive Stereotyp

Page 23: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

Indirekte Messverfahren23

Page 24: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

24

Hauptkritik an direkten Messverfahren

unterliegen verfälschenden motivationalen Einflüssen u.a. Sozialer Erwünschtheit

nicht alle Anteile des Stereotypwissens sind der Introspektion zugänglich

Nicht alles sagen wollen oder können

Page 25: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

25

Indirekte Messverfahren

erfassen individuelle stereotypgestützte Verarbeitungsprozesse

Pbn wissen (meist) nicht, dass Stereotype untersucht werden

Annahme: Stereotype im Gedächtnis als assoziatives Netzwerk repräsentiert Je stärker die Assoziation zwischen

Kategorie und Merkmal im Netzwerk, desto schneller die Reaktion

Page 26: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

26

Indirekte Messverfahren

Reaktionszeitverfahren Messung wie viel Zeit zur Ausführung einer

Aufgabe bzw. zur Beantwortung einer Frage verstreicht

Primingtechnik Impliziter Assoziationstest (IAT)

Welche kombinierten Kategorisierungen werden von den Pbn schneller ausgeführt?

Page 27: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

27

IAT

schwarz

weiß

faul

intelligent

schnelle Antwort

Page 28: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

28

Probleme indirekter Messverfahren

niedrige Korrelationen zwischen indirekten Messverfahren Grund: geringe Reliabilität

Korrelation IAT- und explizite Maße nur .24 scheinen unterschiedliche Anteile des

Stereotypwissens zu erfassen v.a. Unterschiede im Ausmaß der

kognitiven Zugänglichkeit und der bewussten Kontrolle stereotypgestützter Reaktionen

Page 29: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

Swazina et al. (2004)

Geschlechtsspezifische Ideale im Wandel der Zeit

29

Page 30: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

30

EURE MEINUNG:

Welche Eigenschaften sind für Frauen und Männer heute gesellschaftlich erwünscht?

Page 31: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

31

Ergebnisse

Vergleich der Einstufung der Sozialen Erwünschtheit von Merkmalen 2004 mit 1978

Für Frauen heute sozial erwünschter scharfsinnig, entschlossen, ehrgeizig,

intelligent, sicher Tendenz

sachlich, kraftvoll, konsequent Für Männer heute sozial erwünschter

herzlich, empfindsam, selbstaufopfernd, feinfühlig, glücklich, fröhlich, verspielt, weichherzig

Page 32: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

32

Ergebnisse

Maskuline Eigenschaften, die für Männer sozial erwünschter sind als 1978 kraftvoll, ehrgeizig, verteidigt die eigene

Meinung, entschlossen, bereit etwas zu kritisieren

Feminine Eigenschaft, die für Frauen sozial erwünschter ist als 1978 weichherzig

Noch unerwünschter für Frauen abhängig

Page 33: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

33

Interpretation

Manche maskulinen Eigenschaften sind für Frauen und manche femininen für Männer erwünschter geworden

Scheint Ideale der Gesellschaft widerzuspiegeln Berufstätigkeit/Karriere der Frau Trend zum „Neuen Mann“ bzw. „Neuen

Vater“

Spagat zwischen „employee“ und „homemaker“

Page 34: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

34

Anwendung

Überprüfung, ob Normen einer Kontrollskala der Sozialen Erwünschtheit bei Persönlichkeitstests veraltet sind

Page 35: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

35

MESSUNGEN VON VORURTEILEN

Page 36: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

36

Gliederung

1) Zur Messung von Vorurteilen

2) Selbstauskunftsmaße2.1) Situationsgestaltung & Moderatoren2.2) Subtile Vorurteilsmessungen

3) Implizite Einstellungsmaße

4) Studie

Page 37: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

Zur Messung von Vorurteilen

37

Page 38: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

38

Zur Messung von Vorurteilen Vorurteile ,als ablehnende oder feindliche

Einstellung gegenüber Personen, basierend auf deren Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe.

(W. Allport, 1954)

a) Einstellung & Bewertung b) Überzeugung

im Alltagsverständnis „Nicht-Mögen“

Page 39: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

39

Zur Messung von Vorurteilen

Vorurteil Assoziation

Gedächtnisrepräsentation

neg./pos. Bewertung

Page 40: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

40

Zur Messung von Vorurteilen

Explizite Vorurteile

Persönliche Überzeugungen & Werte als Gründe von Handlungen einer Person.

Bsp.: Vermieter

Implizite Vorurteile

Kognitive Psychologie,,subpersonal“

unbewusst Aktivierung

unabhängig von subjektivem Erleben

Bsp.: Student am PC

Page 41: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

41

Zur Messung von Vorurteilen

Inhaltliche Dissoziationen zw. impliziten und expliziten geäußerten Einstellungen möglich!

Page 42: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

42 Selbstauskunftsmaße

Page 43: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

43

Selbstauskunftsmaße

Einstellungsthermometer: Skala von 0-100

Welche emotionalen Reaktionen lösen bei Ihnen z.B. Türken aus?

Erfassung auch von Überzeugungen (typische Eigenschaften & Verhaltensweisen der

Gruppe)

Vermischung der Grenze zw. Stereotyp & Vorurteil

Page 44: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

44

Selbstauskunftsmaße

Einflussnehmende Faktoren/Moderatoren:

Wissen um soziale Normen Toleranz ,,Politische Korrektheit“

Anteil des Vorurteils (explizite Bewertung) schwer bestimmbar!

Page 45: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

45

Selbstauskunftsmaße

Situationsgestaltung:

maximal motiviert, Vorurteile offen zuzugeben

bogus pipeline- Technik Lügendetektor

Betonung der Anonymität (?)

Verfälschungstendenzen (soz. Erwünschtheit)

Page 46: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

46

Selbstauskunftsmaße

Subtile Vorurteilsmessung:

neuere Konzeptionen thematisieren gesellschaftliche Veränderungen:

Gesetzgebung Frauen in Führungspositionen

,,politische Korrektheits“-Normen

moderner Rassismus etc.

Page 47: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

47

Selbstauskunftsmaße

2 Grundannahmen in Befragungsinstrumenten:

• Vorurteile in der Kritik kultureller Unterschiede,, Türken verfügen über Werte und Fähigkeiten, die anders sind als solche, die man in Dt. benötig, um erfolgreich zu sein“, ein Item in Pettigrew & Meerten,1995.

• Vorurteile in der Leugnung gesellschaftl. Diskriminierung,, Viele Frauen benutzen Diskriminierung als Alibi, wenn sie in ihrem Leben nicht weiterkommen“, Eckes & Six-Materna, 1998.

Page 48: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

48

Selbstauskunftsmaße

Kritik:

• Grenze der Selbstauskunft & indirektem Indikator verschwimmt!

Die Zustimmung zu einem Item ist nicht identisch mit der expliziten Ablehnung der fraglichen soz. Gruppe.

Page 49: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

Implizite Einstellungsmaße

49

Page 50: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

50

Implizite Einstellungsmaße

Häufig eingesetzte Verfahren:

Impliziter Assoziationstest (IAT, Greenwald et

al., 1998)

Primingtechnik (z.B. affektives Priming; Fazio et al., 1995)

Page 51: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

51

Implizite Einstellungsmaße

In welcher Weise spielt eine automatisch aktivierte negative Valenzassoziation eine kausale Rolle in Denk- und Verhaltensprozessen?

Ergebnis kann Person niemals vorgeworfen werden(wie bei explizitem Vorurteil).

Welche funktionalen, auf kausalen Prozessen basierenden ,,Unterbau“ hat die handelnde Person?

Page 52: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

Studie52

Page 53: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

53

Studie von Degner et al.: ,,Vorurteile von dt. Schülern gegenüber Türken“.

Stichprobe: 13 und 14 jährige dt. Jugendliche

Frage: Zusammenhang expliziter Vorurteile dt.

Jugendlicher gegenüber Türken zu automatischen Valenzassoziationen

Page 54: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

54

Zwei Aspekte:

1. maskierte affektive Priming

2. Automatisch aktivierte Valenzassoziation weisen eine Differenzierung über die Unterscheidung in positiv und negativ auf

Page 55: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

55

Affektives Priming

Page 56: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

56

explizite neg. Einstellungen gg.Fremdgruppen

Abwertung einer Gruppe Ablehnung einer Gruppe

als niederrangig, wertlos als gefährlich oder bedrohlich

(z.B. ältere Menschen) (z.B. Türken in Dt.)

selbstrelevante Wörter ( z.B. depressiv) Abwehrtypus

fremdrelevante Wörter (z.B. grausam) Bedrohungstypus

Page 57: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

57

Ergebnisse

Primingeffekte korrelieren mit offenen Einstellungsäußerungen

nur bei offener, starker Negativität gg. Türken

=

starker Primingeffekt

Zusammenhänge nur auf Ebene der fremdrelevanten Zielwörter

(r= .32, p< 0.5)

selbstrelevante Primingeffekte nicht in Verbindung mit expliziten Vorurteilsäußerungen

(r= -.15, ns)

Page 58: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

58

Ergebnisse

Hinweis, dass automatisch aktivierbare Vorurteile gg. Türken bereits als fremdrelevante Negativitätsassoziationen im Gedächtnis gespeichert sind.

individuelle Primingeffekt können Interaktionsverhalten Jugendlicher vorhersagen (PC-Spiel)

Je höher die affektive Primingeffekte mit fremdrelevanten Zielwörtern, desto seltener warf die Jugendlichen den Ball zu einem türkischen Mitspieler

(r= .-34, p < .05)

Page 59: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

59Zusammenfassung

Affektives Priming ermöglicht automatische, evaluative Reaktionen zu erfassen (als Korrelat von Vorurteilen).

Mehrwert bei der Vorhersage vorurteilsbehaftetenVerhaltens

Alternative bzw. Erweiterung zu herkömmlichen Messverfahren

Page 60: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

60

Zusammenfassung

Vorteil:

• wenig Transparenz• Erfassung von unbewussten Bewertungen• Vorhersage gespeicherter Einstellungen & Kognitionen

auf Verhalten im Gedächtnis

Kritik:• unreflektiert

• unkritisch eingesetzt

• als Maß ,,echter“ Vorurteile überinterpretiert

Page 61: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

61

DISKUSSION

Wie aussagekräftig ist die Studie „Geschlechtsspezifische Ideale im Wandel der Zeit“?

Page 62: STEREOTYPE & VORURTEILE II Louay Alqaimre, Eva Hübel, Lena Keller Seminar Stereotype im organisationalen Kontext, SoSe 2011 1.

62 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!