Studienfachberatung BAföG Studentisches Wohnen Stadt- und … · 2016. 1. 18. · lor of Science...

2
Stand: Oktober 2013 Studienfachberatung Bei Fragen zum Studium der Stadt- und Raumplanung steht Ihnen die Studienfachberatung Stadt- und Raumplanung gern persönlich oder telefonisch zur Verfügung: Michael Steinke, M. Sc. Telefon: 0361 6700 -773 Besucheranschrift: Altonaer Straße 25, Haus 12 Raum 12.1.17, 99085 Erfurt E-Mail: [email protected] Zentrale Studienberatung Allgemeine Fragen bezüglich des Studiums und zum Zulas- sungsverfahren beantwortet Ihnen gern die Studienberatung der FH Erfurt: Katrin Schlegel Telefon: 0361 6700 -834 Besucheranschrift: Altonaer Straße 25, Haus 1, Raum 1.E.01, 99085 Erfurt Postanschrift: PF 45 01 55, 99051 Erfurt E-Mail: [email protected] Internet: http://www.fh-erfurt.de/fhe/studieninteressierte/ beratung-service/studienberatung/ Weitere Informationen Fachhochschule Erfurt - University of Applied Sciences Fachrichtung Stadt- und Raumplanung Sekretariat Kerstin Roth Schlüterstraße 1, 99085 Erfurt Telefon: 0361 6700-431 E-Mail: [email protected] Internet: www.fh-erfurt.de/ar/sur Studieninformation BAföG Informationen zur Studienfinanzierung und Berufsausbil- dungsförderung erhalten Sie beim: Studentenwerk Thüringen Amt für Ausbildungsförderung, Servicebüro Nordhäuser Straße 63, PF 80 02 43, 99028 Erfurt Telefon: 0361 73718 -72 E-Mail: [email protected] Internet: www.studentenwerk-thueringen.de Sprechzeiten: Montag – Freitag 10.00 - 14.00 Uhr Studentisches Wohnen Die Fachhochschule Erfurt kann keine Wohnheimplätze vergeben. Wenden Sie sich bitte rechtzeitig an: Studentenwerk Thüringen Abt. Studentisches Wohnen Nordhäuser Straße 63, PF 80 02 43, 99028 Erfurt Telefon: 0361 73718 -21 E-Mail: [email protected] Internet: www.studentenwerk-thueringen.de Familiengerechte Hochschule Die FH Erfurt bemüht sich um eine möglichst familienge- rechte Gestaltung der Studienbedingungen. Anfragen richten Sie bitte an: Babette Lautenschläger Präsidialamt Koordinierungsbüro für Gleich- stellung und Familie Telefon: 0361 6700-712 oder E-Mail: [email protected] Kontakt im In- und Ausland Die Fachhochschule Erfurt pflegt enge Beziehungen zu den Planungs- und Verwaltungseinheiten sowie den Unterneh- men der Region, die bei Abschlussarbeiten, Projekten, Prak- tika und Forschungsaufgaben intensiv mit den Studierenden zusammenarbeiten. Außerdem verfügt die Fachhochschule Erfurt über vielfältige internationale Kontakte. Die Studie- renden erhalten hierüber die Möglichkeit, Auslandssemester oder -praktika durchzuführen. Bewerbung und Zulassung zum Bachelor- und Masterstudiengang Der Studienbeginn ist zum Wintersemester möglich. Die Bewerbung erfolgt dabei schriftlich bei der Fachhochschule Erfurt. Beide Studiengänge sind zulassungsbeschränkt. Infor- mationen hierzu sowie zu den Bewerbungsfristen werden auf der Homepage der Fachhochschule Erfurt (www.fh-erfurt.de) rechtzeitig bekannt gegeben. Hier finden Sie auch Hinweise zu den für die Bewerbung erforderlichen Unterlagen. Ansprechpartner der Lehrenden Prof. Dr.-Ing. Heidi Sinning (Studiendekanin) Prof. Dr.-Ing. Doris Gstach (Internationales) Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rid (Öffentlichkeitsarbeit) Prof. Dr.-Ing. Reinhold Zemke (Prüfungsangelegenheiten) Stadt- und Raumplanung Bachelor / Master of Science

Transcript of Studienfachberatung BAföG Studentisches Wohnen Stadt- und … · 2016. 1. 18. · lor of Science...

Page 1: Studienfachberatung BAföG Studentisches Wohnen Stadt- und … · 2016. 1. 18. · lor of Science abgeschlossen. Es qualifiziert für Tätigkeiten in der Praxis der Stadt- und Raumplanung.

Stand: Oktober 2013

Studienfachberatung

Bei Fragen zum Studium der Stadt- und Raumplanung steht Ihnen die Studienfachberatung Stadt- und Raumplanung gern persönlich oder telefonisch zur Verfügung:Michael Steinke, M. Sc. Telefon: 0361 6700 -773Besucheranschrift: Altonaer Straße 25, Haus 12 Raum 12.1.17, 99085 ErfurtE-Mail: [email protected]

Zentrale Studienberatung

Allgemeine Fragen bezüglich des Studiums und zum Zulas-sungsverfahren beantwortet Ihnen gern die Studienberatung der FH Erfurt:Katrin SchlegelTelefon: 0361 6700 -834Besucheranschrift: Altonaer Straße 25, Haus 1, Raum 1.E.01, 99085 ErfurtPostanschrift: PF 45 01 55, 99051 ErfurtE-Mail: [email protected]: http://www.fh-erfurt.de/fhe/studieninteressierte/beratung-service/studienberatung/

Weitere Informationen

Fachhochschule Erfurt - University of Applied SciencesFachrichtung Stadt- und RaumplanungSekretariatKerstin RothSchlüterstraße 1, 99085 ErfurtTelefon: 0361 6700-431E-Mail: [email protected]: www.fh-erfurt.de/ar/sur

Stud

ieni

nfor

mat

ionBAföG

Informationen zur Studienfinanzierung und Berufsausbil-dungsförderung erhalten Sie beim:Studentenwerk ThüringenAmt für Ausbildungsförderung, ServicebüroNordhäuser Straße 63, PF 80 02 43, 99028 ErfurtTelefon: 0361 73718 -72E-Mail: [email protected]: www.studentenwerk-thueringen.deSprechzeiten: Montag – Freitag 10.00 - 14.00 Uhr

Studentisches Wohnen

Die Fachhochschule Erfurt kann keine Wohnheimplätze vergeben. Wenden Sie sich bitte rechtzeitig an:Studentenwerk ThüringenAbt. Studentisches WohnenNordhäuser Straße 63, PF 80 02 43, 99028 ErfurtTelefon: 0361 73718 -21E-Mail: [email protected]: www.studentenwerk-thueringen.de

Familiengerechte Hochschule

Die FH Erfurt bemüht sich um eine möglichst familienge-rechte Gestaltung der Studienbedingungen. Anfragen richten Sie bitte an:

Babette Lautenschläger Präsidialamt Koordinierungsbüro für Gleich- stellung und Familie Telefon: 0361 6700-712 oder E-Mail: [email protected]

Kontakt im In- und Ausland

Die Fachhochschule Erfurt pflegt enge Beziehungen zu den Planungs- und Verwaltungseinheiten sowie den Unterneh-men der Region, die bei Abschlussarbeiten, Projekten, Prak-tika und Forschungsaufgaben intensiv mit den Studierenden zusammenarbeiten. Außerdem verfügt die Fachhochschule Erfurt über vielfältige internationale Kontakte. Die Studie-renden erhalten hierüber die Möglichkeit, Auslandssemester oder -praktika durchzuführen.

Bewerbung und Zulassung zum Bachelor-

und Masterstudiengang

Der Studienbeginn ist zum Wintersemester möglich. Die Bewerbung erfolgt dabei schriftlich bei der Fachhochschule Erfurt. Beide Studiengänge sind zulassungsbeschränkt. Infor-mationen hierzu sowie zu den Bewerbungsfristen werden auf der Homepage der Fachhochschule Erfurt (www.fh-erfurt.de) rechtzeitig bekannt gegeben. Hier finden Sie auch Hinweise zu den für die Bewerbung erforderlichen Unterlagen.

Ansprechpartner der Lehrenden

Prof. Dr.-Ing. Heidi Sinning (Studiendekanin)Prof. Dr.-Ing. Doris Gstach (Internationales)Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rid (Öffentlichkeitsarbeit)Prof. Dr.-Ing. Reinhold Zemke (Prüfungsangelegenheiten)

Stad

t- u

nd R

aum

plan

ung

Bach

elor

/ M

aste

r of

Sci

ence

Page 2: Studienfachberatung BAföG Studentisches Wohnen Stadt- und … · 2016. 1. 18. · lor of Science abgeschlossen. Es qualifiziert für Tätigkeiten in der Praxis der Stadt- und Raumplanung.

Schon einen „Plan“ fürs Studium?

Studium der Stadt- und Raumplanung

an der Fachhochschule Erfurt!

Die Stadt- und Raumplanung beschäftigt sich mit den vielfäl-tigen Bedürfnissen der Gesellschaft an die bebaute und un-bebaute Umwelt und den sich daraus ergebenden Konflikten und Handlungsmöglichkeiten, u. a. in den Bereichen Sied-lungsentwicklung, Ökonomie, Freizeit und Erholung, Mobili-tät, Naturschutz sowie Wasser- und Abfallwirtschaft. Stadt- und Raumplanerinnen und -planer versuchen, gegensätzliche Nutzungsansprüche an den Raum abzuwägen, Konflikte zu vermeiden und Planungsprozesse zu initiieren, zu begleiten und zu koordinieren. Sie entwickeln sowohl Lösungsansätze und Strategien sowie begleiten die Umsetzung von Maßnah-men und Konzepten.

Die Fachhochschule Erfurt setzt ihren Schwerpunkt in einer integrierten Sichtweise von Stadtentwicklung und Stadt-umbau, in der ökonomische, soziale, kulturelle und ökolo-gische Aspekte gleichberechtigt berücksichtigt werden. Sehr wichtig ist dabei eine kooperative Planungsmethodik, bei der relevante Akteure insbesondere aus der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft an Planungs- und Entwicklungsprozessen beteiligt werden (Urban Governance/ Stadtmanagement). Die spezifischen Herausforderungen des demografischen Wandels, der Nachhaltigkeit und der Globalisierung werden dabei in besonderem Maß berücksichtigt. Neben den hier gezeigten Informationen finden Sie ausführliche Erläuterungen zu den Inhalten und zum Aufbau des Studiums auch unter www.fh-erfurt.de/arc/sr.

Bachelor of Science (B. Sc.)

Der Bachelorstudiengang der Stadt- und Raumplanung ist ein erster berufsqualifizierender Studiengang mit einer Regel-studienzeit von sechs Semestern. Die Studierenden erhalten eine fundierte wissenschaftliche und praxisorientierte Ausbil-dung. Das Studium wird mit dem akademischen Grad Bache-lor of Science abgeschlossen. Es qualifiziert für Tätigkeiten in der Praxis der Stadt- und Raumplanung. Zentrales Ziel des Bachelorstudiums ist die Befähigung der Studierenden, analytisch an Projekte, Prozesse und Verfahren heranzu-gehen und mittels planerischer Instrumente und Methoden sowie computergestützter Anwendungen Lösungsvorschläge zu entwickeln. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus).

Master of Science (M. Sc.)

Im Rahmen des viersemestrigen Masterstudienganges, erwerben die Studierenden die Fähigkeiten und Kenntnisse gemäß den Anforderungen der Stadtplanerlisten der Archi-tektenkammern. Zusätzlich sind sie nach Abschluss dieses Studiengangs befähigt, in Forschung und Wissenschaft tätig zu sein. Wie auch im Bachelorstudiengang bilden die Studienprojekte eine zentrale Grundlage im Studium. Als Zugangsvoraussetzung gilt ein Studienabschluss der Stadt-und Raumplanung oder einer vergleichbaren Studienrichtung mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5. Gegen-stand des Zulassungsverfahrens ist zudem ein eigenständig verfasstes Motivationsschreiben.

Projektarbeit

Das Stadt- und Raumplanungsstudium ist gekennzeich-net durch eine intensive Projektarbeit. In jedem Semester werden Studienprojekte zu aktuellen planerischen Fragen durchgeführt. So lernen z. B. die Bachelorstudierenden im ersten Semester das System Stadt im Rahmen des Projektes «Stadttouren» kennen, während die Studienprojekte im dritten und fünften Semester die Erstellung städtebau-licher oder landschaftsplanerischer Entwürfe vorsehen. Die Studienprojekte werden als Gruppenarbeit durchgeführt, um teamorientiertes Arbeiten und zielorientierte Kommunikation zu erlernen. In Kombination mit der parallel verlaufenden Wissensvermittlung über Vorlesungen und Seminare bilden die Studienprojekte ein Bindeglied zur beruflichen Praxis.

Praktika vor und während des Studiums

Ein Vorpraktikum ist vor Aufnahme des Bachelor- oder Masterstudiums nicht notwendig. Im vierten Semester des Bachelorstudiums ist ein studienbegleitendes Praktikum im In- oder Ausland mit mindestens zwölf Wochen Laufzeit zu absolvieren. Das Praktikum gibt den Studierenden Einblicke in Tätigkeitsfelder der Stadt- und Raumplanung, z. B. in der öffentlichen Verwaltung, Planungsbüros, privatwirtschaft-lichen Unternehmen oder nichtstaatlichen Organisationen. Außerdem könnensie dort erste fachliche und berufliche Kontakte knüpfen.

Exkursionen

Exkursionen der Stadt- und Raumplanung zu aktuellen Projekten im In- und Ausland bilden neben den Studienprojekten und Praktika das dritte Bindeglied zur beruflichen Praxis. Auf sie wird im Stadt- und Raumplanungsstudium großen Wert gelegt, sie sind daher teilweise verpflichtend.

Berufsfelder der Stadt- und Raumplanung

Stadt- und Raumplanerinnen und -planer finden sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor Einsatzbereiche. Eine große Nachfrage besteht in der öffentlichen Verwal-tung auf kommunaler und regionaler Ebene sowie Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Weiterhin sind sie in privaten Planungsbüros tätig. Hier koordinieren sie beispielsweise räumliche Planungsverfahren und erarbeiten kommunale oder regionale Entwicklungskonzepte und -strategien. Weitere Beschäftigungsfelder sind u. a. Verbände oder nichtstaatliche Organisationen und - insbesondere für Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs - Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen. Teamfähigkeit, Flexibilität, projekt- und prozessorientiertes Arbeiten sind zentrale Schlüsselkompetenzen, die die Absolventinnen und Absolventen in die berufliche Praxis einbringen.

In folgenden Berufsfeldern sind Stadt- und Raumplanerinnen und -planer u.a. tätig:

> Stadtentwicklung und Stadtplanung> Stadtmanagement und Stadtmarketing> Quartiersentwicklung und Sozialraumplanung> Regional- und Landesplanung> Regionalmanagement> Stadt- und Regionalmarketing> Dorfentwicklung und Dorferneuerung> Wohnungswesen, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft> Verkehrsplanung> Umweltplanung> Wirtschaftsförderung