sustaInable suPPly chaIn management - · PDF filetierte Supply Chain Management baut auf dem...

download sustaInable suPPly chaIn management -  · PDF filetierte Supply Chain Management baut auf dem konventi - onellen SCM auf. Neben ökonomischen Aspekten ist es dabei das Ziel

If you can't read please download the document

Transcript of sustaInable suPPly chaIn management - · PDF filetierte Supply Chain Management baut auf dem...

  • 1

    sustaInablesuPPlychaInmanagement

    PraxisstandindeutschenunternehmenstefanschalteggerundDorliharms

  • Impressum

    Herausgeber: Centerforsustainabilitymanagement(Csm)e.V.

    ChairofCorporatesustainabilitymanagement

    LeuphanauniversityofLueneburg

    scharnhorststr.1

    21335Lneburg

    Tel.+49-4131-677-2181

    Fax.+49-4131-677-2186

    e-mail:[email protected]

    www.leuphana.de/csm

    Autoren: prof.Dr.stefanschaltegger,DorliHarms

    Centreforsustainabilitymanagement(Csm)

    LeuphanauniversittLneburg

    scharnhorststr.1

    21335Lneburg

    www.leuphana.de/csm

    DiesestudiewurdegefrdertdurchdasBundesministerium

    frumwelt,Naturschutzundreaktorsicherheit(Bmu),Berlin.

    satz+Layout: ebeling+Blumenbach

    einemarkederrohrbach&spangOHG,Lneburg

    IsBN: 978-3-935630-93-1

    Titel: istockphoto.com

    stand: 2010

    stefanschaltegger&DorliHarms2010.Allrightsreserved.Nopartofthispublicationmaybereproduced,storedinaretrieval

    systemortransmittedinanyformorbyanymeans:electronic,electrostaticmagnetictapes,photocopying,recordingorotherwise,

    withoutthepermissioninwritingfromthecopyrightholders.

    DiesestudiezumpraxisstanddessustainablesupplyChainmanagementsindeutschenunterneh-menwurdedurchdasBundesministeriumfrumwelt,Naturschutzundreaktorsicherheit(Bmu)gefrdert.BesondererDankgiltdenbeteiligtenmitarbeiterndesministeriums,diedasVorhabenermglichtunduntersttzthaben.sehrherzlichdankenwirzudemdenunternehmensvertretern,dieanderBefragungteilgenommenhaben.ZudemdankenwirLisaNguyenfrihrewertvollemitarbeitundsarahelenaWindolphfrdiehilfreicheuntersttzungzumAbschlussdesprojekts.

    Danksagung

  • I

    InhaltsverzeIchnIsInhaltsverzeIchnIs I

    abbIlDungsverzeIchnIs Iv

    tabellenverzeIchnIs vI

    abkrzungsverzeIchnIs vI

    executIvesummary 1

    1 Einleitung 3

    2 Was wird unter Sustainable Supply Chain Management verstanden? 5

    2.1 BedeutungundAktualittvonSustainableSupplyChainManagement 5

    2.2 VerknpfungvonSupplyChainManagementundNachhaltigkeitsmanagement 6

    2.2.1 SupplyChainManagementundEinkauf 6

    2.2.2 SustainableSupplyChainManagementalsTeildesNachhaltigkeitsmanagement 8

    2.3 BisherigeUntersuchungen11

    2.3.1 HerausforderungenundAnsatzpunktefrUnternehmen 11

    2.3.2 ChancenundRisiken 12

    2.3.3 Treiber 12

    2.3.4 Barrieren 12

    3 Grundlagen und Methodik der empirischen Untersuchung 13

    3.1 ZielederempirischenUntersuchung 13

    3.1.1 KontaktierteUnternehmensgruppen 13

    3.2 MethodikderDatenerhebung 13

    3.2.1 ZeitraumderErhebung 13

    3.2.2 RcklaufundUntersuchungsgruppe 13

    4 Ergebnisse der Untersuchung 15

  • II

    4.1 UntersuchungsgruppeundVerteilungderantwortendenUnternehmen 15

    4.2 BedeutungvonSCM,OrganisationundLeistungstiefe 16

    4.2.1 ExistenzundOrganisationdesSCM 16

    4.2.2 Leistungstiefe 16

    4.3 Beschaffungslnder,Lieferantenanzahl,KooperationundKomplexitt 18

    4.3.1 AnzahlBeschaffungslnderund-regionen 18

    4.3.2 AnzahlLieferanten 18

    4.3.3 KooperationmitLieferanten 19

    4.3.4 GrndefrKomplexittderLieferantenbeziehungen 19

    4.4 SpezifischeAspekte,GrndeundZieledesSSCM 20

    4.4.1 ZieledesSSCMderMDAX-undDAX-Unternehmen 21

    4.4.2 GrndefrSSCMunddieBercksichtigungkologischer undsozialerAspekteimEinkauf 21

    4.5 WichtigsteNachhaltigkeitsthemenfrdasSCM 23

    4.5.1 kologischeThemen 23

    4.5.2 SozialeThemen 23

    4.5.3 konomischeThemen 24

    4.6 GeforderteNormenundStandardsinLieferantenbeziehungen 26

    4.7 Anforderungen,ManahmenundSanktionsmglichkeiten 28

    4.7.1 AnforderungenanLieferanten 28

    4.7.2 ManahmenundSanktionsmglichkeiten 28

    4.8 Lieferlnderund-regionen 31

    4.9 NormenundStandardsinKundenbeziehungen 32

    4.10 BarriereninnerhalbundauerhalbdesUnternehmens 32

    4.10.1 InnerhalbdesUnternehmensliegendeBarrieren 32

    4.10.2 AuerhalbdesUnternehmensliegendeBarrieren 32

  • III

    4.11 Treiberinterneundzuknftigeexterne 35

    4.11.1 InterneTreiber 35

    4.11.2 StakeholderalszuknftigeTreiber 35

    4.12 EinflussvonSozial-undUmweltthemen 37

    4.12.1 ChancenundRisiken 37

    4.12.2 BesondereRelevanz 39

    5 Kernergebnisse und Handlungsempfehlungen 40

    5.1 ChancenundpositiveAspektedesSSCM 40

    5.2 RisikenundnegativeAspektedesSSCM 40

    5.3 Handlungsempfehlungen 41

    6 Zusammenfassung 44

    Literaturverzeichnis 45

    Anhang 49

  • IV

    Abb.1: FokalesUnternehmenundBeziehungenineinemSupplyChainNetzwerk 6

    Abb.2: BranchenverteilungderantwortendenUnternehmen(MDAXundDAX) 15

    Abb.3: BranchenzuordnunganderDeutschenBrse(MDAXundDAX) 15

    Abb.4: VorhandenseineinesSCM(DAX,MDAXundSDAX) 16

    Abb.5: AnsiedlungdesSCM(MDAXundDAX) 16

    Abb.6: LeistungstiefeindenvergangenenfnfJahrenundgeplant(MDAX) 17

    Abb.7: LeistungstiefeindenvergangenenfnfJahrenundgeplant(DAX) 17

    Abb.8: GeographischeVernderungvonProduktions-/Dienstleistungsstandorten (MDAXundDAX) 17

    Abb.9: AnzahlderBeschaffungslnder(MDAX) 18

    Abb.10: AnzahlderBeschaffungslnder(DAX) 18

    Abb.11: Lieferantenanzahl(MDAX) 18

    Abb.12: Lieferantenanzahl(DAX) 18

    Abb.13: KooperationmitLieferanten(MDAX) 19

    Abb.14: KooperationmitLieferanten(DAX) 19

    Abb.15: GrndefrKomplexittinLieferantenbeziehungen(MDAX) 20

    Abb.16: GrndefrKomplexittinLieferantenbeziehungen(DAX) 20

    Abb.17: EigenbeurteilungderKomplexittderinternationalenLieferantenbeziehungen (MDAXundDAX) 20

    Abb.18: Aufnahmekologischer/sozialerAspekteimEinkaufbzw.Supply ChainManagementdesUnternehmens(MDAXundDAX) 20

    Abb.19: Ziele(dauerhaft/zeitweilig)frSSCM(MDAX) 21

    Abb.20: Ziele(dauerhaft/zeitweilig)frSSCM(DAX) 20

    Abb.21: GrndefrSSCMunddieBercksichtigungkologischer bzw.sozialerAspekteimEinkauf(MDAX) 22

    Abb.22: GrndefrSSCMunddieBercksichtigungkologischer bzw.sozialerAspekteimEinkauf(DAX) 22

    Abb.23: BedeutungkologischerThemenfrdieLieferkette(MDAX) 23

    Abb.24: BedeutungkologischerThemenfrdieLieferkette(DAX) 23

    Abb.25: BedeutungsozialerThemenfrdieLieferkette(MDAX) 24

    Abb.26: BedeutungsozialeThemenfrdieLieferkette(DAX) 24

    Abb.27: BedeutungkonomischerThemenfrdieLieferkette(MDAX) 25

    abbIlDungsverzeIchnIs

  • V

    Abb.28: BedeutungkonomischerThemenfrdieLieferkette(DAX) 25

    Abb.29: VerlangterNachweisberStandardsundNormenbeiLieferanten(MDAX) 26

    Abb.30: VerlangterNachweisberStandardsundNormenbeiLieferanten(DAX) 26

    Abb.31: VerlangterNachweisberStandardsundNormenbeiVorlieferanten(MDAX) 27

    Abb.32: VerlangterNachweisberStandardsundNormenbeiVorlieferanten(DAX) 27

    Abb.33: Schriftlichfixiertekologischebzw.sozialeAnforderungen inVertrgenbzw.VereinbarungenmitIhrenLieferanten(MDAXundDAX) 28

    Abb.34: Manahmen,umUmwelt-/SozialleistungenbeiLieferantenzuverbessern(MDAX) 29

    Abb.35: Manahmen,umUmwelt-/SozialleistungenbeiLieferantenzuverbessern(DAX) 29

    Abb.36: Manahmen,umUmwelt-/SozialleistungenbeiVorlieferantenzuverbessern(MDAX) 30

    Abb.37: Manahmen,umUmwelt-/SozialleistungenbeiVorlieferantenzuverbessern(MDAX) 30

    Abb.38: FestlegungvonSanktionsmglichkeiten(MDAX,DAXundSDAX) 31

    Abb.39: AnzahlderLnder,indieLeistungengeliefertwerden(MDAX) 31

    Abb.40: AnzahlderLnder,indieLeistungengeliefertwerden(DAX) 32

    Abb.41: VerlangterNachweisberStandardsundNormenvonKunden(MDAX) 32

    Abb.42: Existenzkurz-undmittelfristigerBarriereninnerhalbdes Unternehmens(MDAXundDAX) 33

    Abb.43: ArtderBarriereninnerhalbdesUnternehmens(MDAX) 33

    Abb.44: ArtderBarriereninnerhalbdesUnternehmens(DAX) 33

    Abb.45: Existenzvonkurz-undmittelfristigenBarrierenauerhalb desUnternehmens(MDAXundDAX) 34

    Abb.46: ArtderBarrierenauerhalbdesUnternehmens(MDAX) 34

    Abb.47: ArtderBarrierenauerhalbdesUnternehmens(DAX) 34

    Abb.48: InterneTreiber(MDAX) 36

    Abb.49: InterneTreiber(DAX) 36

    Abb.50: StakeholderalszuknftigeTreiberdesSSCM(MDAX) 37

    Abb.51: StakeholderalszuknftigeTreiberdesSSCM(DAX) HinsichtlichverschiedenerAspekte 37

    Abb.52: EinflussvonSozial-/Umweltthemen:ChancenundRisiken(MDAX) HinsichtlichverschiedenerAspekte 38

    Abb.53: EinflussvonSozial-/Umweltthemen:ChancenundRisiken(DAX) 38

    Abb.54: BesondereRelevanzvonSozial-/Umweltthemen(MDAX) 39

    Abb.55: BesondereRelevanzvonSozial-/Umweltthemen(DAX) 39

  • VI

    Tab.1: ChancenundRisikenvonGlobalSourcingi.S.einerBeschaffungaufdemWeltmarkt 8

    Tab.2: FrderndeundhemmendeFaktorenfrNachhaltigkeitinLieferketten und-netzwerken 10

    Tab.3: ChancenundRisikeneinesSustainableSupplyChainManagements 10

    Tab.4: bersichtberdiedurchgefhrteempirischeErhebung 14

    tabellenverzeIchnIs

    abkrzungsverzeIchnIsAA1000 AssuranceStandard

    BDI BundesverbandderdeutschenIndustrie

    BMU BundesministeriumfrUmwelt,NaturschutzundReaktorsicherheit

    BSCI BusinessSocialComplianceInitiative

    CSR CorporateSocialResponsibility

    DAX DeutscherAktienindex;DAXistderBluechip-IndexderDeutschenBrse;erenthlt dienachMarktkapitalisierungundOrderbuchumsatz30grtenWerteausklassischen undTechnologie-Branchen,dieimTeilbereichPrimeStandarddesReguliertenMarkts zugelassensind

    EMAS Eco-ManagementandAuditScheme

    EU EuropischeUnion

    F&E ForschungundEntwicklung

    GmbH GesellschaftmitbeschrnkterHaftung

    GRI GlobalReportingInitiative

    ICC-Charta InternationalChamberofCommerce-Charta

    ILO InternationalLabourOrganization

    ISO InternationalOrganizationforStandardization

    ISO9000ff. NormenreihezuQualittsmanagementsystemen

    k.A. keineAngabe

    ISO14