StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um...

130
Studiengangsbeschreibung: keine Angabe Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.vm.tu-berlin.de/verkehrswesen/info/master_vw/planung_und_betrieb_im_verkehrswesen/#142574 Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung: keine Angabe Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter: http://www.vm.tu-berlin.de/fileadmin/f5/FAKV_Dateien/StuBe_VW/Master/Planung_und_Betrieb/SO_MSc_VW-PuB_080627.pdf Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter: http://www.vm.tu-berlin.de/fileadmin/f5/FAKV_Dateien/StuBe_VW/Master/Planung_und_Betrieb/PO_MSc_VW-PuB_080627.pdf Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet (§ 47 Abs. 6 AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Note wird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sind der geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen. Studiengang Master of Science Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Planung und Betrieb im Verkehrswesen) Abschluss: Master of Science Kürzel: Planung und Betrieb im Verkehrswesen Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester Fakultät: Fakultät V Verantwortlich: Richter, Thomas Master of Science Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Planung und Betrieb im Verkehrswesen) StuPO 19.12.2007 Datum: 19.12.2007 Punkte: 120 27.03.2019 13:50 Uhr Planung und Betrieb im Verkehrswesen - StuPO 19... Seite 1 von 4

Transcript of StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um...

Page 1: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Studiengangsbeschreibung: keine Angabe

Weitere Informationen finden Sie unter:http://www.vm.tu-berlin.de/verkehrswesen/info/master_vw/planung_und_betrieb_im_verkehrswesen/#142574

Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung: keine Angabe

Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter:http://www.vm.tu-berlin.de/fileadmin/f5/FAKV_Dateien/StuBe_VW/Master/Planung_und_Betrieb/SO_MSc_VW-PuB_080627.pdf

Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter:http://www.vm.tu-berlin.de/fileadmin/f5/FAKV_Dateien/StuBe_VW/Master/Planung_und_Betrieb/PO_MSc_VW-PuB_080627.pdf

Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet (§ 47 Abs. 6 AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Notewird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sindder geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen.

Studiengang

Master of Science Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Planung und Betrieb imVerkehrswesen)

Abschluss:

Master of ScienceKürzel:

Planung und Betrieb imVerkehrswesen

Immatrikulation zum:

Winter- und Sommersemester

Fakultät:

Fakultät VVerantwortlich:

Richter, Thomas

Master of Science Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Planung und Betrieb im Verkehrswesen)

StuPO 19.12.2007

Datum:

19.12.2007Punkte:

120

27.03.2019 13:50 Uhr Planung und Betrieb im Verkehrswesen - StuPO 19... Seite 1 von 4

Page 2: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

1. Kernmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 48 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 48 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Planung und Betrieb im Verkehrswesen (MSc) - StuPO 19.12.2007

Modulliste SS 2019

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAnalyse und Bewertung von Verkehrssystemen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Betrieb von Straßenverkehrsanlagen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Binnenschiffstechnik und -schifffahrt 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0Entwurf von Straßenverkehrsanlagen außerhalb bebauter Gebiete 6 Portfolioprüfung ja 1.0Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter Gebiete 6 Portfolioprüfung ja 1.0Intelligente Verkehrssysteme 6 Portfolioprüfung ja 1.0Mobilitätsforschung - Projektdurchführung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Modellgestützte Maßnahmenbewertung im Güterwirtschaftsverkehr 6 Portfolioprüfung ja 1.0Schienengüterverkehr 6 Portfolioprüfung ja 1.0Strategische Infrastrukturplanung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Städtebau und Straßenverkehrsplanung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Zukunftsforschung - Strategische Verkehrsplanung 6 Portfolioprüfung ja 1.0

27.03.2019 13:50 Uhr Planung und Betrieb im Verkehrswesen - StuPO 19... Seite 2 von 4

Page 3: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

3. Freie Wahlmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 24 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 24 Leistungspunkte bestanden werden.

4. Betriebspraktikum Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

5. Masterarbeit Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAdvanced conceptual and software issues of multi agent transport simulations 3 Portfolioprüfung ja 1.0Aktuelle Themen im Straßenwesen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Betriebsplanung im öffentlichen Verkehr 6 Portfolioprüfung ja 1.0Bremstechnik und Systemdynamik des Schienenverkehrs 6 Portfolioprüfung ja 1.0DV-gestützter Betrieb von Straßenverkehrsanlagen 6 Portfolioprüfung ja 1.0DV-gestützter Entwurf von Straßenverkehrsanlagen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Datenauswertung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Datenerhebung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Deutschland-Takt 3 Portfolioprüfung ja 1.0Dynamische Modellierung und Steuerung von Verkehrssystemen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Elektrische Bahnsysteme und LCC im Schienenverkehr 6 Portfolioprüfung ja 1.0Fahrzeuge im System Eisenbahn 6 Portfolioprüfung ja 1.0Flughafenplanung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Impact Assessment and the Mitigation Sequence - Concepts, Cases, Convergence 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Informationssysteme im öffentlichen Verkehr 6 Portfolioprüfung ja 1.0Leit- und Sicherungstechnik der Eisenbahn 6 Portfolioprüfung ja 1.0Luftverkehr für Master 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Messungen an Fahrzeugen und Fahrwegen im Schienenverkehr - Theorie undPraxis

6 Portfolioprüfung ja 1.0

Multi-agent transport simulation 6 Portfolioprüfung ja 1.0Nahmobilität - Planung und Politik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Neuorganisation des Öffentlichen Personenverkehrs und desSchienengüterverkehrs in Deutschland

6 Mündliche Prüfung ja 1.0

Planen und Bauen im System Eisenbahn 3 Mündliche Prüfung ja 1.0Planung von Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik der Eisenbahn 6 Portfolioprüfung ja 1.0Praxis der Verkehrstelematik 3 Hausarbeit nein 1.0Projekt im Verkehrswesen - Master 12 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt im Verkehrswesen - Master (6 LP) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Schiene im Dialog 3 Keine Prüfung nein 1.0Simulation sozialer Systeme 6 Portfolioprüfung ja 1.0Systembetrachtung des Schienenfahrwegs 3 Mündliche Prüfung ja 1.0Theorie und Praxis des Seeverkehrs 6 Mündliche Prüfung ja 1.0Vehicle-2-X Communication and Controls 6 Portfolioprüfung ja 1.0Verkehrslogistik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Verkehrsplanung im internationalen Kontext 6 Portfolioprüfung ja 1.0Verkehrsökonometrie 6 Portfolioprüfung ja 1.0Vernetzung der Verkehrsträger 1: Bewertungsfaktoren, Marktentwicklung,Internationale Netzwerke

3 Portfolioprüfung ja 1.0

Vernetzung der Verkehrsträger 2: Netzwerkbildung und Technologien 3 Portfolioprüfung ja 1.0Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtBerufspraktikum Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen 6 Keine Prüfung nein 0.0

27.03.2019 13:50 Uhr Planung und Betrieb im Verkehrswesen - StuPO 19... Seite 3 von 4

Page 4: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtMasterarbeit - Planung und Betrieb im Verkehrswesen 18 Abschlussarbeit ja 1.0

27.03.2019 13:50 Uhr Planung und Betrieb im Verkehrswesen - StuPO 19... Seite 4 von 4

Page 5: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:- Modelle zur dynamischen Simulation von Verkehrssystemen- Methoden zur Datenerfassung in Verkehrssystemen- Vertiefte Kenntnisse der Methoden zur Steuerung von Verkehrssystemen- Praktische Erfahrungen im Umgang mit mikroskopischen Simulationen von Verkehr- Bedienung und Auswertung der Ergebnisse der mikroskopischen Verkehrssimulation SUMO

Lehrinhalte Neue Methoden zur Datenerfassung (Floating Car Data, Floating Observer Daten, Videokameras,…) ermöglichen es, Verkehrssteuerungum neue Methoden zu erweitern. In diesem Modul werden traditionelle und neue Verfahren vorgestellt, und eine Auswahl davon dann auchin praktischen Übungen mit dem mikroskopischen Verkehrssimulationssoftware SUMO ausprobiert und auf ihre Stärken undSchwachpunkte analysiert.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Ca. die Hälfte der Kontaktstunden Vorlesung; ansonsten praktische Übungen am Computer (SUMO, Spreadsheet, Programmierung inPython)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Programmierkenntnisse (z.B. aus „Angewandte Informatik für Ingenieure“) b) wünschenswert: „Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinfomatik“; „Grundlagen der Modellierung und Simulation vonVerkehr“ und „Betrieb von Straßenverkehrsanlagen“Kenntnisse in Statistik; weitere Kenntnisse im Umgang mit Computern (z.B. GIS, Statistik-Programme);

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dynamische Modellierung und Steuerung von Verkehrssystemen

Titel des Moduls:

Dynamische Modellierung und Steuerung von Verkehrssystemen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Wagner, Peter

Sekretariat:

SG 12

Ansprechpartner:

Wagner, Peter

Webseite:

http://www.dmsvs.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSDynamische Modellierung und Steuerung von Verkehrssystemen IV 3533 L 687 WS 4

Dynamische Modellierung und Steuerung von Verkehrssystemen(Integrierte Veranstaltung)

Multiplikator Stunden Gesamt

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50028 / 4 Seite 1 von 2

Page 6: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 35

Anmeldeformalitäten Es ist nach Maßgabe der Raumkapazität keine gesonderte Anmeldung erforderlich. Ein Teil der Übungen findet im Move-It statt. ZurNutung der dortigen PCs eine Nutzerkarte erforderlich (http://www.move-it.tu-berlin.de/).

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignete Studiengänge z.B.:- Planung und Betrieb im Verkehrswesen MSc- Technomathematik BSc- Informatik MSc (Vertiefung Verkehr)

Sonstiges Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung:Die genauen Modalitäten der semesterbegleitenden Leistungen werden in der ersten Vorlesungswoche bekanntgegeben. Der schriftlicheTest findet i.d.R. in der letzten Vorlesungswoche statt, die Einsicht i.d.R. eine Woche später. Die Dauer des schriftlichen Tests beträgt ca.45 Minuten.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangschriftlicher Test 50 Keine Angabesemesterbegleitende Leistungen (i.d.R. 2-3 Hausaufgaben) 50 Keine Angabe

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar verfügbar

Zusätzliche Informationen:

www.vsp.tu-berlin.de

Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50028 / 4 Seite 2 von 2

Page 7: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die Studierenden haben ein fundiertes und umfassendes Verständnis von der spezifischen Thematik Nahmobilität und den praktischenHerausforderungen bei der Umsetzung von Rad- und Fußverkehrsstrategien in Städten und Gemeinden. Der didaktische Ansatz besteht inder Herstellung typischer beruflicher Handlungssituationen, in denen die Studierenden mit konkreten Anforderungen konfrontiert werden,die sie praxisnah bearbeiten müssen. Mit Blick auf die berufliche Praxis wird somit im Rahmen der Lehrveranstaltung mit dem innovativenpädagogischen Modell „Handeln-in-Situationen“ ein neuer Ansatz in der Hochschulausbildung von Ingenieuren umgesetzt. DieKonzipierung der Übungssitzungen erfolgt in enger Kooperation mit verschiedenen Praxispartnern (SenStadt, ADFC, BUND, Fuss e.V.,UBA, u. a.). Die Studierenden haben Kenntnisse und Fähigkeiten:•bzgl. der Bedeutung des Fuß- und Radverkehrs für die moderne Stadt•bzgl. der politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bei der Förderung des Fuß- und Radverkehrs•bzgl. strategischer Fuß- und Radverkehrsförderung•bzgl. der Integration des Fuß- und Radverkehrs mit anderen Planungen•bzgl. der Planung und Umsetzung von Partizipationsverfahren

Lehrinhalte Den Ausgangspunkt der integrierten Lehrveranstaltung „Nahmobilität“ bildet die für die Planungspraxis wachsende Bedeutung der Inter-und Transdisziplinarität. Daher ist das Modul neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen auf anwendungsbezogene undpraxisrelevante Themen fokussiert und bereitet die Studierenden auf diese Weise auf die Anforderungen in ihrem zukünftigen Berufslebenvor. So werden beispielsweise zusammen mit Praxispartnern konkrete Unternehmenssituation simuliert, in der die Studierenden erlerntesWissen und Methoden anwenden und erproben können. Zudem erarbeiten die Studierenden ein Partizipationsverfahren und führen diesespraktisch durch. Neben der Wissensvermittlung zielt das Lehrmodul insbesondere auf den Wissenstransfer im Sinne des sog. Mobilitätsmanagements. Beidem Mobilitätsmanagement handelt es sich um einen innovativen Planungsansatz, der das traditionelle Verkehrsmanagement ergänzensoll. Der Ansatz zielt auf die Förderung des nachhaltigen Verkehrs durch die Veränderung von Einstellungen und Verhaltensweisen derVerkehrsteilnehmer_innen. Das Lehrmodul ist in enger Abstimmung mit dem Institut für Stadt- und Regionalplanung der Fakultät VI entwickelt, womit die Studierendendie Möglichkeit erhalten, sich das Thema Nahmobilität aus einer integrierten verkehrs- und stadtplanerischen Dimension zu erschließen. ImErgebnis erlangen die Studierenden sowohl ein umfassendes Verständnis von Nahmobilität wie auch von den Möglichkeiten, dieseszukunftsweisende Thema in unterschiedlichen Praxiskontexten umzusetzen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Präsenzveranstaltung, vernetzte Gruppenarbeit (thematische Gruppen); Arbeit im Plenum mit Referaten, Darstellung vonUntersuchungsergebnissen, Vorbereitung und Durchführung eines Partizipationsverfahrens inklusive Ergebnissicherung.Kenntnisse im Projektmanagement, Teamaufbau und -koordination werden vertieft.

Nahmobilität - Planung und Politik

Titel des Moduls:

Nahmobilität - Planung und Politik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Schwedes, Oliver

Sekretariat:

SG 4

Ansprechpartner:

Schwedes, Oliver

Webseite:

https://www.ivp.tu-berlin.de/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSNahmobilität IV 3533 L 690 SS 4

Nahmobilität (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator Stunden GesamtPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50049 / 4 Seite 1 von 3

Page 8: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: erfolgreicher Abschluss des Moduls „Mobilitätsumfelder“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der 1. Sitzung, Anmeldung zur Prüfungsäquivalenten Studienleistung im Prüfungsamt. Die jeweiligenAnmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung des Modul erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

ProzentNoteBeurteilung100-95 % 1,0 sehr gut94-90 % 1,389-85 % 1,7 gut84-80 % 2,079-75 % 2,374-70 % 2,7 befriedigend69-65 % 3,064-60 % 3,359-55 % 3,7 ausreichend54-50 % 4,049-0 % 5,0 nicht ausreichend

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangPosterpräsentation flexibel 1 ca. 20 MinutenSchriftliche Ausarbeitung (Gruppenleistung) flexibel 1 ca. 50-80 SeitenVorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einesPartizipationsverfahrens

flexibel 1 Durchführung ca. 1 Tag; Vor-und Nachbereitung ca. 4Std./Gruppe

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:EPOM – European Plattform of Mobility Management (2011): Mobilitäts-Management – Eine Definition. Brüssel.FGSV – Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (2014): Hinweise zur Nahmobilität – Strategien zur Stärkung desnichtmotorisierten Verkehrs auf Quartiers- und Ortsteilebene, Band 163.Weitere Literatur wird per Handapparat und Literaturliste zur Verfügung gestellt.

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50049 / 4 Seite 2 von 3

Page 9: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Sonstiges Keine Angabe

Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2018 WS 2018/19 SS 2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50049 / 4 Seite 3 von 3

Page 10: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse zur Planung von Anlagen der Leit- undSicherungstechnik, insbesondere Stellwerken. Weiterhin werden die einschlägigen Regelwerke und Richtlinien zur Anlagenplanungvermittelt und einschlägige Anwendungssoftware zur EDV-gestützten Planung von Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik eingesetzt.

Lehrinhalte Alle Inhalte werden sowohl theoretisch im Vorlesungsteil als auch direkt anschließend praktisch im Übungsteil und in der Projektaufgabebehandelt. Bestandteile:- Sicherungsanlagen des Bahnbetriebs- Aufstellung einer PT1-Planung (Planungsteil 1)- Umsetzung dieser Planung in eine PT2-Planung (Planungsteil 2)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen integrierte Veranstaltungen sowie selbstständige Kleingruppenarbeit zum Einsatz. Integrierte Veranstaltung:- Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und Diskussion/Erörterung mit den Teilnehmern- Fachvorträge von Partnern aus der Praxis Kleingruppenarbeit:- Bearbeitung der Projektaufgabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Bahnbetrieb, Leit- und Sicherungstechnik der Eisenbahn, Entwurf von Anlagen des Schienenverkehrs

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Planung von Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik der Eisenbahn

Titel des Moduls:

Planung von Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik der Eisenbahn

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 18

Ansprechpartner:

Friedrich, Johannes

Webseite:

https://www.railways.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/planen_von_anlagen_der_leit_und_sicherungstechnik/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSPlanung von Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik der Eisenbahn IV 3533 L 689 SS 2

Planung von Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik der Eisenbahn(Integrierte Veranstaltung)

Multiplikator Stunden Gesamt

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h30.0h

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator Stunden GesamtEigenstudium 15.0 1.0h 15.0hProjektarbeit (in Kleingruppen) 15.0 8.0h 120.0hPrüfungsvorbereitung 15.0 1.0h 15.0h

150.0h

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50050 / 3 Seite 1 von 2

Page 11: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt direkt auf den Seiten des Fachgebiets, jeweils ab Mitte März.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Keine Angabe

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangProjektarbeit flexibel 4 Keine Angabeschriftliche Leistungskontrolle schriftlich 2 75 Minuten

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar verfügbar

Empfohlene Literatur:Fachzeitschriften: Eisenbahntechnische Rundschau, Der Eisenbahningenieur, Signal und Draht, Deine BahnFenner/Naumann/Trinckauf: Bahnsicherungstechnik: Steuern, Sichern und Überwachen von Fahrwegen und Fahrgeschwindigkeiten imSchienenverkehr, ISBN 3-895-78177-0Fiedler: Eisenbahnwesen, ISBN 3-8041-1612-4Maschek: Sicherung des Schienenverkehrs: Grundlagen und Planung der Leit- und Sicherungstechnik, ISBN 3-834-81020-7Pachl: Systemtechnik des Schienenverkehrs, ISBN 3-519-26383-1

Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50050 / 3 Seite 2 von 2

Page 12: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die Studierenden können nach dem erfolgreichen Bestehens des Moduls verschiedene computergestützte Modelle zur Berechnung derGüterverkehrsnachfrage parametrisieren, modifizieren und anwenden. Sie sind in der Lage, die Auswirkungen von verkehrspolitischenInstrumenten und privatwirtschaftlichen Initiativen auf den Güterverkehr modellgestützt quantitativ zu berechnen und die Ergebnisse zurUnterstützung von einzel- und/oder gesamtwirtschaftlichen Entscheidungen aufzubereiten und zu interpretieren. Ein Schwerpunkt liegt aufSimulationsmodellen mit Multi-Agenten Architektur.

Lehrinhalte Auf den Fernstraßennetzen trägt der Güterverkehr etwa zur Hälfe der Kapazitätsbeanspruchung und den Infrastrukturkosten bei. Ähnlichhohe Anteile hat er bei den verkehrsbedingten Emissionen. Internationale Güterverkehre und Paketdienstleistungen zeigen zudem hoheWachstumsraten auf.In Städten und Teilen des Fernverkehrswegenetzes besteht ein dringender Bedarf zur Erhöhung der Nachhaltigkeit im Güterverkehr.Verkehrliche Maßnahmen – Mauten, Restriktionen etc. – greifen in den Wettbewerb zwischen Unternehmen und Regionen ein und führendeshalb zu lokalen Widerständen. Deshalb verstehen sich Güterverkehrsplaner und die sog. City Logistik zunehmend als Moderatoren undIdeengeber. Zur Unterstützung dieser Aufgabe sind ex-ante Analysen der Auswirkungen von Maßnahmen und Initiativen auf verschiedeneStakeholder eine wichtige Grundlage.Vor diesem Hintergrund werden im Modul zunächst die wesentlichen Instrumente der Entscheidungsunterstützung wiederholt – v.a.Nutzen-Kosten Analyse, Multikriterien-Analyse, Multi-Actor-Multi Criteria Analyse.Im zweiten Teil werden Verhaltens- und Prognosemodelle für den Güterverkehr eingeführt. Einzelne Methoden und Modelle werden imComputerlabor erprobt und zur Berechnung der Auswirkungen von verschiedenen Maßnahmen und Initiativen im Güterverkehr eingesetzt.Die Ergebnisse der ex-ante Analysen gehen als Eingangsgröße in geeignete Entscheidungsunterstützungsinstrumente ein. Die Aufgabeder Studenten ist es schließlich, die modellgestützten Bewertungsergebnisse für Kommunikationszwecke aufzubereiten und entsprechendzu präsentieren.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Ca. die Hälfte der Kontaktstunden Vorlesung; ansonsten praktische Übungen am Computer

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundkenntnisse in Mathematik (Studienjahre 1 und 2); Kenntnisse entsprechend der LV "Grundlagen derVerkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik"; Grundkenntnisse entsprechend der LV "Güterwirtschaftsverkehr"; Grundkenntnisse imUmgang mit Computern (z.B. Spreadsheets) b) wünschenswert: Kenntnisse in Statistik; weitergehende Kenntnisse im Umgang mit Computern (z.B. GIS, Statistik-Programme)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Modellgestützte Maßnahmenbewertung im Güterwirtschaftsverkehr

Titel des Moduls:

Modellgestützte Maßnahmenbewertung im Güterwirtschaftsverkehr

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Liedtke, Gernot

Sekretariat:

SG 12

Ansprechpartner:

Liedtke, Gernot

Webseite:

http://www.wiv.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSModellgestützte Maßnahmenbewertung im Güterwirtschaftsverkehr IV 353319 L 716 WS 4

Modellgestützte Maßnahmenbewertung im Güterwirtschaftsverkehr(Integrierte Veranstaltung)

Multiplikator Stunden Gesamt

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50062 / 2 Seite 1 von 2

Page 13: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 35

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt zu Semesterbeginn über die ISIS Seite (http://www.isis.tu-berlin.de) des Kurses.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

- Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master) - Kernmodul- Wirtschaftsingenieurwesen (Master), Studienrichtung Verkehrswesen - Wahlpflichtfach- Wirtschaftsingenieurwesen (Master), Studienrichtung Logistik - Wahlpflichtfach

Sonstiges Keine Angabe

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die genauen Modalitäten der semesterbegleitenden Leistungen werden in der ersten Vorlesungswoche bekanntgegeben. Die Dauer desschriftlichen Tests beträgt ca. 45 Minuten.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangschriftlicher Test 50 Keine Angabesemesterbegleitende Leistungen (i.d.R. 1-2 Hausaufgaben) 50 Keine Angabe

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar verfügbar

Zusätzliche Informationen:

VL- und UE-Unterlagen werden über den ISIS Kurs bereit gestellt.

Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50062 / 2 Seite 2 von 2

Page 14: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Nach dem erfolgreichen Bestehen des Moduls sind die Studenten in der Lage unterschiedliche Modelle zur Ermittlung derVerkehrsnachfrage zu schätzen und anzuwenden, sowie deren Parameter richtig zu interpretieren. Z.B. können sie die Grenzrate derSubstitution zwischen unterschiedlichen Eigenschaften der Verkehrsalternativen ableiten; dazu gehören der subjektive Wert der Fahrtdauer(engl. subjective value of time - SVT) oder der Zuverlässigkeit (engl. subjective value of reliability - SVR) sowie die Zahlungsbereitschaft zurVerminderung anderer negativer Auswirkungen des Verkehrs wie z.B. Unfälle, Umweltverschmutzung, usw. Ein Schwerpunkt des Modulsliegt auf der Schätzung von diskreten Entscheidungsmodellen.

Lehrinhalte In der Verkehrsplanung spielt die Ermittlung der Verkehrsnachfrage eine wesentliche Rolle. Die Grenzraten der Substitution zwischenmonetären Einheiten und anderen Eigenschaften der Verkehrsalternativen (SVT, SVR und andere Zahlungsbereitschaften) sind vonzentraler Bedeutung sowohl für die Bewertung von Verkehrsprojekten als auch für die Modellierung. Die Einbeziehung externer Kostenerlaubt dabei die Bewertung der gesamten Sozialkosten eines Verkehrssystems. Vor diesem Hintergrund werden im Modul die wesentlichen ökonometrischen Instrumente behandelt werden, die in der Ermittlung undSchätzung von Verkehrsmodellen Anwendung finden. Im ersten Teil werden stetige ökonometrische Modelle diskutiert. Im Verkehrsbereich werden diese z.B. in der Verkehrserzeugungangewandt. Im zweiten Teil werden Modelle zur Evaluierung von diskreten, kategorischen und geordneten Daten eingeführt. Solche diskreteEntscheidungsmodelle bilden das Fundament für die Analyse der Verkehrsmittel- und Verkehrswegewahl. Es werden unterschiedlicheAnsätze zur Behandlung von Korrelation, Variabilität und fehlender Information analysiert. Mit Hilfe entsprechender Software werdenModelle geschätzt. Im dritten Teil wird die Anwendung der verschiedenen Modelle im Verkehrsbereich tiefergehend analysiert. In diesem Kontext werden dieDatenart (revealed vs stated preferences), Erhebungsart, Validierung sowie die Anwendung abgeleiteter Zahlungsbereitschaftenthematisiert.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen ca. die Hälfte der Kontaktstunden Vorlesung; ansonsten praktische Übungen am Computer

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Verkehrsökonometrie

Titel des Moduls:

Verkehrsökonometrie

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Nagel, Kai

Sekretariat:

SG 12

Ansprechpartner:

Nagel, Kai

Webseite:

http://www.vsp.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Verkehrsökonometrie IV SS 2Vertiefung der Verkehrsökonometrie IV SS 2

Grundlagen der Verkehrsökonometrie (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator Stunden GesamtPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Vertiefung der Verkehrsökonometrie (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator Stunden GesamtPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50087 / 3 Seite 1 von 2

Page 15: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Mathematische Grundkenntnisse (1. Studienjahr); Grundkenntnisse in Statistik; Grundkenntnisse im Umgang mitComputern b) wünschenswert: Kenntnisse entsprechend der LV "Modellierung und Simulation von Verkehr"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt zu Semesterbeginn über die ISIS Seite (www.isis.tu-berlin.de/) des Kurses.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master); Wirtschaftsingenieurwesen (Master)

Sonstiges Keine Angabe

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die genauen Modalitäten der semesterbegleitenden Leistungen werden in der ersten Vorlesungswoche bekanntgegeben.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangSchriftlicher Test schriftlich 50 60 MinutenSemesterbegleitende Leistungen (i.d.R. 2-3 Hausaufgaben) 50 3 Abgaben

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar verfügbar

Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2018 WS 2018/19 SS 2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50087 / 3 Seite 2 von 2

Page 16: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Vertiefende Kenntnisse in der...- Konzeption,- Nutzung und- Weiterentwicklung... agentenbasierter Simulationen am Beispiel von MATSim (siehe www.matsim.org). Fähigkeit zur Anwendung von Java Inject-Syntax; Fähigkeit zur Anwendung moderner Versionskontrollsysteme (GitHub); Fähigkeit zurAnwendung automatischer Buildserver (Travis, Jenkins); Fähigkeit zur Anwendung moderner zeitabhängiger Geovisualisierungssoftware;Vertieftes Verständnis co-evolutionärer Suchalgorithmen; Vertieftes Verständnis des Aufbaus und der Analyse vonSimulationsexperimenten; Vertieftes Verständnis aktueller Themen im MATSim Kontext (siehe z.B. matsim.atlassian.org)

Lehrinhalte Die Lehrinhalte werden interaktiv mittels direkter Arbeit am Computer vermittelt. Bitte bringen Sie dazu einen eigenen Rechner mit (ggf.kann einer gestellt werden(.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Praktische Übungen am Computer, Programmierung in Java

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: obligatorisch: Kenntnisse entsprechend "Multi Agent Transport Simulation", Kenntnisse im Umgang mit Computern

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Advanced conceptual and software issues of multi agent transport simulations

Titel des Moduls:

Advanced conceptual and software issues of multi agent transport simulations

Vertiefende konzeptionelle und softwarebezogene Fragestellungen beiMultiagenten-Simulationen von Verkehr

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Nagel, Kai

Sekretariat:

SG 12

Ansprechpartner:

Nagel, Kai

Webseite:

http://www.vsp.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAdvanced conceptual and software issues of multi agent transport simulations IV WS 2

Advanced conceptual and software issues of multi agent transportsimulations (Integrierte Veranstaltung)

Multiplikator Stunden Gesamt

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Das Modul kann nach einem Semester abgeschlossen werden.

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50088 / 3 Seite 1 von 2

Page 17: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt durch Teilnahme an der ersten Veranstaltung. Die genauen Veranstaltungsdaten werden auf ISIS bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Keine Angabe

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangMündliche Präsentation mündlich 50 20 MinutenSchriftliche Ausarbeitung schriftlich 50 6-8 pages

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar verfügbar

Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50088 / 3 Seite 2 von 2

Page 18: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über ein theoretisches Grundverständnis der politischen Ökonomie und somit über die engenWirkzusammenhänge von Politik, Ökonomie und Verkehr sowie die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die Verkehrsplanung. Die Studierenden kennen nach der Lehrveranstaltung die erkenntnistheoretischen Grundlagen der politischen Ökonomie und sind in derLage, sie bei der Analyse der Stadt- und Verkehrsentwicklung anzuwenden. Die wesentlichen Forschungsergebnisse der politischenÖkonomie der Stadt- und Verkehrsentwicklung sowie deren praktische Anwendung sind ihnen vertraut. Die Studierenden verfügen nach derLehrveranstaltung über die Kompetenz, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden und eine integrierte Sicht auf die Planungsfelder Stadtund Verkehr einzunehmen. Die Studierenden haben Kenntnisse und Fähigkeiten•in den theoretische Grundlagen der politischen Ökonomie•in der Anwendung der politischen Ökonomie auf die Analyse von Stadt- und Verkehrsentwicklung•in der Analyse des komplexen Wirkgefüges von Politik, Ökonomie und Verkehr•bzgl. der Funktion von Verkehrsplanung in modernen kapitalistischen Gesellschaften Die Studierenden sind in der Lage Fachliteratur auszuwerten und entlang zentraler Argumentationslinien einen eignen Standpunkt zuentwickeln.

Lehrinhalte Am Anfang steht eine Einführung in die politische Ökonomie. Daraufhin erfolgt eine polit-ökonomische Analyse der historischen Entwicklungder Stadt- und Verkehrsentwicklung, bevor der aktuelle Forschungsstand diskutiert wird. Schließlich werden die aktuellen Tendenzen derStadt- und Verkehrsentwicklung einer polit-ökonomischen Analyse unterzogen. Dabei liegt der Fokus auf der Debatte über eineTransformation von der fossilen zu einer postfossilen Mobilitätskultur. Aus polit-ökonomischer Perspektive werden anhand konkreterBeispiele, wie der Ökostadt, der Elektromobilität, der Multimodalität etc., die Gestaltungsmöglichkeiten der Verkehrsplanung in modernenkapitalistischen Gesellschaften ausgelotet. Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Verkehr als zentrales Movens moderner kapitalistischer Gesellschaften zu thematisieren und diespezifische Rolle der Verkehrsplanung kritisch zu reflektieren. Die aktive Teilnahme an der Veranstaltung ist Grundvoraussetzung zum Verständnis der vermittelten Inhalte. Hierzu gehört neben derBearbeitung und Vorstellung der Literatur insbesondere die Diskussion im Plenum.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Präsenzveranstaltung; vernetzte Gruppenarbeit (thematische Gruppen); Arbeit im Plenum mit Referaten, Darstellung vonUntersuchungsergebnissen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung

Titel des Moduls:

Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Schwedes, Oliver

Sekretariat:

SG 4

Ansprechpartner:

Schwedes, Oliver

Webseite:

http://www.ivp.tu-berlin.de/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSZur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung SEM 3533 L 691 WS 4

Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung (Seminar) Multiplikator Stunden GesamtPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50089 / 5 Seite 1 von 3

Page 19: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Wünschenswert ist der erfolgreiche Abschluss der Lehrveranstaltung „Planungstheorien“.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der 1. Sitzung, Anmeldung zur Portfolioprüfung über QUISPOS/im Prüfungsamt. Die jeweiligenAnmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung des Modul erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

ProzentNoteBeurteilung100-95 % 1,0 sehr gut94-90 % 1,389-85 % 1,7 gut84-80 % 2,079-75 % 2,374-70 % 2,7 befriedigend69-65 % 3,064-60 % 3,359-55 % 3,7 ausreichend54-50 % 4,049-0 % 5,0 nicht ausreichend

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangAktive Teilnahme flexibel 1 Teilnahme an mindestens 80

% der SitzungenReferat (Gruppenleistung) flexibel 1 ca. 30 MinutenSchriftliche Ausarbeitung flexibel 1 ca. 5-6 Seiten

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Handapparat und Empfehlungen werden am Anfang und während der Veranstaltung angegeben.

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50089 / 5 Seite 2 von 3

Page 20: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Verkehrswesen, Stadt- und Regionalplanung, Wirtschaftsingenieurwesen, Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Sonstiges Geeignet für den Studiengang Verkehrswesen, Stadt- und Regionalplanung, Wirtschaftsingenieurwesen, Soziologietechnikwissenschaftlicher Richtung.

Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Verkehrswesen (Bachelor of Science) Verkehrswesen (BSc) - StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50089 / 5 Seite 3 von 3

Page 21: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die Studierenden bekommen Einblicke in verschiedene Interessen beim Betrieb und der Weiterentwicklung des Verkehrsträgers Schiene.Die Studierenden haben ein Verständnis für die verschiedenen Betrachtungs- und Herangehensweisen der Beteiligten und können sichkritisch mit dem IST- und dem SOLL-Zustand auseinandersetzen. Die Studierenden werden befähigt, Innovationspotenzial in einemkomplexen System zu erkennen.

Lehrinhalte Im Mittelpunkt des Moduls steht die Teilnahme an Plenums- und Podiumsdiskussionen mit Führungskräften verschiedener Akteure desVerkehrsträgers Schiene. An drei bis vier Terminen werden hier Themen zum Status quo und zur Weiterentwicklung des Verkehrsträgersdiskutiert. Dabei werden nicht nur technische Aspekte berücksichtigt, sondern auch wirtschaftliche, betriebliche und rechtliche Aspekte. Indiesem Rahmen wird unter anderem die Frage diskutiert, ob die Dinge so sein müssen, wie sie sind, oder auch andere Lösungen in Zukunftdenkbar wären. In Zusammenhang mit Frage nach der Rolle der Ingenieurin / des Ingenieurs bei der Innovation in bestehenden Systemenwird auch das Spannungsfeld der wirtschaftlichen und rechtlichen Randbedingungen bei der Ingenieursarbeit verdeutlicht.Zur Vorbereitung auf die Diskussionen mit den Führungskräften werden Themenschwerpunkte vorab betrachtet. In Rollenspielen nehmendie Studierenden verschiedene Positionen bei verschiedenen Akteuren des Verkehrsträgers Schiene ein und diskutieren anschließenduntereinander. Neben der kritischen Betrachtung steht hier insbesondere auch die Argumentation der eigenen Position im Vordergrund.Dazu werden im Laufe des Semesters kleinere Vorträge ausgearbeitet.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Dier Lehrinhalte werden in interaktiven Diskussionen, Rollenspielen und selbstständig zu erstellenden Vorträgen vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: obligatorisch: Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik oder Grundlagen des Schienenverkehrs

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls

Schiene im Dialog

Titel des Moduls:

Schiene im Dialog

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 14

Ansprechpartner:

Jobstfinke, Daniel

Webseite:

http://www.schienenfzg.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSchiene im Dialog IV SS 2

Schiene im Dialog (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator Stunden GesamtPräsenzzeit Diskussionen 4.0 3.0h 12.0hPräsenzzeit Vorbereitung 15.0 2.0h 30.0hVor- /Nachbereitung 15.0 3.2h 48.0h

90.0h

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:unbenotet Keine Prüfung Deutsch Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50121 / 1 Seite 1 von 2

Page 22: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20

Anmeldeformalitäten Auf der Website des Fachgebiets Schienenfahrzeuge: www.schienenfzg.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Keine Angabe

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar nicht verfügbar

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50121 / 1 Seite 2 von 2

Page 23: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Makroskopische und Mikroskopische Verkehrsunfallanalysen durchführen können. Grundlagen bei der Erstellung eines Forschungsantragserlernen. Neue Ideen zu Forschungsvorhaben im Bereich Straßenverkehr erarbeiten. Aktuelle Themen im Straßenwesen kennen unddiskutieren können. Aus offenen Fragestellungen konkrete Forschungsthemen erarbeiten und Forschungslücken aufzuzeigen können.

Lehrinhalte Im Rahmen der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden die Grundkenntnisse zur Analyse von Straßenverkehrsunfällen kennen undkönnen Unfallparameter wie Unfallkosten und Unfallraten berechnen. Die Studierenden erlernen Grundlagen zur Erstellung einesForschungsantrages. Die Studierenden bekommen Einblick in aktuelle Themen im Straßenverkehr und werden aktiv in die Diskussioneinbezogen. Die Studierenden erarbeiten aus ausgewählten aktuellen Themen aus verschiedenen Themenfelder der Verkehrsplanung,dem Verkehrsmanagement, der Verkehrssicherheit, dem Straßenentwurf oder dem Straßenbetrieb den Forschungsstand und zeigenForschungslücken auf und präsentieren diese. Zudem erstellen die Studierenden ein Statement in Form eines Papers zu´ einemausgewählten Thema. Die Themenbereiche wechseln jährlich je nach aktueller Lage. Vermittelt wird das Wissen überPräsenzveranstaltungen in Form von Vorlesungen und Übungen. Dabei wird auf die Erstellung eines Papers, der Präsentation desForschungsstands eines aktuellen Themas und die Berechnung von Unfallstatistiken eingegangen. Die grundlegenden Kenntnisse zumwissenschaftlichen Arbeiten und Defiziten im Straßenverkehrsraum werden entsprechend vorausgesetzt.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Inhalte werden durch Vorlesungen und Übungen vermittelt. In den Vorlesungen wird der theoretische und in den Übungen derpraktische Hintergrund vermittelt.Im Modul werden individuelle Themen von den Studierenden gewählt und ausgearbeitet. Die Teilabgaben erfolgen in Einzel- oder -Gruppenarbeit.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Grundkenntnisse in der Planung, im Entwurf und Betrieb von Straßenverkehrsanlagen sowie zum wissenschaftlichen Arbeiten.Wissenschaftliches Arbeiten wird vorausgesetzt und ist nicht Bestandteil der Lehrveranstaltung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Aktuelle Themen im Straßenwesen

Titel des Moduls:

Aktuelle Themen im Straßenwesen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Richter, Thomas

Sekretariat:

TIB 3/3-3

Ansprechpartner:

Gehrke, Marvin

Webseite:

http://www.strassenplanung.tu-berlin.de/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAktuelle Themen im Straßenwesen IV 0533 L 319 SS 4

Aktuelle Themen im Straßenwesen (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator Stunden GesamtHausübung (Unfallanalyse) 15.0 1.0h 15.0hPräsentation 15.0 2.0h 30.0hPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hSchriftliche Ausarbeitung 15.0 2.0h 30.0hVor- und Nachbearbeitung 15.0 1.0h 15.0hPräsentation und Zusammenfassung 15.0 2.0h 30.0h

180.0h

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50133 / 8 Seite 1 von 2

Page 24: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des Fachgebietes (http://www.strassenplanung.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulanmeldung/).Anmeldezeitraum: 01.03.2018 bis 18.04.2018 Das Erscheinen zum 1. Vorlesungstermin ist für die Teilnahme unbedingt erforderlich.Weitere Hinweise zur Lehrveranstaltung unter: www.strassenplanung.tu-berlin.de Fragen per E-Mail können gestellt werden an: [email protected]

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Keine Angabe

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung mit einem Notenschlüssel basierend auf 100 Punkten.

Punkte vonPunkte bis Note 95 100 1,0 90 94,9 1,3 85 89,9 1,7 80 84,9 2,0 75 79,9 2,3 70 74,9 2,7 65 69,9 3,0 60 64,9 3,3 55 59,9 3,7 50 54,9 4,0 0 49,9 5,0

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangHausübung Unfallanalyse schriftlich 20 2 - 5 StundenKurztest / Leistungskontrolle schriftlich 30 0,5 StundenPräsentation und Zusammenfassung flexibel 25 20 - 30 Minuten + 1 - 3 Seitenschriftliche Ausarbeitung schriftlich 25 10 Seiten

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar verfügbar

Empfohlene Literatur:FGSV (2012): Merkblatt zur örtlichen Unfalluntersuchung in Unfallkommissionen - M Uko 2012

Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2018 WS 2018/19 SS 2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50133 / 8 Seite 2 von 2

Page 25: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse und Fertigkeiten in der Analyse vonVerkehrssystemen, Bewertungsverfahren in der Verkehrsplanung sowie über den verkehrspolitischen Entscheidungsprozess.

Lehrinhalte In dieser Veranstaltung werden volkswirtschaftliche Begriffe, Theorien und Methoden dargestellt, die es erlauben, Ursachen und Folgen desVerkehrs zu analysieren sowie verkehrspolitische Instrumente und Maßnahmen zu beurteilen. Es werden volkswirtschaftliche undverkehrsplanerische Aspekte miteinander verknüpft. Die folgenden Themenbereiche bilden die Schwerpunkte der Veranstaltung:- Verkehrsangebot und Verkehrsnachfrage- Preisbildung und Verkehrsmärkte- Allokation von Ressourcen und Opportunitätskosten- (Natürliches) Monopol und Regulierung- Externe Effekte und Internalisierung- Wohlfahrtstheorie- Monetarisierung von Nutzen- Probleme der Nutzenmessung und Aggregierbarkeit- Bundesverkehrswegeplan (Grundlagen, Methoden, Erstellung)- Verschiedene Bewertungsverfahren: Nutzen-Kosten-Analyse (Schwerpunkt), Nutzwertanalyse, Wirksamkeitsanalyse

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen ca. die Hälfte der Kontaktstunden Vorlesung; ansonsten praktische Übungen zu ausgewählten Fachthemen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: obligatorisch: Mathematische Grundkenntnisse (1. Studienjahr); Kenntnisse entsprechend der LV "Grundlagen der Verkehrssystemplanungund Verkehrsinfomatik"; Grundkenntnisse im Umgang mit Tabellenkalkulationen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen

Titel des Moduls:

Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Nagel, Kai

Sekretariat:

SG 12

Ansprechpartner:

Martins-Turner, Kai Olaf Michael

Webseite:

http://www.vsp.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAnalyse und Bewertung von Verkehrssystemen IV 0533 L 011 SS 4

Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator Stunden Gesamt

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50136 / 6 Seite 1 von 2

Page 26: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten Es ist nach Maßgabe der Raumkapazität keine gesonderte Anmeldung erforderlich.Die Lehrveranstaltung findet teilweise im Move-It statt. Zur Nutung der dortigen PCs eine Nutzerkarte erforderlich (http://www.move-it.tu-berlin.de/).

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignete Studiengänge z.B.:- Verkehrswesen- Wirtschaftsingenieurwesen (insb. Vertiefung Verkehrswesen)- Informatik (Vertiefung Verkehr)

Sonstiges Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung:Die genauen Modalitäten der semesterbegleitenden Leistungen werden in der ersten Vorlesungswoche bekanntgegeben. Der schriftlicheTest findet i.d.R. in der vorletzten Vorlesungswoche statt, die Einsicht i.d.R. eine Woche später.Die Dauer des schriftlichen Tests beträgt ca. 60 Minuten.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangSchriftlicher Test schriftlich 50 60 Minutensemesterbegleitende Leistungen (i.d.R. 2-3 Hausaufgaben) schriftlich 50 2-3 Hausaufgaben, <10

Seiten

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar verfügbar

Industrial and Network Economics (Master of Science) StuPO 2008 Modullisten der Semester: SS 2019Industrial Economics (Master of Science) StuPo 2018 Modullisten der Semester: SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2019Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50136 / 6 Seite 2 von 2

Page 27: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die Studierenden werden qualifiziert, Fragestellungen aus Spezialgebieten der Schienenfahrzeugtechnik zu bearbeiten undLösungsmöglichkeiten umzusetzen. Die angebotenen Veranstaltungen innerhalb des Moduls vertiefen einzelne Fachgebiete detailiert undergänzen sich thematisch untereinander.

Lehrinhalte Fahrdynamik und Bremstechnik des Schienenverkehrs:Fahrdynamische Grundlagen des Schienenverkehrs, bremstechnische Grundlagen, Auslegung von Bremsanlagen, Praxisbeispiele vonbremstechnischen Baugruppen. Schienenfahrzeug-Systemdynamik:Fahrzeug-Fahrweg-Systemdynamik, Laufdynamische Besonderheiten der verschiedenen Systeme (Nahverkehr BOStrab, NahverkehrEBO, Fernverkehr, Güterverkehr), Bewertung von externen Einflüssen wie z.B. Fertigungstoleranzen auf die Funktionsweise innovativerFahrzeugsysteme, Mechatronische Systeme, Verschleißvorgänge im Rad-Schiene-Kontakt

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrinhalte der Vorlesungen werden durch externe Dozenten mit großem Praxisbezug vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Schienenfahrzeugtechnik, Fahrzeuge im System Eisenbahn, Dynamik von Schienenfahrzeugen - Theorie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Bremstechnik und Systemdynamik des Schienenverkehrs

Titel des Moduls:

Bremstechnik und Systemdynamik des Schienenverkehrs

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 14

Ansprechpartner:

Hecht, Markus

Webseite:

http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSFahrdynamik u. Bremstechnik d. Schienenverkehrs VL 0533 L 737 SS 2Schienenfahrzeug-Systemdynamik VL 0533 L 739 WS 2

Fahrdynamik u. Bremstechnik d. Schienenverkehrs (Vorlesung) Multiplikator Stunden GesamtPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Schienenfahrzeug-Systemdynamik (Vorlesung) Multiplikator Stunden GesamtPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50156 / 4 Seite 1 von 3

Page 28: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten Kurzfristig vor der Prüfung im Prüfungsamt bzw. über QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul bildet eine spezifische und praxisnahe Vertiefung der Schienenfahrzeugtechnik.

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:In Schienenfahrzeug-Systemdynamik ist im Laufe des Semesters ein Referat über ein aus einer Liste wählbares Thema zu halten. NachEnde der Vorlesungszeit gibt es eine Expertendiskussion über das Referatsthema sowie eine kurze Rücksprache zu den anderen Themender Vorlesung. In Fahrdynamik und Bremstechnik des Schienenverkehrs gibt es eine mündliche Rücksprache nach Ende derVorlesungszeit.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangExpertendiskussion zum Referatsthema inSchienenfahrzeug-Systemdynamik / kurze MündlicheRücksprache

flexibel 30 20 Minuten

Mündliche Rücksprache Fahrdynamik u. Bremstechnik d.Schienenverkehrs

mündlich 50 30 Minuten

Referat zu einem wählbaren Thema in Schienenfahrzeug-Systemdynamik

praktisch 20 20 Minuten

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar verfügbar

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Maschinenbau (Master of Science) Maschinenbau (MSc) - StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019Patentingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2018 WS 2018/19 SS 2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50156 / 4 Seite 2 von 3

Page 29: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Sonstiges Keine Angabe

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50156 / 4 Seite 3 von 3

Page 30: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die Studierenden können nach erfolgreichem Bestehen des Moduls eigenständig festzeitgesteuerte und verkehrsabhängigeSignalprogramme für lichtsignalgeregelte Knotenpunkte erstellen und berechnen. Sie kennen die hierfür benötigten Grundlagen zurZwischenzeitberechnung, Umlaufzeitermittlung und Freigabezeitanpassung und können diese berechnen. Zudem können sie hierbeiauftretende Widerstände mit berücksichtigen und einplanen sowie komplexe Sachverhalte durchschauen. Sie kennen die Funktionsweisenund Anwendungen von Parkleitsystemen und der Beschleunigung des Nahverkehrs. Weiterhin kennen sie die Aufgaben einerVerkehrsleitzentrale, welche im Rahmen einer Exkursion zur Verkehrsinformationszentrale Berlin gelehrt werden.

Lehrinhalte Im Rahmen der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden die Grundkenntnisse zum Entwurf von Lichtsignalprogrammen. Die Inhaltewerden durch Vorlesungen und Übungen vermittelt. Über individuelle Hausübungen werden festzeitgesteuerte und verkehrsabhängigeSignalsteuerungen entworfen und berechnet. Dies beinhaltet neben Zwischenzeit-, Umlaufzeit- und Freigabezeitberechnungen auch dieErstellung von Signalzeitenplänen,. Auch die Qualitätsbewertungen an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlagen und Grundlagen undFunktionsweisen zum Einsatz von Parkleitsystemen und Beschleunigungsmaßnahmen des öffentlichen Verkehrs sind Inhalte in denVorlesungen und Übungen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Im Modul werden individuelle Hausübungen von den Studierenden bearbeitet. Die theoretischen Kenntnisse erlangen sie dabei in denVorlesungen und die praktische Umsetzung in den Übungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Grundkenntnisse über die Planung und den Betrieb von Straßenverkehrsanlagen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Betrieb von Straßenverkehrsanlagen

Titel des Moduls:

Betrieb von Straßenverkehrsanlagen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Richter, Thomas

Sekretariat:

TIB 3/3-3

Ansprechpartner:

Richter, Thomas

Webseite:

http://www.strassenplanung.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSBetrieb von Straßenverkehrsanlagen IV 0533 L 304 WS 4

Betrieb von Straßenverkehrsanlagen (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator Stunden GesamtHausübungen 30.0 2.0h 60.0hPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hPrüfungsvorbereitung 15.0 2.0h 30.0hVor-/ Nachbearbeitung 15.0 2.0h 30.0h

180.0h

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50188 / 6 Seite 1 von 2

Page 31: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn auf der Homepage des Fachgebietes zu dem Modul unter http://www.strassenplanung.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulanmeldung/ an.Weitere Hinweise zur Lehrveranstaltung unter: www.strassenplanung.tu-berlin.de Fragen per E-Mail können gestellt werden an: [email protected]

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Die Veranstaltung lehrt die Grundlagen zum Betrieb von Straßenverkehrsanlagen und ist deshalb Voraussetzung für das NachfolgemodulDV-gestützter Betrieb.

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung mit einem Notenschlüssel basierend auf 100 Punkten.Punkte vonPunkte bis Note95 100 1,090 94,9 1,385 89,9 1,780 84,9 2,075 79,9 2,370 74,9 2,765 69,9 3,060 64,9 3,355 59,9 3,750 54,9 4,00 49,9 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangHausübung 40 Keine Angabeschriftliche Prüfung 60 Keine Angabe

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar verfügbar

Zusätzliche Informationen:

Wird auf ISIS bekannt zum Download zur Verfügung gestellt.

Empfohlene Literatur:FGSV (2010): Richlinien für Lichtsignalanlagen - RiLSA 2010FGSV (2015): Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen - Stadtstraßen (HBS Teils S)Schnabel/Lohse (2006): Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung, Band 1 und 2.

Bauingenieurwesen (Master of Science) StuPO (17.12.2008) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Bauingenieurwesen (Master of Science) Bauingenieurwesen (MSc) - StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester: WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50188 / 6 Seite 2 von 2

Page 32: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Kenntnisse/ Kompetenzen:Umfassender Überblick über:- Entwurf, Konstruktion und Fertigung im Binnenschiffbau und Strukturen- Wirkungsweise Funktionen Leistungsfähigkeit Einsetzbarkeit Vorteile Wettbewerbs-/ Kooperationsfähigkeit von Systemen /- Systemkomponenten der Binnenschifffahrt und multimodaler Transportketten (Schwerpunkt Deutschland / Grundzüge Europa / AusblickWelt) Fertigkeiten /Fähigkeiten:Mitwirkung / verantwortliche Tätigkeit bei Analyse, Planung, Entwurf, Konstruktion, Betrieb, Management von Systemen /Systemkomponenten im Binnenschiffbau, der Binnenschifffahrt und multimodaler Transportketten (z.B. bei Schiffbauindustrie, Reedereien,Logistik-Unternehmen, Häfen, Verkehrszentren, Planungsbüros, Staatsstellen sowie nationalen/internationalen Aufsichtsorganen)

Lehrinhalte Herr Dr.-Ing. Masilge:- Historische Entwicklung- Binnenschiffe (Typen, Größen, Transportaufgaben, Einsetzbarkeit, technische Grundzüge, Operationsmuster, Betriebswirtschaft, Flotten,Flaggen, Standorte)- Unterschied Seeschiff/Binnenschiff- Schwimmfähigkeit von Binnenschiffen- Vorschriften (z.B. Binnenschifffahrtsuntersuchungsordnung)- Formgebung- Der Stahlkörper des Binnenschiffes und seine Fertigung- Ausrüstung und Einrichtung von Binnenschiffen- Fahrgastschiffe Hr. Dipl.-Ing. Aster:- Wasserstraßen, Wasserbauten (Schleusen, Brücken, Hebewerke)- Fahren in begrenzten Gewässern- Wirtschaftlichkeitsberechnung für Wasserstraßen Ausbaumaßnahmen- Ökologische Auswirkungen Hr. Dipl.-Ing. Fiedler:- Gütermärkte (Arten, Verwendungszwecke, Mengen, Formen, Merkmale, Transportanforderungen, Verkehrsrelationen binnenschiffsaffinerGüter- Binnenschifffahrtsunternehmen- Binnenhäfen / Güterverkehrszentren Exkursionen: Exkursionen zu aktuellen Orten und Anlässen ggf. verbunden mit Vorlesungen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Binnenschiffstechnik und -schifffahrt

Titel des Moduls:

Binnenschiffstechnik und -schifffahrt

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Holbach, Gerd

Sekretariat:

SG 6

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

http://www.marsys.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSBinnenschiffstechnik und -schifffahrt VL 0533 L 104 SS 4

Binnenschiffstechnik und -schifffahrt (Vorlesung) Multiplikator Stunden GesamtPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50192 / 4 Seite 1 von 3

Page 33: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der Praxis mit Gelegenheit zum ausführlichen Dialog Exkursionen dienen zur Veranschaulichung des Lehrstoffes (z.B. Schiffe, Häfen, Wasserstraßen, Schleusen und Hebewerke)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Module zu Logistik, Verkehrsplanung, Einführung in die Schiffstechnik I&II,etc.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung: in der ersten Vorlesung Anmeldung zur Prüfung: über QISPOS Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) Übungsschein Binnenschiffstechnik und -schifffahrt

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Schriftliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar verfügbar

Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPo 2018 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Verkehrswesen (Bachelor of Science) Verkehrswesen (BSc) - StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50192 / 4 Seite 2 von 3

Page 34: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse zur Binnenschiffstechnik und Binnenschifffahrt und ist deshalb für Tätigkeitsfelder im BereichSchiffstechnik, Verkehr und Logistik, Verkehrs- und Raumplanung relevant.

Sonstiges Lehrbeauftragter/Dozent:- Herr Dr.-Ing. Christian Masilge (Schiffbauversuchsanstalt Potsdam)- Herr Dipl.-Ing. D. Aster (Abteilungsdirektor, Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, Bonn)- Herr Dipl.-Ing. M. Fiedler, (LUTRA GmbH,Binnenhafen Königswusterhausen/Wildau) Modulbetreuer/in:- Dipl.-Ing. Anna Loewe (TU Berlin/EBMS) [email protected]

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50192 / 4 Seite 3 von 3

Page 35: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die Studierenden haben fundiertes Basiswissen über: Gütekriterien der quantitativen und der qualitativen Verkehrs- undMobilitätsforschung, Methodentheorie, Wissenschaftstheorie, vertiefende Themen der Datenaufbereitung und Validitätsprüfungen vonDatensätzen und -sammlungen, kategoriale Textanalyse nach der Grounded Theory Methodology, Typengenerierung, deskriptive Statistik,statistische Tests, Varianzanalyse, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Zeitreihenanalyse, Clusteranalyse sowie Analyse von Videodaten.Die Studierenden sind nach erfolgreicher Teilnahme des Moduls in der Lage, einfache statistische und qualitative Analysen einesgegebenen Datensatzes sowie qualitative und quantitative Auswertungen mit den Softwarepaketen SPSS und MaxQDA selbständigdurchzuführen.

Lehrinhalte Mobilität ist nicht nur abhängig von Erreichbarkeiten, sondern auch von sozialstrukturellen Faktoren wie sozialer Lage, Bildung undFamiliensituation, von Stadtraum, Infrastruktur und der Gestaltung von Verkehrsmitteln. Studierende brauchen daher Methodenwissen, dasüber die einfache Addition von Verfahren hinausgeht, indem quantitative und qualitative empirische Konzepte trianguliert werden.Im ersten Teil der Veranstaltung werden Studierenden elementare Formen der deskriptiven Statistik, sowie Grundlagen der schließendenStatistik vermittelt. Die Darstellung von Häufigkeitsverteilung einzelner Variablen, statistische Kennwerte für die „zentrale Tendenz", dieStreuung einer Verteilung sowie Korrelations- bzw. Assoziationskoeffizienten für den Zusammenhang zwischen zwei Variablen sind dieersten einfachen Auswertungsschritte, die eine quantitative Datenauswertung mit einer verkehrswissenschaftlichen Fragestellungbeinhalten. Als weiteres „Handwerkzeug" ist es wichtig, die Auswertungsmethoden der schließenden Statistik zu kennen, die auf der Basiswahrscheinlichkeitstheoretischer Konzepte Instrumente bereitstellen, die Rückschlüsse auf eine Grundgesamtheit zulassen. Dabei werdenKennzahlen für die Grundgesamtheit geschätzt oder Hypothesen anhand der erhobenen Daten getestet. Dieser Teil der Lehrveranstaltungwird mit einer Einführung in das statistische Programmpaket SPSS verbunden, welche anhand der großen repräsentativenVerkehrserhebung Mobilität in Deutschland (MID) praktisch angewendet wird. Innerhalb der Lehrveranstaltung besteht die Möglichkeit,selbst erhobene Datensätze zu bearbeiten. Der zweite Teil der Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse qualitativer Auswertungsverfahren. Der Schwerpunkt liegt auf der„Kategorialen Analyse" einer qualitativen Forschungsarbeit, die auf der Grounded Theory Methodology basiert. Dies Verfahren wird in derMobilitätsforschung angewandt, wenn das Handeln von Verkehrsteilnehmer_innen und die Entstehung von Mobilitätsroutinen inVerstehensprozesse überführt werden sollen. Nach einem Einblick in die Prinzipien der qualitativen empirischen Forschung undDatenanalyse werden in den Veranstaltungen die Stufen der Kategorialen Analyse vermittelt und am Datenmaterial für eineMobilitätstypologie praktisch durchgeführt. Theorien über Mobilitätserfahrungen und computergestützte Analysearbeit mithilfe desProgramms MaxQDA bilden eine Lehreinheit.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Innerhalb der Veranstaltung wechseln sich unterschiedliche Formen der Wissenvermittlung und -erarbeitung ab. Der Fokus liegt dabei aufeiner direkten praktischen Umsetzung des vermittelten Wissens in sowohl angeleitete als auch selbstständig zu organisierendeÜbungseinheiten.Präsenzveranstaltung, vernetzte Gruppenarbeit (thematische Gruppen); Arbeit im Plenum mit Referaten, Darstellung vonUntersuchungsergebnissen.Kenntnisse im Teamaufbau und -koordination werden vertieft.

Datenauswertung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung

Titel des Moduls:

Datenauswertung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Schwedes, Oliver

Sekretariat:

SG 4

Ansprechpartner:

Hoor, Maximilian

Webseite:

http://www.ivp.tu-berlin.de/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSDatenauswertung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung IV 122 WS 4

Datenauswertung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator Stunden Gesamt

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50200 / 3 Seite 1 von 3

Page 36: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeitenb) wünschenswert: Modul "Datenerhebung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung" oder eine vergleichbare Veranstaltung erfolgreichabgeschlossen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der 1. Sitzung, Einteilung von Arbeitsgruppen in der der ersten Übung. Anmeldung zurPrüfungsäquivalenten Studienleistung im Prüfungsamt. Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung des Modul erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

ProzentNoteBeurteilung100–95 % 1,0 sehr gut94–90 % 1,389–85 % 1,7 gut84–80 % 2,079–75 % 2,374–70 % 2,7 befriedigend69–65 % 3,064–60 % 3,359–55 % 3,7 ausreichend54–50 % 4,049–0 % 5,0 nicht ausreichend

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangMündliche Rücksprache flexibel 1 ca. 20 MinutenSchriftliche Ausarbeitung der Semesteraufgabe (Wahlweiseeine qualitative oder quantitative Auswertung)(Gruppenleistung)

flexibel 1 ca. 50 Seiten

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Handapparat und Literaturliste werden zu Beginn des Semesters bereit gestellt

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50200 / 3 Seite 2 von 3

Page 37: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Bachelor Verkehrswesen: VertiefungsmodulMaster: Profilmodul

Sonstiges Keine Angabe

Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Verkehrswesen (Bachelor of Science) Verkehrswesen (BSc) - StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50200 / 3 Seite 3 von 3

Page 38: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die Studierenden haben fundiertes Basiswissen über: Erkenntnistheorietische Grundlagen, Methodentheorie, Interviewtechniken,Leitfadeninterviews, teilnehmende und nichtteilnehmende Beobachtung, Fokusgruppen und Gruppendiskussionen,Fragebogenkonstruktion, Onlinebefragung, Vorbereitung und Durchführung von Fragebogenerhebungen, Datenaufbereitung sowieGütekriterien der quantitativen und der qualitativen Verkehrs- und Mobilitätsforschung. Die Studierenden können einen standardisiertenFragebogen selbstständig konstruieren und Leitfadeninterviews durchführen.

Lehrinhalte Aussagen über das Verkehrsverhalten benötigen Daten hoher Qualität. Hierfür ist das theoretische Verständnis über qualitative undquantitative Erhebungsmethoden ebenso wichtig wie ihre Erprobung. Dafür werden in der integrierten Veranstaltung die wichtigstenKonzepte, Vorgehensweisen und Theorien der empirischen Sozialforschung vorgestellt und umgehend in praktischen Übungen angewandt.Begleitet wird die Veranstaltung von einer Forschungsaufgabe, in der die Studierenden in eigener Arbeit ein wissenschaftlichesErkenntnisinteresse formulieren und operationalisieren lernen, und qualitative Interviews und standardisierte Fragebögen erheben sollen.Im ersten Teil der Veranstaltung werden unterschiedliche Erhebungsmethoden aus dem Repertoire der qualitativen Sozialforschungvorgestellt und erprobt. Zu diesen zählen u. a. verschiedene Interviewformen, Gruppendiskussionen, ethnographsiche Beobachtungen undMedienanalysen.Der zweite Teil der Veranstaltung widmet sich der quantitativen Sozialforschung, inbesondere der Konstruktion von standardisiertenFragebögen und der Erhebung und Kartierung räumlicher Daten. Es wird konkret gezeigt, worauf man bei quantitativen Befragungenachten muss (z.B. Sampling, Frageformulierung, Fragebogendesign).

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Innerhalb der Veranstaltung wechseln sich unterschiedliche Formen der Wissenvermittlung und -erarbeitung ab. Der Fokus liegt dabei aufder praktischen Umsetzung des vermittelten Wissens in angeleiteten als auch selbstständig zu organisierende Übungseinheiten in Einzel-und Gruppenarbeit.Begleitet wird die Veranstaltung von einer Forschungsaufgabe, die die Studierenden in Gruppenarbeit während und neben derVeranstaltung durchführen sollen.Präsenzveranstaltung, vernetzte Gruppenarbeit (thematische Gruppen); Arbeit im Plenum mit Referaten, Darstellung vonUntersuchungsergebnissen. Kenntnisse im Teamaufbau und -koordination werden vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeitenb) wünschenswert: Verkehrsplanung I erfolgreich abgeschlossen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Datenerhebung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung

Titel des Moduls:

Datenerhebung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Schwedes, Oliver

Sekretariat:

SG 4

Ansprechpartner:

Hoor, Maximilian

Webseite:

http://www.ivp.tu-berlin.de/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSDatenerhebung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung IV 0533 L 124 SS 4

Datenerhebung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator Stunden Gesamt

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50201 / 4 Seite 1 von 3

Page 39: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der 1. Sitzung, Einteilung von Arbeitsgruppen zu Beginn des Semesters. Anmeldung zurPrüfungsäquivalenten Studienleistung im Prüfungsamt. Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung des Modul erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

ProzentNoteBeurteilung100-95 % 1,0 sehr gut94-90 % 1,389-85 % 1,7 gut84-80 % 2,079-75 % 2,374-70 % 2,7 befriedigend69-65 % 3,064-60 % 3,359-55 % 3,7 ausreichend54-50 % 4,049-0 % 5,0 nicht ausreichend

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangMündliche Rücksprache mündlich 40 ca. 20 MinutenSemesterleistung Qualtitative Erhebung (Gruppenleistung) flexibel 30 Durchführung ca. 8 Std.; Vor-

und Nachbereitung proGruppe

Semesterleistung Quantitative Erhebung (Gruppenleistung) flexibel 30 Durchführung ca. 8 Std.; Vor-und Nachbereitung proGruppe

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Handapparat und Empfehlungen werden am Anfang und während der Veranstaltung angegeben.

Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2019Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2019Verkehrswesen (Bachelor of Science) Verkehrswesen (BSc) - StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50201 / 4 Seite 2 von 3

Page 40: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Sonstiges Bachelor Verkehrswesen: Vertiefungsmodul

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50201 / 4 Seite 3 von 3

Page 41: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die Studierenden können nach erfolgreichem Bestehen des Moduls einen betrieblichen Entwurf einer Lichtsignalanlage und eine GrüneWelle mit den beiden Programmen umsetzen. Sie erhalten ein vertieftes Verständnis komplexer Zusammenhänge im Bereich des Betriebsvon Straßenverkehrsanlagen und den Umgang mit der fachspezifischen Software, welche in der Praxis angewendet wird.Durch die Arbeit an einem Projekt in Kleingruppen sind die Studierenden im Stande, eigenständig und eigenverantwortlich zu arbeiten. DasProjekt befasst sich mit einem individuellen Berliner Streckenzug, der mittels der Software fachgerecht geplant werden soll.

Lehrinhalte Im Rahmen der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden die Entwurfsprogramme LISA+ und VISSIM für den Betrieb vonStraßenverkehrsanlagen kennen und können die Programme anhand eines eigenständig zu bearbeitenden Streckenzuges in Berlinanwenden. Für den selbständigen Entwurf von Lichtsignalanlagen sind entsprechende Grundlagenveranstaltungen (Betrieb von SVA)zwingend notwendig, da der Schwerpunkt des Moduls auf dem Umgang mit den Softwareprogrammen und deren Anwendung liegt.Vermittelt wird der Umgang mit den Programmen über Lehrvideos, die den Studierenden zur Verfügung gestellt werden. Dabei wird auf dieErstellung von optimierten Signalzeitenplänen und Grünen Wellen in den softwareprogrammen LISA+ und VISSIM eingegangen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Im Modul werden individuelle Projektarbeiten verteilt, die mit Hilfe der Programme LISA+ und VISSIM in Kleingruppen von denStudierenden bearbeitet werden.Der Umgang mit den Programmen wird in Form von Online-Tutorials vermittelt und von den Studierenden im Rahmen derProjektbearbeitung selbstständig angewendet.Die grundlegenden Kenntnisse zum Betrieb von Straßenverkehrsanlagen sind nicht Inhalt dieser Veranstaltung und werden entsprechendvorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Zwingend notwendig für die Teilnahme am Modul sind Grundlagenkenntnisse, wie diese in der Lehrveranstaltung Betrieb vonStraßenverkehrsanlagen gelehrt werden!Wünschenswert ist der allgemeine Umgang mit MS Windows-Anwendungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

DV-gestützter Betrieb von Straßenverkehrsanlagen

Titel des Moduls:

DV-gestützter Betrieb von Straßenverkehrsanlagen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Richter, Thomas

Sekretariat:

TIB 3/3-3

Ansprechpartner:

Richter, Thomas

Webseite:

http://www.strassenplanung.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSDV-gestützter Betrieb von Straßenverkehrsanlagen PJ 0533 L 317 WS/SS 4

DV-gestützter Betrieb von Straßenverkehrsanlagen (Projekt) Multiplikator Stunden GesamtPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

1.) Modul Betrieb von Straßenverkehrsanlagen (#50188) bestanden

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50207 / 7 Seite 1 von 3

Page 42: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 18

Anmeldeformalitäten Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 1. Vorlesungstermin unbedingt erforderlich, da die Teilnehmerzahl auf max. 12 Teilnehmerbegrenzt ist. Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des Fachgebietes (http://www.strassenplanung.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulanmeldung/).Hinweise zur Lehrveranstaltung und zur Klausuranmeldung unter: www.strassenplanung.tu-berlin.de.Fragen per E-Mail können gestellt werden an: [email protected].

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung mit einem Notenschlüssel basierend auf 100 Punkten.Punkte vonPunkte bis Note95 100 1,090 94,9 1,385 89,9 1,780 84,9 2,075 79,9 2,370 74,9 2,765 69,9 3,060 64,9 3,355 59,9 3,750 54,9 4,00 49,9 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangProjektbearbeitung mit LISA+ 40 Keine AngabeProjektbearbeitung mit VISSIM 40 Keine AngabeProjektvorstellung 20 Keine Angabe

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:FGSV (2010): Richtlinen für Lichtsignalanlagen - RiLSA 2010.FGSV (2015): Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen - HBS 2015.Handbücher der eingesetzten fachspezifischen Software.Skript zum Modul Betrieb von Straßenverkehrsanlagen.

Bauingenieurwesen (Master of Science) StuPO (17.12.2008) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Bauingenieurwesen (Master of Science) Bauingenieurwesen (MSc) - StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester: WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50207 / 7 Seite 2 von 3

Page 43: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Das Modul findet erst ab einer Mindestteilnehmerzahl von 5 Studierenden statt.

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50207 / 7 Seite 3 von 3

Page 44: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Im Rahmen der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden die Entwurfsprogramme CARD/1 und VESTRA für den Entwurf vonStraßenverkehrsanlagen kennen und können die Programme anhand eines eigenständig zu bearbeitenden Projektes anwenden. Für denselbständigen Entwurf sind entsprechende Grundlagenveranstaltungen (Entwurf innerhalb und außerhalb bebauter Gebiete) zwingendnotwendig, da der Schwerpunkt des Moduls auf dem Umgang mit den Entwurfsprogrammen und deren Anwendung liegt. Vermittelt wird derUmgang mit den Entwurfssoftwareprogrammen über Lehrvideos, die den Studierenden zur Verfügung gestellt werden. Lernziele:Die Studierenden können nach erfolgreichem Bestehen des Moduls einen Entwurf einer Straßenverkehrsanlage mit den beiden Software-Programmen umsetzen. Sie erhalten ein vertieftes Verständnis komplexer Zusammenhänge im Bereich des Entwurfs vonStraßenverkehrsanlagen und den Umgang mit der fachspezifischen Software, welche in der Praxis angewendet wird.Durch die Arbeit an einem Projekt in Kleingruppen sind die Studierenden im Stande eigenständig und eigenverantwortlich zu arbeiten. DasProjekt befasst sich jeweils mit einem individuellen Streckenzug, der mittels der Entwurfssoftware fachgerecht geplant werden soll.

Lehrinhalte Die Inhalte werden über kurze Videosequenzen zum Umgang mit den Programmen vermittelt. Dabei wird auf die Erstellung des Lageplan-/Achsentwurfes, des Höhenplans, der Längs- und Querschnittsgestaltung in den Entwurfsprogrammen CARD/1 und VESTRA eingegangen. Die grundlegenden Kenntnisse zum Entwurf von Straßenverkehrsanlagen sind nicht Inhalt dieser Veranstaltung und werden entsprechendvorausgesetzt.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Der Umgang mit den Entwurfsprogrammen CARD/1 und VESTRA wird in Form von Online-Tutorials vermittelt und von den Studierendenim Rahmen von Übungsaufgaben selbstständig angewendet.Im Modul wird eine individuelle Projektarbeit in Kleingruppen von den Studierenden bearbeitet. Dabei wählen die Studierendeneigenverantwortlich aus, mit welcher der beiden Software-Programme der Entwurf erstellt wird.Die Kenntnisse zum Umgang mit der anderen Software werden in einem Kurztest abgefragt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Allgemeiner Umgang mit MS Windows-Anwendungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

DV-gestützter Entwurf von Straßenverkehrsanlagen

Titel des Moduls:

DV-gestützter Entwurf von Straßenverkehrsanlagen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Richter, Thomas

Sekretariat:

TIB 3/3-3

Ansprechpartner:

Richter, Thomas

Webseite:

http://www.strassenplanung.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSDV-gestützter Entwurf von Straßenverkehrsanlagen ( mit der Software Card/1) PJ 0533 L 315 WS/SS 4

DV-gestützter Entwurf von Straßenverkehrsanlagen ( mit der SoftwareCard/1) (Projekt)

Multiplikator Stunden Gesamt

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

1.) Modul Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter Gebiete (#50250) angemeldet2.) Modul Entwurf von Straßenverkehrsanlagen außerhalb bebauter Gebiete (#50249) angemeldet

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50208 / 5 Seite 1 von 3

Page 45: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 18

Anmeldeformalitäten Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 1. Vorlesungstermin unbedingt erforderlich, da das Modul erst ab einer Teilnehmerzahl von 5Teilnehmern stattfindet.Die Anmeldung erfolgt über die Homepage des Fachgebietes (http://www.strassenplanung.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulanmeldung/).

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung mit einem auf 100 Punkten basierenden Notenschlüssel:

Punkte von Punkte bis Note 95 100,0 1,0 90 94,9 1,3 85 89,9 1,7 80 84,9 2,0 75 79,9 2,3 70 74,9 2,7 65 69,9 3,0 60 64,9 3,3 55 59,9 3,7 50 54,9 4,0 00 49,9 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangKurztest flexibel 25 Überprüfung der KenntnisseProjektarbeit flexibel 50 Überprüfung der KenntnissePräsentation flexibel 25 Verteidigung der Projektarbeit

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:FGSV (2002): Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanalgen - EFA 2002.FGSV (2006): Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren.FGSV (2006): Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen - RASt 06.FGSV (2010): Empfehlungen für Radverkehrsanlagen - ERA 2010.FGSV (2012): Richtlinien für die Anlage von Landstraßen - RAL 2012.Handbücher der eingesetzten fachspezifischen Software.Kuczora: Straßenentwurf mit CARD/1.Skripte der Module Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb und außerhalb bebauter Gebiete.

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50208 / 5 Seite 2 von 3

Page 46: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Sonstiges Keine Angabe

Bauingenieurwesen (Master of Science) StuPO (17.12.2008) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Bauingenieurwesen (Master of Science) Bauingenieurwesen (MSc) - StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester: WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50208 / 5 Seite 3 von 3

Page 47: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die Studierenden werden qualifiziert, Fragestellungen aus Spezialgebieten der Schienenfahrzeugtechnik sowie der Interaktion mit derInfrastruktur zu bearbeiten und Lösungsmöglichkeiten umzusetzen. Die angebotenen Veranstaltungen innerhalb des Moduls vertiefeneinzelne Fachgebiete detailiert und ergänzen sich thematisch untereinander.

Lehrinhalte Elektrische Bahnsysteme:Bahnstromsysteme, Erdung und Rückstromführung, Bahnenergieerzeugung, Leistungsreglung, Fahrleitungen, Fahrmotoren elektrischerTriebfahrzeuge Lifecycle-Costing und Lifecycle-Engineering im Schienenverkehr:Ziele, Zweck, Definition, Geschichte und aktuelle Anwendungen von Lebenszykluskosten. Umfeld- und produkorientierte Einflussgrößen,Zuverlässigkeit und Sicherheit im Eisenbahnwesen, Berechnung von LCC, Einfluss des Energiebedarfs auf die LCC

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrinhalte der Vorlesungen werden durch externe Dozenten mit großem Praxisbezug vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Schienenfahrzeugtechnik, Fahrzeuge im System Eisenbahn, Grundlagen der Elektrotechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Elektrische Bahnsysteme und LCC im Schienenverkehr

Titel des Moduls:

Elektrische Bahnsysteme und LCC im Schienenverkehr

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 14

Ansprechpartner:

Hecht, Markus

Webseite:

http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSElektrische Bahnen VL SS 2Lifecycle-Costing und Lifecycle-Engineering im Schienenverkehr VL 0533 L 736 WS 2

Elektrische Bahnen (Vorlesung) Multiplikator Stunden GesamtPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Lifecycle-Costing und Lifecycle-Engineering im Schienenverkehr(Vorlesung)

Multiplikator Stunden Gesamt

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50230 / 4 Seite 1 von 2

Page 48: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten Vor Ablegen der ersten Teilprüfung per QISPOS bzw. über das Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul bildet eine spezifische und praxisnahe Vertiefung der Schienenfahrzeugtechnik.

Sonstiges Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung:Die Prüfung besteht aus einer schiftlichen Teilprüfung für den Themenkomplex "elektrische Bahnen" (max. 50 Punkte) und aus einermündlichen Teilprüfung (in Kleingruppen) für den Themenkomplex "Lifecycle-Costing und Lifecycle-Engineering im Schienenverkehr"(max. 50 Punkte).

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangMündliche Teilprüfung (in einer Kleingruppe) Lifecycle-Costing und Lifecycle-Engineering im Schienenverkehr

mündlich 50 30 Minuten

Schriftliche Teilprüfung Elektrische Bahnen schriftlich 50 60 Minuten

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar verfügbar

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Maschinenbau (Master of Science) Maschinenbau (MSc) - StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2018 WS 2018/19 SS 2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50230 / 4 Seite 2 von 2

Page 49: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die Studierenden können nach erfolgreichem Bestehen des Moduls eigenständig eine Trasse planen und entwerfen. Sie kennen die hierfürbenötigten Grundlagen und Entwurfsmethoden sowie die in den Regelwerken enthaltenen Randbedingungen. Durch die unterschiedlicheGeländeformen können sie auf auftretende topografische Widerstände reagieren und lösungsorientiert arbeiten. Sie können sowohl dieTrasse im Lage- und Höhenplan berechnen und entwerfen, als auch äußere Bedingungen, wie die Sichtweiten und die Gestaltung desgesamten Querschnittes, angemessen berücksichtigen. Die Studierenden kennen die Formen von Knotenpunkte und die grundlegendenEntwurfselemente. Weiterhin kennen Sie die grundlegenden Anforderungen an die räumliche Linienführung.

Lehrinhalte Die Inhalte werden durch Vorlesungen und Übungen vermittelt. Dabei werden Berechnungen zum Entwurf von Landstraßen undAutobahnen aufgezeigt. Dies beinhaltet neben den Lage- und Höhenplanberechnungen auch jene zu Krümmungs- und Rampenbändernsowie der Halte- und Überholsichtweiten. Die Knotenpunktgrundformen an Landstraßen und Autobahnen sind ebenfalls Inhalte derVorlesungen und Übungen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Im Modul werden individuelle Hausübungen von den Studierenden bearbeitet. Die theoretischen Kenntnisse erlangen sie dabei in denVorlesungen und die praktische Umsetzung in den Übungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: - Allgemeiner Umgang mit MS Windows-Anwendungen- Umgang mit Zeichenprogramm wie AutoCAD oder Corel Draw

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Entwurf von Straßenverkehrsanlagen außerhalb bebauter Gebiete

Titel des Moduls:

Entwurf von Straßenverkehrsanlagen außerhalb bebauter Gebiete

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Richter, Thomas

Sekretariat:

TIB 3/3-3

Ansprechpartner:

Richter, Thomas

Webseite:

http://www.strassenplanung.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEntwurf von Straßenverkehrsanlagen außerhalb bebauter Gebiete IV 0533 L 313 SS 4

Entwurf von Straßenverkehrsanlagen außerhalb bebauter Gebiete(Integrierte Veranstaltung)

Multiplikator Stunden Gesamt

Hausübungen 15.0 4.0h 60.0hPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hPrüfungsvorbereitung 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0h

180.0h

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50249 / 4 Seite 1 von 3

Page 50: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten Weitere Hinweise zur Lehrveranstaltung unter: www.strassenplanung.tu-berlin.deFragen per E-Mail können gestellt werden an: [email protected]

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung mit einem auf 100 Punkten basierenden Notenschlüssel:

Punkte von Punkte bis Note 95 100,0 1,0 90 94,9 1,3 85 89,9 1,7 80 84,9 2,0 75 79,9 2,3 70 74,9 2,7 65 69,9 3,0 60 64,9 3,3 55 59,9 3,7 50 54,9 4,0 00 49,9 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangHausübung 50 Keine Angabeschriftliche Prüfung 50 Keine Angabe

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar verfügbar

Zusätzliche Informationen:

Die entsprechenden Informationen werden im ISIS-Kursbereitgestellt.

Empfohlene Literatur:FGSV(2008): Richtlinien für die Anlage von Autobahnen - RAAFGSV(2012): Richtlinien für die Anlage von Landstraßen - RALRichter (2016): Planung von Autobahnen und LandstraßenSchnabel/Lohse (2006): Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung, Band 1 und 2Weise/Durth (2005): Straßenbau, Planung und Entwurf

Bauingenieurwesen (Master of Science) StuPO (17.12.2008) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Bauingenieurwesen (Master of Science) Bauingenieurwesen (MSc) - StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester: WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Environmental Planning (Master of Science) StuPO (15.12.2010) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50249 / 4 Seite 2 von 3

Page 51: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Sonstiges Die Veranstaltung lehrt die Grundlagen zum Entwurf von Straßenverkehrsanlagen außerhalb bebauter Gebiete und ist deshalbVoraussetzung für das Nachfolgemodul DV-gestützter Entwurf.

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50249 / 4 Seite 3 von 3

Page 52: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die Studierenden können nach erfolgreichem Bestehen des Moduls einen Streckenabschnitt innerhalb bebauter Gebiete im Stadtraum vonBerlin planen und entwerfen. Sie können Straßenraumsituationen und Nutzungsansprüche beurteilen. Sie kennen außerdem dieverkehrssicherheitsrelevanten Anforderungen an den Entwurf von Straßenverkehrsanlagen sowie die Planungsgrundlagen,Bemessungsmethoden und Umweltauswirkungen. Aus den gelehrten Entwurfselementen können sie ihren Straßenabschnitt entwerfen undbeurteilen. Aufgrund des Praxisprojektes müssen sie sich auch mit beengten Platzverhältnissen, Engstellen undGrundstückszugehörigkeiten auseinandersetzen und dieses bei der Planung und Umsetzung berücksichtigen.

Lehrinhalte Im Rahmen der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden die Grundkenntnisse zum Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalbbebauter Gebiete kennen. Über Projektarbeiten eines Berliner Streckenabschnittes werden Planungen und Entwürfe erarbeitet, die denNutzungsansprüchen aller Verkehrsteilnehmenden gerecht werden. Die Inhalte werden durch Vorlesungen und Übungen vermittelt. Dabei werden Herangehensweisen zum Entwurf vonStraßenverkehrsanlagen aufgezeigt und Planungen durchgeführt. Dies beinhaltet neben Nutzungsansprüchen, Entwurfsmethoden sowieZiel- und Bewertungskriterien auch die Grundlagen zum Entwurf von verschiedenen Verkehrsanlagen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Im Modul werden Hausübungen zur Projektarbeit in Kleingruppen bearbeitet. Die theoretischen Kenntnisse erlangen sie dabei in denVorlesungen und die praktische Umsetzung in den Übungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: - Allgemeiner Umgang mit MS Windows-Anwendungen- Grundkenntnisse über den Entwurf und die Konstruktion von Anlagen des Straßenverkehrs (zB. Modul "Grundlagen des Straßenwesens")

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter Gebiete

Titel des Moduls:

Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter Gebiete

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Richter, Thomas

Sekretariat:

TIB 3/3-3

Ansprechpartner:

Richter, Thomas

Webseite:

http://www.strassenplanung.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEntwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter Gebiete IV 0533 L 303 WS 4

Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter Gebiete(Integrierte Veranstaltung)

Multiplikator Stunden Gesamt

Hausübungen 30.0 2.0h 60.0hPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hPrüfungsvorbereitung 15.0 2.0h 30.0hVor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

180.0h

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50250 / 8 Seite 1 von 3

Page 53: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten Weitere Hinweise zur Lehrveranstaltung unter: www.strassenplanung.tu-berlin.deFragen per E-Mail können gestellt werden an: [email protected]

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung mit einem auf 100 Punkten basierenden Notenschlüssel:

Punkte von Punkte bis Note 95 100,0 1,0 90 94,9 1,3 85 89,9 1,7 80 84,9 2,0 75 79,9 2,3 70 74,9 2,7 65 69,9 3,0 60 64,9 3,3 55 59,9 3,7 50 54,9 4,0 00 49,9 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangHausübung 40 Keine Angabeschriftliche Prüfung 60 Keine Angabe

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar verfügbar

Zusätzliche Informationen:

Die entsprechenden Informationen werden im ISIS-Kursbereitgestellt.

Empfohlene Literatur:FGSV (2002): Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen - EFA 2002.FGSV (2006): Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen - RASt 2006FGSV (2010): Empfehlungen für Radverkehrsanlagen - ERA 2010.

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50250 / 8 Seite 2 von 3

Page 54: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Sonstiges Die Veranstaltung lehrt die Grundlagen zum Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter Gebiete und ist deshalbVoraussetzung für das Nachfolgemodul DV-gestützter Entwurf.

Bauingenieurwesen (Master of Science) StuPO (17.12.2008) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Bauingenieurwesen (Master of Science) Bauingenieurwesen (MSc) - StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester: WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Stadt- und Regionalplanung (Bachelor of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Verkehrswesen (Bachelor of Science) Verkehrswesen (BSc) - StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50250 / 8 Seite 3 von 3

Page 55: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Den Studierenden werden die komplexen Zusammenhänge im System Eisenbahn aufgezeigt. Sie werden dazu befähigt, Fragestellungender Fahrzeugtechnik in Bezug auf das Gesamtsystem zu bearbeiten. Die Bewertung aktueller Probleme aus den Bereichen der Sicherheit,Umweltbelastung und Resourcen sollen die Studierenden auf Basis ihres erworbenen Detailwissens selbstständig durchführen.

Lehrinhalte System Eisenbahn, Eigenschaften, Abgrenzung zu anderen Verkehrssystemen, Organisationsformen der Bahnunternehmen, Bedeutungdes Schienenverkehrs; Fahrwiderstände, Kraftschluss; Z-V-Diagramm, Antriebselemente Diesel, Elektro, Rückspeisung, Wirkungsgrad;Trassierung, Gleis, Gleislage, Fahrbahnunebenheit, Gleislärm, Riffelbildung; Spurführungstechnik, Radprofil, Schienenprofil, Weichenfahrt,Berührfunktionen; Grundlagen Bogenlauf; Rad-Schiene-Kontaktfläche, Losradproblematik, Wellenlauf nach „Klingel“; Eisenbahnlärm alsUmweltproblem, Grundlagen Schalldruck, A-Bewertung, Pegeladdition, Mittelungspegel, Berechnung von Pegeln; Entstehung von Lärm beiSchienenfahrzeugen, Rauheit, Abklingrate; Lärm: Messgrößen, Messtechnik, Schalleistung, Arraymesstechnik, Terz-/ Oktavanalyse, Punkt-und Linienquelle; Lärmmonitoring im Schienenverkehr.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrinhalte werden durch die Vorlesung vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Fahrzeuge im System Eisenbahn

Titel des Moduls:

Fahrzeuge im System Eisenbahn

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 14

Ansprechpartner:

Hecht, Markus

Webseite:

http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/fahrzeuge_im_system_eisenbahn/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSFahrzeuge im System Eisenbahn VL 270 WS 4

Fahrzeuge im System Eisenbahn (Vorlesung) Multiplikator Stunden GesamtPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung mit folgenden Elementen: schriftliche Teilprüfung (40%) und mündlicher Rücksprache (60%).

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfangmündliche Rücksprache mündlich 60 ca. 20 Minutenschriftliche Teilprüfung schriftlich 40 75 Minuten

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50266 / 4 Seite 1 von 3

Page 56: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten spätestens 6 Wochen nach Beginn des Moduls im Prüfungsamt bzw. über QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar verfügbar

Zusätzliche Informationen:

in der Vorlesung

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50266 / 4 Seite 2 von 3

Page 57: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Dieses Modul unterstütz das Systemverständnis für das Gesamtsystem Eisenbahn, in dem sich die Schienenfahrzeugtechnik bewegt

Sonstiges Keine Angabe

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Maschinenbau (Bachelor of Science) Maschinenbau (BSc) - StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Verkehrswesen (Bachelor of Science) Verkehrswesen (BSc) - StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50266 / 4 Seite 3 von 3

Page 58: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Flughafenplanung über: Kenntnisse:- relevante rechtlichen Vorschriften (international, europäisch, national)- Randbedingungen von Neu- und Ausbauprojekten- Aspekte der Masterplanung- Grundlagen der Flugverfahrensfestlegung- Befeuerung und Markierung von Roll- und Vorfeldern- Bodenabfertigungsprozesse- Terminalkonzepte- Prozesse verschiedener Logistikketten (Passagiere, Gepäck, Fracht)- Landseitige Anbindungsmölichkeiten, Modal Split- Umwelt- und Lärmwirkungen Fertigkeiten- Kapazitätsberechnung von Flughafenelementen- Prognoseberechnung und Anwendung verschiedene Methoden- Hindernisbetrachtung gemäß ICAO Annex 14- Auslegung von Start- und Landebahnen, Roll- und Vorfeldern- Ermittlung des Flächenbedarfs eines Terminals sowie Auslegung der Terminaleinrichtungen- Erstellung eines landseitigen Verkehrskonzepts- Erstellung Umweltkonzept und Planung von Ausgleichsmaßnahmen- Kommunikation zwischen verschiedenen Teilnehmern an einem Projekt- einfache Strategien des Projektmanagements Kompetenzen:- Arbeiten mit internationalen/supranationalen/nationalen Regularien- Verständnis für die verschiedenen Interessen beim Flughafenaus- und neubau- Anwendung von Planungsmethoden- Lösen von komplexen Planungsaufgaben- Arbeiten in Kleingruppen als Teil eines Gesamtprojekts- Umgang mit einem CAD Programm- Präsentationstechniken- Wissenschaftliches Arbeiten

Lehrinhalte Allgemeiner Überblick über Flughäfen weltweitGeneralaus- und neubauplanungKapazitätsbetrachtung und -berechnung von luft- und landseitigen ElementenGrundlagen und Kriterien der FlugverfahrensplanungHindernisbetrachtungAuslegung Start- und LandebahnsystemAuslegung sonstiger BewegungsflächenAuslegung und Grundkonzeption des Terminal und TerminaleinrichtungenAuslegung und Grundkonzeption landseitiger AnschlussUmweltwirkungen und zugehörige Ausgleichs- und GegenmaßnahmenInternationale, supranationale und nationale gesetzliche Rahmenbedingungen Projektaufgabe:- Erarbeitung eines Masterplans für einen Flughafen Weiterhin werden im Rahmen der Lehrveranstaltung Exkursionen und Gastvorträge angeboten.

Flughafenplanung

Titel des Moduls:

Flughafenplanung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Strümpfel, Christoph

Sekretariat:

F 3

Ansprechpartner:

Strümpfel, Christoph

Webseite:

http://www.ff.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen_im_wintersemester/flughafenplanung/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50282 / 7 Seite 1 von 3

Page 59: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Präsentionen zu theoretischen GrundlagenAnwendung ausgewählter theoretischer Grundlagen in kleineren ÜbungenAnleitungen zu den Themenbereichen der ProjektarbeitPraktische Umsetzung der LV-Inhalte in der ProjektarbeitPräsentation des Projektfortschritts

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: wünschenswert:- Flugführung- Flugbetrieb- Luftverkehr für Master- Praxis der Flugführung - klassich/modern

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSFlughafenplanung IV 3534 L 644 WS 4

Flughafenplanung (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator Stunden GesamtPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung, Projektarbeit 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:- Präsentationen des Projektfortschritts- Abschlussbericht- mündliche Rücksprache

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100

Notenschlüssel:

95,0 bis 100,0 Punkte ... 1,090,0 bis 94,9 Punkte ..... 1,385,0 bis 89,9 Punkte ..... 1,780,0 bis 84,9 Punkte ..... 2,075,0 bis 79,9 Punkte ..... 2,370,0 bis 74,9 Punkte ..... 2,765,0 bis 69,9 Punkte ..... 3,060,0 bis 64,9 Punkte ..... 3,355,0 bis 59,9 Punkte ..... 3,750,0 bis 54,9 Punkte ..... 4,00,0 bis 49,9 Punkte ....... 5,0

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangMündliche Rücksprache mündlich 40 ca. 20 minAuftaktpräsentation praktisch 15 ca. 15 minAbschlusspräsentation praktisch 25 ca. 25 minProjektbericht schriftlich 20 ca. 16.000 Zeichen / Gruppe

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50282 / 7 Seite 2 von 3

Page 60: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Maximale teilnehmende Personen Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 36

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:- in der ersten Vorlesung oder Übung. Anmeldung zur Prüfung:- für die Anerkennung als Profolioprüfung über QISPOS/Prüfungsamt.- Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignete Studiengänge:- Luft- und Raumfahrttechnik- Planung und Betrieb im Verkehrswesen- Wirtschaftsingenieurwesen- Bauingenieurwesen- Architektur Geeignete Studienschwerpunkte:- Flugführung und Luftverkehr- Verkehrswesen

Sonstiges Für die Lehrveranstaltung wird ein Kurs auf der Lernplattform ISIS angeboten.

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar verfügbar

Empfohlene Literatur:Horonjeff, Robert M., Planning and Design of Airports, McGraw-Hill 2008, Fifth Ed.Siehe Hinweise in der Lehrveranstaltung

Industrial and Network Economics (Master of Science) StuPO 2008 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Industrial Economics (Master of Science) StuPo 2018 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Luft- und Raumfahrttechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Luft- und Raumfahrttechnik (Master of Science) StuPO 2018 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50282 / 7 Seite 3 von 3

Page 61: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Kenntnisse:Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse zur Projektierung von Fahrgastinformationssystemenüber Telematikanwendungen im ÖV über Datenbankentwurf über die qualifizierte Begleitung von Software-Projekten im Bereich des ÖVinsbesondere über vertiefte Kenntnisse der unter Punkt 2 beschriebenen Themen. Fertigkeiten:Sie sind in der Lage- die Grundstruktur einer Wegeleitung für eine ÖV-Haltestelle zu konzipieren- Entity-Relationship-Modelle zu lesen und bei der Erstellung derartiger Modelle mitzuarbeiten- Modelle, die mit der Unified Modeling Language (UML) erstellt wurden, zu lesen- bei der Erstellung von UML-Modellen für Anwendungen im ÖV-Bereich mitzuwirken Kompetenzen:Sie verfügen über die notwendigen Kompetenzen, um- Strategien für die Informationspolitik von ÖV-Unternehmen zu entwickeln- die Eignung verschiedener Ortungsverfahren, Anzeigetechniken und Kommunikationstechnologien für Anwendungen in derFahrgastinformation zu beurteilen- bei Projekten zur Entwicklung und Implementierung von dynamischen Fahrgastinformationssystemen mitzuarbeiten- die Eignung verschiedener Fahrplanauskunftssysteme vergleichend zu bewerten

Lehrinhalte Vorlesungsteile:- Grundlagen der Fahrgastinformation- Wegeleitung in Haltestellen und Bahnhöfen- Telematik im ÖV- Anzeigetechnik- Verschiedene Formen der Fahrgastinformation- Grundlagen des Informationsmanagements- Datenbankentwurf- Objektorientierte Modellierung mit Hilfe der UML- Fehlertoleranz und Zuverlässigkeit von SystemenÜbungsteile:- Vertiefung der oben genannten Vorlesungsteile durch Übungsaufgaben v.a. in den Bereichen UML, Wayfinding, Wegeleitung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen, Übungen sowie selbständige Kleingruppenarbeit zum Einsatz.Vorlesung:

Informationssysteme im öffentlichen Verkehr

Titel des Moduls:

Informationssysteme im öffentlichen Verkehr

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 18

Ansprechpartner:

Schneider, Philipp

Webseite:

http://www.railways.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/informationssysteme_im_oeffentlichen_personenverkehr/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSInformationssysteme im öffentlichen Personenverkehr IV 215 WS 4

Informationssysteme im öffentlichen Personenverkehr (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator Stunden Gesamt

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor- /Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0h

180.0h

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50356 / 4 Seite 1 von 3

Page 62: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

- Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte- Fachvorträge von Praxispartnern zum Management von FahrgastinformationsprojektenÜbungen:- Vertiefung des Stoffes der Vorlesung anhand von Beispielen aus der Praxis

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: wünschenswert: Planung spurgeführter Verkehrssysteme

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in 3 Semestern abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Einladung in den begleitenden ISIS-Kurs erfolgt in der jeweils dritten Vorlesungswoche nach Eintragung in die Teilnehmerlisten.Die Prüfungsanmeldung ist jeweils rechtzeitig vor dem ersten Prüfungstermin über QISPOS (Wahlpflichtfach) bzw. schriftlich im ReferatPrüfungen (bei Belegung als freies Wahlfach) vorzunehmen.Hinweise zu Abgabeterminen der Hausaufgaben sowie zum Termin für die mündlichen Rücksprache erfolgen in den Veranstaltungen.Die mündliche Rücksprache findet zu Beginn des 3. Semesters statt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die einzelnen Ergebnisse werden in Prozent gerechnet, mit den Wertungspunkten der Tabelle gewichtet (insgesamt gibt es sechsWertungspunkte) und auf 100 Verrechnungspunkte im Maßstab skaliert.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangMündliche Rücksprache flexibel 3 ca. 30 MinutenProjektarbeit flexibel 3 Keine Angabe

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar verfügbar

Empfohlene Literatur:Fachzeitschriften: Der Nahverkehr, Stadtverkehr, Eisenbahntechnische RundschauStörrle: UML 2 für Studenten, ISBN 3-8273-7143-0Telematik im ÖPNV in Deutschland. Alba Fachverlag, Düsseldorf ISBN 3-8709-4648-2

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50356 / 4 Seite 2 von 3

Page 63: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Geeignete Studiengänge:- Planung und Betrieb im Verkehrswesen- Fahrzeugtechnik- Wirtschaftsingenieurwesen- Geographie- Informatik

Sonstiges Keine Angabe

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2019Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2019Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50356 / 4 Seite 3 von 3

Page 64: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Kenntnisse: Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse zu den betrieblichenRahmenbedingungen zu ausgewählten Vorschriften und Regelwerken des Bahnbetriebs zu Aufbau und Funktionsweise vonStellwerksanlagen zu einzelnen Elementen der Leit- und Sicherungstechnik.Fertigkeiten: Sie sind in der Lage, das maßgebliche nationale Regelwerk für die Durchführung des Bahnbetrieb im Regel- und Nicht-Regelbetrieb anzuwenden und Regelungen für sicheren Bahnbetrieb zu erklärenKompetenzen: Sie verfügen über die notwendigen Kompetenzen- zur Beurteilung der Umsetzung von Sicherheitsanforderungen in unterschiedliche Stellwerkstechniken- zur Arbeit in Kleingruppen zu Lösung von bahnbetrieblichen Problemstellungen

Lehrinhalte Alle Inhalte werden sowohl theoretisch im Vorlesungsteil als auch direkt anschließend praktisch im Übungsteil behandelt.Vorlesungs- und Übungsteile:- Signalanlagen, Weichen- Begrifflichkeiten im Bahnbetrieb- Mechanische und elektromechanische Stellwerke- Relaisstellwerke und elektronische Stellwerke- Gleisfreimeldeanlagen und Zugbeeinflussungssysteme- Zugfahrten im Regelbetrieb und bei Abweichungen vom Regelbetrieb- Verhalten bei Störungen und Unregelmäßigkeiten bei Zugfahrten- Fahren und Bauen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen und im Übungsteil selbstständige Kleingruppenarbeit zum Einsatz.Vorlesungen:- Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte- ggf. einzelne Fachvorträge von Partnern aus der PraxisKleingruppenarbeit im Übungsteil:- Praxisnahe Vertiefung des Stoffes der Vorlesung- Praktische Übung im Eisenbahn-Betriebs- und Experimentierfeld: Simulation von Prozessen des Bahnbetriebs anhand von echter Leit-und Sicherungstechnik der Bahn.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: obligatorisch: Bahnbetrieb

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Leit- und Sicherungstechnik der Eisenbahn

Titel des Moduls:

Leit- und Sicherungstechnik der Eisenbahn

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 18

Ansprechpartner:

Schneider, Philipp

Webseite:

http://www.railways.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/leit_und_sicherungstechnik/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSLeit- und Sicherungstechnik IV 231 WS 4

Leit- und Sicherungstechnik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator Stunden GesamtPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50402 / 4 Seite 1 von 3

Page 65: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25

Anmeldeformalitäten Die Einladung in den begleitenden ISIS-Kurs erfolgt in der dritten Vorlesungswoche nach Eintragung in die Teilnehmerlisten. DiePrüfungsanmeldung ist in den ersten vier Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit über QISPOS (Wahlpflichtfach) bzw. schriftlich imReferat Prüfungen (bei Belegung als freies Wahlfach) erforderlich. Hinweise zum Termin für die mündliche Rücksprache und die schriftlicheLeistungskontrolle erfolgen in den Veranstaltungen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die mündliche Rücksprache findet im EBuEf an den Stellwerken statt und beinhaltet in der Übung erworbene Kenntnisse. DieLeistungskontrollen fragen Inhalte der Vorlesung ab.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangMündliche Rücksprache mündlich 50 ca. 20 MinutenSchriftliche Leistungskontrolle schriftlich 25 ca. 45-60 MinutenSchriftliche Leistungskontrolle schriftlich 25 ca. 30-45 Minuten

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar verfügbar

Empfohlene Literatur:Fachzeitschriften: Eisenbahntechnische Rundschau, Der Eisenbahningenieur, Signal und Draht, Deine BahnFiedler: Eisenbahnwesen, ISBN 3-8041-1612-4Pachl: Systemtechnik des Schienenverkehrs, ISBN 3-519-26383-1

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50402 / 4 Seite 2 von 3

Page 66: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Geeignete Studiengänge:- Planung und Betrieb im Verkehrswesen- Fahrzeugtechnik- Wirtschaftsingenieurwesen- Geographie

Sonstiges Die Veranstaltung wird im Eisenbahn-Betriebs- und Experimentierfeld des Fachgebietes (www.ebuef.tu-berlin.de) durchgeführt.

Bauingenieurwesen (Master of Science) StuPO (17.12.2008) Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Bauingenieurwesen (Master of Science) Bauingenieurwesen (MSc) - StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Verkehrswesen (Bachelor of Science) Verkehrswesen (BSc) - StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50402 / 4 Seite 3 von 3

Page 67: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über: Kenntnisse:- Luftverkehrswirtschaft und Marktentwicklung- Strategische Planung von Luftverkehrsgesellschaften- Flottenplanung- Flugzeugfinanzierung- Instandhaltung und Materialwirtschaft- Preis- und Kapazitätssteuerung- Fuel Hedging- Umweltaspekte des Luftverkehrs Fertigkeiten:- Unternehmensstrategien definieren- Eigene Strategien entwickeln- Verschiedene Unternehmenskonzepte gegenüberstellen- Wirtschaftliche Auswirkungen auf Luftfahrtunternehmen erklären- Auswertung von Verkehrszahlen- Umlauf- und Rotationsplanung- Auswertung von wirtschaftlichen Kennzahlen Kompetenzen:- Vertreten von eigenen Strategien im Diskurs mit Anderen- Arbeiten in Kleingruppen an Unternehmensstrategien- Führungsaufgaben übernehmen

Lehrinhalte Vorlesung Vertiefende Inhalte aus folgenden Bereichen: Luftverkehrswirtschaft und MarktentwicklungStrategische Planung von LuftverkehrsgesellschaftenFlottenplanungFlugzeugfinanzierungInstandhaltung und MaterialwirtschaftPreis- und KapazitätssteuerungFuel HedgingUmweltaspekte des Luftverkehrs ÜbungAirline-Management PlanspielAufstellen einer UnternehmensstrategieAuswertung von VerkehrszahlenUmlauf- und RotationsplanungAuswertung von wirtschaftlichen KennzahlenPräsentation von Kennzahlen Vorlesung und Übung werden durch Gastvorträge ergänzt.

Modulbestandteile

Luftverkehr für Master

Titel des Moduls:

Luftverkehr für Master

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Tran, The Huy

Sekretariat:

F 3

Ansprechpartner:

Tran, The Huy

Webseite:

http://www.ff.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSLuftverkehr für Master IV 3534 L 005 SS 4

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50412 / 4 Seite 1 von 3

Page 68: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung:Theoretische Grundlagenvermittlung durch VorlesungVorträge mit Praxisbezug Übung:Regelmäßige Beiträge der Studenten (Präsentationen)GruppenarbeitenAirline-Management Planspiel (Hausaufgaben)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Flugführung und Luftverkehr - GrundlagenEine aktive Mitarbeit beim Planspiel/Hausaufgaben obligatorisch.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung:in der ersten Veranstaltung Anmeldung zur Prüfung:QISPOS oder im Prüfungsamt.Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Luftverkehr für Master (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator Stunden GesamtPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch 30 Minuten

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Doganis, R. et al; Flying Off Course: Airline Economics and Marketing; Routledge Chapman & Hall; 2009Shaw, S.; Airline Marketing and Management; Ashgate Publishing; 2007

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50412 / 4 Seite 2 von 3

Page 69: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Geeignete Studiengänge:Diplom- und Masterstudiengang Luft- und RaumfahrttechnikDiplom- und Masterstudiengang Planung und Betrieb im VerkehrswesenDiplom- und Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Vertiefungsrichtung Verkehrswesen) Grundlage für:Projektmanagement im Luftverkehr

Sonstiges Für die Lehrveranstaltung wird ein Kurs auf der Lernplattform ISIS angeboten.Weitere Informationen finden Sie auf der Fachgebietsseite.http://www.ff.tu-berlin.de

Luft- und Raumfahrttechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2019Luft- und Raumfahrttechnik (Master of Science) StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2019Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50412 / 4 Seite 3 von 3

Page 70: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Mit der Abschlussarbeit (Masterarbeit) hat die Absolventin / der Absolvent gezeigt, dass sie / er in der Lage ist, innerhalb einervorgegebenen Frist ein Problem aus dem Studiengang selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. In der Arbeit sind imStudium erworbene Kompetenzen der Absolventin / des Absolventen erkennbar angewendet worden. Dabei handelt es sich insbesondereum Fach-, Methoden-, Forschungs- und Entwicklungskompetenzen sowie die Befähigung zur wissenschaftlichen Dokumentation.

Lehrinhalte Die konkreten Inhalte der Masterarbeit hängen von der jeweiligen Aufgabenstellung durch den Betreuer / die Betreuerin ab. Das Thema sollin einem sachlichen Zusammenhang zu einem gewählten Kern- oder Profilmodule stehen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 540.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 18 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Abschlussarbeit des Masterstudiengangs ist eine selbständig zu erstellende schriftliche Arbeit. Sie kann nach Entscheidung durch denPrüfungsausschuss auch in Form einer Gruppenarbeit durchgeführt werden. Die Präsentation der Ergebnisse der Masterarbeit im Rahmeneines Kolloquiums können Bestandteil der Arbeit sein, die Vorbereitungszeit für den Vortrag ist in diesem Fall bei der Bemessung derWorkload für den schriftlichen Teil der Arbeit zu berücksichtigen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Zulassung zur Masterprüfung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Masterarbeit - Planung und Betrieb im Verkehrswesen

Titel des Moduls:

Masterarbeit - Planung und Betrieb im Verkehrswesen

Leistungspunkte:

18

Verantwortliche Person:

Hecht, Markus

Sekretariat:

H 11

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

http://www.tu-berlin.de/?id=48327

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSDieser Gruppe enthält keine Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator Stunden GesamtMasterarbeit 1.0 540.0h 540.0h

540.0h

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Abschlussarbeit Deutsch Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung der Masterarbeit erfolgt gemäß § 47 der Ordnung zur Regelung des allgemeinen Studien- und Prüfungsverfahrens(AllgStuPO).

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50422 / 2 Seite 1 von 2

Page 71: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Anmeldeformalitäten Die Abschlussarbeit ist beim Referat Prüfungen zu beantragen. Nach Rücksprache mit der Kandidatin / dem Kandidaten schickt derBetreuer / die Betreuerin die Aufgabenstellung an das Referat Prüfungen, das das Thema ausgibt und das Abgabedatum aktenkundigmacht.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Abschluss des Masterstudiengangs

Sonstiges Keine Angabe

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar nicht verfügbar

Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50422 / 2 Seite 2 von 2

Page 72: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die Studierenden erwerben Kenntnis über den Umgang von Messtechnik zur Lösung von theoretischen Fragestellungen. Daseigenständige Arbeiten innerhalb von Kleingrupen die Umsetzung von Vorschriften und Regelwerken sowie Durchführung undDokumentation von Messungen an Schienenfahrzeugen und Schienenfahrwegen sind die zentralen Ziele des Moduls.

Lehrinhalte Die Studierenden beschäftigen sich mit ausgewählten Gebieten der Messtechnik im Anwendungsfall Schienenfahrzeuge undSchienenfahrwege. Neben der Vermittlung von theoretischen Wissen zu Messtechnik, Messverfahren und Messobjekten werden dieStudierenden dieses Wissen in mindestens zwei Messkampagnen anwenden können. Diese Messungen werden am Einsatzort anSchienenfahrzeugen, sowie an gesicherten Bereichen von Schienenfahrwegen durchgeführt. Die Planung, Durchführung und Auswertungerfolgt unter Anleitung durch die Studierenden in Lerngruppen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Ein Teil der Kontaktstunden dient zur Vermittlung der theoretische Grundlagen. Die restliche Zeit wird für praktische Messungen sowohl amFachgebiet als auch bei Eisenbahnverkehrsunternehmen verwendet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik, Schienenfahrzeugtechnik I+II, Fahrzeuge im System Eisenbahnb) wünschenswert: Dynamik von Schienenfahrzeugen - Theorie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Messungen an Fahrzeugen und Fahrwegen im Schienenverkehr - Theorie und Praxis

Titel des Moduls:

Messungen an Fahrzeugen und Fahrwegen im Schienenverkehr - Theorie undPraxis

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 14

Ansprechpartner:

Hecht, Markus

Webseite:

http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/messungen_an_fahrzeugen_und_fahrwegen_im_schienenverkehr_-_theorie_und_praxis/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSTheorie und Anwendung von Messtechnik an Fahrzeugen und Fahrweg imSchienenverkehr

IV 0533 L 741 SS 4

Theorie und Anwendung von Messtechnik an Fahrzeugen und Fahrwegim Schienenverkehr (Integrierte Veranstaltung)

Multiplikator Stunden Gesamt

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung mit folgenden Elementen: Bearbeitung der Projektaufgaben/Messauswertung (60%) und mündlicher Rücksprache (40%).

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50441 / 4 Seite 1 von 2

Page 73: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12

Anmeldeformalitäten Die Prüfungsanmeldung ist in den ersten sechs Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit über QISPOS bzw. schriftlich im ReferatPrüfungen (bei Belegung als freies Wahlfach) erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul ist insbesondere für die Vertiefung und Anwendung der Vorlesungsinhalte des Fachgebietes geeignet

Sonstiges Keine Angabe

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangBearbeitung der Projektaufgaben/Messauswertung praktisch 60 2 Messungen + Berichtmündliche Rücksprache mündlich 40 ca. 20 Minuten

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar verfügbar

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Maschinenbau (Master of Science) Maschinenbau (MSc) - StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50441 / 4 Seite 2 von 2

Page 74: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die Studierenden sind nach erfolgreichem Bestehen des Moduls in der Lage- relevante Probleme zu verstehen, insbesondere durch hohe Systemdynamik und Zielkonflikte in der Maßnahmenauswahl- die vermittelten Methoden differenziert anzuwenden (Datenerfassung, Verkehrsmonitoring, Informationsbereitstellung, Maßnahmen imEchtzeit-Verkehrsmanagement) in den verschiedenen Anwendungsdomänen (IV, Wirtschaftsverkehr, Schienenverkehr, ÖP(N)V)

Lehrinhalte Die Veranstaltung beleuchtet zwei wesentliche Aspekte intelligenter Verkehrssysteme: Informationsbereitstellung für Reisende undEchtzeit-Verkehrsmanagement. Wie werden Informationen zur Verkehrslage erzeugt? Welche Verkehrsmodelle kommen zur Planung vonSteuerungsmaßnahmen in Echtzeit-Verkehrsmanagementsystemen zum Einsatz? Weiterhin werden Aspekte von Mautsystemen diskutiert(City Maut/Toll Collect).Der alte Name des Moduls lautete "Methoden der Verkehrstelematik"

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Ca. die Hälfte der Kontaktstunden Vorlesung; ansonsten praktische Übungen, oft mit Computer.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundkenntnisse in Mathematik (Studienjahre 1 und 2); Kenntnisse entsprechend der LV "Grundlagen derVerkehrssystemplanung und Verkehrstelematik"; Kenntnisse im Umgang mit Computern, Tabellenkalkulationen, Visualisierung von Daten,Grundkenntnisse mit Mathematiksoftware (z.B. Matlab, Maple, R) b) wünschenswert: "Modellierung und Simulation von Verkehr"; Grundkenntnisse im Umgang mit der Eingabeaufforderung/Shell,Programmierkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Intelligente Verkehrssysteme

Titel des Moduls:

Intelligente Verkehrssysteme

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Nagel, Kai

Sekretariat:

SG 12

Ansprechpartner:

Bischoff, Joschka Felix

Webseite:

http://www.vsp.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSIntelligente Verkehrssysteme IV 0533 L 058 SS 4

Intelligente Verkehrssysteme (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator Stunden GesamtPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50444 / 6 Seite 1 von 2

Page 75: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten Es ist nach Maßgabe der Raumkapazität keine gesonderte Anmeldung erforderlich. Die Lehrveranstaltung findet im Move-It statt. ZurNutung der dortigen PCs eine Nutzerkarte erforderlich (http://www.move-it.tu-berlin.de/).

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignete Studiengänge z.B.:- Verkehrswesen (Planung und Betrieb, auch Luft- und Raumfahrt, Fahrzeugtechnik, ...)- Wirtschaftsingenieurwesen- Informatik (Vertiefung Verkehr)

Sonstiges Literatur wird während der Veranstaltung bekanntgegeben.

Prüfungsbeschreibung:Die genauen Modalitäten der semesterbegleitenden Leistungen werden in der ersten Vorlesungswoche bekanntgegeben. Der schriftlicheTest findet i.d.R. in der letzten Vorlesungswoche statt, die Einsicht i.d.R. eine Woche später. Die Dauer des schriftlichen Tests beträgt ca.50 Minuten.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangSchriftlicher Test schriftlich 50 45 Minuten2-3 Hausaufgaben schriftlich 50 insgesamt ca. 10 Seiten

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar verfügbar

Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2019Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPo 2018 Modullisten der Semester: SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2019Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50444 / 6 Seite 2 von 2

Page 76: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse In Zusammenarbeit mit relevanten Partnern aus dem Bereich der Verkehrspolitik Verkehrsplanung und Verkehrsunternehmen soll einForschungsprojekt durchgeführt werden. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen der Mobilitätsforschung erlernen die Studierendenso den gesamten Prozess der professionellen Projektdurchführung bis hin zu einer Ergebnispräsentation die den Ansprüchen relevanterAkteure aus Wirtschaft Politik und Wissenschaft entspricht. Zu den dabei verwendeten Methoden (z.B. Qualitative InterviewsFokusgruppen Conjoint- oder SWOT-Analyse) können ggf. Zertifikate ausgestellt werden. Am Ende des Semesters sind die Studierendenfähig in Verwendung relevanter Methoden zu forschen um qualifizierte Maßnahmenvorschläge oder Empfehlungen auf dem Gebiet derMobilitätsforschung zu erarbeiten.

Lehrinhalte Im inhaltlichen Zentrum des Moduls und der Projektarbeit steht die aktuell zentrale Frage der Mobilitätsforschung: Wie entstehen (und wassind) Mobilitätsmuster und Mobilitätsroutinen? Neben diesen zentralen Fragen werden die Inhalte des Moduls ""Mobilitätsforschung -Projektentwicklung"" eingehend vertieft. Ein methodischer Schwerpunkt liegt auf der Durchführung und Auswertung komplexerMethodensets sowie der Verschränkung verschiedener Methoden des quantitativen und qualitativen Forschungsstils

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen In der integrierten Veranstaltung wechseln sich theoretischer Input, Übung und Projektarbeit je nach Wissens- und Projektstand ab.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: obligatorisch: Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Methoden der empirischen Sozialforschung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Mobilitätsforschung - Projektdurchführung

Titel des Moduls:

Mobilitätsforschung - Projektdurchführung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Schwedes, Oliver

Sekretariat:

SG 4

Ansprechpartner:

Ahrend, Christine

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMobilitätsforschung - Projektdurchführung IV SS 4

Mobilitätsforschung - Projektdurchführung (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator Stunden GesamtPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Kein Notenschlüssel angegeben...

Prüfungsbeschreibung:50 % aus Leistungen der IV, 50 % Hausarbeit

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50447 / 1 Seite 1 von 2

Page 77: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Maximale teilnehmende Personen Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der 1. Sitzung Einteilung von Arbeitsgruppen in der der ersten Übung Anmeldung zurPrüfungsäquivalenten Studienleistung im Prüfungsamt Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Master Planung und Betrieb: Profilmodul

Sonstiges Literatur wird aktuell zum Praxisthema zusammengestellt und per Handapparat und Literaturliste zur Verfügung gestellt.

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar verfügbar

Zusätzliche Informationen:

www-verkehrsplanung.tu-berlin.de

Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50447 / 1 Seite 2 von 2

Page 78: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Learning Outcomes Knowledge of...- activity-based demand generation- generation of synthetic populations- concepts of agent-based simulations The students gain practical experience in programming agent-based simulations as well as using and analyzing the results of the multi-agent transport simulation MATSim (www.matsim.org)

Content Basics and concepts of- multi-agent transport simulations- population generation- routing- traffic flow simulation- adaption and learning In practical exercises a traffic simulation is implemented based on these concepts.

Module Components

Workload and Credit Points

The Workload of the module sums up to 180.0 Hours. Therefor the module contains 6 Credits.

Description of Teaching and Learning Methods Roughly 50% lecture and 50% seminar. The seminar includes programming in JAVA.

Requirements for participation and examination Desirable prerequisites for participation in the courses: a) mandatory: programming in JAVA (e.g. from attending "Angewandte Informatik für Ingenieure")b) useful: some statistics and GIS knowledge; basic transport knowledge, e.g. "Grundlagen der Verkehrssystemplanung undVerkehrsinfomatik"

Mandatory requirements for the module test application: No information

Module completion

Multi-agent transport simulation

Module title:

Multi-agent transport simulation

Credits:

6

Responsible person:

Nagel, Kai

Office:

SG 12

Contact person:

Kickhöfer, Benjamin

Website:

http://www.vsp.tu-berlin.de

Display language:

Englisch

E-mail address:

[email protected]

Course Name Type Number Cycle SWSMultiagenten-Simulationen von Verkehr IV 0533 L 013 SS 4

Multiagenten-Simulationen von Verkehr (Integrierte Veranstaltung) Multiplier Hours TotalVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0hPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h

180.0h

Grading: Type of exam: Language:graded Portfolio examination

100 points in totalEnglish

Grading scale:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50458 / 5 Seite 1 von 3

Page 79: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Duration of the Module This module can be completed in one semester.

Maximum Number of Participants The maximum capacity of students is 30

Registration Procedures Die Anmeldung erfolgt zu Semesterbeginn über die ISIS Seite (www.isis.tu-berlin.de/) des Kurses.

Recommended reading, Lecture notes

Assigned Degree Programs This module is used in the following modulelists:

Geeignete Studiengänge z.B.:- Verkehrswesen

Test description:Sämtliche Prüfungsleistungen können in DEUTSCH oder ENGLISCH abgeleistet werden.Die genauen Modalitäten der semesterbegleitenden Leistungen werden in der ersten Vorlesungswoche bekanntgegeben. Der schriftlicheTest findet i.d.R. in der letzten Vorlesungswoche statt, die Einsicht i.d.R. eine Woche später.---Examination may be according to each student's preference in English or German.Exact modalities (e.g. homework deadlines) are announced in the first week. The written test is usually held in the second last week of theterm.

Test elements Categorie Points Duration/Extentwritten test / schriftlicher Test written 33 45 minuteshomeworks and/or presentation(s) / Hausaufgaben und/oderPräsentationen

flexible 67 2-3 Stück

Lecture notes: Electronical lecture notes :unavailable available

Additional information:

www.vsp.tu-berlin.de

Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPo 2018 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Verkehrswesen (Bachelor of Science) Verkehrswesen (BSc) - StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50458 / 5 Seite 2 von 3

Page 80: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

- Wirtschaftsingenieurwesen- Informatik (Vertiefung Verkehr)

Miscellaneous No information

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50458 / 5 Seite 3 von 3

Page 81: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die Studierenden erhalten Einblick in die Rahmenbedingungen der Bahnbranche. Die eigenständige Beurteilung der Marktsituation und desUmfeldes der Fahrzeugkonstruktion ist wesentlicher Bestandteil der Zielerreichung.

Lehrinhalte Die Veranstaltung diskutiert die Rahmenbedingungen in der Bahnbranche zur Neuorganisation des öffentlichen Personenverkehrs und desGüterverkehrs in Deutschland. Vor dem Hintergrund der Marktliberalisierung werden Anforderungen an Unternehmen, Fahrzeuge undInfrastruktur anhand von Beispielen gezeigt.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrinhalte der Vorlesungen werden teilweise durch externe Dozenten mit großem Praxisbezug vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in die Schienenfahrzeugtechnikb) wünschenswert: Schienenfahrzeugtechnik, Fahrzeuge im System Eisenbahn

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

Neuorganisation des Öffentlichen Personenverkehrs und des Schienengüterverkehrs in

Deutschland

Titel des Moduls:

Neuorganisation des Öffentlichen Personenverkehrs und desSchienengüterverkehrs in Deutschland

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 14

Ansprechpartner:

Hecht, Markus

Webseite:

http://www.schienenfzg.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSNeuorganisation des Öffentlichen Personenverkehrs und des Schienengüterverkehrs I VL 744 WS 2Neuorganisation des Öffentlichen Personenverkehrs und des Schienengüterverkehrs II VL 0533 L 745 SS 2

Neuorganisation des Öffentlichen Personenverkehrs und desSchienengüterverkehrs I (Vorlesung)

Multiplikator Stunden Gesamt

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Neuorganisation des Öffentlichen Personenverkehrs und desSchienengüterverkehrs II (Vorlesung)

Multiplikator Stunden Gesamt

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch ca. 60 Minuten

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50462 / 3 Seite 1 von 2

Page 82: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Maximale teilnehmende Personen Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten Kurzfristige Anmeldung vor der mündlichen Prüfung im Prüfungsamt bzw. über QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Dieses Modul bildet eine spezifische und praxisnahe Vertiefung der Schienenfahrzeugtechnik.

Sonstiges Keine Angabe

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar verfügbar

Economics (Bachelor of Science) StuPO 2008 Modullisten der Semester: SS 2019Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Volkswirtschaftslehre (Bachelor of Science) StuPo 2018 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50462 / 3 Seite 2 von 2

Page 83: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Kenntnisse:Behandelt werden die Grundlagen und Besonderheiten der Planung der Infrastruktur von spurgeführter Verkehrssysteme. Hierzu zählenFinanzierungsmöglichkeiten und die Netzplanung, aber auch Umwelt- und Securityaspekte. Fertigkeiten:Sie sind in der Lage:- eine vorhandene verkehrliche Problemstellung oder einen Mangel fachlich zu identifizieren- verschiedene Varianten zur Lösung dieser Problemstellung zu entwerfen- die Auswirkungen der Maßnahmen nach unterschiedlichen Kriterien zu bewerten und- eine nach gegebenen Randbedingungen ideale Lösung zu bestimmen. Kompetenzen:Sie verfügen über die notwendigen Kompetenzen- zur Beurteilung von Maßnahmen an der Infrastruktur und des betrieblichen Angebots von Verkehrssystemen- zur Bearbeitung von Projektaufgaben im Team- zur mündlichen und schriftlichen Präsentation der Projektergebnisse

Lehrinhalte - Allgemeine Planungsgrundlagen und Planungsphilosophie- Charakterisierung verschiedener Verkehrssysteme- Planungsverfahren und Planungsrecht- Security-Aspekte im Verkehrswesen, insbesondere bei Eisenbahnen- Schienenverkehrslärm- Betrachtung von Leistungsfähigkeit, Netzstrukturen und integrierte Netze in Ballungsräumen- Ausschreibung und Vergabe von Bauarbeiten- Analyse und Prognose von Verkehrsströmen- Zusammenhang zwischen Angebotsqualität und Nachfrage

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen in dieser integrierten Veranstaltung Vorlesungen, Übungen sowie selbstständige Gruppenarbeit zum Einsatz.Vorlesungen:- Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte- einzelne Fachvorträge von Partnern aus der Praxis Übungen:- Vertiefung des Stoffes der Vorlesung anhand von Beispielen aus der Praxis- Bearbeitungsvorschläge für Planungsverfahren- Bearbeitung von Fallstudien in Kleingruppen

Strategische Infrastrukturplanung

Titel des Moduls:

Strategische Infrastrukturplanung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 18

Ansprechpartner:

Schneider, Philipp

Webseite:

http://www.railways.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/strategische_infrastrukturplanung/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSStrategische Infrastrukturplanung IV 0533 L 213 SS 4

Strategische Infrastrukturplanung (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator Stunden GesamtPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50481 / 6 Seite 1 von 3

Page 84: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in das Verkehrswesen, Grundlagen des Schienenverkehrsb) sinnvoll: Bahnbetrieb, Entwurf von Anlagen des Schienenverkehrs, Logistik (Wahlfach), Verkehrslogistik (Wahlfach)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 24

Anmeldeformalitäten Die Einschreibung in den begleitenden ISIS-Kurs wird in der Veranstaltung ermöglich. Die Prüfungsanmeldung ist in den ersten vier Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit über QISPOS (Wahlpflichtfach) bzw. schriftlich imReferat Prüfungen (bei Belegung als freies Wahlfach) erforderlich. Hinweise zum Abgabetermin der Fallstudien sowie zum Termin für die mündliche Rücksprache erfolgen in den Veranstaltungen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:zwei Fallstudien: je 1,5 LP = je 1,5 Wertungspunkte

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/Umfang2 Fallstudien schriftlich 3 10 Textseiten (1P) / 15

Textseiten (2P)Mündliche Rücksprache mündlich 2 ca. 20 MinutenVortrag mündlich 1 ca. 10 Minuten + Diskussion

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar verfügbar

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50481 / 6 Seite 2 von 3

Page 85: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Geeignete Studiengänge- Planung und Betrieb im Verkehrswesen- Fahrzeugtechnik- Wirtschaftsingenieurwesen (Master)- Economics- Geographie

Sonstiges Keine Angabe

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2019Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019Industrial and Network Economics (Master of Science) StuPO 2008 Modullisten der Semester: SS 2019Industrial Economics (Master of Science) StuPo 2018 Modullisten der Semester: SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2019Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2019

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50481 / 6 Seite 3 von 3

Page 86: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse:- zum Projektmanagement- zu Kommunikationsabläufen und zur Konfliktvermeidung in Arbeitsgruppen- zu Moderationsmethoden- zu Präsentationstechniken Fertigkeiten:- interdisziplinäre Projekte eigenständig leiten und managen - eigenständig die methodische Herangehensweise eines Projektes definieren- Moderationsmethoden sicher anwenden- aussagekräftige Präsentationen erstellen- Schriftstücke (Protokolle und Berichte) nachvollziehbar und wissenschaftlichen Ansprüchen genügend formulieren- Konzepte und Planungen vor einem größeren Publikum vorstellen und vertreten Kompetenzen:- Fähigkeit sich in einem interdisziplinär zusammengesetzten Team fachlich einzubringen- Befähigung auf Sichtweisen anderer Gruppenmitglieder einzugehen- Fähigkeit eine Arbeitssitzung mit einem Ergebnis abzuschließen- Fähigkeit sich neue Themen zu erschließen

Lehrinhalte Studierende verschiedener Studienrichtungen bearbeiten zusammen ein vorgegebenes aktuelles Thema aus dem Verkehrsbereich. DieProjektarbeit umfasst eine Recherchephase zum aktuellen Stand des Themas (diese kann in Abhängigkeit vom Thema auch Erhebungenoder Experteninterviews beinhalten), eine Bestands- oder Defizitanalyse, eine Konzeptphase in der eigene Vorschläge/ Ergebnisseerarbeitet werden und eine Präsentationsphase.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Studierenden sind überwiegend selbständig tätig und werden vom Lehrpersonal fachlich und methodisch betreut. Es gibt von denStudierenden geleitete Arbeitssitzungen, Kleingruppen- und Einzelarbeiten sowie E-Learning (Plattform ISIS). Das Projekt schließt miteinem schriftlichen Abschlussbericht und einer mündlichen, öffentlichen Abschlusspräsentation (Kolloquium) ab.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Grundlegende Kentnisse im Bearbeiten von Projekten (einschließlich Projektmanagement).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Projekt im Verkehrswesen - Master

Titel des Moduls:

Projekt im Verkehrswesen - Master

Leistungspunkte:

12

Verantwortliche Person:

Kruschwitz, Hanns Ole

Sekretariat:

SG 21

Ansprechpartner:

Kruschwitz, Hanns Ole

Webseite:

http://www.vwsem.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProjekt im Verkehrswesen M PJ 0551 L 002 WS/SS 8

Projekt im Verkehrswesen M (Projekt) Multiplikator Stunden GesamtPräsenzzeit 15.0 8.0h 120.0hVor-/Nachbereitung 15.0 16.0h 240.0h

360.0h

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50507 / 4 Seite 1 von 3

Page 87: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der ersten Plenumssitzung.Anmeldung zur Prüfung innerhalb der ersten sechs Vorlesungswochen im Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Vorbereitung für eigene wissenschaftliche Arbeiten (Masterarbeit) Geeignet für alle Studienrichtungen des Verkehrswesens aber auchPlanungsdisziplinen und themenabhängig für Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, BWL, VWL, Geographie, Soziologie,Umweltmanagement

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Anfertigung eines Protokolls (10 % der Gesamtnote), Durchführung einer Sitzungsmoderation (20 %), Beteiligung und Engagement (30%), Verfassen eines Endberichts (20 %), Halten einer Abschlusspräsentation (20 %)

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangAnfertigung eines Protokolls schriftlich 10 10 StundenBeteiligung und Engagement flexibel 30 240 StundenDurchführung einer Sitzungsmoderation mündlich 20 30 StundenHalten einer Abschlusspräsentation mündlich 20 30 StundenVerfassen eines Endberichts schriftlich 20 50 Stunden

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar verfügbar

Zusätzliche Informationen:

über E-Learningplattform ISIS (www.isis.tu-berlin.de) imgeschlossenen Bereich

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50507 / 4 Seite 2 von 3

Page 88: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Sonstiges Keine Angabe

27.03.2019 13:50 Uhr Modulbeschreibung #50507 / 4 Seite 3 von 3

Page 89: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Kenntnisse: Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse über die wirtschaftlichen politischen undrechtlichen Rahmenbedingungen des Schienengüterverkehrs über die technologischen Anforderungen an Infrastruktur undFahrzeugmaterial an die technischen Rahmenbedingungen für Transport Umschlag und behandlung verschiedener Güter sowie denökonomischen Möglichkeiten für Unternehmen in diesem Wirtschaftsbereich.Fertigkeiten:Sie sind in der Lage- Technologien im Schienengüterverkehr zu beurteilen- Rahmenbedingungen im Schienengüterverkehr darzustellen und- Ideen für neue Projekte in diesem Bereich zu entwickeln. Kompetenzen:Sie verfügen über die notwendigen Kompetenzen- zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit und der technologischen Anforderungen des Schienengüterverkehrs- zur Bearbeitung von Projektaufgaben im Team und- zur mündlichen und schriftlichen Präsentation von Projektergebnissen.

Lehrinhalte Vorlesungsteil: - Organisation der Güterbeförderung - Produktionssysteme im Schienengüterverkehr - Angebots- und Produktionsplanung -Kostenstruktur im Schienengüterverkehr - Fahrzeuge und Anlagen des Schienengüterverkehrs - Zugbildungstechnologien -Verkehrstelematik und Automatisierung - Wege zur Verbesserung des Schienengüterverkehrs Übungsteil: - Trends in der Logistik -Produkte des Schienengüterverkehrs - Markt des Schienengüterverkehrs - Güterarten - Güterwagen - Infrastruktur desSchienengüterverkehrs - Zugbildung im Schienengüterverkehr - Einzelwagenverkehr - Kombinierter Verkehr - Umschlagbahnhöfe -Serviceleistungen im Schienengüterverkehr

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen, Übungen sowie eine Ausarbeitung zum Einsatz. Vorlesungen: - Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte -einzelne Fachvorträge von Partnern aus der Praxis Übungen: - Vertiefung des Stoffes der Vorlesung anhand von Beispielen aus der Praxis- Bearbeitungsvorschläge für Planungsverfahren - Betreuung der Projektaufgabe Gruppenarbeit: - Bearbeitung einer Ausarbeitung

Schienengüterverkehr

Titel des Moduls:

Schienengüterverkehr

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 18

Ansprechpartner:

Emde, Armin

Webseite:

https://www.railways.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/schienengueterverkehr/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSchienengüterverkehr VL 0533 L 207 WS 2Schienengüterverkehr UE 0533 L 208 WS 2

Schienengüterverkehr (Vorlesung) Multiplikator Stunden GesamtPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

45.0h

Schienengüterverkehr (Übung) Multiplikator Stunden GesamtPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

45.0h

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator Stunden GesamtBearbeitung der Ausarbeitung 2.0 45.0h 90.0h

90.0h

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50556 / 4 Seite 1 von 3

Page 90: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen des Schienenverkehrsb) wünschenswert: Bahnbetrieb

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Einladung in den begleitenden ISIS-Kurs erfolgt in der dritten Vorlesungswoche nach Eintragung in die Teilnehmerlisten.Die Prüfungsanmeldung ist in den ersten vier Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit über QISPOS (Wahlpflichtfach) bzw. schriftlich imReferat Prüfungen (bei Belegung als freies Wahlfach) erforderlich.Hinweise zum Abgabetermin der Projektarbeit und sowie zum Termin für die mündliche Rücksprache erfolgen in den Veranstaltungen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangAusarbeitung flexibel 3 Keine AngabeVortrag mündlich 1 Keine Angabemündliche Rücksprache mündlich 2 ca. 20 - 25 Minuten

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar verfügbar

Empfohlene Literatur:Berndt: Eisenbahngüterverkehr, ISBN 3-519-06387-5Fachzeitschriften: Güterbahnen, Eisenbahntechnische Rundschau, Der Eisenbahningenieur, Internationales Verkehrswesen, DVZVDV: Die Güterbahnen, ISBN 3-87094-652-0

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50556 / 4 Seite 2 von 3

Page 91: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Geeignete Studiengänge:- Planung und Betrieb im Verkehrswesen- Wirtschaftsingenieurwesen (Master)- Economics- Geographie

Sonstiges Keine Angabe

Economics (Bachelor of Science) StuPO 2008 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019Industrial and Network Economics (Master of Science) StuPO 2008 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Industrial Economics (Master of Science) StuPo 2018 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Volkswirtschaftslehre (Bachelor of Science) StuPo 2018 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50556 / 4 Seite 3 von 3

Page 92: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse der verschiedenen Einsatzbereiche vonSimulationen, der Grundlagen aus Mathematik, Physik und Informatik in der Simulationstheorie, der grundlegenden physikalischenSimulationsmodelle, der Komponenten von Simulationssystemen. Die Studierenden sind in der Lage verschiedene Simulationsmethodikenauszuwählen, zu beurteilen sowie auf komplexe Systeme anderer Wissensbereiche zu übertragen.

Lehrinhalte GrundlaGrundlagen und Konzepte von Multiagenten-Simulationen in den Bereichen Verkehr, Sozialen Netzen und Spieltheorie. DieLehrveranstaltung behandelt Fußgängersimulationsmodelle und verwandte Themen. Ziel dieser Integrierten Veranstaltung ist es die oben genannten Konzepte zu vermitteln und basierend darauf eine Multi-Agenten-Simulation zu implementieren und diese an realitätsnahen Szenarien zu testen (z.B. Simulation der Fahrgastwechsel eines fiktivenBahnhofs) sowie die Ergebnisse solcher Simulationen zu analysieren. Durch eine Multiagenten-Simulation können bestimmte Aspektesozialer Systeme besser abgebildet werden. Aufgegriffen werden Themengebiete aus Informatik, Mathematik, Physik und Verkehr.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen ca. die Hälfte der Kontaktstunden Vorlesung; ansonsten praktische Übungen am Computer (Spreadsheet, Programmierung in Java)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Programmierkenntnisse in Java (z.B. aus "Angewandte Informatik für Ingenieure"), Kenntnisse in ObjektorientierterProgrammierung b) wünschenswert: Kenntnisse in Statistik; weitere Kenntnisse im Umgang mit Computern (z.B. GIS, Statistik-Programme)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Simulation sozialer Systeme

Titel des Moduls:

Simulation sozialer Systeme

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Nagel, Kai

Sekretariat:

SG 12

Ansprechpartner:

Nagel, Kai

Webseite:

http://www.vsp.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Simulation sozialer Systeme IV 721 SS 2Vertiefung der Simulation sozialer Systeme IV SIM SS 2

Grundlagen der Simulation sozialer Systeme (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator Stunden GesamtPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Vertiefung der Simulation sozialer Systeme (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator Stunden GesamtPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50573 / 4 Seite 1 von 2

Page 93: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten Es ist keine gesonderte Anmeldung erforderlich. Ein Teil der Übungen findet im Move-It statt. Zur Nutzung der dortigen PCs eineNutzerkarte erforderlich (http://www.move-it.tu-berlin.de/).

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignete Studiengänge z.B.:- Verkehrswesen- Wirtschaftsingenieurwesen- Informatik (Vertiefung Verkehr)

Sonstiges Literatur wird während der Veranstaltung bekanntgegeben.

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die genauen Modalitäten der semesterbegleitenden Leistungen werden in der ersten Vorlesungswoche bekanntgegeben. Der schriftlicheTest bzw. die mündliche Rücksprache findet i.d.R. in der letzten Vorlesungswoche statt.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangMündliche Rücksprache mündlich 50 ca. 15-20 MinutenSemesterbegleitende Leistungen (i.d.R. 1-2 Hausaufgaben) 50 Keine Angabe

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar verfügbar

Zusätzliche Informationen:

www.vsp.tu-berlin.de

Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPo 2018 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50573 / 4 Seite 2 von 2

Page 94: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die Studierenden können nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Zusammenhänge zwischen Städtebau, Raumordnung undStraßenverkehrsplanung herstellen und städtebaulich angemessene Straßengestaltungen erarbeiten. Sie können zudem Umweltverbundfördernde Netzgestaltungen ermitteln. Weiterhin kennen sie die Planungsmethoden und Planwerke sowie -instrumente und wenden denVerkehrsplanungsprozess im Rahmen einer Projektarbeit an. Auf der Grundlage erstellen sie in kleinen Expertengruppen ein Konzept zurstädtebaulichen Umgestaltung eines Untersuchungsraumes in Berlin, wofür sie eine Verkehrserhebung durchführen. Aufgrund desPraxisprojektes müssen sie sich auch mit Platzverhältnissen, Engpässen und Nutzungsansprüchen auseinandersetzen und dieses bei derPlanung und Umsetzung berücksichtigen.

Lehrinhalte Im Rahmen der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden die Grundkenntnisse zur Gestaltung von Straßenräumen innerhalb bebauterGebiete. Über Projektarbeiten eines Berliner Untersuchungsraumes werden Planungen und Entwürfe erarbeitet, die die Belange allerVerkehrsteilnehmer berücksichtigen. Dies wird über Expertengruppen der einzelnen Verkehrsteilnehmenden gewährleistet. Auch werdenHerangehensweisen zur Planung von Straßenverkehrsanlagen aufgezeigt. Dies beinhaltet neben Netzmodellen, historischenEntwicklungen und Verkehrserhebungen auch die Bewertung straßenverkehrsplanerischer Maßnahmen. Zudem werden grundlegendeInhalte zum Thema Verkehrsplanungsprozess, Verkehrsnachfrage und Bewertungsverfahren in Vorlesungen und Übungen vermittelt.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Im Modul werden Hausübungen zur Projektarbeit in Kleingruppen bearbeitet. Die theoretischen Kenntnisse erlangen sie dabei in denVorlesungen und die praktische Umsetzung in den Übungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Städtebau und Straßenverkehrsplanung

Titel des Moduls:

Städtebau und Straßenverkehrsplanung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Richter, Thomas

Sekretariat:

TIB 3/3-3

Ansprechpartner:

Richter, Thomas

Webseite:

http://www.strassenplanung.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSStädtebau und Straßenverkehrsplanung IV 0533 L 314 WS/SS 4

Städtebau und Straßenverkehrsplanung (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator Stunden GesamtProjektarbeit 25.0 2.0h 50.0hPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hPrüfungsvorbereitung 20.0 2.0h 40.0hVor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

180.0h

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50581 / 5 Seite 1 von 3

Page 95: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 1. Vorlesungstermin unbedingt erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über die Homepage desFachgebietes (http://www.strassenplanung.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulanmeldung/).Weitere Hinweise zur Lehrveranstaltung unter: www.strassenplanung.tu-berlin.de.Fragen per E-Mail können gestellt werden an: [email protected]

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsbeschreibung:Portfolioprüfung mit einem Notenschlüssel basierend auf 100 Punkten.Punkte vonPunkte bis Note95 100 1,090 94,9 1,385 89,9 1,780 84,9 2,075 79,9 2,370 74,9 2,765 69,9 3,060 64,9 3,355 59,9 3,750 54,9 4,00 49,9 5,0

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangProjektarbeit 40 Keine Angabeschriftliche Prüfung 60 Keine Angabe

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar verfügbar

Zusätzliche Informationen:

Wird auf ISIS bereit zum Download zur Verfügung gestellt.

Empfohlene Literatur:FGSV (2006): Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen - RAStFGSV (2010): Empfehlungen für Radverkehrsanlagen - ERASchnabel/Lohse (2006): Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung, Band 1 und 2Steierwald/Künne/Vogt (2005) : Stadtverkehrsplanung - Grundlagen, Methoden, Ziele, 2. Auflage

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50581 / 5 Seite 2 von 3

Page 96: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Sonstiges Keine Angabe

Bauingenieurwesen (Master of Science) StuPO (17.12.2008) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Bauingenieurwesen (Master of Science) Bauingenieurwesen (MSc) - StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester: WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Stadt- und Regionalplanung (Bachelor of Science) StuPO (07.05.2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Verkehrswesen (Bachelor of Science) Verkehrswesen (BSc) - StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50581 / 5 Seite 3 von 3

Page 97: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Kentnisse:- Strukturen, Wirkungsweise, Funktionen, Leistungsfähigkeit, Einsetzbarkeit, Vorteile und Nachteile des Seeverkehrs- Wettbewerbs-/ Kooperationsfähigkeit von Systemen / Systemkomponenten des Seeverkehrs und multimodaler Transportketten Kompetenzen:- Mitwirkung und verantwortliche Tätigkeit bei Analyse, Planung, Entwurf, Betrieb und Management von Systemen / Systemkomponentendes Seeverkehrs und multimodaler Transportketten

Lehrinhalte - Historische Entwicklung- Handelsgüter und Ströme (Arten, Verwendungszwecke, Mengen, Formen, Merkmale, Transportanforderungen, Verkehrsrelationen,Transportketten) incl. Fahrgastschifffahrt - Massengüter, Container, rollende Ladung- Schiffstypologie (Typen, Größen, Transportaufgaben, Einsetzbarkeit, technische Grundzüge)- Schifffahrtsindustrie (Reedereien, Flotten, Flaggen, Standorte), Operationsmuster (Bedarfs-, Linien- und Werksschifffahrt), Vercharterung)- Seehäfen - Betriebswirtschaftliche Bedingungen (Kosten- und Erlösstrukturen, Finanzierung)- Ökologische Aspekte (Wasserwege, Schiffe, Häfen)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung:Es kommen Multimedia-Vorlesungen (Frontalunterricht) zum Einsatz, die entlang praktischer Beispiele durchgeführt werden. Übung:Gruppenarbeit mit Workshopcharakter zur Vertiefung und Erweiterung der Vorlesungsinhalte Ergänzend finden ggf. Exkursionen, die in Form von Besichtigungen kombiniert mit Vorlesungen durchgeführt werden, statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Einführung in die Schiffstechnik I, betriebs- und/oder volkswirtschaftliche Grundlagen, Logistik, Verkehrsplanung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Theorie und Praxis des Seeverkehrs

Titel des Moduls:

Theorie und Praxis des Seeverkehrs

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Holbach, Gerd

Sekretariat:

SG 6

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

http://www.marsys.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSTheorie und Praxis des Seeverkehrs IV 3533 L 751 SS 4

Theorie und Praxis des Seeverkehrs (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator Stunden GesamtPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

1.) Übungsschein Theorie und Praxis des Seeverkehrs

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch Keine Angabe

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50611 / 2 Seite 1 von 3

Page 98: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung: in der ersten Vorlesung Anmeldung zur Prüfung: über QISPOS Die Anmeldefristen sind der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen. Der Prüfungstermin ist rechtzeitig direkt mit dem Dozenten auszumachen. Vorraussetzung für die Teilnahme an der mündlichen Prüfung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Übung.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar verfügbar

Zusätzliche Informationen:

Unterlagen werden semesterbegleitend auf ISIS2 bereitgestellt

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50611 / 2 Seite 2 von 3

Page 99: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Dieses Modul ist geeignet für den Studienganges Verkehrswesen sowie den Studiengang "Schiffs- und Meerestechnik". Das Modul ist aberauch insbesondere für Hörer anderer verkehrs- und wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge geeignet.

Sonstiges Modulverantwortlicher / Dozent: Prof. Dr-Ing. Gerd Holbach (TU Berlin/EMBS)

Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPo 2018 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Verkehrswesen (Bachelor of Science) Verkehrswesen (BSc) - StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50611 / 2 Seite 3 von 3

Page 100: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die Studierenden haben ein Verständnis von der Verkehrsplanung im internationalen Kontext und ihre Bedeutung als planerischerTeildisziplin in Anbetracht der zu erwartenden weltweiten Verkehrsentwicklung, insbesondere in den urbanen Ballungszentren. DieStudierenden erschließen sich in Übungen anhand konkreter Beispiele der internationalen Verkehrsplanung den aktuellen Stand derForschung. Die Studierenden können die verschiedenen Planungskonzepte aus den jeweiligen sozialen, politischen, kulturellen undökonomischen Entstehungskontexten heraus erklären.Die Studierenden sind in der Lage, Fachliteratur auszuwerten und entlang zentraler Argumentationslinien einen eigenen Standpunkt zuentwickeln. Die Studierenden verfügen über Kenntnisse•der globalen Urbanisierung insbesondere von Großstädten und Megacities und ihrer Folgen;•der globalen Motorisierung und ihrer Wirkungen;•der Zusammenhänge zwischen Stadtentwicklung, Flächennutzung und Verkehr in Europa und EU Anrainerländern;•der städtischen Mobilität des Transportbedarfs und dessen Ermittlung;•der Ansätze einer nachhaltigen städtischen Verkehrsplanung in europäischen und außereuropäischen Städten;•der Strategieentwicklung und Maßnahmenkonzeption für städtischen Verkehr.

Lehrinhalte In dieser integrierten Lehrveranstaltung werden die verkehrsplanerischen und verkehrspolitischen Herausforderungen vermittelt, die sichvor dem Hintergrund der internationalen Stadt- und Verkehrsentwicklung abzeichnen. Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, dieaktuellen Tendenzen internationaler Verkehrsplanung und -politik nachzuvollziehen. Dabei liegt das besondere Augenmerk unter anderemauf dem Verkehr in den urbanen Ballungszentren der verschiedenen Regionen der Welt. Die unterschiedlichen Planungskonzepte werdenjeweils in ihrem gesellschaftlichen Entstehungskontext betrachtet. Das bedeutet vor allem, dass die spezifischen Planungskulturen ausihren besonderen sozialen, politischen und ökonomischen Entstehungskontexten heraus erklärt und nutzbar gemacht werden.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Präsenzveranstaltung; vernetzte Gruppenarbeit (thematischen Aufgabenfelder); Arbeit im Plenum mit Referaten, Darstellung vonUntersuchungsergebnissen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Englischkenntnisse, Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten, Computerkenntnisse (Office-Anwendungen, e-mail,groups)b) wünschenswert: Kommunikationstechniken, erfolgreicher Abschluss der Module "Grundlagen der integrierten Verkehrsplanung" und/oder"Maßnahmen der integrierten Verkehrsplanung"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Verkehrsplanung im internationalen Kontext

Titel des Moduls:

Verkehrsplanung im internationalen Kontext

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Schwedes, Oliver

Sekretariat:

SG 4

Ansprechpartner:

Schwedes, Oliver

Webseite:

https://www.ivp.tu-berlin.de/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSVerkehrsplanung im internationalen Kontext IV 0533 L 152 SS 4

Verkehrsplanung im internationalen Kontext (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator Stunden GesamtPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50633 / 3 Seite 1 von 2

Page 101: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der 1. Sitzung. Zusätzlich ist die Anmeldung zur Prüfung erforderlich. Anmeldung zurPrüfungsäquivalenten Studienleistung im Prüfungsamt. Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Master: Profilmodul

Sonstiges Keine Angabe

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung Deutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung des Modul erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

ProzentNoteBeurteilung100–95 % 1,0 sehr gut94–90 % 1,389–85 % 1,7 gut84–80 % 2,079–75 % 2,374–70 % 2,7 befriedigend69–65 % 3,064–60 % 3,359–55 % 3,7 ausreichend54–50 % 4,049–0 % 5,0 nicht ausreichend

Prüfungselemente Kategorie Dauer/UmfangReferat (Gruppenleistung) flexibel 1 ca. 30 MinutenSchriftliche Ausarbeitung flexibel 1 ca. 15 Seiten

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Dynamiken weltweiter Stadt- und Verkehrsentwicklung. MünsterOliver Schwedes (2012): Mobile CitiesWeitere Literatur wird per Handapparat und Literaturliste zur Verfügung gestellt.

Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50633 / 3 Seite 2 von 2

Page 102: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die integrierte Veranstaltung schlägt einen Bogen zwischen den theoretischen und anwendungsbezogenen Grundlagen derZukunftsforschung sowie der Integrierten Verkehrsplanung. Am Beispiel eines konkreten Zukunftsprojektes wird mit der zentralen Methodikder Zukunftsforschung – die Szenario-Technik – anwendungsorientiert gearbeitet. Die Studierenden erarbeiten Planungsszenarien fürzukünftige Mobilitätssysteme. Die Zukunftsforschung als auch die Integrierte Verkehrsplanung sind interdisziplinär ausgerichteteDisziplinen, die sowohl multiperspektivisch als auch mit Methodenkombinationen arbeiten. Theoretisch wie praktisch werden dieseZusammenhänge in der Veranstaltung vermittelt und geübt. Die Studierenden haben einen Überblick über die Grundlagen derZukunftsforschung und verfügen über theoretisches und praktisches Wissen über die Szenariotechnik und deren Anwendungen.Darüberhinaus haben sie ihre Kenntnisse im Bereich Mobilitäts- und Verkehrsforschung vertieft.

Lehrinhalte Die Zukunftsforschung ist fähig, Orientierungswissen sowohl zu aktuellen Fragen von globaler Bedeutung als auch zu lokalenProblemstellungen bereitzustellen. In dreierlei Hinsicht vermag die Zukunftsforschung diese Funktion zu erfüllen. Sie kann Wissen überzukünftige Möglichkeiten – Risiken, Chancen, Potentiale – vermitteln. Sie kann soziale Prozesse der Willensbildung – Zielfindung,Bewertung – unterstützen und durch die Erkundung von gangbaren Wegen Voraussetzungen für strategisches Handeln in Wirtschaft,Politik und Gesellschaft schaffen.In dem Modul wird der Schwerpunkt auf die Entwicklung von Möglichkeitsräumen und strategischen Handlungsfeldern für die sozio-ökologische Verkehrsplanung aus (1) gesellschaftlichen und technologischen Trends und (2) Szenarien gelegt.Die Methoden und Techniken wie Szenario-Technik, Roadmapping, Ansätze der Trendforschung und Wildcards auf der einen Seite undweit beachtete Anwendungsbeispiele aus der Wissenschaft und der Industrie auf der anderen Seite zeigen den Transfer der theoretischenGrundlagen in die Praxis. Zu einem zukunftsweisenden verkehrsplanerischen Thema wird eines der genannten Verfahren eingesetzt. DerSchwerpunkt liegt aber auf der Durchführung eines Szenarioprozesses. Die einzelnen Schritte des Szenarioprozesses werden umfänglichin Gruppenarbeit durchgeführt. Die Erstellung der Szenarien erfolgt softwareunterstützt.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen In den Projekten sollen die Studierenden kleine Szenarioprozesse durchführen. Die Projekte werden durch Vorlesungsblöcke unterstütztund bei der Gruppenarbeit angeleitet. Es werden Szenarien und Trends für nachhaltige Verkehrs- und Mobilitätsforschung an einemPraxisbeispiel, z. B. eines Verkehrsträgers, vorbereitet und durchgeführt. Kenntnisse über soft skills, Projektmanagement, Teamaufbau und-koordination werden vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Wünschenswert: erfolgreicher Abschluss des Moduls "Mobilitätsumfelder als Grundlage der Verkehrsplanung", Grundkenntnisse derZukunftsforschung und Trendforschung, erfolgreicher Abschluss "Einführung in die Zukunftsforschung".

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Zukunftsforschung - Strategische Verkehrsplanung

Titel des Moduls:

Zukunftsforschung - Strategische Verkehrsplanung

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Schwedes, Oliver

Sekretariat:

SG 4

Ansprechpartner:

Kollosche, Ingo

Webseite:

http://www.ivp.tu-berlin.de/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSZukunftsforschung - Strategische Verkehrsplanung IV 0533 L 130 SS 4

Zukunftsforschung - Strategische Verkehrsplanung (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator Stunden Gesamt

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50645 / 4 Seite 1 von 3

Page 103: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der 1. Sitzung, Einteilung von Arbeitsgruppen in der der ersten Übung, Anmeldung zurPrüfungsäquivalenten Studienleistung im Prüfungsamt. Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung)..

Prüfungsbeschreibung:Die Benotung des Moduls erfolgt nach folgendem Notenschlüssel:

ProzentNoteBeurteilung100–95 % 1,0 sehr gut94–90 % 1,389–85 % 1,7 gut84–80 % 2,079–75 % 2,374–70 % 2,7 befriedigend69–65 % 3,064–60 % 3,359–55 % 3,7 ausreichend54–50 % 4,049–0 % 5,0 nicht ausreichend

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangSchriftliche Ausarbeitung flexibel 25 ca. 15 SeitenSchriftlicher Test flexibel 50 ca. 60 MinutenSzenariodokumentation und -präsentation (Gruppenleistung) flexibel 25 Dokumentation ca. 15 Seiten,

Präsentation ca. 15 Minuten

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Handapparat und Empfehlungen werden am Anfang und während der Veranstaltung angegeben.

Environmental Planning (Master of Science) StuPO (15.12.2010) Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Environmental Planning (Master of Science) StuPO (13.12.2017) Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50645 / 4 Seite 2 von 3

Page 104: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Master Planung und Betrieb: KernmodulBachelor Verkehrswesen: VertiefungsmodulGeeignet für die Studiengänge Verkehrswesen, Wirtschaftsingenieurwesen, Stadt- und Regionalplanung, Geografie, Techniksoziologie

Sonstiges Keine Angabe

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50645 / 4 Seite 3 von 3

Page 105: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Das Praktikum soll eine Entscheidungshilfe für die Wahl der Studienrichtung bzw. des Studienschwerpunktes bieten und soll denStudierenden einen Einblick in ihre zukünftige Arbeit als Ingenieur/in vermitteln. Die Studierenden sollen im Praktikum komplexere Abläufeund Prozesse der späteren Ingenieurtätigkeit kennenlernen. Empfohlen wird daher die ganzheitliche Bearbeitung eines Projektes bzw. dieMitarbeit an einem Projekt.

Lehrinhalte Die Tätigkeit im Praktikum muss im Wesentlichen der einer Ingenieurin bzw. eines Ingenieurs entsprechen und soll inhaltlich in engemZusammenhang mit den gewählten Studienschwerpunkten stehen.Die Praktikantinnen und Praktikanten stimmen die Ausbildungsinhalte in eigener Verantwortung mit dem Betrieb ab. In Zweifelsfällen ist deroder die Beauftragte für Praktikumsangelegenheiten vor Beginn des Praktikums zu konsultieren.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Berufspraktische Tätigkeit, Mitarbeit in einem Industriebetrieb der entsprechenden Branche, einem Ingenieurbüro oder einerForschungseinrichtung außerhalb der Technischen Universität Berlin.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: (keine)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen

Berufspraktikum Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen

Titel des Moduls:

Berufspraktikum Master Planung und Betrieb im Verkehrswesen

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Friedrich, Johannes

Sekretariat:

H 11

Ansprechpartner:

Friedrich, Johannes

Webseite:

https://www.vm.tu-berlin.de/verkehrswesen/beratung_und_service/#78504

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSDieser Gruppe enthält keine Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator Stunden GesamtBerufspraktikum 1.0 180.0h 180.0h

180.0h

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:unbenotet Keine Prüfung Deutsch Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung:Die Studierenden weisen ihr Praktikum durch Bescheinigungen des Arbeitgebers über die ausgeübten Tätigkeiten nach. Haben diePraktikantinnen und Praktikanten den geforderten Umfang ihres Praktikums nachgewiesen, so erhalten sie darüber von der oder demBeauftragen für Praktikumsangelegenheiten einen entsprechenden Anrechnungsvermerk. Das für den Anrechnungsvermerk notwendigeFormular erhalten Studierende auf der Webseite der/des Beauftragten für Praktikumsangelegenheiten im Verkehrswesen und zurSprechstunde im Büro der/des Beauftragten für Praktikumsangelegenheiten im Verkehrswesen.Grundlage der Anerkennung einer Tätigkeit sind die geltenden Praktikumsrichtlinien im Verkehrswesen.

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50651 / 4 Seite 1 von 2

Page 106: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Studierenden bewerben sich grundsätzlich selbst um eine Praktikumsstelle. Hilfestellung leisten die Fachgebiete sowie der oder dieBeauftragte für Praktikumsangelegenheiten.Eine separate Prüfungsanmeldung zum Praktikum ist nicht erforderlich; es genügt die Vorlage aller notwendigen Dokumente nachBeendigung des Praktikums.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Masterstudiengang Planung und Betrieb (Pflicht)

Sonstiges Keine Angabe

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar nicht verfügbar

Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50651 / 4 Seite 2 von 2

Page 107: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Kenntnisse: In diesem Modul wird das System des Schienenfahrweges mit seinen Wechselwirkungen betrachtet. Die Zusammenhänge imSystem Oberbau und die Wechselwirkungen mit dem Fahrzeug und deren Rückwirkungen für eine wirtschafliche Vorhaltung derInfrastruktur sollen den Studierenden bewusst werden. Fertigkeiten: Sie sind in der Lage - die geeigneten Bewertungsverfahren undMessmethoden hinsichtlich einer eisenbahnfahrwegtechnischen Fragestellung richtig auszuwählen einzusetzen und die gewonnen Datenzu interpretieren - LCC-Analysen im Eisenbahnfahrwegsektor durchzuführen - auftretende Kräfte zwischen Gleisen und Brücken zuermitteln - beim Bauen unter rollendem Rad eine ausreichende Leistungsfähigkeit des Bahnbetriebs aufrecht zu erhalten Kompetenzen: Sieverfügen über die notwendigen Kompetenzen - zur Beurteilung einzelner Fahrwegenkomponenten hinsichtlich Eignung und LCC - zurBeurteilung verschiedener Schadensbilder am Schienenfahrwegen und Ziehung geeigneter Rückschlüsse zur Verbesserung - zurBeurteilung der auftretenden Kräfte beim Bau von Schienenfahrwegen und Findung geeigneter konstruktiver Lösungen - zur Beurteilungder Interaktionen zwischen Schienenfahrweg und Brückenkonstruktion

Lehrinhalte Vorlesungsteile: - Fahrweg im Kontext der Bahnreform - Strukturierung innerhalb der DB AG - Systemverbund Bahn: WechselwirkungFahrzeug - Fahrbahn - Fahrzeug - Leit- und Sicherungstechnik - Leit- und Sicherungstechnik - Fahrbahn - Bewertungsmethoden:Bewertungsverfahren, LCC, FMEA, Simulation - Messtechnik zur Qualitätssicherung und Prozessoptimierung: Messverfahren in derFahrbahntechnik, Verfahren und Auswertung, Messtechnik im Regelbetrieb, Verfahren und Auswertung Schadensbilder, Ursachen undAbhilfemaßnahmen im Oberbau - Bahnrecht - Bahnenergie, Signaltechnik - Brandschutz - Brückenbau: Entwurf, Konstruktion, Dynamik -Oberbau - Interaktion Gleis und Brücke - Bauen unter rollendem Rad

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung:- Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte- Diskussionen über die Auslegungs- und Ausrüstungsmöglichkeiten der Schieneninfrastruktur

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundlagen des Schienenverkehrs, Konstruktion von Schienenfahrwegenb) wünschenswert: Bahnbetrieb, Entwurf von Anlagen des Schienenverkehrs

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Systembetrachtung des Schienenfahrwegs

Titel des Moduls:

Systembetrachtung des Schienenfahrwegs

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 18

Ansprechpartner:

Emde, Armin

Webseite:

http://www.railways.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSystembetrachtung des Schienenfahrwegs VL 0533 L 217 SS 2

Systembetrachtung des Schienenfahrwegs (Vorlesung) Multiplikator Stunden GesamtPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch ca. 30 Minuten.

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50661 / 3 Seite 1 von 2

Page 108: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Einladung in den begleitenden ISIS-Kurs erfolgt in der Veranstaltung. Die Prüfungsanmeldung ist jeweils rechtzeitig vor denPrüfungsterminen über QISPOS (Wahlpflichtfach) bzw. schriftlich im Referat Prüfungen (bei Belegung als freies Wahlfach) vorzunehmen.Die Prüfungstermine werden während der Vorlesungszeit bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Geeignete Studiengänge: - Planung und Betrieb im Verkehrswesen - Fahrzeugtechnik - Bauingenieurwesen - Bauingenieurwesen Lehramt- Wirtschaftsingenieurwesen

Sonstiges Keine Angabe

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Darr/Fiebig:Feste Fahrbahn, ISBN 3-7771-0348-9Fachzeitschriften: Eisenbahntechnische Rundschau, Der Eisenbahningenieur, Signal und DrahtFendrich: Handbuch Eisenbahninfrastruktur, ISBN 3-540-29581-xFreystein: Entwerfen von Bahnanlagen, ISBN 3-7771-0333-0Lichtberger: Handbuch Gleis, ISBN 3-87814-803-8

Bauingenieurwesen (Master of Science) StuPO (17.12.2008) Modullisten der Semester: SS 2019Bauingenieurwesen (Master of Science) Bauingenieurwesen (MSc) - StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester: SS 2019Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2019Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2019Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2019

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50661 / 3 Seite 2 von 2

Page 109: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die Studierenden erhalten einen umfassenden Einblick in eine aktuelle Diskussion über die Zukunft der Bahn in Deutschland. Damit werdensie in die Lage versetzt einzelne betriebliche, technische, rechtliche und ökonomische Aspekte des Bahnverkehrs im Zusammenhang zuerarbeiten und gegenüber der Fachwelt aber vor allem der Politik und Öffentlichkeit zu kommunizieren.

Lehrinhalte In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen für eine neue Planungs- und Angebotsstruktur der Bahn in Deutschland vorgestellt. Seit2008 werden mit dem Ziel eines bundesweiten Taktes für den Personenfern- und Nahverkehr und den Güterverkehr unterschiedlicheInstrumente diskutiert. Die Themen gliedern sich wie folgt:1.Grundlagen in Europa und Deutschland2.Parameter3.Angebote und Produkte4.Fahrplanentwicklung5.Machbarkeit6.Realisierung7.Kommunikation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lerninhalte werden in einer interaktiven Veranstaltung bestehend aus Vortrag, Diskussion und Gruppenarbeit vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik oder Grundlagen des Schienenverkehrs

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Deutschland-Takt

Titel des Moduls:

Deutschland-Takt

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Hecht, Markus

Sekretariat:

SG 14

Ansprechpartner:

Jobstfinke, Daniel

Webseite:

http://www.schienenfzg.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSDeutschland-Takt IV 3533 L 696 SS 2

Deutschland-Takt (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator Stunden GesamtPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Während der Vorlesungszeit ist ein Referat zu halten. Am Ende findet eine mündliche Rücksprache statt.

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50667 / 3 Seite 1 von 2

Page 110: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten Keine Besonderheiten

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Keine Angabe

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangMündliche Rücksprache mündlich 75 30 MinutenReferat flexibel 25 10 Minuten

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar verfügbar

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2019Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50667 / 3 Seite 2 von 2

Page 111: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse:- zum Projektmanagement- zu Kommunikationsabläufen und zur Konfliktvermeidung in Arbeitsgruppen- zu Moderationsmethoden- zu Präsentationstechniken Fertigkeiten:- interdisziplinäre Projekte eigenständig leiten und managen- eigenständig die methodische Herangehensweise eines Projektes definieren- Moderationsmethoden sicher anwenden- aussagekräftige Präsentationen erstellen- Schriftstücke (Protokolle und Berichte) nachvollziehbar und wissenschaftlichen Ansprüchen genügend formulieren- Konzepte und Planungen vor einem größeren Publikum vorstellen und vertreten Kompetenzen:- Fähigkeit sich in einem interdisziplinär zusammengesetzten Team fachlich einzubringen- Befähigung auf Sichtweisen anderer Gruppenmitglieder einzugehen- Fähigkeit eine Arbeitssitzung mit einem Ergebnis abzuschließen- Fähigkeit sich neue Themen zu erschließen

Lehrinhalte Studierende verschiedener Studienrichtungen bearbeiten zusammen ein vorgegebenes aktuelles Thema aus dem Verkehrsbereich. DieProjektarbeit umfasst eine Recherchephase zum aktuellen Stand des Themas (diese kann in Abhängigkeit vom Thema auch Erhebungenoder Experteninterviews beinhalten), eine Bestands- oder Defizitanalyse, eine Konzeptphase in der eigene Vorschläge/ Ergebnisseerarbeitet werden und eine Präsentationsphase.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Studierenden sind überwiegend selbständig tätig und werden vom Lehrpersonal fachlich und methodisch betreut. Es gibt von denStudierenden geleitete Arbeitssitzungen, Kleingruppen- und Einzelarbeiten sowie E-Learning (Plattform ISIS). Das Projekt schließt miteinem schriftlichen Abschlussbericht und einer mündlichen, öffentlichen Abschlusspräsentation (Kolloquium) ab.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Grundlegende Kenntnisse im Bearbeiten von Projekten (einschließlich Projektmanagement).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Projekt im Verkehrswesen - Master (6 LP)

Titel des Moduls:

Projekt im Verkehrswesen - Master (6 LP)

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Bürklen, Anna

Sekretariat:

SG 21

Ansprechpartner:

Bürklen, Anna

Webseite:

https://www.vwsem.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/projekt_im_verkehrswesen_m/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProjekt im Verkehrswesen M (6 LP) PJ 3533 L 765 WS/SS 4

Projekt im Verkehrswesen M (6 LP) (Projekt) Multiplikator Stunden GesamtPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50737 / 2 Seite 1 von 2

Page 112: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25

Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung in der ersten Plenumssitzung.Anmeldung zur Prüfung innerhalb der ersten sechs Vorlesungswochen im Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Keine Angabe

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:10 % der Gesamtnote - Anfertigung eines Protokolls20 % der Gesamtnote - Durchführung einer Sitzungsmoderation30 % der Gesamtnote - Beteiligung und Engagement20 % der Gesamtnote - Verfassen eines Endberichts20 % der Gesamtnote - Halten einer Abschlusspräsentation

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangAnfertigung eines Protokolls schriftlich 10 5 StundenBeteiligung und Engagement flexibel 30 120 StundenDurchführung einer Sitzungsmoderation mündlich 20 15 StundenHalten einer Abschlusspräsentation mündlich 20 15 StundenVerfassen eines Endberichts schriftlich 20 25 Stunden

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar verfügbar

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2019Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019Luft- und Raumfahrttechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2019

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50737 / 2 Seite 2 von 2

Page 113: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:- unkonventionellen Lösungsansätzen durch Querschnittsbetrachtungen- der Analyse von verkehrs- und raumwirtschaftlichen Problemstellungen- internationalen Verflechtungen und Vernetzungen im Verkehr

Lehrinhalte - Vernetzung in Theorie und Praxis- Wirkungsanalyse- Transportketten in Raumwirtschaftsmodellen- System- vs. Staatsgrenze

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Mischung aus Vorlesung, Fachvorträgen und aktiver Teilnahme ( Projektarbeit, Vortrag, Übungen, ...)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse entsprechend der LV "Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik", Grundkenntnisse im Umgang mitComputern (z.B. Spreadsheets)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Vernetzung der Verkehrsträger 1: Bewertungsfaktoren, Marktentwicklung, Internationale

Netzwerke

Titel des Moduls:

Vernetzung der Verkehrsträger 1: Bewertungsfaktoren, Marktentwicklung,Internationale Netzwerke

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Nagel, Kai

Sekretariat:

SG 12

Ansprechpartner:

Bischoff, Joschka Felix

Webseite:

http://www.vsp.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSVernetzung der Verkehrsträger 1: Bewertungsfaktoren, Marktentwicklung, InternationaleNetzwerke

IV 0533 L 070 WS 2

Vernetzung der Verkehrsträger 1: Bewertungsfaktoren,Marktentwicklung, Internationale Netzwerke (Integrierte Veranstaltung)

Multiplikator Stunden Gesamt

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50747 / 1 Seite 1 von 2

Page 114: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten Bitte beachten Sie die Hinweise zum Veranstaltungsbeginn auf der Seite des Fachgebiets.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Geeignete Studiengänge z.B.:- Verkehrswesen- Wirtschaftsingenieurswesen

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangHausaufgabe in Gruppenarbeit flexibel 66 ca. 10 SeitenVortrag in Gruppenarbeit flexibel 34 ca 15 Minuten

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar nicht verfügbar

Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50747 / 1 Seite 2 von 2

Page 115: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:- unkonventionellen Lösungsansätzen durch Querschnittsbetrachtungen- der Analyse von verkehrs- und raumwirtschaftlichen Problemstellungen- Netzverflechtungen im Verkehr- Netzwerkbildung

Lehrinhalte - Vernetzung in Theorie und Praxis- Bewertung von Angebot und Nachfrage- Wirkungsanalyse- Verkehr als Kommunikationsmittel- System- vs. Staatsgrenze- Modelle der Erreichbarkeit- Anwendungsfälle

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Mischung aus Vorlesung, Fachvorträgen und aktiver Teilnahme ( Projektarbeit, Vortrag, Übungen, ...)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse entsprechend der LV "Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik", Grundkenntnisse im Umgang mitComputern (z.B. Spreadsheets)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Vernetzung der Verkehrsträger 2: Netzwerkbildung und Technologien

Titel des Moduls:

Vernetzung der Verkehrsträger 2: Netzwerkbildung und Technologien

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Nagel, Kai

Sekretariat:

SG 12

Ansprechpartner:

Bischoff, Joschka Felix

Webseite:

http://www.vsp.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSVernetzung der Verkehrsträger 2: Netzwerkbildung und Technologien IV 0533 L 070 SS 2

Vernetzung der Verkehrsträger 2: Netzwerkbildung und Technologien(Integrierte Veranstaltung)

Multiplikator Stunden Gesamt

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Keine Angabe

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50748 / 1 Seite 1 von 2

Page 116: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten Bitte beachten Sie die Hinweise zum Veranstaltungsbeginn auf der Seite des Fachgebiets.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Keine Angabe

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangHausaufgabe in Gruppenarbeit flexibel 66 ca. 10 SeitenVortrag in Gruppenarbeit flexibel 34 ca. 15 Minuten

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar nicht verfügbar

Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50748 / 1 Seite 2 von 2

Page 117: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:- in aktuellen Themen der Verkehrstelematik- realen Projekten der Unternehmenspraxis- Exkursionen und Realwelt-Anwendung von Verkehrstelematik

Lehrinhalte - Wirkungsanalyse- Transportketten in Raumwirtschaftsmodellen- Verkehr als Kommunikationsmittel- Aktuelle Themen der Verkehrstelematik

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Mischung aus Vorlesung, Fachvorträgen, Exkursionen und aktiver Teilnahme (Seminarbeiträge)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse entsprechend der LV "Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik" oder ähnlich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten Das Modul kann durch regelmäßige Anwesenheit in den Seminaren und Exkursionen sowie durch Abgabe einer unbenoteten Hausarbeitbestanden werden.

Praxis der Verkehrstelematik

Titel des Moduls:

Praxis der Verkehrstelematik

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Nagel, Kai

Sekretariat:

SG 12

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

http://www.vsp.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSPraxis der Verkehrstelematik IV 0533 L 060 WS/SS 2

Praxis der Verkehrstelematik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator Stunden GesamtPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:unbenotet Hausarbeit Deutsch 2 Seitige Hausarbeit

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50749 / 1 Seite 1 von 2

Page 118: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Geeignete andere Studiengänge z.B.:- Wirtschaftsingenieurswesen

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar nicht verfügbar

Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50749 / 1 Seite 2 von 2

Page 119: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach dem erfolgreichen Bestehen des Moduls über die Fähigkeit, ganzheitliche Planungsansätze im öffentlichenVerkehr (SPNV, ÖPNV, Schienenpersonenfernverkehr) zu verstehen und anzuwenden und können im Verkehrsbetrieb wirtschaftliche undkundenfreundliche Lösungen finden. Insbesondere durch die Bearbeitung der semesterbegleitenden Projektaufgabe wird das Verständnisbei Fahr- und Umlaufplanung sowie wirtschaftlicher Aspekte geschult.

Lehrinhalte - rechtliche Rahmenbedingungen- Zusammenhänge zwischen Angebots- und Produktionsplanung- betriebliche und verkehrliche Funktionen des städtischen Schnellbahnverkehrs- betriebliche und verkehrliche Funktionen im Schienenpersonenfernverkehr- Fahrplan- und Umlaufplanung, Abstellkonzeptionen- Dienstplangestaltung, Dienstreihenfolgeplanung- Automatischer U-Bahn-Betrieb- Sicherheit und Service- Tarifgestaltung, Fahrgastrechte- Märkte

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen, Übungen sowie selbstständige Kleingruppenarbeit zum Einsatz. Vorlesungen:- Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte- Fachvorträge von Partnern aus der Praxis Übungen:- Vertiefung des Stoffes der Vorlesung anhand von Beispielen aus der Praxis- semesterbegleitende Projektarbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Betriebsplanung im öffentlichen Verkehr

Titel des Moduls:

Betriebsplanung im öffentlichen Verkehr

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Emde, Armin

Sekretariat:

SG 18

Ansprechpartner:

Friedrich, Johannes

Webseite:

Keine Angabe

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSBetriebsplanung im öffentlichen Verkehr IV SS 4

Betriebsplanung im öffentlichen Verkehr (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator Stunden GesamtPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

1.) Modul Grundlagen des Schienenverkehrs (#50347) bestanden2.) Modul Einführung in das Verkehrswesen (#50212) bestanden3.) Modul Bahnbetrieb (#50169) bestanden

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50814 / 1 Seite 1 von 2

Page 120: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten Keine Anmeldung notwendig.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Keine Angabe

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Während des Semesters ist eine Projektarbeit mit den in der Vorlesung gewonnenen Erkenntnissen zu lösen.

In der mündlichen Rücksprache werden Inhalte der Vorlesung abgefragt.

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangProjektarbeit flexibel 4 Semesterbegleitendmündliche Rücksprache mündlich 2 ca. 20-25 Minuten

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar verfügbar

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2019Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50814 / 1 Seite 2 von 2

Page 121: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Learning Outcomes The aim of this module is to learn the basic theories regarding vehicle-to-x communications, identify and solve interesting control problemsarising from the new technology. Students will first understand the vehicle dynamics modeling, control of vehicles as well as basics of thevehicular communication networks. Then, rather than diving into deeper theories, this module aims at applying the theories to interestingreal-world scenarios including vehicle platooning, intersection control, etc., on an open source traffic and network simulator. This moduleopenly invites students from multiple engineering domains ranging from electrical engineering, mechanical engineering, transportationengineering, and so on, who are interested in basic theories and use cases of future connected cars. At the end of this module, the studentswill identify interesting problem of their own, investigate the problem and write a short report.

Content - Introduction to connected cars concept- Introduction to vehicle dynamics modeling- Vehicular communication basics- Basics of distributed control techniques (performance metrics, stability)- Interplay between communication networks and vehicle fleet control- Platoon control, intersection control- Open source traffic and communication simulator

Module Components

Workload and Credit Points

The Workload of the module sums up to 180.0 Hours. Therefor the module contains 6 Credits.

Description of Teaching and Learning Methods No information

Requirements for participation and examination Desirable prerequisites for participation in the courses: Students can benefit from some basic knowledge on control or programming in general, but there are no strict requirements for taking thiscourse. This course will focus rather on the practical usage scenarios than sophisticated theories. We will provide as much support aspossible to guide the students through the contents.

Mandatory requirements for the module test application: No information

Module completion

Vehicle-2-X Communication and Controls

Module title:

Vehicle-2-X Communication and Controls

Credits:

6

Responsible person:

Park, Sangyoung

Office:

H 10

Contact person:

Park, Sangyoung

Website:

https://www.sms.tu-berlin.de

Display language:

Englisch

E-mail address:

[email protected]

Course Name Type Number Cycle SWSCoordinated Vehicular Control Lab VL SS 4

Coordinated Vehicular Control Lab (Vorlesung) Multiplier Hours TotalSemester task 15.0 4.0h 60.0hPresence time 15.0 4.0h 60.0hExam preparation 15.0 2.0h 30.0hPreparation and review 15.0 2.0h 30.0h

180.0h

Grading: Type of exam: Language:graded Portfolio examination

100 points in totalEnglish

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50831 / 1 Seite 1 von 2

Page 122: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Duration of the Module This module can be completed in one semester.

Maximum Number of Participants The maximum capacity of students is 20

Registration Procedures The course will involve usage of computers for traffic and communication simulation using an open source tool. Not more than 20 studentscan be handled.

Recommended reading, Lecture notes

Assigned Degree Programs This module is used in the following modulelists:

Miscellaneous No information

Grading scale:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 95.0 90.0 85.0 80.0 75.0 70.0 65.0 60.0 55.0 50.0

Test description:There will be an oral exam of the lecture parts, a short written report for the problem investigated by the students, and presentation of theinvestigated problems.

Test elements Categorie Points Duration/ExtentPresentation oral 20 15Report written 30 60Test oral 50 60

Lecture notes: Electronical lecture notes :unavailable available

Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2019Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019Maschinenbau (Master of Science) StuPO 13.02.2008 Modullisten der Semester: SS 2019Maschinenbau (Master of Science) Maschinenbau (MSc) - StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2019

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #50831 / 1 Seite 2 von 2

Page 123: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Learning Outcomes The goal of this course is to enable students: •to apply the main instruments of impact assessment and mitigation in practical planning situations based on fundamental knowledgeprovided in the bachelor's degree program,•to gain expertise about the contents and planning processes of instruments such as the German Impact Mitigation Regulation,Environmental Impact Assessment (EIA), Strategic Environmental Assessment (SEA), EU Habitat RegulationsAssessment (HRA) and Protected Species Assessment, as well as U.S.-American Wetland Mitigation and Endangered Species Mitigation,•to recognize environmental and social needs and plan accordingly, and to identify interfaces with natural and social sciences,•to apply planning instruments both in domestic as well international arenas,•to judge the different instruments in their effectiveness and know how to generate appropriate research when needed and to identify andformulate research approaches for the further development of planning instruments, and•to identify and analyze aspects of gender mainstreaming in planning processes. This course offers predominantly: Professional expertise 40% Methodological expertise 40% Systems thinking 10% Social competence10%.

Content The module addresses various impact assessment and mitigation instruments, including the German Impact Mitigation Regulation, EUregulations such as Habitat Regulations Assessment and Protected Species Assessment, mitigation under the U.S. Clean Water Act andEndangered Species Act, as well as European and U.S.-American Environmental Impact Assessment (EIA) and Strategic EnvironmentalAssessment (SEA) of projects, plans, policies and programs (EU Directives, NEPA). In general, students are supplied with researchmaterials to compare these instruments in different contexts and regions. Part 1 ‘Regulations and Documents in Impact Assessment and Mitigation’ covers the statutory basis of these instruments with acomparative approach, and takes a closer look at the assessment documents. Impact assessment tools on the project and plan/programlevels (EIA, SEA) are compared in terms of their basics steps (e.g. screening and scoping) and in terms of contents required in the reports(e.g. assessment of alternatives, cumulative effects, monitoring, etc.). The requirements for various impact mitigation tools are compared interms of what triggers their application, the covered environmental resources (e.g. species, biodiversity, wetlands), and the application ofthe mitigation sequence (avoid, minimize, compensate). Part 2 ‘Advanced Topics and Current Discussions in Impact Assessment and Mitigation’ goes into more detail on the basics covered in Part1 and aims to discuss new approaches and current discourses in the field. To deepen the understanding of various impact assessment andmitigation instrument, we take a closer look at topics such as requirements for and implementation of public participation processes, theeffectiveness of instruments, balancing methods, and innovative approaches (e.g. third party compensation mechanisms, landscape-scalemitigation).

Module Components

Workload and Credit Points

Impact Assessment and the Mitigation Sequence - Concepts, Cases, Convergence

Module title:

Impact Assessment and the Mitigation Sequence - Concepts, Cases,Convergence

Credits:

6

Responsible person:

Köppel, Johann

Office:

EB 5

Contact person:

Klisch-Leder, Klaus

Website:

http://www.umweltpruefung.tu-berlin.de/v-menue/fachgebiet_umweltpruefung_und_umweltplanung/parameter/en/

Display language:

Englisch

E-mail address:

[email protected]

Course Name Type Number Cycle SWSAdvanced Topics and Current Discussions in Impact Assessment and Mitigation IV 0635100 L 04 WS 2Regulations and Documents in Impact Assessment and Mitigation IV 0635100 L 00 WS 2

Advanced Topics and Current Discussions in Impact Assessment andMitigation (Integrierte Veranstaltung)

Multiplier Hours Total

Self guided study 15.0 4.0h 60.0hContact time 15.0 2.0h 30.0h

90.0h

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #60324 / 4 Seite 1 von 3

Page 124: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

The Workload of the module sums up to 180.0 Hours. Therefor the module contains 6 Credits.

Description of Teaching and Learning Methods The integrated lecture is based on instructor input, student presentations, practice examples and weekly readings. The students will analyzecase studies throughout the semester to better understand the content covered in class. These case studies will be discussed in a finalworkshop at the end of the semester. Both course components are held in English.

Requirements for participation and examination Desirable prerequisites for participation in the courses: Fundamental knowledge of the basics of environmental planning (planning instruments, content and processes, legal frameworks), Active participation is required to sign up for the exam (this includes case study analyses and participation in the final workshop).

Mandatory requirements for the module test application:

Module completion

Duration of the Module This module can be completed in one semester.

Maximum Number of Participants The maximum capacity of students is 45

Registration Procedures Registration protocol for the exam: see examination regulations for Master’s Degree

Recommended reading, Lecture notes

Assigned Degree Programs This module is used in the following modulelists:

Regulations and Documents in Impact Assessment and Mitigation(Integrierte Veranstaltung)

Multiplier Hours Total

Contact time 15.0 2.0h 30.0hSelf guided study 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

1.) aktive und regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Moduls

Grading: Type of exam: Language: Duration/Extent:graded Oral exam English ca. 45 Minuten

Lecture notes: Electronical lecture notes :unavailable available

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #60324 / 4 Seite 2 von 3

Page 125: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

This module is mandatory for the Master’s Degree in Environmental Planning (Umweltplanung) and is offered as a mandatory-elective forMaster’s Degrees in Urban Ecosystem Sciences, Ökologie und Umweltplanung, and Landscape Architecture. The module is also suitablefor students of Master’s Degree programs in Urban and Regional Planning and Urban Design, as well as 5th and 7th semester students inthe Bachelor Ecology and Environmental Planning.

Miscellaneous No information

Environmental Planning (Master of Science) StuPO (15.12.2010) Modullisten der Semester: SS 2019Environmental Planning (Master of Science) StuPO (13.12.2017) Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Ökologie und Umweltplanung (Bachelor of Science) StuPO 11.07.2012 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Ökologie und Umweltplanung (Master of Science) StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #60324 / 4 Seite 3 von 3

Page 126: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Den Studierenden werden spezifische Themen an der Schnittstelle Bauingenieurwesen - Schienenfahrwege vermittelt, die insbesondere fürdie Tätigkeiten mit oder innerhalb der DB Netz AG von Interesse sind. Fachkompetenz 60 %, Methodenkompetenz 20 %, Systemkompetenz 10%, Sozialkompetenz 10 %

Lehrinhalte Das Modul baut auf den Grundlagen der Module „Infrastruktur - Schienenverkehr“, sowie der Module des „Konstruktiven Ingenieurbaus“auf. Es werden weitergehende Kenntnisse zu folgenden Themen vermittelt:-Bahnrecht einschließlich Eisenbahnkreuzungsgesetz-Einzelfragen zur Infrastrukturplanung, Brandschutz im Tunnel, Überbauung von Bahnanlagen-Entwurf und Ausführung des Oberbaus-Interaktion Gleis/Brücke-Bauen unter dem rollenden Rad

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrveranstaltungsformen Vorlesung, zur theoretischen Stoffvermittlung, und Übung, für die praktische Anwendung, wechseln sichohne zeitliche Festlegung ab.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Brückenbau I, Konstruktion von Schienenfahrwegen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen

Planen und Bauen im System Eisenbahn

Titel des Moduls:

Planen und Bauen im System Eisenbahn

Leistungspunkte:

3

Verantwortliche Person:

Geißler, Karsten

Sekretariat:

TIB 1-B 1

Ansprechpartner:

Emde, Armin

Webseite:

https://www.railways.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/planen_und_bauen_im_system_eisenbahn/

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSPlanen und Bauen im System Eisenbahn IV 06311500L23 SS 2

Planen und Bauen im System Eisenbahn (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator Stunden GesamtPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

90.0h

Benotung: Prüfungsform: Sprache: Dauer/Umfang:benotet Mündliche Prüfung Deutsch ca. 20 bis 30 Minuten

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #60418 / 4 Seite 1 von 2

Page 127: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Die mündliche Prüfung findet in Gruppen mit bis zu 3 Prüfenden statt.

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Siehe Informationen am Fachgebiet.

Bauingenieurwesen (Master of Science) StuPO (17.12.2008) Modullisten der Semester: SS 2019Bauingenieurwesen (Master of Science) Bauingenieurwesen (MSc) - StuPO (18.01.2017) Modullisten der Semester: SS 2019Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2019Fahrzeugtechnik (Master of Science) StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #60418 / 4 Seite 2 von 2

Page 128: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Lernergebnisse Die Studierenden des Moduls Verkehrslogistik verfugen über ein Überblickwissen im Bereich Logistik und Transport und könnenselbständig Lösungskonzepte sowohl für theoretische als auch praktische verkehrslogistische Fragestellungen erarbeiten.

Lehrinhalte Die Lehrveranstaltung Verkehrslogistik vermittelt die Grundlagen verkehrslogistischer Systeme. Zunächst werden als Übersicht auf Makro-Ebene die Kanten und Knoten der betrachteten Systeme aufgezeigt. Dieser Einfuhrung folgend werden die Verkehrsträger Straße, Schiene,Wasser und Luft systematisch hinsichtlich ihrer spezifischen Eigenschaften und Anforderungen betrachtet sowie Umschlagskonzepte unddas eingesetzte Behälter- und Lade-Equipment vorgestellt. Um der Praxisrelevanz gerecht zu werden, nehmen die Studierenden anvertiefenden Fallstudien teil. Die Lehrveranstaltung Verkehrslogistisches Seminar – Verkehrssysteme in der Praxis bietet den Studierenden die Möglichkeit, dietheoretischen Kenntnisse der Verkehrslogistik anhand praxisbezogener und aktueller Fallstudien mit Fokus auf die weltweitenTransportmärkte zu vertiefen.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die angebotenen Lehrveranstaltungen finden in Form einer integrierten Veranstaltung mit einer Abfolge von Theorie und praktischgestalteten Übungsblöcken in denen Lehrinhalte zusammengefasst und vertieft werden statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Modul "Grundlagen der Logistik"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Keine Angabe

Abschluss des Moduls

Verkehrslogistik

Titel des Moduls:

Verkehrslogistik

Leistungspunkte:

6

Verantwortliche Person:

Straube, Frank

Sekretariat:

H 90

Ansprechpartner:

Keine Angabe

Webseite:

http://www.logistik.tu-berlin.de

Anzeigesprache:

Deutsch

E-Mailadresse:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSVerkehrslogistik IV 73 110 L 1620 SS 2Verkehrslogistisches Seminar Verkehrssysteme in der Praxis IV 73 110 L 1484 WS/SS 2

Verkehrslogistik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator Stunden GesamtAusarbeitung Vortrag 1.0 20.0h 20.0hPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 25.0h 25.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

90.0h

Verkehrslogistisches Seminar Verkehrssysteme in der Praxis(Integrierte Veranstaltung)

Multiplikator Stunden Gesamt

Ausarbeitung Projektbericht 1.0 45.0h 45.0hPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

90.0h

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #70257 / 2 Seite 1 von 3

Page 129: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Dauer des Moduls Dieses Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30

Anmeldeformalitäten Zu Beginn jedes Semesters wird eine Informationsveranstaltung fur alle Studierenden angeboten, die sich fur das Studium am BereichLogistik interessieren. Ort und Zeitpunkt dieser Veranstaltung werden jeweils durch einen Aushang an den Informationstafeln des Bereichessowie auf der Homepage angekündigt. Der Besuch dieser Veranstaltung wird dringend empfohlen. In dieser Veranstaltung finden dieAnmeldungen zu allen Lehrveranstaltungen des Bereiches Logistik statt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Dieses Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Benotung: Prüfungsform: Sprache:benotet Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamtDeutsch

Notenschlüssel:Note: 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0Punkte: 90.0 85.0 80.0 76.0 72.0 67.0 63.0 59.0 54.0 50.0

Prüfungsbeschreibung:Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. DieBenotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Prüfungselemente Kategorie Punkte Dauer/UmfangVerkehrslogistik: Präsentation Hausaufgabe oder Fallstudie mündlich 25 ca. 15-20 MinutenVerkehrslogistik: Schriftlicher Test schriftlich 25 60 MinutenVerkehrslogistisches Seminar: Ausarbeitungwissenschaftliche Arbeit

schriftlich 20 ca. 15 Seiten

Verkehrslogistisches Seminar: Mitarbeit mündlich 15 regelmäßigVerkehrslogistisches Seminar: Präsentationwissenschaftliche Arbeit

mündlich 15 ca. 30 Minuten

Skript in Papierform: Skript in elektronischer Form:nicht verfügbar verfügbar

Zusätzliche Informationen:

www.isis.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:In den Umdrucken zu den einzelnen Lehrveranstaltungen werden jeweils detaillierte Literaturhinweise gegeben.

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #70257 / 2 Seite 2 von 3

Page 130: StuPO 19.12 - vm.tu-berlin.de€¦ · Module in diesem Studiengangsbereich: 2. Profilmodule Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

Sonstiges Keine Angabe

Industrial and Network Economics (Master of Science) StuPO 2008 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Industrial Economics (Master of Science) StuPo 2018 Modullisten der Semester: WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Wirtschaftsinformatik / Information Systems Management (Master of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2017 WS 2017/18 SS 2018 WS 2018/19 SS 2019

27.03.2019 13:51 Uhr Modulbeschreibung #70257 / 2 Seite 3 von 3