TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice...

31
TC1 – Grundlagen der Theoretischen Chemie Irene Burghardt (burghardt@chemie.uni-frankfurt.de) Praktikumsbetreuung: Robert Binder (rbinder@theochem.uni-frankfurt.de) Madhava Niraghatam (niraghatam@chemie.uni-frankfurt.de) Wjatscheslaw Popp ([email protected]) Vorlesung: Di 10h-12h, Fr 9h-10h ¨ Ubungen: Fr 10h-11h Web site: http://www.theochem.uni-frankfurt.de/TC1 1

Transcript of TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice...

Page 1: TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013). 4. Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik Klassische Mechanik: Teilchen

TC1 – Grundlagen der Theoretischen Chemie

Irene Burghardt ([email protected])

Praktikumsbetreuung:

Robert Binder ([email protected])

Madhava Niraghatam ([email protected])

Wjatscheslaw Popp ([email protected])

Vorlesung: Di 10h-12h, Fr 9h-10h

Ubungen: Fr 10h-11h

Web site: http://www.theochem.uni-frankfurt.de/TC1

1

Page 2: TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013). 4. Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik Klassische Mechanik: Teilchen

Inhalte

1. Grundlagen der Quantentheorie: Wellenfunktion, Operatoren,zeitunabhangige und zeitabhangige Schrodingergleichung, Eigenwerte,Erwartungswerte, Superpositionsprinzip, Messprozess

2. Einfache Eigenwertprobleme: Teilchen im Kasten, harmonischerOszillator, starrer Rotator, Wasserstoffatom

3. Grundlagen der chemischen Bindung: Born-Oppenheimer-Naherung,elektronische Schrodingergleichung, Potentialflachen

4. Zweiatomige Molekule: H+2 -Molekul-Ion, H2-Molekul, LCAO-MO-

Verfahren (Linear Combination of Atomic Orbitals / Molecular Orbitals),Slater-Determinanten, Pauli-Prinzip, Variationstheorem

2

Page 3: TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013). 4. Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik Klassische Mechanik: Teilchen

5. π-Elektronensysteme: Huckel-Verfahren, Aromatizitat, Woodward-Hoffmann-Regeln

6. Elektrische Dipolubergange: zeitabhangige Storungstheorie, Ubergangs-momente und -intensitaten

7. Molekulsymmetrie: Symmetriepunktgruppen

3

Page 4: TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013). 4. Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik Klassische Mechanik: Teilchen

Literatur

1. P. W. Atkins and R. Friedman, Molecular Quantum Mechanics, 5thEdition, Oxford University Press (2011).

2. J. Reinhold, Quantentheorie der Molekule – Eine Einfuhrung,3. Auflage, Vieweg + Teubner (2006).

3. W. Kutzelnigg, Einfuhrung in die Theoretische Chemie, Wiley-VCH,Weinheim (2001).

4. I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013).

4

Page 5: TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013). 4. Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik Klassische Mechanik: Teilchen

Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik

Klassische Mechanik:

• Teilchen sind punktformige Objekte, die durch Ort (x) und Impuls(p) beschrieben werden

• Wellen sind raumlich ausgedehnte Objekte (z.B. Licht- oderWasserwellen)

Quantenmechanik:

• Teilchen sind intrinsisch ausgedehnte (“unscharfe”) Objekte, diedurch “Materiewellen” ψ(x) beschrieben werden

• Schrodingergleichung (1926): ihψ = Hψ

5

Page 6: TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013). 4. Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik Klassische Mechanik: Teilchen

Vor 1900 . . .

. . . Annahme, dass sich alle Naturphanomene – sowohl makroskopisch alsauch mikroskopisch – durch die klassische Physik beschreiben lassen.

Beispiele:

• Bewegung eines Pendels oder einer Feder: Newton’sche Gleichung

mx = −dV

dx= F

• Schwingende Saite: Wellengleichung

u = v2d2u(x, t)

dx2

6

Page 7: TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013). 4. Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik Klassische Mechanik: Teilchen

Harmonischer Oszillator

• potentielle Energie (V ) vs. kinetische Energie (K) werden ausgetauscht,wahrend die Gesamtenergie (E) konstant bleibt

• Energie nimmt kontinuierliche Werte an7

Page 8: TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013). 4. Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik Klassische Mechanik: Teilchen

Klassische Wellen

• klassische Wellengleichung: φ(x, t) = ξ2φ′′(x, t) ξ = ω/k

• ebene Welle:

φ(x, t) = Aei(kx−ωt)

= A (cos(kx− ωt) + i sin(kx− ωt))

k = 2π/λ Wellenzahl, ω = 2π/T = 2πν Kreisfrequenz,λ = Wellenlange, T = Periode

8

Page 9: TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013). 4. Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik Klassische Mechanik: Teilchen

Ebene Wellen in 3D

• Punkt konstanter Phase: φ = k · x− ωt = const.• Flache konstanter Phase entspricht einer Ebene (diese steht senkrecht

auf dem k-Vektor und bewegt sich mit Phasengeschwindigkeit ω/|k|)

9

Page 10: TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013). 4. Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik Klassische Mechanik: Teilchen

Stehende Wellen

• z.B. schwingende Saite

• Wellengleichung (stationar): d2u(x)/dx2 + k2u(x) = 0

• diskrete Losungen wg. Randbedingungen: kn = 2πn/λ

• Energie ist “quantisiert”10

Page 11: TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013). 4. Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik Klassische Mechanik: Teilchen

NB / Zur klassischen Wellengleichung

a

0

a

1

a

2 3 L + 1

u1 u2 u3

Herleitung aus den Newtonschen Gleichungen + Hookesches Gesetz(Ruckstellkraft proportional zur Auslenkung)

mun = κ(un+1 − un) + κ(un−1 − un)

= κ(un+1 − 2un + un−1)

∝∂2u

∂x211

Page 12: TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013). 4. Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik Klassische Mechanik: Teilchen

Anfang des 20. Jahrhunderts . . .

. . . Eine Reihe von Experimenten zeigen uberraschende Resultate:

• Elektronen verhalten sich manchmal wie Wellen

• Licht verhalt sich in gewissen Experimenten, als bestande es aus Teilchen(“Lichtquanten” oder “Photonen”)

• Elektronen scheinen sich gleichzeitig in verschiedenen Zustandenbefinden zu konnen (“Schrodinger cat states”)

• Die Energie von Atomen und Molekulen scheint i. Allg. in diskreten“Quanten” vorzuliegen

12

Page 13: TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013). 4. Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik Klassische Mechanik: Teilchen

Anfange der Quantentheorie: 1900

• Planck (1900): Annahme diskreter Energien fur einen harmonischenOszillator (zur Erklarung der Strahlung des schwarzen Korpers):

En = nhν n = 1, 2, 3, . . . Quantenzahl

h = 6.6 · 10−34 J s Plancksches Wirkungsquantum

En = nhω n = 1, 2, 3, . . . Quantenzahl

h = h/(2π) = 1.05 · 10−34 J s “h quer” (“h-bar”)

“eine glucklich erratene interpolierende Formel”

13

Page 14: TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013). 4. Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik Klassische Mechanik: Teilchen

Strahlung des schwarzen Korpers:Quantenphanomene im makroskopischen Bereich

• schwarzer Korper = perfekter Absorber und Emitter

• elektromagn. Strahlungsfeld im thermischen Gleichgewicht bei Temperatur T

• einfaches Modell: “Pinhole” in Container

• Was ist die Strahlungsintensitat als Funktion der Temperatur?14

Page 15: TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013). 4. Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik Klassische Mechanik: Teilchen

Strahlung des schwarzen Korpers& Plancksche Hypothese

• klassisch: “Ultraviolettkatastrophe”: Strahlungsintensitat ∞ fur hohe Frequenzen

• quantenmechanisch (Planck, 1900): quantisiertes Strahlungsfeld; hohe Frequenzenwerden “herausgefiltert” perfekte Ubereinstimmung mit dem Experiment!

15

Page 16: TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013). 4. Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik Klassische Mechanik: Teilchen

Plancksche Theorie

• quantisiertes Strahlungsfeld = Verteilung harmonischer Oszillatoren; dieEnergie der Oszillatoren ist quantisiert: En = nhν

• Besetzung der Oszillator-Niveaus durch Boltzmannverteilung fest-gelegt:

pn =1

Qexp

(−En

kT

)wobei Q =

∑n exp(−En/kT ) = Zustandssumme. Wenn hν � kT ,

ist nur das niedrigste Niveau besetzt.

• Planck’sches Strahlungsgesetz fur die Energiedichte:

u(ν) =8πh

c3

ν3

(ehνkT − 1)

klassischer Limes−→ u(ν) =8πh

c3

ν3

(1 + hνkT

+ . . .− 1)∝ ν2

16

Page 17: TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013). 4. Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik Klassische Mechanik: Teilchen

Harmonischer Oszillator: klassisch vs.quantenmechanisch

• im Planck’schen Bild sind nur noch ausgewahlte Energien erlaubt!

17

Page 18: TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013). 4. Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik Klassische Mechanik: Teilchen

Anfange der Quantentheorie: 1905

• Einstein (1905): “Lichtquanten” zur Erklarung des photoelektrischenEffekts: Elektronen werden nur bei ausreichender Energie desLichtquants (Photons) aus einer Metalloberflache freigesetzt

18

Page 19: TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013). 4. Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik Klassische Mechanik: Teilchen

Photoelektrischer Effekt / Forts.

Photoeffekt im Wellenbild:

Austrittsarbeit

Alles eine Frage der Intensität

Austrittsarbeith !

h !

Photoeffekt im Teilchenbild:

inkorrekt! korrektwww.didaktik.physik.uni-erlangen.de/fortbildung/.../Einstein-Ley.pdf

• bei einer rein klassischen Behandlung (mit Wellenbild) musste eine Erhohung derLichtintensitat unabhangig von der Wellenlange dazu fuhren, dass mehr Elektronenemittiert werden – dies aber ist nicht korrekt

19

Page 20: TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013). 4. Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik Klassische Mechanik: Teilchen

Photoelektrischer Effekt / Forts.

http://physics.info/photoelectric/

• bei einer rein klassischen Behandlung (mit Wellenbild) musste eine Erhohung derLichtintensitat unabhangig von der Wellenlange dazu fuhren, dass mehr Elektronenemittiert werden – dies aber ist nicht korrekt

20

Page 21: TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013). 4. Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik Klassische Mechanik: Teilchen

Photoelektrischer Effekt / Forts.

http://en.wikipedia.org/wiki/File:Photoelectriceffectdiagram.svg

• Emission beginnt erst oberhalb der Frequenz ωA, wobei hωA die Austrittsarbeit ist

• es gibt einen linearen Zusammenhang zwischen Energie und Frequenz:E = h(ω − ωA).

21

Page 22: TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013). 4. Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik Klassische Mechanik: Teilchen

Bohr (1914): Atommodell mit diskreten Energien

Erklarung experimenteller

Atomspektren (H-Atom + Analoga)

En = −mee

4

2h2

1

n2

n = Quantenzahlme = Masse des Elektronse = Elementarladungh = h/2π

22

Page 23: TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013). 4. Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik Klassische Mechanik: Teilchen

Fazit (∼ 1925)

• Diskrete Strukturen in Atomspektren

• Quantisierung des elektromagnetischen Feldes (Strahlung des schwarzenKorpers, Planck 1900)

• Licht besteht aus Teilchen: photoelektrischer Effekt (Einstein 1905),Compton-Effekt (Streuung von Photonen an Elektronen, 1923)

• Materie hat Wellencharakter: Davisson-Germer-Experiment zurElektronendiffraktion (1927)

• Welle-Teilchen-Dualismus: je nach Experiment haben Materie oder Lichtentweder Teilchen- oder Wellencharakter

• De Broglie (1924): p = h/λ 23

Page 24: TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013). 4. Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik Klassische Mechanik: Teilchen

Quantenteilchen = Wellen und Teilchen

Louis de Broglie

λ = h/p

Dualismus Welle (λ)-Teilchen(p)

• Wellenlange ∝ 1/Impuls

• Davisson-Germer Experiment (1927):Elektronendiffraktion• Doppelspaltexperiment

• De Broglie (1924): Teilchen haben Welleneigenschaften (ebenso wieWellen Teilcheneigenschaften haben, s. photoelektrischer Effekt)

24

Page 25: TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013). 4. Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik Klassische Mechanik: Teilchen

De-Broglie Deutung einer “Elektronenwelle”

φ(x, t) = Aei(kx−ωt) = Aei(2πλ x−ωt) = Aei(

2πph x−ωt)

= Aei(phx−ωt)

• ein Elektron, das durch eine ebene Welle beschrieben wird, hatte alsoeinen wohldefinierten (“scharfen”) Impuls p = hk, wobei k = 2π/λ dieWellenzahl ist

• Notiz: pφ = (h/i)(∂φ/∂x)

• allerdings ist das Elektron raumlich maximal delokalisiert (Beispiel derUnscharferelation)

25

Page 26: TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013). 4. Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik Klassische Mechanik: Teilchen

Wellenpakete

Wellenpakete lassen sich als Uberlagerungen ebener Wellen darstellen:

φ(x, t) =∑k

Ak ei(pkh x−ωkt)

• das Wellenpaket hat wedereinen scharfen Impuls nocheinen scharfen Ort

• allerdings ist es “kompakt”und weniger delokalisiert alseine ebene Welle

26

Page 27: TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013). 4. Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik Klassische Mechanik: Teilchen

Welle-Teilchen Dualismus: Doppelspaltexperiment

• Beobachtung des Interferenzpatterns fur Elektronen ebenso wie furLicht

27

Page 28: TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013). 4. Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik Klassische Mechanik: Teilchen

Doppelspaltexperiment: Teilchen oder Wellen?

• wenn der untere (obere) Schlitz der Blende geschlossen ist:Intensitatsverteilung P1 (P2)• wenn beide Schlitze offen sind: Intensitatsverteilung P12 6= P1 + P2

28

Page 29: TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013). 4. Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik Klassische Mechanik: Teilchen

Interferenzeffekte: charakteristisch fur Wellen

z.B. Interferenz zweier ebener Wellen:

φ(x, t) = φ1(x, t) + φ2(x, t)

= A1 ei(k1x−ω1t) +A2 e

i(k2x−ω2t)

Intensitat is proportional zum Betragsquadrat |φ(x, t)|2 :

|φ(x, t)|2 = |φ1(x, t) + φ2(x, t)|2

= |A1 ei(k1x−ω1t) +A2 e

i(k2x−ω2t)|2

= |A1|2 + |A2|2 + Interferenzterme

29

Page 30: TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013). 4. Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik Klassische Mechanik: Teilchen

Interferenzeffekte – Forts.

|φ(x, t)|2 = (A1 ei(k1x−ω1t) +A2 e

i(k2x−ω2t))

×(A∗1 e−i(k1x−ω1t) +A∗2 e

−i(k2x−ω2t))

= A∗1A1 +A∗2A2

+A∗1A2ei((k1−k2)x−(ω1−ω2)t) +A∗2A1e

i((k2−k1)x−(ω2−ω1)t)

• Interferenzterme rufen Peak “zwischen” den beiden Schlitzen derBlende hervor

Notiz:

• die obige Diskussion kann zunachst im Rahmen der klassischen Physikgefuhrt werden!

30

Page 31: TC1 { Grundlagen der Theoretischen Chemie · 4.I. N. Levine, Quantum Chemistry, 7th Ed., Prentice Hall (2013). 4. Klassische Mechanik vs. Quantenmechanik Klassische Mechanik: Teilchen

Doppelspaltversuch & Messung durch Licht

http://physik.uni-graz.at/cbl/QM/contents/Projekte2004/p1/G2Doppelspalt/DSKlaWirk.html

Versucht man zu “messen”, durch welchen der beiden Spalte (1 oder 2) dasTeilchen durchtritt (Fall d), wird das das Interferenzmuster zerstort: die Elektronenwelle“kollabiert”

31