Tag der Disputation: 19.12 - OPUS 4 fileLern- und Kommunikationsprozesse in einem netzbasierten...

27
Tag der Abgabe: 15.01.2002 Tag der Disputation: 19.12.2002 Erstgutachter: Prof. Dr. Erhard Olbrich Zweitgutachterin: Frau PD Dr. Karin Pöhlmann Prüfer Erstes Nebenfach: Prof. Dr. Hellmut Erzigkeit Prüfer Zweites Nebenfach: Prof. Dr. Ludwig Schmidt

Transcript of Tag der Disputation: 19.12 - OPUS 4 fileLern- und Kommunikationsprozesse in einem netzbasierten...

Tag der Abgabe: 15.01.2002

Tag der Disputation: 19.12.2002

Erstgutachter: Prof. Dr. Erhard Olbrich

Zweitgutachterin: Frau PD Dr. Karin Pöhlmann

Prüfer Erstes Nebenfach: Prof. Dr. Hellmut Erzigkeit

Prüfer Zweites Nebenfach: Prof. Dr. Ludwig Schmidt

Lern- und Kommunikationsprozesse in einem netzbasierten Lernsystem

Inaugural-Dissertation

in der Philosophischen Fakultät I

(Psychologie)

der Friedrich-Alexander Universität

Erlangen-Nürnberg

vorgelegt von

Jürgen Großmann

aus Erlangen

Erlangen, im Januar 2002

Inhaltsverzeichnis

2

INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS _______________________________________________________2

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ___________________________________________________8

TABELLENVERZEICHNIS _____________________________________________________13

Kurzzusammenfassung ______________________________________________________20

Abstract __________________________________________________________________20

VORWORT________________________________________________________________21

EINLEITUNG_______________________________________________________________23

KAPITEL 1: ALLGEMEINES LERN-RAHMENKONZEPT _ FEHLER! TEXTMARKE NICHT

DEFINIERT.

1.1 S-O-R-C bzw. handlungstheoretischer Ausgangspunkt Fehler! Textmarke nicht definiert. Situation ______________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Organismus ___________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Verhalten _____________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Ergebnis und Folge/Konsequenz___________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

1.2 Das Gedächtnis ______________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Mehr-Speicher-Modell ___________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Der Verarbeitungsprozess ________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Semantische Netzwerke __________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Schemata _____________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

1.3 Verhaltenssteuernde Schemata___________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Schemastruktur _________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

1.4 Systemtheoretische Grundlagen __________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Historische Ansätze _____________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Nicht-deterministische Sichtweise___________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Dissipative Strukturen ____________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Autopoiese ____________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

Inhaltsverzeichnis

3

Synergetik_____________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

1.5 Prozesse im strukturintegrativen Lernmodell_________Fehler! Textmarke nicht definiert. Schritt 1 - Situation ______________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Schritt 2 - Organismus ___________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Schritt 3 - Verhalten _____________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Schritt 4 und 5 - Ergebnis und Konsequenzen_________Fehler! Textmarke nicht definiert.

1.6 Interaktion mit der Umwelt ______________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Kommunikationsmodell von Mayer _________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Das Kommunikationsmodell im Lernprozess __________Fehler! Textmarke nicht definiert. Vom Kommunikationsmodell zum allgemeinen Interaktionsmodell _Fehler! Textmarke nicht

definiert.

1.7 Lernumwelt __________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Umwelt-Modell von Mayer________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Elemente der Lernumwelt _________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Anwendungsumwelt _____________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Lebensumwelt __________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Interaktionen zwischen Lerner und Umwelt ___________Fehler! Textmarke nicht definiert. Passung Lernumwelt und Anwendungs/Lebensumwelt __Fehler! Textmarke nicht definiert.

1.8 Überleitung __________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

KAPITEL 2: SELBSTORGANISIERTES FERNLERNEN ___ FEHLER! TEXTMARKE NICHT

DEFINIERT.

2.1 Fernlernen___________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Definition _____________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Kurze Historie des Fernlernens_____________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Zentrales Problem: Abbruch_______________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Teilnehmer ____________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

2.2 Selbstorganisiertes Lernen ______________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Self-directed learning ____________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Open Learning _________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Selbstorganisiertes bzw. Selbstgesteuertes Lernen ______Fehler! Textmarke nicht definiert.

2.3 Technologiebasiertes Lernen_____________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

2.4 Kommunikation im Internet______________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

Inhaltsverzeichnis

4

2.5 Überleitung __________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

Inhaltsverzeichnis

5

KAPITEL 3: METHODIK ______________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

3.1 Gesamtstrategie ______________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Selektive Analyse _______________________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

3.2 Der Kurs 'BeAA' ______________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Medien _______________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Kommunikation_________________________________Fehler! Textmarke nicht de finiert.

3.3 Datenerhebung 1: Fragebögen __________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Aufbau der Fragebögen__________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Ablauf der Erhebung ____________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Auswertung der Fragebögen ______________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

3.4 Datenerhebung 2: Diskussionsgruppen ____________Fehler! Textmarke nicht definiert. Erfassung der Beiträge ___________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Auswertung der allgemeinen Daten _________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Auswertung der Textinhalte _______________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

3.5 Datenerhebung 3: Wochenprotokolle _____________Fehler! Textmarke nicht definiert.

KAPITEL 4: ERGEBNISSE _____________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

4.1 Stichprobe___________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

4.2 Quelle 1: Fragebögen _________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Ziele _________________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Förderliche/hinderliche Faktoren bei Zielerreichung____Fehler! Textmarke nicht definiert. Veränderung der Lebenssituation___________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Gesamtbewertung des Kurses _____________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Zusammenarbeit________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Bewertung Lernmaterial __________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Nützliche und interessante Inhalte __________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Eignung des Arbeitsplatzes _______________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Vereinbarkeit mit dem Alltag ______________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

4.3 Quelle 2: Datenbank der Diskussionsbeiträge_______Fehler! Textmarke nicht definiert. Häufigkeit _____________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Verhältnis alle Akteure/Nur Teilnehmerinnen _________Fehler! Textmarke nicht definiert. Verlauf _______________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

Inhaltsverzeichnis

6

Beiträge mit vorherigen/folgenden Beiträgen _________Fehler! Textmarke nicht definiert. Peer-Tutoring __________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Reaktionszeiten _________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Zeitliche Verteilung der Beiträge ___________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Gruppenbildung________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Einfluss der Tutorinnen ___________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Verknüpfung mit Fragebogendaten _________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Kategorisierung der Beiträge ______________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Verteilung der Fragen auf Themen__________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

4.4 Quelle 3: Wochenprotokolle ____________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Bearbeitungszeiten je Inhalt _______________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Verteilung über den Tag__________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Verteilung auf die Wochentag _____________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Verteilung der Lernzeit je Thema ___________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

4.5 Überleitung __________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

KAPITEL 5: DISKUSSION _____________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

5.1 Struktur der Ergebnisdarstellung _________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

5.2 Situation ____________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Lebensumwelt __________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Anwendungsumwelt _____________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Lernumwelt ____________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

5.3 Psychisches System ____________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Zielsystem _____________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Gedächtnis ____________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Emotionales System _____________________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

5.4 Output______________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Lernverhalten __________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Kommunikationsverhalten ________________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

5.5 Ergebnis ____________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

5.6 Methodik____________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

Inhaltsverzeichnis

7

KAPITEL 6: ZUSAMMENFASSUNG ____ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. Fazit _________________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

ANHANG ____________________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

Anhang 1 _________________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Modulverzeichnis der Fragebögen _________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

Anhang 2 _________________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Fragebögen an die Teilnehmerinnen ________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

Anhang 3 _________________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Inhaltseinheiten für Kategorisierung von Diskussionsgruppenbeiträgen und Wochenprotokollen _____________________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

Anhang 4: Protokollbogen für Wochenprotokolle__________Fehler! Textmarke nicht definiert.

Anhang 5 _________________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Kategorisierung Schulbesuch, Schulabschluss, Berufsausbildung __Fehler! Textmarke nicht

definiert.

Anhang 6 _________________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Kategorisierung der von TN genannten Ziele _________Fehler! Textmarke nicht definiert.

Anhang 7 _________________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Verbale generelle Urteile _________________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

Anhang 8 _________________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Einfaktorielle Varianzanalyse des Einflusses der Regionalgruppe auf Kommunikationsverhalten ________________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

Anhang 9 _________________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Korrelationen zwischen Gesamtanzahl von Beiträgen einer TN mit solchem mit vorherigen bzw. folgenden Beiträgen nach Abschnitten __________Fehler! Textmarke nicht definiert.

Anhang 10________________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. T-Test: Einfluss des Schulabschlusses auf die Anzahl aller Beiträge einer TN und solcher mit vorherigen/folgenden Beiträgen ___________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

Anhang 11________________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert.

Inhaltsverzeichnis

8

Varianzanalyse: Einfluss der Berufsausbildung auf die Anzahl aller Beiträge einer TN und solcher mit vorherigen/folgenden Beiträgen in BeAA 3 _Fehler! Textmarke nicht definiert.

Anhang 12: Entsprechungen Frage/Antwort in sozio-emotionalen Bales-Kategorien__ Fehler! Textmarke nicht definiert.

Anhang 13: _______________________________________Fehler! Textmarke nicht definiert. Entsprechungen Frage/Antwort in lernbezogenen Bales-Kategorien ___ Fehler! Textmarke

nicht definiert.

Anhang 14: Entsprechungen Frage/Antwort in Bloom-Kategorien ___ Fehler! Textmarke nicht definiert.

Abbildungsverzeichnis

9

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

ABBILDUNG 1: SELBSTREGULATIONSMODELL VON KANFER (AUS KANFER ET AL., 1990, S. 32 ___________________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 2: DIFFERENZIERTE ERWARTUNGS-WERT-MODELL VON KRAMPEN (AUS KRAMPEN, 1999, S. 94) ___________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 3: INTEGRATION DES SELBSTREGULATIONSMODELL VON KANFER MIT DEM ERWARTUNGS-WERT-MODELL VON KRAMPEN __ FEHLER! TEXTMARKE NICHT

DEFINIERT. ABBILDUNG 4: ÜBERBLICK ÜBER DAS MEHR-SPE ICHERMODELL, ERLÄUTERUNG IM TEXT

_______________________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. ABBILDUNG 5: ÜBERSICHT ÜBER DIE DREI STUFEN DES VERARBEITUNGSPROZESSES,

ERLÄUTERUNG IM TEXT ___________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. ABBILDUNG 6: ERSTER SCHRITT DER VERARBEITUNG: AUFNEHMEN UND VERSTEHEN,

ERLÄUTERUNG IM TEXT ___________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. ABBILDUNG 7: ZWEITER SCHRITT DER VERARBEITUNG: ANALYSIEREN UND

INTEGRIEREN, ERLÄUTERUNG IM TEXT __________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT

DEFINIERT. ABBILDUNG 8: INTEGRATION VON EINZELNEN HANDLUNGEN AM BEISPIEL DES

ANFAHRENS EINES AUTOS, ERLÄUTERUNG IM TEXT _____ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 9: INTEGRATION VON EINZELNEN OBJEKTEN ZU EINER STRUKTUR AM BEISPIEL DER UNTERTEILUNG DER ERDE IN KONTINENTE, ERLÄUTERUNG IM TEXT_______________________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 10: DRITTER SCHRITT DER VERARBEITUNG: SPEICHERN, E RLÄUTERUNG IM TEXT ___________________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 11: EIN BEISPIEL FÜR EIN NETZWERK: WAS IST EIN BUNDESKANZLER?, ERLÄUTERUNG IM TEXT ___________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 12: HIERARCHISCHE ANORDNUNG VON PLÄNEN FEHLER! TEXTMARKE

NICHT DEFINIERT. ABBILDUNG 13: MEHRFACHDETERMINIERTHEIT UND SEQUENTIALITÄT VON

PLANSTRUKTUREN _______________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. ABBILDUNG 14: STRUKTURINTEGRATIVES MODELL VERSCHIEDENER LERNRELEVANTER

KONZEPTE, ERLÄUTERUNG IM TEXT _ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. ABBILDUNG 15: BELOUSOV-ZHABOTINKY-REAKTION (AUS LUDWIG, 2001, S. 26)

_______________________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. ABBILDUNG 16: SYNERGETISCHES MODELL DER ABLÄUFE IN EINEM KOMPLEXEN

SYSTEM ________________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

Abbildungsverzeichnis

10

ABBILDUNG 17: BEWEGUNG EINER KUGEL IN EINER GEBIRGSLANDSCHAFT ALS SYMBOL DES ÜBERGANGS VON EINEM ALTEN ZU EINEM NEUEN ATTRAKTOR (LEICHT VERÄNDERT AUS HAKEN, 1993, S. 25, ERLÄUTERUNG IM TEXT) ________ FEHLER!

TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. ABBILDUNG 18: WAHRNEHMUNGSZIRKEL VON NEISSER, ERLÄUTERUNG IM TEXT

_______________________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. ABBILDUNG 19: KONSISTENZ ALS OBERSTES GRUNDBEDÜRFNIS NACH GRAWE (AUS

GRAWE, 1998, S. 476), ERLÄUTERUNG IM TEXT __ FEHLER! TEXTMARKE NICHT

DEFINIERT. ABBILDUNG 20: BEDÜRFNISEBENEN NACH GRAWE (AUS GRAWE, 1998, S. 439),

ERLÄUTERUNG IM TEXT)___________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. ABBILDUNG 21: ERWEITERE BEDÜRFNISEBENEN NACH GRAWE, ERLÄUTERUNG IM TEXT

_______________________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. ABBILDUNG 22: REIZKLASSIFIZIERUNG IN UND ZWISCHEN SUBSYSTEME(N) DES

PSYCHISCHEN SYSTEMS, ERLÄUTERUNG IM TEXT _ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 23: INTEGRATION VON SUBSYSTEMEN DES ZIELSYSTEMS ZU GESAMTEN ZIELSYSTEM, ERLÄUTERUNG IM TEXT FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 24: LEICHT VERÄNDERTES KOMMUNIKATIONSMODELL VON MAYER (2001, S. 216), ERLÄUTERUNG IM TEXT ____ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 25: STELLUNG VON MEDIEN UND TRANSPORTMEDIEN IM KOMMUNIKATIONSPROZESS ______ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 26: INTEGRATION VON ERGÄNZTEM SELBSTREGULATIONSMODELL MIT KOMMUNIKATIONSMODELL, ERLÄUTERUNG IM TEXT____ FEHLER! TEXTMARKE

NICHT DEFINIERT. ABBILDUNG 27: ALLGEMEINES INTERAKTIONSMODELL, ERLÄUTERUNG IM TEXT FEHLER!

TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. ABBILDUNG 28: INTERAKTION ZWISCHEN EINEM SELBSTORGANISIERTEN UND EINEM

GESCHLOSSENEN SYSTEM, ERLÄUTERUNG IM TEXT _____ FEHLER! TEXTMARKE

NICHT DEFINIERT. ABBILDUNG 29: INTERAKTION ZWISCHEN EINEM SELBSTORGANISIERTEN UND EINEM

OFFENEN STABILEN SYSTEM, ERLÄUTERUNG IM TEXT ____ FEHLER! TEXTMARKE

NICHT DEFINIERT. ABBILDUNG 30: INTERAKTION ZWISCHEN SELBSTORGANISIERTEM SYSTEM UND

SELBSTORGANISIERTEM SYSTEM, ERLÄUTERUNG IM TEXT _ FEHLER! TEXTMARKE

NICHT DEFINIERT. ABBILDUNG 31: KOMBINIERTES MODELL DER INTERAKTION VON ZWEI LERNERN VIA

DISKUSSIONSGRUPPEN, ERLÄUTERUNG IM TEXT _ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

Abbildungsverzeichnis

11

ABBILDUNG 32: ZEITLICHER VERLAUF DER KOMMUNIKATION IN EINEM ALLGEMEINEN INTERAKTIONSMODELL, ERLÄUTERUNG IM TEXT _ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 33: ZUSAMMENFASSUNG DER MODELLINTEGRATIONEN _______ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 34: DER LERNER IN SEINER LERNUMWELT (LEICHT VERÄNDERT AUS MAYER, 2001, S.175, ERLÄUTERUNG IM TEXT)__________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT

DEFINIERT. ABBILDUNG 35: INTERAKTIONSFOLGEN EINES LERNERS WÄHREND DES VERHALTENS IN

EINER LERNUMWELT, ERLÄUTERUNG IM TEXT ____ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 36: EXEMPLARISCHE REIZEINFLÜSSE AUF EINEN LERNER, DER AN EINER BERUFLICHEN SCHULUNG TEILNIMMT, ERLÄUTERUNG IM TEXT __________ FEHLER!

TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. ABBILDUNG 37: KURSNETZ VON BEAA 3, ERLÄUTERUNG IM TEXT __________ FEHLER!

TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. ABBILDUNG 38: SCREEN-SHOT DES AUFBAUS DES NEWSREADERS, ERLÖUTERUNG IM

TEXT ___________________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. ABBILDUNG 39: BEITRÄGE JE WOCHE IN DEN E INZELNEN DISKUSSIONSGRUPPEN,

TELCOM 1-2: KEINE TECHNIK-GRUPPE UND BEITRÄGE IN BEAA NICHT VORHANDENE GRUPPEN WURDEN NICHT BERÜCKSICHTIGT, KURSWOCHEN BERÜCKSICHTIGT AB BEGINN DER KOMMUNIKATION, TELCOM 1-2 MIT JE 35 WOCHEN STANDARDLAUFZEIT GERECHNET , ERLÄUTERUNGEN IM TEXT _ FEHLER!

TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. ABBILDUNG 40: BEITRÄGE JE TN UND WOCHE NACH DISKUSSIONGRUPPEN, TELCOM

1-2: KEINE TECHNIK-GRUPPE UND BEITRÄGE IN BEAA NICHT VORHANDENE GRUPPEN WURDEN NICHT BERÜCKSICHTIGT, KURSWOCHEN BERÜCKSICHTIGT AB BEGINN DER KOMMUNIKATION, TELCOM 1-2 MIT JE 35 WOCHEN STANDARDLAUFZEIT GERECHNET , ERLÄUTERUNGEN IM TEXT __________ FEHLER!

TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. ABBILDUNG 41: VERTEILUNG DER BEITRÄGE DER TEILNEHMERINNEN ÜBER DIE

KURSWOCHEN (JE LERNWOCHE 1-22 AB BEGINN DER KOMMUNIKATION, OHNE PRAKTIKUM), ERLÄUTERUNGEN IM TEXT ________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT

DEFINIERT. ABBILDUNG 42: BEITRÄGE DER TEILNEHMERINNEN OHNE BEZUG (WEDER FOLGENDEN

NOCH VORHERIGEN ARTIKEL) UND MIT BEZUG (MINDESTENS EIN FOLGENDER ODER EIN VORHERIGER A RTIKEL), ERLÄUTERUNGEN IM TEXT ___________ FEHLER!

TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

Abbildungsverzeichnis

12

ABBILDUNG 43: ANTEIL DER BEITRÄGE VON TEILNEHMERINNEN IN EINER DISKUSSIONSGRUPPE, DIE MINDESTENS EINEN FOLGEBEITRAG HABEN, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT _________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 44: ANTEIL DER BEITRÄGE VON TEILNEHMERINNEN IN EINER DISKUSSIONSGRUPPE, DIE MINDESTENS EINEN VORHERIGEN BEITRAG HABEN, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT _________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 45: ANTEIL DER BEITRÄGE AN ALLEN BEITRÄGEN NACH ABSCHNITTEN, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT _________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 46: ANTEIL DER BEITRÄGE MIT VORHERIGEM BEITRAG AN ALLEN BEITRÄGEN, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT _________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT

DEFINIERT. ABBILDUNG 47: DAUER NACH EINEM BEITRAG OHNE VORHERIGEN BEITRAG BIS ZUM

NÄCHSTEN BEITRAG OHNE VORHERIGEN BEITRAG, ABHÄNGIG DAVON, OB DER ERSTE BEITRAG EINE FOLGE HATTE ODER NICHT, ANGABE IN TAGEN, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT _________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 48: ANTEIL DER TN-BEITRÄGE, AUF DIE DIE SCHNELLSTE REAKTION VON EINEM KURSBETREUER ODER EINER TN KOMMT, ERLÄUTERUNG IM TEXT _ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 49: ANTEIL AN REAKTIONEN VON KURSBETREUERN VS. TN AUF BEITRÄGE VON TN, DIFFERENZIERT DANACH, OB DER BEITRAG EINE WEITERE REAKTION DER AUTORIN DES BEITRAGS, AUF DEN REAGIERT WURDE, HATTE, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT ___________________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 50: MITTELWERT DES ANTEILS VON SOLCHEN BEITRÄGEN AN ALLEN BEITRÄGEN VON TN, AUF DIE REAGIERT WURDE, BEI DENEN AUF DIE REAKTION EINE WEITERE REAKTION DER ERSTAUTORIN ERFOLGTE __ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 51: VERHÄLTNIS DES ANTEILS DER KURSBETREUER UND TN AN DEN SCHNELLSTEN ANTWORTEN, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT__ FEHLER! TEXTMARKE

NICHT DEFINIERT. ABBILDUNG 52: DURCHSCHNITTLICHE DAUER BIS ZUR ERSTEN REAKTION AUF EINEN

TN-BEITRAG, DER IN DER ZEIT VON SONNTAG BIS DONNERSTAG GESTELLT WURDE, ERLÄUTERUNG IM TEXT ____ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 53: DURCHSCHNITTLICHE ANTWORTDAUERN NACH KURSABSCHNITTEN, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT _________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 54: DURCHSCHNITTLICHE ANTWORTDAUER NACH WOCHENTAG DES FRAGEBEITRAGS, ERLÄUTERUNG IM TEXT _______ FEHLER! TEXTMARKE NICHT

DEFINIERT.

Abbildungsverzeichnis

13

ABBILDUNG 55: REAKTIONSZEITEN AUF BEITRÄGE, GEORDNET NACH DER ZAHL DER FOLGEBEITRÄGE, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT _____ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 56: VERTEILUNG DER ZEITEN, ZU DENEN BEITRÄGE AUF DEN SERVER GEPOSTET WURDEN, ÜBER DEN TAG, ERLÄUTERUNG IM TEXT __________ FEHLER!

TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. ABBILDUNG 57: VERTEILUNG DER ZEITEN, ZU DENEN BEITRÄGE AUF DEN SERVER

GEPOSTET WURDEN, ÜBER DEN TAG (NACH DISKUSSIONSGRUPPEN), BEAA 3, ERLÄUTERUNG IM TEXT ___________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 58: VERTEILUNG DER ZEITEN, ZU DENEN BEITRÄGE AUF DEN SERVER GEPOSTET WURDEN, ÜBER DEN TAG (NACH DISKUSSIONSGRUPPEN), BEAA 1, ERLÄUTERUNG IM TEXT ___________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 59; VERTEILUNG DER ZEITEN, ZU DENEN BEITRÄGE AUF DEN SERVER GEPOSTET WURDEN, ÜBER DEN TAG (NACH DISKUSSIONSGRUPPEN), BEAA 2, ERLÄUTERUNG IM TEXT ___________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 60: VERTEILUNG DER BEITRÄGE ÜBER DEN TAG NACH ANZAHL DER VORHERIGEN BEITRÄGE, DARGESTELLT BIS ZU DREI VORHERIGEN BEITRÄGEN (MAXIMUM 16), BEAA 3 ___________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 61: VERTEILUNG DER BEITRÄGE NACH WOCHENTAGEN, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT_________________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 62: MITTELWERT DES PROZENTSATZES AN ALLEN TN AUF DEN EINE TN MINDESTENS EINMAL REAGIERT HAT, ERLÄUTERUNG IM TEXT __________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 63: VERTEILUNG DER PROZENTSÄTZE ALLER TN AUF DIE E INE TN ANTWORTET, AUF DER X-ACHSE SIND JE DURCHGANG DIE TN IN DER REIHENFOLGE IHRES PROZENTSATZES AUFGETRAGEN, ERLÄUTERUNG IM TN_______________________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 64: MITTELWERTE DES ANTEILS DER ANTWORTEN EINER TN AUF DIE TN, AUF DIE DIE TN AM HÄUFIGSTEN REAGIERT HAT, ERLÄUTERUNG IM TEXT FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 65: PROZENTSATZ DER REAKTIONEN AUS DER EIGENEN REGIONALGRUPPE AN ALLEN REAKTIONEN, DIE VON ANDEREN TN KAMEN, VERGLICHEN MIT EINEM HYPOTHETISCHEN ERWARTUNGSWERT, ERLÄUTERUNG IM TEXT ________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 66: BEITRÄGE DER TN JE WOCHE NACH TUTORIN, DIE SIE BETREUT HAT, ERLÄUTERUNG IM TEXT ___________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 67: BEITRÄGE MIT FOLGEBEITRÄGEN JE TN NACH TUTORIN, DIE SIE BETREUT HAT____________________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

Abbildungsverzeichnis

14

ABBILDUNG 68: BEITRÄGE MIT VORHERIGEN BEITRÄGEN JE TN NACH TUTORIN, DIE SIE BETREUT HAT ____________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 69: VERTEILUNG DER REAKTIONEN DER VIER IN ALLEN DURCHGÄNGEN TÄTIGEN TUTORINNEN (AUS DÜSSELDORF, FORCHHEIM, MÜNCHEN UND SCHWÄBISCH-GMÜND) AUF IHRE EIGENE REGIONALGRUPPE(N) UND ANDERE REGIONALGRUPPEN, T-DÜSSELDORF HATTE DURCHGÄNGIG EINE RG, T-FORCHHEIM UND T-SCHWÄBISCH-GMÜND AB BEAA 2, T-MÜNCHEN AB BEAA 3 ZWEI GRUPPEN, WEITERE ERLÄUTERUNG IM TEXT FEHLER! TEXTMARKE NICHT

DEFINIERT. ABBILDUNG 70: VERTEILUNG DER LERNZEIT AUF DIE VERSCHIEDENEN INHALTE, BEAA 1,

ERLÄUTERUNG IM TEXT ___________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. ABBILDUNG 71: DURCHSCHNITTLICHE VERTEILUNG DER LERNZEIT AUF INFORMATIONS–

UND TRAININGSTEIL JE MODUL, BEAA 1, ERLÄUTERUNG IM TEXT _______ FEHLER!

TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. ABBILDUNG 72, DURCHSCHNITTLICHE VERTEILUNG DER ANFANGSZEITEN DER VON

DEN TN PROTOKOLLIERTEN LERNEINHEITEN ÜBER DEN TAG, BEAA 1, ERLÄUTERUNG IM TEXT ___________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 73: VERTEILUNG DER LERNZEITEN ÜBER DIE WOCHE, BEAA 1, ERLÄUTERUNG IM TEXT ___________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

ABBILDUNG 74: VERTEILUNG DER LERNZEITEN JE THEMA ÜBER DEN GESAMTEN KURS, BEAA 1, ERLÄUTERUNG IM TEXT ____ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

Tabellenverzeichnis

15

TABELLENVERZEICHNIS

TABELLE 1: BEISPIEL FÜR EIN SCHEMA, AUS GORGAß & AHNEFELD, 1989, S. 268 F_______________________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 2: BEISPIEL FÜR EIN SKRIPT (LEICHT VERÄNDERTES BEISPIEL AUS ANDERSON, 1989, S. 126) ___________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 3: VERÄNDERTES BEISPIEL FÜR EIN SCHEMA (AUS GRAWE, 1998, S. 656), ERLÄUTERUNG IM TEXT ___________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 4: FIKTIVES BEISPIEL EINES LERNRELEVANTEN SCHEMAS EINES SELBSTLERNERS, ERLÄUTERUNG IM TEXT ___________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 5: KENNZEICHEN VON SYSTEMARTEN IM INTERAKTIONSPROZESS, ERLÄUTERUNG IM TEXT ___________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 6: RAHMENDATEN DER DREI KURSE BEAA 1, BEAA 2, BEAA 3, ERLÄUTERUNG IM TEXT_________________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 7: TERMINPLAN VON BEAA 3, ERLÄUTERUNG IM TEXT FEHLER! TEXTMARKE

NICHT DEFINIERT. TABELLE 8: ANSPRECHPARTNER FÜR TEILNEHMERINNEN, ERLÄUTERUNG IM TEXT

_______________________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. TABELLE 9: MODULGRUPPEN DER ITEMS _ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. TABELLE 10: HEADER EINES DISKUSSIONSGRUPPENBEITRAG, ERLÄUTERUNG IM TEXT

_______________________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. TABELLE 11: KATEGORIEN SOZIOEMOTIONALER UND AUFGABENORIENTIERTER

INTERAKTIONEN IN KLEINGRUPPEN. (NACH BALES, 1950) FEHLER! TEXTMARKE

NICHT DEFINIERT. TABELLE 12: VON PAULMANN (1999) FÜR DIE UNTERSUCHUNG DER

DISKUSSIONSGRUPPENBEITRÄGE IN 'TELCOM' VERWENDETES KATEGORIENSCHEMA (S. 85) ______ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 13: LERNZIELTAXONOMIE NACH KRATHWOHL, BLOOM & MASIA, ERLÄUTERUNG IM TEXT ___________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 14: KATEGORIENSYSTEM FÜR DIE ANALYSE DER BEAA-DISKUSSIONSGRUPPENBEITRÄGE, ERLÄUTERUNG IM TEXT FEHLER! TEXTMARKE

NICHT DEFINIERT. TABELLE 15: TN-ZAHLEN DER DREI DURCHGÄNGE UND RÜCKLAUFQUOTEN DER

FRAGEBÖGEN, ERLÄUTERUNG IM TEXT _________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT

DEFINIERT. TABELLE 16: SOZIO-DEMOGRAPHISCHE DATEN DER TN, DIFFERENZ IN WERTEN ZU TN-

ZAHLEN ODER 100%: KEINE ANGABE, ERLÄUTERUNG IM TEXT_________ FEHLER!

TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

Tabellenverzeichnis

16

TABELLE 17: KATEGORISIERTE ZIELE DER TN, ANFANGSFRAGEBOGEN, ANGABEN IN PROZENT, N = ANZAHL DER GENANNTEN ZIELE, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT_______________________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 18: KATEGORISIERTE ZIELE DER TN, MITTELFRAGEBOGEN, ANGABEN IN PROZENT, UND DER VERÄNDERUNG GEGENÜBER WERTEN IN ANFANGSFRAGEBOGEN (POSITIVE VERÄNDERUNGEN GRAU HINTERLEGT), ANGABEN IN PROZENT, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT______ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 19: EINSCHÄTZUNG AUF 5-STUFIGER RATING-SKALA VON LEBENSBEREICHEN ALS FÖRDERLICH (1) BZW. HINDERLICH (5) FÜR ZIELERREICHUNG, MITTELFRAGEBOGEN, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT _ FEHLER! TEXTMARKE NICHT

DEFINIERT. TABELLE 20: KATEGORISIERTE VERÄNDERUNGEN DER ZIELE DER TN AM ENDE VON

BEAA, SCHLUSSFRAGEBOGEN, ANGABEN IN PROZENT, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT_______________________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 21: KATEGORISIERTE VERÄNDERUNGEN DER FAMILIÄREN SITUATION DER TN AM ENDE VON BEAA, SCHLUSSFRAGEBOGEN, ANGABEN IN PROZENT, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT _________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 22: KATEGORISIERTE VERÄNDERUNGEN DER BERUFLICHEN SITUATION DER TN AM ENDE VON BEAA, SCHLUSSFRAGEBOGEN, ANGABEN IN PROZENT, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT _________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 23: KATEGORISIERTE VERÄNDERUNGEN DER KOMPETENZEN DER TN AM ENDE VON BEAA, SCHLUSSFRAGEBOGEN, ANGABEN IN PROZENT, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT ___________________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 24: KATEGORISIERTE VERÄNDERUNGEN DER SITUATION DES SOZIALEN UMFELDS DER TN AM ENDE VON BEAA, SCHLUSSFRAGEBOGEN, ANGABEN IN PROZENT, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 25: KATEGORISIERTE VERÄNDERUNGEN DES INNEREN ANTRIEBS DER TN AM ENDE VON BEAA, SCHLUSSFRAGEBOGEN, ANGABEN IN PROZENT, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT _________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 26: GENERELLE BEWERTUNG VON BEAA IM MITTEL- UND SCHLUSSFRAGEBOGEN, SKALA VON 1 (POSITIV) BIS 5 (NEGATIV), ERLÄUTERUNGEN IM TEXT _________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 27: INTERNE KORRELATIONEN GENERELLE BEWERTUNGEN IM MITTEL- UND SCHLUSSFRAGEBOGEN, RECHTE OBERE DIAGONALHÄLFTE: MITTELFRAGEBOGEN; LINKE UNTERE: SCHLUSSFRAGEBOGEN); MARKIERTE ZELLEN SIGNIFIKANT AUF MINDESTENS 5%-NIVEAU, BEAA 1, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT__________ FEHLER!

TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

Tabellenverzeichnis

17

TABELLE 28: INTERNE KORRELATIONEN GENERELLE BEWERTUNGEN IM MITTEL- UND SCHLUSSFRAGEBOGEN, RECHTE OBERE DIAGONALHÄLFTE: MITTELFRAGEBOGEN; LINKE UNTERE: SCHLUSSFRAGEBOGEN); MARKIERTE ZELLEN SIGNIFIKANT AUF MINDESTENS 5%-NIVEAU, BEAA 2, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT__________ FEHLER!

TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. TABELLE 29: INTERNE KORRELATIONEN GENERELLE BEWERTUNGEN IM MITTEL- UND

SCHLUSSFRAGEBOGEN, RECHTE OBERE DIAGONALHÄLFTE: MITTELFRAGEBOGEN; LINKE UNTERE: SCHLUSSFRAGEBOGEN); MARKIERTE ZELLEN SIGNIFIKANT AUF MINDESTENS 5%-NIVEAU, BEAA 3, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT__________ FEHLER!

TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. TABELLE 30: KORRELATIONEN ZWISCHEN GENERELLEN URTEILEN IN MITTEL- UND

SCHLUSSFRAGEBOGEN, MARKIERTE ZELLEN SIGNIFIKANT AUF MINDESTENS 5%-NIVEAU, BEAA 1, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT_____ FEHLER! TEXTMARKE NICHT

DEFINIERT. TABELLE 31: KORRELATIONEN ZWISCHEN GENERELLEN URTEILEN IN M ITTEL- UND

SCHLUSSFRAGEBOGEN, MARKIERTE ZELLEN SIGNIFIKANT AUF MINDESTENS 5%-NIVEAU, BEAA 2, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT_____ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 32: KORRELATIONEN ZWISCHEN GENERELLEN URTEILEN IN MITTEL- UND SCHLUSSFRAGEBOGEN, MARKIERTE ZELLEN SIGNIFIKANT AUF MINDESTENS 5%-NIVEAU, BEAA 3, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT_____ FEHLER! TEXTMARKE NICHT

DEFINIERT. TABELLE 33: KORRELATION DES GENERELLEN URTEILS MIT DER BEURTEILUNG DES

LERNMATERIALS, MARKIERTE ZELLEN SIGNIFIKANT AUF MINDESTENS 5%-NIVEAU, MITTELFRAGEBOGEN, BEAA 3, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT FEHLER! TEXTMARKE

NICHT DEFINIERT. TABELLE 34: KORRELATION DES GENERELLEN URTEILS MIT DEN MAßEN FÜR DIE

BEURTEILUNG DER KOMMUNIKATION, MARKIERTE ZELLEN SIGNIFIKANT AUF MINDESTENS 5%-NIVEAU, MITTELFRAGEBOGEN, DATENBANK MIT DISKUSSIONSGRUPPENBEITRÄGEN, BEAA 3, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT _ FEHLER!

TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. TABELLE 35: KORRELATION ZWISCHEN GENERELLEM URTEIL UND EINSCHÄTZUNG VON

LEBENSBEREICHEN ALS FÖRDERLICH/HINDERLICH FÜR ZIELERREICHUNG, MARKIERTE FELDER: SIGNIFIKANT AUF MINDESTENS 5%-NIVEAU MITTELFRAGEBOGEN, BEAA 3, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT _________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 36: BEWERTUNG DER ZUSAMMENARBEIT, MITTELFRAGEBOGEN, BEAA 3, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT _________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 37: ANGABEN DER TN ÜBER IHREN E -MAIL KONTAKT IN E-MAILS/WOCHE, MITTELFRAGEBOGEN, BEAA 3, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT FEHLER! TEXTMARKE

NICHT DEFINIERT.

Tabellenverzeichnis

18

TABELLE 38: ANGABEN DER TN ÜBER WÖCHENTLICHE TELEFONZEIT MIT KURSAKTEUREN, MITTELFRAGEBOGEN, TATSÄCHLICHE ANGABEN ÜBER TÄGLICHE TELEFONZEIT UMGERECHNET, N DER BEANTWORTUNGEN IN REIHENFOLGE DER DURCHGÄNGE IN ZEILENKATEGORIEN ANGEGEBEN, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT_______________________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 39: KORRELATION ZWISCHEN EINSCHÄTZUNG DER ZUSAMMENARBEIT UND VON LEBENSBEREICHEN ALS FÖRDERLICH/HINDERLICH FÜR ZIELERREICHUNG, MARKIERTE ZELLEN: SIGNIFIKANT AUF MINDESTENS 5%-NIVEAU MITTELFRAGEBOGEN, BEAA 3, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT FEHLER! TEXTMARKE

NICHT DEFINIERT. TABELLE 40: BEWERTUNG DES LERNMATERIALS, MITTELFRAGEBOGEN, ERLÄUTERUNGEN

IM TEXT_________________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. TABELLE 41: NENNUNG DES JEWEILIGEN LERNMATERIALS BZW. DER

KOMMUNIKATIONSMÖGLICHKEIT ALS ERST, ZWEIT- ODER DRITTWICHTIGSTES ARBEITSMITTEL IN ABSOLUTEN ZAHLEN, MITTELFRAGEBOGEN, BEAA 3, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT _________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 42: VON DEN TN ALS INTERESSANT BEZEICHNETE INHALTE, MITTELFRAGEBOGEN, BEAA 3, ERSTE DREI SPALTEN: PROZENT DER TN, DIE INHALT ALS INTERESSANT GENANNT HABEN (N = 77, MEHRFACHANTWORTEN MÖGLICH); LETZTE ZWEI SPALTEN: ÄNDERUNGEN VON ANFANGS- ZU MITTEL- BZW. VON MITTEL- ZU SCHLUSSFRAGEBOGEN, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT _________ FEHLER!

TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. TABELLE 43: VON DEN TN ALS NÜTZLICH BEZEICHNETE INHALTE, MITTELFRAGEBOGEN,

BEAA 3, ERSTE DREI SPALTEN: PROZENT DER TN, DIE INHALT ALS NÜTZLICH GENANNT HABEN (N = 77, MEHRFACHANTWORTEN MÖGLICH); LETZTE ZWEI SPALTEN: PROZENTUALE ÄNDERUNGEN VON ANFANGS- ZU MITTEL- BZW. VON MITTEL- ZU SCHLUSSFRAGEBOGEN, BEAA 3, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT__ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 44: UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DER NENNUNG ALS NÜTZLICHER BZW. INTERESSANTER INHALT, ANFANGS-MITTEL- UND SCHLUSSFRAGEBOGEN, BEAA 3, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT _________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 45: BEURTEILUNG DER EIGNUNG DES ARBEITSPLATZES, KATEGORISIERUNG VON ANGABEN IM MITTELFRAGEBOGEN, ANGABEN IN PROZENT, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT _________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 46: BEURTEILUNG DER VEREINBARKEIT VON BEAA MIT DEM ALLTAG, KATEGORISIERUNG VON ANGABEN IM MITTELFRAGEBOGEN, ANGABEN IN PROZENT, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 47: VERTEILUNG DER KUMULIERTEN ANZAHL DER BEITRÄGE AUF VIER TN-QUARTILE (GEORDNET NACH ANZAHL IHRER BEITRÄGE JE SPALTE), GESAMT UND

Tabellenverzeichnis

19

NACH DISKUSSIONSGRUPPEN (FÜR TELCOM 1-2 NUR GESAMT), , BEAA 3 OHNE AUTORIN MIT MEISTEN BEITRÄGEN, ERLÄUTERUNG IM TEXT ___________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 48: KORRELATIONEN ZWISCHEN DEN ANZAHL DER BEITRÄGEN DER TN GESAMT UND IN DEN EINZELNEN DISKUSSIONSGRUPPEN, BEAA 1, SCHATTIERTE FELDER: SIGNIFIKANT AUF MINDESTENS 5%-NIVEAU, ERLÄUTERUNG IM TEXT_______________________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 49: KORRELATIONEN ZWISCHEN DEN ANZAHL DER BEITRÄGEN DER TN GESAMT UND IN DEN EINZELNEN DISKUSSIONSGRUPPEN, BEAA 2, SCHATTIERTE FELDER: SIGNIFIKANT AUF MINDESTENS 5%-NIVEAU, ERLÄUTERUNG IM TEXT_______________________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 50: KORRELATIONEN ZWISCHEN DEN ANZAHL DER BEITRÄGEN DER TN GESAMT UND IN DEN EINZELNEN DISKUSSIONSGRUPPEN, BEAA 3 (TN MIT MEISTEN BEITRÄGEN NICHT BERÜCKSICHTIGT), SCHATTIERTE FELDER: SIGNIFIKANT AUF MINDESTENS 5%-NIVEAU, ERLÄUTERUNG IM TEXT __ FEHLER! TEXTMARKE

NICHT DEFINIERT. TABELLE 51: VERHÄLTNIS ZWISCHEN BEITRÄGE ALLER KURSAKTEURE UND DEN

BEITRÄGEN VON TEILNEHMERINNEN, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT_______ FEHLER!

TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. TABELLE 52: ANTEIL DER BEITRÄGE VON TEILNEHMERINNEN IN FÜNF

KURSABSCHNITTEN (BEAA: VIER ABSCHNITTE LERNZEIT AB BEGINN DER KOMMUNIKATION, EIN ABSCHNITT PRAKTIKUM; TELCOM: FÜNF ABSCHNITT FÜR ZEITRAUM VON ACHT MONATEN AB BEGINN DER KOMMUNIKATION), ERLÄUTERUNGEN IM TEXT _________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 53: ANTEIL DER BEITRÄGE VON TEILNEHMERINNEN IN FÜNF KURSABSCHNITTEN JE DISKUSSIONSGRUPPE (VIER ABSCHNITTE LERNZEIT AB BEGINN DER KOMMUNIKATION, EIN ABSCHNITT PRAKTIKUM), ERLÄUTERUNGEN IM TEXT ___________________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 54: KORRELATIONEN ZWISCHEN DER ANZAHL DER BEITRÄGE EINER TN IN ABSCHNITT 1 MIT DENEN IN DEN FOLGENDEN ABSCHNITTEN, SCHATTIERTE FELDER: SIGNIFIKANT AUF MINDESTEN .05-NIVEAU, ABSCHNITT 5 (PRAKTIKUM) NICHT BERECHNET, ERLÄUTERUNG IM TEXT _____ FEHLER! TEXTMARKE NICHT

DEFINIERT. TABELLE 55: ANTEIL DER BEITRÄGE NACH ANZAHL DER FOLGEBEITRÄGE, KURSBETREUER

ÜBER ALLE DREI KURSE BEAA BZW. TELCOM, TN JE KURS, DATEN ANGEGEBEN BIS 24 (MAXIMUM WAREN 44), ERLÄUTERUNGEN IM TEXT ___ FEHLER! TEXTMARKE

NICHT DEFINIERT.

Tabellenverzeichnis

20

TABELLE 56: ANTEIL DER BEITRÄGE NACH ANZAHL DER VORHERIGEN BEITRÄGE, KURSBETREUER ÜBER ALLE DREI KURSE BEAA BZW. BEIDE TELCOM, TN JE KURS, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT _________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 57: ANTEIL DER BEITRÄGE, AUF DIE DIE SCHNELLSTE REAKTION VON EINEM KURSBETREUER ODER EINER TN KOMMT, NACH DISKUSSIONSGRUPPEN, ERLÄUTERUNG IM TEXT ___________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 58: ANTEIL DER BEITRÄGE MIT ANZAHL VON VORHERIGEN BEITRÄGE NACH DISKUSSIONSGRUPPEN, WERTE BIS 10 VORHERIGE BEITRÄGE ANGEGEBEN (MAXIMUM 16), ERLÄUTERUNG IM TEXT ________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 59: KORRELATIONEN ZWISCHEN DEN GESAMTBEITRÄGEN EINER TN UND IHREN BEITRÄGEN MIT FOLGEBEITRAG BZW. VORHERIGEM BEITRAG, SCHATTIERTE FELDER: KORRELATION SIGNIFIKANT AUF .01-NIVEAU ERLÄUTERUNGEN IM TEXT_______________________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 60: KORRELATIONEN ZWISCHEN DER ANZAHL AN BEITRÄGEN EINER TN MIT FOLGEBEITRAG IN ABSCHNITT 1 MIT SOLCHEN IN DEN ABSCHNITTEN 2-4 (NICHT BERECHNET FÜR ABSCHNITT 5 = PRAKTIKUM), SCHATTIERTE FELDER: KORRELATION SIGNIFIKANT AUF MINDESTENS .05-NIVEAU ERLÄUTERUNG IM TEXT ____ FEHLER!

TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. TABELLE 61: KORRELATIONEN ZWISCHEN DER ANZAHL AN BEITRÄGEN E INER TN MIT

VORHERIGEN BEITRÄGEN IN ABSCHNITT 1 MIT SOLCHEN IN DEN ABSCHNITTEN 2-4 (NICHT BERECHNET FÜR ABSCHNIT 5 = PRAKTIKUM), SCHATTIERTE FELDER: KORRELATION SIGNIFIKANT AUF MINDESTENS .05-NIVEAU, ERLÄUTERUNG IM TEXT_______________________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 62: DURCHSCHNITTLICHE DAUER BIS ZUR ERSTEN REAKTION AUF EINEN TN-BEITRAG, DER IN DER ZEIT VON SONNTAG BIS DONNERSTAG GESTELLT WURDE, NACH DISKUSSIONSGRUPPEN, ERLÄUTERUNG IM TEXT __ FEHLER! TEXTMARKE

NICHT DEFINIERT. TABELLE 63: KORRELATION ZWISCHEN DER REAKTIONSDAUER AUF DIE BEITRÄGE EINER

TN MIT DER GESAMTZAHL IHRER BEITRÄGE UND DER GESCHWINDIGKEIT, MIT DER SIE SELBST AUF BEITRÄGE ANDERER TN REAGIERT HAT, SCHATTIERTE FELDER: SIGNIFIKANT AUF .05-NIVEAU, ERLÄUTERUNG IM TEXT __ FEHLER! TEXTMARKE

NICHT DEFINIERT. TABELLE 64: VERTEILUNG DER REAKTIONEN DER VIER IN ALLEN DURCHGÄNGEN

TÄTIGEN TUTORINNEN (AUS DÜSSELDORF, FORCHHEIM, MÜNCHEN UND SCHWÄBISCH-GMÜND) AUF IHRE EIGENE REGIONALGRUPPE(N) ODER IRGENDEINE ANDERE REGIONALGRUPPEN, T-DÜSSELDORF HATTE DURCHGÄNG EINE RG, T-FORCHHEIM UND T-SCHWÄBISCH-GMÜND AB BEAA 2, T-MÜNCHEN AB BEAA 3

Tabellenverzeichnis

21

ZWEI GRUPPEN, WEITERE ERLÄUTERUNGEN IM TEXT _____ FEHLER! TEXTMARKE

NICHT DEFINIERT. TABELLE 65: KORRELATIONEN ZWISCHEN DER ANZAHL AN GESAMTBEITRÄGEN,

BEITRÄGEN MIT FOLGEBEITRÄGEN, BEITRÄGEN MIT VORHERIGEN BEITRÄGEN JE TN UND SOZIODEMOGRAPHISCHEN DATEN AUS DEM ANFANGSFRAGEBOGEN, BERUFSBILDUNG UND SCHULABSCHLUSS NACHTRÄGLICH CODIERT, JEWEILIGES N IN KLAMMERN BEI GESAMTANZAHL GILT FÜR ALLE ZEILEN, SCHATTIERTE FELDER: SIGNIFIKANT AUF .05-NIVEAU, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT FEHLER! TEXTMARKE

NICHT DEFINIERT. TABELLE 66: KORRELATIONEN ZWISCHEN DEN ALLGEMEINEN URTEILEN DER TN ÜBER

BEAA IM MITTELFRAGEBOGEN UND KOMMUNIKATIONSMAßEN FÜR DIE DISKUSSIONSGRUPPEN, BEAA 3, N = 70, SCHATTIERTE FELDER: SIGNIFIKANT AUF .05-NIVEAU ERLÄUTERUNG IM TEXT _ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 67: KORRELATIONEN ZWISCHEN DEN URTEILEN DER TN ÜBER DIE ZUSAMMENARBEIT IN BEAA IM MITTELFRAGEBOGEN UND KOMMUNIKATIONSMAßEN FÜR DIE DISKUSSIONSGRUPPEN, SCHATTIERTE FELDER: SIGNIFIKANT AUF .05-NIVEAU, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT FEHLER! TEXTMARKE

NICHT DEFINIERT. TABELLE 68: KORRELATIONEN ZWISCHEN SCHÄTZUNGEN DER TN ÜBER IHRE E-MAIL-

KOMMUNIKATION IN BEAA IM MITTELFRAGEBOGEN UND KOMMUNIKATIONSMAßEN FÜR DIE DISKUSSIONSGRUPPEN, BEAA 3, N IN SPALTENKATEGORIEN ANGEGEBEN, SCHATTIERTE FELDER: SIGNIFIKANT AUF .05-NIVEAU, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT _ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 69: KORRELATION ZWISCHEN DER ANZAHL VON BEITRÄGEN IN DEN EINZELNEN DISKUSSIONSGRUPPEN UND DER NENNUNG VON THEMEN ALS 'INTERESSANT' (IM SCHLUSSFRAGEBOGEN), BEAA 3, N ZWISCHEN 70 UND 72, SCHATTIERTE FELDER: SIGNIFIKANT AUF .05-NIVEAU WEITERE ERLÄUTERUNGEN IM TEXT ___________________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 70: KORRELATION ZWISCHEN DER ANZAHL VON BEITRÄGEN IN DEN EINZELNEN DISKUSSIONSGRUPPEN UND DER NENNUNG VON THEMEN ALS 'NÜTZLICH' (IM SCHLUSSFRAGEBOGEN), BEAA 3, N ZWISCHEN 65 UND 72, WEITERE ERLÄUTERUNGEN IM TEXT _ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 71: VERTEILUNG DER BLOOM- UND BALES-KATEGORIEN AUF ALLE ALS FRAGEN DEKLARIERTEN BEITRÄGE, ERLÄUTERUNG IM TEXT FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 72: VERTEILUNG DER FRAGEN AUF DIE THEMENGEBIETE UND KATEGORIEN VON BLOOM UND BALES, FEIN-KATEGORISIERUNG VON THEMENGEBIETEN NACHTRÄGLICH ZU OBERKATEGORIEN ZUSAMMENGEFASST, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT ___________________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

Tabellenverzeichnis

22

TABELLE 73: KOMBINATION VON BLOOM- UND BALES-KATEGORIEN IN ALS FRAGE DEKLARIERTEN INHALTSEINHEITEN VON DISKUSSIONSGRUPPENBEITRÄGEN, ERLÄUTERUNG IM TEXT ___________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 74: VERTEILUNG DER BLOOM- UND BALES KATEGORIEN NACH KURSABSCHNITTEN, LERNZEIT AB KOMMUNIKATIONSBEGINN IN VIER GLEICHE ABSCHNITTE GETEILT, OHNE PRAKTIKUMSZEIT, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 75: MITTELWERTE DER KATEGORISIERTEN SOZIO-EMOTIONALEN AUSPRÄGUNGEN DER BALES-KATEGORIEN, ERLÄUTERUNG IM TEXT ____ FEHLER!

TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. TABELLE 76: DIFFERENZ ZWISCHEN DER HÄUFIGKEIT MIT DER EINE KATEGORIE DES

SOZIO-EMOTIONALEN BEREICHS DER BALES-KATEGORIEN MINDESTENS E INMAL IN EINEM ANTWORTBEITRAG VORHANDEN IST, WENN SIE MINDESTENS EINMAL ODER GAR NICHT IM FRAGEBEITRAG AUFTAUCHT (WERT: MINDESTENS EINMAL IM FRAGEBEITRAG MINUS GAR NICHT IM FRAGEBEITRAG), ERLÄUTERUNGEN IM TEXT_______________________________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

TABELLE 77: DIFFERENZ ZWISCHEN DER HÄUFIGKEIT MIT DER EINE KATEGORIE DES ANTWORT-BEREICHS DER BALES-KATEGORIEN MINDESTENS EINMAL IN EINEM ANTWORTBEITRAG VORHANDEN IST, WENN DIE ENTSPRECHENDE FRAGE-KATEGORIE MINDESTENS EINMAL ODER GAR NIC HT IM FRAGEBEITRAG AUFTAUCHT (WERT: MINDESTENS EINMAL IM FRAGBEITRAG MINUS GAR NICHT IM FRAGEBEITRAG), ERLÄUTERUNG IM TEXT ________ FEHLER! TEXTMARKE NICHT

DEFINIERT. TABELLE 78: DIFFERENZ ZWISCHEN DER HÄUFIGKEIT MIT DER EINE KATEGORIE DER

BLOOM-KATEGORIEN MINDESTENS EINMAL IN EINEM ANTWORTBEITRAG VORHANDEN IST, WENN SIE MINDESTENS EINMAL ODER GAR NICHT IM FRAGEBEITRAG AUFTAUCHT (WERT: M INDESTENS EINMAL IM FRAGEBEITRAG MINUS GAR NICHT IM FRAGEBEITRAG), ERLÄUTERUNGEN IM TEXT ______ FEHLER!

TEXTMARKE NICHT DEFINIERT. TABELLE 79: FRAGEVERHALTEN DER TN IN DEN DISKUSSIONSGRUPPENBEITRÄGEN

NACH SCHULABSCHLUSS, ERLÄUTERUNG IM TEXT FEHLER! TEXTMARKE NICHT

DEFINIERT. TABELLE 80: ANTWORTVERHALTEN DER TN IN DEN DISKUSSIONSGRUPPENBEITRÄGEN

NACH SCHULABSCHLUSS, ERLÄUTERUNGEN IM TEXT ____ FEHLER! TEXTMARKE

NICHT DEFINIERT.

Kurzzusammenfassung

23

Kurzzusammenfassung

Lern- und Kommunikationsprozesse in drei Durchgängen des netzgestützten Fernlernkurses "BeAA" werden analysiert. Theoretische Grundlage ist ein allgemeines Lernmodell, in das Modelle aus Handlungstheorie, Selbstorganisation und Kommunikationstheorie integriert und mit systemtheoretischen und schematheoretischen Konzepten verbunden werden.

Die Daten stammen aus einer Fragebogenerhebung, den während des Kurses verfassten Dis-kussionsgruppenbeiträgen und Wochenprotokollen der Teilnehmerinnen über ihr Lernen.

Die Daten werden hauptsächlich auf deskriptiver Ebene beschrieben und im Rahmen des the-oretischen Modells geordnet und interpretiert.

Abstract

The learning and communication processes in three rounds of the net-based distance course "BeAA" are analysed. The theoretical foundation is a general learning model into which models from theory of action, self-organisation and communication theory have been inte-grated and linked to system-theoretical and schema-theoretical concepts.

The data stems from a questionnaire poll, the newsgroup contributions made during the course, and written minutes that the (all female) learners took on a weekly basis.

The data is mainly presented on a descriptive basis and ordered and interpreted within the framework of the theoretical model.

Vorwort

24

VORWORT

Das Vorwort zu schreiben, ist die angenehmste Tätigkeit beim Verfassen einer solchen Arbeit, gibt sie doch Gelegenheit, all denen zu danken, die neben einem selber zum Entstehen des Werks beigetragen haben.

Die Arbeit hat eine systemtheoretische Ausrichtung. Die Systemtheorie beschreibt, wie aus dem Zusammenwirken einer Vielzahl von Elementen trotz dabei häufig zu beobachtender Unordnung etwas neues, strukturiertes Ganzes entsteht. Ähnlich haben für das Entstehen die-ser Arbeit in Gestalt einer Vielzahl von Personen zahlreiche 'Elemente' zusammengewirkt, was, trotz einer teilweise zu beobachtenden Unordnung des Zusammenwirkens, letzten Endes tatsächlich zu einem neuen, in sich strukturierten Produkt geführt hat.

In der Theorie ist es das instabi lste Element eines Systems, das für die Struktur sorgt, die aus der Unordnung etwas Neues entstehen lässt. Im Fall dieser Arbeit war ich für die Struktur zu-ständig. Dass ich mich dabei zeitweilig recht instabil gefühlt habe, passt ins Bild.

Die Arbeit ist damit auch ein Spiegelbild des alltäglichen Lebens und Erlebens am Institut FIM-Psychologie, an dem ich seit fast sechs Jahren tätig bin, und von dem das Projekt "BeAA", im Rahmen dessen die vorliegende Arbeit entstand, seit 1998 durchgeführt wird. Hier herrscht ein kontinuierliches, wuseliges Durch- und Miteinander, das oberflächlich oft recht ungeord-net erscheint, an dessen Ende aber immer wieder neue, brauchbare, gute Ergebnisse stehen, über deren Zustandekommen die Beteiligten nicht selten selbst erstaunt sind, sich fragend, wo das denn eigentlich hergekommen ist, was da in materieller oder immaterieller Form jetzt recht ansehnlich vor ihnen liegt.

Der erste Dank gilt daher dem FIM, das mir mit BeAA nicht nur ein hoch interessantes und persönlich bereicherndes Untersuchungsobjekt zur Verfügung gestellt hat, sondern dessen Ressourcen ich zur Erstellung der Arbeit in reichem Umfang nutzen durfte. Wer sich hinter diesen Ressourcen verbirgt, wird gleich näher aufgeführt. Dank auch für die – wenn auch nicht ganz freiwillig erfolgte - teilweise Befreiung von anderen Verpflichtungen während der 'heißen' Endphase der Erstellung der Arbeit.

Der zweite Dank gilt Prof. Dr. Erhard Olbrich für die Betreuung der Arbeit. Ohne die Offen-heit gegenüber meinen Ideen und der Bereitschaft, dem Betreuten hinreichende Freiheit für die selbständige Arbeit zu lassen, ohne dabei die notwendigen kritischen Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge zu vernachlässigen, wäre mir die Arbeit an dieser Dissertation so sehr viel schwerer gefallen, dass ein Scheitern nicht unrealistisch gewesen wäre.

Frau PD Dr. Karin Pöhlmann danke ich für die Übernahme der Aufgabe der Zweitbegutach-tung und ein sehr zentrales, methodisches Feedback.

Vorwort

25

Weiter möchte in zufälliger Reihenfolge im Einzelnen den 'Ressourcen' des FIMs, die mir ge-holfen haben, danken und einigen Personen außerhalb:

den Diplomanden (in chronologischer Reihenfolge) Sandra Harbert, Beate Winterstein, Evelyn Ludwig, Viola Gellings (deren Arbeit mir im besonderen in einer entscheidenden Phase den 'Kick' vorwärts gegeben hat), Katharina Henninger und Simon Heid, deren Ergebnisse für mich durchweg sehr nützlich waren, Katharina und Simon besonderen Dank, dass sie einen der schönsten Sommer der letzten Jahre dem Kategorisieren von Diskussionsgruppenbeiträge geopfert haben; Brigitte Franz, Christina Laub und Joy Alemazung für die unermüdliche Ein-gabe von Daten; Shae Erisson für den Transfer der Diskussionsgruppenbeiträge in eine Da-tenbank und Beatrice Fontaine für die 'mütterliche' Supervision dieser Tätigkeit; Fred Neu-mann für seine Beratung in allen Fragen des Umgangs mit Datenbanken und seinen immer wieder faszinierenden Blick für logische Strukturen; Reinald Lorenz für seine Rücksichtnahme auf meine wochenendliche Inanspruchnahme des Novell-Servers; Simon Heid, Ulli Hetzner, Gabi Kluge, Evelyn Ludwig, Esther Paulmann und Charlotte Stanek für das Korrekturlesen der fertigen Arbeit; Michaela Schultheiß für einen sehr motivierenden Satz in einer E-Mail; Rainer Schmidt, von dem ich entscheidend gelernt habe, auf was es in einer Dissertation ankommt; Brigitte Gall und Tina Mörsdorf für die Erstellung der Graphiken; Marion Meyerolbersleben für die Beratung in statistischen Fragen; Sabine Börschlein für ein paar wichtige Excel-Tipps; Jane Albert und Elke Strohmeyer-Jobst, die im FIM über Jahre für das Versenden und Ein-sammeln der Fragebögen zuständig waren; allen meinen ZimmerkollegInnen (Renate, Tho-mas, Martin, Thomas, Sabine, Marcel) für ihren kompetenten Umgang mit dysthimen Perso-nen; Matthias, Ulli, Eckhard, Barbara, Steffen und Andrea für freundschaftliche Begleitung; Regine für eine sehr schöne, unterstützende – selbstverständlich elektronische – Brieffreund-schaft; meinen Eltern für hilfreiche finanzielle Unterstützung.

Ein eigener Absatz gebührt den Tutorinnen und Teilnehmerinnen aus BeAA (und 'telcom'). Die Tutorinnen waren nicht nur für das Einsammeln der Fragebögen zuständig, sondern sind durch ihre fortwährende hohe Einsatzbereitschaft und nicht nachlassender Begeisterung für den Kurs ein steter Quell für eigene Motivation und Spaß an dem Projekt. Der zwar letzte, aber allergrößte Dank gilt allen ehemaligen Teilnehmerinnen an den Projekten BeAA und telcom. Sie sind Lernerinnen, bei denen es einfach Spaß macht für sie und mit ihnen zu arbei-ten. Ihre quantitativ und qualitativ reiche Kommunikation in BeAA und ihr sehr ausführliches Ausfüllen der umfangreichen Fragebögen hat die Datengrundlage für die vorliegende Arbeit überhaupt erst erschaffen.

Alle verbleibenden Fehler in der Arbeit sind keiner der genannten Personen, sondern ganz alleine mir anzulasten.

Erlangen, Weihnachten 2001 Jürgen Großmann

Anhang

Seite 26

EINLEITUNG

Maßnahmen des 'E-Learning', 'Tele-Learning' oder welchen Begriff man immer verwenden will haben in den letzten Jahren im Bildungsbereich eine stark wachsende Bedeutung be-kommen. Zumindest gilt dies für die Wahrnehmung ihrer Bedeutung unter den professionell in diesem Bereich Tätigen, aber auch in der interessierten Öffentlichkeit.

Standards für derartige Bildungsmaßnahmen haben sich bisher aber kaum bis gar nicht her-ausgebildet. Eine wissenschaftliche Erforschung der Prozesse in solchen Bildungsmaßnahmen hat nur wenig stattgefunden.

Die vorliegende Arbeit soll ein erster Schritt sein, diese Lücke zu füllen. Untersucht werden drei Durchgänge eines netzbasierten Lernsystems, des Kurs "BeAA", der vom Institut FIM-Psychologie der Universität Erlangen-Nürnberg seit 1998 als Maßnahme nach dem Sozialge-setzbuch III (SGB III), gefördert vom Arbeitsamt, angeboten wird. BeAA qualifiziert Berufs-wiedereinsteigerinnen auf der Basis ihrer vorhandenen Berufsausbildung in Methoden compu-terbasierter Arbeit und bereitet sie so auf den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt vor.

Um einen fundierten Bezug zur wissenschaftlichen Psychologie herzustellen, erfolgt die Analy-se auf der Basis eines selbstentwickelten allgemeinen Lernmodells, das zentrale Konzepte der Psychologie in sich integriert (Kapitel 1). Weiterhin wird speziell auf die dem Kurs zugrunde-liegenden Konzepte des "Open Learning" und des "Selbstorgansierten Lernen" eingegangen (Kapitel 2)

Die Datenerhebung erfolgte durch Befragungen der Kursteilnehmerinnen und Protokollierung der elektronischen Kommunikation. Da die Kommunikation in ihrer elektronischen Form ein zentrales Identifikationsmerkmal netzbasierter Kurse ist und als wichtigster 'Hoffnungsträger' des Ausgleichs von Nachteilen 'traditioneller' Maßnahmen des Fernunterrichts gilt, wurde besonderes Augenmerk auf die Kommunikationsprozesse gelegt. Kapitel 3 beschreibt die verwendete Methodik. Kapitel 4 stellt die Ergebnisse dar, die in Kapitel 5 diskutiert und in Kapitel 6 zusammengefasst werden.

Der Hintergrund des Autors ist eine Mitarbeit im Kurs "BeAA" seit 1998 und in den Vorläu-ferkursen "recomp" (1994-1996) und "telcom" (1996-1998), mit Schwerpunkt im Bereich der psychologischen Inhalte, die die computerbezogenen Hauptinhalte des Kurses ergänzen.