Technische Mechanik : Statik Reibung Dynamik ...TECHNISCHE ^ INFORMATIONSBIBLIOTHEK (TIB) HANNOVER...

13
Alfred Böge Wolfgang Böge Technische Mechanik Statik - Reibung - Dynamik- Festigkeitslehre Fluidmechanik 33., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 705 Abbildungen, 17 Tabellen, 22 Arbeitsplänen, 16 Verständnisübungen und 41 Übungseinheiten Unter Mitarbeit von Gert Böge TECHNISCHE ^ INFORMATIONSBIBLIOTHEK (TIB) HANNOVER

Transcript of Technische Mechanik : Statik Reibung Dynamik ...TECHNISCHE ^ INFORMATIONSBIBLIOTHEK (TIB) HANNOVER...

  • Alfred Böge • Wolfgang Böge

    Technische Mechanik

    Statik - Reibung - Dynamik-Festigkeitslehre - Fluidmechanik

    33., überarbeitete und erweiterte Auflage

    Mit 705 Abbildungen, 17 Tabellen, 22 Arbeitsplänen,16 Verständnisübungen und 41 Übungseinheiten

    Unter Mitarbeit von Gert Böge

    TECHNISCHE ^INFORMATIONSBIBLIOTHEK (TIB)

    HANNOVER

  • VII

    Inhaltsverzeichnis

    Arbeitspläne XV

    Verständnisübungen XVII

    Übungen XIX

    Tabellenverzeichnis XXI

    1 Statik in der Ebene 1

    1.1 Grandlagen 2

    1.1.1 Aufgaben der Statik 2

    1.1.2 Physikalische Größen in der Statik 2

    1.1.3 Übungen zur Berechnung von Drehmomenten 51.1.4 Bewegungsmöglichkeiten (Freiheitsgrade) eines Körpers 6

    1.1.5 Gleichgewicht des Körpers in der Ebene

    (Gleichgewichtsbedingungen) 6

    1.1.6 Parallelogrammsatz für Kräfte 8

    1.1.7 Freimachen der Bauteile 11

    1.1.8 Übungen zum Freimachen 181.2 Grundaufgaben der Statik 21

    1.2.1 Zentrales und allgemeines Kräftesystem 21

    1.2.2 Hauptaufgaben 21

    1.2.3 Lösungsmethoden 22

    1.2.4 Grundaufgaben der Statik im zentralen ebenen Kräftesystem .... 22

    1.2.5 Grundaufgaben der Statik im allgemeinen ebenen Kräftesystem . . . 42

    1.2.6 Systemanalytisches Lösungsverfahren zur Stützkraftberechnung . . 60

    1.2.7 Stützkraftermittlung im räumlichen Kräftesystem (Getriebewelle). . 71

    1.3 Statik der ebenen Fachwerke 76

    1.3.1 Gestaltung von Fachwerkträgern 761.3.2 Gleichgewichtsbedingungen am statisch bestimmten

    Fachwerkträger 77

    1.3.3 Ermittlung der Stabkräfte im Fachwerkträger 78

    2 Schwerpunktslehre 83

    2.1 Begriffsbestimmung für Schwerlinie, Schwerebene und Schwerpunkt .... 83

    2.2 Flächenschwerpunkt 84

    2.2.1 Flächen haben einen Schwerpunkt 84

    2.2.2 Schwerpunkte ausgewählter Flächen 85

    2.2.3 Schwerpunkte zusammengesetzter Flächen 86

    2.3 Linienschwerpunkt 90

    2.3.1 Linien haben einen Schwerpunkt 90

    2.3.2 Schwerpunkte ausgewählter Linien 90

    2.3.3 Schwerpunkte zusammengesetzter Linien (Linienzüge) 91

  • VIII Inhaltsverzeichnis

    t 2.4 Guldin'sche Regeln 932.4.1 Volumenberechnung 93

    2.4.2 Oberflächenberechnung 93

    2.4.3 Übungen zu den Guldin'schen Regeln 942.5 Gleichgewichtslagen und Standsicherheit 94

    2.5.1 Gleichgewichtslagen 94

    2.5.2 Standsicherheit 95

    3 Reibung 97

    3.1 Grunderkenntnisse über die Reibung 97

    3.2 Gleitreibung und Haftreibung 98

    3.2.1 Reibungswinkel, Reibungszahl und Reibungskraft 98

    3.2.2 Ermittlung der Reibungszahlen 99

    3.2.3 Reibungskegel 100

    3.2.4 Übungen zur Lösung von Reibungsaufgaben 1033.3 Reibung auf der schiefen Ebene 108

    3.3.1 Verschieben des Körpers nach oben (1. Grundfall) 108

    3.3.2 Halten des Körpers auf der schiefen Ebene (2. Grundfall) 1133.3.3 Verschieben des Körpers nach unten (3. Grundfall) 118

    3.3.4 Übungen zur Reibung auf der schiefen Ebene 1223.4 Reibung an Maschinenteilen 123

    3.4.1 Prismenführung und Keilnut 123

    3.4.2 Zylinderführung 124

    3.4.3 Lager 125

    3.4.4 Schraube und Schraubgetriebe 128

    3.4.5 Seilreibung • 137

    3.4.6 Bremsen 141

    3.4.7 Rollwiderstand (Rollreibung) 147

    3.4.8 Fahrwiderstand 147

    3.4.9 Übungen zum Rollwiderstand und Fahrwiderstand 1483.4.10 Rolle und Rollenzug 151

    4 Dynamik 157

    4.1 Allgemeine Bewegungslehre 1584.1.1 Größen und Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm (v, f-Diagramm),

    Ordnung der Bewegungen 158

    4.1.2 Übungen zu dem v,/-Diagramm 1604.1.3 Gesetze und Diagramme der gleichförmigen Bewegung,

    Geschwindigkeitsbegrilf 162

    4.1.4 Gesetze und Diagramme der gleichmäßig beschleunigten

    (verzögerten) Bewegung, Beschleunigungsbegriff 164

    4.1.5 Arbeitsplan zur gleichmäßig beschleunigten oder verzögerten

    Bewegung 167

    4.1.6 Freier Fall und Luftwiderstand 172

  • Inhaltsverzeichnis IX

    4.1.7 Übungen zur gleichmäßig beschleunigten und verzögertenBewegung 175

    4.1.8 Zusammengesetzte Bewegungen 1794.1.9 Übungen zur zusammengesetzten Bewegung 181

    4.2 Gleichförmige Drehbewegung (Kreisbewegung) 191

    4.2.1 Drehzahl (Umdrehungsfrequenz) 191

    4.2.2 Umfangsgeschwindigkeit 192

    4.2.3 Richtung der Umfangsgeschwindigkeit 1924.2.4 Umfangsgeschwindigkeit und Drehzahl 1924.2.5 Umfangsgeschwindigkeit und Mittelpunktsgeschwindigkeit. ... 1934.2.6 Winkelgeschwindigkeit 1944.2.7 Winkelgeschwindigkeit und Umfangsgeschwindigkeit 194

    4.2.8 Baugrößen und Größen der Bewegung in Getrieben 195

    4.2.9 Übersetzung (Übersetzungsverhältnis) 1964.3 Gesetze und Diagramme der gleichmäßig beschleunigten (verzögerten)

    Drehbewegung 1974.3.1 Gegenüberstellung der allgemeinen Größen mit den

    entsprechenden Kreisgrößen 1974.3.2 Winkelbeschleunigung 1984.3.3 Drehwinkel im co, /-Diagramm 198

    4.3.4 Tangentialbeschleunigung 199

    4.3.5 Arbeitsplan zur Kreisbewegung (Vergleich mit 4.1.5) 199

    4.4 Dynamik der geradlinigen Bewegung (Translation) 203

    4.4.1 Trägheitsgesetz (Beharrungsgesetz), erstes Newton'sches Axiom . 203

    4.4.2 Masse, Gewichtskraft und Dichte 204

    4.4.3 Dynamisches Grundgesetz, zweites Newton'sches Axiom 2064.4.4 Gesetzliche und internationale Einheit der Kraft 208

    4.4.5 Übungen zum dynamischen Grundgesetz 2084.4.6 Prinzip von d'Alembert 210

    4.4.7 Arbeitsplan zum Prinzip von d'Alembert 212

    4.4.8 Übungen zum Prinzip von d'Alembert 2124.4.9 Impuls (Bewegungsgröße) und Impulserhaltungssatz 218

    4.5 Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad bei geradliniger Bewegung 2194.5.1 Arbeit einer konstanten Kraft 219

    4.5.2 Zeichnerische Darstellung der Arbeit 220

    4.5.3 Federarbeit (Formänderungsarbeit) als Arbeit einer veränderlichen

    Kraft 221

    4.5.4 Übungen zu der Größe Arbeit 2224.5.5 Mechanische Leistung 2254.5.6 Wirkungsgrad 2264.5.7 Übungen zu den Größen Leistung, Wirkungsgrad 228

    4.6 Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad bei Drehbewegung (Kreisbewegung) . . . 229

    4.6.1 Gegenüberstellung der allgemeinen Größen mit den

    entsprechenden Kreisgrößen 229

  • X Inhaltsverzeichnis

    4.6.2 Dreharbeit (Rotationsarbeit) 230

    4.6.3 Drehleistung (Rotationsleistung) 2314.6.4 Zahlenwertgleichung für die Drehleistung 231

    4.6.5 Wirkungsgrad, Drehmoment und Übersetzung 2324.6.6 Übungen zu Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad und Übersetzung

    bei Drehbewegung 2324.7 Energie 236

    4.7.1 Energie - Begriffsbestimmung und Einheit 2364.7.2 Potenzielle Energie und Hubarbeit 2374.7.3 Kinetische Energie und Beschleunigungsarbeit 2384.7.4 Spannungsenergie und Formänderungsarbeit 2384.7.5 Energieerhaltungssatz 2394.7.6 Übungen zum Energieerhaltungssatz 240

    4.8 Gerader zentrischer Stoß 242

    4.8.1 Stoßbegriff, Kräfte und Geschwindigkeiten beim Stoß 242

    4.8.2 Merkmale des geraden zentrischen Stoßes 242

    4.8.3 Elastischer Stoß 243

    4.8.4 Unelastischer Stoß 245

    4.8.5 Wirklicher Stoß 246

    4.8.6 Übungen zum geraden zentrischen Stoß 2484.9 Dynamik der Drehbewegung (Rotation) 250

    4.9.1 Dynamisches Grundgesetz für die Drehbewegung 250

    4.9.2 Trägheitsmoment und Trägheitsradius 251

    4.9.3 Übung zum dynamischen Grundgesetz für die Drehung 2574.9.4 Drehimpuls (Drall) und Impulserhaltungssatz für die Drehung . . 257

    4.9.5 Kinetische Energie (Rotationsenergie) 258

    4.9.6 Energieerhaltungssatz für Drehung 259

    4.9.7 Fliehkraft 260

    4.9.8 Gegenüberstellung der translatorischen und rotatorischen Größen 2634.10 Mechanische Schwingungen 264

    4.10.1 Begriff 264

    4.10.2 Ordnungsbegriffe 264

    4.10.3 Harmonische Schwingung 264

    4.10.4 Schraubenfederpendel 269

    4.10.5 Torsionsfederpendel 272

    4.10.6 Schwerependel (Fadenpendel) 274

    4.10.7 Schwingung einer Flüssigkeitssäule 275

    4.10.8 Analogiebetrachtung zum Schraubenfederpendel,

    Torsionsfederpendel, Schwerependel und zur schwingenden

    Flüssigkeitssäule 276

    4.10.9 Dämpfung, Energiezufuhr, erzwungene Schwingung, Resonanz . . 276

  • Inhaltsverzeichnis XI

    5 Festigkeitslehre 281

    5.1 Grundbegriffe 283

    5.1.1 Aufgaben der Festigkeitslehre 283

    5.1.2 Schnittverfahren 284

    5.1.3 Spannung und Beanspruchung 285

    5.1.4 Normalspannung und Schubspannung 286

    5.1.5 Grundbeanspruchungsarten 2875.1.6 Zusammengesetzte Beanspruchung 289

    5.1.7 Bestimmung des inneren ebenen Kräftesystemsund der Beanspruchungsarten 290

    5.2 Beanspruchung auf Zug 297

    5.2.1 Spannung 297

    5.2.2 Gefährdeter Querschnitt in zugbeanspruchten Bauteilen 297

    5.2.3 Elastische Formänderung (Hooke'sches Gesetz) 299

    5.2.4 Reißlänge 3035.3 Beanspruchung auf Druck 3045.4 Übungen zur Zug-und Druckbeanspruchung 3055.5 Flächenpressung 307

    5.5.1 Begriff und Hauptgleichung 307

    5.5.2 Flächenpressung an geneigten Flächen 307

    5.5.3 Flächenpressung im Gewinde 309

    5.5.4 Flächenpressung in Gleitlagern, Niet-und Bolzenverbindungen . . 310

    5.5.5 Flächenpressung an gewölbten Flächen (Hertz'sehe Gleichungen) 3115.5.6 Übungen zur Flächenpressung 312

    5.6 Beanspruchung aufAbscheren 3155.6.1 Spannung 315

    5.6.2 Hooke'sches Gesetz für Schubbeanspruchung 317

    5.7 Flächenmomente 2. Grades und Widerstandsmomente 333

    5.7.1 Gleichmäßige und lineare Spannungsverteilung

    (Gegenüberstellung) 3335.7.2 Definition der Flächenmomente 2. Grades 334

    5.7.3 Herleitungsübung 3365.7.4 Übungen zu Flächen- und Widerstandsmomenten einfacher

    Querschnitte 337

    5.7.5 Axiale Flächenmomente 2. Grades symmetrischer Querschnitte . . 345

    5.7.6 Axiale Flächenmomente 2. Grades einfach symmetrischer/unsymmetrischer Querschnitte (Steiner'scher Verschiebesatz) . . . 346

    5.7.7 Übungen zu Flächen- und Widerstandsmomenten

    zusammengesetzter Querschnitte 349

    5.8 Beanspruchung auf Torsion 354

    5.8.1 Spannungsverteilung 354

    5.8.2 Herleitung der Torsions-Hauptgleichung 3555.8.3 Formänderung bei Torsion 357

    5.8.4 Formänderungsarbeit 358

  • XII Inhaltsverzeichnis

    5.9 Beanspruchung auf Biegung 366

    5.9.1 Spannungsarten und inneres Kräftesystem bei Biegeträgern . . . . 366

    5.9.2 Bestimmung der Biegemomente und Querkräfte an beliebigenTrägerstellen (Arbeitsplan) 367

    5.9.3 Spannungsverteilung im Trägerquerschnitt bei Biegung 367

    5.9.4 Herleitung der Biege-Hauptgleichung 3685.9.5 Spannungsverteilung im einfach symmetrischen Querschnitt ... 370

    5.9.6 Gültigkeitsbedingungen für die Biege-Hauptgleichung 3705.9.7 Übungen zur Berechnung des Biegemomenten- und

    Querkraftverlaufs bei den wichtigsten Trägerarten und

    Belastungen 371

    5.9.8 Träger gleicher Biegespannung 381

    5.9.9 Formänderung bei Biegung 384

    5.9.10 Übungen zur Durchbiegungsgleichung 3875.10 Beanspruchung auf Knickung 392

    5.10.1 Grundbegriffe 392

    5.10.2 Elastische Knickung (Eulerfall) 393

    5.10.3 Unelastische Knickung (Tetmajerfall) 396

    5.10.4 Arbeitsplan für Knickungsberechnungen 397

    5.10.5 Knickung im Stahlbau 406

    5.10.6 Übung zur Knickung 4115.11 Zusammengesetzte Beanspruchung 413

    5.11.1 Zug und Biegung 413

    5.11.2 Druck und Biegung 414

    5.11.3 Übung zur zusammengesetzten Beanspruchung durch

    Normalspannungen 415

    5.11.4 Biegung und Torsion 416

    5.12 Festigkeit, zulässige Spannung, Sicherheit 427

    5.12.1 Festigkeitswerte im Spannungs-Dehnungs-Diagramm 4275.12.2 Einflüsse auf die Festigkeit des Bauteils 428

    5.12.3 Spannungsbegriffe 432

    5.12.4 Dauerbruchsicherheit 434

    5.12.5 Übungen zur Dauerfestigkeit 435

    6 Fluidmechanik 439

    6.1 Statik der Flüssigkeiten (Hydrostatik) 439

    6.1.1 Eigenschaften der Flüssigkeiten 439

    6.1.2 Hydrostatischer Druck (Flüssigkeitsdruck, hydraulische Pressung) 440

    6.1.3 Druckverteilung in einer Flüssigkeit ohne Berücksichtigung der

    Schwerkraft, das Druck-Ausbreitungsgesetz 440

    6.1.4 Übung zum Druck-Ausbreitungsgesetz 441

    6.1.5 Druckverteilung in einer Flüssigkeit unter Berücksichtigung

    der Schwerkraft 445

  • Inhaltsverzeichnis XIII

    6.1.6 Kommunizierende Röhren 4476.1.7 Bodenkraft 447

    6.1.8 Seitenkraft 4486.1.9 Auftriebskraft 4506.1.10 Schwimmen 451

    6.1.11 Gleichgewichtslagen schwimmender Körper 4526.1.12 Stabilität eines Schiffes 453

    6.2 Dynamik der Fluide (Hydrodynamik, Strömungsmechanik) 4556.2.1 Übungen zu den Grundbegriffen der Hydrodynamik 4556.2.2 Erhaltungssätze der Strömung 4566.2.3 Übungen zu der Strömung in Rohrleitungen 469

    Allgemeine Tabellen 475

    Sachwortverzeichnis 479

  • XV

    Arbeitspläne

    Arbeitsplan zum Freimachen der Bauteile 17

    Arbeitsplan zur rechnerischen Ermittlung der Resultierenden 26

    Arbeitsplan zur zeichnerischen Ermittlung der Resultierenden 28

    Arbeitsplan zur rechnerischen Ermittlung unbekannter Kräfte 29

    Arbeitsplan zur zeichnerischen Ermittlung unbekannter Kräfte 38

    Arbeitsplan zum Momentensatz 43

    Arbeitsplan zum Seileckverfahren 46

    Arbeitsplan zur rechnerischen Ermittlung unbekannter Kräfte 50

    Arbeitsplan zum Drei-Kräfte-Verfahren 57

    Arbeitsplan zum Vier-Kräfte-Verfahren 59

    Arbeitsplan zum Knotenschnittverfahren 81

    Arbeitsplan zum Ritter'schen Schnittverfahren 82

    Arbeitsplan zur rechnerischen Bestimmung des Flächenschwerpunkts 87

    Arbeitsplan zur rechnerischen Bestimmung des Linienschwerpunkts 92

    Arbeitsplan zur gleichmäßig beschleunigten oder verzögerten Bewegung .... 167

    Arbeitsplan zur Kreisbewegung (Vergleich mit 4.1.5) 199

    Arbeitsplan zum Prinzip von d'Alembert 212

    Arbeitsplan zur Bestimmung des inneren Kräftesystemsund der Beanspruchungsarten 291

    Arbeitsplan zur Berechnung axialer Flächenmomente 2. Grades 349

    Arbeitsplan zur Biegemomenten- und Querkraftbestimmung 367

    Arbeitsplan für Knickungsberechnungen 397

    Arbeitsplan zum Stabilitätsnachweis bei einteiligen Druckstäben 406

  • XVII

    Verständnisübungen

    Rechnerische Bestimmung der Resultierenden eines zentralen Kräftesystems ... 30

    Zeichnerische Bestimmung der Resultierenden eines zentralen Kräftesystems ... 33

    Seileckverfahren - Zusammensetzen zweier Parallelkräfte 47

    Reibung ruhender und bewegter Körper 101

    Keilgetriebe 131

    Geschwindigkeit-Zeit (v, /)-Diagramm 170

    Prinzip von d'Alembert 213

    Wirkungsgrad 233

    Nietverbindung I 318

    Nietverbindung II 323

    Zugbolzen 329

    Mechanisches Torsionsstab-Messgerät 359

    Torsionsstab-Federung 362

    Knickung im elastischen Bereich 398

    Knickung im unelastischen Bereich 402

    Berechnung einer Getriebewelle 419

  • XIX

    Übungen

    Übungen zur Berechnung von Drehmomenten 5

    Übungen zum Parallelogrammsatz für Kräfte 10

    Übungen zum Freimachen 18

    Übung zur dritten und vierten Grundaufgabe 39

    Übungen zur Stützkraftberechnung 52

    Systemanalytisches Lösungsverfahren zur Stützkraftberechnung 60

    Übung zum systemanalytischen Lösungsverfahren zur Stützkraftberechnung ... 69

    Übungen zur Bestimmung des Flächenschwerpunkts 88

    Übungen zu den Guldin'schen Regeln 94

    Übung zur Standsicherheit 96

    Übungen zur Lösung von Reibungsaufgaben 103

    Übungen zur Reibung auf der schiefen Ebene 122

    Übungen zur Trag- und Spurzapfenreibung 127

    Übungen zur Schraube 135

    Übungen zur Seilreibung 138

    Übungen zum Rollwiderstand und Fahrwiderstand 148

    Übung zum Rollenzug 155

    Übungen zu dem v,/-Diagramm 160

    Übungen zur gleichmäßig beschleunigten und verzögerten Bewegung 175

    Übungen zur zusammengesetzten Bewegung 181

    Übungen zum dynamischen Grundgesetz 208

    Übungen zum Prinzip von d'Alembert 212

    Übungen zu der Größe Arbeit 222

    Übungen zu den Größen Leistung, Wirkungsgrad 228

    Übungen zum Energieerhaltungssatz 240

    Übungen zum geraden zentrischen Stoß 248

    Übung zum Trägheitsmoment 252

    Übung zum dynamischen Grundgesetz für die Drehung 257

  • XX Übungen

    Übungen zur Fliehkraft 261

    Übungen zum Schnittverfahren 291

    Übungen zur Zug- und Druckbeanspruchung 305

    Übungen zur Flächenpressung 312

    Übungen zu Flächen- und Widerstandsmomenten einfacher Querschnitte .... 337

    Übungen zu Flächen- und Widerstandsmomenten zusammengesetzterQuerschnitte 349

    Übungen zur Berechnung des Biegemomenten- und Querkraftverlaufs bei denwichtigsten Trägerarten und Belastungen 371

    Übungen zur Durchbiegungsgleichung 387

    Übung zur Knickung 411

    Übung zur zusammengesetzten Beanspruchung durch Normalspannungen ... 415

    Übung zu Biegung und Torsion 418

    Übungen zur Dauerfestigkeit 435

    Übung zum Druck-Ausbreitungsgesetz 441

    Übungen zu den Grundbegriffen der Hydrodynamik 455

    Übungen zum Massenerhaltungssatz (Kontinuitätsgleichung) 456

    Übungen zum Energieerhaltungssatz (Bernoulli'sche Gleichung) 458

    Übungen zum Impulserhaltungssatz 465

    Übungen zu der Strömung in Rohrleitungen 469

  • XXI

    Tabellenverzeichnis

    Tabelle 3.1 Reibungszahlen //0 und fi (Klammerwerte sind die Gradzahlen für

    qo und g) 99

    Tabelle 4.1 Gleichmäßig beschleunigte geradlinige Bewegung 168

    Tabelle 4.2 Gleichmäßig verzögerte geradlinige Bewegung 169

    Tabelle 4.3 Gleichmäßig beschleunigte Kreisbewegung 201

    Tabelle 4.4 Gleichmäßig verzögerte Kreisbewegung 202

    Tabelle 4.5 Gleichungen für Trägheitsmomente (Massenmomente 2. Grades) . . 253

    Tabelle 5.1 Axiale Flächenmomente 2. Grades, Widerstandsmomente und

    Trägheitsradien für Biegung und Knickung 342

    Tabelle 5.2 Polare Flächenmomente 2. Grades und Widerstandsmomente für

    Torsion 344

    Tabelle 5.3 Stützkräfte, Biegemomente und Durchbiegungen bei Biegeträgernmit gleichbleibendem Querschnitt 389

    Tabelle 5.4 Grenzschlankheitsgrad für Euler'sche Knickung und

    Tetmajergleichungen 396

    Tabelle 5.5 Zuordnung der Knicklinien zu den Stab-Querschnittsformen .... 409

    Tabelle 5.6 Zulässige Spannungen im Stahlhochbau 410

    Tabelle 5.7 Zulässige Spannungen im Kranbau für Stahlbauteile 411

    Tabelle 5.8 Richtwerte für die Kerbwirkungszahlp\ 437

    Tabelle 5.9 Festigkeitswerte für Stähle (alle Werte in N/mm2) 437

    Tabelle 5.10 Festigkeitswerte für Gusseisen (alle Werte in N/mm2) 438

    Tabelle 6.1 Dynamische und kinematische Viskosität von Wasser und Luft in

    Abhängigkeit der Temperatur bei po = 101,25 kPa 470