Summtgart imkereibroschüre

9
AUS LIEBE ZUR BIENE --- Summtgart stellt sich vor ---

Transcript of Summtgart imkereibroschüre

AUS LIEBE ZUR BIENE

--- Summtgart stellt sich vor ---

Gründer der Demeter-Imkerei Summtgart sind David Gerstmeier und Tobias Miltenberger. David ist Imkermeister und Gartenbaulehrer und hat Erfahrungen in Berufsimkereien in Deutschland und in Afrika gesammelt. Tobias ist Agraringenieur und arbeitete in Südamerika und in einer süddeutschen Lehr- und Versuchsimkerei an den Bienen.

Mit dem Namen Summtgart möchten wir unsere Verbundenheit mit der Stadt und der Region Stuttgart ausdrücken und auf die Lebendigkeit hinweisen, die die Bienen hierher bringen. Das Leben und Arbeiten mit den Bienen ist für uns eine Bereicherung. Die geheimnisvollen Vorgänge im Bienenstock bringen uns immer wieder aufs Neue zum Staunen. Die Bienen stärken unsere Verbindung zur Natur. Sie sammeln und bereiten wertvolle Gaben und bescheren uns immer neue Begegnungen mit Menschen. Artgerechte Bienenhaltung ist nur möglich mit einer bescheidenen Honigentnahme und in einer intakten Umgebung.

Beides, Erzeugung und Umwelt, wollen wir aktiv mitgestalten. So suchen wir stets nach Maßnahmen der Tierhaltung, die schonend für unsere Bienen und die Qualität der Produkte sind. Unsere Bienen- völker stehen größtenteils auf biodynamischen und städtischen Flächen. Diese Standorte sind von natürlicher und kultureller Lebendigkeit und nicht von Monokulturen und Giften geprägt.

Wir handeln verantwortlich gegenüber unseren Kunden, der Umwelt und uns. Den Verlust der Qualität von Lebensmitteln, die Ausbeutung von Natur und Menschen möchten wir nicht mittragen. Unsere Produkte sind hochwertig und haben einen fairen Preis. Ziel unseres Wirtschaftens ist es, zukunftsfähig zu sein. Das heißt für uns, ökologisch, ökonomisch und sozial zu handeln.

Wir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen und uns mit Ihnen über die faszinierende Welt der Bienen und deren wertvolle Produkte auszutauschen.

Über uns

Die zentrale Bedeutung der Honigbiene für unsere Schöpfung ist unumstritten. Die Biene wirkt in der Natur als verbindendes Glied zwischen den einzelnen Pflanzen und trägt zur Artenvielfalt bei. Ihre Blüten- stetigkeit ermöglicht es vielen Wild- und Kulturpflan-zen, Früchte zu tragen und Samen zu bilden, was Nahrungsgrundlage für Tiere und für uns Menschen ist. Dadurch kommt der Honigbiene zum einen eine zentrale Rolle im Gleichgewicht des Ökosystems zu, zum anderen hat sie eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung: nach Rind und Schwein nimmt die Biene den dritten Platz ein.

Die Biene und ihre Gaben - vor allem Honig und Wachs - spielen in vielen Kulturen seit jeher eine außerordentlich wichtige Rolle. Der Berufsstand des Imkers (früher Zeidler) genoss eine sehr hohe gesellschaftliche Anerkennung. Im Zuge der Indus- trialisierung hat sich die Zeidlerei zur ausschließlich

ertragsorientierten Imkerei gewandelt. Eine ehemals intuitive und persönliche Beziehung zu den Bienen ging in eine rationale, wirtschaftliche Sichtweise über. So wurde die Biene immer mehr zum Produktions- faktor.Rudolf Steiner, Begründer der Anthroposophie, hat diese Entwicklung erkannt und vor einem großen Bienensterben gewarnt. Dies zeichnet sich heute ab. So hat die Biene vielfältige Herausforderungen in der Umgebung zu meistern:

Der Verlust der Artenvielfalt und die Monokulturen in der Landwirtschaft verknappen ihr Nahrungsange- bote, giftige Pflanzenschutzmittel und der einge-schleppte Parasit Varroamilbe machen ihr unmittelbar zu schaffen. Zudem wird die Biene sowohl in der Hobby- als auch in der Erwerbsimkerei durch massiven imkerlichen Druck geschwächt. Die heutige Imkerei steht vor einer großen Herausforderung.

„Ein Drittel, von dem was wir

essen , gäbe es nicht ohne Bienen.“ Darstellung der Honigernte aus Röhrenstöcken.

Grab des Pabasa in Theben

Bedeutsamkeit und Herausforderung

(Markus Imhoof)

Die Orientierung am BienWir sehen es als unsere Aufgabe an, verantwortlich gegenüber den Bienen zu handeln und ihre Vitalität zu stärken. Wir orientieren uns nicht an der Maximierung des Honigertrags, sondern an den Bedürfnissen des Bienenvolkes. Jede Bienenkolonie mit all ihren Arbeiterinnen, Drohnen und der Königin stellt in seiner Gesamtheit einen unteilbaren Organismus dar, genannt „Bien“. Dessen Integrität zu bewahren ist Grundlage einer vitalen Biene. Daraus leiten sich die wesentlichen Elemente der Bienenhaltung ab wie Königinnen aus dem eigenen Volk, Vermehrung über den Schwarm- trieb und Naturwabenbau.

Die Honigbiene ist eines unserer

wichtigsten Natur- und

Kulturtiere. Die Bedürfnisse des

Bienenvolks stehen bei uns an

erster Stelle.

Weil Königinnen

frei sein müssen!

Die KöniginDie Königinnen werden bei uns im eigenen Volk geboren und dürfen dort ihre gesamte Lebenszeit verbringen. Die aus dem Bienenvolk hervorge- brachte Königin ist Teil des Gesamtorganismus „Bien“. Die Beziehung und die Verwandtschaft zu allen Bienen spielt aus unserer Betrachtung eine elementare Rolle. So töten wir keine Königinnen, um sie durch junge, leistungsstärkere Königinnen zu ersetzen. Auch das Beschneiden der Flügel der Königin (eine Praxis, um sie am Ausfliegen zu hindern), ihre Ausgrenzung aus der Gesamtheit des Bienenvolkes durch Absperrgitter sowie die künstliche Besamung sind für uns absolut tabu.

Der SchwarmDurch den Bienenschwarm wird ein neues Volk geboren. Er verlässt seine alte Behausung und lässt die darin vorhandenen Altlasten zurück. Durch unsere Arbeit mit Schwärmen senken wir die Not- wendigkeit von Krankheitsbehandlungen. Anders als in der konventionellen Imkerei nutzen und fördern wir den natürlichen Schwarmtrieb und unterdrücken ihn nicht.

Weil Schwärmen

Geburtstag ist!

Der NaturwabenbauUnsere Bienen bekommen in ihrem Brutnest keine vorgeprägten Platten aus Kunststoff oder Fremd-wachs eingesetzt, die Rückstände enthalten können und dem Volk viel von seiner Eigenheit nehmen. Unsere Bienen dürfen ihr „Haus“ Zelle für Zelle selbst errichten. So entstehen eindrucksvolle Formen, die die Individualität des Bienenvolkes zum Ausdruck bringen. Dieses Wabenwerk wird als Teil des Gesamtorganismus „Bien” betrachtet. Es ist Wiege der Jungbienen, Tanzboden der heimkehrenden Sammlerinnen, Vorratskammer für Pollen und Honig, Heimat des ganzen Volkes. Auch besitzt das von den Bienen selbst produzierte Wachs eine besondere Reinheit, welche sich auf den Honig positiv auswirkt.

Weil Naturwabenbau

ein Teil von uns ist.

Machen Sie

unseren Honig

zu Ihrem Firmen-Geschenk!

Wir entnehmen

nur 30 % des Honigs.

So haben unsere Bienen noch genug

für sich selbst.

EIN GANZ BESONDERS

FEINER HONIG--- fair zur Biene, gut für uns ---

HIER KÖNNTE IHRE BOTSCHAFT

STEHEN

Der HonigSummtgarter Honig ist so vielfältig wie der Jahresverlauf: Die erste Ernte bringt den zarten Kirschblütenhonig, es folgen verschiedene Spezialitäten von Wiesenblumen und Bäumen, im Sommer ist die Zeit für den dunklen, kräftigen Waldhonig.

Honig ist eine der wertvollen Gaben aus dem Bienen-volk. Wir setzen alles daran, seine Qualität vollständig zu erhalten:

Wir ernten diese Köstlichkeiten besonders schonend und füllen sie direkt ins Glas.

Wir filtern keine Pollen und Farbstoffe aus dem Honig heraus.

Wir erwärmen den Honig nicht – alle Inhaltstoffe bleiben erhalten.

Wir arbeiten mit den natürlichen Kristallen im Honig, sie sorgen für seine feine Cremigkeit.

Hier können Sie online Honig bestellen und eine Verkaufsstelle finden:

w w w . s u m m t g a r t . d e

Wie z.B. die Agentur Schmittgall:

„2015 haben wir von der Imkerei Summtgart erstklassigen Sommerhonig bezogen, den wir mit unseren eigenen selbst gestalteten Etiketten an unsere Kunden als Weih- nachtsgruß zugestellt haben. Es gab viele positive Rückmeldungen zu dem Honig. Für unsere Gesundheitsagentur eine erstklassige Wahl!“

Rückmeldepostkarte

Ich möchte den Newsletter erhalten (per E-Mail)

Ich möchte Infos zum Honig-Abo erhalten

Ich möchte über neue Seminare Informiert werden

Name*.................................................Vorname* ...............................

Firma ......................................................................................................

Straße*..................................................................................Nr* ..........

Postleitzahl*....................................Stadt* ........................................

E-Mail .....................................................................................................

Telefon ....................................................................................................*Stern = Pflichtfeld

Individuelle Nachricht ........................................................................ .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .......................................................................................................................................................................................................................................

. . .die richtige Mischung

zwischen begeisternder

Theorie und lebendiger

Praxis. So nah an der Natur

kann Imkern in der Stadt

sein – und man darf selber

mit anfassen. . .

(Beate Saur / Seminarteilnehmerin)

An Im

kerei Summ

tgart GbRJohannesstraße 6570176 Stuttgart

SeminareDas Öffnen des Bienenstock ist ein besonderer Moment: Es strömt Ihnen die mild-duftende Bienen-stockluft entgegen und das unvergessliche Summen des „BIENS“ ertönt… Gerade in der ökologischen und wesensgemäßen Bienenhaltung sind diese Äußerun-gen des Bienenvolkes besonders stark zu spüren. Uns ist es ein Anliegen, diese Faszination weiterzu- geben und mit anderen Menschen zu teilen.

UNSER ANGEBOT AN SEMINAREN

Einführungsseminar

Das eintägige Einführungsseminar gibt Einblicke in das Bienenvolk und seine Bedürfnisse. Es beschäftigt sich mit allen Themen, die für den Beginn der eigenen Bienenhaltung im ökologischen und wesensgemäßen Sinne von Bedeutung sind.

Vertiefungsseminar

Aufbauend auf das Einführungsseminar widmen wir uns im Vertiefungsseminar verschiedenen Bienen- völkern. Wir führen die anstehenden imkerlichen Aufgaben gemeinsam durch und besprechen sie. Ziel des Seminars ist es, dass Sie Erfahrung im Umgang mit den Völkern bekommen und die nötige Kompetenz erhalten, um selber Bienen zu halten.

Fachseminare

In unseren Fachseminaren tauchen wir speziell in einzelne Themen ein und greifen Schwerpunkte der ökologischen und wesensgemäßen Imkerei auf wie z.B. Vermehrung aus dem Schwarmtrieb oder der Umgang mit der Varroamilbe. Diese Seminare sind sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet.

VorträgeGerne teilen wir unsere Begeisterung für die Bienen in spannenden Vorträgen. Eigene, hochauflösende Bilder sowie Substanzen aus dem Bienenvolk machen unsere Vorträge mit allen Sinnen erlebbar.

UNSER VORTRAGSANGEBOT IST WEIT GEFÄCHERT

Mensch und Biene

Imkerei in Afrika und Südamerika

Ökologische und wesensgemäße Bienenhaltung

Bienenkiste und Einfachbeuten

Honig und seine Bedeutung

Vermehrung aus dem Schwarmtrieb

Wir teilen

Erfahrung

mit Freude

Anmeldung für Seminare möglich unter:

w w w . s u m m t g a r t . d e

Entgelt zahlt

Empfänger

ökologische undwesensgemäße Bienenhaltung

KontaktImkerei Summtgart GbR

Johannesstraße 6570176 Stuttgart

+49 (0)711 46 99 28 [email protected]

100%

Rec

yclin

gpap

ier