Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian...

39
Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality

Transcript of Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian...

Page 1: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Teil 2

NMR-Spektroskopie

1

Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality

Page 2: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 37

Rückblick

Kerne haben magn. Moment, dass sich entlang der

Magnetfeldlinien eines statischen Magnetfeldes

ausrichten (ok, alle außer die mit I=0).

Ausrichtung erfolgt nicht parallel sondern gekippt.

Magnetische Momente präzedieren um Feldlinien

mit Lamorfrequenz

Nicht alle Kerne sind gleich empfindlich

Besetzungsunterschiede der E-Niveaus klein

Energieunterschied zwischen E-Niveaus ist

feldabhängig

Übergänge werden nur angeregt, wenn 1 = L

Page 3: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 38

Rückblick

Experiment: Einstrahlen von B1 und kippen der

makroskopischen Magnetisierung (90°-Puls)

Erreichen von Phasenkohärenz und einer

Gleichverteilung der Spins auf die Energieniveaus

Relaxationsprozesse: Spin-Spin- und Spin-Gitter-

Relaxation

Messung der verschwindenden makroskopischen

Magnetisierung auf y-Achse

Im Pulsverfahren werden immer viele verschiedene

Kerne gleichzeitig angeregt

Aus Abklingkurve (eigentlich aus FID) kann direkt

Δ | | abgelesen werden

Fourier-Transformation konvertiert FID in Spektrum

Page 4: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 39

1H-NMR-Spektrum von Ethanol (200 MHz)

/ Hz

Anregungsfrequenz 1als Referenz

Früher: Interner Standard TMS

Resonanzbedingung

Page 5: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 40

1H-NMR-Spektrum von Ethanol (200 MHz)

SubstanzSubstanz Ref

Ref∙ 10 ppm

Chemische Verschiebung

Page 6: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 41

1H-NMR-Spektrum von Ethanol (200 MHz)

Jedes Proton bzw. jede Gruppe von Protonen weist ein eigenes Signal im NMR auf

Page 7: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 42

Informationen in einem 1H-NMR-Spektrum

Chemische Verschiebung Chemische Umgebung Funktionelle Gruppen

Signalintensitäten (Integral) Proportional zur Zahl der Protonen

Signalaufspaltung Kopplungen / Ww. mit benachbarten Protonen Bindungsverhältnisse

Page 8: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 43

Chemische Verschiebung

Wieso haben nicht alle Protonen die gleiche chemische Verschiebung?

Nachbarschaft zu anderen Atomen und funktionellen Gruppen

beeinflusst das B0-Feld, dass effektiv auf sie einwirkt.

Resonanzfrequenz hängt der Kernumgebung ab!

Korrektur der Resonanzbeziehung B0 Beff = B0(1-)

: Abschirmungskonstante

Resonanzbedingung

∙ ∙

Page 9: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 44

Abschirmungskonstante

Diamagnetische Abschirmung dia

Paramagnetische Abschirmung para

Magnetische Anisotropie der Nachbargruppen Nachbar

Ringstromeffekt von Aromaten Ring

Elektrischer Effekt e

Intermolekulare Wechselwirkungen i

Lokale Felder

Nicht-lokale Felder

Page 10: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 45

Dia- und paramagnetische Abschirmung

Elektronenhülle um Kerne bestimmt zu einem großen Teil die magnetische Abschirmung

Diamagnetische Abschirmung:Einfluss der kugelsymmetrischen Ladungsverteilung der umgebenden Elektronenwolke

Paramagnetische Abschirmung:Einfluss der nicht-kugelsymmetrischen Ladungsverteilung der umgebenden Elektronenwolke

Page 11: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 46

Einflüsse auf magnetische Abschirmung

Effekt steigender Elektronegativität: Substituent wirkt stärker elektronenziehend

Geringere Elektronendichte am Kern stärkere Entschirmung tieferes Feld

Beispiel: CH3-F (4.1 ppm) > CH3-Cl (2.8 ppm) > CH3-Br (2.5 ppm) > CH3-I (2.0 ppm)

Ähnlich: Induktiver Effekt

-I -Effekt: größere EN einer Gruppe Elektronendichte kleiner Entschirmung

+I -Effekt: kleinere EN einer Gruppe Elektronendichte höher Abschirmung

Auch: Mesomerer Effekt

-M-Effekt: erniedrigte negative Ladungsdichte Entschirmung

+M-Effekt: erhöht negative Ladungsdichte Abschirmung

Page 12: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 47

Überblick: Effekt lokaler Felder

Tieffeldverschiebung

Entschirmung

(+) Ladung

-I und –M Effekt

Hochfeldverschiebung

Abschirmung

(-) Ladung

+I und +M Effekt

HO-CH2-CH3

Page 13: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 48

Magnetische Anisotropie durch Nachbargruppen

Rein magnetische Einflüsse durch Nachbargruppen: nicht-lokale Felder

Magnetische Beziehung der Protonen Ha und Hb zu rot markierten Bindungen ist unterschiedlich.

In Cyclohexan: Mittelung durch Ringinversion

In tBu-Cyclohexan: Ha und Hb sind permanent in unterschiedlicher magnetischer Umgebung durch konformative Ankergruppe

Page 14: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 49

Magnetische Anisotropie durch Nachbargruppen

Hintergrund: Chemische Bindungen sind magnetisch anisotrop, d.h. sie haben in alle drei Raumrichtungen eine unterschiedliche magnetische Suszeptibilität (Magnetisierbarkeit).

Anisotropie-Kegel(+): Höhere Abschirmung – klein(-): Niedrigere Abschirmung – groß

Ha Hb

(Ha) = 1.076 ppm(Hb) = 1.313 ppm

Page 15: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 50

Ringstromeffekt

(Ethylen) = 5.28 ppm vs. (Benzol) = 7.27 ppm

Protonen in Aromaten sind im Allgemeinen schwächer abgeschirmt als in Alkenen!

Erklärung:

Induzierter Ringstrom, wenn -System des Aromaten in Magnetfeld eingebracht wird.

Innerhalb des Rings: Feld entgegengesetzt, größere Abschirmung

Außerhalb des Rings:Feld parallel zu B0, geringere Abschirmung

Page 16: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 51

Ringstromeffekt: Beispiele

HH

HH

H

H

H

HH

H

H

H

H

H

H

H

H

H

-1.8

+8.9

-4.25

Page 17: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 52

Ringstrom- und mesomerer Effekt

-M-Effekt: Positive Ladung wird in Ring geschoben

weniger Abschirmung

+M-Effekt: Negative Ladung wird in Ring geschoben

mehr Abschirmung

Page 18: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 53

Chemische Verschiebung 1H: Übersicht

Page 19: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 54

Abschätzen chemischer Verschiebungen: Inkrement-Methoden

Für Methylene-Protonen gilt:

Regel von Shoolery: = 0.23 + SX + SY

X oder Y SX/Y X oder Y SX/Y

-H 0.34 -OC(=O)R 3.01

-CH3 0.68 -OC(=O)Ph 3.27

-C-C 1.32 -C(=O)R 1.50

-C≡C 1.44 -C(=O)Ph 1.90

-Ph 1.83 -C(=O)OR 1.46

-CF2- 1.12 -C(=O)NR2 (H2) 1.47

-CF3 1.14 -CN 1.59

-F 3.30 -NR2 (H2) 1.57

-Cl 2.53 -NHPh 2.04

-Br 2.33 -NHC(=O)R 2.27

-I 2.19 -N3 1.97

-OH 2.56 -NO2 3.36

-OR 2.36 -SR(H) 1.64

-OPh 2.94 -OSO2R 3.13

CH2 Br

Beispiel:

= 0.23+ 1.83+ 2.33

= 4.39 ppm

experimentell: 4.43 ppm

Page 20: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 55

Abschätzen chemischer Verschiebungen : Inkrement-Methoden

Für Methin-Protonen gilt:

= 2.5 + Sx + Sy + Sz

Gruppe (S)

-F 1.59

-Cl 1.56

-Br 1.53

-NO2 1.84

-NH2 0.64

-NH3+ 1.34

-NHCOR 1.80

-OH, -OR 1.14

-OAr 1.79

-OCOR 2.07

-Ar 0.99

-C=C 0.46

-C≡C 0.79

-C≡N 0.66

-COR, -COOR, -COOH 0.47

-CONH2 0.60

-COAr 1.22

-SH, -SR 0.61

-SO2R 0.94

-alkyl 0

3

2 3

2 3

Beispiel:

= 2.5 + 0 + 1.14 + 1.14 ppm

= 4.78 ppm

experimentell:

= 4.72 ppm

Page 21: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 56

Abschätzen chemischer Verschiebungen : Inkrement-Methoden

Gruppe X Y Z

-H 0 0 0

-CH3 (Alkyl) 0.44 -0.26 -0.29

-F 1.51 -0.43 -1.05

-Cl 1.00 0.19 0.03

-Br 1.04 0.40 0.55

-I 1.11 0.78 0.85

-NR2 0.69 -1.19 -1.31

-OAlkyl 1.18 -1.06 -1.28

-OCOCH3 2.09 -0.40 -0.67

-Ph 1.35 0.37 -0.10

-COOH 0.69 0.97 0.39

Regel von Pascual, Meier und Simon

= 5.28 + SX + SY + SZ

Gruppe So Sm Sp

-CH3 -0.17 -0.09 -0.18

-CH2CH3 -0.15 -0.06 -0.18

-F -0.30 -0.02 -0.22

-Cl 0.02 -0.06 -0.04

-Br 0.22 -0.13 -0.03

-I 0.40 -0.26 -0.03

-NH2 -0.75 -0.24 -0.63

-OH -0.50 -0.14 -0.4

-OCOCH3 -0.21 -0.02 0.0

-Ph 0.18 0.0 0.08

-COOCH3 0.74 0.07 0.20

Für Benzolderivate gilt:

= 7.27 + (omp)

Page 22: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 57

1H-NMR-Spektrum von Ethanol (200 MHz)

Jedes Protonensignal zeigt eine Aufspaltung: Kopplung mit Nachbar-Protonen

Page 23: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 58

Spin-Spin-Kopplung

Signalaufspaltung erfolgt aufgrund von Wechselwirkungen mit Nachbarkernen … die ein magnetisches Moment besitzen

Diese „Kopplung“ erfolgt durch kovalente Bindungen („skalare Kopplung“).

Wir unterscheiden zwischen:

homonukleare Kopplung mit gleicher Kernsortebspw: 1H-1H

heteronukleare Kopplung mit Kernen verschiedener Elementebspw: 1H-13C, 1H-19F

Page 24: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 59

Kopplung mit einem Nachbarkern: AX-Spinsystem

Berücksichtigt man nur chemische Verschiebung hat das Spektrum jeweils einen Peak für Proton A und X

Spin von Proton X kann zwei Orientierungen einnehmen Aufspaltung des Signals bei A in zwei Signale (1:1) Abstand zwischen Signalen: Kopplungskonstante JAX

JAX JAX

Page 25: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 60

Experimentelles 1H-NMR von Zimtsäuremethylester

Page 26: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 61

Kopplung mit zwei äquivalenten Nachbarkern: AX2-Spinsystem

O

HX HXHA

JAX JAX

JAX

Proton A sieht jedes X in zwei möglichen Spinorientierungen,X sieht A in zwei Orientierungen

Spin von Proton X kann zwei Orientierungen einnehmen Aufspaltung des Signals bei A in drei Signale (1:2:1) Aufspaltung des Signals bei X in drei Signale (1:1) Abstand zwischen Signalen: Kopplungskonstante JAX

Page 27: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 62

Kopplung mit drei äquivalenten Nachbarkern: AX3-Spinsystem

Page 28: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 63

AXn-Spinsysteme

Singulett (s)

Dublett (d)

Triplett (t)

Quartett (q)

Quintett

Sextett

Multiplizität = 2In + 1

Pascal‘sches Dreieck

Page 29: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 64

Ein erstes Spektrum zum Üben: C4H8O2 – wer bin ich?C4H8O2 in CDCl3, 250 MHz

Schritt 1: Finde den LöMi-Peak.

CDCl3: 7.26 ppm(Restwasser: 1.56 ppm)

Page 30: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 65

Ein erstes Spektrum zum Üben: C4H8O2 – wer bin ich?C4H8O2 in CDCl3, 250 MHz

Schritt 2a: Vergrößern des relevanten Bereichs

Page 31: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 66

Ein erstes Spektrum zum Üben: C4H8O2 – wer bin ich?C4H8O2 in CDCl3, 250 MHz

Schritt 2b: Integrale bestimmen

1.8 cm2.7 cm 2.7 cm

Page 32: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 67

Ein erstes Spektrum zum Üben: C4H8O2 – wer bin ich?

2.00

C4H8O2 in CDCl3, 250 MHz

Schritt 2c: Chemische Verschiebungen bestimmen

Page 33: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 68

Ein erstes Spektrum zum Üben: C4H8O2 – wer bin ich?C4H8O2 in CDCl3, 250 MHz

Schritt 3: Kopplungen analysieren

Page 34: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 69

Ein erstes Spektrum zum Üben: C4H8O2 – wer bin ich?

Schritt 4: Informationen zusammen führen

/ ppm Int Multiplizität

A 1.22 3 1:2:1 = t CH3 mit zwei äquivalenten Nachbarn

B 2.00 3 1 = s CH3 ohne koppelnde Nachbarn

C 4.08 2 1:3:3:1 = q CH2 mit drei äquivalenten Nachbarn

Page 35: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 70

Das Lösungsmittel

J. Org. Chem. 1997, 62, 7512-7515

NMR Chemical Shifts of Common Laboratory Solvents as Trace ImpuritiesHugo E. Gottlieb, Vadim Kotlyar, andAbraham Nudelman

LöMi (Restwasser)

CDCl3 7.26 1.56

Aceton 2.05 2.84

DMSO 2.50 3.33

Methanol 3.34 4.87

Wasser 4.79

CD2Cl2 5.32 1.7

Page 36: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 71

Zurück zum Ethanol – warum sehen wir keine Kopplung zum OH?

HO-CH2-CH3

Messung in DMSO-d6

Normalerweise: Starke H-Brücken kein AustauschIn diesem Beispiel: DMSO enthält etwas Wasser Austausch

Page 37: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 72

Drei nicht-äquivalente Kerne: AMX-Spinsystem

HA

HX

HM

Page 38: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 73

Drei nicht-äquivalente Kerne: AMX-Spinsystem

Dubletts von Dubletts (dd)

Page 39: Teil 2 NMR-Spektroskopie - Ruhr-Universität Bochum ... · Teil 2 NMR-Spektroskopie 1 Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

MdS-1 | NMR-Spektroskopie | Dr. C. Merten, WS 2017/18 74

Aber aufgepasst!

Sind sich die Kopplungskonstanten JAM und JAX zu ähnlich, kann

aus dem Dublett von Dubletts optisch ein Triplett entstehen.