Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

42
Tabellen I Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient) Stoff Temperaturdebnzabl a [mmlm·K] Mauerwerk Putz Beton Glas Steingut, Steinzeug Metalle Kunststoffe Dämmstoffe Holz Asphalt aus porigen Ziegeln Vonnauerziegeln Klinkern Kalksandsteinen Kalkputz Kalkzementputz Zementputz Gipsputz Nonnalbeton Bimsbeton Blähbeton, unbewehrt Gasbeton Bauglas Wandplatten Gehwegplatten Stahl Aluminium Kupfer Blei Grauguss Zink PVC Polyäthylen Acrylglas Glasfaserverstärktes Polyester Leichtbauplatten PS- Hartschaum in Faserrichtung quer zur Faserrichtung Harte Asphaltbeläge 0,006 0,008 0,01 0,008 0,009 0,010 0,010 0,018... 0,025 0,01 0,008 0,006 0,008 0,008 0,008 0,008 0,011 0,024 0,017 0,029 0,012 0,029 0,08 0,2 0,08 0,02 0,010 0,050... 0,080 0,009 0,05 0,03

Transcript of Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

Page 1: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

Tabellen I

Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

Stoff Temperaturdebnzabl a [mmlm·K]

Mauerwerk

Putz

Beton

Glas

Steingut,

Steinzeug

Metalle

Kunststoffe

Dämmstoffe

Holz

Asphalt

aus porigen Ziegeln

Vonnauerziegeln

Klinkern

Kalksandsteinen

Kalkputz

Kalkzementputz

Zementputz

Gipsputz

Nonnalbeton

Bimsbeton

Blähbeton, unbewehrt

Gasbeton

Bauglas

Wandplatten

Gehwegplatten

Stahl

Aluminium

Kupfer

Blei

Grauguss

Zink

PVC

Polyäthylen

Acrylglas

Glasfaserverstärktes Polyester

Leichtbauplatten

PS- Hartschaum

in Faserrichtung

quer zur Faserrichtung

Harte Asphaltbeläge

0,006

0,008

0,01

0,008

0,009

0,010

0,010

0,018 ... 0,025

0,01

0,008

0,006

0,008

0,008

0,008

0,008

0,011

0,024

0,017

0,029

0,012

0,029

0,08

0,2

0,08

0,02

0,010

0,050 ... 0,080

0,009

0,05

0,03

Page 2: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

11 Tabelle 2 Wärmekapazität c

Stoff

Aluminium

sonst. Metalle

anorg. Bau- und Dämmstoffe

Schaumkunststoffe

Holz und Holzwerkstoffe

Pflanzliche Fasern

Wasser

Luft (Dichte 1,25 kglm3)

Eis

c IJIkgKJ

800

400

1000

1500

2100

1300

4200

1000

2100

Tabelle 3 Heizwerte verschiedener Brennstoffe

Breoostoff Meogeoeioheit HeizwertH

kJ kWh

Steinkohle kg 29719 8,26

Braunkohlenbriketts kg 20097 5,59

Brennholz kg 14654 4,07

Heizöl, leicht kg 42705 11,87

Heizöl, schwer kg 41031 11,41

Stadtgas m3 15994 4,45

Erdgas m3 31736 8,82

Tabelle 4 Schmelzpunkt und spezifische Schmelzwärme q

Stoff Schmelzpuokt ( 0 C ] spe7: Schmelzwärme q (kJlkg]

Aluminium 659 400

Blei 327 25

Eisen 1535 270

Kupfer 1083 205

Eis 0 335

Wasserstoff -259 60

Zink 420 110

Zinn 232 60

Tabellen

Page 3: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

Tabellen III

Tabelle 5 Wänneleitfiihigkeit 1.. und Diffusionswiderstandszahl f.1

Stoff A. IW Im· K)

Kupfer 380

Aluminium 200

Stahl 60

Granit, Basalt, Marmor 3,5

Sandstein, Muschelkalk 2,3

Bindiger Boden 2,1

Normalbeton 2,1 70 ... 150

Zementmörtel 1,4 15 .. .35

Kalkzementmörtel, Kalkmörtel 0,87 15 .. .35

Kalkgipsmörtel, Gipsmörtel 0,70 10

Gipsputz ohne Zuschlag 0,35 10

Glas 0,80

Leichtbeton, Dichte 1100 kglmJ 0,55 70.150

Leichtbeton, Dichte 1200 kglmJ 0,62 70 ... 150

Mauerwerk aus Kalksandstein, Dichte 1600 kglm3 0,79 15 ... 25

Vollziegel, Dichte 1800 kglmJ 0,79 5...10

Lochziegel, Dichte 1200 kg/mJ 0,52 5 .. 10

Lochziegel, Dichte 1400 kglmJ 0,58 5 ... 10

Leichthochlochziegel, Dichte 700 kglm3 0,38 5...10

Gasbetonblock, Dichte 600 kglm3 0,24 5...10

Gasbetonblock, Dichte 800 kglm3 0,29 5...10

Gummi 0,20

Holz: Buche, Eiche 0,21 40

Fichte, Kiefer, Tanne 0,13 40

Holzwolleleichtbauplatten ~ 25 mm 0,093 2 ... 5

Holzwolleleichtbauplatten ~ 50 mm 0,081 2 ... 5

Gipskartonplatten 0,21 8

Korkplatten 055 0,055 5...10

Polystyrol- Hartschaum 040 0,040 20 ... 50

Faserdammstoff035 (zB. MineraIwolle) 0,035

Polyurethan - Hartschaum 025 0,025 30 ... 100

Page 4: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

IV

Tabelle 6 Wärmeübergangswiderstände an Bauteiloberflächen

Richtung des Winnestroms

Horizontal

(± 30° zur Horizontalen)

AufWärts

Abwärts

Winneübergangswidel'$tand

innen R.i (m1KIW) auBen R.. (m1KIW)

0,13

0,10

0,17

0,04

0,04

0,04

Für die Überprüfung eines Bauteils auf Tauwasserbildung ist nach DIN 4108 Teil 3

mit R.i = 0, 17m2K1W zu rechnen.

Tabelle 7 Wärmedurchlasswiderstände von Luftschichten und unbeheizten Dachräumen

Tabelle 7a Klassifizierung von Luftschichten

Die Querschnittsöffuungen der Verbindungstlächen der Luftschichten zur äußeren Luftschicht dürfen die folgenden Werte nicht übersteigen:

Tabellen

Ruhende Luftschicht schwach belüftete Luftschicht stark belüftete Luftschicht

Vertikal:

500mm2/m

horizontal

500mm2/m2

1500mm2/m > 1500 mm2/m

Der Bemessungswert von schwach belüfteten Luftschichten beträgt die Hälfte des entsprechenden Wertes nach Tabelle 7 b.

Bei stark belüfteten Luftschicht wird sowohl der Wärmedurchlasswiderstand der Luftschicht als auch der zwischen ihr und der Umgebung angeordneten Bauteilschichten vernachlässigt. Rse = Rsi des Bauteils zu setzen.

Page 5: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

Tabellen

Tabelle 7b Ruhende Luftschicht

Dicke der Luftschicht Richtung des Wirmestromes (mm] aufwirts horizontal abwirts

Wirmedurchlasswiderstand R [m1KIWJ

5 0,11 0,11 0,11

7 0,13 0,13 0,13 10 0,15 0,15 0,15

15 0,16 0,17 0,17

25 0,16 0,18 0,19

50 0,16 0,18 0,21

100 0,16 0,18 0,22

300 0,16 0,18 0,23

Tabelle 7c Wärmedurchlasswiderstände von unbeheizten Dachräumen Ru nach DIN EN ISO 6946

Beschreibung des Daches

I Ziegeldach ohne Pappe, Schalung o. ä.

2 Plattendach oder Ziegeldach mit Pappe oder Schalung oder ähnlichem unter den Ziegeln

0,06 0,2

3 wie 2, jedoch mit Aluminiumverkleidung oder einer anderen 0,3 Oberfläche mit geringem Emissionsgrad an der Dachunterseite

4 Dach mit Schalung und Pappe 0,3

Anmerkung: Die Werte in dieser Tabelle enthalten den Wärmedurchlasswiderstand des belüfteten Raums und der (Schräg)-Dachkonstruktion. Sie enthalten nicht den äußeren Wärmedurchlasswiderstand R.e.

v

Page 6: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

VI Tabellen

Tabelle 8 Mindestwerte der Wärmedurchlasswiderstände R für Aufenthaltsräume mit einer flächenbezogenen Masse von ~ 100 kglm2 (nach DIN 4108)

Bauteile R [m2KJWl

Außenwände, Wände von Aufenthaltsräumen gegen

Bodenmume, Durchfahrten, offene Hausflure, Garagen, Erdreich

Wände zwischen fremdgenutzten Räumen;

Wohnungstrennwände

Treppenhauswände

zu Treppenräumen mit wesentlich niedrigen

Innentemperaturen

zu Treppenräumen mit 6i > 10°C

Wohnungstrenndecken und Decken zwischen fremden Arbeitsbereichen

im allgemeinen

in zentralbeheizten Bürogebäuden

Unterer Abschluss nichtunterkellerter Aufenthaltsräume Decken unter nicht ausgebauten Dachgeschossen Kellerdecken

Decken, die Aufenthaltsräume nach unten gegen die Außenluft abgrenzen

Decken (auch Dächer), die Aufenthaltsräume nach oben gegen die Außenluft abschließen

Tabelle 9 Anforderungen an leichte Bauteile

1,2

0,07

0,25

0,07

0,35

0,17

0,90 0,90 0,90

1,75

1,2

Für Außenwände, Decken unter nicht ausgebauten Dachräumen und Decken mit einer flächenbezogenen Gesamtmasse unter 100 kglm2 gilt die erhöhte Anforderung:

Mindestwert des Wärmedurcblasswiderstandes: R ~ 1,75 m2KJW

Bei Rahmen und Skelettbauten gilt diese Forderung nur fiir den Gefachbereich. Für das gesamte Bauteil ist im Mittel R = 1,0 m2J(fW einzuhalten.

Gleiches gilt fiir Rollladenkästen. Für den Deckel von Rollladenkästen ist R ~ 0,55 m2K1W einzuhalten.

Die Wärmebruckenwirkung leichter MetaIlfassaden ist nach E DIN ISO 10077-2 in Ver­bindung mit DIN EN ISO 10221-1 und DIN EN ISO 10221-2 zu berechnen.

Page 7: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

Tabellen VII

Bei Fensterfassaden und Fenstertüren mit nichttransparenten Ausfachungen darf der V-Wert des Rahmens den Wert Vr= 0,28W/(m2f<.) nicht überschreiten

Der nichttransparente Teil der Ausfachungen von Fensterwänden und Fenstertüren, die mehr als 50 % der gesamten Ausfachungsfläche betragen, muss mindestens die Anforderungen nach Tabelle 8 erfüllen. Bei Flächenanteilen von weniger als 50% muss R ~ 1,0 m2K1W sein.

Tabelle 10a Nennwert des Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern, abhängig vom Nennwert der Verglasung Ug und vom Bemessungswert des Rahmens U f {Auszug nach DIN EN ISOIOO77-1}

Ver- Vg Vw[W/m1K]

glasungs- [W /m1K] bei Vr [W Im1K] von

art 1,0 1,4 1,8 2,2 2,6 3,0 3,4 3,8 7,0

Einfach- 5,7 4,3 4,4 4,5 4,6 4,8 4,9 5,0 5,1 6,1 g1as

Zweifach- 1,9 1,8 1,9 2,0 2,1 2,3 2,4 2,5 2,7 3,5 Glas 1,7 1,6 1,8 1,9 2,0 2,2 2,3 2,4 2,5 3,3

1,5 1,5 1,6 1,7 1,9 2,0 2,1 2,3 2,4 3,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,9 2,0 2,2 2,2 3,1 1,1 1,2 1,4 1,5 1,6 1,7 1,9 2,0 2,1 2,9

Dreifach- 2,3 2,0 2,1 2,2 2,4 2,5 2,7 2,8 2,9 3,7 Glas 2,1 1,9 2,0 2,1 2,2 2,4 2,5 2,6 2,8 3,6

1,9 1,7 1,8 2,0 2,1 2,3 2,4 2,5 2,6 3,4 1,7 1,6 1,7 1,8 1,9 2,1 2,2 2,4 2,5 3,3 1,5 1,5 1,6 1,7 1,9 2,0 2,1 2,3 2,4 3,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,9 2,0 2,1 2,3 3,1 1,1 1,2 1,3 1,5 1,6 1,7 1,9 2,0 2,1 2,9 0,9 1,1 1,2 1,3 1,4 1,6 1,7 1,8 2,0 2,8

0,7 0,9 1,1 1,2 1,3 1,5 1,6 1,7 1,8 2,6 0,5 0,8 0,9 1,0 1,2 1,3 1,4 1,6 1,7 2,5

Anmerkung: In den Vw -Werten ist der Einfluss des Isolierglas-Anbindungssystem enthalten.

Page 8: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

VIII Tabellen

Tabelle lOb Korrekturwerte .1Uw zur Berechnung des Bemessungswertes Uw

Bezeichnung des Korrekturwertes AU .. [W/(m2K») Grundlage

Glasbeiwert 0, 1 Verglasung ohne Überwachung

nach Anhang B

± 0,0 Verglasung mit Überwachung nach

AnhangB

Korrektur flir wärmetechnisch ver­

besserten Randverbund des Glases

Korrekturen flir Sprossen

Aufgesetzte Sprossen

- 0,1

±o,o

±o,o Sprossen im Scheibenzwischen- + 0,1 raum (einfaches Sprossenkreuz)

Sprossen im Scheibenzwischen- + 0,2

raum (mehrfache Sprossenkreuze)

Glasteilende Sprossen + 0,3

Randverbund erfiillt die

Anforderungen nach Anhang C

Randverbund erfiillt die Anforder­ungen nach Anhang C nicht

Abweichungen in den Berechnungs­

annahmen und bei der Messung

Tabelle IOc Anforderungen an die Dichtheit von Fenstern

Anzahl der Vollgeschosse des Gebiudes

bis zu 2

mehr als 2

Klasse der Fugendurchlissigkeit nach DIN EN 12207-1:2000-06

2

3

Tabelle IOd Luftdichtheitsklasse in Abhängigkeit von den Konstruktions­merkmalen von Fenstern und Fenstertüren

KODstruktioDsmerkmale

Holzfenster (auch Doppelfenster) mit Profilen

nach DIN 681221-1 ohne Dichtung

Klasse der FugeDdurchlissigkeit Dach DIN EN 12207

2

Alle Fensterkonstruktionen mit alterungsbeständiger, leicht 3

auswechselbarer, weichfedernder Dichtung, in einer Ebene

umlaufend angeordnet

Page 9: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

Tabellen

Tabelle U Sommerlicher Wärmeschutz

Tabelle lla 1 Grenzwerte des Fensterflächenanteils nach DIN 4108-2:2001-03

Neigung der Fensterßäche

gegenüber der Bonmntalen

Orientierung der Fenster Fensterßächenanteii

West über Süd bis Ost

Nordost über Nord bis Nordwest

alle Orientierungen

f[%)

20

30

15

Den angegebenen Fensterflächenanteilen der Fassade f= Aw/(Aw +AF) liegen Werte der Klimaregion B nach DIN V 4108-6 zugrunde.

Tabelle Ilbl Abminderungsfaktoren fiir Sonnenschutzvorrichtungen nach DIN 4108-2:2001-03

Beschaffenheit der Sonnenschutzvorrichtung Abminderungsfaktor Fe

Ohne Sonnenschutzvorrichtung 1,0

Innen liegend, bzw. zwischen den Scheiben

Weiß oder reflektierende Oberflächen mit geringer Transparenz 0,75

Helle Farben und geringe Transparenz 0,80

Dunkle Farben und höhere Transparenz 0,90

Außen liegend Jalousien und Stoff geringer Transparenz 0,25

Jalousien, Stoff höherer Transparenz 0,40

Vordächer, Loggien 0,50

Markisen, allgemein 0,50

Tabelle Ud Zuschlagswerte entsprechend der baulichen Gegebenheit DIN 4108-2:2001-03

Gebäudelage bzw. - beschaffenheit Zuschlagswert ASx

Gebiete mit erhöhter sommerlicher Belastung -0,04

Leichte Bauart: Holzständerkonstruktion, leichte Trennwände, unter- - 0,03

gehängte Decken

Extrem leichte Bauart: vorwiegend Innendänunung, große Halle, kaum - 0,10

raumumschließende Flächen

Sonnenschutzvergiasung, g< 0,4 +0,04

Erhöhte Nachtlüftung, n ~ 1,5 h-I wllhrend der zweiten Nachthillfte

IX

Page 10: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

x

Leichte und sehr leichte Bauart

Schwere Bauart

Fensterflächenanteil f> 65%

+0,03

+0,05

- 0,04

Tabellen

Geneigte Fensterausrichtung, 00:s; a :s; 60° gegenüber der Horizontalen

Nord-, nordost- und nordwestorientierte Fassade

- 0,12·F<

+0,10

Tabelle lla 2 Grenzwerte des Fensterflächenanteils nach DIN 4108-2: 2003-04

Neigung der Fensterßiche Orientierung der Fenster Fensterßichenanteil gegenüber der Horizontalen f AG[% )

60° < a :s; 90° West über Süd bis Ost 10

Nordost über Nord bis Nordwest

alle Orientierungen

15

7

Den angegebenen Fensterflächenanteilen fAo= Aw/AGliegen Werte der Klimaregion B zugrunde.

Tabelle 11 b2 Abminderungsfaktoren fiir Sonnenschutzvorrichtungen nach DIN 4108-2: 2003-04

Beschaffenheit der Sonnenschutzvorrichtung Abminderungsfaktor Fe

Ohne Sonnenschutzvorrichtung 1,0

lnnenliegend bzw. zwischen den Scheiben:

Weiß oder reflektierende Oberflächen mit geringer Transparenz 0,75

Helle Farben und geringe Transparenz 0,80

Dunkle Farben und höhere Transparenz 0,90

Außenliegend:

Drehbare Lamellen, hinterlüftet

Jalousien und Stoff geringer Transparenz, hinterlüftet

Jalousien allgemein

Ro\11äden, Fensterläden

Vordächer, Loggien, freistehende Lamellen

Markisen, oben oder seitlich ventiliert

Markisen, allgemein

0,25

0,25

0,40

0,30

0,50

0,40

0,50

Page 11: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

Tabellen

Tabelle Uel Zuschlagswerte entsprechend der baulichen Gegebenheit nach DIN 4108-2:2003-04

Gebäudelage bzw. - beschaffenheit anteiliger Sonneneintragskennwert Sx

Gebäude in Klimaregion A

Gebäude in Klimaregion B

Gebäude in Klimaregion C

Leichte Bauart: Cwirk Ao < 50 Wh/(Km2) bzw. ohne Nachweis von Cwirk

Mittlere Bauart: 50 Wh/(Km2):S Cwirk/Ao:S 130 Wh/(Km2)

Schwere Bauart: ~/Ao> 130 Wh/(Km2)

Sonnenschutzverglasung, g< 0,4

Erhöhte Nachtlüftung, n ~ 1,5 h-I während der zweiten Nachthälfte:

leichte und mittlere Bauart

schwere Bauart

Fensterneigung O°:S a :S 60° gegenüber der Horizontalen

Nord-, nordost- und nordwestorientierte Fenster mit einer Neigung

a > 60° und Fenster, die andauernd durch das Gebäude selbst verschattet werden

Tabelle Ud Gesamtenergiedurchlassgrad nach DIN V 4108-6

Verglasung

Einfuchverglasung

Doppelverglasung aus Klarglas

Wärmeschutzverglasung, doppelt

Dreifachverglasung aus Klarglas

Glasbausteine

Sonnenschutzverglasung

g

0,87 0,75 0,5 ... 0,7 0,6 ... 0,7 0,6 0,2 ... 0,5

+0,04

+0,03

+ 0,015

+ O,06·f_

+ O,IO·f_

+ 0, 115·f_

+0,03

+0,02

+0,03

- 0, 12·fnei8

+ 0,10· fnord

XI

Page 12: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

XII Tabellen

Tabelle 12 Wärmedämmung von Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen sowie Armaturen nach der Energieeinsparverordnung

Art der Leitungeo/Armaturen Mindestdicke der Dimmschicht bezogen auf A= 0,035 W/(mK)

1

2

3

4

5

6

7

Innendurchmesser bis 22 mm

Innendurchmesser über 22 mm bis 35 mm

Innendurchmesser über 35 mm bis 100 mm

Innendurchmesser über 100 mm

Leitungen und Armaturen nach den Zeilen 1 bis 4 in Wand- und Deckendurchbruchen, im Kreuzungs­bereich von Leitungen, an Leitungsverbindungs­steIlen, bei zentralen Leitungsnetzverteilern

Leitungen von Zentralheizungen nach den Zeilen 1 bis 4, die nach Inkrafttreten dieser Verordnung in Bauteilen zwischen beheizten Räumen verschiedener Nutzer verlegt werden.

Leitungen nach Zeile 6 im Fußbodenautbau

20mm

30mm

gleich Innendurchmesser

lOOmm

1/2 der Anforderungen der Zeilen 1 bis 4

1/2 der Anforderungen der Zeilen 1 bis 4

6mm

Soweit sich Leitungen von Zentralheizungen nach den Zeilen 1 bis 4 in beheizten Räumen oder in Bauteilen zwischen beheizten Räumen des Nutzers befinden und ihre Wärmeabgabe durch freiliegende Absperreinrichtungen beeinflusst werden kann, werden keine Anforde­rungen an die Mindestdicke der Dämmschicht gestellt. Dies gilt auch fUr Warmwasser­leitungen in Wohnungen bis zum Innendurchmesser von 22 mm, die weder in den Zirkula­tionskreislauf einbezogen, noch mit elektrischer Begleitheizung ausgestattet sind.

Page 13: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

Tabellen XIII

Tabelle 13 Ermittelung der AnlagenaufWandszahl

1. Niedertemperaturkessel mit gebiudezentraler Trinkwassererwirmung 1. 1. Anlagencharakterisierung Heizung Übergabe Radiatoren mit Thermostatventilen IK

Verteilung max. Vorlauf../Rücldauftemperatur 70° C/500 C horizontale Verteilung außerhaIb der thermischen Hülle vertikale Verteilungsstränge innenliegend, geregelte Pumpen

Speicherung keine

Erzeugung

Trinkwasser- Verteilung erwirmung

Lüftung

Speicherung Erzeugung

Übergabe Verteilung Erzeugung

Niedertemperaturkessel außerhaIb der thermischen Hülle

Verteilung außerhaIb der thermischen Hülle mit Zirkulation indirekt beheizter Speicher außerhaIb der thermischen Hülle zentral, Niedertemperaturkessel

keine Lüftungsanlage

1. 2. Anlagenaufwandszahl ep qb[kWh/ beheizte NutzDiche AN [m2)

100 150 200 300 500 750 1000 1500 2500 5000 10000 40 2,29 2,01 1,87 1,73 1,61 1,55 1,51 1,48 1,45 1,43 1,41 50 2,13 1,89 1,77 1,65 1,55 1,49 1,47 1,44 1,41 1,39 1,37 60 2,01 1,80 1,70 1,59 1,50 1,46 1,43 1,41 1,38 1,36 1,35 70 1,92 1,74 1,65 1,55 1,47 1,43 1,40 1,38 1,36 1,34 1,33 80 1,85 1,69 1,60 1,52 1,44 1,40 1,38 1,36 1,34 1,33 1,31 90 1,79 1,64 1,57 1,49 1,42 1,39 1,37 1,35 1,33 1,31 1,30

1.3. Gesamtendenergie qEW,E (ohne Hilfsenergie qHE,E) in kWh/(m1a) qb[kWhl beheizte NutzDiche AN [m2)

40 98,02 93,06 82,96 77,73 73,36 71,05 69,83 68,73 67,74 66,76 66,07 50 109,56 104,54 94,28 88,96 84,49 82,1l 80,86 79,70 78,66 77,61 76,87 60 121,10 116,02 105,61 100,19 95,62 93,18 91,88 90,67 89,57 88,47 87,67 70 132,64 127,50 116,94 111,42 106,75 104,24102,90101,64 100,49 99,32 98,46 80 144,18138,97128,27122,65 117,88 115,31 113,92 112,61 111,40110,17 109,26 90 155,72 150,45 139,60 133,89 129,01 126,37 124,95 123,58 122,32 121,02 120,06 qBE 4,12 3,53 2,38 1,79 1,29 1,02 0,88 0,72 0,59 0,47 0.40

Page 14: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

XIV

Tabelle 13 Ermittelung der AnlagenaufWandszahI - Fortsetzung

2. Brennwertkessel mit gebäudezentraler Trinkwassererwärmung

2. 1. ADlagencbarakterisierung Heizung Übergabe Radiatoren mit Thermostatventilen lK

Tabellen

Verteilung max. Vorlauf-lRücklauftemperatur 55°C/45°C horizontale Verteilung außerhalb der thermischen Hülle vertikale Verteilungsstränge innenliegend, geregelte Pumpen

Speicberung keine

Erzeugung Brennwertkessel außerhalb der thermischen Hülle

Trinkwasser- Verteilung Verteilung außerhalb der thermischen Hülle, erwirmung mit Zirkulation

Speicberung indirekt beheizter Speicher außerhalb der thermischen Hülle Erzeugung zentral, Brennwertkessel

Lüftung Überaabe Verteilung keine Lüftungsanlage Erzeugung

2. 2. Anlagenaufwandszabl ep

qb[kWb/ bebeizte Nutzflicbe AN [m2)

100 150 200 300 500 750 1000 1500 2500 5000 10000 40 2,ll 1,86 1,74 1,61 1,50 1,45 1,42 1,39 1,36 1,34 1,33 50 1,96 1,75 1,64 1,53 1,44 1,40 1,37 1,35 1,33 1,31 1,29 60 1,85 1,67 1,57 1,48 1,40 1,36 1,34 1,32 1,30 1,28 1,27 70 1,76 1,60 1,52 1,44 1,37 1,33 1,31 1,29 1,28 1,26 1,25 80 1,70 1,55 1,48 1,41 1,34 1,31 1,29 1,27 1,26 1,24 1,23 90 1,64 1,51 1,45 1,38 1,32 1,29 1,27 1,26 1,25 1,23 1,22

2.3. Gesamtendenergie qWE,E (obne Hilfsenergie qBE,E) in kWb/(mZa) q .. [kWb/ bebeizte Nutzfllcbe AN [m2)

40 89,02 84,78 76,14 71,68 67,98 66,03 65,02 64,13 63,35 62,58 62,05 50 99,54 95,27 86,55 82,03 78,27 76,29 75,25 74,34 73,53 72,72 72,16 60 110,06 105,75 96,95 92,39 88,57 86,55 85,49 84,55 83,70 82,86 82,27 70 120,58 116,24 107,36 102,74 98,87 96,81 95,73 94,75 93,88 93,00 92,38 80 131,10 126,73 117,76 113,09 109,16 107,07 105,96 104,96 104,06 103,15 102,49 90 141,63 137,22 128,17123,44 119,46 117,33 116,20 115,17 114,23 113,29 112,60 qBE 4,27 3,67 2,48 1,87 1,37 1,10 0,95 0,79 0,65 0,53 0,46

Page 15: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

Tabellen

Tabelle 13 Ermittelung der AnlagenaufWandszahl- Fortsetzung

3. Brennwertkessel mit gebiudezentraler Trinkwassererwirmung 3. 1. Anlagencbarakterisierung Heimng Übergabe Radiatoren mit Thermostatventilen I K

Verteilung max. Vorlauf-lRücklauftemperatur 55°C/45°C horizontale Verteilung innerhalb der thermischen Hülle vertikale Verteilungsstränge innenliegend, geregelte Pumpen

Speicberung keine

Erzeugung Brennwertkessel, Gas, innerhalb der thermischen Hülle

xv

Trinkwasser- Verteilung gebäudezentral, Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, erwirmung ohne Zirkulation

Speicberung indirekt beheizter Speicher innerhalb der thermischen Halle Erzeugung BrennwertkesseI mit Solaranlage

Lüftung Übergabe Verteilung keine Lüftungsanlage Erzeugung

3. 2. Anlagenaufwandszabl ep

q.,(kWb/ bebeizte Nutzflicbe AN (m2]

100 150 200 300 500 750 1000 - 3000 40 1,21 1,16 1,14 1,12 1,08 1,08 1,08 50 1,19 1,15 1,14 1,12 1,09 1,09 1,09 60 1,18 1,15 1,13 1,12 1,09 1,09 1,09 70 1,17 1,14 1,13 1,12 1,09 1,09 1,09 80 1,17 1,14 1,13 1,12 1,09 1,09 1,09 90 1,16 1,14 1,13 1,12 1,10 1,10 1,10

3. 3. Gesamtendenergie qwu (obne Hilfsenergie qm:.d in kWb/(m2a) qb[kWb/ bebeizte Nutzflicbe AN [m2]

40 47,76 48,02 48,65 49,05 48,20 48,79 49,14 49,44 49,81 50,00

50 57,89 58,15 58,77 59,17 58,31 58,89 59,24 59,53 59,90 60,10

60 68,02 68,27 68,89 69,28 68,42 68,99 69,34 69,63 69,98 70,20

70 78,15 78,40 79,01 79,40 78,53 79,10 79,44 79,72 80,07 80,20

80 88,28 88,53 89,13 89,51 88,64 89,20 89,54 89,82 90,16 90,30 90 98,41 98,66 99,25 99,63 98,74 99,31 99,64 99,91 100,25 100,40

qm:,E 3,59 3,10 2,13 1,65 1,23 1,02 0,91 0,79 0,68 0,65

Page 16: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

XVI Tabellen

Tabelle 13 Ermittelung der Anlagenaufwandszahl - Fortsetzung

4. Brennwertkessel und Liifhmgsanlage mit Wirmerfickgewinnung 4.1. Anlagencharakterisierung Heizung Übergabe Radiatoren mit Thermostatventilen lK

Verteilung max. Vorlauf-lRücklauftemperatur 55°C/45°C horizontale Verteilung innerhalb der thennischen Hülle vertikale Verteilungsstränge innenliegend geregelte Pumpen

Speicherung keine

Erzeugung

Trinkwasser- Verteilung erwirmung Speicherung

Erzeugung

Brennwertkessel innerhalb der thermischen Hülle

Verteilung innerhalb der thennischen Hülle, mit Zirkulation indirekt beheizter Speicher innerhalb der thennischen Hülle zentral, Brennwertkessel

Liftung Übergabe Verteilung

Lüftungsanlage mit Lufttemperaturen kleiner 20°C zentrale Zu- und Abluftanlage, Luftwechsel n = 0,4 h-1

DC-Ventilatoren Erzeugung Wlirmeruckgewinnung 80%

4. 2. Anlagenaufwandsuhl ep qb[kWh/ beheizte Nutzftlche AN [m2]

100 120 150 170 200 250 300 350 400 450 40 1,48 1,41 1,34 1,31 1,28 1,23 1,20 1,18 1,17 1,16 50 1,42 1,37 1,31 1,28 1,25 1,21 1,19 1,17 1,16 1,15 60 1,38 1,33 1,28 1,26 1,23 1,20 1,18 1,16 1,15 1,14 70 1,35 1,30 1,26 1,24 1,22 1,19 1,17 1,16 1,15 1,14 80 1,32 1,28 1,24 1,23 1,21 1,18 1,16 1,15 1,14 1,14

90 1,30 1,27 1,23 1,22 1,20 1,17 1,16 1,15 1,14 1,13

4.3. Gesamtendenergie qWE,E (ohne Hilfsenergie qHE,E) in kWh/(m2a) q .. [kWh/ beheizte Nutzftlche AN [mI)

40 53,34 51,68 50,00 49,20 48,29 47,26 46,56 46,05 45,67 45,37

50 63,47 61,80 60,12 59,32 58,41 57,37 56,67 56,16 55,78 55,48 60 73,60 71,93 70,24 69,44 68,53 67,49 66,78 66,28 65,89 65,59 70 83,73 82,06 80,37 79,56 78,65 77,61 76,90 76,39 76,00 75,70 80 93,86 92,19 90,49 89,69 88,77 87,72 87,01 86,50 86, II 85,81 90 103,99 102,31 100,62 99,81 98,89 97,84 97,13 96,61 96,22 95,92

qHE,E 6,40 5,80 5,20 4,92 4,61 4,25 4,01 3,83 3,69 3,59

500 1,15 1,14 1,14 1,13 1,13 1,13

45,13 55,23 65,34 75,45 85,56 95,67 3,50

Page 17: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

Tabellen

Tabelle 13 Ermittelung der AnlagenaufWandszahl- Fortsetzung

5. Wirmepumpe mit gebiudezentraler Trinkwasserenvirmung 5. 1. Anlagencharakterisierung Heizung Übergabe Flächenheizung, Einzelraumregelung 2 K

XVII

Verteilung max. Vorlauf-lRücklauftemperatur 35° C128° C horizontale Verteilung außerhalb der thermischen Hülle vertikale Verteilungsstriinge innenliegend geregelte Pumpen

Speicherung Pufferspeicher außerhalb der thermischen Hülle Eraugung SolelWasser- W!irrnepumpe außerhalb der thermischen Hülle

Trinkwasser- Verteilnng

erwirmung Speicherung Eraugung

Liiftung Übergabe

Verteilung Eraugung

Verteilung innerhalb der thermischen Hülle, ohne Zirkulation

indirekt beheizter Speicher außerhalb der thermischen Hülle zentral, SolelWasser- W!irrnepumpe

keine Lüftungsanlage

5. 2. AnlagenaufwandSDhl ep qlo[kWb/ beheizte Nutzfliche AN [m%l

100 120 150 170 200 250 300 350 400 450 500 40 1,32 1,26 1,20 1,17 1,13 1,10 1,07 1,05 1,04 1,03 1,02 50 1,22 1,17 1,12 109 1,06 1,03 1,0l 1,00 0,98 0,97 0,97 60 1,15 1,10 1,06 1,04 1,01 0,98 0,97 0,95 0,94 0,94 0,93 70 1,09 1,05 1,01 0,99 0,97 0,95 0,93 0,92 0,91 0,91 0,90 80 1,05 1,01 0,98 0,96 0,94 0,92 0,91 0,90 0,89 0,88 0,88 90 1,01 0,98 0,95 0,93 0,92 0,90 0,89 0,88 0,87 0,86 0,86

5.3. Gesamtendenergie qWE,E (ohne Hilfsenergie qDE,E) in kWb/(m2a) qb[kWb/ beheizte Nutzfliche AN [m2)

40 17,30 16,82 16,34 16,1l 15,84 15,53 15,32 15,17 15,05 14,96 14,88 50 19,60 19,12 18,64 18,41 18,14 17,83 17,62 17,47 17,35 17,26 17,18 60 21,90 21,42 20,94 20,71 20,44 20,13 19,92 19,77 19,65 19,56 19,48 70 24,20 23,72 23,24 23,01 22,74 22,43 22,22 22,07 21,95 21,86 21,78 80 26,50 26,02 25,54 25,31 25,04 24,73 24,52 24,37 24,25 24,16 24,08 90 28,80 28,32 27,84 27,61 27,34 27,03 26,82 26,67 26,55 26,46 26,38

qDE,E 5,86 5,22 4,60 4,32 4,01 3,66 3,43 3,26 3,14 3,04 2,96

Page 18: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

XVIII

Tabelle 13 Ermittelung der Anlagenaufwandszahl - Fortsetzung

6. Dezentrale elektrische Direktheizung mit LOftungsanlage, dezentrale Trinkwassererwirmung

6. 1. ADlageneharakterisierung Heizung Übergabe Direktheizung

Verteilung Speieherung

Erzeugung Dezentrale elektrische Direktheizung

Trinkwasser- Verteilung

erwirmung Speieheruug

Erzeugung wohnungszentral, elektrische Durchlauferhitzer

Lüftung Übergabe

Tabellen

Verteilung Luftauslässe im Außenwandbereich, ohne Einzelraumrege-lung, mit zentraler Vorregelung innerhalb der thermischen Hülle, zentrale Zu- und Abluftanlage, Luftwechsel n= 0,6 h-1,

DC-Ventilatoren

Erzeugung Abluft/Zuluft - Wännepumpe mit Wänneträger innerhalb der thermischen Hülle, Wännerückgewinnung 60"10

6. 1. Anlagenaufwandszahl ep

q .. [kWh/ beheizte Nutzfliehe AN [m1]

100 120 150 170 200 250 300 350 400 450 500 40 1,95 1,94 1,93 1,93 1,93 1,92 1,92 192 1,92 192 1,92 50 1,90 1,90 1,89 1,89 1,89 1,89 1,88 1,88 1,88 1,88 1,88 60 1,92 1,91 1,91 1,91 1,90 1,90 1,90 1,90 1,90 1,90 1,90 70 1,95 1,95 1,95 1,94 1,94 1,94 1,94 1,94 1,94 1,94 1,94 80 2,00 2,00 1,99 1,99 1,99 1,99 1,99 1,98 1,98 1,98 1,98 90 2,05 2,05 2,05 2,05 2,04 2,04 2,04 2,04 2,04 2,04 2,04

6.3. Gesamtendenergie qWE,E (ohne Hilfsenergie qBE,E) in kWh/(mla) q .. [kWh/ beheizte Nutzfliehe AN [mZ]

40 30,73 30,62 30,51 30,46 30,40 30,34 30,39 30,26 30,24 30,22 30,21 50 36,34 36,23 36,12 36,07 36,01 35,95 35,90 35,87 35,85 35,83 35,82 60 43,02 42,91 42,80 42,75 42,69 42,62 42,58 42,55 42,53 42,51 42,49 70 50,42 50,32 50,21 50,16 50,10 50,03 49,99 49,96 49,93 49,92 49,90 80 58,31 58,20 58,09 58,04 57,98 57,92 57,87 57,84 57,82 57,80 57,79 90 66,86 66,75 66,64 66,59 66,53 66,47 66,42 66,39 66,37 66,35 66,34

qBE,E 3,33 3,33 3,33 3,33 3,33 3,33 3,33 3,33 3,33 3,33 3,33

Page 19: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

Tabellen XIX

Tabelle 14 Höchstwerte des Wännedurchgangs bei erstmaligem Einbau, Ersatz und Erneuerung von Bauteilen

Bauteil

Außenwände, allgemein

Außenwände, a) wenn außen Platten, Verschalungen oder Mauerwerks­

vorsatzschalen angebracht werden oder die Innenseite mit Bekleidungen versehen wird

b) wenn Diinunschichten eingebracht oder der Außenputz mit U> 0,9 W/(m2J<.) erneuert wird

außenliegende Fenster, Türen, Fenstertüren, Dachflilchenfenster a) bei Ersatz oder Neueinbau des gesamten Fensters oder

bei Einbau von zusätzlichen Vor- oder Innenfenstern b) bei Ersatz der Verglasung

außenliegende Fenster, Türen, Fenstertüren, Dachflilchenfenster mit Sonderverglasungen (Schallschutzverglasung Rw ~ 40 dB, einbruchhem­mende Verglasung, Brandschutzverglasung d ~ 18 mm a) bei Ersatz oder Neueinbau des gesamten Fensters

oder bei Einbau von zusätzlichen Vor- oder Innenfenstern b) bei Ersatz der Sonderverglasung

Vorhangfassaden, allgemein

Vorhangfassaden mit Sonderverglasung

Decken unter nicht ausgebauten Dachrliumen sowie Dilcher und Dachsehrligen, die beheizte Räume nach oben gegen die Außenluft abgrenzen a) bei Neueinbau oder Ersatz von außenseitigen oder

innenseitigen Bekleidungen oder Verschalungen und Diinunschichten

b) bei Einbau von zusätzlichen Bekleidungen und Diinunschichten in Wände zum unbeheizten Dachraum

Flachdilcher a) bei Erneuerung von Dachhaut und Dämmschicht b) bei Anbringung von innenseitigen Bekleidungen

oder Verschalungen

Decken und Wände gegen unbeheizte Räume

Gebiudemit normalen niedrigen

Innentempentul'en V ... [W l(m2K)]

0,45 0,75

0,35 0,75

UG= 1,5

2,0 2,8

1,6 1,9 3,0

2,3 3,0

0,30 0,40

0,25 0,40

0,40

Page 20: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

xx

bei Anbringen von Wand- und Deckenbekleidungen oder Dämmschichten auf der Kaltseite Decken und Wände von beheizten Räumen gegen Erdreich 0,50 a) bei Anbringen von innenseitigen oder außenseitigen

Wandbekleidungen einschließlich Feuchtigkeitssperre oder Drainagen

b) bei Anbringen von Fußbodenaufbauten auf der beheizten Seite und Einbau von Dämmschichten

Erneuerung von Außentliren (Türfläche) 2,90

Tabellen

Tabelle ISa Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs und des spezifischen Transmissionswänneverlustes bei zu errichtenden Gebäuden mit normalen Innentemperaturen

AIV. Jahres-Primärenergiebedarf spezifischer, auf die wärme über-tragende Umfasssungsfläche bezo-gener Transmissionswirmeverlust

Qp" I kWh/(m2a)] 0.' I kWh/(m3a)] HT' IW/(m2K)] Wohngebäude Wohngebäude andere Nichtwohn- Nichtwohn-auBer solchen mit ilberwiegen- Gebiude gebiude gebiude

nach Spalte 3 der Warmwasser- f :S;3O% f >30% bereitung aus und

elektrischem Strom Wohngebäude 2 3 4 5 6

:S;0,2 66,00 + 2600/(100 + AN) 88,00 14,72 1,05 1,55

0,3 73,53 + 2600/(100 + AN) 95,53 17,13 0,80 1,15

0,4 81,06 + 2600/(100 + AN) 103,06 19,54 0,68 0,95

0,5 88,58 + 2600/(100 + AN) 110,58 21,95 0,60 0,83 0,6 96,11 + 2600/( 100 + AN) 118,11 24,36 0,55 0,75

0,7 103,64 + 2600/(100 + AN) 125,64 26,77 0,51 0,69

0,8 111,17 + 2600/(100 + AN) 133,17 29,18 0,49 0,65

0,9 118,70 + 2600/(100 + AN) 140,70 31,59 0,47 0,62 0,9 118,70 + 2600/(100 + AN) 140,70 31,59 0,47 0,62

I 126,23 +2600/(100 + AN) 148,23 34,00 0,45 0,59

~ 1,05 130,00 +2600/(100 + AN) 152,00 35,21 0,44 0,58

Zwischenwerte sind nach folgenden Formeln zu interpolieren:

Spalte 2 Qp. = 50,94 + 75,29· NY. + 2600/(100+AN) in kWh/(m2a)

Page 21: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

Tabellen

Spalte 3 Q." = 72,94 + 75,29·NV.

Spalte 4 Oe' = 9,9 + 24,I·NVe

Spalte 5 Hr' = 0,3 + 0,15/(NVe )

Spalte 6 Hr' = 0,35 + 0,24/(NV. )

in kWh/(m2a)

in kWh/(m3a)

in W/(m2J<.)

in W/(m2K)

Tabelle IS b Vereinfachte Verfahren fiir kleine Wohngebäude

Der Jahres-Primärenergiebedarf ist vereinfacht zu ermitteln nach:

Op= (Q, +Qw).ep

Der Jabres-Heizwärmebedarf Q. ist ZU ermitteln nach:

Zu ermittelnde GröBe Gleichung Rand bedingung

Heizwlirmebedarf Q, Q, = 66 (Hr +Hv) - 0,95 (Qs + Q)

Spezifischer Transmis- Hr=L(FxiUA) + 0,05A sionswlirmeverlust

bezogen auf die wlirmeübertragende Umfassungs fläche

Hr'=HrlA

Spezifischer Lüftungs- Hv= 0,19Ve

Wlirmeverlust Hv Hv= 0,163 Ve

Temperatur­Korrekturfaktoren F.i nach Tabelle 15c

ohne DichtheitspfÜfung

mit Dichtheitsprufung

Solare Gewinne Qs Qs= L(Is)j,HPl:O,567~A; Orientierung L(Is)j,HP

Interne Gewinne Q Q=22AN

Südost bis Südwest

270 kWh/(m2a)

Nordwest bis 100 kWh/(m2a) Nordost

Übrige Richtungen 155 kWh/(m2a)

Dachflächen- 255 kWh/(m2a) fenster mit Neigung <300

XXI

Page 22: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

XXII Tabellen

Tabelle 15c Temperaturkorrekturfaktoren (filr das vereinfachte Verfahren filr kleine Wohngebäude)

Bauteil Temperatur-Korrekturfaktoren F.i

Außenwände, Fenster,

Dach (ais Systemgrenze)

Oberste Geschossdecken (Dachräume nicht ausgebaut)

Abseitenwand (Drempelwand)

Wände und Decken zu unbeheizten Räumen

Unterer Gebäudeabschluss

Tabelle ISd Primärenergiefaktoren

Energietriger

1,0

1,0

0,8

0,8

0,5

0,6

Primirenergiefaktor

Brennstoffe Heizöl, Erdgas, Flüssiggas, Steinkohle 1,1 Braunkohle 1,2

Nah-lFemwärme aus Fossiler Brennstoff 0,7 Kraft-Wärme-Kopplung erneuerbarer Brennstoff 0,0

Nah-lFernwlirme aus Fossiler Brennstoff 1,3 Heizwerken erneuerbarer Brennstoff 0,1

Elektrischer Strom Strommix 3,0 Heizstrom (bis 2010) 2,0

Tabelle 16 Höchstwerte des spezifischen Transmissionswärmeverlustes filr zu errichtende Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen

:5:0,2 1,03

0,3 0,86

0,4 0,78

0,5 0,73

0,6 0,70

0,7 0,67

0,8 0,66

0,9 0,64

~ 1,00 0,63

Zwischenwerte können mit der folgenden Gleichung ermittelt werden: HT'= 0,53 + O,I·VJA in W/(m2K)

Page 23: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

Tabellen XXIII

Tabelle 17 Sättigungsmenge Ws von Wasserdampf in g/m3 in Luft der Temperatur 9 in oe

9 -10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10

W. 2,14 2,54 2,99 3,51 4,13 4,8 5,6 6,4 7,3 8,3 9,4

9 12 14 16 18 20 25 30

W, 10,7 12,1 13,6 15,4 17,3 23,0 30,3

Tabelle 18 Taupunkttemperatur 9s in Abhängigkeit von Temperatur a. und relativer Feuchte!

0 Taupuokttemperatur O. io AbbiDgigkeit voo Temperatur 0 uod relativer Feucbte ! von

oe 30% 35% 40% 45% 50% 55% 60°" 65% 70% 75% 80% 85% 90". 95%

30 10,5 12,9 14,9 16,8 18,4 20,0 21,4 22,7 23,9 25,1 26,2 27,2 28,2 29,1

29 9,7 12,0 14,0 15,9 17,5 19,0 20,4 21,7 23,0 24,1 25,2 26,2 27,2 28,1

28 8,8 11,1 13,1 15,0 16,6 18,1 19,5 20,8 22,0 23,2 24,2 25,2 26,2 27,1

27 8,0 10,2 12,2 14,1 15,7 17,2 18,6 19,9 21,1 22,2 23,3 24,3 25,2 26,1

26 7,1 9,4 11,4 13,2 14,8 16,3 17,6 18,9 20,1 21,2 22,3 23,3 24,2 25,1

25 6,2 8,5 10,5 12,2 13,9 15,3 16,7 18,0 19,1 20,3 21,3 22,3 23,2 24,1

24 5,4 7,6 9,6 11,3 12,9 14,4 15,8 17,0 18,2 19,3 20,3 21,3 22,3 23,1

23 4,5 6,7 8,7 10,4 12,0 13,5 14,8 16,1 17,2 18,3 19,4 20,3 21,3 22,2

22 3,6 5,9 7,8 9,5 11,1 12,5 13,9 15,1 16,3 17,4 18,4 19,4 20,3 21,2

21 2,8 5,0 6,9 8,6 10,2 11,6 12,9 14,2 15,3 16,4 17,4 18,4 19,3 20,2

20 1,9 4,1 6,0 7,7 9,3 10,7 12,0 13,2 14,4 15,4 16,4 17,4 18,3 19,2

19 1,0 3,2 5,1 6,8 8,3 9,8 11,1 12,3 13,4 14,5 15,5 16,4 17,3 18,2

18 0,2 2,3 4,2 5,9 7,4 8,8 10,1 11,3 12,5 13,5 14,5 15,4 16,3 17,2

17 -0,6 1,4 3,3 5,0 6,5 7,9 9,2 10,4 11,5 12,5 13,5 14,5 15,3 16,2

16 -1,4 0,5 2,4 4,1 5,6 7,0 8,2 9,4 10,5 11,6 12,6 13,5 14,4 15,2

15 -2,2 -0,3 1,5 3,2 4,7 6,1 7,3 8,5 9,6 10,6 11,6 12,5 13,4 14,2

14 -2,9 -1,0 0,6 2,3 3,7 5,1 6,4 7,5 8,6 9,6 10,6 11,5 12,4 13,2

13 -3,7 -1,9 -0,1 1,3 2,8 4,2 5,5 6,6 7,7 8,7 9,6 10,5 11,4 12,2

12 -4,5 -2,6 -1,0 0,4 1,9 3,2 4,5 5,7 6,7 7,7 8,7 9,6 10,4 11,2

11 -5,2 -3,4 -1,8 -0,4 1,0 2,3 3,5 4,7 5,8 6,7 7,7 8,6 9,4 10,2

10 -6,0 -4,2 -2,6 -1,2 0,1 1,4 2,6 3,7 4,8 5,8 6,7 7,6 8,4 9,2

Page 24: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

XXIV Tabellen

TabeUe 19 Sättigungsdruck des Wasserdampfes Ps bei Temperaturen e e Wasserdampfsittigungsdruck liber Wasser bzw.liber Eis Ps in Pa

Oe ,0 ,1 ,2 ,3 ,4 ,5 ,6 ,7 ,8 ,9

30 4244 4269 4294 4319 4344 4369 4394 4419 4445 4469

29 4006 4030 4053 4077 4101 4124 4148 4172 4196 4219

28 3781 3803 3826 3848 3871 3894 3916 3939 3961 3984

27 3566 3588 3609 3631 3652 3674 3695 3717 3738 3759

26 3362 3382 3403 3423 3443 3463 3484 3504 3525 3544

25 3169 3188 3208 3227 3246 3266 3284 3304 3324 3343

24 2985 3003 3021 3040 3059 3077 3095 3114 3132 3151

23 2810 2827 2845 2863 2880 2897 2915 2932 2950 2968

22 2645 2661 2678 2695 2711 2727 2744 2761 2777 2794

21 2487 2504 2518 2535 2551 2566 2582 2598 2613 2629

20 2340 2354 2369 2384 2399 2413 2428 2443 2457 2473

19 2197 2212 2227 2241 2254 2268 2283 2297 2310 2324

18 2065 2079 2091 2105 2119 2132 2145 2158 2172 2185 17 1937 1950 1963 1976 1988 2001 2014 2027 2039 2052

16 1818 1830 1841 1854 1866 1878 1889 1901 1914 1926

15 1706 1717 1729 1739 1750 1762 1773 1784 1795 1806

14 1599 1610 1621 1631 1642 1653 1663 1674 1684 1695

13 1498 1508 1518 1528 1538 1548 1559 1569 1578 1588

12 1403 1413 1422 1431 1441 1451 1460 1470 1479 1488

II 1312 1321 1330 1340 1349 1358 1367 1375 1385 1394

10 1228 1237 1245 1254 1262 1270 1279 1287 1296 1304

9 II 48 II 56 II 63 1171 II 79 II 87 II 95 1203 1211 1218

8 1073 1081 1088 1096 II 03 lllO 1117 1125 II 33 II 40

7 1002 1008 1016 1023 1030 1038 1045 1052 1059 1066

6 935 942 949 955 961 968 975 982 988 995

5 872 878 884 890 896 902 907 913 919 925

4 813 819 825 831 837 843 849 854 861 866

3 759 765 770 776 781 787 793 798 803 808

2 705 710 716 721 727 732 737 743 748 753

657 662 667 672 677 682 687 691 696 700

Page 25: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

Tabellen XXV

Fortsetzung Tabelle 19

9 Wasserdampfsittigungsdruck fiber Wasser bzw. fiber Eis Po in Pa oe ,0 ,1 ,2 ,3 ,4 ,5 ,6 ,7 ,8 ,9

0 611 616 621 626 630 635 640 645 648 653 -0 6H 605 600 595 592 587 582 577 572 567 -I 562 557 552 547 543 538 534 531 527 522 -2 517 514 509 505 501 496 492 489 484 480 -3 476 472 468 464 461 456 452 448 444 440 -4 437 433 430 426 423 419 415 412 408 405

-5 401 398 395 391 388 385 382 379 375 372 -6 368 365 362 359 356 353 350 347 343 340

-7 337 336 333 330 327 324 321 318 315 312

-8 310 306 304 301 298 296 294 291 288 286 -9 284 281 279 276 274 272 269 267 264 262

-10 260 258 255 253 251 249 246 244 242 239 -11 237 235 233 231 229 228 226 224 221 219 -12 217 215 213 2H 209 208 206 204 202 200

-13 198 197 195 193 191 190 188 186 184 182 -14 181 180 178 177 175 173 172 170 168 167 -15 165 164 162 161 159 158 157 155 153 152 -16 150 149 148 146 145 144 142 141 139 138 -17 137 136 135 133 132 131 129 128 127 126 -18 125 124 123 122 121 120 118 117 116 115 -19 114 113 H2 111 HO 109 107 106 105 104 -20 103 102 101 100 99 98 97 96 95 94

Page 26: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

XXVI Tabellen

Tabelle 20 Überschlägige Abschätzung des Straßenverkehrslärms und Zuordnung in Lärmpegelbereiche nach DIN 4109

Verkehrs- Beispiele für AbstaDd der AuBeD- Lirmpegel-BelastuDg die ZUOrdDUDg waDd VOD der bereich iD beideD BahDmitte iD m RichtuDgeD zusammeD Fahrzeuge je Std.

S; 50 Wohnstraße S;IO m (2streifig) 11 ... 25 n

>25

>50 ... 200 Wohnsamrnelstraße S; 10 IV

(2streifig) 11 ... 25 m 26 ... 35 n

>35

>200 ... 1000 landstraße im S; 10 IV

Ortsbereich, 11 ... 35 m Wohnsammelstraße 36 ... 100 n

(2streifig) 101 ... 300

landstraße außerhalb S;IO V

des Ortsbereichs, Straße 11 ... 35 IV

in Industrie - und Gewerbe- 36 ... 100 m gebieten (2streifig) 101 ... 300n

>1000 ... 3000 Städtische Hauptverkehrs- S; 35 V

straße, Straße in Industrie- 36 ... 100 IV

und Gewerbegebieten 101 ... 100 m (2steifig)

>3000 ... 5000 Autobahnzubringer S; 100 V

und Hauptverkehrsstraße, >101 ... 300 VI

Autobahn (4- bis 6streifig)

Page 27: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

Tabellen XXVII

Tabelle 21 Anforderungen an Luft- und Trittschalldämmung in dB zum Schutz gegen Schallübertragung aus fremden Wohn- oder Arbeitsbereich nach DIN 4109

erf erf R'w L' ...

1 Geschosshiuser mit Wohnungen und Arbeitsriumen

1.1 Decken

I.U Decken unter allgemein nutzbaren Dachräumen, z. B.

Trockenböden, Abstellräumen und ihren Zugängen 53 53 1.1.2 Wohnungstrenndecken (auch -treppen) und Decken zwischen

fremden Arbeitsräumen bzw. vergleichbaren Nutzeinheiten 54 53 1.1.3 Decken über Kellern, Hausfluren, Treppenmumen unter

Aufenthaltsräumen 52 53 1.1.4 Decken über Durchfahrten, Einfahrten von Sammelgaragen

und ähnliches unter Aufenthaltsräumen 55 53 1.1.5 Decken unter / über Spiel- oder ähnlichen Gemeinschaftsräumen 55 46 1.1.6 Decken unter Terrassen und Loggien über Aufenthaltsräumen 53 1.1.7 Decken unter Laubengängen 53 1.1.8 Decken und Treppen innerhalb von Wohnungen, die sich über zwei

Geschosse erstrecken 53 1.1.9 Decken unter Bad und WC ohne / mit Bodenentwässerung 54 53 U.lO Decken unter Hausfluren 53 1.2 Treppenliule und Podeste 58 1.3 Winde

1.3.1 Wohnungstrennwände und Wände zwischen fremden Arbeitsräumen 53 1.3.2 Treppenraumwände und Wände neben Hausfluren 52 1.3.3 Wände neben Durchfahrten, Einfahrten von Sammelgaragen u. ä. 55 1.3.4 Wände von Spiel- oder ähnlichen Gemeinschaftsräumen 55 1.4. TOren

1.4.1 Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen in Flure und Dielen

von Wohnungen und Wohnheimen oder von Arbeitsräumen fUhren 27 1.4.2 Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen unmittelbar in Auf-

enthaltsräume - außer Flure und Dielen - von Wohnungen fiihren 37

Page 28: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

XXVIII Tabellen

Fortsetzung Tabelle 21

2 Einfamilien-Doppelhiuser und Einfamilien-Reihenhiuser

2.1 Decken

2.1.I Decken allgemein 48

2.1.2 Treppenillufe und -podeste und Decken unter Fluren 53

2.2 Haustrennwinde 57

3. Beherhergungsstitten

3.1 Decken

3.1.I Decken allgemein 54 53

3.1.2 Decken unter / über Schwimmbädern, Spiel- oder lIhnlichen

Gemeinschaftsräumen zum Schutz gegenüber Schlafrllumen 55 46

3.1.3 Treppenläufe und -podeste 58

3.1.4 Decken unter Fluren 53

3.1.5 Decken unter Bad und WC ohne I mit Bodenentwässerung 54 53

3.2 Winde zwischen

- Übernachtungsrilumen

- Fluren und Übernachtungsrilumen 47

3.3 Türen zwischen Fluren und Obemachtungsrlumen 32

4 Krankenanstalten, Sanatorien

4.1 Decken

4.1.I Decken allgemein 54 53

4.1.2 Decken unter I über Schwimmbädern, Spiel- oder lIhnlichen

Gemeinschaftsräumen 55 46

4.1.3 Treppenlllufe und -podeste - 58

4.1.4 Decken unter fluren 53

4.1.5 Decken unter Bad und WC ohne I mit Bodenentwässerung 54 53

4.2. Winde

4.2.1 Wände zwischen 47

- Krankenräumen

- Fluren und Krankenräumen

- Untersuchungs- bzw. Sprechzimmern

- Fluren und Untersuchungs- bzw. Sprechzimmern

- Krankenräumen und Arbeits- und Pflegerl1umen

Page 29: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

Tabellen XXIX

Fortsetzung Tabelle 21

4.2.2 Wände zwischen 42

- Operations- bzw. Behandlungsräumen

- Fluren und Operations- bzw. Behandlungsrliumen

4.2.3 Wände zwischen 37

- Räumen der Intensivpflege

- Fluren und Räumen der Intensivpflege

4.3 Tilren

4.3.1 Türen zwischen 37

- Untersuchungs- bzw. Sprechzimmern

- Fluren und Untersuchungs- bzw. Sprechzimmern

4.3.2 Türen zwischen 32

- Fluren und Krankenräumen

- Operations- bzw. Behandlungsräumen

- Fluren und Operations- bzw. Behandlungsräumen

5. Schulen und vergleichbare Unterrichtsbauten

5.1 Decken

5.U Decken zwischen Unterrichtsräumen oder aImlichen Räumen 55 53

5.1.2 Decken unter Fluren 53

5.1.3 Decken zwischen Unterrichtsrllumen oder ähnlichen Räumen und 55 46

"besonders lauten" Räumen (z. B. Sporthallen, Musikräume,

Werkräume)

5.1. Winde

5.2.1 Wände zwischen Unterrichtsräumen oder aImlichen Räumen 47

5.2.2 Wände zwischen Unterrichtsrliumen oder ähnlichen Räumen 47

und Fluren

5.2.3 Wände zwischen Unterrichtsräumen oder ähnlichen Räumen 52

und Treppenräumen

5.2.4 Wände zwischen Unterrichtsräumen oder ähnlichen Räumen 55

und besonders "lauten Räumen"

5.3 Türen zwischen Unterrichtsriumen oder Ihnlichen Rlumen 32

und Fluren

Page 30: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

xxx Tabellen

Tabelle 22a Schutz gegen Außenlärm

Lirm- Maßgeb- Raumarten pegel- lieher bereieh Außen- Bettenriume in Aufenthaltsriume Bliroriume

lirm Krankenanstalten in Wohnnngen und und Sanatoriea Übernaehtungsriume in ihnliehes

Beherberguagsstitten Unterriehtsriume

[dB) erfR· ... ,no des Außenbauteils in [dB)

I bis 55 35 30

11 56-60 35 30 30

m 61-65 40 35 30

IV 66-70 45 40 35

V 71-75 50 45 40

VI 76-80 * 50 45

VII >80 * * 50

* Die Anforderungen sind entsprechend den örtlichen Gegebenheiten festzulegen

Tabelle 22b Korrekturwerte filr das erforderliche resultierende SchalldAmm-Maß nach Tafel22a in Abhängigkeit vom Verhältnis S(W+F) /SG

S.W+F) ISc 2,5 2,0 1,6 1,3 1,0 0,8 0,6 0,5 0,4

Korrektur +5 +4 +3 +2 +1 0 -1 -2 -3

8(w+F) Gesamtt1äche des Außenbauteils eines Aufenthaltsraumes in m2

So) Gesamtt1äche eines Aufenthaltsraumes in m3

Page 31: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

TabeIlen XXXI

Tabelle 23 Schalldämm-Maße von einschaligen biegesteifen Wänden und Decken in Abhängigkeit vom Flächengewicht

m' [kglm2 ] R'" [dB]

85 34 90 35 95 36 105 37 115 38 125 39 135 40 150 41 160 42 175 43 190 44

210 45 230 46 250 47 270 48 295 49 320 50 350 51 380 52 410 53 450 54 490 55 530 56 580 57

Gültig filr flankierende Bauteile mit einem mittleren Flächengewicht von ~300 kwm2,sonst gelten die Korrekturwerte nach Tabelle 27

Page 32: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

XXXII Tabellen

Tabelle 24 SchalIdämm-Maße von Mauerwerk in Abhängigkeit von Wanddicke und Rohdichte

Rohdiehte- WaDddieke bewertetes Schalldämm-MaB klasse rem] R' w [dB] 1)1)3)

Normalmiirtel Leiehtmiirtel

500 17,5 40 39

24,0 43 42

30,0 45 44

36,5 47 45

600 17,5 41 40

24,0 44 43

30,0 46 45

36,5 48 47

700 17,5 43 42

24,0 45 45

30,0 47 47

36,5 50 49

800 17,5 44 43

24,0 46 46

30,0 49 48

36,5 51 50

900 17,5 45 44

24,0 48 47

30,0 50 49

36,5 52 51

1000 17,5 45 3)

24,0 48

30,0 51

36,5 53

1200 17,5 47 3)

24,0 50

30,0 52

36,5 54

1400 17,5 47 3)

Page 33: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

TabelIen XXXIII

Fortsetzung Tabelle 24

Rohdiehte- Wanddieke bewertetes Sehalidimm-Maß klasse rem) R' w [dB)l)2)3)

Normalmörtel Leiehtmörtel

24,0 52

30,0 54

36,5 56

1600 17,5 50 3)

24,0 53

30,0 55

36,5 57

1800 17,5 51 3)

24,0 54

30,0 57

36,5 59

!) Gültig filr flankierende Bauteile mit einem mittleren Flächengewicht von 300 kglm2•

2) Für die Putzschichten sind zusammen 40 kglm 2 berücksichtigt.

3) Die Rohdichten werden im allgemeinen nicht mit Leichtmörtel kombiniert.

Page 34: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

XXXIV Tabellen

Tabelle 2S Schalldämm-Maße von zweischaligen Wänden in Abhängigkeit von ausgewählten Rohdichten

Rohdichte­

klasse

800

900

1000

1200

600

700

800

900

1000

1200

1400

1600

Waoddicke

(cm)

2 ·17,5

2 ·24

bewertetes Schalldimm-Maß R'"

(dB)

62

63

64

66

62

64

65

67

68

69

71

72

Tabelle 26 Schalldämm-Maße von gernauerten Wänden mit Vorsatzschale

in Abhängigkeit vom Flächengewicht der Massivwand

m'(kglm1) R'" (dB)

100 49

150 49

200 50

250 52

300 54

350 55

400 56

450 57

500 58

Gültig fiir flankierende Bauteile mit einem mittleren Flächengewicht von $0:1 300 kglm2•

Bei fester Verbindung der heiden Schalen verringern sich die Werte um 1 dB.

Page 35: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

Tabellen XXXV

Tabelle 27 Korrekturwerte in dB fUr das Schalldämm-Maß R' w von Wänden und Decken als trennende Bauteile bei flankierenden Bauteilen mit einer mittleren flächenbezogenen Masse in kg/m2

Art des trennenden Bauteils KLl, falls m'L,MiUoI [kg/m2)

450 400 350 Einschalige, biegesteife Wand 0 0

Biegesteife Wände mit Vorsatz- +2 + 1 Schalen oder Decken mit schwim-mendem Estrich oder / und Unterdeck

Wände aus zwei biegeweichen Schalen oder Holzbalkendecke, falls bei m'L,Mittd~ 300kglm2

R'. [dBJ

50 +4 +3 +2

49 +2 +2 +1

47 +1 + 1 +1

45 +1 + 1 +1

43 0 0 0

41 0 0 0

Tabelle 28 Korrekturwerte KL,2

Anzahl der flankierenden, biegeweichen Bauteile oder flankierende Bauteile mit biegeweicher Vorsatzschale

KL,2 [dB)

300 250 200 150 0 0 - 1 - 1

0 - 1 -2 -3

0 -2 -4 -7

0 -2 -3 -6

0 -2 -3 -6

0 - 1 -2 -5

0 - 1 -2 -4

0 -1 - 1 -3

2 3

+1 +3 +6

Tabelle 29 Äquivalenter bewerteter Norm-TrittschallpegeJ L...w,eq von Massivdecken ohne und mit biegeweicher Unterlage

flächenbezogene Masse 135 160 190 225 270 320 380 450

der Massivdecke [kglm2]

Ln,W,"'I ohne 86 85 84 82 79 77 74 71

mit Unterdecke 75 74 74 73 73 72 71 69

100 - 1

-4

530

69

67

Page 36: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

XXXVI Tabellen

Tabelle 30 Trittschallverbesserungsmaß M-von schwimmenden Estrichen und schwimmend verlegten Holzfußböden auf Massivdecken

Deckenaußagen; schwimmende B6den ALwin dB

1. Schwimmende Estriche

l.l Gussasphaltestriche nach DIN 18560 Teil 2 mit

einer flächenbezogenen Masse ~ 45 kglm2 auf

Dämmschichten aus Dämmstoffen nach DIN

18164/18165 Teile 2 mit einer dynamischen

Steifigkeit s' von höchstens

l.l Estriche nach DIN 18560 Teil 2 mit einer

flächenbezogenen Masse ~ 70 kglm2 auf

Dämmschichten aus Dämmstoffen nach DIN

18164/18165 Teile 2 mit einer dynamischen

Steifigkeit s' von höchstens

2. Schwimmende Holzfußböden

mit hartem Gehbelag

50MN/mJ

40MN/mJ

30MN/mJ

20MN/mJ

15 MN/mJ

IOMN/mJ

50MN/m3

40MN/mJ

30MN/m3

20MN/m3

15MN/mJ

IOMN/mJ

mit Geh­belag 1)

(AL..~2OdB)

20 20

22 22

24 24

26 26

27 29

29 32

22 23

24 25

26 27

28 30

29 33

30 34

2.1 Unterböden nach DIN 68771 aus Holzspanplatten auf Lager- 24

hölzern mit Dämmstreifen-UnterIagen aus Dämmstoffen

nach DIN 18165 Teil 2 mit einer dynamischen

Steifigkeit s' von höchstens 20 MN/m3• Dicke der mindestens

100 mm breiten Dämmstreifen im eingebauten Zustand min­

destens 10 mm; zwischen den Lagerhölzern Dämmstoffe nach

DIN 18165 Teill, Nenndicke ~ 30 mm, liingenbezogener

Strömungswiderstand ~ 5 kNsJm4

2.2 Unterböden nach DIN 68771 aus mindestens 22 mm dicken 25

Holzspanplatten nach DIN 68763, vollflächig verlegt auf

Dämmstoffen nach DIN 18165 Teil 2 mit einer dynamischen

Steifigkeit s' von höchstens 10 MN/mJ

1) Wegen der möglichen Austauschbarkeit von weichfedernden Bodenbelägen, die sowohl dem Verschleiß als auch den Wünschen der Bewohner unterliegen, dürfen diese bei dem Nachweis der Anforderungen nach DIN 4109 in der Regel nicht angerechnet werden.

Page 37: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

Tabellen XXXVII

Tabelle 31 Bewertetes Schalldämm-Maß R' w,R und bewerteter Nonn-Trittschall­pegel L'n,w,R von Holzbalkendecken in Massivbauten nach DIN 4109

Deckenaus­Bildung

Fußboden auf Unterdecke R' .. ,R L'., .. ,Rl

oberer Balken- Anschluss Holz.. Anzahl [dB] [dB]

2

Abdeckung

Spanplatten auf mineralischem Faserda[nrnstoff

Schwimmender

Estrich auf mineralischem Faserdämmstoff

Federbügel 1-------1 oder Federscbiene

latten an Balken

über Federbügel oder Federschiene

über Federbügel

oder Federschiene

I Spanplatte nach DIN 68763, gespundet oder mit Nut und Feder

2 Holzbalken

der Lagen

50 56

2 50 53

50 51

3 Gipskartonbauplatte nach DIN 18180, 12,5 mm oder 15 mm dick, Spanplatte nach DIN 68763, 13 mm bis 16 mm dick, oder- bei einlagigen Unterdecken- Holzwolle-leichtbau­platten nach DIN 1101, Dicke ~ 25 mm, verputzt

4 Faserdämmstoffnach DIN 18165 Teil 2, Anwendungstyp T, dyn. Steifigkeit s'~ 15 MN/m3

5 Faserdämmstoffnach DIN 18165 Teil 1, längenbezogener Strömungswiderstand ~ 5 kNs/m4

6 Holzlatten, Achsabstand ~ 400 mm, Befestigung über Federbügel

7 Estrich aufTrennlage

1 Bei einer Dicke der eingelegten Dämmschicht von mindestens 100 mm ist ein seitliches Hochziehen nicht erforderlich.

2 Gültig fiir flankierende Wände mit einer flächenbezogenen Masse m'L,MitteI'" 300kg'm2

3 Bei zusätzlicher Verwendung eines weichfedemden Bodenbelags dürfen in Abhängigkeit vom Trittschallverbesserungsmaß des Belags folgende Zuschläge gemacht werden: 2 dB fiir A Lw,R ~ 20 dB, 6 dB fiir A Lw,R ~ 25 dB

Page 38: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

XXXVIII Tabellen

Tabelle 32 Vorschläge fiir einen erhöhten Schallschutz; Luft- und Trittschalldäm­mung zum Schutz gegen Schallübertragung aus einem fremden Wohn­oder Arbeitsbereich, Auszug aus E DIN EN 4109-10 (2000-06)

1. Kennwerte für SchalischutJstofe 11 (SST 11) von Wohnungen erfR' .. erfL' .... in Mehrfamilien-, Doppel- und Reihenhiusern

horizontal 56

vertikal 57 46

Haustrennwände 63

2. Kennwerte für SchalischutJstofe IU (SST IU) von Wohnungen in Mehrfamilien-, Doppel- und Reihenhiusern

horizontal 59

vertikal 60 39

Haustrennwände 68

Tabelle 33 Korrekturfitktoren filr die Flankenübertragung nach E DIN EN 12354-2

Flichenbezogene Mittlere ßichenbemgene Masse der homogenen ßankierenden Masse des Bauteile, die nicht mit Vorsatzkonstroktionen belegt sind trennenden [kglm2J Bauteils (Decke)

(kWm2) 100 150 200 250 300 350 400 450 500

100 0 0 0 0 0 0 0 0 150 0 0 0 0 0 0 0 200 2 0 0 0 0 0 0 250 2 I 0 0 0 0 0 300 3 2 0 0 0 0 350 3 2 0 0 0 400 4 2 2 0 0 450 4 3 2 2 500 4 3 2 2

600 5 4 3 3 2

700 5 4 3 3 2 2 I 800 6 4 4 3 2 2 2 I 900 6 5 4 3 3 2 2 2 2

Page 39: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

Tabellen XXXIX

Tabelle 34 Gegenüberstellung alter und neuer Symbole physikalischer Größen

Physikalische Größe altes Symbol aktuelles Symbol

Dicke s d

Celsius-Temperatur ~ e Wännestrom Q <I>

Wännedurchlasswiderstand VA R

Flächenbezogener Wänneübergangskoeffizient a h

Innerer Wänneübergangswiderstand Va; R.i Äußerer Wänneübergangswiderstand Va. R..,

Wännedurchgangskoeffizient k U

Wännedurchgangswiderstand l/k RT Wandfläche Aw AAW Fenstertläche AF Aw Abminderungsfaktor einer Sonnenschutzvor-

richtung z Fe Relative Luftfeuchte cp cjI Tauwassermenge WT IDw,T Verdunstungswassermenge Wv mw,v

Wasserdampf-Diffusionsdurchlasswiderstand VA Z

Äußerer Wasserdampfteildruck Pa Pe Bruttovolumen Ve V

Linearer Wännebruckenverlustkoeffizient \JI WBV

Page 40: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

XL

Literatur Ackermann,T.: Wärmeschutzverordnung 1995 Kommentar, B. G. Teubner, Stutt­

gart 1995

Ackermann,T.: Energieeinsparverordnung, Kommentar, B. G. Teubner, Stuttgart 2003

Bauphysik. Brandschutz, Feuchtigkeitsschutz, Lüftung, Schallschutz, Wärmebe­darfsermittelung, DIN Taschenbuch 189, Beuth Verlag GmbH BerlinlKöln, Bauverlag GmbH WiesbadenlBerlin 1994

Bauphysikkalender, Ernst & Sohn, Berlin 2002

Bauwerksabdichtungen, Dachabdeckungen, Feuchteschutz, DIN Taschenbuch 129, Beuth Verlag GmbH BerlinlKöln, Bauverlag GmbH WiesbadenlBerlin 1985

Bobran, H: Handbuch der Bauphysik, Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH Braunschweig 1995

Brandschutzmaßnahmen DIN-Taschenbuch 120, Beuth Verlag GmbH BerlinI Köln, Bauverlag GmbH WiesbadenlBerlin 1994

Buss, H.: Aktuelles Tabellenhandbuch Feuchte, Wärme, Schall, WEKA Fachver­lage GmbH & Co, KG, Verlag filr Baufachliteratur 1987

Buss, H.: Das Tabellenhandbuch zum Wärme- und Feuchteschutz, WEKA Bau­fachverlage GmbH & Co, KG, Verlag filr Baufachliteratur 2002

Cziesielski, E., Göbelsmann, M., Röder, J.: Einfiihrung in die Energieeinsparver­ordnung 2002, Ernst +Sohn Verlag filr Architektur und technische Wissen­schaften GmbH, Berlin 2002

Das muss ich wissen, Band 3, Baufachliche Informationen filr Neubau, Hausmo­dernisierung und Energieeinsparung, Fassade·Mauerwerk·Fenster·TÜTen, Frie­lingsdort: H, F., TOPOS Verlag + Werbung, Erftstadt 1991

Diem, P.: Bauphysik im Zusammenhang, Bauverlag GmbH, WiesbadenlBerlin 1987

Dürr, A.: Dachbegrünung, Bauverlag GmbH, WiesbadenlBerlin 1994

Eichler, F.: Amdt, H: Bautechnischer Wärme-und Feuchtigkeitsschutz, VEB Ver­lag filr Bauwesen, Berlin 1989

Ehm, H: Wärmeschutzverordnung'95 mit Kommentar, Der Weg zu Niedrigener­giehäusern, Bauverlag GmbH, WiesbadenlBerlin 1995

Fasold, W.: Sonntag, E., Winkler, H.: Bauphysikalische Entwurfslehre, Bau- und Raumakustik, VEB Verlag filr Bauwesen, Berlin 1987

Page 41: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

XLI

Göggel, M.: Bauphysik fiir Baupraktiker, Bauverlag GmbH, WiesbadenlBerlin 1987

Gösele, K., Engel, v.: Körperschalldämmung von Sanitärräumen, Bauforschung fiir die Praxis, IRB Verlag, Fraunhofer Informationszentrum Raum + Bau 1995

Gösele, K., Schüle, W.: Schall, Wärme, Feuchte, Bauverlag GmbH, Wiesbaden! Berlin 1989

Gösele, K.: Verbesserung des Schallschutzes von Holzbalkendecken bei der Moder­nisierung von Gebäuden, IRB Verlag Stuttgart 1989

Gösele, K, Gießelmann, K.: Berechung des Trittschallschutzes von Rohdecken, Fortschritte der Akustik, DAGA '97, VDI-Verlag Düsseldorf 1976

Hauser, G., Stiegei, H.: Wärmebruckenatlas fiir den Mauerwerksbau, Bauverlag GmbH, WiesbadenlBerlin 1993

Hauser, G., Stiegei, H.: Wärmebruckenatlas fiir den Holzbau, Bauverlag GmbH, WiesbadenlBerlin 1992

Holz Brandschutz Handbuch, Deutsche Gesellschaft fiir Holzforschung e.V. Hrsg. Ernst + Sohn Verlag fiir Architektur und technische Wissenschaften GmbH, Berlin 1994

Hohmann, R, Setzer, M.l: Bauphysikalische Formeln und TabeUen, Werner-Verlag GmbH, Düsseldorf 1993

Kleber, K.: Praktische Bauphysik, VEB Verlag fiir Bauwesen, Berlin 1988

Klug, P.: Bauphysik, Vogel Buchverlag, Würzburg 1989

Kruppa, B., Strauß, R-P., Energieeinsparverordnung - Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen, WEKA MEDIA GmbH, Bobingen 2002

Meier, C.: Feuchteschäden vermeiden durch Tauwasserschutz, richtige Wärme­dämmung und Luftfeuchte, Bauverlag GmbH, WiesbadenlBerlin 1998

Lohmeyer, G.: Praktische Bauphysik, B. G. Teubner Stuttgart 1995

Lutz, P., Jenisch, R, Klopfer, H., Freymuth, H., Krampf, L., Petzold, K.: Lehrbuch der Bauphysik B. G. Stuttgart 2002

Musterbauordnung 2002, Jäde, H. (Hrsg. ), Verlag C. H. Beck München 2003

Neue energiesparrechtliche Vorschriften, Textausgabe der EnEV, VerlagsgeseU­schaft RudolfMüller GmbH & Co. KG, Köln 2001

Sälzer, E.: Schallschutz im Massivbau, Bauverlag GmbH, WiesbadenlBerlin 1990

Page 42: Tabelle 1 Temperaturdehnzahl a (Längenausdehnungskoeffizient)

XLII

Schallschutz Planung, Berechnung, Prüfung, Normen Taschenbuch 35, Beuth Verlag GmbH. Berlin, Köln, Bauverlag GmbH WiesbadenlBerlin 1985

Schild, E., Casselmann, H.-F., Dahmen, G., Pohlenz, R.: Bauphysik, Planung und Anwendung, Friedr. Vieweg & Sohn VerlagsgeseIIschaft mbH Braunschweig 1990

Schneider, K., J.: BautabeIIen fiI.r Ingenieure, Beuth Verlag GmbH. BerIinlWien/ Zürich 1994

Schulz, P.: Schall schutz, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Brandschutz im Innenaus­bau, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 2002

Schulze,D. B.: Bauökologie, Bauverlag 1996

Tschegg, E., Heindl, W., Sigmund, A.: Grundzüge der Bauphysik, Springer-Verlag Wien New York 1984

Wärmeschutz DIN-Taschenbuch 158 Beuth Verlag GmbH BerlinlKöln, Bauverlag GmbH WiesbadenJBeriin 1994

Wärmeschutzverordnung und Heizungsanlagenverordnung, Zusammenstellung von Rathert, P., Bundesanzeiger, Köln 1994