TA T OROBATES. NACH 300 MILLIONEN JAHREN REANIMIERT · 2017-01-23 · bass, bass trombone,...

2
Ausstellung / Exhibition Orobates. Nach 300 Millionen Jahren reanimiert 9. September 2016 – 4. Februar 2017 September 9, 2016 – February 4, 2017 Festvortrag zum Abschluss der Ausstellung Dr. Daniel Tyradellis Donnerstag, 26. Januar 2017, 19.30 Uhr Thursday, January 26, 2017, 7.30 p.m. Wie rekonstruiert man die Bewegung einer vor 300 Millionen Jahren ausgestorbenen Echse? Die Ausstellung Orobates. Nach 300 Millionen Jahren reanimiert zeigt die Arbeit eines interdisziplinären Forschungsteams mit spektakulären Objekten. Originale Fundstücke, Modelle, Röntgenvideos, Ani- mationen und ein lebensgroßer Roboter machen das hochaktuelle Forschungsprojekt greifbar und laden dazu ein, den Forschungsprozess selbst unter die Lupe zu nehmen: Wie kommen die Wissen- schaftler_Innen eigentlich zu ihren Ergebnissen? Was kann neueste Technik über ein uraltes Fossil herausfinden? Wo bestehen die Grenzen dessen, was man beweisen kann? Imagine finding a 300 million years old fossil of an ex- tinct lizard. Which steps do you take to find out how it moved? The exhibition Orobates. Reanimated after 300 million years shows how an interdiscipli- nary research team reconstructed the movement of Orobates pabsti using robots, 3D models, state- of-the-art technology – and lots of manual work. Students of the Humboldt-Universität zu Berlin’s project “bologna.lab – Vielfalt der Wissensformen” and the Bauhaus-Universität Weimar curated and designed the exhibition. OROBATES. NACH 300 MILLIONEN JAHREN REANIMIERT Gefördert durch / Funded by: Partner / Partners: Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik & Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung, Humboldt-Universität zu Berlin. Bauhaus-Universität Weimar. Phyletisches Museum, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Stiftung Schloss Friedenstein Gotha. Oliver Thie, Oliarus polyphemus, 2014 – 2016 Filmvorführung und Gespräch / Film screening & talk Oliver Thie: Oliarus polyphemus und The Social Aphid Experiment 9. Februar 2017, 19 Uhr February 9, 2017, 7 p.m. Eintritt frei / Free admission Jedes Insekt ist in weiten Teilen unerforscht! Weil Mikroskope nur ausschnitthafte Abbildun- gen liefern, gleicht das Wissen vom Mikrokos- mos einem Puzzle – mit vielen noch fehlenden Teilen. Der Künstler Oliver Thie hat von 2014 bis 2016 im Museum für Naturkunde Berlin ein öffent- liches Zeichenlabor betrieben. Im Dialog mit den Wissenschaftler_innen Prof. Dr. Hannelore Hoch und Dr. Andreas Wessel hat er dort eine winzige Zikade untersucht. Der Film Oliarus polyphemus zeigt, wie hierbei erstmals alle Teile eines Tieres versammelt und neue Lesar- ten möglich wurden. Im Anschluss spricht Oliver Thie mit Felix Sattler und dem Biologen Andrew Legan über The So- cial Aphid Experiment, sein neuestes Projekt, für das er mit Andrew Legan drei Monate durch die U.S.A. gereist ist, um Blattläuse zu jagen. Every insect is largely unexplored! Because microscopes deliver images that always only show a fragment of the whole, knowledge about the microcosm resembles a puzzle – with many missing parts. As artist-in-residence, from 2014 – 2016, Oliver Thie operated a public drawing lab inside the Berlin Museum of Natural History. In dialogue with researchers Prof. Dr. Hannelore Hoch and Dr. Andreas Wessel, Oliver Thie carried out research on a minuscule planthopper. The lm Oliarus polyphemus documents how, for he first time, all parts of an animal were recol- lected and allowed for new insights. Oliver Thie screens his film Oliarus polyphe- mus and speaks with Felix Sattler and biologist Andrew Legan about his current project The Social Aphid Experiment for which he trav- elled the U.S. for three months hunting aphids with Andrew Legan. OLIARUS POLYPHEMUS THE SOCIAL APHID EXPERIMENT LONGING FOR LANDSCAPE Olaf Otto Becker, llulissat 01, 07/2016, Courtesy of Galerie f5,6, München Ausstellung / Exhibition Longing for Landscape – Landschaftsfotografie im Anthropozän Photography in the Anthropocene 4. Oktober 2016 – 26. Januar 2017 October 4, 2016 – January 26, 2017 Im Rahmen des European Month of Photography 2016 www.emop-berlin.eu Kuratiert von cuco berlin e.V. — www.cucoberlin.com „Anthropozän“ – ist das Erdzeitalter des Menschen ange- brochen? Die Ausweitung der Städte, der Ausbau der in- dustriellen Landwirtschaft und der groß angelegte Abbau von Ressourcen vertiefen die Spuren des Menschen auf der Erdoberfläche. Wie verändern diese vor allem durch Politik und Wirtschaft vorangetriebenen Einflüsse unsere Lebensumwelt und das Klima? Welche Aspekte des Anthropozäns greifen Fotograf_innen der Gegenwart in ihren Werken auf? In vier Räumen lässt die Ausstellung Longing for Landscape – Landschaftsfo- tografie im Anthropozän Aufnahmen von internationalen Künstler_innen einen Dialog treten, der den Wandel heuti- ger Landschaften sichtbar macht. The term “Anthropocene”, coined by a group of geologists at this century’s beginning, aims to describe the new epoch of geological time in which human activity is considered a major influence on the environment. With the expansion of cities and industrialized agriculture, humankind is leaving ever more indelible signs of its existence on the planet’s surface. In four rooms the exhibition Longing for Land- scape. Photography in the Anthropocene encourages a dialogue between contemporary works of ten international artists. It centers on the notion of the photographer as re- searcher of anthropogenic structures. VOM WISSENSTHEATER ZUM OBJEKTLABOR Seit 2013 betreibt das Hermann von Helmholtz- Zentrum für Kulturtechnik das Tieranatomische Theater als Raum für Ausstellungen mit Labor- charakter. Die Projekte widmen sich der interdis- ziplinären Erforschung materieller Wissenskulturen und neuen Praktiken des Ausstellens. Der Dialog von Geistes- und Naturwissenschaften mit den ge- stalterischen Disziplinen bietet die Grundlage für eine praxisorientierte Erkenntnisgewinnung und -vermittlung. Die Ausstellungen haben zum Ziel, das bestehende Wissen über Objekte und Sammlungen aktiv und kritisch zu erweitern und Transfers in die akademi- sche und museale Praxis zu fördern. Das Tieranatomische Theater ist das älteste er- haltene Lehrgebäude Berlins und ein Meisterwerk des preußischen Frühklassizismus. Carl Gotthard Langhans (1732 – 1808) entwarf den Kuppelbau mit dem spektakulären Hörsaal 1790 fast zeitgleich mit dem ebenfalls von ihm geplanten Brandenburger Tor (1791). Langhans gelang mit der ersten freistehenden Veterinäranatomie der Medizingeschichte eine be- eindruckende Verbindung von Nutzen und Ästhetik: Obduktionssaal, Sammlungen, Anatomietheater – Räume der Untersuchung und der Repräsentation gingen im Wissenstheater ineinander über. Since 2013, the Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik operates the Tieranatomisches Theater as an experimental exhibition space. Based on research and teaching at the Humboldt-Universität, the projects are dedicated to an interdisciplinary investigation of material cultures of knowledge and to new practices in displaying them. The Tieranatomisches Theater (Veterinary Anatomy Theatre) is the oldest still existing academic build- ing in Berlin. Set around a spectacular domed lecture hall, it was designed by Carl Gotthard Langhans, the architect of the Brandenburg Gate, in 1790. For over 200 years, the neoclassical build- ing provided a spectacular staging of knowledge: Autopsy, labs, collections, lecture hall – spaces of research and display merged into a theatre of knowledge. TIERANATOMISCHES THEATER RAUM FÜR FORSCHEN DE AUSSTELLUNGSPRAXIS JAN FEB 1 2 TA T

Transcript of TA T OROBATES. NACH 300 MILLIONEN JAHREN REANIMIERT · 2017-01-23 · bass, bass trombone,...

Page 1: TA T OROBATES. NACH 300 MILLIONEN JAHREN REANIMIERT · 2017-01-23 · bass, bass trombone, microtonal tuba, guitar, violin, piano body, electronics / computer / interfaces, 2 players,

Ausstellung / ExhibitionOrobates.Nach 300 Millionen Jahren reanimiert

9. September 2016 – 4. Februar 2017September 9, 2016 – February 4, 2017

Festvortrag zum Abschluss der AusstellungDr. Daniel TyradellisDonnerstag, 26. Januar 2017, 19.30 UhrThursday, January 26, 2017, 7.30 p.m.

Wie rekonstruiert man die Bewegung einer vor 300 Millionen Jahren ausgestorbenen Echse? Die Ausstellung Orobates. Nach 300 Millionen Jahren reanimiert zeigt die Arbeit eines interdisziplinären Forschungsteams mit spektakulären Objekten.

Originale Fundstücke, Modelle, Röntgenvideos, Ani-mationen und ein lebensgroßer Roboter machen das hochaktuelle Forschungsprojekt greifbar und laden dazu ein, den Forschungsprozess selbst unter die Lupe zu nehmen: Wie kommen die Wissen-schaftler_Innen eigentlich zu ihren Ergebnissen? Was kann neueste Technik über ein uraltes Fossil herausfi nden? Wo bestehen die Grenzen dessen, was man beweisen kann?

Imagine fi nding a 300 million years old fossil of an ex-tinct lizard. Which steps do you take to fi nd out how it moved? The exhibition Orobates. Reanimated after 300 million years shows how an interdiscipli-nary research team reconstructed the movement of Orobates pabsti using robots, 3D models, state-of-the-art technology – and lots of manual work.

Students of the Humboldt-Universität zu Berlin’s project “bologna.lab – Vielfalt der Wissensformen” and the Bauhaus-Universität Weimar curated and design ed the exhibition.

OR

OB

AT

ES

. N

AC

H 3

00

MIL

LIO

NEN

JA

HR

EN R

EAN

IMIE

RT

Gefördert durch / Funded by:

Partner / Partners:Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik & Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung, Humboldt-Universität zu Berlin.Bauhaus-Universität Weimar.Phyletisches Museum,Friedrich-Schiller-Universität Jena.Stiftung Schloss Friedenstein Gotha.

Oliv

er T

hie,

Olia

rus p

olyp

hem

us, 2

014

– 20

16

Filmvorführung und Gespräch /Film screening & talkOliver Thie: Oliarus polyphemus undThe Social Aphid Experiment

9. Februar 2017, 19 UhrFebruary 9, 2017, 7 p.m.Eintritt frei / Free admission

Jedes Insekt ist in weiten Teilen unerforscht!Weil Mikroskope nur ausschnitthafte Abbildun-gen liefern, gleicht das Wissen vom Mikrokos-mos einem Puzzle – mit vielen noch fehlenden Teilen. Der Künstler Oliver Thie hat von 2014 bis 2016 im Museum für Naturkunde Berlin ein öffent-liches Zeichenlabor betrieben. Im Dialog mit den Wissenschaftler_innen Prof. Dr. Hannelore Hoch und Dr. Andreas Wessel hat er dort eine winzige Zikade untersucht. Der Film Oliarus polyphemus zeigt, wie hierbei erstmals alle Teile eines Tieres versammelt und neue Lesar-ten möglich wurden.

Im Anschluss spricht Oliver Thie mit Felix Sattler und dem Biologen Andrew Legan über The So-cial Aphid Experiment, sein neuestes Projekt, für das er mit Andrew Legan drei Monate durch die U.S.A. gereist ist, um Blattläuse zu jagen.

Every insect is largely unexplored!Because microscopes deliver images that always only show a fragment of the whole, knowledge about the microcosm resembles a puzzle – with many missing parts.As artist-in-residence, from 2014 – 2016, Oliver Thie operated a public drawing lab inside the Berlin Museum of Natural History. In dialogue with researchers Prof. Dr. Hannelore Hoch and Dr. Andreas Wessel, Oliver Thie carried out research on a minuscule planthopper. The fi lm Oliarus polyphemus documents how, for he fi rst time, all parts of an animal were recol-lected and allowed for new insights.

Oliver Thie screens his fi lm Oliarus polyphe-mus and speaks with Felix Sattler and biologist Andrew Legan about his current project The Social Aphid Experiment for which he trav-elled the U.S. for three months hunting aphids with Andrew Legan.

OL

IAR

US

PO

LY

PH

EM

US

TH

E S

OC

IAL

AP

HID

EX

PE

RIM

EN

T

LO

NG

ING

FO

R L

AN

DS

CA

PE

� O

laf O

tto

Beck

er, l

lulis

sat 0

1, 07

/201

6,

Cour

tesy

of G

aler

ie f5

,6, M

ünch

en

Ausstellung / ExhibitionLonging for Landscape –Landschaftsfotografi e im AnthropozänPhotography in the Anthropocene

4. Oktober 2016 – 26. Januar 2017October 4, 2016 – January 26, 2017

Im Rahmen des European Month of Photography 2016www.emop-berlin.euKuratiert von cuco berlin e.V. — www.cucoberlin.com

„Anthropozän“ – ist das Erdzeitalter des Menschen ange-brochen? Die Ausweitung der Städte, der Ausbau der in-dustriellen Landwirtschaft und der groß angelegte Abbau von Ressourcen vertiefen die Spuren des Menschen auf der Erdoberfl äche. Wie verändern diese vor allem durch Politik und Wirtschaft vorangetriebenen Einfl üsse unsere Lebensumwelt und das Klima? Welche Aspekte des Anthropozäns greifen Fotograf_innen der Gegenwart in ihren Werken auf? In vier Räumen lässt die Ausstellung Longing for Landscape – Landschaftsfo-tografi e im Anthropozän Aufnahmen von internationalen Künstler_innen einen Dialog treten, der den Wandel heuti-ger Landschaften sichtbar macht.

The term “Anthropocene”, coined by a group of geologists at this century’s beginning, aims to describe the new epoch of geological time in which human activity is considered a major infl uence on the environment. With the expansion of cities and industrialized agriculture, humankind is leaving ever more indelible signs of its existence on the planet’s surface. In four rooms the exhibition Longing for Land-scape. Photography in the Anthropocene encourages a dialogue between contemporary works of ten international artists. It centers on the notion of the photographer as re-searcher of anthropogenic structures.

VO

M W

ISS

EN

STH

EA

TER

ZU

M O

BJE

KTLA

BO

R

Seit 2013 betreibt das Hermann von Helmholtz- Zentrum für Kulturtechnik das Tieranatomische Theater als Raum für Ausstellungen mit Labor-charakter. Die Projekte widmen sich der interdis-ziplinären Erforschung materieller Wissenskulturen und neuen Praktiken des Ausstellens. Der Dialog von Geistes- und Naturwissenschaften mit den ge-stalterischen Disziplinen bietet die Grundlage für eine praxis orientierte Erkenntnisgewinnung und

-vermittlung.Die Ausstellungen haben zum Ziel, das bestehende Wissen über Objekte und Sammlungen aktiv und kritisch zu erweitern und Transfers in die akademi-sche und museale Praxis zu fördern.

Das Tieranatomische Theater ist das älteste er-haltene Lehrgebäude Berlins und ein Meisterwerk des preußischen Frühklassizismus. Carl Gotthard Langhans (1732 – 1808) entwarf den Kuppelbau mit dem spektakulären Hörsaal 1790 fast zeitgleich mit dem ebenfalls von ihm geplanten Brandenburger Tor (1791). Langhans gelang mit der ersten freistehenden Veterinäranatomie der Medizingeschichte eine be-eindruckende Verbindung von Nutzen und Ästhetik: Obduktionssaal, Sammlungen, Anatomietheater – Räume der Untersuchung und der Repräsentation gingen im Wissenstheater ineinander über.

Since 2013, the Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik operates the Tieranatomisches Theater as an experimental exhibition space. Based on research and teaching at the Humboldt-Universität, the projects are dedicated to an interdisciplinary investigation of material cultures of knowledge and to new practices in displaying them.

The Tieranatomisches Theater (Veterinary Anatomy Theatre) is the oldest still existing academic build-ing in Berlin. Set around a spectacular domed lecture hall, it was designed by Carl Gotthard Langhans, the architect of the Brandenburg Gate, in 1790. For over 200 years, the neoclassical build-ing provided a spectacular staging of knowledge: Autopsy, labs, collections, lecture hall – spaces of research and display merged into a theatre of knowledge.

TIERANATOMISCHES THEATER

RAUM FÜR FORSCHENDE AUSSTELLUNGSPRAXIS

JAN FEB1 2TA T

Page 2: TA T OROBATES. NACH 300 MILLIONEN JAHREN REANIMIERT · 2017-01-23 · bass, bass trombone, microtonal tuba, guitar, violin, piano body, electronics / computer / interfaces, 2 players,

Ausstellung / ExhibitionGRRLT. Abseits der NormGRRLT. Outside the Norm

16. Dezember 2016 – November 2017December 16, 2016 – November, 2017

Achtbein mit vier Ohren beim Hasen, ein Pferde-fötus ohne Vorderbeine, Kleinkopf beim Schaf: So ordnete im 19. Jh. der Wissenschaftler Ernst Friedrich Gurlt an der Königlichen Tierarzneischule zu Berlin Präparate von Tieren, deren Körper von der Norm abwichen. Er entwickelte ein ausgeklügeltes Ord-nungssystem, mit dem er die Tiermedizin als Wis-senschaft entscheidend voranbrachte – und in das er auch Menschen als „Missbildungen“ einreihte. Welche ethischen Fragen stellen sich durch diese Klassifi zierungen? Wo verlief die Grenze zwischen medizinischer Untersuchung und schaulustiger Freak-Show? Im Tieranatomischen Theater begann Gurlt in den 1820er Jahren seine Lehr- und Sammlungs tätigkeit. Genau an diesem Ort wird die Sammlungs-geschichte nun weiter bis in die Gegenwart erzählt und ein Teil der Sammlungsobjekte in neuem Licht präsentiert.

In 19th century Berlin, the veterinarian Ernst Frie-drich Gurlt categorised preparations of animals with bodies diverging from the norm. He developed a sophisticated taxonomy that advanced veterinary medicine as a science and layed out its methodo-logical foundations – and along animals, he also classifi ed human “malformations”.Which ethical questions are provoked by this tax-onomy? How were the boundaries defi ned between medical research and spectacular freak show?

“GRRLT. Outside the Norm” documents the Gurlt collection’s history from the 1820s to the present day, here at the Tieranatomisches Theater where E.F. Gurlt started his work in the 1820.

Kuratiert von / Curated byMona Wischhoff, Alina Strmljan, Sarah K. BeckerGestaltung / Design Rosanna Wischhoff

Ein Projekt von / A project byBasisprojekt „Mobile Objekte“, Exzellenzcluster »Bild Wissen Gestaltung« an der Humboldt-Uni-versität zu Berlin.

GR

RL

T. A

BS

EIT

S D

ER

NO

RM

JAN

-PE

TE

R E

.R. S

ON

NT

AG

SIN

US Elektroakustische Kammeroper /

Electro-acoustic chamber operaJan-Peter E.R. Sonntag: SINUS

17., 18., 24. und 25. Februar 20173. und 10. März 2017February 17, 18, 24 and 25, 2017March 3 and 10, 2017

20 Uhr / 8 p.m.(Dauer ca. 3 Std. / Duration approx 3 hrs.)

Eintrittspreise / Admission fees:EUR 25,00 / 15,00 (Erm. / Concession)Tickets via www.tieranatomisches-theater.de

Der Komponist und Medienkünstler Jan-Peter E.R. Sonn-tag spürt dem Phantasma des einfachen oder SINUS-Tons und seinen technischen Wurzeln als Ursprung der elektro-nischen Musik und den elektronischen Medien nach.Sonntags Ausgangspunkt ist Hermann von Helmholtz’ „Lehre von den Tonempfi ndungen als Physiologische Grundlage für die Theorie der Musik“ aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.Sonntag erschafft eine atemberaubende Inszenierung von Atmosphären räumlicher, klanglicher und textlicher Natur. SINUS schlägt damit den großen Bogen von der Wissen-schaft des 19. Jahrhunderts, bis in die Subkultur der Club-hauptstadt Berlin.

SINUS. Eine Kammeroper in 3 Akten / 3 Räumen / 3 Klang-architekturen des Tieranantomischen Theaters für 3 Bass-trommeln, 3 digital simulierte Stimmen, 2 Stimmen, 3 Harmonien, Phonographen, elektrisch angeregten Kon-trabass, Bassposaune, Mikrotonale Tuba, Gitarre, Geige, Klavierboden, Elektronik / Computer / Interfaces, 2 Akteure, 2 Musen, 8 Hornsysteme, 1 Infraschall-Trans mission line-System, HD-Videoprojektion, Nebel und Li cht um eine apparative Neuinterpretation von Hermann von Helmholtz „Apparat zur künstlichen Zusammensetzung von Vocalklän-gen“ – einem ersten elektroakustischen Synthesizer aus den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts.

Gefördert durch / funded by

Partner: transmediale

Composer and media artist Jan-Peter E.R. Sonntag traces the phantasm and technical roots of pure tone or sine wave as the origin of electronic music and electronic media.Departing from Hermann von Helmholtz’s “Lehre von den Tonempfi ndungen als Physiologische Grundlage für die Theorie der Musik”, which was written in the middle of the 19th century, Sonntag creates breathtaking spatial, tonal and textual atmospheres. SINUS links 19th century science to the club culture of present-day Berlin.

SINUS. A chamber opera in 3 acts / 3 spaces / 3 sound architectures of the Tieranatomisches Theater for 3 bass drums, 3 digital simulated voices, 2 voices, 3 reed organs, 2 tone variators, phonograph, electrically driven double bass, bass trombone, microtonal tuba, guitar, violin, piano body, electronics / computer / interfaces, 2 players, 2 muses, 8 horn systems, 1 infrasonic transmission line system, HD-video projection, fog and lights around an apparative re-interpretation of Hermann von Helmholtz’ “Apparat zur künstlichen Zusammensetzung von Vocalklängen” – a fi rst electro-acoustic synthesizer from the 1850s.

Jan-

Pete

r Son

ntag

: SIN

US, 3

. Akt

, 201

5

Internationale Konferenz / International ConferenceReplica Knowledge: Histories, Processes and Identities

2. – 4. Februar 2017February 2 – 4, 2017

Kann die Kopie eines archäologischen Objekts genauso spannend sein wie das Original und gibt es ein eigen-ständiges „Replikenwissen“? Teilnehmer_innen von inter-nationalen Museen, Hochschulen, Organisationen und Unternehmen diskutieren in vier interdisziplinären Panels über die Geschichte und Praxis von Repliken in archäo-logischen Sammlungen und in der populären Kultur.Die Vorträge widmen sich Herstellungsprozessen und Transformationen von Form und Material, Bedeutungs-verschiebungen und Neuinterpretationen und der Rolle von Repliken als identitätsstiftende Objekte.

Die Teilnahme am Symposium steht allen Interessierten offen. Die Mehrzahl der Vorträge wird in englischer Sprache gehalten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, der Eintritt ist frei. Organisiert von Dr. Anna Simandiraki-Grimshaw und Felix Sattler. Detailliertes Programm: www.tieranatomisches-theater.de

Can a copy of an archaeological artifact be as excitingas the original? Is there a unique “Replica Knowledge”?Participants from international museums, universities, initiatives and companies discuss the history and practice of replicas in archaeological collections and in popularculture. The talks address processes of manufacture, trans formation of form and material, shifts in meaning and reinterpretation and the role of replicas for institutional and political identity.

Participation is open to anyone, papers will be presented in English. Registration is not mandatory, admission is free. Organised by Dr. Anna Simandiraki-Grimshaw and Felix Sattler.Detailed programme: www.tieranatomisches-theater.de

Gefördert im Programm Fellowship Internationales Museum der Kulturstiftung des Bundes / Funded by the International Museum Fellowship Programme of the German Federal Cultural Foundation

Gefördert von / Funded by Exzellenzcluster »Bild Wissen Gestaltung« at the Humboldt-Universität zu Berlin.

RE

PL

ICA

KN

OW

LE

DG

E Tieranatomisches Theater der Humboldt-Universität zu BerlinRaum für forschende AusstellungspraxisKurator / Curator: Felix Sattler

Öffnungszeiten / Opening timesDi / Tue – Sa / Sat, 14 – 18 Uhr / 2 – 6 p.m.An Feiertagen bleibt das Gebäude geschlossen.Closed on public holidays.

Der Eintritt zu den Ausstellungen ist frei.  Free admission to exhibitions.Für Veranstaltungen wird u.U. ein Eintritt erhoben, siehe An-kündigungen. / Admission fees might apply for special events.

Besucheradresse / Visitor addressCampus Nord, Philippstr. 12/13, Haus 3, 10115 Berlin-Mitte

Zugänge zum Campus / Access to campusLuisenstraße 55/56, Dreispitzpassage Friedrichstraße Ecke Reinhardtstraße, Claire-Waldoff-Straße und Hannoversche Straße Ecke Philippstraße

Tel. / Phone +49 (0) 30 2093 46625 (während der Öffnungszeiten / during opening hours)E-Mail: [email protected]

www.tieranatomisches-theater.defacebook.de/tieranatomischestheater

ÖPNV / Public transportU6/Tram M1/M12 Oranienburger Tor, Bus TXL KarlsplatzKeine Parkplätze auf dem Campus / No parking on campus

Führungen / Guided tours (in German)Nächste Termine: Samstag, 14. Jan. & 25. Feb., jeweils 15 UhrNext dates: Saturday, Jan 14 and Feb 25, 3 p.m.Wir bieten weitere und individuell buchbare Führungen an.Bitte besuchen Sie unsere Website. / We offer more andindividually bookable guided tours. Please visit our website.

Vermietung / RentingBitte kontaktieren Sie uns unter [email protected] contact us at [email protected]

Humboldt-Universität zu BerlinHermann von Helmholtz-Zentrum für KulturtechnikUnter den Linden 610099 Berlin

Direktor / Dean: Prof. Dr. Wolfgang Schäffner