Stützle, Ingo (2014) - Imperialismustheorie und Luxemburgs Kritik an Marx’ Reproduktionsschemata...

download Stützle, Ingo (2014) - Imperialismustheorie und Luxemburgs Kritik an Marx’ Reproduktionsschemata | Ingo Stützle

of 10

Transcript of Stützle, Ingo (2014) - Imperialismustheorie und Luxemburgs Kritik an Marx’ Reproduktionsschemata...

  • 7/23/2019 Sttzle, Ingo (2014) - Imperialismustheorie und Luxemburgs Kritik an Marx Reproduktionsschemata | Ingo Sttzle

    1/10

    03.05.14 19:34Imperialismustheorie und Luxemburgs Kritik an Marx Reproduktionsschemata | Ingo Sttzle

    Seite 1 von 10http://stuetzle.cc/2014/04/imperialismustheorie-und-luxemburg-kritik-an-marx-reproduktionsschemata/

    Briefmarke der Bundespost (1974).

    Imperialismustheorie und Luxemburgs Kritik an MarxReproduktionsschemata

    Rosa Luxemburgist fr viele Linke ein posi

    ti

    ver Bezugspunkt. Kein

    Wunder, schlielich kri ti sierte sie die Sozi aldemokratie und die kom mu-

    nisti

    schen Bol

    sche

    wiki glei

    cher

    maen. Bereits vor der Jahr

    hun

    dert

    -

    wende wandte sie sich gegen die Verharm losung des Kapi talismus,

    einen Punkt, den sie in ihrem vor 100 Jahren erschienen Buch Die

    Akkumulation des Kapi talsausformulierte. Ihre kono mische Erkl-

    rung des Imperialis mus, so der Unter ti tel, erschien 1913, ein Jahr vor

    Aus

    bruch des Ers

    ten Welt

    kriegs. Kein Wun

    der also, dass das Buch fr

    viele ein wichtiger imperialismus theoreti scher Bei trag war und nach wie vor ist (vgl. mein Bei trag in ak

    592, den Beitrag von Judith Dell

    heim, Lutz Brangsch, die Doku

    menta

    tion der RLS-Tagungund denMit schnitt eines Vor trags zum zweiten Band des Kapitals von Michael Krtke Teil 1/ Teil 2).

    Im Folgen

    den soll Luxemburgs Marxkri

    tik dar

    gestellt und kri

    ti

    siert werden hier

    bei geht es etwas

    formel zu.

    Luxemburgs zentra

    ler Punkt ist, dass die kapi

    ta

    lis

    ti

    sche Pro

    duk

    ti

    onsweise nur unter Zugriff auf nicht-

    kapitalistische Milieus existieren knne (AA, 299, 314), ein Zugriff, der mitunter militrisch durchge-

    setzt wer

    den msse (Impe

    rialis

    mus; AA, 314). Luxem

    burg zufolge ist eine reine kapita

    listi

    sche Pro

    duk

    -ti onsweise unmglich. Aus gangspunkt ihrer Argumenta tion sinddievon Marx im zwei ten Band des

    Kapitals dis kutierten sogenannten Reprodukti onsschemata. Marx unterschei det dortzwi schen zwei

    Abteilungen der Pro duktion (Produktion von Produkti onsmittel und Produktion von Konsumti onsmit-

    tel). Nur unter bestimmten Austauschverhlt nissen zwischen diesen bei den Abteilungen ist, so Marx,

    eine Reproduk

    tion des gesell

    schaft

    li

    chen Gesamt

    ka

    pitals und Akkumula

    tion berhaupt mglich. Marx

    unterstreicht, dass hierbei nicht nur die Wert sondern auch die Stoffdimension relevant ist. Michael

    Hein

    rich schreibt hierzuin sei

    ner Einfhrung:

    https://soundcloud.com/rosaluxstiftung/kraetke-2009-wunder-1?in=rosaluxstiftung/sets/hoermarxhttps://soundcloud.com/rosaluxstiftung/kraetke-2009-wunder-2?in=rosaluxstiftung/sets/hoermarxhttp://stuetzle.cc/2014/04/kapitalismus-und-krieg-zwei-seiten-einer-medaille-nicht-nur-rosa-luxemburg-versuchte-den-ersten-weltkrieg-oekonomisch-zu-erklaeren/http://stuetzle.cc/2014/04/kapitalismus-und-krieg-zwei-seiten-einer-medaille-nicht-nur-rosa-luxemburg-versuchte-den-ersten-weltkrieg-oekonomisch-zu-erklaeren/http://stuetzle.cc/2014/04/kapitalismus-und-krieg-zwei-seiten-einer-medaille-nicht-nur-rosa-luxemburg-versuchte-den-ersten-weltkrieg-oekonomisch-zu-erklaeren/http://stuetzle.cc/2014/04/kapitalismus-und-krieg-zwei-seiten-einer-medaille-nicht-nur-rosa-luxemburg-versuchte-den-ersten-weltkrieg-oekonomisch-zu-erklaeren/http://stuetzle.cc/2014/04/kapitalismus-und-krieg-zwei-seiten-einer-medaille-nicht-nur-rosa-luxemburg-versuchte-den-ersten-weltkrieg-oekonomisch-zu-erklaeren/http://ifg.rosalux.de/2014/03/20/100-jahre-akkumulation-des-kapitals/http://ifg.rosalux.de/2014/03/20/100-jahre-akkumulation-des-kapitals/http://ifg.rosalux.de/2014/03/20/100-jahre-akkumulation-des-kapitals/http://ifg.rosalux.de/2013/01/14/100-jahre-akkumulation/http://ifg.rosalux.de/2013/01/14/100-jahre-akkumulation/http://ifg.rosalux.de/2013/01/14/100-jahre-akkumulation/http://ifg.rosalux.de/2013/01/14/100-jahre-akkumulation/http://ifg.rosalux.de/2013/01/14/100-jahre-akkumulation/http://stuetzle.cc/2014/04/kapitalismus-und-krieg-zwei-seiten-einer-medaille-nicht-nur-rosa-luxemburg-versuchte-den-ersten-weltkrieg-oekonomisch-zu-erklaeren/http://stuetzle.cc/2014/04/kapitalismus-und-krieg-zwei-seiten-einer-medaille-nicht-nur-rosa-luxemburg-versuchte-den-ersten-weltkrieg-oekonomisch-zu-erklaeren/http://stuetzle.cc/2014/04/kapitalismus-und-krieg-zwei-seiten-einer-medaille-nicht-nur-rosa-luxemburg-versuchte-den-ersten-weltkrieg-oekonomisch-zu-erklaeren/http://stuetzle.cc/2014/04/kapitalismus-und-krieg-zwei-seiten-einer-medaille-nicht-nur-rosa-luxemburg-versuchte-den-ersten-weltkrieg-oekonomisch-zu-erklaeren/http://kapacc.blog.rosalux.de/http://kapacc.blog.rosalux.de/http://kapacc.blog.rosalux.de/http://stuetzle.cc/2014/04/kapitalismus-und-krieg-zwei-seiten-einer-medaille-nicht-nur-rosa-luxemburg-versuchte-den-ersten-weltkrieg-oekonomisch-zu-erklaeren/http://stuetzle.cc/2014/04/kapitalismus-und-krieg-zwei-seiten-einer-medaille-nicht-nur-rosa-luxemburg-versuchte-den-ersten-weltkrieg-oekonomisch-zu-erklaeren/http://stuetzle.cc/2014/04/kapitalismus-und-krieg-zwei-seiten-einer-medaille-nicht-nur-rosa-luxemburg-versuchte-den-ersten-weltkrieg-oekonomisch-zu-erklaeren/https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DBP_1974_794_Rosa_Luxemburg.jpghttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:DBP_1974_794_Rosa_Luxemburg.jpghttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:DBP_1974_794_Rosa_Luxemburg.jpghttps://de.wikipedia.org/wiki/Die_Akkumulation_des_Kapitals._Ein_Beitrag_zur_%C3%B6konomischen_Erkl%C3%A4rung_des_Imperialismushttps://de.wikipedia.org/wiki/Die_Akkumulation_des_Kapitals._Ein_Beitrag_zur_%C3%B6konomischen_Erkl%C3%A4rung_des_Imperialismushttps://de.wikipedia.org/wiki/Die_Akkumulation_des_Kapitals._Ein_Beitrag_zur_%C3%B6konomischen_Erkl%C3%A4rung_des_Imperialismushttps://de.wikipedia.org/wiki/Die_Akkumulation_des_Kapitals._Ein_Beitrag_zur_%C3%B6konomischen_Erkl%C3%A4rung_des_Imperialismushttps://de.wikipedia.org/wiki/Die_Akkumulation_des_Kapitals._Ein_Beitrag_zur_%C3%B6konomischen_Erkl%C3%A4rung_des_Imperialismushttps://de.wikipedia.org/wiki/Die_Akkumulation_des_Kapitals._Ein_Beitrag_zur_%C3%B6konomischen_Erkl%C3%A4rung_des_Imperialismushttps://de.wikipedia.org/wiki/Die_Akkumulation_des_Kapitals._Ein_Beitrag_zur_%C3%B6konomischen_Erkl%C3%A4rung_des_Imperialismushttps://de.wikipedia.org/wiki/Die_Akkumulation_des_Kapitals._Ein_Beitrag_zur_%C3%B6konomischen_Erkl%C3%A4rung_des_Imperialismushttps://de.wikipedia.org/wiki/Die_Akkumulation_des_Kapitals._Ein_Beitrag_zur_%C3%B6konomischen_Erkl%C3%A4rung_des_Imperialismushttps://de.wikipedia.org/wiki/Die_Akkumulation_des_Kapitals._Ein_Beitrag_zur_%C3%B6konomischen_Erkl%C3%A4rung_des_Imperialismushttps://de.wikipedia.org/wiki/Die_Akkumulation_des_Kapitals._Ein_Beitrag_zur_%C3%B6konomischen_Erkl%C3%A4rung_des_Imperialismushttps://de.wikipedia.org/wiki/Die_Akkumulation_des_Kapitals._Ein_Beitrag_zur_%C3%B6konomischen_Erkl%C3%A4rung_des_Imperialismushttps://de.wikipedia.org/wiki/Die_Akkumulation_des_Kapitals._Ein_Beitrag_zur_%C3%B6konomischen_Erkl%C3%A4rung_des_Imperialismushttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:DBP_1974_794_Rosa_Luxemburg.jpghttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:DBP_1974_794_Rosa_Luxemburg.jpghttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:DBP_1974_794_Rosa_Luxemburg.jpghttps://de.wikipedia.org/wiki/Die_Akkumulation_des_Kapitals._Ein_Beitrag_zur_%C3%B6konomischen_Erkl%C3%A4rung_des_Imperialismushttps://de.wikipedia.org/wiki/Die_Akkumulation_des_Kapitals._Ein_Beitrag_zur_%C3%B6konomischen_Erkl%C3%A4rung_des_Imperialismushttps://de.wikipedia.org/wiki/Die_Akkumulation_des_Kapitals._Ein_Beitrag_zur_%C3%B6konomischen_Erkl%C3%A4rung_des_Imperialismushttps://de.wikipedia.org/wiki/Die_Akkumulation_des_Kapitals._Ein_Beitrag_zur_%C3%B6konomischen_Erkl%C3%A4rung_des_Imperialismushttps://de.wikipedia.org/wiki/Die_Akkumulation_des_Kapitals._Ein_Beitrag_zur_%C3%B6konomischen_Erkl%C3%A4rung_des_Imperialismushttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:DBP_1974_794_Rosa_Luxemburg.jpghttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:DBP_1974_794_Rosa_Luxemburg.jpghttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:DBP_1974_794_Rosa_Luxemburg.jpghttp://www.theorie.org/titel/593_kritik_der_politischen_oekonomie_11_auflagehttps://soundcloud.com/rosaluxstiftung/kraetke-2009-wunder-2?in=rosaluxstiftung/sets/hoermarxhttps://soundcloud.com/rosaluxstiftung/kraetke-2009-wunder-1?in=rosaluxstiftung/sets/hoermarxhttp://kapacc.blog.rosalux.de/http://ifg.rosalux.de/2013/01/14/100-jahre-akkumulation/http://ifg.rosalux.de/2014/03/20/100-jahre-akkumulation-des-kapitals/http://stuetzle.cc/2014/04/kapitalismus-und-krieg-zwei-seiten-einer-medaille-nicht-nur-rosa-luxemburg-versuchte-den-ersten-weltkrieg-oekonomisch-zu-erklaeren/https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Akkumulation_des_Kapitals._Ein_Beitrag_zur_%C3%B6konomischen_Erkl%C3%A4rung_des_Imperialismushttps://de.wikipedia.org/wiki/Rosa_Luxemburghttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:DBP_1974_794_Rosa_Luxemburg.jpg
  • 7/23/2019 Sttzle, Ingo (2014) - Imperialismustheorie und Luxemburgs Kritik an Marx Reproduktionsschemata | Ingo Sttzle

    2/10

    03.05.14 19:34Imperialismustheorie und Luxemburgs Kritik an Marx Reproduktionsschemata | Ingo Sttzle

    Seite 2 von 10http://stuetzle.cc/2014/04/imperialismustheorie-und-luxemburg-kritik-an-marx-reproduktionsschemata/

    Luxemburg argumentiert nun, dass eine Inves ti ti onsinitiative von Abteilung I aus gehe und die Abtei-

    lung II von dieser abhn gig sei (AA, 91, 96f.). Im Sozialismus sei das Ver hltnis umgekehrt, weil hier

    die Bedrfnisbefriedi gung Ziel der der Produktion sei (AA, 100).

    Was aber kriti siert Luxemburgs? Marx, so Luxem burg, wrde eine mathemati sche Auflsung bei der

    Konstruktion der Sche

    mata erzwingen (AA, 91, 97). Eine Kon

    se

    quenz sei, dass es eine Pro

    duk

    tion umder Pro

    duk

    tion willen gebe (AA, 102, 283f.), es werde pro

    du

    ziert, damit die Reproduk

    tion funkti

    niere,

    die Austauschverhltnisse stimmen. Fr Luxemburg eine Absurdi tt. Antrieb im Kapitalismus sei der

    Profit, Ziel sei nicht, eine mathe

    mati

    sche For

    mel auf

    gehen zu lassen.

    Marx, so Luxemburg, habe zudem unangemessene Abs traktionen vorgenommen, da er von Produkti vi-

    ttsstei

    gerungen, wach

    sen

    der Wert

    zu

    sammenset

    zung und stei

    gen

    der Mehr

    wer

    trate absehe (AA, 285,

    288). Diese zeichnen die kapi ta listi sche Produkti onsweise aber gerade aus und verschr fen Luxemburg

    zufolge das auf

    geworfene Pro

    blem. Vor diesem Hin

    ter

    grund stellt sich Luxem

    burg schlielich die Fra

    -gem, woher die zahlungs fhige Nachfrage kommen kann, damit Waren und Mehr produkt ver silbert

    wer

    den kn

    nen. Hier

    bei schliet sie Kapi

    ta

    listIn

    nen als Kon

    su

    menten ebenso aus wie die die Arbeiter

    -

    klasse und alle, die ihr Ein kommen aus Teilen des Mehrwerts beziehen.

    Luxemburg zieht eine theo

    reti

    sche Kon

    se

    quenz: Es bedarf nicht-kapitalistischer Milieus fr den Absatz

    des Warenrests und politischer Gewalt (Mili tarismus). Die sogenannte ursprngli che Akku mulation sei

    des halb kein einmaliger Vor gang, sondern ein stn dig stattfindender Prozess des Zugriffs auf nicht-

    kapitalistische Milieus. Eine reine kapi

    ta

    lis

    ti

    sche kono

    mie sei unmglich.

    Wenn es auch viel Kri tik an Luxem burgs Ausfhrungen und ihrer Imperialis mustheo rie gab, so bringt

    es der politi sche Bezugs punk Luxemburg doch auch mit sich, dass hin sicht lich der theoreti schen Kon-

    sistenz ihrer Kri tik und Inter pretation der Reprodukti onssche mata ein Auge zugedrckt wird (so auch

    in einigen Auf

    stzen im jngst erschie

    ne

    nenVSA-Sammelbandzu Luxemburg).

    Im Folgenden soll auf die These eines auftre tenden Konsumti onsrestes, der nicht rea li siert werden

    kann, ein

    gegangen wer

    den. Dabei setze ich bei der marx

    schen For

    mali

    sie

    rung im dritten Abschnitt deszweiten Bandes an. Mathemati sche Umformungen werden ausfhr licher als blich dar gestellt, um

    Leseschwie

    rigkeiten zu vermeiden.

    Folgen des Reprodukti onsschema ist Ausgangspunkt:

    I. c1+ v1+ m1= W1

    II. c2+ v2+ m2= W2Gesamt: c + v + m = W

    Wenn wir erweiterte Repro

    duk

    tion anneh

    men, so teilt sich der Mehr

    wert in die Konsum

    tion der Kapi

    -

    http://www.vsa-verlag.de/nc/detail/artikel/rosa-luxemburgs-akkumulation-des-kapitals/
  • 7/23/2019 Sttzle, Ingo (2014) - Imperialismustheorie und Luxemburgs Kritik an Marx Reproduktionsschemata | Ingo Sttzle

    3/10

    03.05.14 19:34Imperialismustheorie und Luxemburgs Kritik an Marx Reproduktionsschemata | Ingo Sttzle

    Seite 3 von 10http://stuetzle.cc/2014/04/imperialismustheorie-und-luxemburg-kritik-an-marx-reproduktionsschemata/

    ta listen (k) sowie in die Inves ti tionen in neues fixes und varia bles Kapital:

    I. c1+ v1+ !c1+ !v1+ k1= W1

    II. c2+ v2+ !c2+ !v2+ k2= W2Gesamt: c + v + !c + !v + k = W

    Wir nennen q die Wertzu

    sammenset

    zung in den bei

    den Abteilun

    gen, wobei unterschied

    li

    che Wertzu

    -sammenset zungen angenommen werden:

    qi= ci/ vi

    i = 1,2

    Wir nehmen eine gleiche Mehr

    wer

    trate e = mi/ viin beiden Abteilun gen an.

    Zudem wird im Folgen

    den angenom

    men, dass die Wert

    zu

    sammenset

    zung kon

    stant bleibt, dass also

    u.a. die technolo gischen Produkti onsbedingungen gleich blei ben. Um dies zu gewhrleisten, werden c

    und v mit der gleichen Wachs

    tumsrate zunehmen:

    (!ci/ci) = (!vi/vi) = !Ci/Ci [C ist das Gesamtkapital.]

    Der gleichgewichtige Austausch der bei den Abteilungen ist (unabhngig davon, von welcher Seite wir

    dies betrachten):

    Angebot Nachfrage

    c1+ v1+ !c1+ !v1+ k1 = c1+ !c1+ c2+ !c2v1+ !v1+ k1 = c2+ !c2

    c2+ v2+ !c2+ !v2+ k2 = v1+ !v1+ k1+ v2+ !v2+ k2c2+ !c2 = v1+ !v1+ k1

    Unterstellt wird, dass die Kon sum ti onsmittel einer Periode mit den Lhnen der gleichen Periode

    bezahlt wer

    den. Die Annahme eines time-lags wrde wahr

    schein

    lich die Sache etwas kom

    plizie

    ren,ohne fr unsere Frage neue Ein sichten zu bringen.

    Fr die Diskussion ist eine Begriffsbestim

    mung ntig. Der Unter

    schied zwi

    schen der Akku

    mula

    ti

    -

    onsrateund der Akkumulati onsquote. Akku mulati onsrate bezeichnet normalerweise das Verhltnis

    von neu investiertem Kapital zum Gesamtka

    pital. Die Auf

    tei

    lung des Mehr

    werts bzw. des Pro

    fits auf

    Konsum und Inves ti tionen ist die Akku mulati onsquote. Es wird sich nun zei gen, dass tatschlich in

    bei

    den Abteilun

    gen unter

    schied

    li

    che Akku

    mula

    ti

    onsquotenexistieren mssen, um ein gleich

    gewichti

    -

    ges Wachs

    tum zu ermgli

    chen. Aller

    dings gibt es keine Begrndung dafr, warum dies eine unmgli

    -che Vor

    aus

    set

    zung sein sollte. Zudem ermgli

    chen diese unter

    schied

    li

    chen Akku

    mula

    ti

    onsquoten

  • 7/23/2019 Sttzle, Ingo (2014) - Imperialismustheorie und Luxemburgs Kritik an Marx Reproduktionsschemata | Ingo Sttzle

    4/10

    03.05.14 19:34Imperialismustheorie und Luxemburgs Kritik an Marx Reproduktionsschemata | Ingo Sttzle

    Seite 4 von 10http://stuetzle.cc/2014/04/imperialismustheorie-und-luxemburg-kritik-an-marx-reproduktionsschemata/

    gerade ein Wachstum bei gleicherAkkumulati onsrate. Auch die Annahme einer glei chen Akku mulati -

    onsrate in beiden Abteilungen ist kei neswegs eine all gemeine Bedingung gleichgewichti gen Wachs -

    tums, sondern ein Spezialfall.

    Ist die Gleichheit der Akkumula tionsra ten eine not wendige Bedingung oder Charakte-

    ris

    tik des Reproduktionsprozesses?

    Man kann zeigen, dass die gleich gewichtige Reproduktion ein ganz bestimmtes Verhltnis zwi schen

    den Akkumulati onsraten der bei den Abteilungen voraus setzt, nmlich:

    g2= h/q2(1 + e g1*q1 q2/h) mit h = v 1/v2

    Die Ableitung ist im Appendix 1 enthal ten. Gleichgewicht bedeutet dabei, dass alles, was produ ziert

    wurde, auch abge setzt werden kann.

    Es gibt unend lich viele Mglichkeiten der Lsung dieser Glei chung, in einem bestimmten Fall ist die

    Gleichheit der Akkumulati onsraten gewhrleistet:

    g1= g2= [h(1 + e) q2] / (q2+ h*q1) Ableitung im Appendix 1

    Die Gleichheit der Akku mulati onsraten ist also nicht notwendig, sie ist aber mglich. Es sollte her vor-

    geho ben werden, dass der Spezi alfall gleicher Akku mulati onsraten der einzige Fall ist, der Wachstum

    mit einer konstantenAkkumulati onsrate erlaubt. Das erkennt man in der ers ten Formel daran, dass

    nur im Falle glei cher Akkumula ti onsraten angesichts der gemach ten Vorausset zung konstanter Wert-

    zu

    sammenset

    zun

    gen das Ver

    hlt

    nis von v1zu v2(also h) konstant bleibt. Im Falle unglei cher Akkumu-

    lati onsraten ist ein gleichgewichti ges Wachs tum auch mglich, allerdings mssen sich die Akku mulati -

    onsraten dauernd ver ndern und anpassen.

    Nehmen wir glei che Akkumulationsraten an kommt es dann zu einem unab setzbaren

    Konsumtionsrest?

    Nein, man kann zei gen, dass der Spe zi alfall gleicher Akku mulati onsraten ungleiche Akkumulati ons-

    quoten voraussetzt. Wird ein bestimm tes Verhltnis zwi schen diesen Akkumula ti onsquoten eingehal-

    ten, so gibt es keine Rea

    li

    sie

    rungspro

    bleme. Dieses not

    wen

    dige Verhlt

    nis der Akku

    mula

    ti

    onsquo-

    ten ist:

    a2/a1= (1 + q2) / (1 + q1)mit a = Akku mulationsquote, q = Wertzu sam-mensetzung; siehe Appen dix 2

    Darstellung am marx

    schen Beispiel:

  • 7/23/2019 Sttzle, Ingo (2014) - Imperialismustheorie und Luxemburgs Kritik an Marx Reproduktionsschemata | Ingo Sttzle

    5/10

    03.05.14 19:34Imperialismustheorie und Luxemburgs Kritik an Marx Reproduktionsschemata | Ingo Sttzle

    Seite 5 von 10http://stuetzle.cc/2014/04/imperialismustheorie-und-luxemburg-kritik-an-marx-reproduktionsschemata/

    Nehmen wir das Bei spiel MEW 24, S.505:

    I. 4000c + 1000v + 1000m = 6000

    II. 1500c + 750v + 750m = 3000

    Wir haben:

    Mehrwertrate: e = 1.0

    Wertzusammensetzun-gen:

    q1= 4.0, q2= 2.0

    Verhltnis v1/v2: h = 4/3 1.333

    Fr dieses Sys tem gibt es unendlich viele gleichgewichtige Kombinationen der Akku mulati onsraten,

    nmlich:

    g2 = (h/q2)(1 + e g1*q1 q2/h)

    = (2/3)(1+1g1*42*3/4)

    = 1/38/3g1

    Sollen beide Abteilungen mit der gleichen Akku mula ti onsrate wachsen, so muss diese Rate sein:

    g1= g2= [h(1 + e) q2] / (q2+ h*q1)

    ~ 0,0909

    In der ersten Periode wre also:

    !c1= 363,64

    !v1= 90,91

    k1 = 545,45

    !c2= 136,36

    !v2= 68,18

    k2= 545,45

    Die Akku mulati onsquote der Abteilung I wre in diesem Fall 45,45 Pro zent, der Abtei lung II 27,27 Pro-

    zent. Man kann leicht fest

    stel

    len, dass diese Akku

    mula

    ti

    onsquoten die oben genannte Gleich

    gewichts

    -

    bedingung erfllen.

    Mit die

    sen Wer

    ten wre ein Wachs

    tum mit einer konstanten Akku

    mula

    ti

    onsrate mglich.

    Marx geht nun anders vor. Er wei, dass es keine Notwendigkeit gibt, dass die Akku mula ti onsraten

    und Akku

    mula

    ti

    onsquoten gleich sein ms

    sen, und er spart sich die Ent

    wicklung der for

    malen Bezie

    -

    hungen. In sei nem Beispiel nimmt er einfach die Akku mulati onsquote der Abteilung I mit

  • 7/23/2019 Sttzle, Ingo (2014) - Imperialismustheorie und Luxemburgs Kritik an Marx Reproduktionsschemata | Ingo Sttzle

    6/10

    03.05.14 19:34Imperialismustheorie und Luxemburgs Kritik an Marx Reproduktionsschemata | Ingo Sttzle

    Seite 6 von 10http://stuetzle.cc/2014/04/imperialismustheorie-und-luxemburg-kritik-an-marx-reproduktionsschemata/

    a1= 0.5

    als gege

    ben an. Dar

    aus ergibt sich eine Akku

    mula

    ti

    onsrate der Abteilung I von:

    g1= 0.1

    Mit unserer Formel ber die notwen di gen Beziehungen zwi schen den Akku mulati onsraten knnen wir

    fest

    stel

    len, dass die Akku

    mula

    ti

    onsrate der Abteilung II dementsprechend:

    g2=1/3

    8/3

    g1~ 0.0667

    sein muss. Tat schlich kann man ber prfen, dass Marx ohne die For meln aufzu stel len fr die Kon-

    struktion sei

    nes Beispiels gezwun

    gen war, die ent

    sprechen

    den Werte zu finden:

    !c2= 100 und !v2= 50, also !C = 150, was einer Akku mula ti onsrate von g2= !C/C = 150/2250 =

    0.0667 entspricht.

    Das Sys tem kann gleich gewichtig akkumulieren, allerdings mssen sich bei jedem Schritt die Akkumu-

    lati onsraten dem ver nder ten Ver hltnis von v1zu v2(also h) anpassen.

    Im zweiten Schritt bedeu

    tet dies:

    I.4400c + 1100v+ 1100m

    = 6600

    II.1600c + 800v+ 800m

    = 3200

    Wir haben:

    Mehrwertrate: e = 1.0

    Wertzusammen-setzungen:

    q1= 4.0, q2= 2.0

    Verhltnis v1/v2: h = 1.375

    Aufgrund unter schiedli cher Akku mulati onsraten ist h leicht gestie gen. Es ist also nun eine Anpas sung

    der Akku

    mula

    ti

    onsraten an die neue Situa

    tion notwen

    dig. Marx nimmt weiter

    hin an, da a1= 0.5, g1

    ist also auch wei

    ter

    hin g1= 0.1.

    Es ergibt sich aber ein neuer Wert fr

  • 7/23/2019 Sttzle, Ingo (2014) - Imperialismustheorie und Luxemburgs Kritik an Marx Reproduktionsschemata | Ingo Sttzle

    7/10

    03.05.14 19:34Imperialismustheorie und Luxemburgs Kritik an Marx Reproduktionsschemata | Ingo Sttzle

    Seite 7 von 10http://stuetzle.cc/2014/04/imperialismustheorie-und-luxemburg-kritik-an-marx-reproduktionsschemata/

    g2: g2= (h/q2)(1 + e g1*q1 q2/h)

    = 0.375 2.75g1

    Bei g1= 0.1 muss g2= 0.1. Es ist nun eine Situation mit gleichen Akku mulati onsraten in bei den Abtei-

    lungen erreicht, d.h. die Akku mulation wird nun mit konstanter Rate von 0.1 wei tergehen. Die Akku -

    mula

    ti

    onsquoten sind a1= 0.5 und a2= 0.3.

    Die hier benannten Anpassun

    gen sind dabei natr

    lich Anpas

    sun

    gen an die formellen Gleich

    gewichts

    -

    bedingungen, sie sind noch nicht das Ergebnis einer Modellierung der Reaktionen der Kapitalisten auf

    die Ent

    wicklung. Inwie

    weit sich das Sys

    tem also an das Akku

    mula

    ti

    onsgleichgewicht wirk

    lich anpas

    -

    sen knnte, kann auf die ser Ebene der Abstraktion nicht beant wortet werden.

    Zusammenfassung

    Nur vor dem Hinter

    grund (a) Akku

    mula

    ti

    onsquote und Akkumula

    ti

    onsrate nicht aus

    einan

    der zu hal

    -

    ten und (b) ohne jede Begrn dung davon auszu gehen, dass im Kapitalismus die Akkumula ti onsraten,

    aber insbesondere die Akku mulati onsquoten gleich sein mss ten ergibt sich der unabsetz bare

    Konsumtionsrest.

    Auch Bader et al. (1975: 311) kon sta tieren nach der for malen Her leitung der Mg lichkeit gleichgewich-

    ti ger Reproduktion:

    Genau das wurde oben gezeigt. Die eigent

    lich span

    nende Frage ist jedoch die nach den kono

    mischen

    und sozialen Mechanismen, die die Erfllung der analysierten Gleichgewichts bedingungen gewhrleis-

    ten bzw.: sys

    te

    matisch tope

    dieren. Die Sche

    mata erge

    ben nur formale Kri

    te

    rien fr eine gelingende

    Reproduk

    tion, die etwa Rudolf Hilfer

    dingals Hin

    weis auf eine Gleich

    gewichts

    theo

    rie missverstan-

    den hat:

    Das Gegen

    teil ist der Fall. Marx zeigt gerade, dass ein nor

    maler Ver

    lauf der Reproduk

    tion, sei esauf einfacher, sei es auf erwei ter ter Stufenlei ter, die in ebenso viele Bedingungen des anor malen Ver-

    http://www.mlwerke.de/me/me24/me24_485.htmhttps://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Hilferding
  • 7/23/2019 Sttzle, Ingo (2014) - Imperialismustheorie und Luxemburgs Kritik an Marx Reproduktionsschemata | Ingo Sttzle

    8/10

    03.05.14 19:34Imperialismustheorie und Luxemburgs Kritik an Marx Reproduktionsschemata | Ingo Sttzle

    Seite 8 von 10http://stuetzle.cc/2014/04/imperialismustheorie-und-luxemburg-kritik-an-marx-reproduktionsschemata/

    laufs, Mglichkeiten von Krisen umschlagen, da das Gleichgewicht bei der naturwchsi gen Gestal-

    tung dieser Produktion selbst ein Zufall ist.

    Die Jagd nach Profit und die durch die Kon kurrenz hergestellte Durchschnitts pro fitrate (Kri sen einge-

    schlos sen) sind hierbei der zentrale Mechanismus, der die Akkumulati onsquoten und Akkumulati ons-

    raten beeinflusst. Fr den Aus

    gleichs

    pro

    zess, so Marx im drit

    ten Band desKapi

    tals, ist jedoch das Kre

    -ditsys

    tem von zentra

    ler Bedeu

    tung, von wel

    chem er wiederum abstrahiert.

    Literatur:

    Bader, Veit-Michael/ Berger, Johannes/ Gan mann, Heiner/ Hagelstange, Thomas/ Hoffmann,

    Burkhard/ Krtke, Michael/ Krais, Beate/ Krsch ner, Lor/ Strehl, Rdi ger (1975):Krise und Kapitalis -

    mus bei Marx (2 Bde.), Frankfurt/M

    Appen

    dix I:

    Aus der Gleich

    gewichts

    bedingung kn

    nen wir die notwen

    di

    gen Rela

    tionen zwischen den Akku

    mula

    ti

    -

    onsraten ableiten.

    Wir setzen: h=v1/v2; qi= ci/vi.

    c2+ !c2= v1+ !v1+ k1c2+ g2*c2= v1+ g1*v1+ k1c2(1 + g2) = v1+ g1*v1+ k1c2(1 + g2) = v1+ g1*v1+ (1 !c1/m1 !v1/m1)e*v1(1 + g2) = v1/c2+ g1*v1/c2+ (1 !c1/m1 !v1/m1)e*v1/c2(1 + g2) = v1/c2+ g1*v1/c2+ (1 g1*c1/m1 g1*v1/m1)e*v1/c2(1 + g2) = v1/c2+ g1*v1/c2+ (1 g1*q1/e g1/e)e*v1/c2g2= h/q2+ g1*h/q2+ e*h/q2 g1*q1*h/q2 g1*h/q2 1

    g2= h/q2+ e*h/q2 g1*q1*h/q2 1

    g2= (h/q2)(1 + e g1*q1 q2/h)

    Es gibt unend lich viele mgli che Kombinationen zwischen den Akku mulati onsraten. In jeder Konstel-

    la

    tion von v1/v2, Wertzusammenset zung und Mehr wertrate gibt es eine bestimmte Lsung fr die

    Anfor

    de

    rung, dass beide Akku

    mula

    ti

    onsraten gleich sein sollen.

    Nehmen wir nun an g1= g2:

    g1= h/q2+ e*h/q2 g1*q1*h/q2 1

    g1+ g1*q1*h/q2= h/q2+ e*h/q2 1g1(1 + h*q1/q2) = h/q2+ e*h/q2 q2/q2

  • 7/23/2019 Sttzle, Ingo (2014) - Imperialismustheorie und Luxemburgs Kritik an Marx Reproduktionsschemata | Ingo Sttzle

    9/10

    03.05.14 19:34Imperialismustheorie und Luxemburgs Kritik an Marx Reproduktionsschemata | Ingo Sttzle

    Seite 9 von 10http://stuetzle.cc/2014/04/imperialismustheorie-und-luxemburg-kritik-an-marx-reproduktionsschemata/

    g1= h/[q2(1 + h*q1/q2)] + e*h/[q2(1 + h*q1/q2)] q2/[q2(1 +h*q1/q2)]

    g1=h/[q2(1 + h*q1/q2)] + e*h/[q2(1 + h*q1/q2)] q2/[q2(1 +h*q1/q2)]

    g1= [h(1 + e) q2] / (q2+ h*q1)

    Appen

    dix II:

    Es stellt sich die Frage, wie die Akku

    mula

    ti

    onsquoten beschaf

    fen sein ms

    sen, damit glei

    che Akku

    mu-

    lati onsraten gewhr leistet sind.

    Nen

    nen wir a die Akku

    mula

    ti

    onsquote, d.h. den Anteil der Inves

    ti

    tionen am Mehrwert:

    ai= (!ci+ !vi) / mi, d.h.: (!ci+ !vi) = ai* mi

    Nen

    nen wir b den Anteil der Inves

    ti

    tionen in variables Kapi

    tal an den Gesamtinvestitionen:

    bi= !vi/ (!ci+ !vi), d.h.: !vi= bi* (!ci+ !vi)

    Aus dem letz ten kann man den Anteil der Inves ti tionen in konstantes Kapi tal an den Gesamtinvesti tio-

    nen entwi

    ckeln (1-bi) und dann nach Dc umformen:

    !ci= (1-bi) (!ci+ !vi)

    Soweit nur rein formelle Vorbereitun gen, die es aber gleich erlau ben werden, der Frage von Wachs -

    tumsbedingungen nher zu kom men. Wir formen erst einmal wei ter um und set zen ein. Die Wachs -

    tumsrate des variablen Kapi

    tals ist:

    gvi= !vi/ vi Einsetzen

    = [bi* (!ci+ !vi)] / vi Einsetzen

    = [bi* ai* mi] / vi Erinne rung: m/v = e

    = bi*ai*e

    Die Wachstumsrate des konstanten Kapitals ist:

    gci= !ci/ ci Einsetzen

    = [(1-bi)(!ci+ !vi)] / ci Einsetzen

    = = [(1-bi)*ai*mi] / ci * (vi/vi)

    =[(1-bi)*ai*(mi/vi)] /(ci/vi)

    Vereinfachen

    = (1-bi)*ai*e/qi

    Aufgrund unserer Annahme konstanter Pro dukti onsbedingungen muss

  • 7/23/2019 Sttzle, Ingo (2014) - Imperialismustheorie und Luxemburgs Kritik an Marx Reproduktionsschemata | Ingo Sttzle

    10/10

    03.05.14 19:34Imperialismustheorie und Luxemburgs Kritik an Marx Reproduktionsschemata | Ingo Sttzle

    Seite 10 von 10http://stuetzle.cc/2014/04/imperialismustheorie-und-luxemburg-kritik-an-marx-reproduktionsschemata/

    gvi= gcisein:

    bi*ai*e = (1-bi)*ai*e/qibi= (1-bi) / qi * qi/ biqi= 1/bi 1 + 1

    1 + qi= 1/b

    i* b

    i/ (1 + q

    i)

    bi= 1 / (1 + qi)

    Nun kommt der erste Schritt, der ber rein formale Ent

    wicklung hin

    aus

    geht. Wir suchen nach der

    Gleichgewichts bedingung, die ein Wachstum mit gleichen Akkumulationsra tenermglicht.

    Gesucht: g1= g2,

    also auch gv1= gv2 > b1*a1*e = b2*a2*e

    b1/b2 = a2/a1

    Wenn wir unser Ergebnis fr bieinsetzen, erhalten wir fr b1/b2:

    b1/b2= (1 + q2) / (1 + q1)

    Wegen b1/b2= a2/a1haben wir also: a2/a1= (1 + q2) / (1 + q1)

    Funoten:

    Dieser Beitrag wurde in allgemeinverffentlicht und getaggtDas Kapital,Krise,Kritik der politischen

    konomie,Rosa Luxemburg. Ein Lesezeichen auf dasPermalink. setzen. oder einen Trackback

    hinterlassen: Trackback-URL.

    http://stuetzle.cc/2014/04/imperialismustheorie-und-luxemburg-kritik-an-marx-reproduktionsschemata/trackback/http://stuetzle.cc/2014/04/imperialismustheorie-und-luxemburg-kritik-an-marx-reproduktionsschemata/http://stuetzle.cc/tag/rosa-luxemburg/http://stuetzle.cc/tag/kritik-der-politischen-okonomie/http://stuetzle.cc/tag/krise/http://stuetzle.cc/tag/das-kapital/http://stuetzle.cc/category/allgemein/