STUDIUM GENERALE SOMMERSEMESTER 2020...Ringvorlesung: ab Do, 19. März Professor*innen der HfWU...

11
STUDIUM GENERALE SOMMERSEMESTER 2020 ÖFFENTLICHES PROGRAMM

Transcript of STUDIUM GENERALE SOMMERSEMESTER 2020...Ringvorlesung: ab Do, 19. März Professor*innen der HfWU...

STUDIUM GENERALESOMMERSEMESTER 2020ÖFFENTLICHES PROGRAMM

Vortrag: Mi, 13. Mai Dr. Jürgen Oldeweme "Sustainable Agriculture"

S. 13

Barcamp: Sa, 25. April Umweltministerium BW, Unser Land. "Voller Energie."

S. 10

Workshop: Do, 19. März Martin Alber"Urban Sketching"

S. 7

Ringvorlesung: ab Do, 19. März Professor*innen der HfWU "Zukunft gestalten!"

S. 6

Vortrag: Mi, 22. AprilProf. Dr. Thomas Knubben"Hölderlin 21!"

S. 9

Theaterprojekt: So, 29. MärzWilhelm Schneck und Lia Hiller "Stadtklima"

S. 7

Film: Mi, 1. April Andreas Hett "Wann ist man denn alt?"

S. 8

Seminar: ab Do, 7. MaiJochen König"Philosophie der Wirtschaft"

S. 12

Seminar: Do, 7. MaiSabrina Fritz"It’s a man‘s world"

S. 11

Studium musicale: ab Di, 17. MärzAndreas Merkelbach"HfWU Hochschulchor"

S. 17

Studium musicale: ab Do, 26. März Herward Heidinger"HfWU Concert Band+"

S. 17

S. 14

Vortrag: Mi, 27. MaiDr. Heribert Watzke"Food is ripe for innovations"

Vortrag: Mi, 17. Juni Dr. Cornelie Jäger"Changing Meat Production"

S. 15

Seminar: Fr/Sa, 18./19. JuniAnton Schmitt"Philosophie des guten Essen"

S. 16

STUDIUM GENERALESOMMERSEMESTER 2020

WWW.HfWU.DE/STUDIUM-GENERALE

Liebe Studierende, liebe Hochschulangehörige, liebe Gäste aus Stadt und Region, liebe Partner, Förderer und Freunde der HfWU,

mit dem Studium generale lädt die HfWU nicht nur ihre Studierenden, sondern auch alle Bürger*innen an den Standorten Nürtingen und Geislingen zu sich ein! Mit unseren kostenfreien Angeboten bereichern wir Hoch-schulleben und Kulturangebot an unseren Standorten. Im Sinne des humanistischen Bildungsideals möchten wir relevante Forschungsergebnisse aus verschiede-nen Fachrichtungen vermitteln, aktuelle Herausfor-derungen diskutieren und Impulse für eine nachhal-tige Entwicklung geben. Diskutieren Sie mit uns und

namenhaften Experten gesellschaftliche und nachhaltigkeitsrelevante Fragestellungen der Gegenwarts- und Zukunftsgestaltung.

Fast jede unserer vielen, täglichen Entscheidungen impliziert Folgen für Ressourcen- und Energieverbrauch: wie und wie weit wir zur Arbeit oder in die Hochschule pendeln, welche und wie viele Kleidungsstücke wir kaufen oder für welche Lebensmittel wir uns entscheiden. Ständig bestimmen wir als Konsumenten mit, wie Energie erzeugt wird, ob neue Langstreckenflugzeuge bei den Herstellern geordert werden, oder wo welche Lebensmittel produziert werden. Obwohl auf die Verbrennung fossiler Brennstoffe für Energie und Transport meist die größte Auf-merksamkeit fällt, entstehen global in der Land- und Forstwirtschaft etwa ein Viertel der vom Menschen verursachten Treibhausgase. Den Wettlauf, die globale Erwärmung auf 2°C zu begrenzen, werden wir nicht gewinnen, wenn wir nicht beginnen, uns verantwortlicher zu er-nähren und das Land nicht klimafreundlicher zu nutzen. Deshalb haben wir in diesem Semester neue Trends in Landwirtschaft und Ernährung auf die Agenda gesetzt – Game Changers also. Wohl kaum ein Thema geht uns mehr an, kaum ein Thema wird kontroverserer diskutiert.

Darüber hinaus haben wir spannende Methoden und Aktivitäten im An-gebot: In einem Barcamp "VOLLER ENERGIE." möchten wir mit Ihnen zusammen Möglichkeiten für eine Energiewende für Nürtingen erarbei-ten. Auch zeichnerisch mit Urban Sketching, mit einem partizipativem Theaterprojekt, oder mit Philosophie bieten wir Ihnen an, nachhaltige Entwicklung mit zu gestalten. Das Studium musicale mit dem Hochschul-chor und mit der Concert Band+ laden zum Mitmachen ein. Und natür-lich darf ein bisschen Hölderlin in diesem Jahr nicht fehlen!

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei. Wir würden uns freuen, Sie bald an der HfWU begrüßen zu dürfen.

Prof. Dr. Christian ArndtLeiter Zentrum Nachhaltige Entwicklung der HfWU Nürtingen-Geislingen

Prof. Dr. Christian Arndt

STUDIUM GENERALEfachübergreifender Dialog und persönliche Entfaltung für eine gelingende Zukunft!

5

RINGVORLESUNG NACHHALTIGE ENTWICKLUNG: ZUSAMMENHÄNGE VERSTEHEN – ZUKUNFT GESTALTEN

72622 Nürtingen | Sigmaringer Str. 25 | CI10 119 Leitung: Prof. Dr. Christian Arndt, HfWU

Johannes Fuchs und Dorothee Apfel, HfWU

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende und insbesondere an Schüler*innen und Nachhaltigkeitsinteressierte im Umfeld der HfWU. In einer Ringvorlesung werden durch ausgewählte Beiträge von Professor*innen aller Fakultäten ein faszinierendes Basiswissen zu nachhaltiger Entwicklung vermittelt. Experten aus verschiedenen Be-eichen zeigen das Thema nachhaltige Entwicklung in seinem gesamten Facettenreichtum auf. Mit welchen Strategien können wir nachhaltige Entwicklung fördern? Bei uns und weltweit? Zwischen welchen Sustai-nable Development Goals (SDGs) bestehen Zielkonflikte? Und wenn ja, welches Ziel sollten wir zuerst angehen? Der Abschluss der Ringvorle-sung findet im Rahmen einer Nachhaltigkeits-Expo, der HfWU-NEX-PO, statt. Diese dient als gemeinsame Veranstaltung zur Vorstellung und Diskussion der erarbeiteten Ergebnisse.

Beginn: Do, 19.03.2020 | 14:00 – 17:00 Einführung in das Modul „Zieldimensionen und Strategien der nachhaltigen Entwicklung“

Danach wöchentlich: ab 26.03.2020 | 14:00 – 15:30

Abschluss: Do, 02.07.2020 | 14:00 – 17:00NEXPO – Präsentation der Arbeitsergebnisse

Für das Detailprogramm siehe: www.hfwu.de/studium-generale

Online-Anmeldung: www.hfwu.de/[email protected]

Die Teilnahme kann, insbesondere für Schulklassen und Gruppen, nur bei vorheriger Anmeldung gewährleistet werden.In Kooperation mit PHOENIX:LenS - HfWU

WORKSHOP: URBAN SKETCHING – ENERGIEREICHE STADTSZENEN SCHNELL AUFS PAPIER

Do, 19.03.2020 | 14:00 – 18:00 72622 Nürtingen | Ort/Raum s. Homepage Martin Alber

Die Urban-Sketching-Bewegung, die ihren An-fang 2007 in Seattle genommen hat, kommt

mit Martin Alber nach Nürtingen und begleitet die Energietage 2020. Tausende Künstlern in aller Welt zeichnen die Orte, an die sie reisen und an denen sie leben. Die Skizzen werden vor Ort angefertigt. Da-bei kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz. Häufige Motive sind Stadtansichten, Landschaften und Menschen. Die Bildsprache der Urban Sketcher ist international und fördert daher die Kommuni-kation. Der Workshop im Rahmen der Nürtinger Energietage soll die Teilnehmer*innen dazu ermuntern, weitere Szenen und Orte während der Veranstaltungsreihe zu zeichnen.

� Martin Alber ist Zeichner und Dipl. Pädagoge. Seit 2011 nimmt er an Ausstellungen teil. Seit 2014 führt er Zeichenprojekte und Workshops durch. Er lebt in Tübingen.

WORKSHOP: STADTKLIMA – EIN PARTIZIPATIVES THEATERPROJEKT ZUM MITMACHEN

So, 29.3. 2020 | 13:30 – 18:0072622 Nürtingen | Ort/Raum s. Homepage Wilhelm Schneck, "Lokstoff! Theater im öffentlichen

Raum“ e.V. und Lia Hiller, Theaterpädagogin

Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen, mit der wir uns identifizieren? Können wir zu Helden des Alltags werden, zu Akteuren, Gestaltern und Ermöglichern? In diesem Workshop werden Spielfreude geweckt und Stoffe gesammelt. Die Frage nach der urbanen Solidarität und eines nachhaltigen sozialen Miteinanders für ein gutes Stadtklima be-schäftigt uns in diesem speziell für Nürtingen konzipierten Workshop. Wie wollen wir zusammen leben und miteinander umgehen? Was gehört zu einem guten Stadtklima für alle Generationen und wie kann dies ermög-licht werden? Was macht eine offene Stadt mit gelebter Vielfalt aus und was kann jeder Einzelne dafür tun? Konzepte aus Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung sowie der Energieversorgung sind gefordert. Darüber hinaus geht es im Sinne des Soziologen Richard Sennett um eine Ethik des Bauens und Bewohnens. Wie finden gebaute und gelebte Stadt zuei-nander? Und was bedeutet dies konkret für Nürtingen? In einem partizi-pativen Theaterworkshop im Rahmen der Nürtinger Energietage werden diese aktuellen Fragestellungen erforscht, Szenen entwickelt und damit erlebbar gemacht – auch im Freien.

Die Veranstaltungen "Urban Sketching" und "Stadtklima" sind Be-standteil des IBA Kooperationsprojektes „Gutes Morgen zusam-men!“ der HfWU Nürtingen-Geislingen und finden im Rahmen der Nürtinger Energietage statt.

6 7

FILM: „WANN IST MAN DENN ALT?“ – GENERATIONEN DENKEN ÜBER ALTER UND ALTENHEIM NACHMi, 01.04.2020 | 19:00 –21:0072622 Nürtingen | Sigmaringer Str. 25 | CI10 012 Andreas Hett, freiberuflicher Kunsttherapeut,

Dipl. Sozialarbeiter, Filmemacher

Grußwort: Prof. Johannes Junker, Studiendekan Theatertherapie, Senatsbeauftragter für Ethik

Zusammen mit angehenden Erzieherinnen und Erziehern der Ketteler-La-Roche-Schule in Oberursel hat der Filmemacher eine „Reise durch das Alter“ gemacht. Immer mit der Frage im Gepäck „Wann ist man den alt? Dabei durchschreitet der Film ein ganzes Leben. Vom 6 jährigen in der Kindertagesstätte Zauberwald in Oberursel bis zum 92 jährigen Senior im Haus Emmaus, ebenfalls in Oberursel. Dazwischen führt die Reise durch das ganze Rhein-Maingebiet. Hinter den Mauern des Bad Homburger Schlosses begegnet das Filmteam einer Museumspä-dagogin, in der Leichtathletikhalle in Frankfurt-Kalbach einem jungen Leistungssportler oder in Eschborn einem Managing Direktor und noch einige mehr. Alle gaben einen spannenden Einblick in ihre Sichtweise über das Alter und Altenheim. (Länge: 55 Min.)

� Andreas Hett ist seit 25 Jahren als Kunsttherapeut und Dipl. So-zialarbeiter in verschiedenen Praxisfeldern sozialer Arbeit künstlerisch therapeutisch tätig. Schwerpunkte: alte Menschen mit Demenz und delinquente Jugendliche. 2017 Gewinner des Deutschen Generatio-nen Filmpreises.

HÖLDERLIN 21! – WAS BEDEUTET NACHHALTIGKEIT BEI EINEM DICHTER?

Mi, 22.04.2020 | 19:30 –21:00 | 72622 Nürtingen | Sigmaringer Str. 25 | CI10 012 Prof. Dr. Thomas Knubben,

Institut für Kulturmanagement,

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Grußwort: Prof. Johannes Junker, Studiendekan Theatertherapie, Senatsbeauftragter für Ethik

Ein Dichter, der zum Klassiker wurde, hat offensichtlich eine nachhaltige Wirkung? Doch wie kommt sie zustande? Worin ist sie sachlich begrün-det? Lässt sie sich eindeutig und verbindlich definieren? Und wie verhält sich die Frage der Nachhaltigkeit im Werk eines Dichters mit dessen Aneignung für Probleme der Gegenwart? Thomas Knubben geht die-sen Fragen am Beispiel Hölderlins und seiner ebenso wechselhaften wie mannigfaltigen Rezeption nach.

Impulse: � Prof. Dr. Rainer Nübel, HfWU und Fresenius Hochschule Heidel-

berg: „Hälfte des Lebens“ - Wenn draußen in der Natur Sommer, Freu-de, Kommunikation ist, im Innern des Menschen aber Winter, Trauer, Isolation. Bemerkungen zu einem Hölderlin-Gedicht unter dem Aspekt des Jahreszeitentopos.

� Prof. Johannes Junker, Studiendekan Theatertherapie: „Philosophi-sche Aspekte zu Hölderlin“

� Prof. Dr. Thomas Knubben: Studium der Geschichte, Germanis-tik und Empirischen Kulturwissenschaft an den Universitäten Tü-bingen und Bordeaux, Promotion zum Dr. phil. an der Universität Essen; Tätigkeit im Kulturmanagement als Leiter des Kulturamtes Fell-bach und als Kulturreferent der Stadt Ravensburg. Seit 2003 Professor für Kulturwissenschaft und Kulturmanagement an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Leiter des Masterstudiengangs Kulturwis-senschaft und Kulturmanagement. Arbeitsschwerpunkte: Kulturtheo-rie und -geschichte, Kulturpolitik, Kulturfinanzierung, Museums- und Ausstellungsbetrieb.

Eine Veranstaltung im Rahmen "Nürtinger KULTUR - HÖLDERLIN2020".

8 9

BARCAMP UNSER LAND. VOLLER ENERGIE

Sa, 25.04.2020 | 09:00 –18:00 | 72622 Nürtingen | Sigmaringer Str. 25 | CI10 012Workshops in den Räumen 021, 022, 015, 014

Umweltministerium Baden-Württemberg, Unser Land. Voller Energie

Grußwort: Claus Selbmann, Referat Grundsatzfragen der Energiepolitik, Ministerium für Umwelt, Klima und EnergiewirtschaftLeitung: Prof. Dr. Christian Arndt, Zentrum für Nachhaltige Entwicklung

Das Barcamp an der HfWU Nürtingen Geislingen zum Thema „Ener-giewende vor Ort“ findet im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zur Energiewende des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirt-schaft Baden-Württemberg statt. Ziel ist es, Engagementmöglich-keiten vor Ort aufzuzeigen und die Akteure der Energiewende mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern zusammenzubringen, um gemeinsam Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Jede Person trägt mit ihrem Wissen und Erfahrungen zum Gelingen der Veranstaltung bei.

Das Thema ist gesetzt: Welche Möglichkeiten gibt es, die Energiewende vor Ort umzusetzen und wie können diese sichtbar gemacht werden? Die Transformation des Energiesystems betrifft viele Bereiche des All-tags. Machen Sie mit und bringen Sie Ihre Ideen und Themenvorschläge frei ein! Gestalten Sie zusammen mit den anderen Teilnehmenden das Programm und tauschen sich in den einzelnen Sessions zu den unter-schiedlichen Themen aus. Idealerweise entstehen dabei neue Ideen, wertvolle Kontakte und konkrete Empfehlungen für die Umsetzung.

Was ist ein Barcamp? Ein Barcamp ist ein partizipatives Veranstaltungsformat mit Workshop-Charakter. Die Teilnehmenden legen zu Beginn Inhalt und Ablauf selbst fest. Jede Person soll sich aktiv beteiligen – sei es durch das Angebot einer Session oder durch die aktive Beteiligung an Diskussionen. Da die Themen von den Anwesenden selbst vorgestellt und diskutiert werden, sind diese in der Regel sehr praxisorientiert und geben wichtige und konkrete Ansatzpunkte für den Arbeitsalltag.

Ablauf des Barcamps09:00 Ankommen und Kennenlernen10:00 Begrüßung und Vorstellungsrunde10:45 Einführung und Session-Planung 12:00 Sessionphase I 13:00 gemeinsames Mittagessen14:00 Sessionphase II + III + IV17:00 Austausch im Plenum 17:45 Gemeinsamer Abschluss18:00 Ende

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 13. April 2020 unter: https://eveeno.com/barcamp-voller-energie_nuertingen

Veranstalter: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-WürttembergGastgeber: Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der HfWUMit freundlicher Unterstützung: Stadt Nürtingen

SEMINAR: IT’S A MAN‘S WORLD – WELCHE ROLLE SPIELEN FRAUEN IN WIRTSCHAFT, POLITIK UND MEDIEN? EIN VERGLEICH ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND DEN USADo, 07.05.2020 | 19:30 –21:00 | 72622 Nürtingen | Sigmaringer Str. 25 | CI10 012

Sabrina Fritz, Journalistin und langjährige USA-Korrespondentin

Grußwort: Prof. Dr. iur Anka Reich, Gleichstellungsbeauftragte der HfWU

Es gibt zu wenig Frauen in Führungspositionen. An diese Aussage haben wir uns inzwischen gewöhnt, wie an die Erderwärmung oder die steigende Zahl von Diabetesfällen. Nicht schön, aber wahnsinnig schwierig zu ändern. Ähnlich wie die beiden letztgenannten Phänomen hat man auch das Gefühl, dass zum weiblichen Mangel an Führungs-kräften alles gesagt ist. Die Frauen wollen nicht, die Männer wollen nicht. Die Kinder sind schuld, das Betriebsklima, die Globalisierung. Das Seminar gibt einen Überblick wie Frauen in den USA und Deutschland in Politik, Wirtschaft und Medien vertreten sind. Warum arbeiten in den USA trotz schlechterer Kinderbetreuung mehr Frauen? Hilft eine Quote? Müssen wir aufhören Erfolg mit Status gleich zu setzen? Der Philosoph und Bestsellerautor Yuval Noah Harari kann in seinem Buch „Homo Deus“ erklären, warum der Neandertaler ausgestorben ist und warum wir andere Planeten besiedeln müssen. Aber warum Männer mehr verdienen als Frauen, lässt auch ihn ratlos zurück. Sabrina Fritz hat viele Jahre in den USA gearbeitet und berichtet seit mehr als 20 Jahren über die Wirtschaft im Südwesten. Sie erzählt von Begegnun-gen mit Männern und Frauen in unterschiedlichen Positionen und was junge Studierende davon lernen können.

10 11

� Sabrina Fritz ist verantwortlich für die aktuelle Wirtschaftsbericht-erstattung im SWR. Sie hat Betriebswirtschaftslehre studiert und an der Axel Springer Journalistenschule volontiert. Sabrina Fritz berichtete sechs Jahre für den ARD-Hörfunk aus Washington D.C. u.a. über den Wahlkampf Trump/Clinton, den IWF und die transatlantischen Han-delsbeziehungen. Fritz hält Vorträge und moderiert Diskussionsrunden über die Beziehungen zwischen den USA und Europa und Veränderun-gen in der Wirtschaft.

Eine Veranstaltung auf Anregung der Studierendeninitiative „Effekten-parkett“. Mit Unterstützung der School of International Finance (SIF) an der HfWU und der Beauftragten für Gleichstellung und Chancen-gleichheit der HfWU.

RINGSEMINAR: PHILOSOPHIE DER WIRTSCHAFT

ab Do, 07.05.2020 | 15:45 –19:00 | 72622 Nürtingen | Neckarsteige 6-10 | CI3 303 M.A., Dipl.-Kfm. Jochen König, Philosoph

Wirtschaftsphilosophie – ein spannendes Span-nungsfeld. Philosophie der Ökonomie, der Öko-logie und des Marketing.

Ziel der Veranstaltungen ist es, aus philosophischer Perspektive zu Fra-gen der Ökonomie begründet Stellung beziehen zu können.

1. Sitzung (Do, 7. Mai) Einführung in die Wirtschaftsphilosophie2. Sitzung (Do, 14. Mai) Konflikt und Vereinbarkeit: Unternehmensethik3. Sitzung (Do, 28. Mai) Philosophie und Marketing

� Jochen König, 58 Jahre, Philosoph aus Eberbach am Neckar. Studi-enabschlüsse in Betriebswirtschaftslehre (Dipl.-Kfm.) und Philosophie (Master of Arts). 25 Jahre in leitenden Positionen der freien Wirtschaft; seit 2016 selbständig als Philosophischer Praktiker, Marketing-Berater, Texter und Dozent.

Die Seminare können auch einzeln besucht werden. Anmeldung bis zum 23. April 2020 erbeten.

MODERN AND SUSTAINABLE AGRICULTURE — HERAUSFORDERUNGEN, TRENDS UND BEITRÄGE DER AGRARINDUSTRIEMi, 13.05.2020 | 19:00 –21:0072622 Nürtingen | Sigmaringer Str. 25 | CI10 012 Dr. Jürgen Oldeweme, Senior Vice President i.R.,

BASF Agriculure Solutions

Grußwort: Prof. Dr. Christian Arndt, Leitung ZNEEinführung: Prof. Dr. Markus Frank, Agrarsysteme der Zukunft, ZNE

Die rasant wachsende Weltbevölkerung, die begrenzte Verfügbarkeit von Ackerland, der Klimawandel, der steigende Bedarf an gesunden und nachhaltigen Nahrungsmitteln und die in einigen Teilen der Welt kritische Haltung der Gesellschaft gegenüber der intensiven Land-wirtschaft stellen die Landwirte vor immensen Aufgaben. Die globale Landwirtschaft 2030 benötigt bei einer deutlichen Zunahme der Wet-terextreme eine Steigerung der Produktivität um 50 Prozent. Gleich-zeitig muss gewährleistet sein, dass gesellschaftliche Forderungen wie der Erhalt der Artenvielfalt sowie eine klimaneutrale Landwirtschaft erreicht werden. Integrierte, innovative Lösungen für Saatgut, Düngung und Pflanzenschutz und der Einsatz digitaler Techniken eröffnen neue Möglichkeiten die Landwirtschaft 2030 modern und nachhaltig zu gestalten. Der wohl wichtigste Erfolgsfaktor wird sein: Wie verbessern wir in der Gesellschaft die Akzeptanz für Technologie und Innovation?

� Dr. Jürgen Oldeweme: Studium in Chemie an der Universität Dort-mund, Promotion in Umweltanalytik, 1985 Anstellung bei BASF in Ludwigshafen, von 1985 - 1988 Leiter des Labors für Umweltanalytik, danach verschiedene Positionen in der Emissionsüberwachung, 1996 Wechsel als Vice President Consumer&Environmental Safety in den Bereich Pflanzenschutz, von 2000 - 2002 Leitung des R&D Standortes in Princeton, New Jersey USA, von 2002 bis 2019 Senior Vice Presi-dent Global Product Safety& Regulatory Affairs Agriculture Products Division bei BASF, Aufgaben: Leitung eines internationalen Teams mit 500 wissenschaftlichen Mitarbeitern, Entwicklung neuer Technologien, Sicherstellung der Licence to Operate, seit Mitte 2019 im Ruhestand, Interesse : Studierende und junge Akademiker/-innen zu coachen.

Modern and Sustainable Agriculture — Herausforderun-gen, Trends und Beiträge der Agrarindustrie

12 13

FOOD IS RIPE FOR INNOVATIONS – KARTIERUNG EINER ZUKUNFT NACHHALTIGER ERNÄHRUNG

Mi, 27.05.2020 | 19:30 –21:0072622 Nürtingen | Sigmaringer Str. 25 | CI10 012 Dr. Heribert Watzke, Berater, "Dr. Phil. Watzke

Heribert Consulting", Lausanne, Schweiz

Grußwort: Prof. Dr. Christian Arndt, Leitung ZNEEinführung: Prof. Dr. Markus Frank, Agrarsysteme der Zukunft, ZNE

Die Atmosphäre heizt sich auf. Die globale Erwärmung und die daraus fol-genden Klimaänderungen bestimmen auch die Diskussionen zukünftiger Ernährung. Während am Beginn des 21. Jahrhunderts die Genom-Revolu-tion die Szenarien zukünftiger Ernährungsweisen beherrschte, die sich Er-nährung als therapeutische Nutrition vorstellte, so zwingen die drohenden Klimaumschwünge das gesamte Ernährungssystem neu zu überdenken. Die Beschleunigung der Veränderungen stumpfen die gängigen Werkzeu-ge und Methoden von Innovationen im Nahrungsbereich zusehends ab. Es braucht einen Paradigmenwechsel, der in seinen radikalen Konsequenzen, neuen Potenziale für Innovationen für unsere Ernährung schafft. Die Nach-haltigkeit des Ernährungswesen wird damit zum Referenzpunkt zukünftiger Innovationen.

� Heribert Watzke, Studien in Chemie, Experimentalphysik, Geschich-te und Philosophie an der Karl-Franzens Universität in Graz/Österreich, Abschluss mit Doktorat der Philosophie in Chemie. Forschungstätig-keiten an der Syracus University, New York und ETH Zürich/Schweiz.Von 1993 bis 2013 Nestlé Research Centre, Lausanne u.a. neun Jahre Abteilungsleiter für Lebensmittelwissenschaften und –technologie. 2007 Wechsel als Assistant Vice President in das zentrale F&E Management.Auf-gaben: Entwicklung neuer Technologie und Technologietransfer. Seit 2013 im Ruhestand, Gründung der Beratungsfirma "Dr. Phil. Watzke Heribert Consulting", Lausanne/Schweiz, die sich auf bioactive Ingrediens und Inno-vationmanagment spezialisiert. Heribert Watzke wurde mit dem “Lifetime-Achievement Award 2017” der Europäischen Förderation für Lebensmittel-wissenschaften und Lebenmitteltechnologien ausgezeichnet.

CHANGING MEAT PRODUCTION: NEUE AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN FÜR DIE LANDWIRTSCHAFTLICHE TIERHALTUNG? – VORSCHLÄGE FÜR EIN LEITBILD UND DEN UMBAU DER TIERHALTUNG

Mi, 17.06.2020 | 19:30 –21:0072622 Nürtingen | Sigmaringer Str. 25 | CI10 012

Dr. Cornelie Jäger, Landesbeauftragte für Tierschutz a.D.

Grußwort: Prof. Dr. Christian Arndt, Leitung ZNEEinführung: Prof. Dr. Barbara Benz, Stellvertretende Leiterin des IAAF

Basierend auf ihrem Buch „Die Sache mit dem Suppenhuhn – wie land-wirtschaftliche Tierhaltung endlich allen gerecht wird“, das bereits 2018 erschienen ist, diskutiert die Autorin die wichtigsten Interessenkonflikte im Bereich der Tierhaltung. Wie wirkt sich landwirtschaftliche Tierhaltung auf das Klima, die Umwelt und die Welternährung aus? Welche Tierschutzde-fizite sind besonders relevant? Welche Rolle spielen die Verbraucher und der Handel? Es wird aber keineswegs nur Kritik geübt. Cornelie Jäger stellt in ihrem Beitrag vor, wie eine gesellschaftlich akzeptierte landwirtschaftli-che Tierhaltung aussehen müsste, welche Aufgaben und Auswirkungen der Tierhaltung mehr Bedeutung erlangen sollten und wie dies erreicht werden könnte. Dazu gehören auch Vorschläge zur Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung in Deutschland.

� Dr. Cornelie Jäger: Studium, Promotion und mehrjährige Tätigkeit an der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen; 2003 Wechsel in die Vete-rinärverwaltung, verschiedene Stationen in Baden-Württemberg und Thüringen; 2012 Berufung zur ersten Landesbeauftragten für Tier-schutz in Baden-Württemberg; 2018 Ausscheiden aus dem Landes-dienst; seither freie Gutachterin und Autorin.

14 15

WOCHENENDSEMINAR: „GASTROSOPHIE" – PHILOSOPHIE DES GUTEN ESSENS

Fr, 19.06.2020 | 15:45–19:00 Sa, 20.06.2020 | 09:45–15:30 73312 Geislingen | Haufstr. 13 | Ha13 007 Anton Schmitt M.A., Philosoph

In der Gastrosophie wirken verschiedene natur- und geisteswissenschaftli-che Fächer zusammen. Dabei steht die kulturwissenschaftliche Erforschung von Ernährung und Gesellschaft im Vordergrund. Untersucht werden alle Aspekte der Lebensmittelerzeugung, der Verarbeitung, der Vermarktung bis zum Konsum, wobei nicht nur materielle technische Bereiche, sondern auch die Bedeutung der Esskulturen verschiedener Epochen, ethische und soziologische Aspekte betrachtet werden.

Weitere Aspekte, die zur Sprache kommen sind die Veganer/Vegetarier-Bewegung, Fleischproduktion/Nachhaltigkeit/Klimawandel/Fair Trade usw. …

� Anton Schmitt steht seit fast 40 Jahren in Diensten der Philosophie. Sein Studium absolvierte er bei den Jesuiten in München und der Uni-versität Bonn. Seit 1991 ist er an der FernUniversität in Hagen und in der Erwachsenenbildung tätig. [email protected]

Die Seminare können auch einzeln besucht werden. Anmeldung bis 5. Juni 2020 erbeten.

STUDIUM MUSICALETreten Sie den akademischen Ensembles auf Projektbasis bei!

Wir laden Hochschulangehörige und Freunde der HfWU aus Stadt und Region herzlich zum Musizieren ein. Die Proben finden wö-chentlich während des Semesters am Hochschulstandort Nürtingen auf Projektbasis statt. Jedes Semester sind Auftritte am Hochschul-standort Nürtingen und Geislingen geplant. Der Hochschulchor und die Concert Band sind ein Inbegriff für moderne Arrangements und zeitgemäße Kompositionen. Alle Ensembles erarbeiten sich ein stili-stisch weitgefächertes Repertoire und richten sich an junge und jung gebliebene Instrumentalisten.

HfWU HOCHSCHULCHOR ROCK . POP & MORE

HochschulChor

HfWU

Rock . Pop & More

Proben wöchentlich ab Di, 17. März 19:15–20:45, 72622 Nürtingen | Sigmaringer Str. 15/2 | CI11 040 | Aula

Dirigent: Andreas Merkelbach, [email protected] Rock . Pop & More

HfWU CONCERT BAND+

ConcertBand+

HfWU Proben wöchentlich ab Do, 26. März 19:00–21:00 | 72622 Nürtingen | Sigmaringer Str. 15/2 | CI11 040 | Aula

Holz-, Blechblas-, Perkussions-, Streich- und Harmonieinstrumente. Dirigent: Herward Heidinger, [email protected] Band+

www.hfwu.de/studium-musicale

HERZLICHE

EINLADUNG ZUM

MUSIZIEREN AUCH

AN FREUNDE

DER HFWU

16 17

ZUR VERANSTALTUNG ANMELDEN

WWW.HfWU.DE/SG-ANMELDUNG

Während unseren Veranstaltung können im Auftrag der Hochschule Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenfalls in Publikationen

oder in Online-Medien der Hochschule veröffentlicht werden.

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

WWW.HfWU.DE/STUDIUM-GENERALE

[email protected]

Referat für Technik- und Wissenschaftsethik

Mit freundlicher Unterstützung

19

www.hfwu.de/studium-generale

HfWU Nürtingen-Geislingen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (ZNE)72622 Nürtingen, Marktstr. 16

� Prof. Dr. Christian ArndtLeiter Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (ZNE) Beauftragter für Nachhaltige EntwicklungTel. 07022 201-484 [email protected]

� Gundula Engl-Mirsch Dipl.- Ing. (FH)Studium generale am Zentrum für Nachhaltige EntwicklungTel. 07022 201-486 [email protected]

� Andrea Fuhrer Verwaltungsmitarbeiterin Zentrum für Nachhaltige EntwicklungTel. 07022 201-487 [email protected]

Stan

d 01

/202

0, T

itelb

ild: ©

Kin

wun

-iSto

ck

www.hfwu.de/zne