Teil II - Einführung in das Projektmanagement

51
Projektmanagement Eine praxisorientierte Einführung in die Grundlagen

Transcript of Teil II - Einführung in das Projektmanagement

Page 1: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

ProjektmanagementEine praxisorientierte Einführung in die Grundlagen

Page 2: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

2. Vorlesung (WS16/17)14. September 2016 (Leipzig)

Page 3: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

• Rückblick

• Exkurs: Führungsmodelle

• Projektorganisationsformen

• Phasen im Projekt I (von II)

• Einführung der Fallstudie „SPAWAY“

Page 4: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

Rückblick

Page 5: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Projekt• klar definiertes Ziel • Einmaligkeit • komplexe Strukturen • Vorgaben hinsichtlich

• Zeit • Personal • Finanzen

• projektspezifische Organisation

Page 6: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Management• zielgerichtetes

Handeln ermöglichen und fördern

• Probleme identifizieren, analysieren, Lösungen erarbeiten

• Methodenkompetenz verfügbar machen

• Mitarbeiterführung

Page 7: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Projekt Management

Projektmanagementist die Konstruktion und Steuerung eines

organisatorischen und methodischen Konzepts zur erfolgreichen Umsetzung eines neuen, einmaligen

und komplexen Vorhabens

Page 8: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Curriculum• Definition und Abgrenzung

• Zieldefinitionen und Konflikte

• Exkurs: Führungsstile

• Projektorganisationsformen

• Ablauforganisation

• Agiles Projektmanagement

Page 9: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Curriculum• Phasenübergreifende Methoden

• Phasenspezifische Methoden

• Tools und technische Hilfsmittel

• Kommunikation im Projektmanagement

• Ethik im Projektmanagement

Page 10: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

ExkursFührungsstile im Projekt

Page 11: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Menschenbilder

• Wahrnehmung

• Rollenzuteilung

• Werte und Einstellungen

Page 12: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Wahrnehmung• … ist subjektiv • … sehr beschränkt • … anfällig für Störungen • … abhängig vom Kontext

Page 13: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Rollenzuteilung• … sind kollektiv-subjektive • … Hilfsmittel um • … Standards zu definieren

—> bewerten und urteilen

Page 14: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

WertesystemEinstellungen

• Pluralität verkompliziert • teilweise unbewusst • unterliegen einem Prozess

einwirkender Interaktionen

Page 15: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Page 16: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

18.Jd.

homo oeconomicus1757-1756 C.G. Ludovici

economic man1776 Adam Smith

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Menschenbilder

18.Jd.

Kaufmanns Lexicon (1752 bis 1756), Carl Günther Ludovici, dt. Philosoph und WirtschaftswissenschaftlerAn Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations (1776), Adam Smith, schottischer Philosoph der Aufklärung

Page 17: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

18.Jd.

homo oeconomicus1757-1756 C.G. Ludovici

Mensch gleich Maschine Taylor (1856-1915)

economic man1776 Adam Smith

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Menschenbilder

18.Jd.

• Scientific Management (1911) - Optimierung der Wertschöpfung durch eine reine wissenschaftliche Betrachtung• Zeitstudien zur optimalen Auslastung der Arbeiter und Steigerung der Performance durch Prozessoptimierung• Vorgabezeiten in der Fertigung und ein daran gekoppeltes Differential-Lohnsystem• scharfe Trennung der planenden und ausführenden Arbeit

20.Jd.

klassischer Ansatzder Industrialisierung

Page 18: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

18.Jd.

homo oeconomicus1757-1756 C.G. Ludovici

Mensch gleich Maschine Taylor (1856-1915)

economic man1776 Adam Smith

Betriebsführung nach Henri Fayol (1841-1925)

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Menschenbilder

18.Jd.

• Abgrenzung des Managements zum Ansatz der Scientific Management von Taylor• Verallgemeinerung des Managements hinsichtlich der Funktionen:

• Planung• Gestaltung der Organisation• Leitung im Sinne von Führung• Koordination• Überwachung

20.Jd. 20.Jd.

klassischer Ansatzder Industrialisierung

Page 19: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

18.Jd.

homo oeconomicus1757-1756 C.G. Ludovici

Mensch gleich Maschine Taylor (1856-1915)

economic man1776 Adam Smith

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Menschenbilder

18.Jd.

• Angestellte und Arbeiter sind als Amtsträger zu verstehen• Die Organisation ist streng hierarchisch - Willkür ist zu vermeiden• Auswahl der Amtsträger erfolgt aufgrund von Kompetenzen und Qualifikation

20.Jd. 20.Jd.

Betriebsführung nach Henri Fayol (1841-1925)

klassischer Ansatzder Industrialisierung

Bürokratie - Amtsträgernach Max Weber (1846-1920)

20.Jd.

Page 20: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

18.Jd.

homo oeconomicus1757-1756 C.G. Ludovici

Mensch gleich Maschine Taylor (1856-1915)

economic man1776 Adam Smith

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Menschenbilder

18.Jd.

• Mensch funktioniert wie eine Maschine• ähnlich einer Maschine ist der optimale - feste - Platz zu identifizieren• Arbeit wird ausschließlich aus ökonomischen Gründen verrichtet

20.Jd. 20.Jd.

Betriebsführung nach Henri Fayol (1841-1925)

klassischer Ansatzkapitalistischer wirtschaftswissenschaftlicher Theorie

Bürokratie - Amtsträgernach Max Weber (1846-1920)

20.Jd.

Page 21: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

18.Jd.

homo oeconomicus1757-1756 C.G. Ludovici

Mensch gleich Maschine Taylor (1856-1915)

economic man1776 Adam Smith

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Menschenbilder

18.Jd.

• der nach den Ansätzen von Taylor eingeführten Leistungslohn reicht nicht aus • soziale Bewegungen (Gewerkschaften) erwirken Lohnerhöhungen, Ruhe- und Freizeiten• der nach den Ansätzen von Taylor eingeführten Leistungslohn reicht nicht aus• Auswahl der Amtsträger erfolgt aufgrund von Kompetenzen und Qualifikation

20.Jd. 20.Jd.

Betriebsführung nach Henri Fayol (1841-1925)

beziehungsorientierter Ansatzder Human-Relations-Bewegung

Bürokratie - Amtsträgernach Max Weber (1846-1920)

20.Jd. 20.Jd.

Die Welt im UmbruchMayo-Group 1924-1933

Page 22: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

18.Jd.

homo oeconomicus1757-1756 C.G. Ludovici

Mensch gleich Maschine Taylor (1856-1915)

economic man1776 Adam Smith

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Menschenbilder

18.Jd.

• Mensch als soziales Wesen mit Bedürfnissen • nach Herzberg gibt es Inhaltsfaktoren (z.B. Wertschätzung) s.g. Motivatoren und Hygienefaktoren (z.B. Entlohnung)

20.Jd. 20.Jd.

Betriebsführung nach Henri Fayol (1841-1925)

beziehungsorientierter Ansatzsocial man

Bürokratie - Amtsträgernach Max Weber (1846-1920)

20.Jd. 20.Jd.

Die Welt im UmbruchMayo-Group 1924-1933

20.Jd.

Mensch als einsoziales Wesen

Maslow & Herzberg

A Theory of Human Motivation (1943), Abraham Maslow, amer. Psychologe (humanistischer Ansatz)

The Motivation to Work (1959), Frederick Herzberg, amer. Psychologe

Page 23: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

18.Jd.

homo oeconomicus1757-1756 C.G. Ludovici

Mensch gleich Maschine Taylor (1856-1915)

economic man1776 Adam Smith

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Menschenbilder

18.Jd.

• Selbstbestimmtes Arbeiten als Erfolgsfaktor für Effizienz und Effektivität (Forderung nach flachen Hierarchien)• Theorie X - Der Mensch ist unwillig und Theorie Y - der Mensch ist engagiert später Theorie Z - je nachdem

20.Jd. 20.Jd.

Betriebsführung nach Henri Fayol (1841-1925)

beziehungsorientierter Ansatzsocial man

Bürokratie - Amtsträgernach Max Weber (1846-1920)

20.Jd. 20.Jd.

Die Welt im UmbruchMayo-Group 1924-1933

20.Jd.

Mensch als einsoziales Wesen

Maslow & Herzberg

The Human Side of Enterprise (1960), Douglas McGregor, Professur für Management am MIT

20.Jd.

konstruktivistischer AnsatzDouglas McGregor

Page 24: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Die Führungswelt, also die Vorstellungen über Führung, wie sie sein soll, wo sie stattfindet und wie sie funktioniert, ist komplex. Sie entsteht im

gemeinsamen Handeln der beteiligten Individuen. Eine Vielfalt unterschiedlicher individueller

Sichtweisen fließt ins Kollektiv ein, das eine Kultur erschafft, die zur gemeinsamen wie auch

individuellen Wirklichkeitsbewältigung dient und ständiger Anpassung unterworfen ist.

Burla et. al. 1994, S. 25

Page 25: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

18.Jd.

homo oeconomicus1757-1756 C.G. Ludovici

Mensch gleich Maschine Taylor (1856-1915)

economic man1776 Adam Smith

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Menschenbilder

18.Jd.

• Aufgabe von Führung ist die Herausgabe von zielgerichteten Verhaltensanweisungen • Entscheidungen treffen• Mitarbeitende entscheiden sich nach Abwägung ihrer Interessen inwiefern sie dem folgen wollen und können

20.Jd. 20.Jd.

Betriebsführung nach Henri Fayol (1841-1925)

beziehungsorientierter Ansatzsocial man

Bürokratie - Amtsträgernach Max Weber (1846-1920)

20.Jd. 20.Jd.

Die Welt im UmbruchMayo-Group 1924-1933

20.Jd.

Mensch als einsoziales Wesen

Maslow & Herzberg

20.Jd.

konstruktivistischer AnsatzDouglas McGregor

21.Jd.

Systemischer Ansatz

Page 26: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Der Mensch ist ein komplexes individuelles Wesen und verhält sich als Angehöriger von Organisationen

oder Systemen zugleich als Gestalteter und Gestaltender. In der von ihm subjektiv

wahrgenommenen Realität such er sein Bedürfnisse zu befriedigen, indem er reagiert und agiert. Die Realität, auch die organisatorische, ist also kein objektives Ganzes, sondern das Ergebnis vieler subjektiver Wahrnehmungen und Vorstellungen.

vg. Probst 1992, S. 391 ff.

Page 27: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Führungsstile

• patriarchalisch

• autoritär

• bürokratisch

Page 28: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Führungsstile

• laisser-fair

• charismatisch

• kooperativ

Page 29: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Führungsstile

• gruppenorientiert

• richtungsbezogen

• situativ - kontextabhängig

Page 30: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

Führungskonzepte

Page 31: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Führungskonzepte• by objectives (Zielvereinbarungen)

• by results (Ergebniskontrolle)

• by delegation (Delegation)

• by motivation (Leistungssteigerung)

• by systems (Systemsteuerung)

• by exception (Eingreifen wenn nötig)

Page 32: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

Projektorganisationsformen

Page 33: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Strukturen in Organisationen

Geschäftsleitung

Stab

Mittellinie

Betrieblicher Kern

Page 34: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Formen der Unternehmensorganisation

Bereichsstruktur

Gliederung der Organisation

nach Funktionen

Page 35: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Geschäftsleitung

BereichsleitungEntwicklung

BereichsleitungService

BereichsleitungMarketing / Vertrieb

BereichsleitungEinkauf

Stab

Bereichsmitarbeiter Service

Bereichsmitarbeiter Service

Bereichsmitarbeiter Service

Bereichsmitarbeiter Service

Bereichsmitarbeiter Service

Bereichsmitarbeiter Marketing / Vertrieb

Bereichsmitarbeiter Marketing / Vertrieb

Bereichsmitarbeiter Marketing / Vertrieb

Bereichsmitarbeiter Marketing / Vertrieb

Bereichsmitarbeiter Marketing / Vertrieb

Bereichsmitarbeiter Einkauf

Bereichsmitarbeiter Einkauf

Bereichsmitarbeiter Einkauf

Bereichsmitarbeiter Einkauf

Bereichsmitarbeiter Einkauf

Bereichsmitarbeiter Entwicklung

Bereichsmitarbeiter Entwicklung

Bereichsmitarbeiter Entwicklung

Bereichsmitarbeiter Entwicklung

Bereichsmitarbeiter Entwicklung

Page 36: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Formen der Unternehmensorganisation

Bereichsstruktur

Gliederung der Organisation

nach Funktionen

Marktstruktur

Gliederung der Organisation

nach ProduktenProduktgruppen

Page 37: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Geschäftsleitung

GruppenleitungProduktgruppe A

GruppenleitungProduktgruppe D

GruppenleitungProduktgruppe C

GruppenleitungProduktgruppe B

Stab

Produktmitarbeiter Entwicklung

Produktmitarbeiter Einkauf

Produktmitarbeiter Marketing

Produktmitarbeiter Vertrieb

Produktmitarbeiter Service

Produktmitarbeiter Entwicklung

Produktmitarbeiter Einkauf

Produktmitarbeiter Marketing

Produktmitarbeiter Vertrieb

Produktmitarbeiter Service

Produktmitarbeiter Entwicklung

Produktmitarbeiter Einkauf

Produktmitarbeiter Marketing

Produktmitarbeiter Vertrieb

Produktmitarbeiter Service

Produktmitarbeiter Entwicklung

Produktmitarbeiter Einkauf

Produktmitarbeiter Marketing

Produktmitarbeiter Vertrieb

Produktmitarbeiter Service

Page 38: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Formen der Unternehmensorganisation

Bereichsstruktur

Gliederung der Organisation

nach Funktionen

Marktstruktur

Gliederung der Organisation

nach ProduktenProduktgruppen

Alternativen

KUNDEN

STANDORTEN

Page 39: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

ProjektorganisationsformenGesamtheit der Organisationseinheiten und der

aufbau- und ablauforganisatorischen Regelungen zur Abwicklung eines konkreten Projekts.

DIN 69 901

Page 40: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

reine Projektorganisation• Projektleitung verfügt über

volle Befugnis hinsichtlich wesentlicher Entscheidungen

• Projektteams / Mitwirkende sind direkt der Projektleitung unterstellt

• Mögliche Abhängigkeit von Fachabteilungen innerhalb der Linienorganisation

Page 41: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Geschäftsleitung

Projektleiter MitarbeiterinService

MitarbeiterinEinkauf

MitarbeiterinEntwicklung

Stabsstellen

Mitarbeiterin Service

MitarbeiterinService

Mitarbeiterin Service

MitarbeiterinService

Mitarbeiterin Service

MitarbeiterinEinkauf

Mitarbeiterin Einkauf

Mitarbeiterin Einkauf

Mitarbeiterin Einkauf

Mitarbeiterin Einkauf

Mitarbeiterin Entwicklung

MitarbeiterinEntwicklung

Mitarbeiterin Entwicklung

Mitarbeiterin Entwicklung

Mitarbeiterin Entwicklung

Mitarbeiterin Entwicklung

Mitarbeiterin Entwicklung

Mitarbeiterin Einkauf

Mitarbeiterin Service

Mitarbeiterin Service

Page 42: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Geschäftsleitung

ProjektleitungProjekt I

Projektleitung Projekt IV

Projektleitung Projekt III

ProjektleitungProjekt II

Stabsstellen

P-Mitarbeitende Entwicklung

P-MitarbeitendeEinkauf

P-MitarbeitendeMarketing

P-MitarbeitendeVertrieb

P-MitarbeitendeService

P-Mitarbeitende Entwicklung

P-MitarbeitendeEinkauf

P-MitarbeitendeMarketing

P-MitarbeitendeVertrieb

P-MitarbeitendeService

P-Mitarbeitende Entwicklung

P-MitarbeitendeEinkauf

P-MitarbeitendeMarketing

P-MitarbeitendeVertrieb

P-MitarbeitendeService

P-Mitarbeitende Entwicklung

P-MitarbeitendeEinkauf

P-MitarbeitendeMarketing

P-MitarbeitendeVertrieb

P-MitarbeitendeService

Page 43: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Projektkoordination• Flexibilität hinsichtlich der

Mitarbeitenden Ressourcen

• Paralleler Einsatz in mehreren Projekten möglich

• lange Kommunikationswege

• unzureichende Klarheit über Zuständigkeiten können zu Störungen führen

Page 44: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Geschäftsleitung

BereichsleitungEntwicklung

BereichsleitungService

BereichsleitungMarketing / Vertrieb

BereichsleitungEinkauf

Stabsstellen

Bereichsmitarbeiter Service

Bereichsmitarbeiter Service

Bereichsmitarbeiter Service

Bereichsmitarbeiter Service

Bereichsmitarbeiter Service

Bereichsmitarbeiter Marketing / Vertrieb

Bereichsmitarbeiter Marketing / Vertrieb

Bereichsmitarbeiter Marketing / Vertrieb

Bereichsmitarbeiter Marketing / Vertrieb

Bereichsmitarbeiter Marketing / Vertrieb

Bereichsmitarbeiter Einkauf

Bereichsmitarbeiter Einkauf

Bereichsmitarbeiter Einkauf

Bereichsmitarbeiter Einkauf

Bereichsmitarbeiter Einkauf

Bereichsmitarbeiter Entwicklung

Bereichsmitarbeiter Entwicklung

Bereichsmitarbeiter Entwicklung

Bereichsmitarbeiter Entwicklung

Bereichsmitarbeiter Entwicklung

Projektleitung

Page 45: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Matrixorganisation• Teilung der Zuständigkeiten

z.B. Bereichsleitung und Projektleitung (Fach- und Projektverantwortung)

• Projektmitarbeitenden sind temporär in die Projektteams integriert (hohe Flexibilität)

• Konflikte hinsichtlich Prioritäten und Ressourcen nicht ungewöhnlich

Page 46: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Geschäftsleitung

BereichsleitungEntwicklung

BereichsleitungService

BereichsleitungMarketing / Vertrieb

BereichsleitungEinkauf

Stabsstellen

Bereichsmitarbeiter Service

Bereichsmitarbeiter Service

Bereichsmitarbeiter Service

Bereichsmitarbeiter Service

Bereichsmitarbeiter Service

Bereichsmitarbeiter Marketing / Vertrieb

Bereichsmitarbeiter Marketing / Vertrieb

Bereichsmitarbeiter Marketing / Vertrieb

Bereichsmitarbeiter Marketing / Vertrieb

Bereichsmitarbeiter Marketing / Vertrieb

Bereichsmitarbeiter Einkauf

Bereichsmitarbeiter Einkauf

Bereichsmitarbeiter Einkauf

Bereichsmitarbeiter Einkauf

Bereichsmitarbeiter Einkauf

Bereichsmitarbeiter Entwicklung

Bereichsmitarbeiter Entwicklung

Bereichsmitarbeiter Entwicklung

Bereichsmitarbeiter Entwicklung

Bereichsmitarbeiter Entwicklung

Projektleitung

Page 47: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Zusammenfassung POLeitung Merkmale

Projektorganisation Projektleitung ist direkt der GF unterstellt

eigenständige OE, die hierarchisch parallel zu

den Linien angeordnet ist

ProjektkoordinationProjektleitung ist beratend tätig - Linienleitung bleibt

allein weisungsbefugt

Projektleitung kommt einer Position im Stab gleich

ohne Verantwortung

MatrixorganisationLeitungsfunktion aufgeteilt

(doppelt) Projekt- und Linienleitung

Projektbeteiligte verbleiben in der jeweiligen Linie

reine Projektorganisation

Projektleitung ist direkt der GF unterstellt

jedes Projekt erhält eine eigenständige O-Einheit

Page 48: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

Projektphasen

Page 49: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Initiierung

ProjektauslösungZieldefinition

ggf. Durchführung prüfenProjektauftrag

Planung Realisierung Steuerung Abschluss

KonzeptionSpezifikation

Abwägung der Wechselwirkungen

Leistungserstellungfortlaufende Dokumentation

teilweise Inbetriebnahme

gezielte Steuerung Überwachung in Form von

MonitoringControlling

Aufbereitung der Dokumentationen

ÜbergabeProjektanalyse im Rückblick

Page 50: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Ausblick• Projektorganisationsformen

• Phasen im Projekt II

• Ablauforganisation

• Agiles Projektmanagement I (von II)

• Bearbeitung der Fallstudie

Page 51: Teil II - Einführung in das Projektmanagement

2016 © Rüdiger Strohmeyer

Institut für Management-Diagnostik

PiA-Consulting bei FACEBOOK

YouTube Video Kanal von PiA

YouTube Video Kanal von PiA