Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewBand 2 (ISBN 978-3-12-455020-0) Schule: Lehrer:...

22
Stoffverteilungsplan Zeitreise Rheinland-Pfalz Band 2 (ISBN 978-3-12-455020-0) Schule: Lehrer: Fachlehrplan Geschichte (2015) Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Mein Unterrichtsp lan Kategorien: Orientierung (OT), Gesellschaft (GE), Herrschaft (HE), Wirtschaft (WT), Weltdeutungen (WE) (Erweiterung=E, Vertiefung=V) Grundbegriffe Fachkompetenz (FK) Methodenkompetenz = M Kommunikationskompetenz = K Urteilskompetenz = U Der Lehrplan weist übergeordnete Kompetenzerwartungen aus (Methoden-, Kommunikations- und Urteilskompetenzen). = M1-M9, K1-K8, U1-U6 Auftakt- und Themenseiten Begriffe des Lexikons Sonderseiten I.5 Frühe Neuzeit als Zeit des beschleunigten Wandels Die Frühe Neuzeit – Zeit des beschleunigten Wandels Inhalte Bezüge zu Kategorien, Kompetenzen und Inhalten sowie Grundbegriffe Die Durchsetzung des heliozentrischen Weltbildes Sie beschreiben den Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. Neuzeit Einführung: Neue Zeit – © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Jörg Peter Müller 1

Transcript of Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewBand 2 (ISBN 978-3-12-455020-0) Schule: Lehrer:...

Page 1: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewBand 2 (ISBN 978-3-12-455020-0) Schule: Lehrer: Fachlehrplan Geschichte (2015) Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Mein Unterrichtsplan

Stoffverteilungsplan

Zeitreise Rheinland-Pfalz

Band 2 (ISBN 978-3-12-455020-0) Schule:

Lehrer:

Fachlehrplan Geschichte (2015) Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Mein Unterrichtsplan

Kategorien: Orientierung (OT), Gesellschaft (GE), Herrschaft (HE), Wirtschaft (WT), Weltdeutungen (WE)

(Erweiterung=E, Vertiefung=V)

Grundbegriffe

Fachkompetenz (FK) Methodenkompetenz = M Kommunikationskompetenz = K Urteilskompetenz = UDer Lehrplan weist übergeordnete Kompetenzerwartungen aus(Methoden-, Kommunikations- und Urteilskompetenzen). = M1-M9, K1-K8, U1-U6

Auftakt- und Themenseiten

Begriffe des Lexikons

Sonderseiten

I.5 Frühe Neuzeit als Zeit des beschleunigten Wandels Die Frühe Neuzeit – Zeit des beschleunigten Wandels

Inhalte Bezüge zu Kategorien, Kompetenzen und Inhalten sowie Grundbegriffe

Die Durchsetzung des heliozentrischen Weltbildes (OT)

Erfindungen und deren Auswirkungen, z.B. Buchdruck mit beweglichen Lettern, Navigationshilfen (OT)

Neues Denken, z.B. in Politik, Kunst, Wissenschaft, Geografie (E) (OT)

Traditionelle gesellschaftliche Ordnung und Neues Denken (E) (OT)

Sie beschreiben den Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. (FK) (OT)Sie bewerten die Unterschiede zwischen religiös und naturwissenschaftlich begründeten Weltbildern. [U4] (OT)Sie nehmen die verschiedenen Sichtweisen der unterschiedlichen Weltdeutungen wahr und diskutieren sie. [K8] (WE)

Neuzeit Einführung: Neue Zeit – Neues Denken, S. 8

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Jörg Peter Müller 1

Page 2: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewBand 2 (ISBN 978-3-12-455020-0) Schule: Lehrer: Fachlehrplan Geschichte (2015) Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Mein Unterrichtsplan

Durchbrechen des Bildungsmonopols und Vermehrung von Wissen alsMotor gesellschaftlicher Veränderung (GE)

Neuzeit Staat

Politische und territoriale Entwicklungen von ca. 1500 bis 1780 (OT)

Motive und Ziele der Erkundungsfahrten (OT)

Ausdehnung von Herrschaften auf überseeische Gebiete (HE)

Erhöhung der Geldmenge und Verbreitung von Bankhäusern (E) (WT)

Sie recherchieren in historischen Karten und stellen Veränderungen des Weltbildes fest. [M2] (OT)Sie verbalisieren Karten, um die territoriale Entwicklung und Ausdehnung von Herrschaft nachzuvollziehen. [K3] (HE)

Frühkapitalismus

Einführung: Neue Welten – neue Beziehungen, S. 10

1 Eine neue Sicht, S. 12

Renaissance RenaissancePorträt

1 Portfolio: Porträts erarbeiten, S. 14

Neues Denken, z.B. in Politik, Kunst, Wissenschaft, Geografie (E) (OT)

Kunst und Wissenschaft als Ausdruck von wachsendem bürgerlichem Selbstbewusstsein (V) (GE)

Das Verhältnis zwischen religiösen und naturwissenschaftlichen Weltdeutungen, z.B. Nikolaus Kopernikus, Galileo Galilei (WE)

2 Der Mensch im Mittelpunkt, S. 16

Humanismus

Erfindungen und deren Auswirkungen, z.B. Buchdruck mit beweglichen Lettern, Navigationshilfen (OT)

3 Erfindungen verändern das Leben, S. 18

Astronomgeozentrisches Weltbildheliozentrisches WeltbildKetzer

Sie recherchieren in historischen Karten 4 Historische Karten

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Jörg Peter Müller 2

Page 3: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewBand 2 (ISBN 978-3-12-455020-0) Schule: Lehrer: Fachlehrplan Geschichte (2015) Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Mein Unterrichtsplan

und stellen Veränderungen des Weltbildes fest. [M2] (OT)Sie versprachlichen Kernaussagen von Karten zur Frühen Neuzeit. [K3] (OT)

untersuchen, S. 20

Die Durchsetzung des heliozentrischen Weltbildes (OT)

geozentrisches und heliozentrisches Weltbild

Sie bewerten die Unterschiede zwischen religiös und naturwissenschaftlich begründeten Weltbildern. [U4] (OT)Sie ordnen die religiösen Konflikte und die Koexistenz unterschiedlicher abendländischer Weltdeutungen in einen historischen Kontext ein. (FK) (WE)

5 Ein neues Weltbild, S. 22

Motive und Ziele der Erkundungsfahrten (OT)

6 Auf der Suche nach den Schätzen Indiens,

S. 24

Meutern / Meuterei

Politische und territoriale Entwicklungen von ca. 1500 bis 1780 (OT)

7 Entdeckungen, S. 26

Handelskolonien 8 Kolumbus entdeckt Amerika,

S. 28

KolonienIndianerIndigene Völker

9 nah dran: Die Santa Maria, S. 30

10 Rundblick: Der größte Seefahrer aller Zeiten, S. 32

Ausdehnung von Herrschaften auf überseeische Gebiete (HE)

Erschließung neuer Handelsräume und Märkte z.B. Kolonien, Sklaverei (WT)

Sie erforschen die handelnden Personengruppen, deren Ziele und ihre Handlungsstrategien in Bezug auf Umgang mit Herrschaft. (FK) (HE)

11 Der Reichtum für die Europäer, S. 34

Manufaktur

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Jörg Peter Müller 3

Page 4: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewBand 2 (ISBN 978-3-12-455020-0) Schule: Lehrer: Fachlehrplan Geschichte (2015) Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Mein Unterrichtsplan

Dreieckshandel Sie vergleichen die Veränderungen von Herrschaftsräumen und -formen. [M6] (HE)Sie verbalisieren Karten, um die territoriale Entwicklung und Ausdehnung von Herrschaft nachzuvollziehen. [K3] (HE)

Ausdehnung von Herrschaften auf überseeische Gebiete (HE)

Mit Bibel und Schwert: Eroberung und Christianisierung in den außereuropäischen Gebieten (E) (WE)

12 Die Welt wird europäisch, S. 36

Erschließung neuer Handelsräume und Märkte z.B. Kolonien, Sklaverei (WT)

Erhöhung der Geldmenge und Verbreitung von Bankhäusern (E) (WT)

Zunehmende Bedeutung internationaler Handelshäuser, z.B. die Fugger (E) (WT)

Neue Handelswaren schaffen neue Märkte, z.B. Zucker, Baumwolle,Tabak (V) (WT)

Sie begründen Werturteile über die Bedingungen wirtschaftlichen Wachstums. [U2] (WT)

13 Handel bringt Wandel, S. 38

KreditMonopol

Durchbrechen des Bildungsmonopols und Vermehrung von Wissen als Motor gesellschaftlicher Veränderung (GE)

Entwicklung des Bürgertums in den Städten (GE)

Universitäten Bürgertum

Sie analysieren die historischen Ursachen für gesellschaftliche Veränderungen. (FK) (GE)

14 Bürgertum und Fürstenstadt, S. 40

Universitäten

15 Training: Eine neue Sicht, S. 42

Politische und territoriale Entwicklungen von ca. 1500 bis 1780 (OT)

2 Europa im Glauben gespalten, S. 44

Sie ordnen die religiösen Konflikte und die Koexistenz unterschiedlicher abendländischer Weltdeutungen in einen

1 Ist die Kirche noch zu retten?, S. 46

AblassSünden

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Jörg Peter Müller 4

Page 5: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewBand 2 (ISBN 978-3-12-455020-0) Schule: Lehrer: Fachlehrplan Geschichte (2015) Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Mein Unterrichtsplan

historischen Kontext ein. (FK) (WE)Sie erkennen und analysieren Gründe für das Zerbrechen der religiösen Einheit. [M4] (WE)Sie gelangen zu Sachurteilen über Ursachen, Verlauf und Folgen der weltlich-religiösen Konflikte.[U2] (WE)Sie können die Entstehung von Konflikten nachvollziehen. [U5] (WE)

Zerbrechen der religiösen Einheit des Christentums (WE)

Reformation

Sie gelangen zu Sachurteilen über Ursachen, Verlauf und Folgen der weltlich-religiösen Konflikte.[U2] (WE)Sie können die Entstehung von Konflikten nachvollziehen. [U5] (WE)

2 Die Reformation breitet sich aus, S. 48

Reformationevangelisch

Gesellschaftliche Auswirkungen von religiösen bzw. politischen Auseinandersetzungen auf lokaler Ebene (E) (GE)

Durchsetzung von Landesherrschaften durch Ausbau von Territorialstaaten (HE)

Landeskirchen

Sie verbalisieren Karten, um die territoriale Entwicklung und Ausdehnung von Herrschaft nachzuvollziehen. [K3] (HE)Sie vergleichen die Veränderungen von Herrschaftsräumen und -formen. [M6] (HE)Sie erforschen die handelnden Personengruppen, deren Ziele und ihre Handlungsstrategien in Bezug auf Umgang mit Herrschaft. (FK) (HE)

3 Ein protestantischer Staat entsteht, S. 50

LandeskircheAugsburger Religions-frieden

Zerbrechen der religiösen Einheit des Christentums (WE)

Religionskriege als Instrument zur Durchsetzung religiöser, politischer und wirtschaftlicher Interessen, z.B. Dreißigjähriger Krieg (WE)

Glaubenskrieg Konfessionen

Sie gelangen zu Sachurteilen über Ursachen, Verlauf und Folgen der weltlich-religiösen Konflikte.[U2] (WE)Sie können die Entstehung von Konflikten nachvollziehen. [U5] (WE)

4 Krieg um Glauben und Macht, S. 52

Westfälischer FriedeProtestanten

Gesellschaftliche Auswirkungen von religiösen bzw. politischen Auseinandersetzungen auf lokaler Ebene (E) (GE)

5 nah dran: Gesichter eines Krieges, S. 54

6 Training: Europa im Glauben

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Jörg Peter Müller 5

Page 6: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewBand 2 (ISBN 978-3-12-455020-0) Schule: Lehrer: Fachlehrplan Geschichte (2015) Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Mein Unterrichtsplan

gespalten, S. 56

Politische und territoriale Entwicklungen von ca. 1500 bis 1780 (OT)

3 Der Absolutismus, S. 58

Legitimation und Kritik der absolutistischen Herrschaft (E) (HE)

Sie erforschen die handelnden Personengruppen, deren Ziele und ihre Handlungsstrategien in Bezug auf Umgang mit Herrschaft. (FK) (HE)Sie vergleichen die Veränderungen von Herrschaftsräumen und -formen. [M6] (HE)

1 Der König regiert allein, S. 60

Absoluter HerrscherGottesgnadentumEtikette

Residenzen als Ausdruck eines neuen Herrschaftsverständnisses (V) (HE)

2 nah dran: Die Welt von Versailles, S. 62

3 Methode: Ein Herrscherbild entschlüsseln, S. 64

Aufbau einer Staatsverwaltung z.B. Frankreich unter Ludwig XIV. (HE)

Verwaltung

Sie erforschen die handelnden Personengruppen, deren Ziele und ihre Handlungsstrategien in Bezug auf Umgang mit Herrschaft. (FK) (HE)

4 Die Säulen der absolutistischen Macht, S. 66

Etat

Aufbau eines Wirtschaftssystems (Merkantilismus) zur Finanzierung der Staatsausgaben, z.B. Hofhaltung, Militär, Verwaltung (WT)

Merkantilismus

Sie erforschen die handelnden Personengruppen, deren Ziele und ihre Handlungsstrategien in Bezug auf Umgang mit Herrschaft. (FK) (HE)Sie benennen die Bereiche, in denen die Verflechtung von wirtschaftlicher und territorialer Entwicklung deutlich wird. (FK) (WT)Sie verbalisieren Schaubilder und Statistiken und entwickeln ein Grundverständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge. [K3] (WT)Sie begründen Werturteile über die Bedingungen wirtschaftlichen Wachstums. [U2] (WT)

5 Der König braucht mehr Geld, S. 68

Export/ImportMerkantilismus

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Jörg Peter Müller 6

Page 7: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewBand 2 (ISBN 978-3-12-455020-0) Schule: Lehrer: Fachlehrplan Geschichte (2015) Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Mein Unterrichtsplan

Unterschiedliche Lebensformen auf dem Land und in den Städten (GE)

Durchsetzung von Landesherrschaften durch Ausbau von Territorialstaaten (HE)

Aufbau einer Staatsverwaltung z.B. Frankreich unter Ludwig XIV. (HE)

Residenzen als Ausdruck eines neuen Herrschaftsverständnisses (V) (HE)

Territorium Untertan

Sie vergleichen die Entwicklung unterschiedlicher Lebensformen auf dem Land und in den Städten anhand visueller Medien. [M6] (GE)

6 Der Kurfürst als Landesherr, S. 70

TerritoriumSouveränUntertan

7 Training: Der Absolutismus, S 72

Sie ordnen die religiösen Konflikte und die Koexistenz unterschiedlicher abendländischer Weltdeutungen in einen historischen Kontext ein. (FK) (WE)Sie nehmen die verschiedenen Sichtweisen der unterschiedlichen Weltdeutungen wahr und diskutieren sie. [K8] (WE)

Abschluss, S. 74

I.6 Von den bürgerlichen Revolutionen zu den Nationalstaaten Revolutionen und Nationen

Inhalte Bezüge zu Kategorien, Kompetenzen und Inhalten sowie Grundbegriffe

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Jörg Peter Müller 7

Page 8: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewBand 2 (ISBN 978-3-12-455020-0) Schule: Lehrer: Fachlehrplan Geschichte (2015) Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Mein Unterrichtsplan

Geistige Strömungen im 18./19. Jahrhundert (Aufklärung, Nationalismus, Liberalismus, Sozialismus) (OT)

Entstehung der Industriearbeiterschaft (GE)

Revolutionen gegen absolutistische Herrschaftsformen, z.B. Französische Revolution (HE)

Konstitutionelle Monarchie und parlamentarische Republik als bürgerliche Herrschaftsformen (HE)

Die Menschen- und Gesellschaftsbilder moderner Ideologien, z.B. Marxismus, Liberalismus (WE)

Liberalismus Sozialismus

Sie vergleichen die geistigen Strömungen untereinander und reflektieren diese bezüglich ihrer Bedeutung für die Menschen. [K7] (OT)Sie verstehen ausgewählte Denkrichtungen in Grundzügen und geben diese angemessen wieder.(FK) (WE)Sie charakterisieren und vergleichen die Menschen- und Gesellschaftsbilder moderner Ideologien. [M6] (WE)

LiberalismusKonservatismusSozialismus

1 Einleitung: Zwischen Revolution und Ordnung, S. 78

Entwicklung vom Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation zum Deutschen Reich als Nationalstaat (OT)

Nation Nationalismus Deutscher Bund

Sie beschreiben die Ideen, Ereignisse und Entwicklungen im 18. und 19. Jahrhundert, die zur Gründung von Nationalstaaten führen. (FK) (OT)

NationNationalismusDeutscher Bund

2 Einleitung: Deutschland wird ein Nationalstaat, S. 80

4 Aufklärung und Französische Revolution, S. 82

Geistige Strömungen im 18./19. Jahrhundert (Aufklärung, Nationalismus, Liberalismus, Sozialismus) (OT)

Die Aufklärung als europäische

1 Das Zeitalter der Aufklärung, S. 84

Aufklärung

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Jörg Peter Müller 8

Page 9: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewBand 2 (ISBN 978-3-12-455020-0) Schule: Lehrer: Fachlehrplan Geschichte (2015) Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Mein Unterrichtsplan

Bewegung zur Stärkung des Individuums und als Herrschaftskritik (WE)

Aufklärung

Die Aufklärung als europäische Bewegung zur Stärkung des Individuums und als Herrschaftskritik (WE)

Menschenrechte

Sie verstehen ausgewählte Denkrichtungen in Grundzügen und geben diese angemessen wieder.(FK) (WE)

2 Neue politische Ideen, S. 86

GewaltenteilungMenschenrechte

weitere Nationalstaatsbildungen im 18./19. Jahrhundert, z.B. USA, Italien (E) (OT)

3 Rundblick: Eine freie Welt in Amerika!, S. 88

Das Bürgertum als wirtschaftliche und politische Kraft (GE)

Sie analysieren Entstehung und Wandel neuer und alter gesellschaftlicher Gruppierungen im 19. Jahrhundert. (FK) (GE)

4 Frankreich in der Krise, S. 90

StändegesellschaftKlerusPrivilegienGeneralständeKirchenzehnter

Revolutionen gegen absolutistische Herrschaftsformen, z.B. Französische Revolution (HE)

Revolution

Sie analysieren und strukturieren Prozesse in Revolutionen anhand von Bildquellen. [M4] (HE)Sie übernehmen die Perspektiven verschiedener Gruppen, und reflektieren diese. [K7] (HE)

5 Die Revolution beginnt, S. 92

RevolutionAncien RégimeNationalversammlung

Sie analysieren und strukturieren Prozesse in Revolutionen anhand von Bildquellen. [M4] (HE)

6 nah dran: Der Ballhausschwur, S. 94

Sie analysieren und strukturieren Prozesse in Revolutionen anhand von Bildquellen. [M4] (HE)Sie übernehmen die Perspektiven verschiedener Gruppen, und reflektieren

7 Methode: Karikaturen deuten, S. 96

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Jörg Peter Müller 9

Page 10: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewBand 2 (ISBN 978-3-12-455020-0) Schule: Lehrer: Fachlehrplan Geschichte (2015) Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Mein Unterrichtsplan

diese. [K7] (HE)

Menschenrechte zum Schutz des Individuums (HE)

Sie beurteilen die Einführung von Menschenrechten vor dem Hintergrund der jeweiligen Zeit. [U2] (HE)Sie übernehmen die Perspektiven verschiedener Gruppen, und reflektieren diese. [K7] (HE)

8 Die Erklärung der Menschenrechte, S. 98

Konstitutionelle Monarchie und parlamentarische Republik als bürgerliche Herrschaftsformen (HE)

9 Frankreich wird Republik, S. 100

konstitutionelle MonarchieRepublikGuillotine

Konstitutionelle Monarchie und parlamentarische Republik als bürgerliche Herrschaftsformen (HE)

10 Methode: Ein Verfassungsschema interpretieren, S. 102

11 Die Revolution wird radikaler, S. 104

FreiheitsbaumKokarde

Sie übernehmen die Perspektiven verschiedener Gruppen, und reflektieren diese. [K7] (HE)

12 Rettet Terror die Revolution?, S. 106

GleichheitJakobinerDirektorium

13 Napoleon wird Kaiser der Franzosen, S. 108

KonsulatKaiserreichCode Civil

Restauration und Reform als Herrschaftsstrategien (E) (HE)

14 Neuerungen auch in Deutschland, S. 110

15 Franzosenzeit am Rhein, S. 112

Sie verwenden die Grundbegriffe angemessen. [K1] (WT)

16 Training: Aufklärung und

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Jörg Peter Müller 10

Page 11: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewBand 2 (ISBN 978-3-12-455020-0) Schule: Lehrer: Fachlehrplan Geschichte (2015) Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Mein Unterrichtsplan

Französische Revolution, S. 114

Politische und territoriale Veränderungen in Europa bis 1871 (OT)

5 Deutsche streben nach Einheit und Freiheit, S. 116

Politische und territoriale Veränderungen in Europa bis 1871 (OT)

Restauration und Reform als Herrschaftsstrategien (E) (HE)

Legitimation

1 Europa befreit sich, S. 118

England / GroßbritannienKontinentalsperreIndustrielle RevolutionLegitimitätLegitimation

Geistige Strömungen im 18./19. Jahrhundert (Aufklärung, Nationalismus, Liberalismus, Sozialismus) (OT)

Die Menschen- und Gesellschaftsbilder moderner Ideologien, z.B. Marxismus, Liberalismus (WE)

Sie beschreiben die Ideen, Ereignisse und Entwicklungen im 18. und 19. Jahrhundert, die zur Gründung von Nationalstaaten führen. (FK) (OT)Sie entwickeln am Beispiel von Karikaturen sach- und problemorientierte Fragestellungen bezogen auf die Thematik „Deutsche Frage“. [M1] (OT)

2 Protest gegen die Fürstenherrschaft, S. 120

Restaurationliberal

Sie beschreiben die Ideen, Ereignisse und Entwicklungen im 18. und 19. Jahrhundert, die zur Gründung von Nationalstaaten führen. (FK) (OT)Sie können auf der Basis beispielhafter schriftlicher Quellen unterschiedliche ideologische Positionen zuordnen. [U1] (WE)

3 Methode: Politische Lieder interpretieren, S. 122

Die Menschen- und Gesellschaftsbilder moderner Ideologien, z.B. Marxismus, Liberalismus (WE)

Sie unterscheiden Ursachen und Ergebnisse von Revolutionen. (FK) (HE)Sie analysieren und strukturieren

4 Revolution in Deutschland, S. 124

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Jörg Peter Müller 11

Page 12: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewBand 2 (ISBN 978-3-12-455020-0) Schule: Lehrer: Fachlehrplan Geschichte (2015) Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Mein Unterrichtsplan

Prozesse in Revolutionen anhand von Bildquellen. [M4] (HE)Sie übernehmen die Perspektiven verschiedener Gruppen, und reflektieren diese. [K7] (HE)Sie verstehen ausgewählte Denkrichtungen in Grundzügen und geben diese angemessen wieder.(FK) (WE)Sie können auf der Basis beispielhafter schriftlicher Quellen unterschiedliche ideologische Positionen zuordnen. [U1] (WE)

Verfassung 5 Das erste deutsche Parlament, S. 126

NationalversammlungVerfassung

6 „Pfälzer! Das Vaterland ruft!“, S. 128

Freischaren

Sie unterscheiden Ursachen und Ergebnisse von Revolutionen. (FK) (HE)

7 Die Revolution von 1848 – ein Ereignis mit Folgen, S. 130

Entwicklung vom Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation zum Deutschen Reich als Nationalstaat (OT)

Sie beschreiben die Ideen, Ereignisse und Entwicklungen im 18. und 19. Jahrhundert, die zur Gründung von Nationalstaaten führen. (FK) (OT)

8 Reichsgründung durch „Eisen und Blut“, S. 132

Geistige Strömungen im 18./19. Jahrhundert (Aufklärung, Nationalismus, Liberalismus, Sozialismus) (OT)

9 Nationalismus als Gefahr, S. 134

Konstitutionelle Monarchie und parlamentarische Republik als

bürgerliche Herrschaftsformen (HE)

10 Wie das Kaiserreich regiert wurde, S. 136

Wahlrecht

Bildung als Filter für gesellschaftliche Sie übernehmen die Perspektiven 11 Die Gesellschaft Soziale

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Jörg Peter Müller 12

Page 13: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewBand 2 (ISBN 978-3-12-455020-0) Schule: Lehrer: Fachlehrplan Geschichte (2015) Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Mein Unterrichtsplan

Aufstiegschancen (E) (GE) verschiedener Gruppen, und reflektieren diese. [K7] (HE)

im Kaiserreich, S. 138

Schichten

Sie übernehmen die Perspektiven verschiedener Gruppen, und reflektieren diese. [K7] (HE)

12 Minderheiten unter Anpassungsdruck, S. 140

Antisemitismus

Sie verwenden die Grundbegriffe angemessen. [K1] (WT)

13 Training: deutsche streben nach Einheit und Freiheit, S. 142

6 Industrielle Revolution, S. 144

Erfindungen und technischer Fortschritt als Motor für eine wirtschaftliche Entwicklung (WT)

Revolutionierung der Arbeitswelt durch die Entwicklung einer industriellen Produktionsweise (Handarbeit – Mechanisierung; Manufaktur – Fabrik; zunehmende Bedeutung der Arbeitsteilung) (WT)

Industrialisierung Fabrik Mechanisierung Arbeitsteilung

Sie vergleichen Erfindungen hinsichtlich ihrer Bedeutung für den technischen Fortschritt. [M6] (WT)Sie verwenden die Grundbegriffe angemessen. [K1] (WT)

1 Aufbruch ins Industriezeitalter, S. 146

IndustrialisierungMechanisierungFabrikArbeitsteilung

Erfindungen und technischer Fortschritt als Motor für eine wirtschaftliche Entwicklung (WT)

Sie vergleichen Erfindungen hinsichtlich ihrer Bedeutung für den technischen Fortschritt. [M6] (WT)

2 Mit Volldampf voraus, S. 148

Erfindungen und technischer Fortschritt als Motor für eine wirtschaftliche Entwicklung (WT)

Sie vergleichen Erfindungen hinsichtlich ihrer Bedeutung für den technischen Fortschritt. [M6] (WT)

3 Deutschland wird Industrieland, S. 150

Sie deuten die gesellschaftlichen 4 Methode:

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Jörg Peter Müller 13

Page 14: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewBand 2 (ISBN 978-3-12-455020-0) Schule: Lehrer: Fachlehrplan Geschichte (2015) Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Mein Unterrichtsplan

Entwicklungen anhandvon Statistiken und Grafiken. [M6] (GE)Sie präsentieren die gesellschaftlichen Entwicklungenanhand von Statistiken und Grafiken. [K3] (GE)

Statistiken und Diagramme auswerten, S. 152

Entstehung der Industriearbeiterschaft (GE)

Die Entstehung der Sozialen Frage und Ansätze zu deren Lösung (GE)

Urbanisierung

Sie beurteilen die Folgen wirtschaftlicher Entwicklungen für das menschliche Zusammenleben. [U2] (WT)

5 Die Industrialisierung bringt Probleme, S. 154

Urbanisierung

Erfindungen und technischer Fortschritt als Motor für eine wirtschaftliche Entwicklung (WT)

Sie deuten die gesellschaftlichen Entwicklungen anhand von Statistiken und Grafiken. [M6] (GE)Sie vergleichen Erfindungen hinsichtlich ihrer Bedeutung für den technischen Fortschritt. [M6] (WT)

6 Chemiestadt Ludwigshafen, S. 156

Entstehung der Industriearbeiterschaft (GE)

Die Entwicklung von Gewerkschaften und Arbeiterparteien als Beispiel für Solidarisierung einer gesellschaftlichen Gruppe (z.B. SPD) (E) (GE)

Arbeiterbewegung

Sie analysieren Entstehung und Wandel neuer und alter gesellschaftlicher Gruppierungen im 19. Jahrhundert. (FK) (GE)Sie demonstrieren die Subjektivität von Wahrnehmungen in standortgebundenen Äußerungen zur sozialen Frage. [U4] (GE)Sie übernehmen die Perspektiven verschiedener Gruppen, und reflektieren diese. [K7] (HE)Sie beurteilen die Folgen wirtschaftlicher Entwicklungen für das menschliche Zusammenleben. [U2] (WT)Sie können auf der Basis beispielhafter schriftlicher Quellen unterschiedliche ideologische Positionen zuordnen. [U1] (WE)

7 Arbeiter kämpfen für ihre Rechte, S. 158

Soziale FrageArbeiter-bewegungGewerk-schaften

Geistige Strömungen im 18./19. Jahrhundert (Aufklärung, Nationalismus, Liberalismus,

Sie demonstrieren die Subjektivität von Wahrnehmungen in standortgebundenen Äußerungen zur sozialen Frage. [U4] (GE)

8 Marx, Engels und der Traum von der klassenlosen

MarxismusIdeologieProletarier

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Jörg Peter Müller 14

Page 15: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewBand 2 (ISBN 978-3-12-455020-0) Schule: Lehrer: Fachlehrplan Geschichte (2015) Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Mein Unterrichtsplan

Sozialismus) (OT) Das Bürgertum als wirtschaftliche und

politische Kraft (GE) Die Entstehung der Sozialen Frage und

Ansätze zu deren Lösung (GE) Die Menschen- und Gesellschaftsbilder

moderner Ideologien, z.B. Marxismus, Liberalismus (WE)

Ideologie Marxismus Proletarier Kapitalisten

Sie beurteilen die Folgen wirtschaftlicher Entwicklungen für das menschliche Zusammenleben. [U2] (WT)Sie verstehen ausgewählte Denkrichtungen in Grundzügen und geben diese angemessen wieder.(FK) (WE)Sie charakterisieren und vergleichen die Menschen- und Gesellschaftsbilder moderner Ideologien. [M6] (WE)

Gesellschaft, S. 160

KlassenKapitalisten / Bourgeoisie

9 nah dran: Der Streik, S. 162

Die Entstehung der Sozialen Frage und Ansätze zu deren Lösung (GE)

Sie demonstrieren die Subjektivität von Wahrnehmungen in standortgebundenen Äußerungen zur sozialen Frage. [U4] (GE)

10 Kirche, Staat und Fabrikanten reagieren, S. 164

Sozialversicherung

Sie verwenden die Grundbegriffe angemessen. [K1] (WT)

11 Training: Industrielle Revolution, S. 166

Sie unterscheiden Ursachen und Ergebnisse von Revolutionen. (FK) (HE)Sie verstehen ausgewählte Denkrichtungen in Grundzügen und geben diese angemessen wieder.(FK) (WE)Sie charakterisieren und vergleichen die Menschen- und Gesellschaftsbilder moderner Ideologien. [M6] (WE)

Abschluss, S. 168

Längsschnitt 7 Arbeit und Gesellschaft,

S. 170

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Jörg Peter Müller 15

Page 16: Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewBand 2 (ISBN 978-3-12-455020-0) Schule: Lehrer: Fachlehrplan Geschichte (2015) Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Mein Unterrichtsplan

Arbeit als Notwendigkeit und menschliches Grundbedürfnis

1 Die Arbeit wird aufgeteilt, S. 172

Arbeit

Veränderung der Arbeit durch industrielle Revolutionen

2 Ist Arbeit nur Plage und Mühsal, S. 174

Lehrling, Geselle, MeisterEntfremdung

Verhältnis von Arbeit, Gesellschaft und Umwelt in der Vergangenheit Kinder-, Frauen- und Männerarbeit

3 Arbeit und soziale Sicherheit, S. 176

TarifTarifvertrag

Verhältnis von Arbeit, Gesellschaft und Umwelt in der Vergangenheit

4 Training: Arbeit und Gesellschaft, S. 178

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autor: Jörg Peter Müller 16