Strukturen religiöser Bildung im unabhängigen Algerien ... · PDF fileStrukturen...
date post
09-Aug-2019Category
Documents
view
213download
0
Embed Size (px)
Transcript of Strukturen religiöser Bildung im unabhängigen Algerien ... · PDF fileStrukturen...
Strukturen religiöser Bildung im unabhängigen Algerien
(1962-2010)
Religion – Staat – Schule
in der „postsäkularen Gesellschaft“
Von der Fakultät für Geistes‐ und Erziehungswissenschaften
der Technischen Universität Carolo‐Wilhelmina zu Braunschweig
zur Erlangung des Grades
Doktorin der Philosophie (Dr. phil.),
genehmigte Dissertation
von
Viktoria Luise Gräbe
aus Berlin
Eingereicht am: 18.02.2013
Mündliche Prüfung am: 17.07.2014
Referent: Prof. Dr. A. von Prondczynsky
Korreferent: Prof. Dr. E. Fuchs
Druckjahr: 2014
Danksagung
Die vorliegende Dissertation wäre ohne die Unterstützung der folgenden Personen
nicht zustandegekommen. Zuallererst habe ich Prof. Dr. Andreas von Prond-
czynsky zu danken, der mir die Möglichkeit zur Promotion zu einem Thema mei-
ner Wahl bot. Auch Prof. Dr. Eckhardt Fuchs sei für die sofortige Bereitschaft zur
Zweitbegutachtung gedankt.
Zahlreiche Personen haben mit ihrer Expertise zum Gelingen der Arbeit wesent-
lich beigetragen. Hier sind die MitarbeiterInnen vom Centre Culturel Algérien in
Paris zu nennen, die auf unkomplizierte Weise Dokumente zur Verfügung stellten.
Auch Ralf Ramin vom Institut für Rechtswissenschaften der TU Branschweig sei
für seinen fachlichen Rat gedankt; ebenso Marcus Otto vom Georg-Eckert-Institut
für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig für die erfrischenden
Diskussionen. Für die Übersetzung von Schlüsselpassagen aus dem Arabischen
ins Deutsche möchte ich Budur El Sayed danken; für eine Einschätzung der alge-
rischen Presselandschaft Moustafa Zerrouki. Dagmar Bouziane, Fachreferentin für
Erziehungswissenschaft der Staatsbibliothek zu Berlin, habe ich zu danken, denn
sie hat mir den letztgenannten Kontakt und weitere vermittelt.
Auch und gerade am Institut für Erziehungswissenschaft haben mich zahlreiche
Personen fachlich unterstützt und an den Erfolg meiner Unternehmung geglaubt.
Hier sind (in alphabetischer Reihenfolge) Dr. Kirsten Aust, Dr. Daniela Bartho-
lome, Dr. Simone Kibler, Katrin Strauß und Vanessa Schardt zu nennen. Auch der
studentischen Hilfskraft Katrin Tolle sei für ihre Recherchen und viele andere
Dienste gedankt.
Zahlreiche Freunde haben mich in meinem Prozess begleitet und stets ein offenes
Ohr für Sorgen und Ideen gehabt. Hier sind nur exemplarisch Christiane Amari,
Steffi Arendsee, Susanne Arendsee, Janine Bormann, Dina Heidenreich und Nico-
le Sowade zu nennen; viele weitere wissen, welchen Beitrag sie geleistet haben.
Die Unterstützung meiner Familie war die ganze Zeit über so unerschütterlich,
dass sie eigentlich an erster Stelle zu nennen wäre. Meinem Vater danke ich für
seine Recherchen am Centre Culturel Algérien. Meinen beiden Eltern danke ich
nicht nur für ihre emotionale Stütze, sondern auch für die inhaltliche Hilfe und das
sorgfältige Korrekturlesen. Ebenso sei meiner Schwägerin Katja Gräbe gedankt,
die im Krankenbett meine Arbeit las. Meinem Partner Torsten Tietze danke ich
für seine Geduld und seinen Realitätssinn. Meiner Tochter Helene Tietze danke
ich für ihren Frohsinn und ihre Fähigkeit, mich an die wichtigen Dinge im Leben
zu erinnern.
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Gesetzestexte zum Bildungswesen 1962-2010, nach Gesetzes-
art (in % der Gesamtanzahl; Rundungswerte)..………………...
……..15
Abb. 2: Gesetzestexte zu religiösen Angelegenheiten 1962-2010,
nach Gesetzesart (in % der Gesamtanzahl; Rundungswerte)……
……..15
Abb. 3:
Zeitliche Zäsuren in der Entwicklung des algerischen Bil-
dungssystems………………………………………………….... ……..21
Abb. 4: Die Verortung des Islam in der Nationalcharta von 1976……... ……124
Abb. 5: Geplantes Curriculum für die polytechnische Schule
(Stand 1974)…………………………………………………… ……138
Abb. 6: Geplantes Curriculum für die Oberstufe (Stand 1974)………… ……139
Abb. 7 Geplantes Curriculum für die Schuljahre 1-6 der poly-
technischen Schule (Stand 1974)……………………………….
…....140
Abb. 8: Stundenplan der Primarstufe aus dem Jahr 1976…………….... ……141
Abb. 9: Stundenplan der Mittelstufe (Stand 1977)…………………....... ……142
Abb. 10: Struktur der geplanten Reform der Oberstufe (Stand 2002)…... ……205
Abb. 11: Diskurskoalitionen…………………………………………....... ……225
Abb. 12: Strategien der Diskursakteure gegen die Abschaffung der
Abitur-Wahlpflichtoption sciences islamiques…………………
……229
Abb. 13: Strategien der Diskursakteure für die Abschaffung der Abi-
tur-Wahlpflichtoption sciences islamiques……………………..
……230
Tabellenverzeichnis:
Tab. 1 Normenpyramide der algerischen Gesetzgebung……………… ………9
Tab. 2: Anzahl der erlassenen Bestimmungen des Bildungsministeri-
ums von 1962-2010/Anzahl der relevanten Texte……………...
……..13
Tab. 3: Anzahl der erlassenen Bestimmungen des Religionsministeri-
ums von 1962-2010/Anzahl der relevanten Texte……………..
……..14
Tab. 4: Matrix verschiedener Schulformen mit ihrer jeweiligen
Verankerung von Religionsunterricht (RU)…..………………..
……..23
Tab. 5: Übersicht über die Prüfungsfächer für das Examen El-
Ahlya und für El-Ahlya des sciences islamiques (1967
u. 1968)…………………………………………………………
……109
Tab. 6: Vergleich von Prüfungsfächern des Ahlya des sciences
islamiques und des Brevet d’enseignement général………........
……112
Tab. 7: Inhaltsverzeichnis der Charte Nationale (1976)…………......... ……123
Tab. 8: Vergleich der Prüfungsordnungen für El-Ahlya des scien-
ces islamiques (1968) und El Ahlya de l’enseignement origi-
nel (1971)……………….…………………………………...….
……146
Tab. 9: Vergleich der Prüfungsordnungen für El Ahlya d’enseigne-
ment originel (1971 und 1975) und für das Brevet d’en-
seignement moyen (1972 und 1976)……………………………
……148
Tab. 10: Prüfungsfächer des staatlichen Abiturs (1974) und des Abi-
turs des enseignement originel (1975) im Vergleich……….......
……150
Tab. 11: Inhaltsverzeichnis der Charte Nationale (1986)………………. ……161
Tab. 12: Synopse relevanter Passagen der beiden Nationalchartas
(1976 und 1986)……………………………………………......
……171
Tab. 13: Vergleich der Abiturprüfungsordnungen der Zweige Scien-
ces Islamiques (1987) und Lettres et Sciences Islamiques
(1993)………………………………………………………......
……187
Tab. 14: Anzahl freier Ausbildungsplätze zu geistlichen Berufen……… ……190
Tab. 15 Anzahl der vakanten Posten für Maîtres d’enseignement
coranique (Koranschullehrer)…………………………………
……190
Tab. 16: Identifizierte Diskurse von 2000 – 2010………………………. ……212
Tab. 17: Ergebnisse der Schlagwortsuche in El Watan…………………. ……223
Verzeichnis des Anhangs
Anhang A Statistische Angaben………………………………………..... ….301
Tab. 1: Politische Zuständigkeiten für öffentliche Bildung………….. ….301
Tab. 2: Politische Zuständigkeiten für religiöse Angelegenheiten
(1962-2010)……………………………………………….......
….302
Abb. 1: Ausgaben für das öffentliche Bildungswesen (1970-2010)
in % des Bruttonationaleinkommens (operational
budget)…………………………………………………….......
….303
Abb. 2: Struktur des öffentlichen Bildungswesens (1962-1985)……... ….304
Abb. 3: Struktur des öffentlichen Bildungswesens (1985-2008)…....... ….305
Abb. 4: Struktur des öffentlichen Bildungswesens (seit 2008)……….. ….306
Abb. 5: Quantitative Entwicklung der SchülerInnenzahl an Schulen
der AOMA (1932- ca. 1959) im Vergleich mit algerischen
SchülerInnen an französischen Schulen……………………...
….307
Abb. 6: Quantitative Entwicklung der SchülerInnenzahlen im öffent-
lichen Bildungswesen Algeriens (1962-2010)……………….
….307
Abb. 7: Mädchen-Jungen-Beschulung im Vergleich (Primarstufe)
(1990-2010)..............................................................................
….308
Abb. 8: Quantitative Entwicklung der Anzahl an Schulen und Schü-