Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu …€¦Translate this page6 Lehrbeauftragte Eck,...

77
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Institut für Erziehungswissenschaft Verzeichnis der kommentierten Lehrveranstaltungen Wintersemester 2008/2009

Transcript of Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu …€¦Translate this page6 Lehrbeauftragte Eck,...

Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Institut für Erziehungswissenschaft

Verzeichnis der kommentierten Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2008/2009

2

INHALT Seite

Abteilungen: Sekretariate, Lehrende, Sprechstunden ........................................................ 3

Lehrveranstaltungen im Überblick

Abteilung Allgemeine Pädagogik ............................................................................................. 7

Abteilung Weiterbildung und Medien ...................................................................................... 9

Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik .............................................................. 11

Lehrveranstaltungen nach Modulen ………………………………………………………….. 13

Hinweise für BA-Studierende der Immatrikulationsjahrgänge 2003/2004 und 2004/2005 …. 21

Kommentierte Lehrveranstaltungen

Abteilung Allgemeine Pädagogik ............................................................................................. 23

Abteilung Weiterbildung und Medien ...................................................................................... 32

Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik .............................................................. 43

Modulbeschreibungen

Bachelor .................................................................................................................................... 64

Master Grund-, Haupt- und Realschule…................................................................................. 69

Master Gymnasium.................................................................................................................... 72

Master „Organisationskulturen und Wissenstransfer“ (OrWi) ................................................. 75

Umfang der Studien- und Prüfungsleistungen ..................................................................... 77

Termine:

Beginn der Lehrveranstaltungen: 27.10.2008 Epochalisierte Lehrveranstaltungen: 13.10.08 – 25.10.2008 Weihnachten: 20.12.08 – 05.01.2009 Ende der Lehrveranstaltungen: 14.02.2009

3

ABTEILUNGEN:

I. ALLGEMEINE PÄDAGOGIK (www.tu-braunschweig.de/hispaed)

Leiter der Abteilung: Prof. Dr. Andreas von Prondczynsky

Institut für Erziehungswissenschaft Abt. Allgemeine Pädagogik Bienroder Weg 97, Gebäude 1328, 1. OG 38106 Braunschweig

E-Mail: [email protected]

Geschäftszimmer: Birgit Schnick Öffnungszeiten: Mo – Do 09.00 – 12.00 Uhr

BI 110 Tel. (0531) 391-8801 Fax: (0531) 391-8803

Lehrende:

Name Sprechstunde Raum Tel.-Nr. E-Mail Deibl, Christiane, M.A. Di 11.00 - 12.00 BI 111 391-8811 [email protected]

Gatzemann, Thomas PD Dr.

Mo 13.30 - 14.30 BI 112 391-8807 [email protected]

Kibler, Simone, Dipl.-Päd. Mi 15.00 - 16.00 BI 114 391-8822 [email protected]

Korte, Petra, apl.Prof. nach Vereinbarung Geschäftszimmer

Osterloh, Jürgen, PD Dr. nach Vereinbarung BI 117 (0531) 23746-0

Geschäftszimmer

von Prondczynsky, Andreas, Prof. Dr.

Do 10.00 - 11.00 u.n. Vereinb.

BI 127 391-8800 [email protected]

Emeritus:

Retter, Hein, Prof. em. Dr. nach Vereinbarung BI 131 [email protected]

Lehrbeauftragte:

Biegel, Gerd, Prof. h.c., Dr. h.c.

nach Vereinbarung Geschäftszimmer

Böhm, Reinhard nach Vereinbarung ZSB 391-4341 [email protected]

Fuchs, Eckhardt, PD Dr. nach Vereinbarung [email protected]

Bartholome, Daniela, M.A.

Mi 13.00 - 14.00 u. n. Vereinbarung

BI 117 391-8809 [email protected]

Studiengangskoordination:

Sandau, Susanne, Dipl.-Päd.

Di 14.30 - 16.30 Do 09.30 - 11.30

BI 121 391-8821 [email protected]

4

II. WEITERBILDUNG UND MEDIEN (www.tu-braunschweig.de/wbm)

Leiterin der Abteilung: Prof. Dr. Stefanie Hartz

Institut für Erziehungswissenschaft Abt. Weiterbildung und Medien Bienroder Weg 97, Gebäude 1328, 1. Stock, 38106 Braunschweig

E-Mail: [email protected]

Geschäftszimmer: Jutta Flentje

Öffnungszeiten: Mo und Do 14.00 – 16.00 Uhr Di und Mi 10.00 – 12.00 Uhr

BI 104 Tel. (0531) 391-8816 Fax (0531) 391-8817

Lehrende:

Name Sprechstunde Raum Tel.-Nr. E-Mail

Graube, Gabriele, Dr., AOR

Di 11.30 - 12.15 BI 123 391-8688 [email protected]

Hartz, Stefanie, Prof. Dr. Mi 12.00 - 13.00 BI 105 391-8815 wird noch bekannt ge-geben

Heckt, Dietlinde H., apl. Prof. Dr.

Do 11.00 - 12.00 BI 119 391-8805 [email protected]

Heicke, Pamela, Dr. Di 11.00 - 12.00 BI 119 391-8805 [email protected]

Schmidt, Susanne, M.A. Mo 14.45 - 16.00 wird noch bekannt gegeben

Schardt, Vanessa, Dipl.-Soz.

Mi 11.00 - 12.00 wird noch bekannt gegeben

Emeriti:

Fricke, Reiner Prof. em. Dr.

nach Vereinba-rung im Sekreta-riat oder per Mail

BI 103 391-8827 [email protected]

Lehrbeauftragte:

Doyé, Gerd, Dipl.-Des. nach Vereinbarung BI 97.5 Geschäftszimmer

Knuth, Dieter, Dr. nach der Lehrver-anstaltung

Geschäftszimmer

Marx, Sabine, Dr. nach Vereinbarung BW 74/75 R 320

4290 [email protected]

Penner, Regina, Dipl.-Des. nach Vereinbarung Geschäftszimmer

Schaper, Susann, M. A. nach Vereinbarung Geschäftszimmer

Wölke, Heike, M.A. nach der Lehrver-anstaltung

heike.woelke @volkswagen.de

Studiengangskoordination: Sandau, Susanne, Dipl.-Päd.

Di 14.30 - 16.30 Do 09.30 - 11.30

BI 121 391-8821 [email protected]

5

III. SCHULPÄDAGOGIK UND ALLGEMEINE DIDAKTIK (www.tu-braunschweig.de/schulpaedagogik)

Leiterin der Abteilung: Prof. Dr. Heidemarie Kemnitz

Im WS 08/09 Kommissarische Leitung: Dr. Katja Koch

Abt. Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Bienroder Weg 97, Gebäude 1328, 2. OG, 38106 Braunschweig

E-Mail: [email protected] Fax: (0531) 391-8834

Geschäfts- zimmer

Mirjam Smolnik Öffnungszeiten: Mo – Mi 09.00 – 11.00 Uhr

BI 209 Tel. (0531) 391-8832 E-Mail: [email protected]

Andrea Vespermann Öffnungszeiten: Mi, Do 09.00 – 15.00 Uhr Fr 09.00 – 12.00 Uhr

BI 220 Tel.: (0531) 391-8833 E-Mail: [email protected]

Lehrende: Name Sprechstunde Raum Tel.-Nr. E-Mail

Blömer, Daniel Wiss. Mitarbeiter

Di 11.30 – 12.30 BI 221 391-8838 [email protected]

Höltje, Iris Lehrkr.f.bes.Aufg.

Di 11.00 – 12.30 BI 223 391-8837 [email protected]

Imker, Henning Dr., Akad.Dir.

Do 11.30 – 12.45 BI 207 391-8836 [email protected]

Kemnitz, Heidemarie Prof. Dr.

wegen Gastprofessur in Tokio keine Sprechstunde

BI 219 391-8831 [email protected]

Krause-Hotopp, Diethelm Dr., AOR

Di 13.30 – 15.00 BI 208b 391-8835 [email protected]

Koch, Katja, Dr. Mi 13.30 – 14.30 BI 208a 391-8839 [email protected]

Koinzer, Thomas, Dr. Do 10.30 – 12.00 und n. Vereinb.

BI 219 391-8831 Thomas.Koinzer @rz.hu-berlin.de

Möhle, Norbert Lehrkr.f.bes.Aufg.

Di 11.00 – 12.30 BI 225 391-8840 [email protected]

Schade-Didschies, Peter Medieningenieur

Mo 09.00 – 10.00 BI 215 391-8845 [email protected]

Zaremba, Gabriela Wiss. Mitarbeiterin

Do 14.30 – 16.30 BI 122 391-8842 [email protected]

Emeriti/Professoren i.R.:

Hoof, Dieter, Prof. em. Dr.

nach Vereinbarung BI 115 391-8810 [email protected]

Neumann, Karl, Prof. i.R., Dr.

nach Vereinbarung AfH 391-4285 [email protected]

Semel, Heinz, Prof. em. Dr.

nach Vereinbarung 040.6080729 Geschäftszimmer s. o.

6

Lehrbeauftragte

Eck, Guiskard nach Vereinbarung 0531.692211 [email protected]

Helfenberger, Marianne nach Vereinbarung marianne.helfenberger @edu.unibe.ch

Lehne-Smeikal, Gabriele nach Vereinbarung 05307.3618 [email protected]

Niesmann, Verena nach Vereinbarung 0531.339259

Pape-Jacksteit, Margrit nach Vereinbarung [email protected]

Sohns, Susanne nach Vereinbarung 0551.791849 [email protected]

Weinert, Burkhard nach Vereinbarung [email protected]

Praktikumsbüro:

Zaremba, Gabriela, Wiss. Mitarbeiterin

Do 14.30 - 16.30 BI 122 391-8842 [email protected]

Studiengangskoordination:

Sandau, Susanne Dipl.-Päd.

Di 14.30 - 16.30 Do 09.30 - 11.30

BI 121 391-8821 [email protected]

7

Lehrveranstaltungen des Instituts für Erziehungswissenschaft im Überblick der Abteilungen

I. Abt. Allgemeine Pädagogik LV-Nr. Lehrende(r) Thema der LV Tag und Zeit Ort SWS Art

LV Modul

GE-EWS-230 Bartholome Erfolg oder Misserfolg? Bildungs- und Rezeptionsge-schichte bei Friedrich Paulsen (1846-1908)

Mo 13.15-14.45 BI 97.11 2 S B1

GE-EWS-231 Biegel Museum und Schule: Museum als außerschulischer Lernort

Mi 11.30-13.00 BI 85.1 2 VL A2

GE-EWS-227 Deibl Wie werde ich, was ich bin? Ausgewählte Theorien der Sozialisation

Di 15.00-16.30 BI 85.6 2 S B1

GE-EWS-233 Fuchs Internationale Bildungs- und Erziehungsorganisatio-nen

Di 16.45-18.15 BI 85.6 2 (4) S B4

GE-EWS-221 Gatzemann Geschichte d. Pädagogik - Personen u. Strömungen Mo 11.30-13.00 BI 97.1 2 S B1 GE-EWS-222 Gatzemann Die reformpädagogische Bewegung Mo 15.00-16.30 BI 85.1 2 S B1 GE-EWS-223 Gatzemann „Wer die Jugend hat, hat die Zukunft!“ - Zur Proble-

matik einschlägig ausgerichteter Menschen- und Weltbilder in pädagogischen Modellen

Mo 09.45-11.15

BI 97.1

2 S B1

GE-EWS-225 Gatzemann Schule – Macht – Gesellschaft Fr 08.00-09.30 BI 97.1 2 S A2 GE-EWS-226 Gatzemann Erziehung und Sozialisation seit 1870 Fr 09.45-11.15 BI 97.1 2 S A2 GE-EWS-274 Gatzemann Verhaltensauffälligkeiten und Verhaltensstörungen im

pädagogischen Alltag Epochalisiert: 01.11., 22.11., 06.12., 17.01. 09.00-15.30

BI 85.9 2 S B1

GE-EWS-229 Kibler Erwachsenenbildung im interkulturellen Kontext Epochalisiert: 20.-22.10.08

BI 212 2 S A4

GE-EWS-269 Kibler Grundwissen Sozialisation Mi 13.15-14.45 BI 85.3 2 S B1 GE-EWS-267 Osterloh Erziehungswissenschaft und pädagogische Ethik:

Positionen, Spannungen, Chancen Do 18.30-20.00 BI 97.1 2 (4) SW M3 GY

GE-EWS-216 v.Prondczynsky Einführung in die Erziehungswissenschaft Di 13.15-14.45 BI 84.1 2 VL B1 GE-EWS-217 v.Prondczynsky John Dewey: Demokratie und Erziehung Mi 15.00-16.30 BI 97.1 2 S B1 GE-EWS-232 v.Prondczynsky Bildung des Geistes: Neurowissenschaften und Bil-

dungsprozesse Mi 11.30-13.00 BI 97.11 2 S B1-ORWI

GE-EWS-218 v.Prondczynsky Grundbegriffe und Konzepte der Erziehungswissen-schaft

Do 11.30-13.00 BI 97.11 2 S M1-GY

8

GE-EWS-219 v.Prondczynsky/Hartz

Erziehungswissenschaftliche Forschungskompetenz Mi 18.30-20.00 BI 97.11 2 S EW

GE-EWS-220 v.Prondczynsky/ Hartz

Kolloquium Bildungsforschung Mi 18.30-20.00 BI 212 2 K

9

II. Abt. Weiterbildung und Medien

LV-Nr. Lehrende Thema der LV Tag und Zeit Ort SWS Art LV

Modul

GE-EWS-203 Hartz Einführung in die Erwachsenen-/Weiterbildung Mi 16.45-18.15 BI 84.2 2 VL A4/A5 alt GE-EWS-202 Hartz Methoden der qualitativen und quantitativen Bil-

dungsforschung. Einführung in die Datenerhebung und -auswertung

Di 15.00-16.30 BI 97.4 2 S B5

GE-EWS-205 Hartz Qualitätssicherung im Bildungsbereich Di 13.15-14.45 BI 97.9 2 VL Orwi A1 GE-EWS-204 Hartz Lernen in Organisationen: Individuelles und organi-

sationales Lernen im Lichte der Organisationstheorie Mi 09.45-11.15 BI 84.2 2 S Orwi B1

GE-EWS-219 Hartz/ v. Prondczynsky

Erziehungswissenschaftliche Forschungskompetenz Mi 18.30-20.00 BI 97.11 2 S EW

GE-EWS-208 Heckt Professionelle pädagogische Kommunikation: Me-thoden, Praxis, Theorien

Do 13.15-14.45 BI 84.2 2 VL A3

GE-EWS-210 Heckt Kooperatives Lernen und Konfliktmoderation (auch für Trainerausbildung)

Epochalisiert: 21.-23.10.08, 10.00-17.00

BI 85.3 2 S B3

GE-EWS-206 Heckt/Heicke Pädagogische Berufsfelder im Wandel Mi 11.30-13.00 BI 84.2 2 VL B4 GE-EWS-103 Graube Theorie und Praxis des Erfindens, Entdeckens und

Enttarnens in der Erfinderwerkstatt: Kreatives Pro-dukt-Design mit Filo-CAD in 2-D und 3-D

Mo 13.15-16.30 1. Termin: 27.10.2008

BI 97.7 2 S B3/P4

GE-EWS-273 Graube Außerschulische Lernorte Di 09.45-11.15 BI 97.7 2 (4) S B4 GE-EWS-003 Graube Webdesign Epochalisiert: 20.-

23.10.08., 09.00-16.00

BI 97.4 2 S B3 /BA Mewi K2b

GE-EWS-190 Graube Technische Lebenswelt und technischer Wandel als Kontextierung zum Lehren und Lernen

Mo 09.45-11.15 BI 97.7 2 S B3/B5 alt/P3

GE-EWS-209 Heicke Multimediale Bildungsprozesse konzipieren Do 15.00-16.30 BI 97.9 2 S Orwi B1/ M2-GY

GE-EWS-211 Heicke Theorie und Methodik systemischer Coachingarbeit Di 13.15-14.45 BI 97.7 2 S A3/A4 GE-EWS-276 Hartz/Schardt Weiterbildung und Steuerung vor dem Hintergrund

der Wissensgesellschaft Do 13.15-14.45 BI 85.7 2 S A4

GE-EWS-275 Hartz/Schmidt E-Learning: Grundlagen, Konzepte und Anwendun-gen im Bereich Erwachsenenbildung und Weiterbil-dung

Mo 13.15-14.45 BI 85.7 2 S A4

10

GE-EWS-271 Wölke Game based Learning im Unternehmen 3x Wochenende November 08

BI 97.4 2 S A4/A5 alt/ Mewi K2b

GE-EWS-044 Marx Schlüsselqualifikationen: Theorie – Praxis - Training Di 11.30-13.00 PK 11.1 2 V/Ü

P4

GE-EWS-093 Doyé Design von Bildungsmitteln Mi 15.00-16.30 BI 97.4 2 S A3 GE-EWS-108 Knuth Probleme von Lehr-Lernprozessen Mi 09.45-11.15 BI 97.9 2 S B3 GE-EWS-199 Penner Projekte professionell präsentieren Do 11.30-13.00 BI 97.4 2 S Orwi Pro-

jekt-modul GE-EWS-201 Schaper Praxisbezogene Analyse empirischer Daten mit

SPSS Termin wird noch bekannt gegeben

BI 97.4 2 S Orwi Pro-jekt-modul

MAT-MS-001 Schüler Angewandte Statistik I für Studierende der Psycholo-gie und Pädagogik

Mo 15.00-16.30 Do 09.45-11.15 Fr 11.30-13.00

PK 11.2 PK 4.4 PK 4.4

VL Ü Ü

A1

11

III. Abt. Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik LV-Nr. Lehrende(r) Thema der LV Tag und Zeit Ort SWS Art Modul

GE-EWS-234 Blömer Schulpädagogik (GS) Mi 11.30 – 13.00 BI 85.3 2 S MGW GE-EWS-235 Blömer Kennzeichen einer pädagogischen Diagnostik Do 09.45 – 11.15 BI 85.3 2 S B3/M2 GY

GE-EWS-240 Höltje Offene Lernformen: Freie Arbeit von Anfang an Epochalisiert: 20. - 24.10.08

BI 97.9/ BI 212

2 S MEU

GE-EWS-242 Höltje Selbsttätiges Lernen in heterogenen Gruppen Do 09.45 – 11.15 BI 212 2 (4) S B4 GE-EWS-243 Höltje Schulpädagogik (GS) Di 15.00 – 16.30 BI 97.1 2 S MGW

GE-EWS-246 Imker Schulpädagogik (GY) Do 09.45 – 11.15 BI 97.11 2 S MGW/M1 GY

GE-EWS-247 Imker Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Ju-gendlichen in Schule und Unterricht

Mi 09.45 – 11.15 BI 85.9 2 S P4

GE-EWS-213 Imker Einführung in die Erziehungsberatung Mo 09.45 – 11.15 BI 97.11 2 S A3

GE-EWS-214 Imker Forschendes Lernen im pädagogischen Kontext (Be-reich Sozialarbeit/-pädagogik)

Di 11.30 – 13.00 BI 80.2 2 (4) S B4

GE-EWS-236 Koch Vermittlung in der Wissensgesellschaft Mi 11.30 – 13.00 BI 84.1 2 VL P1

GE-EWS-237 Koch Übergänge (Grundschule-weiterführende Schulen) Di 15.00 – 16.30 BI 97.11 2 (4) S M3 GY

GE-EWS-238 Koch Schule und Unterricht unter den Bedingungen von Heterogenität

Do 11.30 – 13.00 BI 85.6 2 S B3

GE-EWS-239 Koch Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung - Schwerpunkt: Beobachten im Schulalltag

Mi 15.00 – 16.30 BI 85.6 2 S B5

GE-EWS-248 Koinzer Schulpädagogik (GY) Mi 13.15 – 14.45 BI 85.6 2 S M1 GY

GE-EWS-249 Koinzer Unterricht: Lernprozesse gestalten und erforschen Mi 16.45 – 18.15 BI 85.6 2 S M2 GY

GE-EWS-250 Koinzer Grundbegriffe, Institutionen und Handlungsfelder der Pädagogik

Di 11.30 – 13.00 BI 85.6 2 S B1

GE-EWS-251 Koinzer Pädagogische Professionalität Do 13.15 – 14.45 BI 85.2 2 (4) S M3 GY

GE-EWS-252 Krause-Hotopp Unterrichtspraktische Studien Mi 08.00 – 10.15 BI 97.1 2 (4) S B4/M3 GY

GE-EWS-253 Krause-Hotopp Offene Lernformen Di 16.45 – 18.15 BI 97.11 2 S MEU

GE-EWS-254 Krause-Hotopp Sozialgeschichte der Volksschule /Grundschule und ihrer Lehrerinnen und Lehrer

Fr. 08.00 – 09.30 BI 97.11. 2 S B1

GE-EWS-255 Krause-Hotopp Schulpädagogik (GS) Fr 11.30 – 13.00 BI 97.11 2 S MGW

GE-EWS-256 Möhle Einführung in die Beratungsarbeit an Haupt- und Realschulen

Do 08.00 – 09.30 BI 97.9 2 S MHR

12

GE-EWS-257 Möhle Schulpädagogik (HR) Do 09.45 – 11.15 BI 97.9 2 S MGW

GE-EWS-259 Möhle Berufsfelder Haupt- und Realschule Di 15.00 – 16.30 BI 85.7 2 S MHR

GE-EWS-262 Schade-Didschies Einführung in die Hörspieltheorie und -praxis Mi 09.45 – 11.15 MPLab 2 S P4

GE-EWS-215 Zaremba Offene Lernformen Di 13.15 – 14.45 BI 97.11 2 S MEU

GE-EWS-194 Helfenberger Erziehungstheoretische Konzepte – Bezüge zu Architektur, Bildender Kunst und Literatur

Epochalisiert: 22.10.-24.10.08

BI 85.6 2 S A2/P3

GE-EWS-263 Niesmann Offene Lernformen Di 11.30 – 13.00 BI 97.1 2 S MEU

GE-EWS-264 Lehne-Smeikal Offene Lernformen Epochalisiert: 10.10. – 08.11.08

BI 85.3/ Schule

2 S MEU

GE-EWS-272 Sohns Mediation: Konflikte verstehen – Konflikte gestalten Blockveranst.: 08./22./29.11./13.12.

BI 212 2 S A3/P4

GE-EWS-133 Sohns Beratung: Erstgespräch und Beratungstechniken Blockveranst.: 16.01. – 07.02.09

BI 85.7 2 S A3

GE-EWS-265 Weinert Förderschulpädagogik für Grund- und Hauptschulleh-rer

Di 16.45 – 18.15 BI 85.8 2 S B3

GE-EWS-266 Pape-Jacksteit Rechtliche Probleme der Beratungspraxis Mi 16.45 – 18.15 BI 97.11 2 S A3

GE-EWS-268 Eck Schulrecht und Schulpolitik Di 16.45 – 18.15 BI 97.1 2 S A3/MHR

13

Lehrveranstaltungen des Instituts für Erziehungswissenschaft WS 2008/2009 nach Modulen

Modul B1

LV-Nr. Lehrende(r) Thema der LV Tag und Zeit Ort SWS Art LV GE-EWS-216 v. Prondczynsky Einführung in die Erziehungswissenschaft Di 13.15 - 14.45 BI 84.1 2 VL GE-EWS-230 Bartholome Erfolg oder Misserfolg? Bildungs- und Rezeptionsgeschichte

bei Friedrich Paulsen (1846-1908) Mo 13.15 - 14.45 BI 97.11 2 S

GE-EWS-227 Deibl Wie werde ich, was ich bin? Ausgewählte Theorien der So-zialisation

Di 15.00 - 16.30 BI 85.6 2 S

GE-EWS-221 Gatzemann Geschichte d. Pädagogik – Personen und Strömungen Mo 11.30 - 13.00 BI 97.1 2 S GE-EWS-222 Gatzemann Die reformpädagogische Bewegung Mo 15.00 - 16.30 BI 85.1 2 S GE-EWS-223 Gatzemann „Wer die Jugend hat, hat die Zukunft!“ - Zur Problematik ein-

schlägig ausgerichteter Menschen- und Weltbilder in päda-gogischen Modellen

Mo 09.45-11.15

BI 97.1

2 S

GE-EWS-274 Gatzemann Verhaltensauffälligkeiten und Verhaltensstörungen im päda-gogischen Alltag

Epochalisiert: Sa. 09.00-15.30 01.11., 22.11., 06.12., 17.01.

BI 85.9 2 S

GE-EWS-269 Kibler Grundwissen Sozialisation Mi 13.15 - 14.45 BI 85.3 2 S GE-EWS-250 Koinzer Grundbegriffe, Institutionen und Handlungsfelder der Päda-

gogik Di 11.30 – 13.00 BI 85.6 2 S

GE-EWS-254 Krause-Hotopp Sozialgeschichte der Volksschule /Grundschule und ihrer Lehrerinnen und Lehrer

Fr 08.00 – 09.30 BI 97.11. 2 S

GE-EWS-217 v.Prondczynsky John Dewey: Demokratie und Erziehung Mi 15.00-16.30 BI 97.1 2 S

14

Modul B3

Die Pflichtvorlesung im Basismodul B3 muss im WS 08/09 leider entfallen und wird dafür ausnahmsweise im SS 2009 angeboten.

LV-Nr. Lehrende(r) Thema der LV Tag und Zeit Ort SWS Art LV

GE-EWS-235 Blömer Kennzeichen einer pädagogischen Diagnostik Do 09.45 – 11.15 BI 85.3 2 S

GE-EWS-103 Graube Theorie und Praxis des Erfindens, Entdeckens und Enttar-nens in der Erfinderwerkstatt: Kreatives Produkt-Design mit Filo-CAD in 2-D und 3-D

Mo 13.15 - 16.30 1. Termin: 27.10.2008

BI 97.7 2 S

GE-EWS-003 Graube Webdesign Blockseminar 20.-23.10.08., 09.00 - 16.00

BI 97.4 2 S

GE-EWS-190 Graube Technische Lebenswelt und technischer Wandel als Kontex-tierung zum Lehren und Lernen

Mo 09.45 - 11.15 BI 97.7 2 S

GE-EWS-210 Heckt Kooperatives Lernen und Konfliktmoderation (auch für Trai-nerausbildung)

Epochalisiert 21. - 23.10.08, 10.00 - 17.00

BI 85.3 2 S

GE-EWS-108 Knuth Probleme von Lehr-Lernprozessen Mi 09.45 - 11.15 BI 97.9 2 S GE-EWS-238 Koch Schule und Unterricht unter den Bedingungen von Heteroge-

nität Do 11.30 – 13.00 BI 85.6 2 S

GE-EWS-265 Weinert Förderschulpädagogik für Grund- und Hauptschullehrer Di 16.45 – 18.15 BI 85.8 2 S

Modul B4

LV-Nr. Lehrende(r) Thema der LV Tag und Zeit Ort SWS Art LV GE-EWS-206 Heckt/Heicke Pädagogische Berufsfelder im Wandel Mi 11.30 - 13.00 BI 84.2 2 VL GE-EWS-233 Fuchs Internationale Bildungs- und Erziehungsorganisationen Di 16.45 - 18.15 BI 85.6 2 (4) S GE-EWS-273 Graube Außerschulische Lernorte Di 09.45 - 11.15 BI 97.7 2 (4) S GE-EWS-242 Höltje Selbsttätiges Lernen in heterogenen Gruppen Do 09.45 - 11.15 BI 212 2 (4) S GE-EWS-214 Imker Forschendes Lernen im pädagogischen Kontext (Bereich

Sozialarbeit/-pädagogik) Di 11.30 - 13.00 BI 80.2 2 (4) S

GE-EWS-252 Krause-Hotopp Unterrichtspraktische Studien Mi 08.00 - 10.15 BI 97.1 2 (4) S

15

Modul B5

LV-Nr. Lehrende(r) Thema der LV Tag und Zeit Ort SWS Art LV GE-EWS-202 Hartz Methoden der qualitativen und quantitativen Bildungsfor-

schung. Einführung in die Datenerhebung und -auswertung

Di 15.00 - 16.30 BI 97.4 2 S

GE-EWS-239 Koch Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung - Schwerpunkt: Beobachten im Schulalltag

Mi 15.00 - 16.30 BI 85.6 2 S

Modul B5 alt (alte PVOs 2003, 2004)

LV-Nr. Lehrende(r) Thema der LV Tag und Zeit Ort SWS Art LV GE-EWS-190 Graube Technische Lebenswelt und technischer Wandel als Kontex-

tierung zum Lehren und Lernen Mo 09.45 - 11.15 BI 97.7 2 S

Modul A1 LV-Nr. Lehrende(r) Thema der LV Tag und Zeit Ort SWS Art LV MAT-MS-001 Schüler Angewandte Statistik I für Studierende der Psychologie und

Pädagogik Mo 15.00 - 16.30 Do 09.45 - 11.15 Fr 11.30 - 13.00

PK 11.2 PK 4.4 PK 4.4

VL Ü Ü

Modul A2 LV-Nr. Lehrende(r) Thema der LV Tag und Zeit Ort SWS Art LV

GE-EWS-231 Biegel Museum u. Schule: Museum als außerschulischer Lernort Mi 11.30 - 13.00 BI 85.1 2 VL GE-EWS-194 Helfenberger Erziehungstheoretische Konzepte – Bezüge zu Architektur,

Bildender Kunst und Literatur Epochalisiert: 22.10.-24.10.08

BI 85.6 2 S

GE-EWS-225 Gatzemann Schule – Macht – Gesellschaft Fr 08.00-09.30 BI 97.1 2 S GE-EWS-226 Gatzemann Erziehung u. Sozialisation seit 1870 Fr 09.45-11.15 BI 97.1 2 S

16

Modul A3

LV-Nr. Lehrende(r) Thema der LV Tag und Zeit Ort SWS Art LV GE-EWS-208 Heckt Professionelle pädagogische Kommunikation:

Methoden, Praxis, Theorien Do 13.15 - 14.45 BI 84.2 2 VL

GE-EWS-093 Doyé Design von Bildungsmitteln Mi 15.00 - 16.30 BI 97.4 2 S GE-EWS-268 Eck Schulrecht und Schulpolitik Di 16.45 - 18.15 BI 97.1 2 S GE-EWS-211 Heicke Theorie und Methodik systemischer Coachingarbeit Di 13.15-14.45 BI 97.7 2 S GE-EWS-213 Imker Einführung in die Erziehungsberatung Mo 09.45 - 11.15 BI 97.11 2 S

GE-EWS-266 Pape-Jacksteit Rechtliche Probleme der Beratungspraxis Mi 16.45 – 18.15 BI 97.11 2 S

GE-EWS-272 Sohns Mediation: Konflikte verstehen – Konflikte gestalten Blockseminar 08./22./29.11./ 13.12.

BI 212 2 S

GE-EWS-133 Sohns Beratung: Erstgespräch und Beratungstechniken Blockveranst.: 16.01. - 07.02.09

BI 85.7 2 S

Modul A4

LV-Nr. Lehrende(r) Thema der LV Tag und Zeit Ort SWS Art LV

GE-EWS-203 Hartz Einführung in die Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Mi 16.45 - 18.15 BI 84.2 2 VL

GE-EWS-211 Heicke Theorie und Methodik systemischer Coachingarbeit Di 13.15-14.45 BI 97.7 2 S GE-EWS-229 Kibler Erwachsenenbildung im interkulturellen Kontext Epochalisiert:

20.-22.10.08 BI 212 2 S

GE-EWS-276 Hartz/Schardt Weiterbildung und Steuerung vor dem Hintergrund der Wis-sensgesellschaft

Do 13.15-14.45 BI 85.7 2 S

GE-EWS-275 Hartz/Schmidt E-Learning: Grundlagen, Konzepte und Anwendungen im Bereich Erwachsenenbildung und Weiterbildung

Mo 13.15-14.45 BI 85.7 2 S

GE-EWS-271 Wölke Game based Learning im Unternehmen 3 Wo.en. Nov.08 BI 97.4 2 S

Modul A5 (alte PVOs 2003, 2004)

LV-Nr. Lehrende(r) Thema der LV Tag und Zeit Ort SWS Art LV

GE-EWS-203 Hartz Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung Mi 16.45 - 18.15 BI 84.2 2 VL GE-EWS-271 Wölke Game based Learning im Unternehmen 3 Wo.en. Nov.08 BI 97.4 2 S

17

BA Erweiterungsmodul

LV-Nr. Lehrende(r) Thema der LV Tag und Zeit Ort SWS Art LV GE-EWS-219 v.Prondczynsky/

Hartz Erziehungswissenschaftliche Forschungskompetenz Mi 18.30 – 20.00 BI 97.11 2 S

Modul P1

LV-Nr. Lehrende(r) Thema der LV Tag und Zeit Ort SWS Art LV

GE-EWS-236 Koch Vermittlung in der Wissensgesellschaft Mi 11.30 - 13.00 BI 84.1 2 VL

Modul P3

LV-Nr. Lehrende(r) Thema der LV Tag und Zeit Ort SWS Art LV GE-EWS-190 Graube Technische Lebenswelt und technischer Wandel als Kontex-

tierung zum Lehren und Lernen Mo 09.45 - 11.15 BI 97.7 2 S

GE-EWS-194 Helfenberger Erziehungstheoretische Konzepte – Bezüge zu Architektur, Bildender Kunst und Literatur

Epochalisiert: 22.10. - 24.10.08

BI 85.6 2 S

Modul P4

LV-Nr. Lehrende(r) Thema der LV Tag und Zeit Ort SWS Art LV GE-EWS-103 Graube Theorie und Praxis des Erfindens, Entdeckens und Enttar-

nens in der Erfinderwerkstatt: Kreatives Produkt Design mit Filo-CAD in 2-D und 3-D

Mo 13.15 – 16.30 1. Termin: 27.10.08

BI 97.7 2 S

GE-EWS-247 Imker Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen in Schule und Unterricht

Mi 09.45 – 11.15 BI 85.9 2 S

GE-EWS-044 Marx Schlüsselqualifikationen: Theorie – Praxis – Training

Di 11.30 – 13.00 PK 11.1 2 VL/Ü

GE-EWS-262 Schade-Didschies

Einführung in die Hörspieltheorie und -praxis Mi 09.45 – 11.15 MPLab 2 S

GE-EWS-272 Sohns Mediation: Konflikte verstehen – Konflikte gestalten Blockveranst.: 7./8./21./22./29.11.

BI 212 2 S

18

MGW

LV-Nr. Lehrende(r) Thema der LV Tag und Zeit Ort SWS Art LV GE-EWS-234 Blömer Schulpädagogik (GS) Mi 11.30 – 13.00 BI 85.3 2 S GE-EWS-243 Höltje Schulpädagogik (GS) Di 15.00 – 16.30 BI 97.1 2 S GE-EWS-246 Imker Schulpädagogik (GY) Do 09.45 – 11.15 BI 97.11 2 S GE-EWS-255 Krause-Hotopp Schulpädagogik (GS) Fr 11.30 – 13.00 BI 97.11 2 S GE-EWS-257 Möhle Schulpädagogik (HR) Do 09.45 – 11.15 BI 97.9 2 S

MEU

LV-Nr. Lehrende(r) Thema der LV Tag und Zeit Ort SWS Art LV GE-EWS-240 Höltje Offene Lernformen: Freie Arbeit von Anfang an Epochalisiert:

20. – 24.10.08 BI 97.9/ BI 212

2 S

GE-EWS-253 Krause-Hotopp Offene Lernformen Di 16.45 – 18.15 BI 97.11 2 S GE-EWS-264 Lehne-Smeikal Offene Lernformen Epochalisiert:

06.10. – 09.10.08 BI 85.3/ Schule

2 S

GE-EWS-263 Niesmann Offene Lernformen Di 11.30 – 13.00 BI 97.1 2 S GE-EWS-215 Zaremba Offene Lernformen Di 13.15 – 14.45 BI 97.11 2 S

MHR

LV-Nr. Lehrende(r) Thema der LV Tag und Zeit Ort SWS Art LV GE-EWS-268 Eck Schulrecht und Schulpolitik Di 16.45 – 18.15 BI 97.1 2 S GE-EWS-259 Möhle Berufsfelder Haupt- und Realschule Di 15.00 – 16.30 BI 85.7 2 S GE-EWS-256 Möhle Einführung in die Beratungsarbeit an Haupt- und Realschu-

len Do 08.00 – 09.30 BI 97.9 2 S

19

Modul M1 GY

LV-Nr. Lehrende(r) Thema der LV Tag und Zeit Ort SWS Art LV

GE-EWS-246 Imker Schulpädagogik (GY) Do 09.45 – 11.15 BI 97.11 2 S

GE-EWS-248 Koinzer Schulpädagogik (GY) Mi 13.15 – 14.45 BI 85.6 2 S

GE-EWS-218 v.Prondczynsky Grundbegriffe und Konzepte der Erziehungswissenschaft Do 11.30 – 13.00 BI 97.11 2 S

Modul M2 GY

LV-Nr. Lehrende(r) Thema der LV Tag und Zeit Ort SWS Art LV

GE-EWS-235 Blömer Kennzeichen einer pädagogischen Diagnostik Do 09.45 – 11.15 BI 85.3 2 S

GE-EWS-209 Heicke Multimediale Bildungsprozesse konzipieren Do 15.00 – 16.30 BI 97.9 2 S GE-EWS-249 Koinzer Unterricht: Lernprozesse gestalten und erforschen Mi 16.45 – 18.15 BI 85.6 2 S

Modul M3 GY

LV-Nr. Lehrende(r) Thema der LV Tag und Zeit Ort SWS Art LV GE-EWS-237 Koch Übergänge (Grundschule - weiterführende Schulen) Di 15.00 – 16.30 BI 97.11 2 (4) S GE-EWS-251 Koinzer Pädagogische Professionalität Do 13.15 – 14.45 BI 85.2 2 (4) S GE-EWS-252 Krause-Hotopp Unterrichtspraktische Studien Mi 08.00 – 10.15 BI 97.1 2 (4) S GE-EWS-267 Osterloh Erziehungswissenschaft und pädagogische Ethik: Positionen,

Spannungen, Chancen Do 18.30 – 20.00 BI 97.1 2 (4) S

20

Modul OrWi B1

LV-Nr. Lehrende(r) Thema der LV Tag und Zeit Ort SWS Art LV GE-EWS-204 Hartz Lernen in Organisationen: Individuelles und organisationales

Lernen im Lichte der Organisationstheorie Mi 09.45 – 11.15 BI 84.2 2 S

GE-EWS-209 Heicke Multimediale Bildungsprozesse konzipieren Do 15.00 – 16.30 BI 97.9 2 S GE-EWS-232 v.Prondczynsky Bildung des Geistes: Neurowissenschaften u. Bildungspro-

zesse Mi 11.30 – 13.00 BI 97.11 2 S

Modul OrWi A1

LV-Nr. Lehrende(r) Thema der LV Tag und Zeit Ort SWS Art LV GE-EWS-205 Hartz Qualitätssicherung im Bildungsbereich Di 13.15 – 14.45 BI 97.9 2 VL

OrWi Projektmodul

LV-Nr. Lehrende(r) Thema der LV Tag und Zeit Ort SWS Art LV

GE-EWS-199 Penner Projekte professionell präsentieren Do 11.30 - 13.00 BI 97.4 2 S GE-EWS-201 Schaper Praxisbezogene Analyse empirischer Daten mit SPSS Termin wird noch

bekannt gegeben BI 97.4 2 S

Mewi K2b

LV-Nr. Lehrende(r) Thema der LV Tag und Zeit Ort SWS Art LV

GE-EWS-003 Graube Webdesign Blockseminar 20.-23.10.08., 09.00-16.00

BI 97.4 2 S

GE-EWS-271 Wölke Game based Learning im Unternehmen 3x Wochenende November 08

BI 97.4 2 S

Hinweise für BA-Studierende der Immatrikulationsjahrgänge WS 2003/2004 und WS 2004/2005

Für BA-Studierende mit dem Studienfach „Erziehungswissenschaft“ gibt es unterschiedliche Zu-gangsvoraussetzungen für die einzelnen Module. Es hängt davon ab, welches Studienprofil Sie ge-wählt haben. Wir unterscheiden fünf Studienprofile:

BA (S) Schwerpunkt:

Sie haben „Erziehungswissenschaft“ als Schwerpunktfach und daneben ein weiteres Fach gewählt. Sie müssen die Module B1 bis B6 und A1 bis A5 studieren. Voraussetzung für B1 bis B6: keine Voraussetzung für

A1: B6 A4: B2 A2: B1 A5: B5 A3: B3

BA (1) (1-Fach-Studium):

Sie haben „Erziehungswissenschaft“ als einziges Fach gewählt (1-Fach-Studium). Sie müssen die Module B1 bis B6 und A1 bis A5 studieren. Voraussetzung für B1 bis B6: keine Voraussetzung für

A1: B6 A4: B2 A2: B1 A5: B5 A3: B3

BA (N) (Nebenfach):

Sie haben „Erziehungswissenschaft“ als Nebenfach gewählt. Sie müssen die Module B1 bis B6 studieren. Voraussetzung für B3, B4 B5, B6 sind B1 oder B2.

BA (GHR):

Sie haben 2 Fächer gewählt mit dem Ziel GHR-Lehramt und müssen im Differenzierungsbereich des 1. Faches ausgewählte Module der „Erziehungswissenschaft“ studieren. Sie müssen die Module B1 und B2 (Pflicht) studieren, sowie ein Modul aus B3, B4 oder B5 (Wahlpflicht) wählen. Voraussetzung für B3, B4, B5 sind B1 oder B2.

BA (GY):

Sie haben 2 Fächer mit dem Ziel „Lehramt an Gymnasien“ gewählt. Eine pädagogische Qualifi-zierung ist nur im Professionalisierungsbereich möglich. Die Module B1 bis B6 können nicht ge-wählt werden.

Hinweise für BA-Studierende des Immatrikulationsjahrgangs WS 2005/2006 Für BA-Studierende mit dem Studienfach „Erziehungswissenschaft“ gibt es unterschiedliche Zu-gangsvoraussetzungen für die einzelnen Module. Es hängt davon ab, welches Studienprofil Sie ha-ben. Wir unterscheiden fünf Studienprofile:

22

BA (S) Schwerpunkt:

Sie haben „Erziehungswissenschaft“ als Schwerpunktfach und daneben ein weiteres Fach gewählt. Sie müssen die Module B1 bis B5 und A1 bis A4 studieren. Voraussetzung für B1 bis B5: keine Voraussetzung für

A1: B5 A3: B3 A2: B1 A4: B2 oder B3

BA (1) (1-Fach-Studium):

Sie haben „Erziehungswissenschaft“ als einziges Fach gewählt (1-Fach-Studium). Sie müssen die Module B1 bis B5 und A1 bis A4 studieren. Voraussetzung für B1 bis B5: keine Voraussetzung für

A1: B5 A3: B3 A2: B1 A4: B2 oder B3

BA (N) (Nebenfach):

Sie haben „Erziehungswissenschaft“ als Nebenfach gewählt. Sie müssen die Module B1 bis B5 studieren. Voraussetzung für B3, B4 B5 sind B1 oder B2.

BA (GHR):

Sie haben 2 Fächer gewählt mit dem Ziel GHR-Lehramt und müssen im Differenzierungsbereich des 1. Faches ausgewählte Module der „Erziehungswissenschaft“ studieren. Sie müssen die Module B1 und B2 (Pflicht) studieren, sowie ein Modul aus B3 oder B4 (Wahlpflicht) wählen.

Voraussetzung für B3, B4 sind B1 oder B2.

BA (GY):

Sie haben 2 Fächer mit dem Ziel „Lehramt an Gymnasien“ gewählt. Eine pädagogische Qualifi-zierung ist nur im Professionalisierungsbereich möglich. Die Module B1 bis B6 können nicht ge-wählt werden. Abkürzungen (nur für auslaufende Lehramts-, Magister- und Diplomstudiengänge): MA/Päd Magisterstudiengang Pädagogik MA/Mewi Magisterstudiengang Medienwissenschaft GY Lehramtsstudiengang Gymnasium DBB/Medkom Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft, Bildung und Beratung, Wahlpflicht-fach Medien- und Kommunikationsberatung GHR Lehramtsstudiengang Grund-/Haupt-/Realschule DBB/Pädpsy Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft, Bildung und Beratung, Wahlpflichtfach Pädagogisch-psychologische Beratung DS Diplomstudiengang Ergänzungsstudiengang Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Schule Zusätze: (HF) = Hauptfach; (NF) = Nebenfach; (G) = Grundstudium; (H) = Hauptstudium

23

KOMMENTIERTE LEHRVERANSTALTUNGEN

I. ABTEILUNG ALLGEMEINE PÄDAGOGIK GE-EWS-230 ERFOLG ODER MISSERFOLG? BILDUNGS- UND REZEPTIONS-

GESCHICHTE BEI FRIEDRICH PAULSEN (1846-1908) (B1) Mo 13.15 - 14.45 Uhr Seminar BI 97.11 Bartholome Beginn: 03.11.2008 Das Seminar führt in das Bildungssystem im ausgehenden 19. Jahrhundert ein und beschäftigt sich insbesondere mit der Bildungsgeschichte und dem Bildungsbegriff bei dem Pädagogen und Philo-sophen Friedrich Paulsen. Mit seiner Kritik am humanistischen Bildungswesen und mit seiner Ge-schichte des gelehrten Unterrichts griff er in die bildungspolitischen Auseinandersetzungen seiner Zeit ein. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt in der (internationalen) Rezeption Paulsens. Seine philosophisch-populärwissenschaftlichen Bücher wurden in den USA vielfach neu aufgelegt und dienten dort im Philosophieunterricht als text-books. Als Hintergrund der amerikanischen Paulsen- Rezeption ist u.a. das Studium der Amerikaner an deutschen Universitäten zu betrachten. Hörerkreis: BA; alle Lehrämter Leistungen: Referat Literatur: Friedrich Paulsen: Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen

und Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart. Leipzig 1885, Neudruck der 3. Auflage von 1919/1921. Berlin 1965. Peter Drewek: Friedrich Paulsen. Bildungstheorie und Bildungsgeschichte. In: Klaus Peter Horn und Heidemarie Kemnitz (Hrsg.): Pädagogik unter den Linden. Von der Gründung der Berliner Universität im Jahre 1810 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2002, S. 101-124. Hans-Georg Herrlitz/Wulf Hopf/Hartmut Titze: Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart. Frankfurt 1994.

Hinweis: Teilnehmerzahl ist auf max. 25 begrenzt. Eine Voranmeldung per E-Mail an [email protected] ist erwünscht.

GE-EWS-231 MUSEUM UND SCHULE: MUSEEN ALS AUßRSCHULISCHER LERNORT

(A2) Mi 11:30 - 13:00 Uhr Vorlesung BI 85.1 Biegel Beginn: 05.11.2008 Die Bedeutung der Museumspädagogik für die Vermittlung musealer Inhalte an ein breites Publi-kum ist nach wie vor unbestritten. Zunehmend aber zeigen sich Tendenzen, die um ökonomischer Zielsetzung willen mit hohen Besuchszahlen, an Stelle fachlicher Inhalte vermehrt spektakuläre Aktionen mit Eventcharakter zu setzen. Unterhaltung mit Freizeitangebot ersetzt Wissensvermitt-lung mit Lerncharakter. Die Schlagworte von Infotainment, Edutainment und Veranstaltungsmana-gement beherrschen zunehmend das Anforderungsprofil an das Museum der Gegenwart, bei dem die musealen Objekte sekundär mit Beliebigkeitscharakter werden. Auch die einst selbstverständli-che und enge Verbindung zwischen Schule und »Lernort Museum« unterliegt einem deutlichen Wandel, der den außerschulischen Lernort aus unterschiedlichen Gründen in Frage stellt. Es sollen daher in dieser Lehrveranstaltung die Veränderungen des Profils der Museumspädagogik und deren

24

Ursachen dargestellt, die Zielsetzungen in der Entwicklung von Museum und Schule untersucht und die Frage nach neuen, zeitgemäßen Formen und Chancen einer vertiefenden Kooperation von Schu-le und Museen diskutiert werden. Hörerkreis: BA; alle Lehrämter, sofern Platz vorhanden. Leistungen: Referat oder veranstaltungsbegl. Hausarbeit oder mündl. Prüfung (nach Absprache) Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. GE-EWS-227 WIE WERDE ICH, WAS ICH BIN?

AUSGEWÄHLTE THEORIEN DER SOZIALISATION (B1) Di 15:00 - 16:30 Uhr Seminar BI 85.6 Deibl Beginn: 04.11.2008 Das Aufwachsen in der Familie, der Besuch von Kindergärten, Vereinen und (Hoch-)Schule ist von der Einverleibung bzw. Ausbildung bestimmter Verhaltens-, Sprech- und Denkweisen sowie be-stimmter Werte und Normen begleitet. Diese Prozesse sorgen für die Individuierung wie auch für die Vergesellschaftung der Einzelnen. In diesem Seminar soll anhand verschiedener Theorieansätze gezeigt werden, wie sich der Prozess der Sozialisation vollzieht und mit welchen Möglichkeiten, aber auch Hindernissen dieser verbunden ist. Konkret kann man in diesem Zusammenhang an die Ergebnisse der Pisa-Studie denken, die öffentlichkeitswirksam unterstrichen hat, dass in Deutsch-land der schulische Erfolg in einem sehr hohen Maße vom sozialen Herkunftsmilieu abhängt. Die soziale Selektivität setzt sich auch später dort fort, wo es darum geht, etwa Zugang zu bestimmten Gruppen, Vereinen und Institutionen zu finden. Hörerkreis: BA; alle Lehrämter Leistungen: wird im Seminar bekannt gegeben Literatur: Baumgart, Franzjörg (Hrsg.): Theorien der Sozialisation: Erläuterungen, Texte, Ar-

beitsaufgaben. Bad Heilbrunn/Obb. 1997 Weitere Literatur wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben

GE-EWS-233 INTERNATIONALE BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSORGANISATIONEN

(B4) Di 16:45 - 18:15 Uhr Seminar BI 85.6 Fuchs Beginn: 11.11.2008 Die im Kontext internationaler Schulleistungsvergleiche und eines avisierten europäischen Bil-dungsraumes eingeleiteten jüngsten Reformen im deutschen Schul- und Hochschulwesen zeigen einerseits deutlich die Effekte internationaler Entwicklungen auf die nationale Bildungspolitik. Mit Blick auf die globale Dimension von Bildung stellt sich andererseits die Frage nach dem Wechsel-verhältnis von nationalstaatlicher Bildungspolitik und transnationalen Akteuren staatlicher und nichtstaatlicher Provenienz insbesondere unter dem Aspekt von global governance. Das Seminar beginnt mit der Diskussion theoretischer Probleme von Globalisierung, internationalen Bildungsbe-ziehungen und global governance, bevor dann am Beispiel verschiedener transnationaler Akteure die wichtigsten Merkmale und Konsequenzen globaler Bildungspolitik im 20. Jahrhundert behan-delt werden. Hörerkreis: BA; alle Lehrämter, sofern Platz vorhanden. Leistungen: Projekt mit Präsentation oder selbst. Hausarbeit Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Anmeldung: Per Listeneintrag. Die Liste hängt ab 08. September am Schwarzen Brett der Abt.

Allgemeine Pädagogik aus (BI 97, 1. Stock).

25

GE-EWS-221 GESCHICHTE DER PÄDAGOGIK – PERSONEN UND STRÖMUNGEN (B1) Mo 11:30 - 13:00 Uhr Seminar BI 97.1 Gatzemann Beginn: 03.11.2008 Der Geschichte der Pädagogik kann man sich – das zeigen vor allem die einschlägigen Publikatio-nen – auf unterschiedlichen Wegen nähern. An einer Auseinandersetzung mit prägenden Personen sowie an der mit zeitlich eingrenzbaren pädagogischen Strömungen kommt man jedoch nicht vor-bei. Das Seminar will durch eine Verbindung dieser beiden Ansätze einen Überblick vermitteln und dabei einen Zeitraum von der Antike bis ins 20. Jahrhundert durchschreiten. Hörerkreis: BA; alle Lehrämter, sofern Platz vorhanden Leistungen: Referat oder veranstaltungsbegl. Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder Klausur Literatur: Menck, Peter: Geschichte der Erziehung. Donauwörth 1993.

Raithel, Jürgen/Dollinger, Bernd/Hörmann, Georg: Einführung Pädagogik. Begriffe – Strömungen – Klassiker – Fachrichtungen. Wiesbaden 2005.

GE-EWS-222 DIE REFORMPÄDAGOGISCHE BEWEGUNG (B1) Mo 15:00 - 16:30 Uhr Seminar BI 85.1 Gatzemann Beginn: 03.11.2008 Reformen in den Bereichen Erziehung und Schule hat es zu allen Zeiten gegeben. Dennoch wird der Zeitraum von 1890 bis 1933 nach wie vor als eine Phase besonders intensiver Bemühungen um die Entwicklung einer „Reformpädagogik“ gewürdigt. Dies hat einerseits eine gewisse Berechtigung, denn in der Tat gab es viele sehr unterschiedliche Strömungen, die auf eine umfassende Reformie-rung von Leben und Lernen in der Schule abzielten.

Andererseits trat und tritt hinter diese Kanonisierung die notwendige kritische Betrachtung all die-ser Experimente und Schulversuche sowie der damit verbundenen pädagogischen Ideenwelt häufig deutlich zurück. Das Seminar wird sich durch gezielte Blicke in Theorie und Praxis diesen reforme-rischen Ansätzen, aber auch deren Ambivalenzen widmen. Hörerkreis: BA; alle Lehrämter, sofern Platz vorhanden Leistungen: Referat oder veranstaltungsbegl. Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder Klausur Literatur: Oelkers, Jürgen: Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte. 4., vollst.

überarb. u. erw. Aufl. Weinheim u. München 2005 (1. Aufl. 1989).Scheibe, Wolf-gang: Die reformpädagogische Bewegung 1900-1932. Eine einführende Darstellung. 10., erw. u. neuausgestattete Aufl. Weinheim u. Basel 1994 (1. Aufl. 1969).

GE-EWS-223 „WER DIE JUGEND HAT, HAT DIE ZUKUNFT“ - ZUR PROBLEMATIK

EINSCHLÄGIG AUSGERICHTETER MENSCHEN- UND WELTBILDER IN

PÄDAGOGISCHEN MODELLEN (B1) Mo 09:45-11:15 Uhr Seminar BI 97.1 Gatzemann Beginn: 03.11.2008 Das Verständnis von „Jugend“ als Bezeichnung für eine Phase des Heranwachsens mit spezifischen Merkmalen ist noch nicht sehr alt. Zwar lassen sich Anzeichen finden, dass Jugend schon in der Antike (wie das Kind oder der Greis) als eigene Lebensphase wahrgenommen wurde, die Festle-

26

gung „als soziale Gruppe einer Gesellschaft mit einem gewissen Eigenleben, einer eigenen Kultur oder ‚Subkultur’“ (Gestrich 1999, S. 110f.) erfolgte jedoch erst gegen Ende des 19. Jahrhundert. Betrachtet man die „Wandervögel“ als eine erste Form jugendlicher Subkultur und die Reaktionen eines Teils der Erwachsenwelt auf diese, lässt sich eine Mythisierung von Jugend feststellen, die sich in den kommenden Jahrzehnten fortsetzte. Jugend stand (und steht?) für Vitalität, Gesundheit, Engagement, Veränderungswillen sowie Zukunftsgestaltung und wurde häufig von politischen Gruppierungen von rechts bis links vereinnahmt. Das Seminar wird danach fragen, wie Jugend im Zeitraum vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis heute wahrgenommen wurde, wie sie sich selbst organisierte und wie sie politisch instrumentalisiert wurde. Hörerkreis: BA; alle Lehrämter, sofern Platz vorhanden Leistungen: Referat oder veranstaltungsbegl. Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder Klausur Literatur: Fend, Helmut: Sozialgeschichte des Aufwachsens. Bedingungen des Aufwachsens

und Jugendgestalten im 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 1988. Koebner, Thomas u.a. (Hg.): „Mit uns zieht die neue Zeit“ Der Mythos Jugend. Frankfurt a.M. 1985.

GE-EWS-274 VERHALTENSAUFFÄLLIGKEITEN UND VERHALTENSSTÖRUNGEN IM

PÄDAGOGISCHEN ALLTAG (B1) Epochalisiert: Sa 09:00-15:30 Uhr Seminar BI 85.9 Gatzemann Termine: 01.11.08, 22.11.08, 06.12.08, 17.01.09 In der Veranstaltung geht es neben der Diskussion des traditionellen Begriffs „Erziehung“ sowie den Möglichkeiten einer persönlich verantworteten Erziehung durch den pädagogisch Tätigen, um Verhaltensauffälligkeiten und Verhaltensstörungen im pädagogischen Alltag. Es werden beispiels-weise Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit Störungen im Sozialverhalten, Schwierigkeiten in den Bereichen der Leistungsbereitschaft und Arbeitsfähigkeit aber auch Mechanismen der Ent-stehung und Aufrechterhaltung von Störungen diskutiert. Hörerkreis: BA; alle Lehrämter, sofern Platz vorhanden Leistungen: Referat oder veranstaltungsbegl. Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder Klausur Literatur: Literatur zur Veranstaltung wird im Seminar bekannt gegeben. GE-EWS-225 SCHULE - MACHT - GESELLSCHAFT (A2) Fr 08.00-09.30 Uhr Seminar BI 97.1 Gatzemann Beginn: 31.10.2008 Die möglichen Kombinationen aus dem Begriffstrio Schule, Macht und Gesellschaft deuten das Interesse der Veranstaltung bereits an. Es soll danach gefragt werden, wie stark sich unterschiedli-che politische Systeme um die Gestaltung, Beeinflussung oder Veränderung der Institution Schule bemühten und welche Absichten sie damit verbanden. Gleichzeitig wird sich der Blick auch auf die am Schulprozess beteiligten Gruppen richten: Wie gingen sie mit den Werten und Normen um, die für die jeweiligen politischen Systeme zentral war-en? Wurden diese - vor allem bei plötzlichen Systemwechseln - unhinterfragt akzeptiert oder fand man einen eigenen Weg damit umzugehen? Neben der Beschäftigung mit den jeweiligen Ideen und Gestaltungsversuchen von Schule geht es insbesondere um deren bildungstheoretische Problematik und die Erarbeitung einer systematisch-problemgeschichtlich begründeten Kritik.

27

Hörerkreis: BA; alle Lehrämter, sofern Platz vorhanden Leistungen: Referat oder veranstaltungsbegl. Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder Klausur Literatur: Brumlik, M./Merkens, H. (Hrsg.): bildung - macht - gesellschaft. Opladen 2007.

Herrlitz, Hans-Georg / Hopf, Wulf / Titze, Hartmut: Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart. Eine Einführung. Weinheim/Basel 2001.

GE-EWS-226 ERZIEHUNG UND SOZIALISATION SEIT 1870 (A2) Fr 09.45-11.15 Uhr Seminar BI 97.1 Gatzemann Beginn: 31.10.2008 Die lange Entwicklungsphase von der Kindheit zum jungen Erwachsenen wird von verschiedenen Faktoren geprägt. Auf der einen Seite versuchen unterschiedliche Institutionen (Familie, Schule, Arbeitsplatz, Militär) mittels Erziehung bewusst und aktiv darauf Einfluss zu nehmen. Auf der an-deren Seite wachsen Kinder und Jugendliche unabhängig von Erfolg oder Misserfolg dieser Erzie-hungsbemühungen auf und suchen sich - häufig in Gemeinschaft mit Gleichaltrigen - Nischen zur Erprobung eigener Lebensentwürfe, die zumeist von der Erwachsenenwelt abgegrenzt werden. Im Seminar soll neben der Beschäftigung mit den komplexen Begriffen ‚Erziehung’ und ‚Sozialisa-tion’ danach gefragt werden, wie Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen Phasen der deut-schen Geschichte aufwuchsen. Hörerkreis: BA; alle Lehrämter, sofern Platz vorhanden Leistungen: Referat oder veranstaltungsbegl. Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder Klausur Literatur: Gestrich, Andreas: Vergesellschaftungen des Menschen. Einführung in die Histori-

sche Sozialisationsforschung. Tübingen 1999. GE-EWS-229 ERWACHSENENBILDUNG IM INTERKULTURELLEN KONTEXT (A4) Epochalisiert Seminar BI 212 Kibler 20./21./22.10.2008, 9:00-17:00 Uhr Das am 1. Januar 2005 in Kraft getretene Zuwanderungsgesetz regelt erstmalig einheitlich staatliche Integrationsangebote für Zuwanderer. Diese sollen die Integrationsarbeit mit Migranten erleichtern und fördern. Im angebotenen Seminar werden wir uns einen Überblick über diese staatlichen Integ-rationsangebote verschaffen und darüber hinaus darüber nachdenken, welche neuen Herausforde-rungen sich für uns in der Arbeit mit multikulturellen Gruppen Erwachsener ergeben können. Hier werden besonders die Probleme herausgearbeitet, mit denen Migranten in ihrer Lebenswelt in einer anderen Kultur konfrontiert werden und auf die wir oft reagieren müssen. Auch der Bereich der Beratung wird hierbei eine Rolle spielen als ein Instrument, das nicht nur Migranten sondern auch uns als Pädagogen Möglichkeiten der Orientierung Integrationsfragen bietet. Hörerkreis: alle Hörergruppen Leistungen: selbständige Hausarbeit oder Projekt mit Präsentation Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben Hinweise: Um verbindliche Voranmeldung durch Eintrag in eine Anmeldeliste wird gebeten.

Die Liste hängt bereits am Schwarzen Brett der Abteilung Allgemeine Pädagogik. Verbindliche Vorbesprechung und Vergabe der Kurzreferate am 28.08.08.

28

GE-EWS-269 GRUNDWISSEN SOZIALISATION (B1) Mi 13:15-14:45 Uhr Seminar BI 85.3 Kibler Beginn: 05.11.2008 Erziehung, Bildung und Sozialisation sind die drei wahrscheinlich wichtigsten Schlagwörter der Pädagogik. Wir werden uns im angebotenen Seminar besonders mit der Sozialisation auseinander-setzen, die Begrifflichkeit präzisieren und von Erziehung und Bildung abgrenzen, aber auch nach Gemeinsamkeiten der Begriffe suchen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit den wichtigsten Sozialisationsinstanzen sowie ausgewählten Sozialisationstheorien und –theoretikern. Vorausset-zung für das Seminar ist die Bereitschaft zur Arbeit in Gruppen und die verbindliche Voranmeldung durch Eintrag in einer Anmeldeliste am Schwarzen Brett. Hörerkreis: alle Hörergruppen, maximale Teilnehmerzahl: 25 Leistungen: Klausur, Referat, Hausarbeit, mündliche Prüfung oder Lerntagebuch Literatur: Zimmermann, Peter (2006). Grundwissen Sozialisation. Wiesbaden: VS Verlag

Hurrelmann, Klaus (2006). Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim u.a.: Beltz. Tillmann, Klaus-Jürgen (2006). Sozialisationstheorie. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

GE-EWS-267 ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND PÄDAGOGISCHE ETHIK:

POSITIONEN, SPANNUNGEN, CHANCEN (M3 GY) Do 18:30-20:00 Uhr Seminar BI 97.1 Osterloh Beginn: 30.10.2008 Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage nach dem Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft als Wissenschaft und nach der Rolle der pädagogischen Ethik, die diese in diesem Zusammenhang spielen könnte. Thema sind u.a. Positionen der Erziehungswissenschaft, Vertreter und Kritiker pä-dagogisch-ethischer Konzepte sowie die gesellschaftliche Situation in pädagogischer Perspektive. In dieser Veranstaltung wird die Bereitschaft zu gemeinsamem konzeptionellen Arbeiten erwartet. Arbeitsergebnisse sollen entsprechend präsentiert werden. Hörerkreis: Master Gym Leistungen: selbständige Hausarbeit oder Projekt mit Präsentation (nach Absprache) Hinweise: Die Veranstaltung umfasst 4 SWS, die im WS 08-09 fortlaufend und in Blocktermi-

nen sowie vor dem Beginn des SS 09 ganz als Blocktermin durchgeführt wird (Ter-minkoordination in der Veranstaltung).

Literatur: wird bekannt gegeben

29

GE-EWS-216 EINFÜHRUNG IN DIE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT (B1) Di 13:15-14:45 Uhr Vorlesung BI 84.1 v. Prondczynsky Beginn: 04.11.2008 In dieser Vorlesung geht es um einen Überblick über die Geschichte, die Ansätze, die Methoden sowie die zentralen Frage- und Problemstellungen der Erziehungswissenschaft. In der Historischen Perspektive wird mit einem Aufriss erziehungstheoretischer Reflexionen zu Beginn des 17. Jahr-hunderts begonnen und ein Einblick in die Kontinuitäten bzw. Diskontinuitäten dieses Problembe-wusstseins bis in die Gegenwart gegeben. In Systematischer Hinsicht werden die bildungs- und er-ziehungstheoretischen, die sozialisations- und die lerntheoretischen Ansätze sowie die einschlägi-gen „Schulen“ (Paradigmen) erziehungswissenschaftlichen Denkens vorgestellt. Hörerkreis: (1-Fach-, 2-Fächer-) BA Leistungen: Klausur Literatur: Einführungskurs Erziehungswissenschaft. Hrsg. von Heinz-Hermann Krüger. 4 Bän-

de UTB. Opladen (4. Auflage) 2006. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

GE-EWS-217 JOHN DEWEY: DEMOKRATIE UND ERZIEHUNG (B1) Mi 15.00-16.30 Seminar BI 97.1 v. Prondczynsky Beginn: 05.11.08 Mit dem Vertreter des amerikanischen Pragmatismus, John Dewey, und seinem erziehungsphiloso-phischen Hauptwerk „Demokratie und Erziehung“ verbindet sich von jeher die Vorstellung, dem Geschäft der Erziehung andere Grundlagen zu geben als es die europäischen Traditionen vorgaben. Dewey gehört international gesehen zu den Repräsentanten der „New Education“ von 1900 bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts. Ausgehend von „Demokratie und Erziehung“ soll in einzelnen Schritten geklärt werden, aus welchem pädagogischen und erziehungstheoretischen Umfeld heraus Dewey seine pragmatischen Grundlagen entfaltet hat. Hörerkreis: (1-Fach-, 2-Fächer-) BA Leistungen: Referat oder veranstaltungsbegl. Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder Klausur

nach Absprache Literatur: Fritz Bohnsack: John Dewey. Ein pädagogisches Porträt. Beltz: Weinheim/Basel 2 005 (Reihe „Pädagogische Porträts“, hrsg. von Alfred Schäfer)

Weitere Literatur wird in der Einführungsveranstaltung (siehe Aushang) bekannt ge-geben.

GE-EWS-232 BILDUNG DES GEISTES: NEUROWISSENSCHAFTEN UND BILDUNGS-

PROZESSE (B1-ORWI) Mi 11:30-13:00 Uhr Seminar BI 97.11 v. Prondczynsky Beginn: 29.10.2008 In den letzten zehn Jahren hat sich ein neuer (hybrider) Wissenschaftskomplex herausgebildet – die sogenannten Neurowissenschaften -, in denen die Biologie zu so etwas wie einer Leitwissenschaft geworden ist. Im Kontext dieser neuen Debatten hat es zunächst (in einer Überzeichnung der Ver-

naturwissenschaftlichung) so aussehen wollen, als werde der Geist (eine der Zentralkategorien der philosophischen Selbstvergewisserung über die Kennzeichen des Menschlichen) biologisiert (und

30

damit materialisiert). Damit wäre zugleich der alteuropäische Bildungsbergriff gleichsam nur noch von musealem Wert. Jedoch hat sich gegen die allzu einseitigen Deutungen des Geistes als Materie in jüngster Zeit eine differenziertere Sicht herausgebildet, die, ausgehend vom neurowissenschaftli-chen Kern, dennoch die (geistes- und bildungsphilosophischen) Traditionen in sich aufnimmt, neu interpretiert und damit insgesamt zu einem – auch empirisch – komplexeren Verständnis von Bil-dungsprozessen gelangt. Mit Fragestellungen dieser Art (z. B. auch: Ob der Mensch einen freien Willen habe oder ob er in jeder Hinsicht determiniert sei) befasst sich das Seminar. Hörerkreis: Master ORWI Leistungen: Referate Literatur: Das Manifest. Elf führende Neurowissenschaftler über Gegenwart und Zukunft der

Hirnforschung. In: Gehirn & Geist: Das Magazin für Psychologie und Hirnforschung (2004) Heft 10, S. 30-39. Wolfgang Detel: Forschungen über Hirn und Geist. In: Deutsche Zeitschrift für Phi-losophie 52 (2004), Heft 6, S. 891-920. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

GE-EWS-218 GRUNDBEGRIFFE UND KONZEPTE DER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

(M1 GY) Do 11:30-13:00 Uhr Seminar BI 97.11 v. Prondczynsky Beginn: 06.11.2008 In diesem Seminar geht es um Erziehung-Bildung-Sozialisation-Lernen als erziehungswissenschaft-liche Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft, die auch für die Praxisfelder der pädagogischen Arbeit mit je besonderen empirischen Forschungskonzepten (historisch und systematisch) verbun-den sind. Insbesondere soll es in dieser Lehrveranstaltung aber auch um die Prüfung der Frage ge-hen, ob es so etwas spezifisches wie eine „Gymnasialpädagogik“ gibt und worin ihre Besonderhei-ten liegen könnten. Hörerkreis: Studierende Master Gymnasium (insbesondere 1. MA-Semester) Leistungen: Klausur, Referate und Hausarbeiten Literatur: Winfried Marotzki/Meinert A. Meyer/Hartmut Wenzel (Hg.): Erziehungswissen-

schaft für Gymnasiallehrer. Weinheim 1996 ( in UB, Abteilungsbibl. Allgemeine Pä-dagogik/Schulpädagogik; Institut für Sozialwissenschaft).

GE-EWS-219 ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNGSKOMPETENZ (EW) Mi 18:30-20:00 Uhr Kolloquium BI 97.11 v. Prondczynsky/Hartz Beginn: 05.11.2008 Das Kolloquium dient der Vorbereitung der Bachelorarbeit. Es handelt sich um eine Pflichtverans-taltung für alle diejenigen, die im Sommersemester 2009 ihre BA-Abschlussarbeit im Fach Erzie-hungswissenschaft (1-Fach-BA) schreiben werden. In der Veranstaltung wird darüber informiert, welche Aufbaumodule Sie parallel besuchen können und aus welchen Gebieten Sie die Themen Ihrer Bachelorarbeit wählen können. Hörerkreis: BA Leistungen: Komplexe Hausarbeit (BA-Arbeit), Präsentation, Kolloquium (im SoSe 2009)

31

GE-EWS-220 KOLLOQUIUM BILDUNGSFORSCHUNG Mi 18:30-20.00 Uhr Kolloquium BI 212 v. Prondczynsky/Hartz Beginn: 12.11.2008 (14-täglich) Das Kolloquium widmet sich der Diskussion von Qualifizierungs- und anderen Forschungsarbeiten, die derzeit im Institut für Erziehungswissenschaft bearbeitet werden. Darüber hinaus werden Wis-senschaftler aus Forschungsprojekten anderer Institute und Universitäten über den Stand ihrer For-schungen berichten. Hinweis: Es wird um persönliche Anmeldung gebeten. Gäste sind willkommen.

32

II. ABTEILUNG WEITERBILDUNG UND MEDIEN

GE-EWS-203 EINFÜHRUNG IN DIE ERWACHSENENBILDUNG/WEITERBILDUNG

(A4/A5 ALT) Mi 16:45-18:15 Uhr Vorlesung BI 84.2 Hartz Beginn: 05.11.08 In der Vorlesung „Einführung in die Erwachsenenbildung“ wird ein Überblick über Formen der Erkenntnisgewinnung, über Theorie und Programmatik der Erwachsenenbildung, über die Struktu-ren und aktuellen Entwicklungen des Handlungsfeldes sowie über die Geschichte und Politik der Erwachsenenbildung gegeben. Unter systematischer Perspektive werden dabei die unterschiedli-chen Handlungsebenen – Interaktion, Organisation und Gesellschaft – angesprochen. Auf diese Weise gilt es grundlegendes Wissen über die Institutionen, die Inhalte, die Arbeitsformen, die Ak-teure, die aktuellen Themen sowie die Berufsfelder zu vermitteln. Hörerkreis: BA Leistungen: Klausur Literatur: Kade, Jochen/ Seitter, Wolfgang/ Nittel, Dieter (2007): Einführung in die Erwachse-

nenbildung/ Weiterbildung. Stuttgart 2. Aufl. Forneck, Herman J./Wrana, Daniel (2005): Ein parzelliertes Feld. Eine Einführung in die Erwachsenenbildung. Bielefeld Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

GE-EWS-202 METHODEN DER QUALITATIVEN UND QUANTITATIVEN BILDUNGS-

FORSCHUNG. EINFÜHRUNG IN DIE DATENERHEBUNG UND -AUSWERTUNG (B5)

Di 15:00-16:30 Uhr Seminar BI 97.4 Hartz Beginn: 04.11.08 Ziel des Seminars ist es, in die Methoden der qualitativen und quantitativen Bildungsforschung ein-zuführen. Dabei werden Typen und Grundkonzepte empirischer Forschung, Gütekriterien, Metho-den der Datenerhebung und -auswertung vorgestellt und geübt. Die Studierenden erhalten die Gele-genheit, in kontinuierlich betreuten Arbeitsgruppen selbst gewählte, kleine empirische Projekte (standardisierte Befragungen, Interviews, Beobachtungen, Inhaltsanalysen …) zu realisieren und so die notwendigen Handlungskompetenzen in der empirischen Bildungsforschung praxisnah zu er-werben. Hörerkreis: BA Leistungen: Projektarbeit mit Ausarbeitung Literatur: Kromrey, Helmut (2006): Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der

standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. Opladen 11. Aufl. Flick, Uwe (1999): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psy-chologie und Sozialwissenschaften. Reinbek 4. Aufl. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

33

GE-EWS-205 QUALITÄTSSICHERUNG IM BILDUNGSBEREICH (ORWI A1) Di 13:15-14:45 Uhr Vorlesung BI 97.9 Hartz Beginn: 28.10.08 Die Begriffe Qualität, Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung sind ständige Begleiter von Reform- und Veränderungsbemühungen im Bildungssystem. Zugleich bleiben sie vage und immer der Perspektive verhaftet, aus der heraus sie formuliert werden. Mag es den einen als Defizit er-scheinen, so ist es zugleich unabdingbare Voraussetzung für die aktuell beobachtbare, breite Ver-wendung des Qualitätsbegriffs. Qualität im Bildungssystem bzw. die Sicherung derselben adressiert nämlich unterschiedliche Ebenen – die Ebene der Gesellschaft, die Ebene der Organisation und die-jenige der Interaktion – und nimmt ebenenbezogen je unterschiedliche Aspekte in den Blick. Dahin-ter stehen – mehr implizit als explizit – unterschiedliche Handlungslogiken, Interessen und Perspek-tiven. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die aktuelle Qualitätsdebatte, die daran gebunde-nen Interessen, die zum Einsatz kommenden, auf die unterschiedlichen Ebenen referierenden und im Dienste der Wissensgenerierung stehenden Instrumente und zeigt an einer Forschungsarbeit die aktuellen Anforderungen an Qualitätsbemühungen im Bildungsbereich auf. Hörerkreis: MA OrWi Leistungen: Klausur Literatur: Fend, Helmut (2001): Qualität im Bildungswesen. Schulforschung zu Systembedin-

gungen, Schulprofilen und Lehrerleistung. Weinheim u.a. 2. Aufl. Hartz, Stefanie/Meisel, Klaus (2006): Qualitätsmanagement. Bielefeld, 2. Aufl. Harvey, Lee/Green, Diana (2000): Qualität definieren. Fünf unterschiedliche Ansät-ze. In: Zeitschrift für Pädagogik, 41. Beiheft, S. 17-39 Helmke, Andreas/Hornstein, Walter/Terhart, Ewald (2000): Qualität und Qualitätssi-cherung im Bildungsbereich. Zur Einleitung in das Beiheft. In: Zeitschrift für Päda-gogik, 41. Beiheft, S. 7-14 Kuper, Harm (2002): Stichwort: Qualität im Bildungssystem. In: Zeitschrift für Er-ziehungswissenschaft 5, S. 533-551 Terhart, E. (2000): Qualität und Qualitätssicherung im Schulsystem? Hintergründe – Konzepte – Probleme. In: Zeitschrift für Pädagogik 46, S. 809-829 Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

GE-EWS-204 LERNEN IN ORGANISATIONEN: INDIVIDUELLES UND ORGANISATIO-

NALES LERNEN IM LICHTE DER ORGANISATIONSTHEORIE (ORWI

B1) Mi 9:45-11:15 Uhr Seminar BI 84.2 Hartz Beginn: 05.11.2008 Organisationen sind aufgefordert, sich zu reorganisieren oder – im Sprachgebrauch des modernen Managements – zu lernen. Dies sind schwierige, oft mit Enttäuschungen hinsichtlich der Wirkungen verbundene, fiktionale Prozesse. Sie fordern i.d.R. modifizierte Verhaltenserwartungen an die in der Organisation auf unterschiedlichen hierarchischen Ebenen handelnden Akteure: Es gilt, herkömmli-che Handlungspraktiken abzulegen und neues Wissen in neue Praktiken zu integrieren. Insofern stellen Reorganisationen eine Lernanforderung dar. Was die auf individueller Ebene sich vollzie-henden Lernprozesse anbelangt, so hat die Erziehungswissenschaft darauf aufmerksam gemacht, dass Lernprozesse konflikthafte, widersprüchliche Prozesse sind. Die Lernprozessen anhaftende Konflikthaftigkeit und Widersprüchlichkeit dürfte sich aufgrund der Vermittlungsanforderung zwi-schen individueller und organisationaler Ebene noch steigern. Wie individuelle Lern- und organisa-tionale Veränderungsprozesse im Lichte von Organisationstheorie und -forschung thematisiert wer-

34

den und beide Ebenen miteinander vermittelt sind, ist Gegenstand des Seminars. Nach einer Einfüh-rung in die Organisationstheorie werden Konzepte des Lernens in und von Organisationen behan-delt und in ihren Möglichkeiten und Grenzen ausgeleuchtet. Hörerkreis: MA OrWi Leistungen: Referat, Hausarbeit Literatur: Argyris, Chris/Schön, Donald (1999): Die Lernende Organisation. Grundlagen, Me-

thode, Praxis. Stuttgart Göhlich, Michael/Hopf, Caroline/Sausele, Ines (2005) (Hrsg.): Pädagogische Organi-sationsforschung. Organisation und Pädagogik 3. Wiesbaden Hartz, Stefanie (2007): Aneignung im Kontext von (Re)Organisation. Eine erzie-hungswissenschaftliche Analyse von Modernisierungsprozessen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10, S. 90-107 Kieser, Alfred (2001): Organisationstheorien. Stuttgart, Berlin, Köln 4. Aufl. March, James G./Olsen, Johan P. (1990): Die Unsicherheit der Vergangenheit. Orga-nisatorisches Lernen unter Unsicherheit. In: March, James G. (Hrsg.): Entscheidung und Organisation. Kritische und Konstruktive Beiträge, Entwicklungen und Perspek-tiven. Wiesbaden, S. 373-398 Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

GE-EWS-219 ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNGSKOMPETENZ (EW) Mi 18:30-20:00 Uhr Kolloquium BI 97.11 Hartz/v. Prondczynsky Beginn: 05.11.2008 Das Kolloquium dient der Vorbereitung der Bachelorarbeit. Es handelt sich um eine Pflichtverans-taltung für alle diejenigen, die im Sommersemester 2009 ihre BA-Abschlussarbeit im Fach Erzie-hungswissenschaft (1-Fach-BA) schreiben werden. In der Veranstaltung wird darüber informiert, welche Aufbaumodule Sie parallel besuchen können und aus welchen Gebieten Sie die Themen Ihrer Bachelorarbeit wählen können. Hörerkreis: BA Leistungen: Komplexe Hausarbeit (BA-Arbeit), Präsentation, Kolloquium (im SoSe 2009) GE-EWS-208 PROFESSIONELLE PÄDAGOGISCHE KOMMUNIKATION: METHODEN,

PRAXIS, THEORIEN (A3) Do 13:15-14:45 Uhr Vorlesung BI 84.2 Heckt Beginn: 30.10.2008 In dieser Veranstaltung werden Grundlagen der menschlichen Kommunikation thematisiert und trainiert, wobei im Pädagogenalltag häufig anzutreffende Kommunikationssituationen im Vordergrund stehen. Dafür werden Forschungsergebnisse ebenso wie eine kritische Sicht auf populärwis- senschaftliche Literatur einbezogen. Es wird vor allem in Dreierteams gearbeitet (CBA-Technik) Hörerkreis: BA Leistungen: nach Absprache Literatur: u.a. Pallasch, W.: Pädagogisches Gesprächstraining, Weinheim u. München 1990,

Heckt, D. H.: Schule kooperativ gestalten

35

GE-EWS-210 KOOPERATIVES LERNEN UND KONFLIKTMODERATION (AUCH FÜR TRAINERAUSBILDUNG) (B3)

Epochalisiert Seminar BI 85.3 Heckt 21.10.-23.10.2008, 10:00-17:00 Uhr In diesem Seminar werden Einblicke in das komplexe Thema Teamlernen gegeben, also Konzeptio- nen, Praxiserfahrungen sowie Forschungs- und Organisationsaspekte vermittelt. Zudem werden spezifische Fragen zum kooperativen Lernen und Konfliktlösen in Schulen, Institutionen bzw. in der Erwachsenenbildung bearbeitet und in Verbindung mit hierfür sinnvollen Methoden in Kleingruppen durchgeführt und trainiert. Hörerkreis: BA Leistungen: nach Absprache Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

GE-EWS-206 PÄDAGOGISCHE BERUFSFELDER IM WANDEL (B4) Mi 11:30-13:00 Uhr Vorlesung BI 84.2 Heckt/Heicke Beginn: 05.11.2008 Überblicksveranstaltungen über die vielfältigen Berufsmöglichkeiten von Pädagoginnen und Päda-gogen, über die jeweils damit verbundenen Voraussetzungen (Abschlüsse, grundständige und auf-bauende Studiengänge, Einblicke in Berufsalltage, in Verbleibstudien sowie Studien zur beruflichen Belastung und Berufszufriedenheit). Hörerkreis: BA Leistungen: in der Vorlesung kann kein Leistungsnachweis erworben werden Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. GE-EWS-103 THEORIE UND PRAXIS DES ERFINDENS, ENTDECKENS UND

ENTTARNENS IN DER ERFINDERWERKSTATT: KREATIVES PRODUKT-DESIGN MIT FILO-CAD IN 2-D UND 3-D (B3/P4)

Mo 13:15-16:30 Uhr Seminar BI 97.7 Graube Beginn: 03.11.2008 Grundlage der Veranstaltung ist eine grundsätzliche theoretische Einführung in die konstruktivisti-sche Pädagogik, in Kreativitätsentwicklung und Problemlöseverfahren. Die Aufgabe der Studieren-den in der Erfinderwerkstatt (am Campus Nord) ist es, SchülerInnen im Alter von 10 bis 12 Jahre anzuleiten (Lehrerrolle), zu beobachten (Beobachterrolle) und das Vorgehen zu dokumentieren. Die SchülerInnen sollen Ideen zu technischen Produktdesign entwickeln, umsetzen und bewerten. Er-gebnis- und erfahrungsorientiertes Lernen steht dabei im Vordergrund. Die Studierenden werden in die Werkstattthemen ausreichend praktisch eingeführt. Hörerkreis: 1-Fach-BA Erziehungswissenschaft und 2-Fächer-BA Leistungen: B3: selbständige Hausarbeit (PL), P4: Präsentation und Bericht (SL) Hinweis: Es wird zwei Gruppen geben: Gruppe 1 (Werkstatt für Mädchen), Gruppe 2 (Werk-

statt für Jungen und Mädchen). Die Termine werden geblockt und in der ersten Ver-anstaltung bekannt gegeben.

Literatur: Reich (2005): Systemisch-konstruktivistische Pädagogik Reich (2006): Konstruktivistische Didaktik

36

GE-EWS-273 AUßERSCHULISCHE LERNORTE (B4) Di 9:45-11:15 Uhr Seminar BI 97.7 Graube Beginn: 04.11.2008 In der Veranstaltung werden die Besonderheiten außerschulischer Lernorte sowohl theoretisch erör-tert als auch in der Praxis erkundet und präsentiert. Hörerkreis: 1-Fach-BA Erziehungswissenschaft und 2-Fächer-BA Leistungen: B4: Selbständige Hausarbeit oder ein Projekt mit Präsentation Voraussetzungen: Interesse für Naturwissenschaft und Technik Literatur: Beispiele – in Niedersachsen Schule machen. Seelze 1996

Klassenfahrten. Recht, Checklisten, Infos; erlebte Fahrten, außerschulische Lernorte. Pädag. Zeitschriften-Verlag. Berlin 1998 Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung e.V. (DGU) (Hg.): Schulische und au-ßerschulische Lernorte in der Umwelterziehung. Kiel 1990 Reyher, U. (Hg.): Lernen außerhalb des Klassenzimmers. Außerschulische Lernorte mit Erfahrungsberichten und praktischen Tipps. München 1998 Schmidt-Herwig, A.(Hg.): Museumspädagogik in der Praxis. Frankfurt a.M. 1996 Ziegenspeck, J. (Hg.): Das Museum als erlebnispädagogischer Lernort. Museumspä-dagogik in den Museen der Hansestadt Hamburg und ihrer näheren Umgebung; Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik Bd. 20, Lüneburg 1997 Burk, K. / Kruse, K. (Hg.): Wandertag - Klassenfahrt - Schullandheim. Lernorte au-ßerhalb des Klassenzimmers III. Frankfurt a. M. 1983 Jeske, W.: Unterrichtsgänge - Anschauen an Ort und Stelle. In. Twellmann, Walter (Hg.): Handbuch Schule und Unterricht. Band 8.1. Düsseldorf 1986, S. 392–411 Schulmagazin 5 bis 10, Heft 2 / 2002 Stammberger, J.: Der Schullandheimaufenthalt - eine besondere pädagogische Situation der Schule. In: Die Realschule, Heft 5 / 1985, S. 212 - 217

GE-EWS-003 WEBDESIGN (B3/BA MEWI K2B) Epochalisiert Seminar BI 97.4 Graube 20.-23.10.2008, 9:00-16:00 Uhr Das Seminar richtet sich an alle, die ihre ersten Schritte auf dem Gebiet der Web-Site-Erstellung gehen wollen. Es vermittelt Grundlagen zur Planung und Erstellung von statischen Web-Seiten. Das Seminar vermitteln nicht HTML-Kenntnisse, sondern die Fähigkeit, mit Hilfe von HTML-Autorenprogrammen (Dreamweaver) Web-Sites zu erstellen. Ziel ist die Erstellung einer eigenen Website. (Empfehlenswert ist das Mitbringen eigener Texte, Bilder.) Hörerkreis: 1-Fach-BA Erziehungswissenschaft und 2-Fächer-BA, BA MeWi Leistungen: Selbstständige Hausarbeit (PL) Voraussetzungen: Sichere PC-Anwenderkenntnisse Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

37

GE-EWS-190 TECHNISCHE LEBENSWELT UND TECHNISCHER WANDEL ALS KON-

TEXTIERUNG ZUM LEHREN UND LERNEN (B3/B5 ALT/P3) Mo 9:45-11:15 Uhr Seminar BI 97.7 Graube Beginn: 03.11.2008 Im Seminar erfolgt eine theoretische (und teilweise auch praktische) Auseinandersetzung mit Tech-nik und technischem Wandel im Zusammenhang mit Natur, Mensch und Gesellschaft. Dabei kön-nen z.B. folgende Themen im Mittelpunkt stehen: - Mechanisches Spielzeug - Bauen und gebaute Umwelt - Der Weg vom Kakao zur Schokolade - Von der eigenen Idee zum Produkt - Kommunizieren für den Umgang mit Technik - Mensch-Maschine-Kommunikation - Bionik – Von der Natur lernen - Erfinder und ihre Erfindungen - Gender und Technik

Hörerkreis: 1-Fach-BA Erziehungswissenschaft und 2-Fächer-BA Leistungen: B3: Selbstständige Hausarbeit (PL) oder ein Projekt mit Präsentation (PL), P3: Kurz-

referat (PL) Voraussetzungen: Interesse für Naturwissenschaft und Technik Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. GE-EWS-209 MULTIMEDIALE BILDUNGSPROZESSE KONZIPIEREN

(ORWI B1/M2 GY) Do 15:00-16:30 Uhr Seminar BI 97.9 Heicke Beginn: 30.10.2008 Theoretische und praktische Annäherung an das Konzipieren von Bildungsprozessen unter Einbe-ziehung diagnostischer, didaktischer, methodischer und multimedialer Aspekte. Es geht also weni-ger um lineare Planungsmodelle als vielmehr um Lehr-Lern-Partituren und Simulationen. Hörerkreis: MA OrWi, MA GYM Leistungen: OrWi B1: Klausur oder Referat mit Ausarbeitung oder Krit. Studiensamm-

lung/Portfolio oder Umfrage mit Bericht oder Hausarbeit (nach Absprache) M2 GY: Kurzreferat mit schriftl. Vorlage oder kleineres Projekt mit mündl./schriftl. Erläuterung (nach Absprache)

Literatur: Berner, H.: Didaktische Kompetenz, Bern 1999

38

GE-EWS-211 THEORIE UND METHODIK SYSTEMISCHER COACHINGARBEIT

(A3/A4) Di 13.15-14.45 Uhr Seminar BI 97.7 Heicke Beginn: 04.11.2008 Der systemische Beratungsansatz erfreut sich in der Organisationsberatung und psychosozialen Ar-beitsfeldern einer immer größeren Beliebtheit. Die Grundlagen systemischer Beratung sollen in diesem Seminar/Training herausgearbeitet und umgesetzt werden. Was ist Coaching und wie grenzt sich systemisches Coaching von anderen Beratungskonzepten ab? Was hat der systemische Ansatz mit lösungsorientierter Beratung zu tun? Welche Methoden gibt es in der systemischen Coachingar-beit und wie können diese praktisch umgesetzt werden? Diese Fragen sollen in diesem Semi-nar/Training beantwortet werden. Die Methoden eines systemischen Coachinggespräches werden Schritt für Schritt erarbeitet. Das Ziel: Beratung ohne Ratschlag! Hörerkreis: MA/Päd/HF/NF; DBB; BA (S); BA (1); BA (N) Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Hausarbeit oder Klausur Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. GE-EWS-276 WEITERBILDUNG UND STEUERUNG VOR DEM HINTERGRUND DER

WISSENSGESELLSCHAFT (A4) Do 13.15-14.45 Uhr Seminar Hartz/Schardt Beginn: 30.10.2008 Die Diskussion um das steuernde Eingreifen in Bildungsstrukturen und -prozesse ist eigentlich nicht neu. Durch den konstatierten Übergang zur Wissensgesellschaft muss diese Diskussion aller-dings unter veränderten Voraussetzungen geführt werden. Weiterhin muss der Bereich der Weiter-bildung in dieser Diskussion in differenzierter Weise betrachtet werden. Das bedeutet, dass neben den relevanten Akteuren und Akteursgruppen auch deren Interessen und Einwirkungsmöglichkeiten sowie das Weiterbildungssystem an sich genauer analysiert werden müssen. Zu Beginn des Semi-nars werden die Begriffe des Wissens und der Wissensgesellschaft sowie der Steuerung geklärt. Anschließend wird auf die Merkmale und Besonderheiten der Weiterbildung eingegangen. Dazu wird u.a. das entwickelte Mehrebenenmodell von Schrader (2008) herangezogen. Anschließend werden Steuerungsansätze wie der Neo-Institutionalismus, das Governance-Konzept, die Bildungs-ökonomie, die Systemtheorie und der akteurszentrierte Institutionalismus behandelt, um Steue-rungsfragen theoretisch einordnen zu können. Die Besonderheiten des Weiterbildungssystems und die aktuelle Steuerungsdebatte werden auf diese Weise systematisch aufeinander bezogen. Dabei lassen sich zwei Zielsetzungen des Seminars ausmachen. Zum einen soll der Stand der Steuerungs-diskussion in der Weiterbildung aufgezeigt und bewertet werden und zum anderen sollen die He-rausforderungen beleuchtet werden, die sich vor dem Hintergrund der Wissensgesellschaft für die Weiterbildung stellen. Hörerkreis: BA Leistungen: selbständige Hausarbeit oder Projekt mit Präsentation Literatur: Schrader, Josef (2008): „Steuerung im Mehrebenensystem der Weiterbildung - ein

Rahmenmodell.“ In: Hartz, Stefanie/Schrader, Josef (Hrsg.) (2008): Steuerung und Organisation in der Weiterbildung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 31-64. Wilkesmann, Uwe/Rascher, Ingolf (2005): Wissensmanagement. Theorie und Praxis der motivationalen und strukturellen Voraussetzungen, 2., erweiterte Auflage, Mün-chen und Mering: Rainer Hampp Verlag.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

39

GE-EWS-275 E-LEARNING: GRUNDLAGEN, KONZEPTE UND ANWENDUNGEN IM

BEREICH ERWACHSENENBILDUNG UND WEITERBILDUNG (A4) Mo 13:15-14:45 Uhr Seminar Hartz/Schmidt Beginn: 03.11.2008 In dieser Veranstaltung soll es darum gehen, die Grundlagen des E-Learnings hinsichtlich seiner Entstehung und seine Rezeption in verschiedenen Forschungsdisziplinen des psycholgischen und pädagogischen Bereichs zu klären. Auf diesen Grundlagen aufbauend sollen aktuelle Konzepte des E-Learnings wie z.B. das Blended Learning oder CSCL näher beleuchtet werden. Besonderer Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt dabei auf der Anwendung von E-Learning im Bereich Er-wachsenenbildung / Weiterbildung (Weiterbildung im Betrieb, an der VHS, durch private Bildungs-träger, durch Selbstlernen und an der Hochschule). Diese sollen nicht nur theoretisch erläutert, son-dern anhand reeller Anwendungen kritisch diskutiert werden. Hörerkreis: Bachelor-StudentInnen im zweiten oder dritten Studienjahr Leistungen: regelmäßige Seminarteilnahme, selbständige Hausarbeit oder Projekt mit Präsentati-

on (nach Absprache) Literatur: Haake, J. / Schwabe, G. / Wessner, M. (2004): CSCL-Kompendium. Lehr- und

Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen. Oldenbourg Verlag, München. Kraft, S. (Hrsg.) (2003): Online lehren. Planung und Gestaltung netzbasierter Wei-terbildung. Wbv, Bielefeld. Nispel, A. / Stang, R. (1998): Pädagogische Innovation mit Multimedia 2. Organisa-tion und Fortbildung. DIE Verlag, Frankfurt a. M. Nispel, A. / Stang, R. / Hagedorn, F. (1998): Pädagogische Innovation mit Multime-dia 1. Analysen und Lernorte. DIE Verlag, Frankfurt a. M. Schulmeister, R. (2007): eLearning: Einsichten und Aussichten. Oldenbourg Verlag, München. Stang, R. / Apel, H. / Hagedorn, F. (Hrsg.) (1999): Pädagogische Innovation mit Multimedia 3. Band 3: Konzepte, Analysen, Innovationen. DIE Verlag, Frankfurt a.M. Stang, R. (2001): Lernsoftware in der Erwachsenenbildung. Wbv, Bielefeld.

GE-EWS-271 GAME BASED LEARNING IM UNTERNEHMEN

(A4/A5 ALT/MEWI K2B) Epochalisiert Seminar BI 97.4 Wölke 7.11.08, 10:00 - 13:00 Uhr und 15./16./29./30.11.2008, 10:00-16:00 Uhr Können Controlling- und Finanzthemen auch richtig spannend sein? Kann ich Mitarbeiter mal an-ders als mit Folien, Broschüren oder Informationsveranstaltungen über Veränderungen auf dem Laufenden halten? In der Volkswagen Coaching GmbH setzen wir beim Lernen seit einigen Jahren neben klassischen Seminaren, Blended-Learning-Maßnahmen und eLearning auch auf den Aspekt des "spielerischen Lernens". Dafür haben wir haben wir u.a. ein Tool im Einsatz, mit dem für unter-schiedliche Themenbereiche und Zielgruppen (vom Auszubildenden bis zum Manager) Internet-Rallyes erstellt werden können. Diese Lernrallyes behandeln Themen wie z.B. den Produktentste-hungsprozess bei Volkswagen, das Thema Kundenorientierung oder bieten Berufseinsteigern einen ersten Überblick über das Unternehmen Volkswagen. In diesem Seminar lernen Sie das Tool "Ral-lye-Builder" kennen, entwickeln ein Konzept für die Erstellung einer Internetrallye und werden eine eigene Internetrallye zu einem Fachthemen erstellen.

40

Hörerkreis: BA, Mewi Hinweise: Bitte melden Sie sich verbindlich im Vorfeld zu dieser Veranstaltung an. E-Mail:

[email protected], Tel. 05361-9-43172. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. GE-EWS-044 SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN: THEORIE – PRAXIS – TRAINING (P4) Di 11:30-13:00 Uhr Vorlesung / Seminar PK 11.1 Marx Beginn: 04.11. 2008 Im beruflichen Alltag werden von den Beschäftigten neben fachlichen zunehmend auch methodi-sche und soziale Kompetenzen gefordert, die nicht auf bestimmte Berufe oder Berufsgruppen be-schränkt sind. Gerade von HochschulabsolventInnen als zukünftigen Führungskräften wird erwar-tet, dass sie in Teams zusammenarbeiten, Besprechungen moderieren, Projekte präsentieren, Prob-leme und Konflikte erkennen und lösen können und über ein gutes Selbstmanagement verfügen. Die Veranstaltung soll in diese Thematik einführen, und zwar sowohl im Rahmen von Vorlesungen, die die wichtigsten Schlüsselkompetenzen (Rhetorik, Präsentation, Kommunikation, Projektmana-gement) überblicksartig vorstellen, als auch in parallel laufenden Trainingsgruppen das Einüben in der Praxis ermöglichen. Teilnehmer: BA/MA/alle Lehrämter Leistungen: 1 Protokoll und 1 (Lern-)Bericht; regelmäßige Teilnahme an Vorlesungen und Trai-

nings wird vorausgesetzt. In der Veranstaltung ist der Erwerb eines interdisziplinären Leistungsnachweises möglich.

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Arbeitsform: Vorlesung mit Kolloquium, unter Einbezug von Referenten aus dem Bereich der

Wirtschaft und Personalentwicklung, Trainingsgruppen Bemerkung: Anmeldungen vom 18.08. - 26.10.2008 nur über das online-Formular unter

http://www.tu-braunschweig.de/khn/angebot/sq Begrenzte Teilnehmerzahl: 120

Diese Lehrveranstaltung umfasst (mit Trainings) insgesamt 4 SWS! GE-EWS-093 DESIGN VON BILDUNGSMITTELN (A3) Mi 15:00-16:30 Uhr Seminar BI 97.4 Doyé Beginn: 05.11.2008 Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Erarbeitung von grafischen Konzepten des täglichen, allgemeinen Kommunikationsbedarfs und deren Umsetzung. Unsere heutige Gesellschaft nutzt und benötigt eine Vielzahl von Medien, um mit dem eigenen Umfeld und weiteren Partnern zu kommu-nizieren. Zu diesen Medien/Maßnahmen gehören Spiele, Broschüren, Flyer, Logos, Präsentationen in Powerpoint, das Internet aber auch Events, Veranstaltungen und das Medium Film. Die persönli-che Präsentation durch den Teilnehmer selbst ist ebenso elementarer Bestandteil des Seminars. Die Seminarprojekte werden durch den Dozenten vorgeschlagen und stammen zum Teil auch aus der hiesigen Wirtschaft oder aus Institutionen. Der Ansatz, mit hohem Praxisbezug schon in der Lehre tätig zu sein, entspricht gleichermaßen den späteren Anforderungen vieler Berufsbilder. Zusätzlich zur praktischen Arbeit an vorwiegend MacIntosh-Computern kommen Vorlesungen zu den Themen Typographie, Gestaltung und Farbe. Abrundung erfährt das Seminar durch externe Referenten (Pro-fessionals), Exkursionen in Unternehmen der Region sowie Praxisbeispielen des Dozenten aus der Agenturlandschaft (Werbung und Kommunikation).

41

Hörerkreis: BA, alle Lehrämter, sofern Platz vorhanden Leistungen: Veranstaltungsbegleitende Hausarbeit, Referat (nach Absprache) Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. GE-EWS-108 PROBLEME VON LEHR-LERNPROZESSEN (B3) Mi 9:45-11:15 Uhr Seminar BI 97.9 Knuth Beginn: 05.11.08 Das Seminar zielt auf die Vermittlung einer breiten Palette von Methoden und Techniken, die bei der Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht von zentraler Bedeutung sind. Es bezieht theoretische Voraussetzungen und Rahmenbedingungen mit ein, reflektiert verschiedene Probleme, die sich bei Lehr- Lernprozessen ergeben. Hörerkreis: BA; alle Lehrämter, sofern Platz vorhanden Leistungen: Selbst. Hausarbeit oder Projekt mit Präsentation (nach Absprache) Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. GE-EWS-199 PROJEKTE PROFESSIONELL PRÄSENTIEREN (ORWI PROJEKTMODUL) Do 11.30-13.00 Seminar BI 97.4 Penner Beginn: 30.10.08 Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Zusatzangebot für MA OrWi-Studierende in der Master-Projektphase. Oft entscheidet der Erfolg von Präsentationen vor Kunden, Kollegen oder Arbeitgebern über den weiteren Fortgang von Projekten, die Akzeptanz von Konzepten oder schlicht über den eigenen Werdegang. Aber was heißt eigentlich präsentieren und visualisieren? Wann ist die computerge-stützte Präsentation (z.B. PowerPoint) dem White Board, odr der Tageslichtprojektor dem Flipchart vorzuziehen? Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt – neben der Informationsvermittlung und der zielgruppen-orientierten Aufbereitung – auf der Visualisierung der Inhalte. Denn schwer verständliche Inhalte lassen sich besser vermitteln, wenn die erforderlichen Informatioenen nicht nur ausitiv, sondern auch visuell präsentiert werden. Hörerkreis: MA OrWi, Zusatzangebot für die Master-Projektphase Leistungen: Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

42

GE-EWS-201 PRAXISBEZOGENE ANALYSE EMPIRISCHER DATEN MIT SPSS (ORWI PROJEKTMODUL)

Termin wird noch bekannt gegeben Seminar BI 97.4 Schaper Neben den wichtigsten Begriffen und Prinzipien der empirischen Sozialforschung werden in der Veranstaltung die gängigen Methoden der statistischen Datenauswertung vermittelt. Auf der Basis theoretischer Erörterungen zu den Themenbereichen der deskriptiven Statistik sowie der Inferenz-statistik wird die Durchführung der einzelnen statistischen Verfahren mittels SPSS sowie die Inter-pretation und die grafische Darstellung der Ergebnisse behandelt. Dabei soll eine möglichst praxis-nahe Vermittlung durch intensive Übungsanteile gewährleistet werden. Die Master-Studierenden innerhalb der Projektphase sind eingeladen, Daten aus eigenen Projekten in die Veranstaltung ein-zubringen, welche dann exemplarisch bearbeitet werden können. Hörerkreis: MA OrWi, Zusatzangebot für die Master-Projektphase Leistungen: Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. MAT-MS-001 ANGEWANDTE STATISTIK I FÜR STUDIERENDE DER PSYCHOLOGIE

UND PÄDAGOGIK (A1) Mo 15.00-16.30 Vorlesung Beginn: 03.11.08 PK 11.2 Schüler Do 09.45-11.15 Übung Beginn: 06.11.08 PK 4.4 Fr 11.30-13.00 Übung Beginn: 07.11.08 PK 4.4

Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Psychologie und Pädagogik im dritten Semester des Bachelor-Studienganges. In diesem Semester werden Grundlagen für statistische Verfahren erarbei-tet, die für das wissenschaftliche Arbeiten in der Psychologie und Pädagogik unerlässlich sind. Die Vorlesung wird im folgenden Semester fortgesetzt. Inhalt: Grundlagen der beschreibenden Statistik, Verteilungen und deren Kenngrößen, Zufallsexpe-rimente und Zufallsvariablen, Grundlagen statistischer Schätz- und Testverfahren mit Anwen-dungsbeispielen. Die Teilnahme an der Übung ist ohne gleichzeitigen Besuch der Vorlesung nicht sinnvoll. In zwei getrennten Übungsgruppen werden Hausaufgaben und weitere Aufgaben gemeinsam erarbeitet, gerechnet und besprochen. Das Rechnen der Aufgaben dient der Vorbereitung auf die Klausur. Selbst zu rechnende Hausaufgaben werden korrigiert und bewertet. 50% der erreichbaren Punkte sind die Voraussetzung für die Zulassung zur Semesterabschlussklausur. Hörerkreis: 1-Fach-BA EZW, 2-Fächer-BA Scherpunktfach EZW Hinweise: Die Teilnahme an der Vorlesung ist nur in Verbindung mit den Übungen sinnvoll.

Die Studierenden müssen eine der beiden Übungen besuchen, die Einteilung erfolgt in der ersten Vorlesung. Es wird versucht, Terminwünsche soweit möglich zu be-rücksichtigen.

Literatur: Zu Beginn der Vorlesung ist ein Skript erhältlich. Bortz: "Statistik für Sozialwissenschaftler", Springer; Quatember: "Statistik ohne Angst vor Formeln", Pearson; weitere in der Vorlesung

43

III. ABTEILUNG SCHULPÄDAGOGIK UND ALLGEMEINE DIDAKTIK

ERSTUNTERRICHT (MODUL MEU)

Masterstudiengang Schwerpunkt Grund-, Haupt- und Realschule Die Verordnung über die Ersten Staatsprüfungen für Lehrämter im Land Niedersachsen (PVO-Lehr I) vom 15. April 1998 schreibt im § 26 Abs. 3a vor, dass bei der Meldung zur Abschlussprüfung für die Lehrämter Grund-, Haupt- und Realschule zwei Leistungsnachweise für den Erstunterricht vor-zulegen sind. In der Vorläufigen Studienordnung für den Masterstudiengang für die Lehrämter Grund-, Haupt- und Realschule bietet die Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik das Modul MEU (Erstunterricht) an. Das Modul Erstunterricht (MEU) beginnt jeweils im Wintersemester, die Studiendauer beträgt zwei Semester. Im Wintersemester haben alle Seminare den Schwerpunkt „Offene Lernformen“. Die Prüfungsleistung (PL) wird vom Lehrenden festgelegt: eine Klausur oder ein Referat oder eine ver-anstaltungsbegleitende Hausarbeit oder ein Portfolio. Studierende können selbst entscheiden, in welchem Semester sie die PL erbringen wollen. Wird keine PL erbracht, so ist in dem Seminar akti-ve Mitarbeit zu leisten. Für das Modul werden 6 Credits vergeben.

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen PVO Lehr I von 1998

Das Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik bietet für Studierende im Hauptstudium Seminare zum Erstunterricht an, in denen der Leistungsnachweis (LN) „Erstunterricht II“ erworben werden kann. Der Erwerb des LN „Erstunterricht II“ setzt regel-mäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit voraus. Über unterschiedliche Möglichkeiten, den LN „Erstunterricht II“ zu erwerben, wird in der Ankündigung der jeweiligen Lehrveranstaltung infor-miert.

MEU-Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2008/2009 im Überblick GE-EWS-240 OFFENE LERNFORMEN Epochalisiert: 20. – 24.10.08 Seminar BI 97.9/212 Höltje 09.00 – 15.00 Uhr GE-EWS-253 OFFENE LERNFORMEN Di 16.45 – 18.15 Uhr Seminar BI 97.11 Krause-Hotopp Beginn: 28.10.2008 GE-EWS-264 OFFENE LERNFORMEN Blockveranst.: 10.10. – 08.11.08 Seminar TU/GS Veltenhof Lehne-Smeikal Beginn: 10.10.2008, 14.00 Uhr, BI 212 (Schulpädagogische Werkstatt) GE-EWS-263 OFFENE LERNFORMEN Di 11.30 –13.00 Uhr Seminar BI 97.1 Niesmann Beginn: 28.10.2008 GE-EWS-215 OFFENE LERNFORMEN Di 13.15 – 14.45 Uhr Seminar BI 97.11 Zaremba Beginn: 28.10.2008

44

Anmeldung: Per E-Mail an [email protected] vom 01. bis zum 30.09.2008 (24.00 Uhr). Wählen Sie aus dem Lehrangebot einen Erst- und Zweitwunsch aus und geben Sie bitte an: Vor- und Zuna-men, Matrikel-Nr., Veranstaltungstitel und Name des/der Lehrenden. Anmeldebestätigung erfolgt per Mail, Listen werden zusätzlich am MEU-Brett ausgehängt. Näheres zum Erstunterricht kann im Internet unter http://www.tu-braunschweig.de /schulpaedagogikstudium/erstunterricht oder am Brett der Abt. Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik des Instituts für Erziehungswis-senschaft nachgelesen werden.

UNTERRICHTSPRAKTISCHE STUDIEN (UPS) (BASISMODUL 4) Mi 08.00 – 10.15 Uhr Seminar BI 97.1 Krause-Hotopp Beginn: 29.10.2008

- Erläuterungen zu dieser Veranstaltungsform -

Diese Veranstaltung gehört zum Wahlpflichtmodul B 4 (Pädagogische Handlungs- und Berufsfel-der). Die Veranstaltung ist 4-stündig. In den Unterrichtspraktischen Studien können Studierende im Rahmen forschenden Lernens eine Verknüpfung von pädagogischem Wissen und praktischem Handeln herstellen.

Organisation der Unterrichtspraktischen Studien:

• Lehrkräfte an Schulen bieten mittwochs die Möglichkeit an, in ihren Klassen Unterrichtsver-suche/Förderunterricht/Projekte mit schulpädagogischem Schwerpunkt durchzuführen.

• Jeder/Jede Übungsleiter/Übungsleiterin (= Lehrer/Lehrerin) betreut selbständig eine Gruppe von drei bis max. sieben Studierenden.

• Jeder Veranstaltungstag in der Schule umfasst drei Schulstunden: zwei Stunden Unterricht und eine einstündige Lehrveranstaltung, in der der Übungsleiter/die Übungsleiterin theoreti-sche Aspekte der Projekte/des Unterrichts anspricht und in der die Unterrichtserfahrungen reflektiert werden. Weitere Besprechungstermine werden in der Gruppe festgelegt.

• Zusätzlich finden Einführungs- und Auswertungsveranstaltungen in der Hochschule statt. • Der/die Übungsleiter/in legt die inhaltliche Gestaltung eigenständig fest.

1. Sem.-Woche 29.10.2008/ 08.00-09.30 Uhr

Einführungsveranstaltung für alle Forschendes Lernen in den UPS

Ort:

BI 97.1

2. – 14. Woche Schultermine Schulen

07. und 14.02.2009 09.00 – 16.00 Uhr

Vorstellung der Projekte Ort:

BI 212 Teilnehmer: BA/GHR Leistungen: BA: Hausarbeit Literatur: Obolenski, A., Meyer, H.: Forschendes Lernen. Theorie und Praxis einer professio-

nellen LehrerInnenausbildung. Bad Heilbrunn 2003. Weitere Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Bemerkung: Zu den Anmeldungsmodalitäten vgl. die ausführlichen Informationen auf der UPS-

Seite. Anmeldeschluss: 30. September 2008.

45

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Informationsblatt „Unterrichtspraktische Studien“ am Aushang Praktikumsbrett Bienroder Weg oder unter http://tu-braunschweig.de/schulpaedagogik /studium/prak/ups

Lehrangebot WS 2008/09

Thema Ü-Leiter(in) Schule

Montessori-Material in offenen Unterrichtsformen Edith Böhme RS Nibelungenschule Projektorientiertes Lernen in der Grundschule am Bei-spiel der Umsetzung eines Bilderbuches in ein Thea-terstück

Babette Foroughi GS Comeniusstraße

Vermeidung und Bewältigung von Disziplin- problemen in der Schule (alle Schulformen)

Hans-Dietrich. Haacke

HS Heidberg

Individuelle Förderung von Lernvoraussetzungen am Schulanfang am Beispiel phonologischer Bewusstheit

Iris Höltje GS Weddel

Sozialtraining in der Grundschule: Prävention statt Krisenmanagement

Kristin Höper GS Diesterwegstraße

Anbahnen und Fördern des selbständigen Arbeitens am Beispiel von Fermi Aufgaben

Anette Merkel GS Stöckheim

Hauptschüler fördern – aber wie? Norbert Möhle GHS Schuntersied-lung

Buchstabenstraße – Buchstaben lernen mit allen Sin-nen/ Arbeit mit dem Computerprogramm: Lesen durch Schreiben nach Reichen

Dörthe Neuber GS Salzdahlum

Werkstattlernen als Form Offenen Unterrichts kennen-lernen

Christiane Nolting GS Comeniusstraße

Von der Idee zur Aufführung – ein Theaterstück ent-steht

Jutta Paul Wilhelm-Gymnasium Braunschweig

Tischgruppenarbeit – am Beispiel „Kreatives Schrei-ben in der Grundschule

Stephanie Sandid-ge

GS Lindenbergsied-lung

Der friedliche Krieger – Zur Bedeutung der Kampf-kunst im Rahmen von Konfliktbewältigung

Klaus Wiedemann IGS Querum

Diagnose und Förderung im Bereich der Wahrneh-mung, Sprache und Motorik in den Jahrgängen 1 und 2

Gabriela Zaremba GS Groß Stöckheim

46

GE-EWS-234 SCHULPÄDAGOGIK (GS) (MGW) Mi 11.30 – 13.00 Uhr Seminar BI 85.3 Blömer Beginn: 05.11.2008 In der Veranstaltung werden zentrale Themen der Schulpädagogik behandelt. Schule wird als Sys-tem und als Einzelinstitution vorgestellt. Dabei geht es darum, die Funktionsweisen des Bildungs-systems insgesamt zu verstehen, die Entwicklung einzelner Schulformen in Deutschland kennen zu lernen und sich mit Fragen der Qualität von Schule und Unterricht auseinander zu setzen. Darüber hinaus soll anhand internationaler Schulleistungsstudien dem Zusammenhang von Lernen und Leis-tung nachgegangen werden. Nach der Erarbeitung eines Überblicks werden die Themen schulartspezifisch vertieft. Im Zentrum dieses Seminars steht die Arbeit in der Grundschule. Teilnehmer: MA GHR Leistungen: Kurzreferat mit schriftlicher Vorlage oder Essay oder ggf. Hausaufgabe (nach Ab-

sprache) Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Hinweis: Alle angebotenen Schulpädagogik-Lehrveranstaltungen sind thematisch weitgehend

identisch; lediglich 2 – 3 Termine sind der o.a. Schulform gewidmet.

GE-EWS-235 KENNZEICHEN EINER PÄDAGOGISCHEN DIAGNOSTIK (B3/M2 GY) Do 09.45 – 11.15 Uhr Seminar BI 85.3 Blömer Beginn: 30.10.2008 Die Planung und Durchführung von Lehr-Lernprozessen setzt ein Wissen um Lernvoraussetzungen der Lernenden voraus. Die Diskussion um Ergebnisse und Auswirkungen aktueller Schulleistungs-studien rückt die Fähigkeit von Lehrkräften pädagogisch begründete Förderkonzepte zu entwickeln mit dem Ziel der Herausbildung einer professionellen diagnostischen Haltung in den Fokus der Be-trachtung. Diese Fähigkeit, die diagnostische Kompetenz, wird als Grundlage für eine bessere För-derung angesehen. Außerdem ist es Aufgabe von Lehrkräften Leistungsrückmeldungen zu geben, die Selektionsentscheidungen nach sich ziehen. Welche Bausteine gehören zu einer pädagogischen Diagnostik? Was ist das Pädagogische einer pädagogischen Diagnostik? Was sind ihre Möglichkei-ten und Grenzen? Solchen und ähnlichen Fragestellungen zur Leistungsmessung und -bewertung soll im Seminar nachgegangen werden. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die Bereitschaft zum intensiven Studium fachwis-senschaftlicher Texte vorausgesetzt. Als Arbeitsformen sind neben Input und Arbeit im Plenum auch Kurzvorträge, Diskussionen und Kleingruppenarbeit vorgesehen. Teilnehmer: BA, MA Gy Leistungen: B3: Nach Absprache selbstständige Hausarbeit oder Projekt mit Präsentation;

M2: Kurzreferat m. schriftlicher Vorlage oder kleineres Projekt mit mündl./schriftl. Erläuterung

Literatur: Ingenkamp, K.H., Lissmann, U. (2005): Lehrbuch der Pädagogischen Diagnostik. Weinheim und Basel: Beltz

Paradies, L., Wester, F. & Greving, J. (2005): Leistungsmessung und -bewertung. Berlin: Cornelsen Scriptor

Paradies, L., Linser, H.J. & Greving, J. (2007): Diagnostizieren, Fordern und För-dern. Berlin: Cornelsen Scriptor

Weitere Literatur wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.

47

GE-EWS-240 OFFENE LERNFORMEN (MEU) Epochalisiert: 20. - 24.10.08 Seminar BI 97.9/212 Höltje 09.00 – 15.00 Uhr Offener Unterricht ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Reformansätzen, in deren Mittelpunkt ein veränderter Unterricht auf der Grundlage eines veränderten Lernbegriffs steht. Dazu gehören auch ein veränderter Umgang mit den Kindern und eine veränderte Lehrerrolle. Es werden theoretische Grundlagen erarbeitet. Dazu gehören: - Auswirkungen veränderter Kindheit auf Unterricht und Schulleben; - Lernsituation am Schulanfang (Heterogenität); - Historische Vorläufer; - Definitionen Befunde und Probleme der Forschung; - Rahmenbedingungen. Außerdem werden wichtige Methoden eines Offenen Unterrichts (u.a. Morgenkreis, Wochenplan-arbeit, Freiarbeit, Stationslernen, Projektlernen) in Form eigener Wochenplanarbeit erarbeitet und auf ihre Realisierung im ersten Schuljahr befragt. Diese Methoden sind häufig verbunden mit einem differenzierten Materialangebot, das möglichst viele Lernbereiche und –niveaus abdeckt, damit sich jedes Kind aus einer „vorbereiteten Umge-bung“„holen kann, was es braucht.“ Für Berufsanfänger ist ein Einstieg in diesem Zusammenhang arbeitsintensiv und schwierig. Darum sollen in dieser Veranstaltung Materialien für verschiedene Lernbereiche hergestellt werden, die Kindern im Anfangsunterricht helfen können ihr Lernen „selbst in die Hand zu nehmen.“ Teilnehmer: MA GHR Leistungen: Referat mit schriftlicher Vorlage, Hausarbeit oder Portfolio Literatur: Drews, U., Wallrabenstein, W.: Freiarbeit in der Grundschule. Offener Unterricht in

Theorie, Forschung und Praxis, Frankfurt/M. 2002. Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Bemerkung: Informationen zu Literatur, detaillierten Themen und Referaten per Aushang und

Beratung im Rahmen der Sprechzeit (Di 11.00 - 12.30 Uhr) ab 30.09.08 Arbeitsform: Blockseminar, Kurzvorträge und Wochenplanarbeit Anmeldung: Per E-Mail an [email protected] vom 01. bis zum 30.09.2008 (24.00 Uhr). Wählen

Sie aus dem Lehrangebot einen Erst- und Zweitwunsch aus und geben Sie bitte an: Vor- und Zunamen, Matrikel-Nr., Veranstaltungstitel und Name des/der Lehrenden. Anmeldebestätigung erfolgt per Mail, Listen werden zusätzlich am MEU-Brett aus-gehängt.

GE-EWS-242 SELBSTTÄTIGES LERNEN IN HETEROGENEN GRUPPEN (B4) Do 09.45 – 11.15 Uhr Seminar BI 212 Höltje Beginn: 30.10.08 Lerngruppen zeichnen sich heute durch zunehmende Heterogenität aus. Dies als pädagogische He-rausforderung anzusehen und zum Ausgangspunkt pädagogischer Konzepte zu machen, dürfte u.a. entscheidend sein, um Lernen zukünftig effektiv zu gestalten. Vor diesem Hintergrund setzen sich Studierende im Rahmen forschenden Lernens mit eigenen pä-dagogischen Fragestellungen auseinander. Ergebnisse eigener Forschungen werden abschließend als Hausarbeit oder im Rahmen einer Projektpräsentation vorgestellt und diskutiert. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen, die mit heterogenen Gruppen arbeiten, ist gewährleistet und bietet wertvolle Hilfe. Die Inhalte dieses Seminars sind auf Lerngruppen in Regelschulen übertragbar.

48

Teilnehmer: BA, GHR Leistungen: Selbstständige Hausarbeit mit Präsentation. Planung, Durchführung und Präsentation

eines Projekts. Literatur: Graumann, O.: Gemeinsamer Unterricht in heterogenen Gruppen. Von lernbehindert

bis hochbegabt, Bad Heilbrunn 2002. von der Groeben, A.: Lernen in heterogenen Gruppen. Zeitschrift Pädagogik, Heft

9/03. Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Bemerkung: 4-stündiges Seminar; Fortsetzung im Sommersemester 2009, u.a. mit der Präsentati-

on der Hausarbeiten, in einer Blockveranstaltung vor Beginn des Sommersemesters 2009. Näheres dazu wird im Seminar bekannt gegeben.

Anmeldung: Begrenzung der Teilnehmerzahl (Liste)! Eintragung in Listen am Brett der Abt. Schulpädagogik bis 28.09.2008.

GE-EWS-243 SCHULPÄDAGOGIK (GS) (MGW) Di 15.00 – 16.30 Uhr Seminar BI 97.1 Höltje Beginn: 28.10.08 In der Veranstaltung werden zentrale Themen der Schulpädagogik behandelt werden. Schule wird als System und als Einzelinstitution vorgestellt. Dabei geht es darum, die Funktionsweisen des Bil-dungssystems insgesamt zu verstehen, die Entwicklung einzelner Schulformen in Deutschland ken-nen zu lernen und sich mit Fragen der Qualität von Schule und Unterricht auseinander zu setzen. Darüber hinaus soll anhand internationaler Schulleistungsstudien dem Zusammenhang von Lernen und Leistung nachgegangen werden. Nach der Erarbeitung eines Überblicks werden die Themen schulartspezifisch vertieft. Im Zentrum dieses Seminars steht die zeitgemäße Grundschularbeit. Teilnehmer: MA GHR Leistungen: Kurzreferat mit schriftlicher Vorlage oder Essay oder Hausaufgabe (nach Absprache) Literatur: Arbeitskreis Grundschule - Der Grundschulverband e.V. (Hrsg.): Bundesgrundschul-

konferenz 1995 in Berlin. Zukunft für Kinder - Grundschule 2000. Bonn, Frankfurt am Main 1996. Faust-Siehl, G. et al.: Die Zukunft beginnt in der Grundschule. Empfehlungen zur Neugestaltung der Primarstufe. Frankfurt am Main 1996.

Niedersächsisches Kultusministerium: Die Arbeit in der Grundschule. Erlass vom 3.2.2004, in: www.nibis.de

Weitere Literatur wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Hinweis: Alle angebotenen Schulpädagogik-Lehrveranstaltungen sind thematisch weitgehend

identisch; lediglich 2 – 3 Termine sind der o.a. Schulform gewidmet. GE-EWS-246 SCHULPÄDAGOGIK (GY) (MGW/M1 GY) Do 09.45 – 11.15 Uhr Seminar BI 97.11 Imker Beginn: 30.10.2008 In der Veranstaltung werden zentrale Themen der Schulpädagogik behandelt werden. Schule wird als System und als Einzelinstitution vorgestellt. Dabei geht es darum, die Funktionsweisen des Bil-dungssystems insgesamt zu verstehen, die Entwicklung einzelner Schulformen in Deutschland ken-nen zu lernen und sich mit Fragen der Qualität von Schule und Unterricht auseinander zu setzen. Darüber hinaus soll anhand internationaler Schulleistungsstudien dem Zusammenhang von Lernen und Leistung nachgegangen werden. Nach der Erarbeitung eines Überblicks werden die Themen schulartspezifisch vertieft. Im Zentrum dieses Seminars stehen Probleme des Gymnasiums sowie einige methodologische Fragestellungen (z.B. das Theorie-Praxis-Problem).

49

Teilnehmer: MA-GHR, MA-GY Leistungen: Klausur, Kurzreferat mit schriftlicher Vorlage oder Hausaufgabe Literatur: Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben/Reader. Hinweis: Alle angebotenen Schulpädagogik-Lehrveranstaltungen sind thematisch weitgehend

identisch; lediglich 2 – 3 Termine sind der o.a. Schulform gewidmet.

GE-EWS-247 UMGANG MIT VERHALTENSAUFFÄLLIGEN KINDERN

UND JUGENDLICHEN IN SCHULE UND UNTERRICHT (P4) Mi 09.45 – 11.15 Uhr Seminar BI 85.9 Imker Beginn: 05.11.2008 Verhaltensstörungen, Gewalt(-bereitschaft), Aggressivität oder Kriminalität scheinen bei Kindern und Jugendlichen zuzunehmen. In dieser Lehrveranstaltung sollen einerseits Erscheinungsweisen und Ursachen, andererseits Möglichkeiten der Prophylaxe und Korrektur (Behandlung) problemati-schen Verhaltens betrachtet werden. Darüber hinaus werden Einrichtungen vorgestellt, in denen Hilfe bei der Bewältigung von Verhaltensproblemen von Kindern und Jugendlichen angeboten wird (z.B. Jugendhilfe, Beratungsstellen). Teilnehmer: BA/MA/alle Lehrämter, sofern Platz vorhanden Leistungen: P4: Präsentation mit schriftl. Vorlage oder Referat oder Protokoll. Fächerübergreifender Leistungsnachweis für Lehrämter möglich. Literatur: Myschker, N. (2002): Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Erschei-

nungsformen - Ursachen - Hilfreiche Maßnahmen. 4. Aufl. Stuttgart usw. Weitere Literatur/umfangreiches Skript zum Herunterladen vor Beginn der Lehrver-anstaltung.

GE-EWS-213 EINFÜHRUNG IN DIE ERZIEHUNGSBERATUNG (A3) Mo 09.45 – 11.15 Uhr Seminar BI 97.11 Imker Beginn: 27.10.08 In dieser Lehrveranstaltung werden geschichtliche Aspekte (kurz) und Felder des Beratens darges-tellt und erörtert. Zur Bestimmung des Objektbereichs des Beratens werden die Begriffe Beraten und Beratung analysiert und definiert sowie grundlegende Ansätze (u.a. gestalt-, feld-, systemtheo-retische oder klientenzentrierte Ansätze) der Beratung dargestellt und problematisiert. Teilnehmer: BA/alle Lehrämter, sofern Platz vorhanden/D Leistungen: Referate mit schriftlicher Ausarbeitung oder veranstaltungsbegleitende Hausarbei-

ten. Klausur nach Absprache möglich. Fächerübergreifender Leistungsnachweis für Lehrämter möglich.

Literatur: Umfangreiche Literaturliste/Skript zum Downloaden (mit Login) vor Beginn der Lehrveranstaltung.

50

GE-EWS-214 FORSCHENDES LERNEN IM PÄDAGOGISCHEN KONTEXT (B4) Di 11.30 – 13.00 Uhr Seminar BI 80.2 Imker Beginn: 04.11.2008 In dieser Lehrveranstaltung wird zunächst eine kurze Einführung in Geschichte, Theoriebereich und Arbeitsfelder der Sozialpädagogik/Sozialarbeit gegeben. Ferner wird von den Studierenden in selbsttätiger Kleingruppenarbeit eine Forschungsfrage aus einem begrenzten Arbeitsgebiet der So-zialarbeit herausgearbeitet und bei Besuchen in den Einrichtungen erforscht. Hierzu wird ein For-schungsdesign entwickelt. Die Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt und ggf. durch weitere Besuche in ausgewählten Einrichtungen ergänzt. Zunächst sind vorgesehen: Arbeit mit Behinderten, Arbeit mit Migrantenkindern, Heimerziehung, Jugendarbeit und Jugendhilfe, Schulsozialarbeit, Integrationsklassen und ‘Lernen unter einem Dach’ u.a.. Teilnehmer: BA, GHR Literatur: Skript zum downloaden; weitere Literatur zu Beginn der Veranstaltung. Leistungen: Selbstständige Hausarbeit mit Präsentation. Planung, Durchführung und Präsentation

eines Projekts. Bemerkung: 4-stündiges Seminar; Fortsetzung im Sommersemester 2009, u.a. mit der Präsentati-

on der Hausarbeiten, in einer Blockveranstaltung vor Beginn des Sommersemesters 2009. Näheres dazu wird im Seminar bekannt gegeben.

Anmeldung: Begrenzung der Teilnehmerzahl (Liste)! Eintragung in Listen am Brett der Abt. Schulpädagogik bis 28.09.2008.

GE-EWS-236 VERMITTLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT (P1) Mi 11.30 – 13.00 Uhr Vorlesung BI 84.1 Koch Beginn: 05.11.2008 Die Kennzeichnung unserer Gesellschaft als „Wissensgesellschaft“ fordert die Vermittlungswissen-schaften in neuer Weise heraus: Wie ist die „Vermittlung“ von Wissen und Kompetenzen zu ent-werfen im Zeitalter des Internets und der explosionsartigen Vermehrung wissenschaftlichen Wis-sens? In welcher Weise ist die Aufgabe der Vermittlung durch den Wandel des Generationenver-hältnisses und die Entstehung neuer Formen und Orte des Lernens betroffen? Die Vorlesung führt in grundlegende und aktuelle Probleme der Vermittlung von Wissen auf verschiedenen Ebenen ein: der Ebene des Generationenverhältnisses, des Bildungssystems und der pädagogischen Interaktion. In dieser Vorlesung, die den erziehungswissenschaftlichen Teil des Moduls „Grundlagen der Ver-mittlung“ bildet, werden Grundfragen pädagogischer Professionalität in und außerhalb traditioneller Bildungseinrichtungen vorgestellt und für einige Bereiche in Kooperation mit anderen Wissen-schaftlern exemplarisch diskutiert. Teilnehmer: BA Leistung: Teilklausur Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.

51

GE-EWS-237 ÜBERGÄNGE: GRUNDSCHULE – WEITERFÜHRENDE SCHULEN (M3 GY)

Di 15.00 – 16.30 Uhr Seminar BI 97.11 Koch Beginn: 28.10.2008 Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe stellt für die betreffenden Schüler einen wichtigen biografischen Einschnitt dar und ist mit Chancen und Risiken verbunden. In der schulpädagogischen Forschung wird er deswegen als „Bruch“ oder „Diskontinuität“ im Le-benslauf gewertet. Komplex erscheint dieser schulische Übergang, weil formale Entscheidungen, individuelle Erfahrungen sowie gesellschaftliche Veränderungen sich dabei wechselseitig beeinflus-sen und schulpädagogische Fragen aufwerfen. Insofern gehört der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen nach wie vor zu den zentralen bildungspolitischen Streitthemen in Deutschland. Das Seminar geht der Frage nach, welche Gründe dazu führen, dass der Übertritt in die Sekundars-tufe für viele Schüler zum Problem wird und wie die weiterführenden Schulen auf diese Problemla-gen reagieren können. Diskutiert werden soll, welche Maßnahmen hierzu notwendig erscheinen und inwiefern die Unterrichtsorganisation der Sekundarschulen verbessert werden kann. Nach einer theoretischen Einführung durch die Lehrende sollen die Studierenden in Arbeitsgruppen (max. 3 Personen) ein Sitzungsthema vorbereiten und dieses im Seminar präsentieren. Grundlage für die Sitzungen sind dabei ausgewählte Grundlagentexte, die von allen Seminarteilnehmern gele-sen werden. Teilnehmer: MA GY Leistungen: Nach Absprache selbstständige Hausarbeit oder Projekt mit Präsentation. Literatur: Koch, K.: Übergänge (3): Nach der Grundschule zu den weiterführenden Schulfor-

men. In: Standop, J./ Jürgens, E. (Hrsg.): Taschenbuch Grundschule. Bd. 1: Grund-schule als Institution. Baltmannsweiler 2008, S. 98-108. Maaz, K. u.a.: Stichwort: Übergänge im Bildungssystem. In: Zeitschrift für Erzie-hungswissenschaft 9 (2006) 3, S. 299-327

GE-EWS-238 SCHULE UND UNTERRICHT UNTER DEN BEDINGUNGEN

VON HETEROGENITÄT (B3) Do 11.30 – 13.00 Uhr Seminar BI 85.6 Koch Beginn: 30.10.2008 In keiner anderen Institution zeigt sich die soziale und kulturelle Vielfalt unserer Gesellschaft so deutlich wie in der Schule. Unterschiede in Bezug auf kognitive Leistungen, soziale und kulturelle Herkunft, Erstsprache und Geschlecht finden sich in jeder Klasse, und diese unterschiedlichen Lern- und Lebenslagen entscheiden in hohem Maße darüber, wie Kinder und Jugendliche in der Schule abschneiden. Die Frage, wie Schule und Unterricht auf diese Vielfalt adäquat reagieren und her-kunftsbedingte Disparitäten abbauen können, wird derzeit vor allem mit Forderungen nach integra-tiven und individualisierenden Konzepten des Unterrichtens beantwortet. Eine Herausforderung besteht dabei darin, den integrativen und gleichzeitig individualisierenden Umgang mit Vielfalt im System Schule und im Unterricht zu einem grundlegenden pädagogischen Prinzip zu machen. Im Seminar soll zunächst dargelegt werden welchen Einfluss klassische Differenzdimensionen (wie z.B. Geschlecht, kulturelle Herkunft, Begabung, Schicht) auf den Schulerfolg von Kindern und Ju-gendlichen haben. Anschließend werden integrative Modelle des Umgangs mit Heterogenität in Schule und Unterricht vorgestellt und diskutiert.

52

Nach einer Einführung durch die Lehrende sollen die Studierenden in Arbeitsgruppen (max. 3 Per-sonen) ein Sitzungsthema vorbereiten und dieses im Seminar präsentieren. Die Arbeitsgruppen wählen in Absprache mit der Dozentin Texte aus, die als Grundlage der Sitzung von allen vorberei-tet werden. Teilnehmer: BA Leistungen: Nach Absprache selbstständige Hausarbeit oder Projekt mit Präsentation Literatur: Buchen, H. (Hrsg.): Heterogenität und Schulentwicklung. Stuttgart u.a. 2007.

Bräu, K. (Hrsg.): Heterogenität als Chance. Vom produktiven Umgang mit Gleich-heit und Differenz in der Schule. Münster 2005

GE-EWS-239 METHODEN DER SCHUL- UND UNTERRICHTSFORSCHUNG

SCHWERPUNKT: BEOBACHTEN IM SCHULALLTAG (B5) Mi 15.00 – 16.30 Uhr Seminar BI 85.6 Koch Beginn: 05.11.2008 Die Fähigkeit zu beobachten stellt eine wichtige berufliche Kompetenz von Lehrern/innen und Pä-dagogen/innen dar. Beobachtungen finden in unterrichtlichen und erzieherischen Kontexten alltäg-lich statt. Bloße subjektive Wahrnehmungen unterliegen jedoch zumeist individuellen und situati-ven Einflüssen. Sie sind „verzerrt“ und provozieren Fehlinterpretationen. Ein reflektiertes didakti-sches Handeln in unterrichtlichen und in erzieherischen Kontexten erfordert dagegen gezielte Beo-bachtungen. Im Seminar werden unterschiedliche Beobachtungsverfahren vorgestellt und praktisch erprobt. Die Studierenden sollen sich zunächst die theoretischen Grundlagen des Beobachtens aneignen und dann eigene Beobachtungsprojekte in ausgewählten pädagogischen Institutionen durchführen. Die Ergebnisse der Beobachtungen werden in geblockter Form am Ende des Seminars vorgestellt. Nach einer Einführung durch die Lehrende sollen die Studierenden in Arbeitsgruppen ein Beobach-tungsprojekt durchführen. Die Ergebnisse werden auf einer Blockveranstaltung am Ende des Se-mesters präsentiert und zur Diskussion gestellt. Teilnehmer: BA, GHR Leistungen: Klausur oder Referat oder veranstaltungsbegleitende Hausarbeit (nach Absprache) Literatur: Scholz, G./ Beck, G.: Beobachten im Schulalltag. Ein Studien- und Praxisbuch.

Frankfurt/Main 1995. Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Bemerkung: 4-stündiges Seminar; Fortsetzung im Sommersemester 2009, u.a. mit der Präsentati-

on der Hausarbeiten, in einer Blockveranstaltung vor Beginn des Sommersemesters 2009. Näheres dazu wird im Seminar bekannt gegeben.

Anmeldung: Begrenzung der Teilnehmerzahl (Liste)! Eintragung in Listen am Brett der Abt. Schulpädagogik bis 28.09.2008.

GE-EWS-248 SCHULPÄDAGOGIK (GY) (M1 GY) Mi 13.15 – 14.45 Uhr Seminar BI 85.6 Koinzer Beginn: 05.11.2008 In der Veranstaltung werden zentrale Themen der Schulpädagogik behandelt werden. Schule wird als System und als Einzelinstitution vorgestellt. Dabei geht es darum, die Funktionsweisen des Bil-dungssystems insgesamt zu verstehen, die Entwicklung einzelner Schulformen in Deutschland ken-nen zu lernen und sich mit Fragen der Qualität von Schule und Unterricht auseinander zu setzen. Darüber hinaus soll anhand internationaler Schulleistungsstudien dem Zusammenhang von Lernen und Leistung nachgegangen werden. Nach der Erarbeitung eines Überblicks werden die Themen schulartspezifisch vertieft. Im Zentrum dieses Seminars stehen Probleme des Gymnasiums.

53

Teilnehmer: MA-GY Leistungen: Kurzreferat mit schriftlicher Vorlage oder Hausaufgabe Literatur: Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben/Reader. Hinweis: Alle angebotenen Schulpädagogik-Lehrveranstaltungen sind thematisch weitgehend

identisch; lediglich 2 – 3 Termine sind der o.a. Schulform gewidmet.

GE-EWS-250 GRUNDBEGRIFFE, INSTITUTIONEN UND HANDLUNGSFELDER

DER PÄDAGOGIK (B1) Di 11.30 - 13.00 Uhr Seminar BI 85.6 Koinzer Beginn: 04.11.2008 Im Seminar werden ausgewählte Texte zu Grundbegriffen, Institutionen und Handlungsfeldern der Pädagogik bearbeitet. Diese sollen ein einführendes und grundsätzliches Verständnis für zentrale Phänomene der Pädagogik und für pädagogische Herausforderungen in Schule und Unterricht an-bahnen. Im ersten Teil werden dabei zentrale Begriffe (Erziehung, Bildung, Sozialisation, Lernen) behandelt. Im zweiten Teil wird die Schule als pädagogische Institution, als Ort gesellschaftlicher Funktionserfüllung und Problembearbeitung sowie Berufsfeld vorgestellt. Teilnehmer: BA Leistungen: Referat oder veranstaltungsbegl. Hausarbeit oder mündl. Prüfung (nach Absprache) Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. GE-EWS-249 UNTERRICHT, LERNPROZESSE GESTALTEN UND ERFORSCHEN

(M2 GY) Mi 16.45 – 18.15 Uhr Seminar BI 85.6 Koinzer Beginn: 05.11.2008 Der Unterricht als „Kerngeschäft“ von Schule und das schulische Lernen stehen im Zentrum des Seminars. Hier werden einerseits ausgewählte Texte zu Unterricht, Lernen, Lerntheorien, Unter-richtsformen und –konzepten sowie schulischer Leistungsbewertung gelesen und diskutiert. Ande-rerseits werden Themen wie Unterrichtsqualität, -entwicklung und –forschung an Hand einführen-der Texte bearbeitet. Teilnehmer: MA GY Leistungen: Kurzreferat mit schriftlicher Vorlage oder kleineres Projekt mit mündlicher/ schriftli-

cher Vorlage (nach Absprache) Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.

54

GE-EWS-251 PÄDAGOGISCHE PROFESSIONALITÄT (M3 GY) Do 13.15 – 14.45 Uhr Seminar BI 85.2 Koinzer Beginn: 30.10.2008 Im Seminar werden im ersten Teil ausgewählte Texte zu Begriff und Dimension von pädago-gischem Handeln und pädagogischer Professionalität bearbeitet. Im zweiten Teil des Seminars sol-len, auf das Berufsfeld Schule bezogen, individuelle Fragestellungen zum pädagogischen Handeln erarbeitet werden. Diese werden im dritten Teil, der sich als Blockveranstaltung im März 2009 an-schließt, als Hausarbeiten/Referate oder als Präsentationen vorgestellt und diskutiert. Teilnehmer: MA GY Leistungen: Selbstständige Hausarbeit oder Projekt mit Präsentation Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben Bemerkung: 4-stündiges Seminar; Fortsetzung im Sommersemester 2009, u.a. mit der Präsentati-

on der Hausarbeiten, in einer Blockveranstaltung vor Beginn des Sommersemesters 2009. Näheres dazu wird im Seminar bekannt gegeben.

Anmeldung: Begrenzung der Teilnehmerzahl (Liste)! Eintragung in Listen am Brett der Abt. Schulpädagogik bis 28.09.2008.

GE-EWS-252 UNTERRICHTSPRAKTISCHE STUDIEN (UPS) (B4/M3 GY) Mi 08.00 – 10.15 Uhr Seminar BI 97.1 Krause-Hotopp Beginn: 05.11.2008 BA-Studierende: Diese Veranstaltung gehört zum Modul B4 (Pädagogische Handlungs- und Berufs-felder). Modul B4 ist ein Wahlpflichtmodul, es kann ebenso das Modul B 3 gewählt werden. Lehrämter: Für Studierende der Lehrämter ist diese Veranstaltungsform ein Zusatzangebot zur Ver-tiefung der ASP-Erfahrungen. In den Unterrichtspraktischen Studien können Studierende im Rahmen forschenden Lernens eine Verknüpfung von pädagogischem Wissen und praktischem Handeln herstellen. Im Mittelpunkt steht dabei die kritische Auseinandersetzung mit eigenen Unterrichtsversuchen, um Reflexionsfähigkeit zu entwickeln. An verschiedenen Schulen in Braunschweig bieten Lehrkräfte die Möglichkeit an, in ihren Klassen kleinere Projekte durchzuführen. Jede Lehrerin/jeder Lehrer betreut eine Gruppe von max. 7 Studierenden, die jeweils auch als Teilgruppe in den Klassen mitarbeiten. Die Teilgruppen werden entweder Projekte planen, realisieren und nacharbeiten oder im Rahmen von Förderunter-richt tätig sein. Weitere Details im Informationsblatt „Unterrichtspraktische Studien“ am Prakti-kumsbrett der Abt. Schulpädagogik oder unter http://tu-braunschweig.de/schulpaedagogik/studium/prak/ups Teilnehmer: BA/GHR, MA GY Leistungen: Selbstständige Hausarbeit Literatur: Obolenski, A., Mever, H.: Forschendes Lernen. Theorie und Praxis einer professio-

nellen LehrerInnenausbildung. Bad Heilbrunn 2003. Weitere Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Bemerkung: 4-stündiges Seminar; Fortsetzung im Sommersemester 2009, u.a. mit der Präsentati-

on der Hausarbeiten, in einer Blockveranstaltung vor Beginn des Sommersemesters 2009. Näheres dazu wird im Seminar bekannt gegeben.

Anmeldung: Begrenzung der Teilnehmerzahl (Liste)! Eintragung in Listen am Brett der Abt. Schulpädagogik bis 28.09.2008. Zu den Anmeldungsmodalitäten vgl. die ausführlichen Informationen auf der UPS-Seite. Eintragung in Listen am Brett der Abt. Schulpädagogik bis 28.09.2008. An-meldungsbeginn: 27.07.2008

55

GE-EWS-253 OFFENE LERNFORMEN (MEU) Di 16.45-18.15 Uhr Seminar BI 97.11 Krause-Hotopp Beginn: 28.10.2008 Offener Unterricht ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Reformansätzen, in deren Mittelpunkt ein veränderter Unterricht auf der Grundlage eines veränderten Lernbegriffs steht. Dazu gehören auch ein veränderter Umgang mit den Kindern und eine veränderte Lehrerrolle. Es werden theoretische Grundlagen erarbeitet. Dazu gehören: - Auswirkungen veränderter Kindheit auf Unterricht und Schulleben; - Lernsituation am Schulanfang (Heterogenität); - Historische Vorläufer; - Definitionen Befunde und Probleme der Forschung; - Rahmenbedingungen. Außerdem werden wichtige Methoden eines Offenen Unterrichts (u.a. Morgenkreis, Wochenplan-arbeit, Freiarbeit, Stationslernen, Projektlernen) erarbeitet und auf ihre Realisierung vom ersten Schuljahr befragt. Teilnehmer: MA-GHR/GHR Leistungen: Nach Absprache: Klausur, Referat mit schriftl. Vorlage, veranstaltungsbegl. Hausar-

beit oder Portfolio Literatur: Jürgens, E.: Die ‚neue’ Reformpädagogik und die Bewegung Offener Unterricht.

Theorie, Praxis und Forschungslage. Sankt Augustin 52000. Peschel, F.: Offener Unterricht. Idee – Realität – Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion. Teil I, Hohengehren 2003.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Anmeldung: Per E-Mail an [email protected] vom 01. bis zum 30.09.2008 (24.00 Uhr). Wählen

Sie aus dem Lehrangebot einen Erst- und Zweitwunsch aus und geben Sie bitte an: Vor- und Zunamen, Matrikel-Nr., Veranstaltungstitel und Name des/der Lehrenden. Anmeldebestätigung erfolgt per Mail, Listen werden zusätzlich am MEU-Brett aus-gehängt.

GE-EWS-255 SCHULPÄDAGOGIK (GS) (MGW) Fr 11.30 – 13.00 Uhr Seminar BI 97.11 Krause-Hotopp Beginn: 31.10.2008 In der Veranstaltung werden zentrale Themen der Schulpädagogik behandelt werden. Schule wird als System und als Einzelinstitution vorgestellt. Dabei geht es darum, die Funktionsweisen des Bil-dungssystems insgesamt zu verstehen, die Entwicklung einzelner Schulformen in Deutschland ken-nen zu lernen und sich mit Fragen der Qualität von Schule und Unterricht auseinander zu setzen. Darüber hinaus soll anhand internationaler Schulleistungsstudien dem Zusammenhang von Lernen und Leistung nachgegangen werden. Nach der Erarbeitung eines Überblicks werden die Themen schulartspezifisch vertieft. Im Zentrum dieses Seminars steht die Grundschule. Teilnehmer: MA-GHR/GHR Leistungen: Kurzreferat mit schriftlicher Vorlage oder Essay oder Hausaufgabe (nach Abspra-

che); GHR: Leistungsnachweis in Pädagogik oder fächerübergreifender Leistung-snachweis sind möglich.

56

Literatur: Faust-Siehl, G. et al.: Die Zukunft beginnt in der Grundschule. Empfehlungen zur Neugestaltung der Primarstufe. Frankfurt am Main 1996. (verbindliche Lektüre)

Die Arbeit in der Grundschule. RdErl. Des MK v. 3.2. 2004. In: Niedersächsisches Schulverwaltungsblatt H. 3/2004, S. 85-93. Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Hinweis: Alle angebotenen Schulpädagogik-Lehrveranstaltungen sind thematisch weitgehend

identisch; lediglich 2 – 3 Termine sind der o.a. Schulform gewidmet. GE-EWS-254 SOZIALGESCHICHTE DER VOLKSCHULE (GRUNDSCHULE)

UND IHRER LEHRERINNEN UND LEHRER (B1) Fr 08.00 – 09.30 Uhr Seminar BI 97.11 Krause-Hotopp Beginn: 31.10.2008 In diesem Seminar soll die Verflechtung der Schule mit politischen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Bedingungen heraus gearbeitet werden. Parallel zu den großen politischen Ereignissen (u.a. Französische Revolution, Revolution 1848, Gründung des Kaiserreichs 1871, Revolution 1918, Weimarer Republik, Nationalsozialismus) wird die Entwicklung der Volksschule und ihrer Lehrerinnen und Lehrer anhand von Quellentexten analysiert. Ein Schwerpunkt soll auf die Ent-wicklung der Grundschule – bis in die Gegenwart - gelegt werden. Teilnehmer: BA, GHR Leistungen: Referat oder veranstaltungsbegl. Hausarbeit oder mündl. Prüfung (nach Absprache) Literatur: Bölling, R.: Sozialgeschichte der deutschen Lehrer. Göttingen 1983.

Götz, M./Sandfuchs, U.: Geschichte der Grundschule. In: Einsiedler, W. et al. (Hg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn 2001. Herrlitz, H.-G., Hopf, W. & Titze, H.: Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart. Königstein/Ts. 32001. Knörzer, W., Grass, K.: Einführung Grundschule. Geschichte – Auftrag – Innovati-on. Weinheim und Basel 1998. Wittenbruch, W.: Grundschule. Texte und Bilder zur Geschichte einer jungen Schul-stufe. Heinsberg 1995.

GE-EWS-257 SCHULPÄDAGOGIK (HR) (MGW) Do 09.45 – 11.15 Uhr Seminar BI 97.9 Möhle Beginn: 30.10.2008 In der Veranstaltung werden zentrale Themen der Schulpädagogik behandelt werden. Schule wird als System und als Einzelinstitution vorgestellt. Dabei geht es darum, die Funktionsweisen des Bil-dungssystems insgesamt zu verstehen, die Entwicklung einzelner Schulformen in Deutschland ken-nen zu lernen und sich mit Fragen der Qualität von Schule und Unterricht auseinander zu setzen. Darüber hinaus soll anhand internationaler Schulleistungsstudien dem Zusammenhang von Lernen und Leistung nachgegangen werden. Nach der Erarbeitung eines Überblicks werden die Themen schulartspezifisch vertieft. Im Zentrum dieses Seminars stehen die Haupt- und die Realschule. Teilnehmer: MA/GHR Leistungen: Kurzreferat mit schriftlicher Vorlage oder Essay oder Hausaufgabe (nach Abspra-

che); GHR: Leistungsnachweis in Pädagogik oder fächerübergreifender Leistung-snachweis möglich

Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Hinweis: Alle angebotenen Schulpädagogik-Lehrveranstaltungen sind thematisch weitgehend

identisch; lediglich 2 – 3 Termine sind der o.a. Schulform gewidmet.

57

GE-EWS-256 EINFÜHRUNG IN DIE BERATUNGSARBEIT AN HAUPT- UND REAL-

SCHULEN (MHR) Do 08.00 – 09.30 Uhr Seminar BI 97.9 Möhle Beginn: 31.10.2008 Beratungstätigkeit in der Schule ist grundsätzlich ebenso wie Unterrichten, Erziehen und Beurteilen Aufgabe aller Lehrkräfte. Sie bezieht sich vor allem auf - die Beratung von Schülerinnen und Schülern sowie von Erziehungsberechtigten über Bildungs-

angebote, Schullaufbahnen und Berufswahl/berufliche Bildungswege, - die Beratung von Schülerinnen und Schülern sowie von Erziehungsberechtigten bei Lernschwie-

rigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten. Dieses Seminar vermittelt eine theoretische Grundorientierung und die Einführung in Handlungs-konzepte. Teilnehmer: BA/alle Lehrämter Leistungen: Kurzreferat mit schriftlicher Vorlage oder Essay oder Hausaufgabe (nach Absprache)

und eine weitere Leistung in der 2. Lehrveranstaltung. Interdisziplinärer LN nach PVO-Lehr I 1998 möglich.

Literatur: Grewe, N. (2005): Praxishandbuch: Beratung in der Schule. Grundlagen, Aufgaben und Fallbeispiele. 2. Aufl. Neuwied.

Weitere Literatur und Materialien zum Herunterladen zu Beginn der Veranstaltung. GE-EWS-260 BERUFSFELDER HAUPT- UND REALSCHULE (MHR) Di 15.00 – 16.30 Uhr Seminar BI 85.7 Möhle Beginn: 28.10.2008 In diesem Seminar werden die Schulformen Haupt- und Realschule vorgestellt. Wir klären den Bildungsauftrag der Haupt- und der Realschule und erarbeiten die praktische Um-setzung des Bildungsauftrages anhand schulrechtlicher Vorgaben, erörtern das Fächerangebot und Unterrichtsformen. Die Fragestellungen, ob und wie man heute an beiden Schularten erfolgreich unterrichten kann und welche Maßnahmen diese Arbeit begleiten und unterstützen können, sollen durch Schulportraits untersucht werden. Außerdem werden die Möglichkeiten für die weiteren Bildungswege nach den jeweiligen Abschlüs-sen dargelegt. Teilnehmer: MA/alle Lehrämter Leistungen: Kurzreferat mit schriftlicher Vorlage oder Essay oder Hausaufgabe (nach Absprache)

und eine weitere Leistung in der 2. Lehrveranstaltung Literatur: von Saldern, M. (2002): Bildungsgang Realschule (incl. CD-Rom). Hohengehren.

Weitere Literatur sowie Materialien zum Herunterladen zu Beginn der Veranstal-tung.

58

GE-EWS-262 EINFÜHRUNG IN DIE HÖRSPIELTHEORIE UND -PRAXIS (P4) Mi 09.45 – 11.15 Uhr Seminar MedPädLab Schade-Didschies Beginn: 05.11.2008 Geschichtliche Entwicklung des Hörspiels im Zusammenhang mit der Einführung des Rundfunks in Deutschland (1923). Dramaturgie und Stilmittel im Wandel der Zeiten, dargestellt an Hörbeispielen. Einführung in die Technik der Schallwandlung, -speicherung und –bearbeitung. Sprechübungen, Produktion eigener Hörbeispiele. Teilnehmer: BA; alle Lehrämter, sofern Platz vorhanden (Liste) Leistungen: Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Bemerkung: Begrenzte Teilnehmerzahl (10) Listenaushang ab 01.10.2008 am Brett der Abt. Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik GE-EWS-215 OFFENE LERNFORMEN (MEU) Di 13.15 – 14.45 Uhr Seminar BI 97.11 Zaremba Beginn: 28.10.2008 Offener Unterricht ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Reformansätzen, in deren Mittelpunkt ein veränderter Unterricht auf der Grundlage eines veränderten Lernbegriffs steht. Dazu gehören auch ein veränderter Umgang mit den Kindern und eine veränderte Lehrerrolle. Es werden theoretische Grundlagen erarbeitet. Dazu gehören: - Auswirkungen veränderter Kindheit auf Unterricht und Schulleben; - Lernsituation am Schulanfang (Heterogenität); - Historische Vorläufer; - Definitionen Befunde und Probleme der Forschung; - Rahmenbedingungen. Außerdem werden wichtige Methoden eines Offenen Unterrichts (u.a. Morgenkreis, Wochenplan-arbeit, Freiarbeit, Stationslernen, Projektlernen) erarbeitet und auf ihre Realisierung vom ersten Schuljahr befragt. Teilnehmer: MA-GHR/GHR Leistungen: Nach Absprache: Klausur, Referat mit schriftl. Vorlage, veranstaltungsbegl. Hausar-

beit oder Portfolio Literatur: Jürgens, E.: Die ‚neue’ Reformpädagogik und die Bewegung Offener Unterricht.

Theorie, Praxis und Forschungslage. Sankt Augustin 52000. Peschel, F.: Offener Unterricht. Idee – Realität – Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion. Teil I, Hohengehren 2003.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Anmeldung: Per E-Mail an [email protected] vom 01. bis zum 30.09.2008 (24.00 Uhr). Wählen

Sie aus dem Lehrangebot einen Erst- und Zweitwunsch aus und geben Sie bitte an: Vor- und Zunamen, Matrikel-Nr., Veranstaltungstitel und Name des/der Lehrenden. Anmeldebestätigung erfolgt per Mail, Listen werden zusätzlich am MEU-Brett aus-gehängt.

59

GE-EWS-264 OFFENE LERNFORMEN (MEU) Blockveranst.: 10.10. – 08.11.08 Seminar BI 85.3/GS Veltenhof Lehne-Smeikal Beginn: 10.10.2008, 14.00 Uhr, BI 212 (Schulpädagogische Werkstatt) Der Ort für die epochalisierten Sitzungen wird noch bekannt gegeben 1. Block: Fr. 24.10.2008, 10.00 - 17.00 Uhr. Ort: Lernwerkstatt/Schule Theorie 2. Block: Fr. 31.10.2008, 10.00 Uhr Hospitation Schule./14.00 - 17.00 Uhr Theorie Sa. 01.11.2008, 09.00 - 12.00 Uhr Theorie. 3. Block: Fr. 07.11.2008, 10.00 Uhr Hospitation Schule./14.00 - 17.00 Uhr Theorie Sa. 08.11.2008, 09.00 - 12.00 Uhr Theorie Offener Unterricht ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Reformansätzen, in deren Mittelpunkt ein veränderter Unterricht auf der Grundlage eines veränderten Lernbegriffs steht. Dazu gehören auch ein veränderter Umgang mit den Kindern und eine veränderte Lehrerrolle. Es werden theoretische Grundlagen erarbeitet. Dazu gehören: - Auswirkungen veränderter Kindheit auf Unterricht und Schulleben; - Lernsituation am Schulanfang (Heterogenität); - Historische Vorläufer; - Definitionen Befunde und Probleme der Forschung; - Rahmenbedingungen. In diesem Seminar sollen die Studierenden theoretische Grundlagen von verschiedenen Ansätzen Freier Arbeit erarbeiten und deren Gegenwartsbezug insbesondere bei der Arbeit mit Grundschul-kindern betrachten. Während der Veranstaltung besteht Gelegenheit, Freie Arbeit selbst auszupro-bieren und eine Klasse bei ihrer Freien Arbeit zu beobachten. Außerdem werden wichtige Methoden eines Offenen Unterrichts (u.a. Morgenkreis, Wochenplan-arbeit, Freiarbeit, Stationslernen, Projektlernen) erarbeitet und auf ihre Realisierung vom ersten Schuljahr befragt. Teilnehmer: MA-GHR/GHR Leistungen: Nach Absprache: Klausur, Referat mit schriftl. Vorlage, veranstaltungsbegl. Hausar-

beit oder Portfolio Literatur: Jürgens, E.: Die ‚neue’ Reformpädagogik und die Bewegung Offener Unterricht.

Theorie, Praxis und Forschungslage. Sankt Augustin 52000. Peschel, F.: Offener Unterricht. Idee – Realität – Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion. Teil I, Hohengehren 2003.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Anmeldung: Per E-Mail an [email protected] vom 01. bis zum 30.09.2008 (24.00 Uhr). Wählen

Sie aus dem Lehrangebot einen Erst- und Zweitwunsch aus und geben Sie bitte an: Vor- und Zunamen, Matrikel-Nr., Veranstaltungstitel und Name des/der Lehrenden. Anmeldebestätigung erfolgt per Mail, Listen werden zusätzlich am MEU-Brett aus-gehängt.

60

GE-EWS-194 ERZIEHUNGSTHEORETISCHE KONZEPTE – BEZÜGE ZU ARCHITEKTUR, BILDENDER KUNST UND LITERATUR (P3/A2)

Epochalisiert: 22.10.-24.10.08 Seminar BI 85.6 Helfenberger 09.00 – 17.00 Uhr Pädagogik steht in Wechselwirkung mit gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen. So fin-den pädagogische Reformbewegungen nicht isoliert von anderen Reformbewegungen statt, und Kulturschaffen setzt sich mit pädagogischen Konzepten und Erlebnissen auseinander. In diesem Sinne werden im Seminar exemplarisch Postulate der Reformpädagogik und der Reformarchitektur miteinander verglichen sowie Erziehungskonzepte und ihre literarische Verarbeitung analysiert. Ziel der Veranstaltung ist, pädagogische Bewegungen nicht als isolierte Bewegungen zu betrachten, Pädagogik in einem grösseren Zusammenhang zu verorten und Diskrepanzen zwischen pädagogi-schen Postulaten und dem, was Menschen bzw. die Öffentlichkeit bewegt, zu diskutieren. Teilnehmer: BA Leistungen: Nach Absprache: (z.B. Gruppenkolloquium, Präsentation mit schriftl. Vorlage) Literatur: Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Anmeldung: Per E-Mail unter [email protected] bis 19.09.08 GE-EWS-263 OFFENE LERNFORMEN (MEU) Di 11.30 –13.00 Seminar BI 97.1 Niesmann Beginn: 28.10.2008 Offener Unterricht ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Reformansätzen, in deren Mittelpunkt ein veränderter Unterricht auf der Grundlage eines veränderten Lernbegriffs steht. Dazu gehören auch ein veränderter Umgang mit den Kindern und eine veränderte Lehrerrolle. Es werden theoretische Grundlagen erarbeitet. Dazu gehören: - Auswirkungen veränderter Kindheit auf Unterricht und Schulleben; - Lernsituation am Schulanfang (Heterogenität); - Historische Vorläufer; - Definitionen Befunde und Probleme der Forschung; - Rahmenbedingungen. Außerdem werden wichtige Methoden eines Offenen Unterrichts (u.a. Morgenkreis, Wochenplan-arbeit, Freiarbeit, Stationslernen, Projektlernen) erarbeitet und auf ihre Realisierung vom ersten Schuljahr befragt. Teilnehmer: MA-GHR/GHR Leistungen: Nach Absprache: Klausur, Referat mit schriftl. Vorlage, veranstaltungsbegl. Hausar-

beit oder Portfolio Literatur: Jürgens, E.: Die ‚neue’ Reformpädagogik und die Bewegung Offener Unterricht.

Theorie, Praxis und Forschungslage. Sankt Augustin 52000. Peschel, F.: Offener Unterricht. Idee – Realität – Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion. Teil I, Hohengehren 2003.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Anmeldung: Per E-Mail an [email protected] vom 01. bis zum 30.09.2008 (24.00 Uhr). Wählen

Sie aus dem Lehrangebot einen Erst- und Zweitwunsch aus und geben Sie bitte an: Vor- und Zunamen, Matrikel-Nr., Veranstaltungstitel und Name des/der Lehrenden. Anmeldebestätigung erfolgt per Mail, Listen werden zusätzlich am MEU-Brett aus-gehängt.

61

GE-EWS-265 FÖRDERSCHULPÄDAGOGIK FÜR GRUND- UND HAUPTSCHULLEHRER (B3)

Di 16.45 – 18.15 Uhr Seminar BI 85.8 Weinert Beginn: 04.11.2008 Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die Kooperation Grundschule-Förderschule auf der Basis des § 4 (Integration) des Nieders. Schulgesetzes. Diese rechtliche Setzung gilt in ihren wesentlichen Aussagen auch in allen anderen Bundesländern. Sie ist Ausdruck einer gesellschaftspolitischen Entwicklung der vergangenen ca. 40 Jahre, die auch in veränderten Standpunkten didaktischer Ansätze der Förderschulpädagogik ihren Niederschlag findet. In diesem Rahmen werden schwerpunktmäßig konkrete Aufgaben eines Förderschullehrers oder einer Förderschullehrerin an einer Grundschule einschließlich Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen dieser Schulform gestellt. Ziel ist es, angehenden Kolleginnen und Kollegen Sach-kenntnisse, Handlungsfähigkeit und Kritikfähigkeit zu vermitteln, um sich der Thematik zu stellen. Teilnehmer: BA/GHR Leistungen: Selbstständige Hausarbeit oder Projekt mit Präsentation (nach Absprache).

LN nach PVO-Lehr I 1998 möglich. Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. GE-EWS-266 RECHTLICHE PROBLEME DER BERATUNGSPRAXIS (A3) Mi 16.45 – 18.15 Uhr Seminar BI 97.11 Pape-Jacksteit Beginn: 05.11.2008 Immer häufiger wenden sich Hilfesuchende an Schuldnerberatungsstellen und andere Einrichtun-gen. Um eine effektive und korrekte Beratung durchführen zu können, sind Kenntnisse im Zivil-recht, Zivilprozessrecht, Verbraucherkreditgesetz, Strafprozessordnung und anderen Rechtgebieten unentbehrlich. Dieses Seminar soll spezielle Kenntnisse für die einzelnen möglichen Tätigkeitsfel-der vermitteln. Daneben sollen auch die Fragen erörtert und erarbeitete werden, die mit einer Existenzgründung zusammenhängen Teilnehmer: BA/D/alle Lehrämter, sofern Platz vorhanden Leistungen: Nach Absprache Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder veranstaltungsbeglei-

tende Hausarbeit. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. GE-EWS-133 BERATUNG: ERSTGESPRÄCH UND BERATUNGSTECHNIKEN (A3) Blockveranstaltung: Seminar BI 85.7 Sohns 16.01.09, 23.01.09, 06.02.09: 14.00 – 17.15 Uhr 24.01.09, 07.02.09: 09.00 – 16.15 Uhr Im Beratungsprozess haben Erstgespräche eine besondere Bedeutung. Sie sind der Anfang einer möglicherweise wichtigen Beziehung, hier werden die Weichen für spätere Arbeit gestellt. Wie können Berater Erstgespräche hilfreich gestalten, um z.B. Anfangsängste der Klienten zu reduzie-ren? Welche Beratungstechniken können im Erstgespräch, aber auch im weiteren Verlauf der Bera-tung hilfreich sein? Die Antworten zu diesen Fragen sollen im Seminar gemeinsam erarbeitet und in Übungen ausprobiert werden. Die Bereitschaft, sich auch im Rollenspiel einzubringen, sollte bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorhanden sein.

62

Teilnehmer: BA Leistungen: Referat (bitte vorher Kontakt über E-Mail aufnehmen) oder veranstaltungsbegl.

Hausarbeit Literatur: Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Arbeitsform: Seminar mit Rollenspiel Bemerkung: Begrenzte Teilnehmerzahl (16) Anmeldung: E-Mail an [email protected] bis 30.10.2008 GE-EWS-272 MEDIATION: KONFLIKTE VERSTEHEN - KONFLIKTE GESTALTEN

(A3/P4)

Blockveranstaltung: Seminar BI 212 Sohns Termine: Sa., 08.11.08, 09.00 - 16.15 Uhr/Sa., 22.11.08, 09.00 - 14.30 Uhr

Sa., 29.11.08, 09.00 – 16.15 Uhr/Sa., 13.12.08, 09.00 – 14.30 Uhr Konflikte sind etwas Normales im zwischenmenschlichen Miteinander. Oft leiten sie auch wichtige Veränderungsprozesse ein. Das eigentliche Problem an Konflikten ist daher auch nicht ihre Exis-tenz, sondern die Art und Weise, wie oftmals mit ihnen umgegangen wird (z.B.: Verleugnung, Machtkampf). Im Idealfall wird ein Konflikt von den Beteiligten besprochen und im Konsens beigelegt. In man-chen Situationen ist hierfür eine dritte neutrale Person (Mediator) hilfreich. In dem Seminar soll zunächst theoretisch erarbeitet werden, wodurch sich Konflikte auszeichnen und wie sie entstehen und wie eine konstruktive Konfliktlösung durch Mediation aussehen kann. In Rollenspielen und Übungen soll die Theorie dann in ersten Ansätzen praktisch erprobt werden. Da die Rollenspiele einen wesentlichen Anteil des Seminars ausmachen, wird von allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen die Bereitschaft erwartet, sich daran zu beteiligen. Teilnehmer: BA/alle Lehrämter, sofern Platz vorhanden/D Leistungen: Referat, Präsentation mit schriftlicher Vorlage, (Lern-) Bericht, Protokoll Literatur: Wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Arbeitsform: Seminar mit Übungen Bemerkung: Teilnehmerzahl max. 20 Anmeldung: E-Mail an [email protected] GE-EWS-268 SCHULRECHT UND SCHULPOLITIK (MHR/A3) Di 16.45-18.15 Uhr Seminar BI 97.1 Eck Beginn: 28.10.2008 Die organisatorischen Rahmenbedingungen, unter denen die Schulen arbeiten, werden wesentlich durch das Schulrecht, das öffentliche Dienstrecht sowie durch die allgemeine Rechtsordnung be-stimmt. Die gegebenen Rechtsnormen sind nicht statisch, sondern unterliegen einem politisch ge-steuerten Wandel durch die gesetzgebende Gewalt. Die schulpolitische Entscheidung für verstärkte Eigenverantwortung der Schulen hat zur Folge, dass schulrechtliche Kenntnisse zunehmendes Ge-wicht erhalten. Rechtskompetenz verleiht nicht nur Sicherheit bei der Bewältigung von Konflikten und bei der Erfüllung organisatorischer Aufgaben, sondern sie befähigt Lehrerinnen und Lehrer vor allem auch, Handlungsspielräume innerhalb des vorgegebenen Rechtsrahmens zu erkennen und diese pädagogisch auszufüllen. Ausgehend von Fallstudien, denen Konfliktsituationen aus dem Schullalltag zugrunde liegen, wer-den in diesem Seminar Grundkenntnisse vermittelt über - wesentliche Positionen der Schulpolitik;

63

- relevante Gebiete des Schulrechts und ihre schulpolitischen Grundlagen; - Grundsätze der Verfassung sowie des - allgemeinen Rechts, soweit diese für die Schule bedeutsam sind. Dabei sollen Spannungsfelder zwischen pädagogischem Auftrag und Rechtsbindung erkannt und Handlungskonzepte für deren Auflösung entwickelt werden. Teilnehmer: MA, BA, alle Lehrämter Leistungen: MHR: Kurzreferat mit schriftlicher Vorlage oder Essay oder Hausaufgabe (nach Ab-

sprache) und eine weitere Leistung in der 2. Lehrveranstaltung. A3: Klausur, Referat oder veranstaltungsbegl. Hausarbeit

Literatur: Wird im Seminar bekannt gegeben.

64

MODULBESCHREIBUNGEN

I. Bachelor

Basismodul 1 (B1)

Bezeichnung des Moduls Basismodul 1: Erziehung, Bildung, Sozialisation Verwendung für folgende Studiengänge

2-Fächer-Bachelor und 1-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft

Positionierung im Stu-diengang

2. bzw. 3. Studienjahr Grundwissenschaften im 2-Fächer-BA, 1. Studienjahr 1-Fach-BA EZW, 2-Fächer-BA Schwerpunktfach oder Nebenfach EZW

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Voraussetzungen und Bedingungen von Bildung und Erziehung sowie historische und systematische Grundlinien pädagogischen Denkens kennen, mit Grundbegriffen der Erziehungswissenschaft umgehen und sie argumentativ verwenden können.

Inhalte Einführung in die Erziehungswissenschaft, Pädagogische Grundrich-tungen, Geschichte, Theorie und Methoden der Erziehungswissen-schaft

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Anzahl der Lehrveranstal-tungen

3 x 2 SWS

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar Prüfungsformen eine Klausur oder ein Referat oder eine veranstaltungsbegleitende

Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung oder ein Lerntagebuch Leistungspunkte (work-load) und Notenskala

9 Credits (Workload: 270), zur Notenskala s. vorl. PO § 17 Abs. 2

Häufigkeit des Angebots dieses Moduls

Jährlich im Wintersemester

Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. von Prondczynsky

Basismodul 2 (B2)

Bezeichnung des Moduls Basismodul 2: Allgemeine Didaktik Verwendung für folgende Studiengänge

2-Fächer-Bachelor und 1-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft

Positionierung im Stu-diengang

1. bzw. 2. Studienjahr Grundwissenschaften im 2-Fächer-BA, 1. Studienjahr 1-Fach-BA EZW, 2-Fächer-BA Schwerpunktfach oder Nebenfach EZW

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Didaktisches Denken in seiner historischen Genese und in seiner Aus-prägung in Modellen kennen sowie didaktisches und diagnostisches Handeln in unterrichtlichen Zusammenhängen methodenorientiert reflektieren und wissenschaftlich begründen können.

Inhalte Allgemeine Didaktik, Prinzipien und Modelle didaktischen Denkens und Handelns

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Anzahl der Lehrveranstal-tungen

2 x 2 SWS

Lehr- und Lernformen Vorlesung und Seminar Prüfungsformen eine Klausur oder ein Referat oder eine veranstaltungsbegleitende

Hausarbeit Leistungspunkte (work-load) und Notenskala

6 Credits (Workload: 180), zur Notenskala s. vorl. PO § 17 Abs. 2

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Sommersemester Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Kemnitz, Vertretung: Dr. Koinzer

65

Basismodul 3 (B3)

Bezeichnung des Moduls Basismodul 3: Lernen, Lehren, Medien und Pädagogische Kommunikation

Verwendung für folgende Studiengänge

2-Fächer-Bachelor und 1-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft

Positionierung im Stu-diengang

3. Studienjahr Grundwissenschaften im 2-Fächer-BA, 1. Studienjahr 1-Fach-BA EZW und 2-Fächer-BA Schwerpunktfach EZW, 2. Studienjahr Nebenfach EZW

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Bedingungen und Probleme von Lehr-Lernprozessen und pädagogi-scher Kommunikation kennen und analysieren, pädagogische Praxis als Problemfeld pädagogischer Diagnostik reflektieren können. Kom-petenzen bezüglich Informations- und Kommunikationstechnologien: Medienunterstützte Lehr-Lernprozesse beschreiben, analysieren und wissenschaftlich begründen können, Fähigkeit zur pädagogisch sinn-vollen Nutzung von multimedialen, telemedialen und virtuellen Lehr-Lernumgebungen.

Inhalte Pädagogische Kommunikation, Pädagogische Diagnostik/Lernen und Leistung, Medienunterstütztes Lernen

Voraussetzungen für die Teilnahme

für 1-Fach-Bachelor und Schwerpunktfach: keine, für Nebenfach und Grundwissenschaften: Basismodul 1 oder 2

Anzahl der Lehrveranstal-tungen

3 x 2 SWS

Lehr- und Lernformen Vorlesung und Seminar Prüfungsformen eine selbst. Hausarbeit oder ein Projekt mit Präsentation Leistungspunkte (work-load) und Notenskala

12 Credits (Workload: 360), zur Notenskala s. vorl. PO § 17 Abs. 2

Häufigkeit des Angebots Jährlich, beginnend im Wintersemester Modulbeauftragte(r) apl. Prof. Dr. Heckt

Basismodul 4 (B4) Bezeichnung des Moduls Basismodul 4: Pädagogische Handlungs- und Berufsfelder Verwendung für folgende Studiengänge

2-Fächer-Bachelor und 1-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft

Positionierung im Stu-diengang

3. Studienjahr Grundwissenschaften im 2-Fächer-BA, 2. Studienjahr 1-Fach-BA EZW und 2-Fächer-BA Schwerpunktfach EZW, 3. Studienjahr Nebenfach EZW

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Pädagogische Handlungs- und Berufsfelder in ihren Gemeinsamkei-ten, Unterschieden und Spezifika beschreiben können, Erfahrungen im Hinblick auf wissenschaftliche Beobachtung und Analyse pädagogi-schen Handelns erwerben, Forschungsergebnisse darstellen und prä-sentieren.

Inhalte Pädagogische Berufsfelder, Forschendes Lernen in ausgewählten Be-reichen pädagogischen Handelns I und II

Voraussetzungen für die Teilnahme

für 1-Fach-Bachelor und Schwerpunktfach: keine, für Nebenfach und Grundwissenschaften: Basismodul 1 oder 2

Anzahl der Lehrveranstal-tungen

3 x 2 SWS (1 VL + 1 S mit 4 SWS)

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar: Forschendes Lernen (Projekt) Prüfungsformen eine selbständige Hausarbeit oder ein Projekt mit Präsentation Leistungspunkte (work-load) und Notenskala

12 Credits (Workload: 360), zur Notenskala s. vorl. PO § 17 Abs. 2

Häufigkeit des Angebots Jährlich, beginnend im Wintersemester Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Kemnitz, Vertretung: Dr. Koinzer

66

Basismodul 5 (B5)

Bezeichnung des Moduls Basismodul 5: Forschungsmethoden I Verwendung für folgende Studiengänge

2-Fächer-Bachelor und 1-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft

Positionierung im Stu-diengang

1. Studienjahr 1-Fach-BA EZW und 2-Fächer-BA Schwerpunktfach EZW, 3. Studienjahr Nebenfach EZW

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Grundlegendes Verständnis für qualitative und quantitative erzie-hungswissenschaftliche Forschungsmethoden. Fähigkeit zu einer er-ziehungswissenschaftlichen Forschungsfrage Literaturrecherchen in Bibliotheken, Datenbanken oder im Internet durchzuführen und eine wissenschaftliche Arbeit unter Berücksichtigung allgemeiner und in-sbesondere erziehungswissenschaftlicher Regeln und Zitierrichtlinien anzufertigen.

Inhalte Allgemeine wissenschaftliche Forschungsmethoden in der Erzie-hungswissenschaft, insbesondere qualitative u. quantitative Methoden.

Voraussetzungen für die Teilnahme

für 1-Fach-Bachelor und Schwerpunktfach: keine, für Nebenfach: Basismodul 1 oder 2

Anzahl der Lehrveranstal-tungen

2 x 2 SWS

Lehr- und Lernformen Seminar Prüfungsformen eine Klausur oder ein Referat oder eine veranstaltungsbegleitende

Hausarbeit Leistungspunkte (work-load) und Notenskala

6 Credits (Workload: 360), zur Notenskala s. vorl. PO § 17 Abs. 2

Häufigkeit des Angebots Jährlich, beginnend im Wintersemester Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Hartz

Aufbaumodul 1 (A1) Bezeichnung des Moduls Aufbaumodul 1: Forschungsmethoden II Verwendung für folgende Studiengänge

1-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft und 2-Fächer-Bachelor Schwerpunktfach Erziehungswissenschaft

Positionierung im Stu-diengang

2. Studienjahr 1-Fach-BA EZW und 2-Fächer-BA Schwerpunktfach EZW

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Weiterführendes Verständnis für empirische pädagogische For-schungsmethoden einschließlich weiterführender Kenntnisse in desk-riptiver und schließender Statistik. Grundkenntnisse in der Beherr-schung von Statistikpaketen z.B. SPSS.

Inhalte Statistik I und Statistik II Voraussetzungen für die Teilnahme

Basismodul 5

Anzahl der Lehrveranstal-tungen

2 x 2 SWS

Lehr- und Lernformen Seminar Prüfungsformen zwei Klausuren Leistungspunkte (work-load) und Notenskala

9 Credits (Workload: 270), zur Notenskala s. vorl. PO § 17 Abs. 2

Häufigkeit des Angebots Jährlich, beginnend im Wintersemester Modulbeauftragte(r) Dr. Graube

67

Aufbaumodul 2: Historisch-systematische Pädagogik Bezeichnung des Moduls Aufbaumodul 2: Historisch-systematische Pädagogik Verwendung für folgende Studiengänge

1-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft und 2-Fächer-Bachelor Schwerpunktfach Erziehungswissenschaft

Positionierung im Stu-diengang

2./3. Studienjahr 1-Fach-BA EZW und 2-Fächer-BA Schwerpunktfach EZW

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Themen und Fragestellungen der Historisch-Systematischen Erzie-hungswissenschaft kennen und argumentativ verwenden können.

Inhalte Einführung in die historisch-systematische Pädagogik, Tehmen und Fragestellungen der historisch-systematischen Erziehungswissen-schaft, Methoden und Gegenstände historisch-systematischer For-schung in der Pädagogik

Voraussetzungen für die Teilnahme

Basismodul 1

Anzahl der Lehrveranstal-tungen

3 x 2 SWS

Lehr- und Lernformen Vorlesung und Seminar Prüfungsformen eine Klausur oder ein Referat oder eine veranstaltungsbegleitende

Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung Leistungspunkte (work-load) und Notenskala

12 Credits (Workload: 360), zur Notenskala s. vorl. PO § 17 Abs. 2

Häufigkeit des Angebots Jährlich, beginnend im Sommersemester Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. von Prondczynsky

Aufbaumodul 3 (A3) Bezeichnung des Moduls Aufbaumodul 3: Kommunikation/Beratung/

Organisationsentwicklung Verwendung für folgende Studiengänge

1-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft und 2-Fächer-Bachelor Schwerpunktfach Erziehungswissenschaft

Positionierung im Stu-diengang

3. Studienjahr 1-Fach-BA EZW und 2-Fächer-BA Schwerpunktfach EZW

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Kommunikationswissenschaftliche Kenntnisse und Beratungskompe-tenz.

Inhalte Einführung in die pädagogische Organisationsentwicklung, Kommu-nikation und Beratung in pädagogischen Organisationen

Voraussetzungen für die Teilnahme

Basismodul 3

Anzahl der Lehrveranstal-tungen

3 x 2 SWS

Lehr- und Lernformen Vorlesung und Seminar Prüfungsformen eine Klausur und ein Referat oder eine veranstaltungsbegleitende

Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung Leistungspunkte (work-load) und Notenskala

12 Credits (Workload: 360), zur Notenskala s. vorl. PO § 17 Abs. 2

Häufigkeit des Angebots Jährlich, beginnend im Wintersemester Modulbeauftragte(r) apl. Prof. Dr. Heckt

68

Aufbaumodul 4 (A4) Bezeichnung des Moduls Aufbaumodul 4: Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Instruktionsdesign Verwendung für folgende Studiengänge

1-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft und 2-Fächer-Bachelor Schwerpunktfach Erziehungswissenschaft

Positionierung im Stu-diengang

3. Studienjahr 1-Fach-BA EZW und 2-Fächer-BA Schwerpunktfach EZW

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Kenntnisse zu Begriff, Geschichte und Theorie der Erwachsenenbil-dung/Weiterbildung, Instruktionsdesign und Evaluation von Weiter-bildungsangeboten.

Inhalte Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Organisa-tion von Lerngruppen, Einführung in die Konstruktion und Evaluation von Lehr-Lern-Umgebungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Basismodul 2 oder Basismodul 3

Anzahl der Lehrveranstal-tungen

2 x 2 SWS

Lehr- und Lernformen Vorlesung und Seminar Prüfungsformen eine selbst. Hausarbeit oder ein Projekt mit Präsentation Leistungspunkte (work-load) und Notenskala

12 Credits (Workload: 360), zur Notenskala s. vorl. PO § 17 Abs. 2

Häufigkeit des Angebots Jährlich, beginnend im Wintersemester Modulbeauftragte(r) apl. Prof. Dr. Heckt

Erweiterungsmodul: Erziehungswissenschaftliche Forschungskompetenz Bezeichnung des Moduls Erweiterungsmodul:

Erziehungswissenschaftliche Forschungskompetenz Verwendung für folgende Studiengänge

1-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft und 2-Fächer-Bachelor Schwerpunktfach Erziehungswissenschaft

Positionierung im Stu-diengang

3. Studienjahr 1-Fach-BA EZW und 2-Fächer-BA Schwerpunktfach EZW

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Kompetenz ausgewählte pädagogische Fragestellungen in einer komp-lexen Hausarbeit (Bachelorarbeit) schriftlich mit wissenschaftlichen Methoden aufzubereiten und zu präsentieren.

Inhalte Wissenschaftliches Arbeiten in ausgewählten Bereichen pädagogi-schen Handelns und Anfertigung der BA-Arbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme

s. § 15 Abs. 6

Anzahl der Lehrveranstal-tungen

1 x 2 SWS

Lehr- und Lernformen Seminar Prüfungsformen Eine komplexe Hausarbeit (Bachelorarbeit) und

eine Präsentation und ein Kolloquium zur Thematik des Erweiterungsmoduls

Leistungspunkte (work-load) und Notenskala

15 Credits (Workload: 450), zur Notenskala s. vorl. PO § 17 Abs. 2

Häufigkeit des Angebots dieses Moduls

Jährlich, im Winter- und Sommersemester

Modulbeauftragte(r) N.N.

Lehrveranstaltungen und Informationen zu den Professionalisierungsmodulen P1 – P4 unter: http://www.tu-braunschweig.de/fk6/studierende/bama/prof

69

II. MASTER

II.1 Master Grund-, Haupt- und Realschule (G, H, R)

MGW Bezeichnung des Moduls MGW: Schulsystem, Schulentwicklung und pädagogisch-

psychologische Intervention Verwendung für folgende Studiengänge

Masterstudiengänge Lehramt G, H, R: Bildungswissenschaften (Pro-fessionalisierungsbereich)

Positionierung im Stu-diengang

1. Semester Masterstudiengänge Lehramt G, H, R

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Qualifikationsziele – (von Seiten der Schulpädagogik): Die Studierenden können die historische Entwicklung des modernen Schulwesens und heutige Formen seiner Institutionalisierung beschrei-ben. Sie kennen Theorien der Schule und sind in der Lage, die Proble-me und Gestaltungsspielräume von Schulentwicklung darzustellen. Sie verfügen über analytische Kenntnisse zur Beurteilung binnenschuli-scher Kooperationsstrukturen und können Mitwirkungsmöglichkeiten in Schulentwicklungsprozessen erläutern. Die Studierenden sind mit internationalen Studien zum Vergleich von Schulleistungen vertraut und in der Lage, deren Befunde zu interpretieren.

Inhalte (Schulpädagogik) - Geschichte, Theorie und Empirie von Schule und Unterricht - Schule als Institution - Schulsystem der BRD - Schulsystemvergleich - Internationale Schulleistungsstudien - Schulentwicklung, Evaluation und Qualitätssicherung - Schul- und Unterrichtsforschung (Lehr-Lern-Forschung)

Voraussetzungen für die Teilnahme

BA

Anzahl der Lehrveranstal-tungen

2 x 2 SWS

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Tutorium, Seminar Prüfungsformen Schulpädagogik: 1 Kurzreferat m. schriftlicher Vorlage oder 1 Essay

oder 1 Hausaufgabe (PL) Päd. Psychologie: 1 Kurzreferat mit schriftlicher Vorlage oder ein Test oder ein kleineres Projekt mit schriftlicher Erläuterung (PL)

Leistungspunkte (work-load) und Notenskala

6 Credits (Workload: 180)

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Wintersemester Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Kemnitz, Vertretung: Dr. Koinzer

70

MEU Bezeichnung des Moduls MEU: Erstunterricht Verwendung für folgende Studiengänge

Masterstudiengänge Lehramt G, H, R: Bildungswissenschaften (Pro-fessionalisierungsbereich)

Positionierung im Stu-diengang

1. und 2. Semester Masterstudiengänge Lehramt G, H, R

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, - die Gestaltung von Lernumgebungen, Lernprozessen und Lernsi-

tuationen im Anfangsunterricht vornehmen zu können; - mit Heterogenität und Vielfalt als Bedingungen im Erstunterricht

umzugehen; - Methoden zur Förderung selbstbestimmten, eigenverantwortlichen

und kooperativen Lernens und Arbeitens im Erstunterricht anzu-wenden

- unterschiedliche Formen der Leistungsbeurteilung, ihre Funktionen und ihre Vor- und Nachteile auf der Grundlage transparenter Beur-teilungsmaßstäbe anzuwenden

- Lernvoraussetzungen und Lernprozesse zu diagnostizieren. Inhalte (Schulpädagogik) Bildungspläne im Elementar- und Primarbereich

Transitionen im Primarbereich Unterricht in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen unterschiedliche Formen der Leistungsbeurteilung Offene Lernformen im Erstunterricht

Voraussetzungen für die Teilnahme

BA

Anzahl der Lehrveranstal-tungen

2 x 2 SWS

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar Prüfungsformen eine Klausur oder ein Referat oder eine veranstaltungsbegleitende

Hausarbeit oder Portfolio (PL) Leistungspunkte (work-load) und Notenskala

6 Credits (Workload: 180)

Häufigkeit des Angebots jährlich beginnend im Wintersemester Modulbeauftragte(r) Dr. Krause-Hotopp

71

MHR Bezeichnung des Moduls MHR: Schulstufenspezifische Inhalte Verwendung für folgende Studiengänge

Masterstudiengänge Lehramt H, R: Bildungswissenschaften (Profes-sionalisierungsbereich)

Positionierung im Stu-diengang

1. und 2. Semester Masterstudiengänge Lehramt H, R

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Die Studierenden erweitern ihre propädeutischen Kompetenzen im Hinblick auf eine künftige Berufstätigkeit als Lehrer/in an Schulen der Sekundarstufe I. Sie sind in der Lage, schulstufenspezifische Probleme der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen unter den Bedingun-gen gegenwärtiger gesellschaftlicher und beruflicher Anforderungen zu reflektieren. Sie kennen Erhebungen und Studien zu den sich än-dernden Alltagswirklichkeiten von Kindern und Jugendlichen und de-ren Auswirkungen auf die Gestaltung von Schule und Unterricht. Die Studierenden sind mit den Instrumentarien pädagogischer Diagnostik vertraut, verfügen über Wissen im Hinblick auf sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten und erwerben grundlegende Kompetenzen zur Gestaltung von Beratungssituationen.

Inhalte (Schulpädagogik) - Schulpolitische und schulrechtliche Grundlagen - Lehrerprofessionalität und pädagogisches Handeln in Schule und

Unterricht - Lern- und Entwicklungsförderung in der Sekundarstufe I - Anschlussfähige Bildung - Entwicklungsmöglichkeiten und Bildungschancen unter den Be-

dingungen sozialer Ungleichheit - Heterogenität, Interkulturalität und interkulturelle Erziehung - Integrationspädagogik/Inklusive Pädagogik - Kooperation mit Erziehungsberechtigten und außerschulischen

Partnern - Gewalt - Intervention und Prävention - Mediation und Konfliktbewältigung - Umgang mit Schulabsentismus

Voraussetzungen für die Teilnahme

BA

Anzahl der Lehrveranstal-tungen

2 x 2 SWS

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar, Übung Prüfungsformen 2 Leistungen (PL):

1 Kurzreferat m. schriftlicher Vorlage oder 1 Essay oder 1 Hausaufga-be und eine weitere Leistung in der 2. Lehrveranstaltung

Leistungspunkte (work-load)

6 Credits (Workload: 180)

Häufigkeit des Angebots jährlich, beginnend im Wintersemester Modulbeauftragte(r) Norbert Möhle

72

II. 2 Master Gymnasium (GY)

M1 GY Bezeichnung des Moduls M1 GY: Erziehungswissenschaft und Schule Verwendung für folgende Studiengänge

Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien: Bildungswissenschaften (Professionalsisierungsbereich)

Positionierung im Stu-diengang

1. Semester Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Die Studierenden sind mit den Voraussetzungen und Bedingungen von Bildung und Erziehung sowie erziehungswissenschaftlichen Grundbe-griffen vertraut. Sie können Grundlinien pädagogischen Denkens dar-stellen und in Kontexten institutionalisierter Erziehung und Bildung argumentativ verwenden. Im Hinblick auf das Berufsfeld Schule wer-den die Studierenden befähigt, die historische Entwicklung des moder-nen Schulwesens in ihren Konsequenzen für heutige Schulentwick-lungsprozesse zu beschreiben. Sie kennen Theorien der Schule und sind in der Lage, die Probleme und Gestaltungsspielräume von Schul-entwicklung darzustellen. Sie verfügen über analytische Kenntnisse zur Beurteilung binnenschulischer Kooperationsstrukturen und können Mitwirkungsmöglichkeiten in Schulentwicklungsprozessen erläutern. Die Studierenden sind mit internationalen Studien zum Vergleich von Schulleistungen vertraut und in der Lage, deren Befunde allgemein und insbesondere im Hinblick auf Fragen gymnasialer Bildung zu interpre-tieren.

Inhalte (Schulpädagogik) - Pädagogische Anthropologie - Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft - Klassiker pädagogischen Denkens - Bildungstheorie und -geschichte - Geschichte, Theorie und Empirie von Schule und Unterricht - Schule als Institution - Schulsystem der BRD - Schulsystemvergleich - Internationale Schulleistungsstudien - Schulentwicklung, Evaluation und Qualitätssicherung - Schul- und Unterrichtsforschung (Lehr-Lern-Forschung)

Voraussetzungen für die Teilnahme

BA

Anzahl der Lehrveranstal-tungen

2 x 2 SWS

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Tutorium, Seminar Prüfungsformen 1 Klausur (SL)

und 1 Kurzreferat m. schriftlicher Vorlage oder 1 Essay oder 1 Hausaufga-be (PL)

Leistungspunkte (work-load) und Notenskala

6 Credits (Workload: 180)

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Wintersemester Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Kemnitz, Vertretung: Dr. Koinzer

73

M2 GY Bezeichnung des Moduls M2 GY: Lernen und Leistung Verwendung für folgende Studiengänge

Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien: Bildungswissenschaften (Professionalsisierungsbereich)

Positionierung im Stu-diengang

2. und 3. Semester Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Die Studierenden werden befähigt, Bedingungen und Probleme von Lehr-Lernprozessen zu analysieren, pädagogische Praxis als Problem-feld pädagogischer Diagnostik zu reflektieren sowie Möglichkeiten der Lern- und Leistungsentwicklung aufzuzeigen. Sie sind mit Instrumen-tarien der Erfassung von Unterrichtsqualität, Leistungseinschätzung und -messung vertraut und in der Lage, medienunterstützte Lehr-Lernprozesse zu analysieren und zu gestalten.

Inhalte - Pädagogische Diagnostik, Beurteilung und Beratung - Unterricht unter den Bedingungen von Heterogenität - Förderung individueller Lernprozesse - Differenzierung, Integration und Förderung in Schule und Unterricht - Medienbildung: Umgang mit Medien unter konzeptionellen und di-

daktischen Aspekten - Didaktische Modelle - Konstruktivistische Didaktik - Leistungsmessung - Unterrichtsqualität

Voraussetzungen für die Teilnahme

BA

Anzahl der Lehrveranstal-tungen

2 x 2 SWS

Lehr- und Lernformen Seminar Prüfungsformen 1 Kurzreferat m. schriftlicher Vorlage oder 1 kleineres Projekt mit

mündlicher/schriftlicher Erläuterung (PL) Leistungspunkte (work-load) und Notenskala

4 Credits (Workload: 120)

Häufigkeit des Angebots Jährlich, beginnend im Sommersemester Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Kemnitz, Vertretung: Dr. Koinzer

74

M3 GY Bezeichnung des Moduls M3 GY: Pädagogische Professionalität Verwendung für folgende Studiengänge

Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien: Bildungswissenschaften (Professionalsisierungsbereich)

Positionierung im Stu-diengang

3. und 4. Semester Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Die Studierenden kennen Ansätze qualitativer und quantitativer Schul- und Unterrichtsforschung und können sie für die Erforschung von Teilbereichen pädagogischen Handelns in der Schule, insbesondere im Gymnasium, nutzen. Sie sind mit zentralen Studien zur Erfassung von Schul- und Unterrichtswirklichkeit sowie Kriterien und Befunden zur Einschätzung von Schul- und Unterrichtsqualität vertraut und in der Lage, kleinere Forschungsprojekte zu konzipieren und methodengelei-tet durchzuführen. Sie werden befähigt, Gegenstand, Design und Be-funde der Forschung zu ausgewählten Bereichen pädagogischer Profes-sionalität zu präsentieren.

Inhalte - Professionalisierung der Lehrertätigkeit und pädagogische Profes-sionalität

- Schule und Gesundheit - Lehrerarbeit und Belastungen im Beruf - Burnout – Erkennung, Prävention und Intervention - Theorie und Geschichte des Gymnasiums - Genese des Abiturs und Hochschulreife im internationalen Ver-

gleich - Messung von Unterrichtsqualität - Pädagogische Architektur - Schulbau und Schulraum - Gestaltung von Lernumgebungen - Schulbuchforschung - Kurswahlentscheidung von Jungen und Mädchen - Chancen und Grenzen der Koedukation - Videostudien über Unterricht - Umgang mit Konflikten und Unterrichtsstörungen

Voraussetzungen für die Teilnahme

BA/M1 erfolgreich abgeschlossen

Anzahl der Lehrveranstal-tungen

1 x 4 SWS

Lehr- und Lernformen Seminar Prüfungsformen 1 selbstständige Hausarbeit oder 1 Projekt mit Präsentation (PL) Leistungspunkte (work-load) und Notenskala

8 Credits (Workload: 240)

Häufigkeit des Angebots Jährlich, beginnend im Wintersemester Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Kemnitz, Vertretung: Dr. Koinzer

75

II.3 Master „Organisationskulturen und Wissenstransfer“ (OrWi)

B1-OrWi Bezeichnung des Moduls B1-OrWi: Bildungsprozesse Verwendung für folgende Studiengänge

Masterstudiengang OrWi

Positionierung im Stu-diengang

1. Semester Masterstudiengang OrWi

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse pädagogischer und psy-chologischer Bildungs- und Vermittlungsprozesse unter Einbezug neuester Forschung zu den Notwendigkeiten der Wissensgesellschaft. Sie erwerben ein Instrumentarium zur Analyse und Expertise von Bil-dungsprozessen in lernenden Organisationen. Die Studierenden beherrschen ein vertieftes didaktisches Denken in der Auseinandersetzung mit verschiedenen Vermittlungskonzeptionen und können fallrekonstruktiv an Prozesse der Erwachsenenbildung und Personalentwicklung herangehen. Die Studierenden können verschiedene Formen sozialer Prozesse im Kontext von Bildung unterscheiden. Sie können die Veränderung von Personen im Kontext sozialer Prozesse anhand verschiedener theoreti-scher Modelle erklären und die Voraussetzungen zur Anwendung die-ser Modelle prüfen. Sie können typische soziale Erlebens- und Verhaltensmuster und damit in Zusammenhang stehende Veränderungsprozesse unterschiedlichen Lebensphasen zuordnen.

Inhalte - Bildungstheorien und Bildungsprozesse in der Wissensgesellschaft - Lernende Organisationen: Analyse und Expertise - Vermittlungskonzeptionen im Spannungsverhältnis von individuel-

ler Bildung und lernenden Organisation - Einstellung und Verhalten - Entwicklung sozialer Interaktion und sozialer Lernprozesse - Veränderung durch kooperatives Lernen - Pädagogische Interaktion in verschiedenen Lehr-, Lern- und Bera-

tungskontexten - Gruppen und ihre Dynamik

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Anzahl der Lehrveranstal-tungen

4 x 2 SWS

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar, Teamteaching, Präsentation, Protokolle u.a. Prüfungsformen Klausur oder Referat mit schriftl. Ausarbeitung oder Kritische Studien-

sammlung/Portfolio oder Umfrage mit Bericht oder längere Hausarbeit Leistungspunkte (work-load) und Notenskala

12 Credits (Workload: 360)

Häufigkeit des Angebots dieses Moduls

Jährlich im Wintersemester

Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Hartz, Prof. Dr. Jürgens

76

A1 (OrWi) Bezeichnung des Moduls A1 (OrWi): Wissenstransfer Verwendung für folgende Studiengänge

Masterstudiengang OrWi

Positionierung im Stu-diengang

2. und 3. Semester Masterstudiengang OrWi

Qualifikationsziele/ Kompetenzen

Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten der Wissenskommunikation und des Wissenstransfers mit neuen und tradi-tionellen Medien in Unternehmen und Organisationen. Neben der Analyse, Entwicklung und Vertiefung von Kommunikati-ons- und Beratungskompetenz in Bildungsprozessen erlangen sie auch Kompetenzen im Umgang mit neuen Medien in der Aus- und Weiter-bildung durch Erstellung von Lehr- und Lernumgebungen mit Hilfe von neuen Medien. Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse zur Analyse des Be-darfs von Bildungsprozessen in sich verändernden Gesellschaften, deren Strukturen, Faktoren und Prozessen sowie deren Qualitätssiche-rung.

Inhalte - Wissenskommunikation und Wissenstransfer - Lernplattformen als Bildungsmittel - Lernprozesse in sich verändernden Gesellschaften - Qualitätssicherung von Bildungsprozessen und ihre empirischen

Grundlagen - Beratungs- und Coachingprozesse in der Aus- und Weiterbildung - Seminare und Trainings in der Aus- und Weiterbildung - Personalentwicklung: Methodik und Diagnostik

Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreicher Abschluss der Basismodule 1 und 2.

Anzahl der Lehrveranstal-tungen

3 x 2 SWS

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar, Projektseminar, Teamteaching, Präsentation, Re-ferat, Hausarbeit u.a.

Prüfungsformen Klausur, Referat mit schriftl. Ausarbeitung, Kritische Studiensamm-lung/Portfolio, Umfrage mit Bericht, längere Hausarbeit

Leistungspunkte (work-load) und Notenskala

12 Credits (Workload: 360)

Häufigkeit des Angebots Jährlich im Sommersemester Modulbeauftragte(r) Prof. Dr. Hartz

77

Umfang der Studien- und Prüfungsleistungen, Errechnung der Note der Modulprüfungen (gem. Vorläufiger Prüfungsordnung*)

Leistung Umfang Work load

Fak-tor**

� Protokoll oder � Essays

ca. 2 Seiten (Bearbeitungszeit: 3 Tage)

30

1

Bearbeitung von Übungsblättern/ (wöchentliche) häusliche Übungen

Bearbeitungszeit: 3 Tage

� Hausaufgabe oder � schriftliche Datenanalyse oder � kleineres Projekt mit schriftlicher/münd-

licher Erläuterung

ca. 3 Seiten (Bearbeitungszeit: 3 Tage)

� Kurzreferat oder � Präsentation

10 – 15 Minuten

� Gruppenprüfung oder � schriftlicher, mündlicher oder sprachprak-

tischer Test oder � mündliche Themenübersicht

15 – 30 Minuten

praktisch-methodische Einzelprüfung/ Gruppenprüfung

bis zu 90 Minuten

schriftliche Reflexion eines Erfahrungs- und Lernfeldes

1 Stunde

(Lern-)Bericht ca. 3 Seiten (semesterbegleitend) Planung, Durchführung, Analyse und/oder Präsentation mit Praxisanteilen

ca. 6 Seiten (Bearbeitungszeit: 1 Woche)

60

2

� Referat/Präsentation mit schriftlicher Aus-arbeitung/Vorlage oder

� Produkt bzw. Projekt mit Vorstel-lung/Präsentation oder

� semesterbegleitendes (Lern-)Tagebuch (ggf. mit Kolloquium) oder

� empirische Studie (Befragung, Interview o.ä.) mit schriftlicher Vorlage oder

� Protokoll mit Praxisanteilen

15 – 30 Minuten/ Bearbeitungszeit: 2-3 Wochen

90

3

� mündliche bzw. fachpraktische Prüfung oder

� Kolloquium oder � Vortrag oder � Präsentation mit Gruppenprüfung

15 – 30 Minuten

Klausur (ggf. sprachpraktisch) 2 Stunden testierte Protokolle 5 – 10 Minuten, ca. 10 Seiten

90

3 veranstaltungsbegleitende Hausarbeit (ggf. mit Präsentation)

ca. 10 Seiten/10 – 15 Minuten (Bearbeitungszeit: 2-3 Wochen)

selbständige Hausarbeit ca. 13 – 15 Seiten (Bearbeitungszeit: 4 Wochen)

180

6 Planung, Durchführung und schriftliche, mündliche und/oder mediale Präsentation eines Projektes

ca. 10 Seiten bzw. 15 – 30 Minu-ten (Bearbeitung innerhalb eines Studienjahres)

komplexe Hausarbeit ca. 15 – 20 Seiten (Bearbeitungszeit: 6 Wochen)

270 9

* Vorläufige Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Mathematik, Physik und Erziehungswissen-schaft und den Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Technischen Universität Braunschweig

** Faktor zur Errechnung der Modulnote (gem. § 17 Abs. 4)