Sturzprävention: Stillstand oder Bewegung - careart.org · Cameron ID, Murray GR, Gillespie LD,...

12
23.07.2013 1 Sturzprävention: Stillstand oder Bewegung Dr. René Schwendimann Institut für Pflegewissenschaft Universität Basel Übersicht Sturzgeschehen & Sturzprävention Bewegung – kein Stillstand Bewegungsprogramme 2

Transcript of Sturzprävention: Stillstand oder Bewegung - careart.org · Cameron ID, Murray GR, Gillespie LD,...

23.07.2013

1

Sturzprävention: Stillstand oder Bewegung

Dr. René SchwendimannInstitut für PflegewissenschaftUniversität Basel

Übersicht

• Sturzgeschehen & Sturzprävention

• Bewegung – kein Stillstand

• Bewegungsprogramme

2

23.07.2013

2

Der Sturz – eine komplexes Phänomen

3

Intrinsische Risikofaktoren

Situative Faktoren„Auslöser“

Extrinsische Risikofaktoren

4

1) Stürze stellen wegen ihrer Häufigkeit und ihren Folgen ein bedeutendesklinisches Problem und ein Gesundheitsrisiko bei älteren Personen dar.

2) Die meisten Stürze beim betagten Menschen sind multifaktoriellbedingt. Wichtigste Teilursache ist eine Gangunsicherheit beiunspezifischer Gleichgewichtsstörung, allgemeiner Muskelschwächesowie verlangsamte Abstütz- und Abwehrreflexen“

3) Wichtige Komponenten eines Programm zur Sturzprävention sind:Abklärung von Sturzursachen/Risikofaktoren, MultifaktorielleInterventionen, Sturzerfassung mit Situationsanalyse und Rückmeldung.

4) Für eine erfolgreiche Implementation von Programmen zurSturzprävention sind nebst der Evidenz der Interventionen, der Kontextund die Befähigung der beteiligten Fachleute zu berücksichtigen.

23.07.2013

3

Modell eines Sturzpräventionprogramms

5

ScreeningSturzrisiko

SturzrisikoAbklärung

Sturz-erfassung

Interventions-protokoll

Sturzprävention in der Gemeinde

-Multikomponententraining in Gruppen: 22%*, 17%**

-Tai Chi (Gruppentraining): 37%*, 35%**

-Ind. Multikomponententraining zu Hause: 34%*, 23%**

-Assessment/Multifaktorielle Interventionen: 25%*

-Antirutsch-Schuhe bei Vereisung: 58%*

-Katarakt Erst OP: 34%*

-Graduelle Absetzung psychotroper Medikamente: 66%*

-Dalcroze-Rhythmik: 51%*, 39%**

6 (Gillespie et al., 2009, )

(*Sturzrate, **Sturzrisiko)

23.07.2013

4

Sturzprävention im Spital/Pflegeheim

7

Spital

-Multifaktorielle Interventionen: 31%*, 27%**

-Geleitete Gleichgewichts - und Kraftübungen: 56%**

Pflegeheim

-Multifaktorielle Interventionen: 40%*, 15%**

-Vitamin D Supplementierung: 28%*

-Hüftprotektoren: 19% (Frakturrisiko)

(Cameron et al., 2010)

(*Sturzrate, **Sturzrisiko)

Prävention von und Training bei Osteoporose

8 Jansenberger,2010

23.07.2013

5

Interventionskategorien

9

Geleitete / ungeleitete Übungen: Gang, Gleichgewicht, Koordination, Funktionalität, Kraft, Widerstand, Flexibilität, Ausdauer, Tai-Chi,Tanz

Medikamente: Anti-Hypertensiva, Kardiovaskuläre M., Vitamin D, Calcium, Diabetika, Anti-Parkinson

Chirurgie: Katarakt, Herzschritt-macher, Podologische Eingriffe

Management Urininkontinenz

Flüssigkeitszufuhr

Umgebung/Assist.Technologien: Möblierung, Wohnungsanpassung, Spezifische Hilfsmittel für Mobilität, Kommunikation und Sicherheit

Soziale Umgebung: Verfügbarkeit und Fachkenntnisse des Pflege- und Betreuungspersonals und anderer Betreuer, Versorgung, Servicemodell, Ausbildung und Training der Betreuer

Wisssen: Informationsbroschüren, Videolehrmaterial, Kursbesuche

(Gillespie et al., 2009 Cameron et al., 2010)

Gleichgewichtstraining

• Trainingsdauer 4-8 bzw. 6-12 Wochen

• 45-60 Min. pro Trainingseinheit

• 2-3 Trainingseinheiten/Woche à 6-9 Übungen

• 4 Serien mit 20 sec Belastung pro Übung

• 2 Min. Pause zwischen den Übungen

• Statisches Gleichgewicht (Übungen im Stand)

• Dynamisches Gleichgewicht (Übungen in der Fortbewegung)

10 Jansenberger,2010

23.07.2013

6

Training funktionaler Fähigkeiten

• Adaptation von Kraft- und Koordinationstraining

• Funktionale Alltagsbewegungen

• Zum Beispiel das Ausschütteln der Bettdecke:

-Aufnehmen der Decke (Kniebeuge)

-Decke heben (Frontheben mit Theraband)

-Vorbereiten auf das Schütteln (Schritt rückwärts)

11 Jansenberger,2010

Aufstehen vom Sitzen – Better Balance

12(Akutgeriatrie Mobility Center, USB)

23.07.2013

7

Kraft – Senioren in Bewegung

13 (ETH, ZKB, 2006)

Leichte Kniebeugen – Better Balance

14(Akutgeriatrie Mobility Center, USB)

23.07.2013

8

Gehen auf der Stelle – Better Balance

15(Akutgeriatrie Mobility Center, USB)

Ausdauer – Senioren in Bewegung

16 (ETH, ZKB,2006)

23.07.2013

9

Zehenspitzengang – Better Balance

17(Akutgeriatrie Mobility Center, USB)

Sturzprävention ist interdisziplinär

18

WASScreening

Sturzrisiko,Abklärung,

MultifaktorielleInterventionen,Sturzerfassung,

Reporting,…

WANNBei Eintritt, während des Aufenthalts, bei Zustands-

veränderungen, nach einem

Sturz,…

WERArzt, Pflege/-

und Betreuungs-personal, Physio-

/Ergotherapie,Bewohner, Angehörige,Heimleitung

23.07.2013

10

Erfolgreiche Umsetzung = f (E, K, B)

19

Evidenz durch Forschung begründet klinisch-praktische Erfahrungen Patientenansprüche /-bedürfnisse

Kontext Betriebs-/Stationskultur Führung und Vorbild Beurteilung/Erfahrungsauswertung

Befähigung Ziele und Zweck (Transparenz) Rollen (Schlüsselpersonen) Fähigkeiten und Eigenschaften

(Raycroft-Malone, 2004)

Wir führen ein Bewegungsprogramm ein…

20

Evidenz durch Forschung begründet klinisch-praktische Erfahrungen Patientenansprüche /-bedürfnisse

Kontext Betriebs-/Stationskultur Führung und Vorbild Beurteilung/Erfahrungsauswertung

Befähigung Ziele und Zweck (Transparenz) Rollen (Schlüsselpersonen) Fähigkeiten und Eigenschaften

23.07.2013

11

Quellen

Gschwind YJ, Wolf I, Bridenbaugh SA, Kressig RW. Sturzprävention – Teilprojekt im Rahmen des Projekts «Best Practice Gesundheitsförderung im Alter» Projektbericht, Akutgeriatrie, Universitätsspital Basel, 2011.

Better Balance Akutgeriatrie Mobility Center, Universitätsspital Basel

Gillespie LD, Robertson MC, Gillespie WJ, Lamb SE, Gates S, Cumming RG, Rowe BH. Interventions for preventing falls in older people living in the community. CochraneDatabase of Systematic Reviews 2009, Issue 2. Art.No.: CD007146..Cameron ID, Murray GR, Gillespie LD, Robertson MC, Hill KD, Cumming RG, Kerse N. Interventions for preventing falls in older people in nursing care facilities and hospitals. Cochrane Database of Systematic Reviews 2010, Issue 1. Art.No.: CD005465.

Kitson AL, Rycroft-Malone J, Harvey G, McCormack B, Seers K, Titchen A. Evaluatingthe successful implementation of evidence into practice using the PARiHSframework: theoretical and practical challenges. BMC Implementation Science 2008, 3:1 doi:10.1186/1748-5908-3-1.

Senioren in Bewegung Institut für Bewegungswissenschaft und Sport, ETH, Zürich und Zürcher Kantonalbank, ZKB

21

VIELEN DANK FÜR IHR INTERESSE

[email protected]

22

23.07.2013

12

23

www.seniorenbasel.chwww.gesundheitsdienste.bs.ch