Tabellen - Home - Springer978-3-663-01182-8/1.pdf · 286 Tabellen Tabelle 2 f(tJ Tafel zur...

20
285 Tabellen Tabelle 1 Tqfel zur Verteilungsftm/etion F(u) der Standardnormalverteilung I(u) Funktionswerte der Dichtefimktion der Stan- dardnonnalverteilung f(u) u r 2 1 -- F(u) = -- f e 2 dt .fIi -a. mit u=(x-p.)/o. Für u<O ist F(u) = 1-F(u) we- gen der Symmetrie der Standardnormalvertei- lung in bezug auf x=p. (u=O). Deshalb genügt es, die Funktionswerte für anzugeben. Vor jeden Funktionswert ist ein Komma zu setzen. u u u 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0,0 5000 5040 5080 5120 5160 5199 5239 5279 5319 5359 0,1 5398 5438 5478 5517 5557 5596 5636 5675 5714 5753 0,2 5793 5832 5871 5910 5948 5087 6026 6064 6103 6141 0,3 6179 6217 6255 6293 6331 6368 6406 6443 6480 6517 0,4 6554 6591 6628 6664 6700 6736 6772 6808 6844 6879 0,5 6915 6950 6985 7019 7054 7088 7123 7157 7190 7224 0,6 7257 7291 7324 7357 7389 7422 7454 7486 7517 7549 0,7 7580 7611 7642 7673 7704 7734 7764 7794 7823 7852 0,8 7881 7910 7939 7967 7995 8023 8051 8078 8106 8133 0,9 8159 8186 8212 8238 8264 8289 8315 8340 8365 8389 1,0 8413 8438 8461 8485 8508 8531 8554 8577 8599 8621 1,1 8643 8665 8686 8708 8729 8749 8770 8790 8810 8830 1,2 8849 8869 8888 8907 8925 8944 8962 8980 8997 9015 1,3 9032 9049 9066 9082 9099 9115 9131 9147 9162 9177 1,4 9192 9207 9222 9236 9251 9265 9279 9292 9306 9319 1,5 9332 9345 9357 9370 9382 9394 9406 9418 9429 9441 1,6 9452 9463 9474 9484 9495 9505 9515 9525 9535 9545 1,7 9554 9564 9573 9582 9591 9599 9608 9616 9625 9633 1,8 9641 9649 9656 9664 9671 9678 9686 9693 9699 9706 1,9 9713 9719 9726 9732 9738 9744 9750 9756 9761 9767 2,0 9772 9778 9783 9788 9793 9798 9803 9808 9812 9817 2,1 9821 9826 9830 9834 9838 9842 9846 9850 9854 9857 2,2 9861 9864 9868 9871 9875 9878 9881 9884 9887 9890 2,3 9893 9896 9898 9901 9904 9906 9909 9911 9913 9916 2,4 9918 9920 9922 9925 9927 9929 9931 9932 9934 9936 2,5 9938 9940 9941 9943 9945 9946 9948 9949 9951 9952 2,6 9953 9955 9956 9957 9959 9960 9961 9962 9963 9964 2,7 9965 9966 9967 9968 9969 9970 9971 9972 9973 9974 2,8 9974 9975 9976 9977 9977 9978 9979 9979 9980 9981 2,9 9981 9982 9982 9983 9984 9984 9985 9985 9986 9986 3,0 9987 9987 9987 9988 9988 9989 9989 9989 9990 9990 Ablesebeispiele: u=I,43 .... F(l,43)=0,9236 u=-0,76 .... F(-0,76) = 1-0,7764=0,2236

Transcript of Tabellen - Home - Springer978-3-663-01182-8/1.pdf · 286 Tabellen Tabelle 2 f(tJ Tafel zur...

Page 1: Tabellen - Home - Springer978-3-663-01182-8/1.pdf · 286 Tabellen Tabelle 2 f(tJ Tafel zur t-Verteilung (Student-Verteilung) Je nach Testsituation wählt man eine einseitige (a) oder

285

Tabellen Tabelle 1 Tqfel zur Verteilungsftm/etion F(u) der Standardnormalverteilung I(u)

Funktionswerte der Dichtefimktion der Stan-dardnonnalverteilung f(u)

u r2 1 --

F(u) = -- f e 2 dt .fIi -a.

mit u=(x-p.)/o. Für u<O ist F(u) = 1-F(u) we-gen der Symmetrie der Standardnormalvertei-lung in bezug auf x=p. (u=O). Deshalb genügt es, die Funktionswerte für u~O anzugeben. Vor jeden Funktionswert ist ein Komma zu setzen. u u

u 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0,0 5000 5040 5080 5120 5160 5199 5239 5279 5319 5359 0,1 5398 5438 5478 5517 5557 5596 5636 5675 5714 5753 0,2 5793 5832 5871 5910 5948 5087 6026 6064 6103 6141 0,3 6179 6217 6255 6293 6331 6368 6406 6443 6480 6517 0,4 6554 6591 6628 6664 6700 6736 6772 6808 6844 6879 0,5 6915 6950 6985 7019 7054 7088 7123 7157 7190 7224 0,6 7257 7291 7324 7357 7389 7422 7454 7486 7517 7549 0,7 7580 7611 7642 7673 7704 7734 7764 7794 7823 7852 0,8 7881 7910 7939 7967 7995 8023 8051 8078 8106 8133 0,9 8159 8186 8212 8238 8264 8289 8315 8340 8365 8389 1,0 8413 8438 8461 8485 8508 8531 8554 8577 8599 8621 1,1 8643 8665 8686 8708 8729 8749 8770 8790 8810 8830 1,2 8849 8869 8888 8907 8925 8944 8962 8980 8997 9015 1,3 9032 9049 9066 9082 9099 9115 9131 9147 9162 9177 1,4 9192 9207 9222 9236 9251 9265 9279 9292 9306 9319 1,5 9332 9345 9357 9370 9382 9394 9406 9418 9429 9441 1,6 9452 9463 9474 9484 9495 9505 9515 9525 9535 9545 1,7 9554 9564 9573 9582 9591 9599 9608 9616 9625 9633 1,8 9641 9649 9656 9664 9671 9678 9686 9693 9699 9706 1,9 9713 9719 9726 9732 9738 9744 9750 9756 9761 9767 2,0 9772 9778 9783 9788 9793 9798 9803 9808 9812 9817 2,1 9821 9826 9830 9834 9838 9842 9846 9850 9854 9857 2,2 9861 9864 9868 9871 9875 9878 9881 9884 9887 9890 2,3 9893 9896 9898 9901 9904 9906 9909 9911 9913 9916 2,4 9918 9920 9922 9925 9927 9929 9931 9932 9934 9936 2,5 9938 9940 9941 9943 9945 9946 9948 9949 9951 9952 2,6 9953 9955 9956 9957 9959 9960 9961 9962 9963 9964 2,7 9965 9966 9967 9968 9969 9970 9971 9972 9973 9974 2,8 9974 9975 9976 9977 9977 9978 9979 9979 9980 9981 2,9 9981 9982 9982 9983 9984 9984 9985 9985 9986 9986 3,0 9987 9987 9987 9988 9988 9989 9989 9989 9990 9990 Ablesebeispiele: u=I,43 .... F(l,43)=0,9236 u=-0,76 .... F(-0,76) = 1-0,7764=0,2236

Page 2: Tabellen - Home - Springer978-3-663-01182-8/1.pdf · 286 Tabellen Tabelle 2 f(tJ Tafel zur t-Verteilung (Student-Verteilung) Je nach Testsituation wählt man eine einseitige (a) oder

286 Tabellen

Tabelle 2 f(tJ Tafel zur t-Verteilung (Student-Verteilung)

Je nach Testsituation wählt man eine einseitige (a) oder eine zweiseitige (2'aI2) Fragestellung. Die Ta-belle enthält die Quantile P [Ts t(f,1-a )]=I-a mit den Zahlenwerten t(f, 1-a) der Zufallsgröße T (f An-

S! zahl der Freiheitsgrade, a Irrtumswahrscheinlichkeit) , 2 d.h., in den Spalten stehen diejenigen t(f,I-a)-Werte, die von t mit der Wahrscheinlichkeit a überschritten tlf,al2i werden. tlf.aJ

Irrtumswahrscheinlichkeit a für einseitige und al2 für zweiseitige Tests

f 20% 10% 5% 2,5% 1% 0,5%

1,38 3,08 6,31 12,7 31,8 63,7 2 1,06 1,89 2,92 4,30 6,97 9,93 3 0,98 1,64 2,35 3,18 4,54 5,84 4 0,94 1,53 2,13 2,78 3,75 4,60 5 0,92 1,48 2,02 2,57 3,37 4,03

6 0,91 1,44 1,94 2,45 3,14- 3,71 7 0,90 1,42 1,89 2,36 3,00 3,50 8 0,90 1,40 1,86 2,31 2,90 3,36 9 0,88 1,38 1,83 2,26 2,82 3,25 10 0,88 1,37 1,81 2,23 2,76 3,17 11 0,88 1,36 1,80 2,21 2,72 3,11 12 0,87 1,36 1,78 2,18 2,68 3,05 13 0,87 1,35 1,77 2,16 2,65 3,02 14 0,87 1,35 1,76 2,14 2,62 2,98 15 0,87 1,34 1,76 2,13 2,60 2,95 16 0,87 1,34 1,75 2,12 2,58 2,92 18 0,86 1,33 1,73 2,10 2,55 2,88 20 0,86 1,33 1,72 2,09 2,53 2,85 22 0,86 1,32 1,72 2,07 2,51 2,82 25 0,86 1,32 1,71 2,06 2,49 2,79

50 0,26 1,30 1,68 2,01 2,40 2,68 100 0,25 1,29 1,66 1,98 2,36 2,63 200 0,25 1,29 1,65 1,97 2,35 2,60 500 0,25 1,28 1,65 1,97 2,33 2,33 00 0,25 1,28 1,65 1,96 2,33 2,58

60% 80% 90% 95% 98% 99%

Vertrauensniveau P (zweiseitige Tests)

Page 3: Tabellen - Home - Springer978-3-663-01182-8/1.pdf · 286 Tabellen Tabelle 2 f(tJ Tafel zur t-Verteilung (Student-Verteilung) Je nach Testsituation wählt man eine einseitige (a) oder

Tabellen 287

Tabelle 3 ffX2J

Tafel zur 1'2 -Verteilung

Die Spalten geben die Quantile P [i "i (f,l-a) 1 = 1-a der Chi -Quadrat-Verteilung mit den Zahlenwerten 1'2 (f, 1- a) der Zufallsgröße 1'2 (f Anzahl der Freiheitsgrade, a Irrtumswahr-scheinlichkeit). Das sind diejenigen 1'2 (j, 1- a)-Werte, die von 1'2 mit der Wahrscheinlichkeit a überschritten werden.

x2(f. 1-lYJ X2

1 - a

t. 5% 10% 30% 50% 70% 90% 95% 1 0,004 0,016 0,148 0,455 1,07 2,71 3,84 2 0,103 0,211 0,713 1,39 2,41 4,61 5,99 3 0,352 0,584 1,42 2,37 3,67 6,25 7,82 4 0,711 1,06 2,19 3,36 4,88 7,78 9,49 5 1,15 1,61 3,00 4,35 6,06 9,24 11,1 6 1,64 2,20 3,83 5,35 7,23 10,6 12,6 7 2,17 2,83 4,67 6,35 8,38 12,0 14,1 8 2,73 3,49 5,53 7,34 9,52 13,4 15,5 9 3,33 4,17 6,39 8,34 10,7 14,7 16,9 10 3,94 4,87 7,27 9,34 11,8 16,0 18,3 11 4,58 5,58 8,16 10,32 12,5 17,3 19,7 12 5,23 6,30 9,03 11,3 14,0 18,6 21,0 13 5,89 7,04 9,91 12,3 15,1 19,8 22,4 14 6,57 7,79 10,8 13,3 16,2 21,1 23,7 15 7,26 8,55 11,7 14,3 17,3 22,3 25,0 16 7,96 9,31 12,6 15,3 18,4 23,5 26,3 17 8,67 10,1 13,5 16,3 19,5 24,7 27,6 18 9,39 10,9 14,4 17,3 20,6 26,0 28,9 19 10,1 11,7 15,3 18,3 21,7 27,2 30,1 20 10,9 12,4 16,3 19,3 22,8 28,4 31,4 25 14,6 16,5 20,9 24,3 28,2 34,4 37,7 30 18,5 20,6 25,5 29,3 33,5 40,3 43,8 35 22,5 24,8 30,2 34,3 39,1 46,1 49,8 40 26,5 29,1 34,9 39,3 44,2 51,8 55,8 45 30,6 33,4 39,8 44,3 49,4 57,5 61,7 50 34,8 37,7 44,3 49,3 54,7 63,7 67,5 60 43,2 46,5 53,8 59,3 65,2 74,4 79,1 70 51,7 55,3 63,3 69,3 75,7 85,5 90,5 80 60,4 64,3 72,9 79,3 86,1 96,6 101,9 90 69,1 73,3 82,5 89,3 96,5 107,6 113,1 100 77,9 82,4 92,1 99,3 106,9 118,5 124,3

95% 90% 70% 50% 30% 10% 5%

a

Page 4: Tabellen - Home - Springer978-3-663-01182-8/1.pdf · 286 Tabellen Tabelle 2 f(tJ Tafel zur t-Verteilung (Student-Verteilung) Je nach Testsituation wählt man eine einseitige (a) oder

288

Tabelle 4 Einige Eigenschaften/ester Stoffe

Dichte bei 20 °C Linearer Ausdehnungs­koeffizient zwischen o °C und 100°C 10-6 K 1

Ahnninium Blei Eisen Glas Gold Kochsalz Kupfer Magnesium Messing (62% Cu, 38% Zn) Neusilber (62% Cu, 15% Ni, 22% Zn) Nickel Platin Silber Wolfram Zink Zinn

I) Werkzeugstahl

Tabelle 5

2,70 11,35 7,86 2,4 ... 2,6 19,29 2,165 8,92 1,74 8,4

8,41

8,90 21,45 10,5 19,3 7,14 7,28

Einige EigenSchaften von Flüssigkeiten

Ethanol Ethylether Benzol Chloroform Glycerin Methanol Methyleniodid Nitrobenzol Quecksilber Quecksilber bei 0 °C Schwefelkohlenstoff Tetrachlorkohlenstoff Toluol Wasser rn-Xylol

I) Zersetzt sich

Dichte bei 20 °C

0,789 0,714 0,879 1,490 1,261 0,791 3,325 1,202

13,546 13,596 1,263 1,595 0,867 0,998 0,864

Kubischer

24 31 12 9 14,3 40 17 26 18

18

13 9,0 19,5 4,3

26 27

Ausdehnungs-koeffizient bei 20 °C 10-3 K 1

1,1 1,6 1,2 1,3 0,5 1,2

0,8 0,18

1,2 1,2 1,1 0,2 1,0

Oberflächen-spannung gegen Luft bei 20 °C 10-3 Nrn-I

22 17 29 27 66 23

43 465

32 27 29 73 29

Tabellen

Spezifische Wännekapazität bei 20 °C

895 128 450 795 130 855 385 1020 380

400

445 135 235 135 385 225

Dynamische Viskosität bei 20°C

10-3 Pa s 1,20 0,240 0,649 0,565

1480 0,588

2,02 1,554 1,685 0,367 0,969 0,585 1,005 1,005

Page 5: Tabellen - Home - Springer978-3-663-01182-8/1.pdf · 286 Tabellen Tabelle 2 f(tJ Tafel zur t-Verteilung (Student-Verteilung) Je nach Testsituation wählt man eine einseitige (a) oder

Tabellen 289

Schmelztemperatur Spezifische Elastizitätsmodul Torsionsmodul Schmelzwärme

oe 105 J kg-1 GPa GPa 600 3,97 73 24 327 0,32 15 ... 17 5 ... 8

1535 2,77 200 ... 2201) 77. .. 81 1)

800 ... 1400 50 ... 80 18 ... 30 1063 0,67 79 27

801 5,19 1083 2,05 120 38 .. .47

651 3,68 42 16 ... 19 -910 80 ... 103 26 .. .41

-1000 110 39 ... 47

1455 3,00 200 ... 220 76 1769,3 1,11 170 64 960,8 1,05 60 ... 80 24 ... 28

3380 1,92 355 130 ... 150 419 1,10 80 ... 130 39 231,9 0,61 46 ... 54 18

Spezifische Schmelz- Spezifische Siede- Spezifische Wärmekapazität temperatur Schmelzwärme temperatur Verdampfimgswärme bei 20 oe

103 J kg-1 K 1 oe 105 J kg-1 oe las J kg-1

2,43 -114,5 1,08 78,3 8,4 2,30 -116,3 0,98 34,6 3,8 1,72 5,53 1,27 80,1 3,9 0,96 - 63,5 0,75 61,3 2,8 2,40 18,0 2,00 190 2,50 - 97,7 0,92 64,6 11,0 0,46 5 ... 6 1801)

1,47 5,7 0,94 210,9 4,0 0,139 - 38,87 0,118 356,6 2,85

1,00 -111,6 0,58 46,3 3,5 0,86 - 23,0 0,21 76,6 1,9 1,69 - 95,0 110,6 3,6 4,182 0,0 3,337 100,0 22,56 1,70 - 47,9 1,09 139,1 3,4

Page 6: Tabellen - Home - Springer978-3-663-01182-8/1.pdf · 286 Tabellen Tabelle 2 f(tJ Tafel zur t-Verteilung (Student-Verteilung) Je nach Testsituation wählt man eine einseitige (a) oder

290 Tabellen

Tabelle 6 Dichte und Viskosität von Wasser

Temperatur Dichte Viskosität Temperatur Dichte Viskosität oe 103 kg/m3 10-3 Pa s oe 103 kg/m3 10-3 Pa s

0 0,99984 1,792 23 0,99754 0,936 1 0,99990 1,731 24 0,99730 0,914 2 0,99994 1,673 25 0,99705 0,894 3 0,99996 1,619 26 0,99679 0,874 4 0,99997 1,567 27 0,99652 0,855 5 0,99996 1,519 28 0,99624 0,836 6 0,99994 1,473 29 0,99596 0,818 7 0,99990 1,428 30 0,99565 0,801 8 0,99985 1,386 35 0,9940 0,723 9 0,99978 1,346 40 0,9922 0,656 10 0,99970 1,308 45 0,9902 0,599 11 0,99961 1,271 50 0,9880 0,549 12 0,99950 1,236 55 0,9857 0,506 13 0,99938 1,203 60 0,9832 0,468 14 0,99924 1,171 65 0,9806 0,436 15 0,99910 1,140 70 0,9778 0,406 16 0,99894 1,111 75 0,9749 0,380 17 0,99878 1,083 80 0,9718 0,357 18 0,99860 1,056 85 0,9686 0,336 19 0,99841 1,030 90 0,9653 0,317 20 0,99821 1,005 95 0,9619 0,300 21 0,99799 0,981 100 0,9583 0,284 22 0,99777 0,958

Tabelle 7 Dichte und Schallgeschwindigkeit einiger Gase bei 0 oe und Nonnaldruck

Dichte Relative Gasdichte Schallgeschwindigkeit kgm-3 m S-l

Helium 0,1785 0,1380 971 Kohlendioxid 1,9767 1,5290 258 Leuchtgas 0,6000 0,4600 453 Luft 1,2928 1,0000 331 Sauerstoff 1,4289 1,1053 313 Stickstoff 1,2505 0,9673 336 Wasserstoff 0,0899 0,0695 1300 Kohlenmonoxid 1,2500 0,9670 338 Argon 0,1784 0,1368 319*

* bei 20 oe

Page 7: Tabellen - Home - Springer978-3-663-01182-8/1.pdf · 286 Tabellen Tabelle 2 f(tJ Tafel zur t-Verteilung (Student-Verteilung) Je nach Testsituation wählt man eine einseitige (a) oder

Tabellen

Tabelle 8 Siedetemperatur ". des Wassers in Abhängigkeit vom Luftdruck p

p ". p ". p mbar oe mbar oe mbar

50 32,88 915 97,17 1013,25 100 45,82 920 97,32 1015 150 53,98 925 97,47 1020 200 60,07 930 97,62 1025 250 64,98 935 97,76 1030 300 69,11 940 97,91 1035 350 72,70 945 98,06 1040 400 75,88 950 98,21 1045 450 78,74 955 98,35 1050 500 81,34 960 98,50 1055 550 83,73 965 98,64 1060 600 85,95 970 98,78 1065 650 88,02 975 98,93 1070 700 89,96 980 99,07 1075 750 91,78 985 99,21 1080 800 93,51 990 99,35 1085 850 95,15 995 99,49 1090 900 96,71 1000 99,63 1095 905 96,87 1005 99,77 1100 910 97,02 1010 99,91 1150

Tabelle 9 Spezifische Wärmekapazität des Wassers bei Normaldruck in Abhängigkeit von der Temperatur

Temperatur

oe

o 20 40 60 80

Spezifische Wärmekapazität J kg-1 K 1

4218 4182 4178 4184 4196

291

". P ". oe mbar oe

100,00 1200 104,21 100,05 1250 105,99 100,19 1300 107,14 100,32 1350 108,25 100,46 1400 109,32 100,60 1450 110,36 100,73 1500 111,38 100,87 1550 112,37 101,00 1600 113,33 101,14 1650 114,26 101,27 1700 115,18 101,40 1750 116,07 101,54 1800 116,94 101,67 1850 117,79 101,80 1900 118,63 101,93 1950 119,44 102,06 2000 120,24 102,19 2050 121,02 102,32 2100 121,79 103,59 2150 122,54

Page 8: Tabellen - Home - Springer978-3-663-01182-8/1.pdf · 286 Tabellen Tabelle 2 f(tJ Tafel zur t-Verteilung (Student-Verteilung) Je nach Testsituation wählt man eine einseitige (a) oder

292 Tabellen

Tabelle 10 Wärmeleitftihigkeit Ä. verschiedener fester Stoffe bei 20 oe

Stoff AI W m-1 K 1 Stoff AI Wm-1 K 1

Aluminium 237 Messing (CUZn37) 113 Eisen 81 Nonnalbeton (DIN 1045) 2,1 Gold 316 Gipskarton 0,2 Kupfer 399 Quarzglas 1,4 Silber 427 Polystyrol 0,16 Zink 121 Polytetrafluorethylen 0,26

Tabelle 11 Spezifischer elektrischer Widerstand und TemperaturkoejJizient

Spezifischer Temperatur- Spezifischer Temperatur-Widerstand koeffizient Widerstand koeffizient bei 0 °C bei 0 °C 10-40 cm 10-3 K 1 10-40 cm 10-3 K 1

Aluminium 0,029 4,1 Nickel 0,070 6,7 Blei 0,210 4,2 Nickelin 0,033 0,2 Eisen 0,09 ... 0,15 5,6 ... 6,6 (62%ClJ, mi:lJJ, Konstantan 0,49 0 18%Ni) (tD%ClJ, 4O%Ni) Osmium 0,100 4,2 Kupfer 0,017 4,3 Platin 0,105 3,9 Manganin 0,42 ... 0,44 0 Quecksilber 0,958 0,99 84%ClJ, 4%N, Silber 0,016 4,0 12%Mn) Tantal 0,150 3,5 Messing 0,07 ... 0,09 1,5 Wolfram 0,053 4,6 (62%ClJ, 38%~ Zink 0,060 4,1

Tabelle 12 Beweglichkeit der Ladungsträger bei T=300 K in ausgewählten Stojfen

Stoff /Ln /Lp Stoff /Ln /Lp cm2/(V s) cm2/(V s) cm2/V s cm2JV s

Cu 32 InP 4500 150 C (Diamant) 1800 1200 InAs 33000 450 Si 1600 400 InSb 77000 700 Ge 3800 1800 Zns 280 GaP 190 120 CdS 315 GaAs 9000 435 PbS 600 200 GaSb 4000 1420

Ladungsträgerkonzentration in Metallen: Ladungsträgerkonzentrationen in Halbleitern: no '" IoD cm-3 nn,p '" 101S .. . 1018 cm-3

Page 9: Tabellen - Home - Springer978-3-663-01182-8/1.pdf · 286 Tabellen Tabelle 2 f(tJ Tafel zur t-Verteilung (Student-Verteilung) Je nach Testsituation wählt man eine einseitige (a) oder

Tabellen 293

Tabelle 13 Spektren zur A1{{stellung der Dispersionskurve eines Prismas

Die Angaben in Spalte 4 geben nur die relative Intensität der Linien irmerhalb eines Spektnnns an. Die Intensitäten hängen stark von der berrutzten Lichtquelle ab. Die fiir die Überprüfung des Auflösungsvennögem geeigneten LinieIllaare sm durch * gekennzeichnet.

Element Bezeichrrung und Wellenlänge in nm Farbe Intensität

H Ha(C) 656,28 rot stark Hp(F) 486,13 blaugIiin mittel Hy(G') 434,05 violett schwach H,,(h) 410,17 violett schwach

He 667,82 rot stark D3 587,56 gelb sehr stark

*504,77 gIiin schwach *501,57 gIiin mittel 492,19 blaugIiin mittel 471,32 blau schwach 447,15 blau stark

Li 610,36 gelbrot schwach 670,78 rot stark

Na D1 *589,59 gelb sehr stark D2 *589,00 gelb sehr stark

K *769,90 dunkelrot stark *766,49 dunkelrot stark 404,72 violett mittel

Zn 636,24 rot stark 518,20 gIiin stark 481,05 blaugIiin stark 472,22 blau stark

*468,01 blau stark *462,98 blau mittel

Cd 643,85 rot stark 515,47 gIiin mittel 508,58 gIiin mittel 479,99 blaugIiin stark *467,82 blau mittel *466,24 blau mittel

Hg 623,44 rot schwach *579,07 gelb sehr stark *576,96 gelb sehr stark 546,07 gIiin sehr stark 491,61 blaugIiin mittel *435,83 blau stark *434,75 blau mittel *433,92 blau schwach *410,81 violett schwach *407,78 violett mittel *404,66 violett stark

Page 10: Tabellen - Home - Springer978-3-663-01182-8/1.pdf · 286 Tabellen Tabelle 2 f(tJ Tafel zur t-Verteilung (Student-Verteilung) Je nach Testsituation wählt man eine einseitige (a) oder

294

Tabelle 14 Flächenträgheitsmomente

Querschnitt

A

TJ Tl V ~

.c: ~

t7~1 /. /

..L. If .a.. 2

b ~

~ ~ ~

'I Tl

~ ~

17? t77~ ~ 177 ~ a a I~ a ~ I t r b 1

.c:::

Massemnittel­punktabstand ho

R

R

Tabellen

Flächenträgheitsmoment

I"

~R4 4

:!: (R 4 - r 4 ) 4

Page 11: Tabellen - Home - Springer978-3-663-01182-8/1.pdf · 286 Tabellen Tabelle 2 f(tJ Tafel zur t-Verteilung (Student-Verteilung) Je nach Testsituation wählt man eine einseitige (a) oder

Tabellen

Tabelle 15 Umrechnung von Energieeinheiten

J = Ws erg kWh kpm

IJ=IWs 1 107 2,7778'10-7 1,0197'10-1 1 erg 10-7 1 2,7778'10-14 1,0197'10-8 1 kWh 3,6'106 3,6'1013 1 3,6709'105 1 kp m 9,8067 9,8067'107 27241.10-6 1 1 ca! 4,1868 4,1868'107 1: 1630'10-6 4,2693'10-1 1 eV I) 1 6022'10-19 1 6022'10-12 4,4506'10-26 1,6338'10-20

1 cm- I '" 2) 1 ' 9865'10-23 l' 9865'10-16 5,5180'10-30 2,0256'10-24

1 K '" 3) 1:3807'10-23 1:3807'10-16 3,8352'10-30 1 ,4079'10-24

cal eV cm- I K

1 J=1 W s 23884'10-1 62414'1018 ",5,0340'1022 "'7,2429'1~2 1 erg 2' 3884'10-8 6'2414'1011 ,,5,0340'1015 ,,7,2429'1015 1 kWh 8:5984'105 2:2469'1~ "'1 8122'1~9 "'2,6074'1~9 1 kpm 2,3423 6,1207'1019 ",4:9367'1023 '" 7 , 1029'1023

1 cal 1 2,6132'1019 ",21076·1oTI "'3,0325'loTI 1 eV I) 3,8267'10-20 1 ' 3

'" 1,1604'104 ",8,0655'10 1 cm- I 2) "'4 7445'10-24 '" 1 ,2398'10-4 1 '" 1,4387 1 K ~ ",3:2976'10-24 ",8,6173'10-5 ",6,9503'10-1 1

I) Elektronenvolt (eV) ist diejenige Energie, die eine Elementarladung beim Durchlaufen einer Spannungsdifferenz von 1 V gewinnt.

2) Nach der Beziehung W=hv=h c v entspricht jeder Wellenzahl v eine Energie W=h c v ~ Nach der Beziehung W=kT entspricht jeder Temperatur T eine mittlere Energie kT.

Tabelle 16 Umrechnung von Druckeinheiten

Pa = N/m2 dynlcm2 mbar

1 Pa=1 N/m2 1 10 10-2

1 dynlcm2 10-1 1 10-3

1 mbar l~ loJ 1 1 at= 1 kp/cm2 9,8067'104 9,8067'105 9,8067'102 1 atm 1,0133-105 1,0133-106 1,0133'103

1 Torr 1,3332'102 1,3332'103 1,3332

at = kp/cm2 atm Torr

1 Pa=1 N/cm2 1,0197'10-5 9,8692'10-6 7,5006'10-3

1 dynlcm2 10197'10-6 9,8692'10-7 7,5006'10-4 1 mbar 1 :0197'10-3 9,8692'10-4 7,5006'10-1 1 at= 1 kp/cm2 1 9,6784'10-1 7,3556'102 1 atm 1,0332 1 7,6000'1~ 1 Torr 1,3595'10-3 1,3158'10-3 1

295

Page 12: Tabellen - Home - Springer978-3-663-01182-8/1.pdf · 286 Tabellen Tabelle 2 f(tJ Tafel zur t-Verteilung (Student-Verteilung) Je nach Testsituation wählt man eine einseitige (a) oder

296

Tabelle 17 Formeln für das Rechnen mit kleinen Größen

e% = expx = 1 + x ± ...

x 2 cosx=l-"2+ ...

x 2 1n(l + x) = x - "2 ± ...

x 3 tanx=x+"'3± ... (1 ± x)m = 1 ± mx + .•.

Tabelle 18 Physikalische Grundkonstanten

Elementarladtmg Plancksches Wirkungsquanrum Boltzmann-Konstante Vakuumlichtgeschwindigkeit Gravitationskonstante Ruhmasse des Elektrons Ruhmasse des Protons Ruhmasse des Neutrons Avogadro-Konstante Faraday-Konstante Molare Gaskonstante Molares Volumen idealer Gase unter Nonnbedingtmgen

e 1,6022.10-19 A 8

h 6,6262.10-34 W 82

k 1,3807.10-23 W s/K c = 2,997925·1OS m/s G 6,673.10-11 m3/(kg s~ m. = 9,1096.10-31 kg "'" = 1,6726.10-27 kg mn = 1,6748.10-27 kg NA = 6,0221-1oD mor1

F 96487 A s/mol R = 8,3143 W s/(mol K)

Tabellen

Elektrische Feldkonstante Magnetische Feldkonstante Temperatur des absoluten Nullpunktes

22,414.10-3 m3/mol 8,8542.10-12 A s/(V m) 41t·1O-1V s/(A m)=I,2566·HT6 V s/(A m) -273,15 oe

Page 13: Tabellen - Home - Springer978-3-663-01182-8/1.pdf · 286 Tabellen Tabelle 2 f(tJ Tafel zur t-Verteilung (Student-Verteilung) Je nach Testsituation wählt man eine einseitige (a) oder

Sachverzeichnis

Abbe-Refraktometer 238 Abbe-Verfahren 210,214 Abbildungsmaßstab 209 Aberration 210 Abkühlungsfaktor 113 Ablenkempfindlichkeit 158 Ablenkkoeffizient 158 Abreißmethode 92 Absorption 234 Absorptionskoeffizient 237 Absorptionsvermögen255 Abweichung, systematische 21 -, bekannte, 21 -, unbekannte, 21 -, zufällige 22 Addierverstärker 206 Adhäsionskräfte 91 Adiabatenexponent 120,123,

126,127 AdiabatengleichlU1g 120 Äquipotentialflächen 170 - linien 170 Aktivieroogsenergie 19,144,154 Aktivität der Kernstrahlung 279 Aktivitätsmeßplatz 279 Akzeptor 193 a-Strahlung 270 Amici-Prisma 239 Amplitudengitter 89 Analog-Digital-Wandler 17,152,

199,207 Analysator 251 Apertur, numerische 216 ArbeitsplU1kt eines Zählrohrs

275 Archimedisches Prinzip 38 Auflösungsvermögen 216 Auftrieb 37, 38, 41 Ausdehnungskoeffizient,

kubischer 288 -, linearer 288

Ausdehnungsthermometer 107 Ausgangskennlinienfeld eines

Transistors 195, 196, 197 AusgleichsrechnlU1g 19 Auslösezählrohr 273 Austrittsarbeit 256 Austrittspupille 218

Autokollimation 211, 213 Avogadro-Konstante 15 A vogadrosches Gesetz 39

Balmer-Formel268 - Linien270 Bandbreite 188 Bändermodell 192 Basis 195 Basiseinheiten des SI 14 Basisgrößen des SI 14 BasisschaltlU1g 204 Beersches Gesetz 236 BeleuchtlU1gsstärke 254 Bernoullische Gleichung 97 Besselsches Verfahren 212 Bestrahlungsstärke 254,257 ß-Strahlung 270 Beugung 88,220 Beugungsgitter 88, 224 Biegepfeil 72 Biegeversuch 70 Biegungswelle 83, 87 Bild, reelles 208 - , virtuelles 208,216 Bildkonstruktion 208 Bindungsrefraktion 236 Blindleitwert 150 Blindwiderstand 148 Bohrsche Postulate 269 Boltzmann-Konstante 110, 263 Boole-Algebra 199 Boylesches Gesetz 116 Brechkraft 208 Brechungsgesetz 89 Brechungsindex 234 Bremsstrahlung 271 BrennplU1kt 208 Brennpunktsstrahl 208 Brennweite 208 Brennweitenbestimmung 213 Brewstersches Gesetz 247 BruchdehntU1g 69 Bruchspannung 69

Carnotscher Kreisprozeß 121 CCD-Zeile 17,227

Celsius-Skale 106 Clausius-Clapeyronsche

Gleichung 120

297

Clement -Desormes, Versuch von 124

Compton-Effekt 271 Comptonkante 282 Computer-Meßplatz 20 Coulombsches Gesetz 163 Curie- Konstante 169 Curie-Temperatur 169 Curie-Weißsches Gesetz 169

Dampfdichte 38 -, relative 38, 39 -, -, nach Menzies 47 Dampfdruck 120 Dampfdruckkurve 120,127 Dämpftmgsfaktor 84 Debye-Sears-Effekt 88 Defektelektron 192 Dehnung 70 Dehnungswelle 87 Dekrement, logarithmisches 84 De Morgan-Gesetze 200 Detektor 272 Diamagnetismus 168 Dichte 288 Diffusionsspannung 194 Diffusionsstrom 193 Digital-Analog-Umsetzer 207 Digitalschaltungen 199 Dimension 13 Dioptrie 208 Direktionsmoment 52,53, 75 Dispersion 234, 235 Dispersionskurve 240, 293 Donatoren 193 Doppelbrechung 248 Doppelspalt, Beugung am 222 Dotierung 193 Drain 197 Drehtisch 53, 64 Driftstrom 193 Druck 38 -, kritischer 118 Druckeinheiten 295

Page 14: Tabellen - Home - Springer978-3-663-01182-8/1.pdf · 286 Tabellen Tabelle 2 f(tJ Tafel zur t-Verteilung (Student-Verteilung) Je nach Testsituation wählt man eine einseitige (a) oder

298 Sachverzeichnis

Drucksensor 47, 49 Faraday-Konstante 262, 296 Gesamtemissionsgrad 113 Dualsystem 199 Federkonstante 50, 77 Geschwindigkeitsgefälle 97 Durchbruchspannung 195 Fehlerfortpflanzung nach Gauß Gesetz von Biot-Savart 166 Durchflutungsgesetz 166 27 Gesichtsfeld 219 Durchlaßrichtung 194 Feld, elektrisches 163 Gibbssche Phasenregel 116, 123

-, elektrostatisches 163, 170 Gitter, Beugung am 222, 229

Effektivwert 148 -, magnetisches 165 Gitterkonstante 89

Eigenhalbleiter 192 -, magnetisches, Kraftwirkung Gitterspektrometer 231

166 Einfallslot 234 Feldeffekttransistor 196

Glan-Thompson-Prisma 248

Einfallswinkel 229 Feldkonstante, elektrische 163 Gleichrichter 202

Einheit, inkohärente 15 -, magnetische 168 Glockenzählrohr 280

Einheitensystem SI 14 Feldstärke, elektrische 163, Glühfadenpyrometer 109

Einsteinsche Gleichung 256 164, 195 Grenzfall, aperiodischer

Eintauchzählrohr 276 188 Eintrittspupille 218

Fermi-Grenzenergie 192 Grenzfrequenz 185 Einzelspalt 227 Fermi-Statistik 192 Grenzwinkel 235 Elastizitätsgrenze 68 Fernrohr, Galileisches 218 Größe, physikalische 13 Elastizitätsmodul 67, 82 -, Keplersches 218 Größengleichung 13 Elektrete 86 Ferromagnetismus 168 Größensystem 13 Elektronendichte 192 Flächenträgheitsmoment 71, 294 Größtfehler 24 Elektronenleitung 191 Fluß, elektrischer 164 Güte 188 Elektronenstoßversuch 267 -, magnetischer 168

Elektronenstrahloszilloskop 158 Flußdichte, magnetische 168 Elektronentheorie der Metalle Flußspannung 195 Hagen und Poiseuille, Gesetz

145 Flüssigkeit, benetzende 92 von 98, 99

Elementarladung 262 Flüssigkeit, nichtbenetzende 92 Halbaddierer 206

- nach Millikan 263 Flüssigkeitsthermometer 107 Halbleiter 191 Elementarwelle 222 Flüssigkristalle 249 -, Temperaturverhalten 193, 204 Emission, induzierte 221 Franck-Hertz-Versuch 267 Halbleiterdiode 194 -, spontane 221 Frequenzmessung 44 Halbleiterthermometer 108 Emissionsgrad 110 Fresnelsche Formeln 247 Halbwertsdicke 277 Emitter 195 Halbwertszeit 274 Emitterschaltung 203 Hall-Effekt 175 Empfindlichkeit 38 Gammaspektrometrie 281 Hall-Konstante 175 Energie, innere 119 y-Strahlung 270 Hall-Spannung 175 Energieauflösungsvermögen Gas, ideales 33,82, 117 Häufigkeitssumme 29

281 -, reales 117 Häufigkeitsverteilung 29 Energieeinheiten 295 Gasdichte 38 Hauptebene 210 Energiesatz 119 -, relative 38, 290 Hauptquantenzahl 269 -, relativistischer 282 Gaskonstante, molare 117 Hauptträgheitsebene 66 Energiespektrum 281 Gasthermometer 111 Hauptträgheitsmoment 66 Ergebnisangabe 37 Gasverstärkung 272 Helmholtz-Spulenpaar 266 Ersatzschaltung einer Spule 149 Gate 196 Hohlspiegel 209 - eines Kondensators 150 Gaußsches Fehlerfort- Hookesches Gesetz 67 Erwartungswert 23 pflanzungsgesetz 27 Höppler -Viskosimeter 100 Eulersche Formel 181 - Fehlerintegral 32 Huygenssches Prinzip 222 Extinktion 236,246 - Okular 238 Hysterese, magnetische 169 Extinktionskoeffizient 236 Gaußverteilung 31 Hysteresekurve 169, 173

Gay-Lussacsches Gesetz 116

Fadenpendel55 Geiger-Müller-Zählrohr 273 Impulsdichte 275 Fadenstrahl 266 Geiger-Schwelle 273 Impulshöhenspektrum 281 Faraday-Effekt 249 Genauigkeitsklasse 22 Impulsrate 276

Page 15: Tabellen - Home - Springer978-3-663-01182-8/1.pdf · 286 Tabellen Tabelle 2 f(tJ Tafel zur t-Verteilung (Student-Verteilung) Je nach Testsituation wählt man eine einseitige (a) oder

Sachverzeichnis

Impulsvorwahl 276 Induktivität 192 Innenwiderstand einer Span-

nungsquelle 189 - einer Stromquelle 188 Interferenz 220 Interferometer 243 -, Michelson 232 Internationale Temperaturskala

IST-90 106 Ionisation 271 Ionisationsdetektor 272 Ionisationskammer 272 Irrtumswahrscheinlichkeit 33 Isotherme 121 Isotopenzusammensetzung 276

Justierung

Kalibrieren 17 Kalorimeter 131 Kalorimetrie 131 Kapazität 182 Kapazitätsmessung 161 Kapillare, Radiusbestimmung

95 Kapillarviskosimeter 12 Ke1vin-Skale 106 Kennlinie 195, 196, 197 Kennlinie einer Halbleiterdiode

202 Kirchhoffsche Regeln 145, 182 Knotenregel 145 Koerzitivfeldstärke 169 Kohärenz 220 Kohärenzbedingungen 221 Kohärenzlänge 221 Kohärenzzeit 221 Kohäsionsdruck 117 Kohäsionskraft 91 Kohlrausch, Methode von

212,214 Koinzidenzzeit 60 Kollektor 195 Kollektorschaltung 204 Kollimator 231 Kompensationsmethode nach

Poggendorff 156 Kompensationsprinzip 155 Kompensator 156 Komponente 116

Kompressibilität 68 Kompressionsmodul67, 68, 81 Kondensationswärme 138 Konjunktion (UND) 199 Konkavlinse 208 Konvexlinse 208 Kopplungsgrad 63 Korrektion 21 Korrelationsanalyse 35 Korrelationskoeffizient 35 Kovarianz 35 Kovolumen, van-der -Waalssches

117 Kreisprozeß 121 Kriechfall 50 Kugelwelle 222 Küvette 94

Ladung, spezifische 265 Ladungsträgerdichte 145 Lambert-Beersches Gesetz 236 Lambertsches Gesetz 254 Laplace-Transformation 182 Laser 221 Leistungsanpassung 147 Leistungszahl, Wärmepumpe

128 Leitfähigkeit, elektrische 143 Leitungsband 192 Leitungstyp 192, 193 Leitwert, elektrischer 143 Leuchtdichte 254 Lichtausstrahlung, spezifische

254 lichtelektrischer Effekt 255 Lichtstärke 254 Lichtstrom 254 Linse 208 -, dicke 210 -, dünne 208 Linsengleichung 209 Lissajous-Figur 125, 160 Löcherdichte 192 Löcherleitung 175, 193 Lorentz-Kraft 165 Lorentzkurve 84 Lorentz-Lorentz-FormeI235 Lumineszenz 271 Lupe 215

Magnetisierung 168

Magnetisierungskurve 169 Magnetismus 168 Maschenregel 146 Masse 38

299

-, molare 39 Massenmittelpunkt 51 Maxwell-Gerade 118 Meßabweichung, systematische 21 -, zufällige 21 Meßfehler 21 Meßunsicherheit 23 -, Einzelmessung 23 -, linearer Ausgleich 28 -, Meßreihe 25 Meßwert, berichtigter 22 Meßwertverarbeitung 18 Metall-Halbleiter-Übergang 194 MetaIlwiderstandstrermOOleter 107 Mikroskop 215, 216 Mittelpunktsstrahl 208 Mittelwert 22 -, arithmetischer 25 Mohr -W estphalsche-Waage 40 Mol 39 Molekülmasse, relative 39 Molekülrefraktion 235 Monochromator 260

Nebelkammer 274 Negation 199 Neukurve, magnetische 169 neutrale Faser 71 Neutronenaktivierung 278 Neutroneneinfang 278 Neutronenquelle 279 Newtonsche Ringe 225 Newtonsches Abkühlungsgesetz

113 - Reibungsgesetz 97 Nicolsches Prisma 248 n-Leitung 193 Normalform,disjunktive 200 Normalverteilung 31 -, standardisierte 32 npn- Transistor 195

Oberflächenspannung 91, 288 -, Abreißmethode 92 -, Steighöhenmethode 93 Objektiv 216 Ohmmeter 152 Ohmsches Gesetz 143

Page 16: Tabellen - Home - Springer978-3-663-01182-8/1.pdf · 286 Tabellen Tabelle 2 f(tJ Tafel zur t-Verteilung (Student-Verteilung) Je nach Testsituation wählt man eine einseitige (a) oder

300

Okular 216 Operationsverstärker, idealer 198 -, invertiereroer 198, 206 -, nichtinvertiereroer 198, 206 optische Achse 252 Orientienmgsordnung 249, 252 Oszillator, 1irearer, hannonischer

50

Paarbildung 195, 271, 282 Parallelschaltung von Konden-

satoren 150 - - Spulen150 - - Widerständen 145 Parallelschwingkreis 187 Paramagnetismus 168 Pendel, gekoppelte 50 -, mathematisches 52 -, physikalisches 51 Permeabilität, relative 168 Permittivität, relative 161 Phase 116 Phasenbeziehung zwischen

Strom um Spamnmg 158, 181 Phasengeschwindigkeit 81 Phasengitter 89 Phasenspnmg 64 Phasemnnwandlung 115 Phasenverschiebung 181, 184 Photodiode 256 Photoeffekt 271,281 Photoelement 256 Photometerwürfel 261 Photometrie, objektive 257 photometrisches Grundgesetz

255 Photopeak 281 Photovervielfacher 260 Photowiderstand 256 Photozelle 257 Piewelektrizität 86 Plancksche Konstante

(Wirkungsquantum) 263, 268 Plancksches Strahlungs gesetz

110,254 Plattenkondensator 170 p-Leitung 193 pn-Diode 194 pn-Übergang 193 Poissonsche Zahl 67, 78 Poissonverteilung 34 Polarimeter 251

Polarisation 247 Polarisationsebene 247 Polarisationswinkel 250 Polarisator 251 Polarisierbarkeit 235 Potential, elektrisches 165

- messung 170 Potentiometerschaltung 156 Prinzip der virtuellen Arbeit 93 Prismenspektrometer 240 Proportionalitätsgrenze 69 Proportionalzählrohr 273 Protokollführung 36 Protonenmasse 296 Prüfverteilung 31 Pulfrich- Refraktometer 239 Pyknometer 41 Pyrometer 114

Quantil33 Quellenspamnmg 146 Querverkürzung 67

Radioaktive Umwandlung 274 Radioaktivität 274 -, künstliche 279 Radiometrie 270 Raumladung 193 Rayleigh-Löwe-Interferometer

243 RC-Bandpaß 187 RC-Hochpaß 186 RC-Tiefpaß 184 reduzierte Pendellänge 54 Reflexionsgitter 230 Reflexionsgrad 109 Reflexionskoeffizient 236 Reflexionsvermögen 250 Refraktometer 237 Regression 35 Reibungskraft nach Stokes 39 Reihenschaltung von Kondensa-

toren 150 - - Spulen 150 - - Widerständen 146 Reihenschwingkreis 188 Reintransmissionsgrad 246 Resonanz im elektrischen

Schwingkreis 188 -, optische 235 Resonanzfrequenz 188

Sachverzeichnis

Resonanzkurve 83, 189 Resonanzmethode, y-Bestim-

mungl26 Resonanzverfahren 43,45 Reversionspendel 56 Reynoldssche Zahl 99, 104 Richtstrahldiagramm 260 Rohrradiusbestimmung 95 Röntgenstrahlung 271 RS-Flip-Flop 201 -, getaktetes 207 Rotationsdispersion 249 Ruhmasse 296 Rydberg-Konstante 269

Sammellinse 208 Schallgeschwindigkeit 81, 82,

125 - in Festkörpern 87 - in Flüssigkeiten 88 - in idealen Gasen 82, 290 Schaltungen, analoge 197,202 - digitale 199, 206 -, kombinatorische 200, 206 -, sequentielle 201,207 Schaltvorgänge 182 Schallwelle 81 Scheinleitwert 150 Scheinwiderstand 149 Scheitelwert 148 Schmelztemperatur 137, 288 Schmelzwärme, spezifische

127,288 -, -, des Eises 137 Schraubenfeder 76 Schubmodul 67 Schubspannung 67 Schwächungsgesetz 277 Schwächungskoeffizient 277 schwarzer Körper 109 Schwebemethode 40 Schwebungsdauer 60 Schwebungsschwingungen

60,62 Schwerebeschieunigung 55,56 Schwingkreis, elektrischer 187 Schwingrohr 43 Schwingung, erzwungene 50,

187 -, freie elektrische 187 -, gedämpfte 50, 85, 187 -, gegensinnige 62

Page 17: Tabellen - Home - Springer978-3-663-01182-8/1.pdf · 286 Tabellen Tabelle 2 f(tJ Tafel zur t-Verteilung (Student-Verteilung) Je nach Testsituation wählt man eine einseitige (a) oder

Sachverzeichnis 301

-, gleichsinnige 62 Störstellenhalbleiter 193 Torsionspendel 53, 75 -, komplexe Darstellung 187 Störstellenleitung 193 Totalreflexion 235 -, ungedämpfte 50 Strahl, außerordentlicher 248 Trägheitsellipsoid 67 Schwingungsebene 247 -, ordentlicher 248 Trägheitsmoment 51,64, 76 Schwingungsgleichung, kom- Strahldichte 254 Trägheitsprodukt 65

plexe 188 -, spektrale 254 Transformator 177 Schwingungsknoten 83 Strahlenschutz 270 -, idealer 177 Seebeck-Effekt 108 Strahler, grauer 255 -, verlustbehafteter 178 Seebeck-Koeffizient 108 Strahlstärke 254 Tramistor, Arbeitspunkt 203, 205 Sehwinkel 215 Strahlungsdetektor 271 -, bipolarer 195 Sekundärelektronenverviel- Strahlungs fluß 254 -, unipolarer 196

facher 260 Strahlungspyrometer 109 Transistorgrundschaltung 203, Sensor 16 Strahlungsthermometrie 109 205 Siedetemperatur 111, 288, 291 Strichgitter 89 Trigger 207 Source 196 Stromdichte 145 Tripelpunkt 116 Sourceschaltung 205 Stromquelle 143 t-Verteilung 31,286 Spalt 222 Stromresonanz 188 -, Beugung am 222 stromrichtige Schaltung 151 Ubbelohde-Viskosimeter 102 Spannungs-Dehnungs- Strom-Spannungs-Charakteristik Übertragungsfunktion 184 Diagramm 69 18, 155, 195 Übertragungskennlinie eines Spannungskoeffizient 116 Stromverstärkungsfaktor 196 Transistors 196,197 Spannungsmessung 150 Strömung, laminare 97,98, 104 Ultraschall 81 - durch Kompensation 155 -, turbulente 98, 104 Umwandlungsgesetz 274 Spannungsresonanz 189 Suszeptibilität, magnetische 168 spannungsrichtige Schaltung 151 System, teleskopisches 218

Umwandlungswärme 136

Spannungsrückwirkung, Gegen- Szintillationszähler 274 kopplung 198 Vakuumthermoelement 256

Spannungsstabilisierung 203 Temperatur 14, 38, 115

Valenzband 192 Spannungsteiler, kompensierter Varianz, empirische 25

187 -, absolute 38, 106 Varistor 152

Spannungsteilerschaltung 156 -, kritische 118 Vektorfeld 163 Spannungsverstärkung 198, Temperaturabhängigkeit des Wi- verbotene Zone 192

203,205 derstandes von Halbleitern lOS Verdampfungswärme, 127 - - - - Metallen 107 Spektralphotometer 245 Temperaturfeld 139

-, molare 128 Spektrometer 231 -, spezifische T. 5 Sperrichtung 194 Temperaturkoeffizient bei ohm- Verdet-Konstante 249 Sperrschicht 193 schen Widerständen 143 Vergrößerung 215 Sperrschichtkapazität 194, 201 Temperaturmessung 106 Verknüpfungen, logische 199 Sperrschicht-Photoeffekt 256 Temperatursensoren 107 Verlustfaktor 150 Sperrspannung 194 Temperaturskale 106 Versuchsvorbereitung 36 Sperrstrom 194 -, thermodynamische 106 Verteilung, Poisson 31 Standardabweichung 31 Temperatur-Zeit-Diagramm 132 -,t -,-, X2- 31, 286, 287 -, empirische 25 Termschema 269 Vertrauensbereich 26 -, -, des Mittelwertes 25 Test, statistischer 29 Vertrauensniveau 29 Staudruck 97 -, X233 Viskoelastizität 69 Stefan-Boltzmannsches Gesetz Thermistor 152 Viskosität, dynamische 97, 288

115,255 Thermoelektrizität 108 -, -, des Wassers 290 Steighöhenmethode 93 Thermoelement 108, 112 -, kinematische 97 Steilheit 196, 197 Thermospannung 108 Vollenergiepeak 281 Steinerscher Satz 54, 64 Thomsonsche Schwingungs- Volumen 38,39 Stimmgabeldichtemesser 45 formel 188 -, kritisches 118 Stokessche Kugelfallmethode 99 Torsionsmodul 67, 82, 288 -, molares 39

Page 18: Tabellen - Home - Springer978-3-663-01182-8/1.pdf · 286 Tabellen Tabelle 2 f(tJ Tafel zur t-Verteilung (Student-Verteilung) Je nach Testsituation wählt man eine einseitige (a) oder

302

Volumenbestimmung 39

Wägung 38 Wahrscheinlichkeitsnetz 33 Wännekapazität 132 -, eines Kalorimeters 132 -, molare 123 -, spezifische 129, 131, 133,

288 -, -, fester Stoffe 133, 134 -, -, von Flüssigkeiten 133, 136,

291 Wänneleitfähigkeit 141, 292 Wänneleitung 139 Wännemenge 119 Wännepumpe 128 Wärmeübergangskoeffizient 113 Wännezustand 106 Wechselstromrechnung,

komplexe 181 Wechselstromwiderstand 181 Wegaufnehmer, induktiver 78 Wehnelt-Zylinder 158 Weißscher Bezirk 169 Welle, ebene 81 -, elektromagnetische 220, 247

-, harmonische 83 -, longitudinale 81 -, mechanische 81 -, stehende 83 -, transversale 81,247 Wellenfläche 81 Wellengleichung, lineare 81 Wellenlänge 81 Wellenlängenmessung 227 Wellenzahl 268 Wheatstone-Brücke 153 Widerstand, induktiver 148, 182 -, innerer 188, 189 -, kapazitiver 148, 182 -, komplexe Darstellung 181 -,ohmscher 182 -, spezifischer 143, 292 Widerstandsbestimmung 150 Widerstands-Spannungs-

Charakteristik 151 Widerstands-Strom Charakte-

ristik 151 Widerstands thermometer 107 Wilsonkammer 274 Wirkungsgrad, Gleichstrom 147 -, Kreisprozeß 121 -, optischer 260

Sachverzeichnis

Wirkungsquerschnitt 271

Zahlenwert 13 Zählrate 275 Zählrohr 272 Zählrohrcharakteristik 273 Zählrohrmessung 275 Zeigerdiagramm 149 Z-Diode 195, 203 Z-Effekt 195 Zeitkonstante 185 Zentralwert 31 Zerstreuungslinse 208 Z-Spannung 203 Zugfestigkeit 69 Zustandsänderung, adiabatische

120 -, isobare 116 -, isochore 116 -, isotherme 116 Zustandsdiagramm von Wasser

116 Zustandsgleichung 117 -, idealer Gase 117 -, van-der-Waalssche 117 Zustandsgröße 115 Zweipolgleichungen 182

Page 19: Tabellen - Home - Springer978-3-663-01182-8/1.pdf · 286 Tabellen Tabelle 2 f(tJ Tafel zur t-Verteilung (Student-Verteilung) Je nach Testsituation wählt man eine einseitige (a) oder

Pfeifer/Schmiedel Grundwissen Experimental­physik

Von Prof. Dr. Dr. Harry Pfeifer und Prof. Dr. Herbert Schmiedel Universität Leipzig

1997. IV, 611 Seiten mit 297 Bildern. 16,2 x 22,9 cm. Kart. DM 58,-ÖS 423,-1 SFr 52,­ISBN 3-8154-3025-9

Das Lehrbuch »Grundwissen Ex­perimentalphysik« wendet sich an Studierende naturwissenschaftli­cher und technischer Fachrichtun­gen. Anschaulich und mathematisch fundiert wird das Gesamtgebiet der Experimentalphysik auf nur 600 Seiten dargestellt: Mechanik, Wärme, Elektrik, Optik, Struktur der Materie. Alle physikalischen Begriffe werden bei ihrer Ein­führung auch in englischer Sprache angegeben und im zweisprachigen, umfangreichen Sachverzeichnis er­faßt. Weitere Besonderheiten des Buches sind die zahlreichen aus­führlichen Tabellen und die Struk­turierung des Textes durch Klein­druck von komplizierten Her­leitungen, die bei einer ersten Durchsicht übersprungen werden können.

Grundwissen Experimentalphysik

Aus dem Inhalt SI-Einheiten - Mechanik der Mas­senpunkte sowie starrer und de­formierbarer Körper - Schwin­gungen und Wellen - die drei Hauptsätze der Wärmelehre -Entropie und Zeitumkehr - Wär­meleitung und Diffusion - Dämpfe und reale Gase - Lösungen und osmotischer Druck - Elektrostatik und -dynamik - Magnetismus, magnetisches Nullfeld - Elektrolyte und Plasmen - Relativitätstheorie -optische Instrumente - Interfe­renz kohärenter und inkohärenter Strahlungsquellen - spektrales und räumliches Auflösungsvermögen -Polarisation des Lichtes - nicht­reziproke Bauelemente - licht­streuung - Infrarotspektroskopie -Wärmestrahlung - Materiewellen und Tunneleffekt - Wasserstoff­atom - Molekülspektren - Festkör­per - Bändermodell - Transistoren - Radioaktivität - Dosimetrie -Entdeckung und Klassifizierung von Elementarteilchen

Preisänderungen vorbehalten.

B. G. Teubner Stuttgart . Leipzig

Page 20: Tabellen - Home - Springer978-3-663-01182-8/1.pdf · 286 Tabellen Tabelle 2 f(tJ Tafel zur t-Verteilung (Student-Verteilung) Je nach Testsituation wählt man eine einseitige (a) oder

Stolz Starthilfe Physik Ein Leitfaden für Studien­anfänger der Naturwissen­schaften, des Ingenieurwesens und der Medizin

Von Prof. Dr. Werner Stolz Technische Universität Bergakademie Freiberg

2., durchgesehene und erweiterte Auflage. 1998. 112 Seiten mit 102 Bildern. 16,2 x 22,9 cm. Kart. DM 19,80 ÖS 145,-1 SFr 18,­ISBN 3-8154-3034-8

Das Buch wendet sich vor allem an Schüler, die ein Studium aufneh­men wollen, und an StudienanHin­ger der Naturwissenschaften, des Ingenieurwesens und der Medizin, die Physik als Nebenfach absolvie­ren. Es vermittelt in kompakter Form einen prägnanten und anschaulichen Überblick über die wichtigsten Gesetzmäßigkeiten der

Starthilfe

Physik

elementaren Physik. Die von der Schule her bekannten Grundlagen werden in Erinnerung gebracht und vertieft. Der Student lernt die ma­thematischen Anforderungen eben­so kennen wie den konsequenten Gebrauch der SI-Einheiten und der genormten Formelzeichen für phy­sikalische Größen. In die 2., durch­gesehene und erweiterte Auflage wurde der Abschnitt »Festkörper« neu aufgenommen.

Preisänderung vorbehalten.

B. G. Teubner Stuttgart . Leipzig