Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer...

24
Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren 2.2. Andere Abiotische Stressfaktoren 3. Biotischer Stress - Organismische Interaction als Stress - Konstitutive und induzierte Abwehr - Systemische Abwehr

Transcript of Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer...

Page 1: Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren 2.2. Andere Abiotische.

Stressphysiologie 2010PD Dr. Klaus-J. Appenroth

1.Ein biologisches Stresskonzept2. Abiotischer Stress2.1. Anthropogene Stressfaktoren2.2. Andere Abiotische Stressfaktoren3. Biotischer Stress- Organismische Interaction als Stress- Konstitutive und induzierte Abwehr- Systemische Abwehr

Page 2: Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren 2.2. Andere Abiotische.
Page 3: Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren 2.2. Andere Abiotische.
Page 4: Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren 2.2. Andere Abiotische.

Nekrotrophie Biotrophie Hemibiotrophie

Angriff -Sekretion von Zellwand-abbauenden Enzymen-Toxine-Beides

Enger intrazellulärer Kontakt mit Pflanzenzellen

Anfangs biotroph, dann nekrotroph

Interaktion -Abtöten der Pflanzenzelle, danach Befall- extensiver Gewebeabbau

Pflanzenzellen bleiben am leben und werden nur gering geschädigt

Nur am Anfang bleiben Pflanzenzellen am Leben; Zwischenstellung

Wirtsspektrum breit Gering, oft sogar artspezifisch

Zwischenstellung

Beispiele Fäulnisbakterien(Erwinia spp.)Fäulnispilze(Botrytis cinera)

Pilzlicher Mehltau und Brände; Viren; endoparasitische Nematoden

Kartoffelkrautfäule(Phytophtera infestans)

Page 5: Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren 2.2. Andere Abiotische.

Histondeacetylase reduziert core HistonH3 und H4 – stört Expression von Mais-Defensgene

Resistente MutanteMaize

(Cochliobolus carbonum)

Page 6: Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren 2.2. Andere Abiotische.

Fusicoccin: hemmt Plasmamembran-ATPase.Führt zur irreversiblen Stomataöffnung, Tod durch Welke.

Page 7: Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren 2.2. Andere Abiotische.
Page 8: Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren 2.2. Andere Abiotische.

Elektronenmikroskopische Aufnahme: Haustorium

Page 9: Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren 2.2. Andere Abiotische.

Hemibiotrophe Pilze: Übergang biotroph zu nekrotroph,meist durch höhere Ansprüche des gewachsenen Pilzes bedingt.

Kartoffelkrautfäule. Ursache der Hungerkatastrophe 1846/ 1847 in Irland

Page 10: Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren 2.2. Andere Abiotische.

2. Bakterielle Pathogene

Bacteria colonizing the free space Bacteria in the free space surrounded by extracellularPolysaccharides, next to the cell wall.

Page 11: Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren 2.2. Andere Abiotische.

Expression von Genen des Hypersensitivitätsreaktion- und Pathogenitätsclusters

Ähnliche Reaktionen bei Tieren und Pflanzen auf Bakterienbefall

Page 12: Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren 2.2. Andere Abiotische.

3. Pathogene Pflanzenviren

40 Familien von Pflanzenviren

Meist single-stranded sense RNA-Viren (z. B. TMV)

Seltener DNA-Viren (z. B. CaMV)

Generell biotroph.

-Chlorosen

-Nekrosen

-Mosaikmuster

-Wachstumshemmung

Page 13: Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren 2.2. Andere Abiotische.

TMV(ss RNA)

CMV(ds DNA)

Page 14: Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren 2.2. Andere Abiotische.

Viele Virengenome sequenziert.Beispiel CaMV: 7 offene Leserahmen. dsDNA-Virus, 8 kbp groß

Replikation meist im Cytoplasma, wobei der Translationsapparat der Pflanzen verwendet wird.

Page 15: Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren 2.2. Andere Abiotische.

2. Übergang in Nachbarzellen

Kein Übergang direkt durch Membran (Gegensatz zu tierischen Systemen).

Movement-Proteine (MP) sorgen für Transport durch Plamodesmata.

Zwei Strategien:

- ssRNA (TMV) vergrößert die Plasmodemata bis auf den

10-fachen Durchmesser – Transport möglich

-dsDNA sorgen für die Ausbildung tubulärer Strukturen aus MPs

Langstreckentransport fast unbekannt, in einigen Fällen Phloemtransport.

Page 16: Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren 2.2. Andere Abiotische.

4. Viroide

Page 17: Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren 2.2. Andere Abiotische.

Ca. 20 Gattungen, die Pflanzenkrankheiten erzeugen.

1 mm lange, runde Würmer, wirken fast immer über Wurzeln

Obligat biotroph

Ectoparasitische Nematoden: Wurzeloberfläche

Endoparasitische Nematoden: dringen in Wurzeln ein

Penetrieren die Zellwand mit einem hohen Stylet:

Page 18: Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren 2.2. Andere Abiotische.
Page 19: Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren 2.2. Andere Abiotische.
Page 20: Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren 2.2. Andere Abiotische.

6. Arthropoden

Besonders wichtig bei herbivoren Insekten:

1. Kauende Insekten

Erzeugen die größten Schäden:

Heuschreckenarten und

Colorado-Kartoffelkäfer

Sekundäre Schäden durch nachfolgende

Infektion.

Page 21: Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren 2.2. Andere Abiotische.

Besonders wichtig bei herbivoren Insekten: 2. Saugende Insekten

Grashüpfer, Blattläuse, Thripse

Primäre Wirkung: Bei schwerem Befall chronischer Mangel an

Photosyntheseprodukten.

Sekundäre Wirkung: Übertragung von Viren direkt in das Gefäßsystem

Page 22: Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren 2.2. Andere Abiotische.

Übertragung von Viren direkt in das Gefäßsystem

Page 23: Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren 2.2. Andere Abiotische.

Parasitismus – Halbschmarotzer

Gastpflanze ernährt sich autotroph und entzieht dem Wirt

lediglich Wasser und Nährstoffe.

Beispiel: Misteln

Page 24: Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren 2.2. Andere Abiotische.

Triphysaria auf Maiswurzel