Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp...

44
Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) a) Herausgebertätigkeiten 1. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus; Bd. 17: Bürokratien. Initiative und Effizienz, Berlin 2001 (gemeinsam mit Wolf Gruner). 2. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus; Bd. 21: Faschismus in Italien und Deutschland. Studien zu Transfer und Vergleich, Göttingen 2005 (gemeinsam mit Sven Reichardt). 3. Zerstrittene „Volksgemeinschaft“. Glaube, Konfession und Religion im Nationalsozialismus, Göttingen 2011 (gemeinsam mit Manfred Gailus). 4. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus; Bd. 28: Ungleichheiten im „Dritten Reich“: Semantiken, Praktiken, Erfahrungen, Göttingen 2012 (gemeinsam mit Nicole Kramer). 5. A Companion to Nazi Germany, London 2016 (gemeinsam mit Shelley Baranowski und Claus-Christian Szejnmann). b) Aufsätze und Beiträge zu Sammelbänden 1. Die Arbeitsbereiche der NSDAP im Generalgouvernement, in den Niederlanden und in der besetzten Sowjetunion, in: Robert Bohn (Hg.): Die deutsche Herrschaft in den „germanischen“ Ländern 1940-1945, Stuttgart 1997 247-275. 2. Der Streifendienst der Hitlerjugend und die „Überwachung der Jugend“, 1934-1945, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 16 (2000) 13-51. 3. Martin Broszat, der „Staat Hitlers“ und die NSDAP: Einige Bemerkungen zur „funktionalistischen“ Interpretation des „Dritten Reiches“, in: Revue d’Allemagne et des Pays de langue allemande 32 (2000) 433-450. 4. Parteigerichtsbarkeit und Parteiausschlüsse in der NSDAP, 1921-1945, in: ZfG 48 (2000) 965- 989. 5. Von der geistigen Assimilation zur institutionellen Kooperation. Das Verhältnis zwischen NSDAP und Wehrmacht 1943-1945, in: Jörg Hillmann/John Zimmermann (Hg.): Kriegsende 1945 in Deutschland, München 2002 69-96. 6. The Nazi Party and its Violence against the Jews, 1933-1938/39: Violence as a Historiographical Concept, in: Yad Vashem Studies XXXI (2003) 245-285 (http://www1.yadvashem.org/download/about_holocaust/studies/nolzen.pdf ); reprinted in: Harald Kleinschmidt (Ed.): Nazi Germany, Aldershot 2007 309-349. 7. Adam von Trott zu Solz‘ Treffen mit Willy Brandt in Stockholm im Juni 1944: Kontakte zwischen dem Kreisauer Kreis und dem linkssozialistischen Exil, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 19 (2003) 243-259 (gemeinsam mit Dieter Nelles).

Transcript of Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp...

Page 1: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014)

a) Herausgebertätigkeiten

1. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus; Bd. 17: Bürokratien. Initiative und Effizienz,

Berlin 2001 (gemeinsam mit Wolf Gruner).

2. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus; Bd. 21: Faschismus in Italien und

Deutschland. Studien zu Transfer und Vergleich, Göttingen 2005 (gemeinsam mit Sven

Reichardt).

3. Zerstrittene „Volksgemeinschaft“. Glaube, Konfession und Religion im Nationalsozialismus,

Göttingen 2011 (gemeinsam mit Manfred Gailus).

4. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus; Bd. 28: Ungleichheiten im „Dritten Reich“:

Semantiken, Praktiken, Erfahrungen, Göttingen 2012 (gemeinsam mit Nicole Kramer).

5. A Companion to Nazi Germany, London 2016 (gemeinsam mit Shelley Baranowski und

Claus-Christian Szejnmann).

b) Aufsätze und Beiträge zu Sammelbänden

1. Die Arbeitsbereiche der NSDAP im Generalgouvernement, in den Niederlanden und in der

besetzten Sowjetunion, in: Robert Bohn (Hg.): Die deutsche Herrschaft in den „germanischen“

Ländern 1940-1945, Stuttgart 1997 247-275.

2. Der Streifendienst der Hitlerjugend und die „Überwachung der Jugend“, 1934-1945, in:

Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 16 (2000) 13-51.

3. Martin Broszat, der „Staat Hitlers“ und die NSDAP: Einige Bemerkungen zur

„funktionalistischen“ Interpretation des „Dritten Reiches“, in: Revue d’Allemagne et des Pays de

langue allemande 32 (2000) 433-450.

4. Parteigerichtsbarkeit und Parteiausschlüsse in der NSDAP, 1921-1945, in: ZfG 48 (2000) 965-

989.

5. Von der geistigen Assimilation zur institutionellen Kooperation. Das Verhältnis zwischen

NSDAP und Wehrmacht 1943-1945, in: Jörg Hillmann/John Zimmermann (Hg.): Kriegsende

1945 in Deutschland, München 2002 69-96.

6. The Nazi Party and its Violence against the Jews, 1933-1938/39: Violence as a

Historiographical Concept, in: Yad Vashem Studies XXXI (2003) 245-285

(http://www1.yadvashem.org/download/about_holocaust/studies/nolzen.pdf); reprinted in: Harald

Kleinschmidt (Ed.): Nazi Germany, Aldershot 2007 309-349.

7. Adam von Trott zu Solz‘ Treffen mit Willy Brandt in Stockholm im Juni 1944: Kontakte

zwischen dem Kreisauer Kreis und dem linkssozialistischen Exil, in: Beiträge zur Geschichte des

Nationalsozialismus 19 (2003) 243-259 (gemeinsam mit Dieter Nelles).

Page 2: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

8. „Menschenführung“ im Bombenkrieg. Die Tätigkeiten der NSDAP nach Luftangriffen, in:

http://www.bombenkrieg.historicum.net/themen/menschenfuehrung.html.

9. Franz Leopold Neumanns „Behemoth“. Ein vergessener Klassiker der NS-Forschung, in:

Zeithistorische Forschungen 1 (2004) 150-153; ebenfalls unter: http://www.zeithistorische-

forschungen.de/16126041-Nolzen-1-2004.

10. Facetten der Sozialdisziplinierung: Die NSDAP im „Dritten Reich“. Rezensionsaufsatz über

Carl-Wilhelm Reibel: Das Fundament der Diktatur. Die NSDAP-Ortsgruppen 1932-1945,

Paderborn/München/Wien/Zürich 2002, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau.

Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialpolitik und Gesellschaftspolitik 27 (2004),

Heft 48 38-43.

11. Funktionäre in einer faschistischen Partei: Die Kreisleiter der NSDAP, 1932/33 bis 1944/45,

in: Till Kössler/Helke Stadtland (Hg.): Vom Funktionieren der Funktionäre. Politische

Interessenvertretung und gesellschaftliche Integration in Deutschland nach 1933, Essen 2004 37-

75.

12. Der Heß-Flug vom 10. Mai 1941 und die öffentliche Meinung im NS-Staat, in: Martin

Sabrow (Hg.): Skandal und Diktatur. Formen öffentlicher Empörung im NS-Staat und in der

DDR, Göttingen 2004 130-156.

13. Die NSDAP, der Krieg und die deutsche Gesellschaft, in: Das Deutsche Reich und der Zweite

Weltkrieg; Bd. 9: Die deutsche Kriegsgesellschaft 1939 bis 1945, Teilbd. 1: Politisierung,

Vernichtung, Überleben. Mit Beiträgen von Ralf Blank, Jörg Echternkamp, Karola Fings, Jürgen

Förster, Winfried Heinemann, Tobias Jersak, Armin Nolzen und Christoph Rass. Im Auftrag des

Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hg. v. Jörg Echternkamp, München 2004 99-193.

14. Die NSDAP und die deutsche Gesellschaft im Zweiten Weltkrieg, in: Kriegsende in

Deutschland. Mit einer Einleitung von Ralph Giordano, Hamburg 2005 186-193.

15. „Totale Organisation“. Die Geschichte der NSDAP im nationalsozialistischen

Herrschaftssystem, in: Zeitgeschichte in Hamburg 2004, hg. v. der Forschungsstelle für

Zeitgeschichte in Hamburg, Hamburg 2005 64-76.

16. „Streng vertraulich“! Die Bekämpfung „gleichgeschlechtlicher Verfehlungen“ in der

Hitlerjugend, in: Susanne zur Nieden (Hg.): Homosexualität und Staatsräson. Männlichkeit,

Homophobie und Politik in Deutschland 1900-1945, Frankfurt am Main/New York 2005 253-

280.

17. Hitler und die Deutschen: Eine neue Interpretation zum Verhältnis zwischen NS-Regime und

Bevölkerung? Rezensionsaufsatz über Götz Aly: Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und

nationaler Sozialismus, Frankfurt am Main 2005, in: Sozialwissenschaftliche Literatur

Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialpolitik und Gesellschaftspolitik

28 (2005), Heft 50 15-24.

18. Editorial, in: Sven Reichardt/Armin Nolzen (Hg.): Faschismus in Italien und Deutschland.

Studien zu Transfer und Vergleich, Göttingen 2005 9-27 (gemeinsam mit Sven Reichardt).

19. Ein Schreiben Robert Leys an Rudolf Heß vom 25. November 1933 zum Verhältnis zwischen

Staat und Partei im italienischen Faschismus, in: Sven Reichardt/Armin Nolzen (Hg.):

Page 3: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

Faschismus in Italien und Deutschland. Studien zu Transfer und Vergleich, Göttingen 2005 225-

236.

20. Charismatic Legitimation and Bureaucratic Rule. The NSDAP in the Third Reich, 1933-1945,

in: German History 23 (2005) 494-518.

21. Sequentielle Traumatisierung. Die Lebensbedingungen der Kinder von politisch Verfolgten

des NS-Regimes, in: Inge Hansen-Schaberg/Ulrike Müller (Hg.): „Ethik der Erinnerung“ in der

Praxis. Zur Vermittlung von Verfolgungs- und Exilerfahrungen, Wuppertal 2005 200-219

(gemeinsam mit Dieter Nelles und Heinz Sünker).

22. Sequential Traumatization. The Living Conditions of Children of Those Politically

Persecuted under the Nazi Regime, in: Taboo: The Journal of Culture and Education 9 (2005), H.

2 59-70 (gemeinsam mit Dieter Nelles und Heinz Sünker).

23. Die westfälische NSDAP im „Dritten Reich“, in: Westfälische Forschungen 55 (2005) 423-

469.

24. Una nuvo interpretazione del rapporto tra il regime nazionalsocialista e la popolazione?, in:

Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient/Annali dell'Istituto storico

italo-germanico in Trento 31 (2005) 501-507 [= Übersetzung der erweiterten Fassung der unter

http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/7/8193.html erschienenen Besprechung zu Götz Aly:

Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus, Frankfurt am Main 2005].

25. „Kinder des Widerstands“ im Nationalsozialismus. Familiale und politische

Sozialisationsprozesse, in: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-,

Gesundheits- und Sozialbereich, Heft 99, März 2006 67-83 (gemeinsam mit Dieter Nelles und

Heinz Sünker).

26. „Hier sieht man den Juden, wie er wirklich ist …“. Die Rezeption des Filmes Jud Süß in der

deutschen Bevölkerung, in: Alexandra Przyrembel/Jörg Schönert (Hg.): „Jud Süß“. Hofjude,

literarische Figur, antisemitisches Zerrbild, Frankfurt am Main/New York 2006 245-261.

27. „Verbrannte Erde“: Der Rückzug der Wehrmacht aus den besetzten sowjetischen Gebieten,

1941/42-1944/45, in: Besatzung. Funktion und Gestalt militärischer Fremdherrschaft von der

Antike bis zum 20. Jahrhundert, hg. v. Günter Kronenbitter, Markus Pöhlmann und Dierk Walter,

Paderborn/München/Wien/Zürich 2006 161-175.

28. „Sozialismus der Tat?“ Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) und der alliierte

Luftkrieg gegen das Deutsche Reich, in: Dietmar Süß (Hg.): Deutschland im Luftkrieg.

Geschichte und Erinnerung, München 2007 57-69.

29. Von der Demokratie zur totalen Diktatur. Ein Standardwerk zur Machtübernahme durch den

Nationalsozialismus, in: Jürgen Danyel/Jan-Holger Kirsch/Martin Sabrow (Hg.): Fünfzig

Klassiker der Zeitgeschichte, Göttingen 2007 57-60.

30. Die Gaue als Verwaltungseinheiten der NSDAP. Entwicklungen und Tendenzen in der NS-

Zeit, in: Die NS-Gaue. Regionale Mittelinstanzen im zentralistischen „Führerstaat“, hg. v. Jürgen

John, Horst Möller und Thomas Schaarschmidt, München 2007 199-217.

Page 4: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

31. „Politische Führung und Betreuung der Bevölkerung“. Die NSDAP im Bombenkrieg, 1939-

1945, in: Bernd Lemke (Hg.): Luft- und Zivilschutz in Deutschland im 20. Jahrhundert, Potsdam

2007 89-108.

32. „Alle absoluten Wahrheiten sind falsch“. Siegfried Kracauer als Beobachter der Massenkultur

[Rezensionsaufsatz über Siegfried Kracauer: Werke, hg. v. Inka Mülder-Bach und Ingrid Belke;

Bd. 1: Soziologie als Wissenschaft. Der Detektiv-Roman. Die Angestellten, hg. v. Inka Mülder-

Bach; Bd. 3: Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit, hg. v. Inka Mülder-Bach

unter Mitarb. v. Sabine Biebl; Bd. 6 (in drei Teilbde.): Kleine Schriften zum Film 1921-1961, hg.

v. Inka Mülder-Bach unter Mitarb. v. Mirjam Wetzel und Sabine Biebl; Bd. 7: Romane und

Erzählungen, hg. v. Inka Mülder-Bach unter Mitarb. v. Sabine Biebl; Bd. 8: Jacques Offenbach

und das Paris seiner Zeit, hg. v. Ingrid Belke unter Mitarb. v. Mirjam Wetzel; Bd. 9 (in 2

Teilbde.): Frühe Schriften aus dem Nachlaß 1913-1919, hg. v. Ingrid Belke unter Mitarb. v.

Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur

Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialpolitik und Gesellschaftspolitik

30 (2007), Heft 55 5-18.

33. Am Anfang war der Terror, in: Damals 40 (2008), Heft 2 26-30.

34. Propaganda und Gewalt. Die Hitlerjugend im „Dritten Reich“, 1933-1945, in: De Ludo

Kegelorum - Über das Kegelspiel, hg. v. Ralf Molkenthin und Boris Gundelach, Morschen 2008

61-82.

35. Die Dienststelle des Stellvertreters des Führers/Partei-Kanzlei als Verwaltungsbehörde der

NSDAP: Struktur, Organisationskultur und Entscheidungspraxis, in: Stefan Haas/Mark Hengerer

(Hg.): Im Schatten der Macht. Kommunikationskulturen in Politik und Verwaltung 1600-1950,

Frankfurt am Main/New York 2008 221-251.

36. Sequential Traumatization. The Living Conditions of Children of Those Politically

Persecuted under the Nazi Regime, in: Beyond Camps and Forced Labour. 60 Years On.

Proceedings of the International Conference, London, 11-13 January 2006, ed. by Johannes-

Dieter Steinert and Inge Weber-Newth, Osnabrück 2008 662-673 (gemeinsam mit Dieter Nelles

und Heinz Sünker).

37. Der „Führer“ und seine Partei, in: Dietmar Süß/Winfried Süß (Hg.): Das „Dritte Reich“. Eine

Einführung, München 2008 55-76 u. 358 f. (russische Übersetzung: Dietmar Süß/Winfried Süß,

Tretij Rejch. Rascvet i krach imperii, Belgorod 2009).

38. "Children of the Resistance". The living conditions of children of those politically persecuted

under the Nazi Regime, in: Political Culture, Socialization, Democracy, and Education.

Interdisciplinary and Cross-Nation Perspectives for a New Century, hg. v. Russell Farnen, Daniel

German, Henk Dekker, Christ’l De Landtsheer und Heinz Sünker, Frankfurt am

Main/Berlin/Berlin/Bruxelles/New York/Oxford/Wien 2008 99-113 (gemeinsam mit Dieter

Nelles und Heinz Sünker).

39. The NSDAP, the War, and German Society, in: Germany and the Second World War, ed. for

the Militärgeschichtliches Forschungsamt Potsdam by Jörg Echternkamp, vol. IX/I: German

Wartime Society 1939-1945: Politicization, Disintegration, and the Struggle for Survival,

translated by Derry Cook-Radmore, Ewald Osers, Barry Smerin and Barbara Wilson, Oxford

2008, pp. 111-206 (englische Übersetzung von Nr. 13).

Page 5: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

40. Die NSDAP vor und nach 1933, in: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 47 (2008) 19-26 (auch

unter: http://www.das-parlament.de/2008/47/Beilage/004.html).

41. „Kinder des Widerstands“ und Politik nach 1945. Die Kinder kommunistischer

Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime und deren Verhältnis zur Politik nach dem Zweiten

Weltkrieg, in: BIOS - Zeitschrift für Biographie, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 21

(2008) 205-222 (gemeinsam mit Dieter Nelles und Heinz Sünker).

42. „… eine Art von Freimaurerei in der Partei“? Die SS als Gliederung der NSDAP, 1933-1945,

in: Jan Erik Schulte (Hg.): Die SS, Himmler und die Wewelsburg,

Paderborn/München/Wien/Zürich 2009 23-44.

43. Vom „Jugendgenossen“ zum „Parteigenossen“. Die Aufnahme von Angehörigen der Hitler-

Jugend in die NSDAP, in: Wolfgang Benz (Hg.): Wie wurde man Parteigenosse? Die NSDAP

und ihre Mitglieder, Frankfurt am Main 2009 123-150 u. 202-211.

44. Das unerbittliche Gedächtnis. Rezensionsaufsatz über Helmut König: Politik und

Gedächtnis, Weilerswist 2008, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für

Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialpolitik und Gesellschaftspolitik 32 (2009), Heft 58 17-

27.

45. Inklusion und Exklusion im „Dritten Reich“: Das Beispiel der NSDAP, in: Frank

Bajohr/Michael Wildt (Hg.): Volksgemeinschaft. Neue Forschungen zur Gesellschaft des

Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 2009 60-77 u. 199-205.

46. Ranke redivivus. Rezensionsaufsatz über Richard J. Evans: Das Dritte Reich, 3 Bde.,

München 2004-2009, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für

Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialpolitik und Gesellschaftspolitik 32 (2009), Heft 59 19-

34.

47. Schwarz, Franz Xaver, in: Neue Deutsche Biographie, hg. v. der Historischen Kommission

bei der Bayrischen Akademie der Wissenschaften; Bd. 24: Schwarz-Stader, Berlin 2010 3 ff.

48. Schwede-Coburg, Franz, in: Neue Deutsche Biographie, hg. v. der Historischen Kommission

bei der Bayrischen Akademie der Wissenschaften; Bd. 24: Schwarz-Stader, Berlin 2010 36 f.

49. Erziehung nach Auschwitz, in: Lexikon Pädagogik. Hundert Grundbegriffe, hg. v. Stefan

Jordan und Marnie Schlüter, Stuttgart 2010 91 ff.

50. Der Durchbruch der NSDAP zur Massenbewegung seit 1929, in: Hitler und die Deutschen.

Volksgemeinschaft und Verbrechen, hg. v. Hans-Ulrich Tamer und Simone Erpel, Berlin 2010

44-49.

51. Moderne Gesellschaft und Organisation. Transformationen der NSDAP nach 1933, in:

Manfred Grieger/Christian Jansen/Irmtrud Wojak (Hg.): Interessen, Strukturen und

Entscheidungsprozesse! Für eine politische Kontextualisierung des Nationalsozialismus, Essen

2010 91-112.

52. [Forum. Nazi Terror, in: German History 29 (2011) 79-98].

53. Das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung im

nationalsozialistischen Herrschaftssystem, in: Klaus-Peter Horn/Jörg-W. Link (Hg.):

Page 6: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

Erziehungsverhältnisse im Nationalsozialismus. Totaler Anspruch und Erziehungswirklichkeit,

Bad Heilbrunn 2011 341-355 (gemeinsam mit Marnie Schlüter).

54. Nationalsozialismus, in: Hans-Uwe Otto/Hans Thiersch (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit, 4.,

völlig neu bearbeitete Auflage, München/Basel 2011 (gemeinsam mit Heinz Sünker) 989-1002.

55. Die Reichsorganisationsleitung als Verwaltungsbehörde der NSDAP. Kompetenzen,

Strukturen und administrative Praktiken nach 1933, in: Sven Reichardt/Wolfgang Seibel (Hg.):

Der prekäre Staat. Herrschen und Verwalten im Nationalsozialismus, Frankfurt am Main/New

York 2011 121-166.

56. ‘Children of the Resistance’ and their Relationship to Politics after 1945, in: Justice, Politics

and Memory in Europe after the Second World War. Landscapes after battle Volume 2, ed. by

Suzanne Bardgett, David Cesarani, Jessica Reinisch and Johannes-Dieter Steinert,

London/Portland 2011 229-246 (gemeinsam mit Dieter Nelles und Heinz Sünker).

57. Einleitung: Viele konkurrierende Gläubigkeiten - aber eine „Volksgemeinschaft“?, in:

Manfred Gailus/Armin Nolzen (Hg.): Zerstrittene „Volksgemeinschaft“. Glaube, Konfession und

Religion im Nationalsozialismus, Göttingen 2011 7-33 (gemeinsam mit Manfred Gailus).

58. Nationalsozialismus und Christentum. Konfessionsgeschichtliche Befunde zur NSDAP, in:

Manfred Gailus/Armin Nolzen (Hg.): Zerstrittene „Volksgemeinschaft“. Glaube, Konfession und

Religion im Nationalsozialismus, Göttingen 2011 151-179.

59. Die Landesleitung Ostland der NSDAP: Strukturen, Funktionen, Praktiken, in: Sebastian

Lehmann/Robert Bohn/Uwe Danker (Hg.): Das Reichskommissariat Ostland. Tatort und

Erinnerungsobjekt, Paderborn/München/Wien/Zürich 2012 147-169.

60. Gustav Simon (1900-1945), Gauleiter der NSDAP im Gau Koblenz-Trier (seit 24.1.1941 Gau

Moselland), in: http://www.rheinische-

geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/GustavSimon.aspx.

61. „Totaler Antisemitismus“. Die Gewalt der NSDAP gegen die Juden, 1933-1938/39, in: Detlef

Schmiechen-Ackermann (Hg.): ,Volksgemeinschaft‘: Mythos, wirkungsmächtige soziale

Verheißung oder soziale Realität im ,Dritten Reich‘? Zwischenbilanz einer kontroversen Debatte,

Paderborn/München/Wien/Zürich 2012 179-198.

62. Planung und Durchführung der ‚Freimachungen‘ an der westlichen Reichsgrenze 1939/40, in:

Jochen Oltmer (Hg.): Nationalsozialistisches Migrationsregime und ‚Volksgemeinschaft‘,

Paderborn/München/Wien/Zürich 2012 243-263.

63. Gau Koblenz-Trier, seit 24.1.1941 Gau Moselland, in: http://www.rheinische-

geschichte.lvr.de/orte/ab1815/Nationalsozialistische%20Gaue/Seiten/GauKoblenz-Trier.aspx.

64. Einleitung, in: Nicole Kramer/Armin Nolzen (Hg.): Ungleichheiten im „Dritten Reich“:

Semantiken, Praktiken, Erfahrungen, Göttingen 2012 9-26.

65. „Vůdce“ a jeho strana, in: Dietmar Süß/Winfried Süß (Hg.): Třetí Říše. Úvod do studia, Praha

2012 57-77 (tschechische Übersetzung von Nr. 37).

66. Die NSDAP im Gau Berlin nach 1933, in: Michael Wildt/Christoph Kreutzmüller (Hg.):

Berlin 1933-1945, München 2013 69-80 u. 390-393.

Page 7: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

67. Gerhard Klopfer, die Abteilung III in der Partei-Kanzlei und deren „Judenpolitik“ 1941/42,

in: Norbert Kampe/Peter Klein (Hg.): Die Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1942. Dokumente,

Forschungsstand, Kontroversen, Köln/Weimar/Wien 2013 303-322.

68. „Sippenhaft“? Die Diskriminierung sozialistischer und kommunistischer Familien im „Dritten

Reich“, in: Pankower Vorträge, Heft 175: Die Zweite Generation. Kinder von antifaschistischen

Widerstandskämpfern und Emigranten, Berlin 2013 7-19 (gemeinsam mit Dieter Nelles und

Heinz Sünker).

69. Die NSDAP in der Rheinprovinz nach 1933, in: http://www.rheinische-

geschichte.lvr.de/themen/Das%20Rheinland%20im%2020.%20Jahrhundert/Seiten/DieNSDAPin

derRheinprovinznach1933.aspx.

70. Praktizierte „Volksgemeinschaft“: Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) im

„Dritten Reich“, in: Bildung, Gesellschaftstheorie und Soziale Arbeit, hg. v. Rita Braches-

Chyrek, Gertrud Oelerich, Dieter Nelles u. Andreas Schaarschuch, Opladen/Berlin/Toronto 2013

217-226.

71. Straßer, Gregor, in: Neue Deutsche Biographie, hg. v. d. Historischen Kommission bei der

Bayerischen Akademie der Wissenschaften; Bd. 25: Stadion-Tecklenborg, Berlin 2013 478 f.

72. Straßer, Otto, in: Neue Deutsche Biographie, hg. v. d. Historischen Kommission bei der

Bayerischen Akademie der Wissenschaften; Bd. 25: Stadion-Tecklenborg, Berlin 2013 479 ff.

73. Nationalsozialismus und „Volksgemeinschaft“. Plädoyer für eine operative Semantik, in:

Dietmar von Reeken/Malte Thießen (Hg.): „Volksgemeinschaft“ als soziale Praxis. Neue

Forschungen zur NS-Gesellschaft vor Ort, Paderborn/München/Wien/Zürich 2013 51-63.

74. [Roundtable: The Nazi seizure of power in 1933 as a historical caesura], in: Benjamin

Ziemann/Claus-Christian Szejnman (eds.): "Machtergreifung". The Nazi Seizure of Power in

1933. Special edition of Politics, Religion & Ideology 14, H. 3 (2013) 431-448.

75. Le NSDAP et la „Communauté de peuple“, 1933-1945, in: Jean-Paul Cahn/Bernd

Wegner/Stefan Martens (dir.): Le ,Troisième Reich‘ dans l’historiographie allemande. Lieux de

pouvoir - Rivalités de pouvoirs, Lille 2013 39-58.

76. Die sächsische NSDAP nach 1933. Sozialstrukturen und soziale Praktiken, in: Günther

Heydemann/Jan Erik Schulte/Francesca Weil (Hg.): Sachsen und der Nationalsozialismus,

Göttingen 2014 43-57.

77. The Nazi Party's Operational Codes after 1933, in: Bernhard Gotto/Martina Steber (eds.):

Visions of Community in Nazi Germany: Social Engineering and Private Lives, Oxford 2014 87-

100.

78. Kriegsmarine, NSDAP und „wehrgeistige Führung“ im Zweiten Weltkrieg, in: Jörg

Hillmann/Stephan Huck (Hg.): Die Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg, Bochum 2014 (in

Vorbereitung).

79. Karl Kaufmann (1900-1969), Gauleiter der Gaue Rheinland-Nord, Ruhrgebiet-Westfalen, des

Großgaues Ruhr und des Gaues Hamburg der NSDAP, in: http://www.rheinische-

geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/KarlKaufmann.aspx (in Vorbereitung).

Page 8: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

80. „Utopia des Dazwischen“. Siegfried Kracauer und die Geschichte [Rezensionsaufsatz über

Siegfried Kracauer, Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films,

hg. v. Sabine Biebl unter Mitarb. v. Gerhard Hommer; ders., Studien zu Massenmedien und

Propaganda, hg. v. Christian Fleck u. Bernd Stiegler unter Mitarb. v. Joachim Heck u. Maren

Neumann, Berlin: Suhrkamp 2012 (= Kracauer, Werke; Bde. 2/1 u. 2/2, hg. v. Inka Mülder-Bach

u. Ingrid Belke); ders., Geschichte – Vor den letzten Dingen, hg. v. Ingrid Belke unter Mitarb. v.

Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009 (= Kracauer, Werke; Bd. 4, hg. v. Inka

Mülder-Bach u. Ingrid Belke); ders., Essays, Feuilletons, Rezensionen, Berlin: Suhrkamp 2011

(= Kracauer, Werke; Bd. 5 in 4 Teilbde., hg. v. Inka Mülder-Bach], in: Sozialwissenschaftliche

Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialpolitik und

Gesellschaftspolitik 37 (2014) (in Vorbereitung).

c) Rezensionen, Tagungsberichte und Zeitungsartikel

1. „Deutsch-Amerikanische Diskussionen“, in: Rubens. Nachrichten, Berichte und Meinungen

aus der Ruhr-Universität Bochum 3 (1996), Nr. 18 (1.7.1996) 5. Tagungsbericht zum „Second

Transatlantic Doctoral Seminar in German History: Germany in the Age of the Two World Wars,

1914-1945“ vom 17. - 20. April 1996 in Bochum (gemeinsam mit Benjamin Ziemann).

2. Karl-Heinz Janßen/Fritz Tobias: Der Sturz der Generäle. Hitler und die Blomberg-Fritsch-

Krise 1938, München 1994, in: Das Historisch-Politische Buch. Ein Wegweiser durch das

Schrifttum 44 (1996) 226 f.

3. Ludger Grevelhörster/Wolfgang Maron (Hg.): Region und Gesellschaft im Deutschland des

19. und 20. Jahrhunderts. Studien zur deutschen Geschichte und zur westfälischen

Landesgeschichte. Karl Hüser zum 65. Geburtstag, in: Das Historisch-Politische Buch. Ein

Wegweiser durch das Schrifttum 44 (1996) 363 f.

4. Cornelia Wilhelm: Bewegung oder Verein? Nationalsozialistische Volkstumspolitik in den

USA, Stuttgart 1998, in: Das Historisch-Politische Buch. Ein Wegweiser durch das Schrifttum 46

(1998) 489 f.

5. Bernhard Chiari: Alltag hinter der Front. Besatzung, Kollaboration und Widerstand in

Weißrußland 1941-1944, Düsseldorf 1998, in: Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits-

und Sozialpolitik 15 (1999) 160 ff.

6. Jürgen Bast: Totalitärer Pluralismus. Zu Franz L. Neumanns Analysen der politischen und

rechtlichen Struktur der NS-Herrschaft, in: Das Historisch-Politische Buch. Ein Wegweiser durch

das Schrifttum 48 (2000) 495 f.

7. Rolf-Dieter Müller/Hans-Erich Volkmann (Hg.): Die Wehrmacht. Mythos und Realität,

München 1999, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 16 (2000) 213-216.

8. Dittmar Dahlmann/Gerhard Hirschfeld (Hg.): Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und

Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933

bis 1945, Essen 1999, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 16 (2000) 217 ff.

9. Gabriele Lotfi: KZ der Gestapo. Arbeitserziehungslager im Dritten Reich, Stuttgart und

München 2000, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 16 (2000) 243 ff.

Page 9: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

10. Die Führer der Provinz. NS-Biographien aus Baden und Württemberg, hg. v. Michael

Kißener und Joachim Scholtyseck, 2. Aufl., Konstanz 1999, in: http://hsozkult.geschichte.hu-

berlin.de/rezensionen/id=508.

11. Tagungsbericht zu: Das Kriegsende 1945 in Deutschland. Workshop des

Militärgeschichtlichen Forschungsamtes Potsdam. In Zusammenarbeit mit dem

Wehrgeschichtlichen Ausbildungszentrum der Marineschule Mürwik. Ort: Villa Ingenheim,

Potsdam (17. - 19. November 2000), in: http://hsozkult.geschichte.hu-

berlin.de/beitrag/tagber/noar0101.htm.

12. Tagungsbericht zu: Ursprünge von Gewalt und Terror in der europäischen Geschichte.

Wissenschaftliches Symposium für Hans Mommsen zum 70. Geburtstag. Ort: Evangelische

Akademie Tutzing (25. - 26. November 2000), in: ZfG 49 (2001) 247-250 (gemeinsam mit

Thomas Sandkühler).

13. Gastkommentar zum 100. Geburtstag von Josef Wirmer: Bürgerlicher Widerstand, in: Neue

Westfälische Zeitung 65 (17. / 18.3.2001), Warburger Ausgabe WA 4.

14. Kurt Pätzold/Manfred Weißbecker: Rudolf Heß. Der Mann an Hitlers Seite, Leipzig 1999, in:

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=558.

15. Michael Rademacher: Handbuch der NSDAP-Gaue 1928-1945. Die Amtsträger der NSDAP

und ihrer Organisationen auf Gau- und Kreisebene in Deutschland und Österreich sowie in den

Reichsgauen Danzig-Westpreußen, Sudetenland und Wartheland. With an English Glossary;

ders.: Wer war wer im Gau Weser-Ems. Die Amtsträger der NSDAP und ihrer Organisationen in

Oldenburg, Bremen, Ostfriesland sowie der Region Osnabrück-Emsland; ders. (Bearb.): Carl

Röver. Der Bericht des Reichsstatthalters von Oldenburg und Bremen und Gauleiter des Gaues

Weser-Ems über die Lage der NSDAP. Eine Denkschrift aus dem Jahr 1942, sowie ders.

(Bearb.): Kurt Thiele. Aufzeichnungen und Erinnerungen des „Gauleiters Seefahrt“ über die

Frühzeit der NSDAP in Bremen. Ein Quellenband zur Geschichte der NSDAP in Bremen und

Bremerhaven, Vechta 2000, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=560.

16. Wir sind die letzten - fragt uns. Kurt Goldstein. Spanienkämpfer, Auschwitz- und

Buchenwald-Häftling. Reden und Schriften (1974-1999) mit einer autobiographischen

Einführung, hg. v. Friedrich-Martin Balzer, Bonn 1999, in: Das Historisch-Politische Buch. Ein

Wegweiser durch das Schrifttum 48 (2000) 390 f. [redaktionell gekürzte Fassung].

17. Susanne Watzke-Otte: „Ich war ein einsatzbereites Glied in der Gemeinschaft...“

Vorgehensweise und Wirkungsmechanismen nationalsozialistischer Erziehung am Beispiel des

weiblichen Arbeitsdienstes, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1999, in: Das

Historisch-Politische Buch. Ein Wegweiser durch das Schrifttum 49 (2001) 55 f.

18. Klaus-Michael Mallmann/Gerhard Paul (Hg.): Die Gestapo im Zweiten Weltkrieg.

„Heimatfront“ und besetztes Europa, Darmstadt 2000, in: Beiträge zur Geschichte des

Nationalsozialismus 17 (2001) 229-232.

19. 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, 16. Jahrgang, Heft 1, hg.

im Auftrag der Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts von Angelika Ebbinghaus,

Marcel van der Linden und Karl Heinz Roth, Bern 2001, in: Beiträge zur Geschichte des

Nationalsozialismus 17 (2001) 247-250.

Page 10: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

20. Sabine Hering/Kurt Schilde: Das BDM-Werk „Glaube und Schönheit“. Die Organisation

junger Frauen im Nationalsozialismus, Berlin 2000, in: Beiträge zur Geschichte des

Nationalsozialismus 17 (2001) 252 f.

21. Michael Ruck: Bibliographie zum Nationalsozialismus, vollst. überarb. und wesentlich erw.

Aufl., 2 Bde. plus CD-ROM, Darmstadt 2000, in: ZfG 49 (2001) 949 ff.

22. Christoph H. Werth: Sozialismus und Nation. Die deutsche Ideologiediskussion zwischen

1918 und 1945, 2. Auflage, Weimar 2001, in: Neue Westfälische Zeitung 285 (8. / 9.12.2001),

Warburger Ausgabe WA 3.

23. Bericht über den Third Annual Research Workshop „New Perspectives in Holocaust

Research“. Ort: Yad Vashem, Jerusalem, Israel (21. - 23. November 2001), in:

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=21 (gemeinsam mit Marc Buggeln).

24. Michael Rißmann: Hitlers Gott. Vorsehungsglaube und Sendungsbewußtsein des deutschen

Diktators, Zürich/München 2001, in: ZfG 49 (2001) 1125 f.

25. Stanley Payne: Geschichte des Faschismus. Aufstieg und Fall einer europäischen Bewegung,

München/Berlin 2001, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/NG-2002-009.

26. Robert Gellately: Hingeschaut und weggesehen. Hitler und sein Volk, Stuttgart/München

2002, in: DIE WELT (09.02.2002), Beilage „Literarische Welt“ 5

(http://www.die-welt.de/daten/2002/03/09/0309lsb319055.htx).

27. Literaturbericht: Die Gestapo und die deutsche Bevölkerung. Neuere Studien zur Geschichte

der Polizei im „Dritten Reich“ mit Rezensionen zu Karl-Heinz Roth, Facetten des Terrors. Der

Geheimdienst der Deutschen Arbeitsfront und die Zerstörung der Arbeiterbewegung 1933 bis

1938, Bremen 2000; Eric A. Johnson: Der nationalsozialistische Terror. Gestapo, Juden und

gewöhnliche Deutsche, Berlin 2001, sowie Robert Gellately: Hingeschaut und weggesehen.

Hitler und sein Volk, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart/München 2002, in:

http://www.sehepunkte.historicum.net.2002/07/3861087685.html.

28. Holger Berschel: Bürokratie und Terror. Das Judenreferat der Gestapo Düsseldorf 1935-1945,

Essen 2001, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 18 (2002) 271-274.

29. Wolfgang Dierker: Himmlers Glaubenskrieger. Der Sicherheitsdienst der SS und seine

Religionspolitik, Paderborn/München/Wien/Zürich 2002, in: Beiträge zur Geschichte des

Nationalsozialismus 18 (2002) 274-277.

30. Michael Wildt: Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des

Reichssicherheitshauptamtes, Hamburg 2002, in: Beiträge zur Geschichte des

Nationalsozialismus 18 (2002) 277-280.

31. Bericht zur Internationalen Tagung „Moral im Nationalsozialismus - Analyse - Ursachen

Wirkungen“ des Leo Baeck Instituts London und des Hamburger Instituts für Sozialforschung

unter Beteiligung der Evangelischen Studienstiftung Villigst und der Wiener Library London im

Hamburger Institut für Sozialgeschichte (3. - 6. Juli 2002), in: ZfG 50 (2002) 732-735

(gemeinsam mit Manfred Gailus).

32. Rainer F. Schmidt: Die Außenpolitik des Dritten Reiches 1933-1939, Stuttgart 2002, in: ZfG

51 (2003) 579 f.

Page 11: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

33. Mathias Rösch: Die Münchener NSDAP 1925-1933. Eine Untersuchung zur inneren Struktur

der NSDAP in der Weimarer Republik, München 2002, in: ZfG 51 (2003) 670 ff.

34. Carl Wilhelm Reibel: Das Fundament der Diktatur. Die NSDAP-Ortsgruppen 1932-1945,

Paderborn/München/Wien/Zürich 2002, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 19

(2003) 265 ff.

35. Burkhard Jellonek/Rüdiger Lautmann (Hg.): Nationalsozialistischer Terror gegen

Homosexuelle. Verdrängt und ungesühnt, Paderborn/München/Wien/Zürich 2002, in: Beiträge

zur Geschichte des Nationalsozialismus 19 (2003) 266 ff.

36. Wolfgang Stelbrink: Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe - Versuch einer

Kollektivbiographie mit biographischem Anhang, Münster 2003, in: Historische Literatur 1

(2003) 289 ff. (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2003-3-180).

37. Michael Wildt (Hg.): Nachrichtendienst, politische Elite und Mordeinheit. Der

Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Hamburg 2003, in: ZfG 51 (2003) 958 f.

38. Es gab viele Wege und Motive, Parteimitglied zu werden. Das ‚Internationale

Germanistenlexikon‘ weist die NSDAP-Mitgliedschaft diverser Granden der Zunft nach, in:

Frankfurter Rundschau 276 (26.11.2003) 17.

39. Georg Meyer: Adolf Heusinger. Dienst eines deutschen Soldaten 1915 bis 1964,

Hamburg/Berlin/Bonn 2001, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 62 (2003) 619-622.

40. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945,

Frankfurt am Main 2003, in: http://www.sehepunkte.historicum.net/2003/12/3867.html.

41. Nur zu illustrativen Zwecken. In der NS-Forschung sind zukünftig neue

Schwerpunktsetzungen vonnöten. Einwurf zur Debatte um die Mitgliedschaft führender

bundesdeutscher Intellektueller in der NSDAP, in: Frankfurter Rundschau 29 (4.2.2004) 17;

Berichtigung in: Frankfurter Rundschau 32 (6.2.2004) 17.

42. Isabel Heinemann: „Rasse, Siedlung, deutsches Blut“. Das Rasse- und Siedlungshauptamt der

SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas, Göttingen 2003, in: Sozial.Geschichte.

Zeitschrift für die historische Analyse des 20. und 21. Jahrhunderts. Neue Folge 19 (2004) 102-

105.

43. Michael Buddrus: Totale Erziehung für den totalen Krieg. Hitlerjugend und

nationalsozialistische Jugendpolitik; 2 Teile, München 2003, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und

Wirtschaftsgeschichte 91 (2004) 68 ff.

44. Anstand und Respekt. Adam von Trott zu Solz und Josef Wirmer - Vertreter des bürgerlichen

Widerstandes, in: Neue Westfälische Zeitung 167 (20.7.2004), Warburger Ausgabe WA 3.

45. Cornelia Hecht: Deutsche Juden und Antisemitismus in der Weimarer Republik, Bonn 2003,

in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 20 (2004) 215 ff.

46. Christoph Rass: „Menschenmaterial“. Deutsche Soldaten an der Ostfront. Innenansichten

einer Infanteriedivision 1939-1945, Paderborn/München/Wien/Zürich 2003, in: Beiträge zur

Geschichte des Nationalsozialismus 20 (2004) 244 ff.

Page 12: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

47. Michael Wedekind: Nationalsozialistische Besatzungs- und Annexionspolitik in Norditalien

1943 bis 1945, München 2003, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 20 (2004)

253 ff.

48. Zeitgeschichte als Problem. Nationale Traditionen und Perspektiven der Forschung in

Europa, hg. v. Alexander Nützenadel und Wolfgang Schieder, Göttingen 2004, in:

http://www.sehepunkte.historicum.net/2004/09/6920.html.

49. Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945. Ein biographisches

Handbuch. Unter Einbeziehung der völkischen und nationalsozialistischen

Reichstagsabgeordneten ab Mai 1924, bearb. v. Joachim Lilla unter Mitarb. v. Martin Döring und

Andreas Schulz, Düsseldorf 2004, in: ZfG 52 (2004) 861 f.

50. Hans Günter Hockerts (Hg.): Neue Deutsche Biographie (Bd. 21: Pütter-Rohlfs), Berlin 2004,

in: http://www.sehepunkte.historicum.net/2004/10/5699.html.

51. Astrid Eckert: Kampf um die Akten. Die Westalliierten und die Rückgabe von deutschem

Archivgut nach dem Zweiten Weltkrieg, Stuttgart 2004, in:

http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/2/7070.html.

52. „Volksgemeinschaft“ wird im „Triumph des Willens“ idealisiert, in: Neue Westfälische

Zeitung 41 (18.2.2005), Warburger Ausgabe WA 2.

53. Dorothee Hochstetter: Motorisierung und „Volksgemeinschaft“. Das Nationalsozialistische

Kraftfahrkorps (NSKK) 1933-1945, München 2005, in:

http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/4/6877.html.

54. „Die Erschießung sprach sich wie ein Lauffeuer herum“, in: Neue Westfälische Zeitung 105

(7. / 8.5.2005), Warburger Ausgabe WA 3.

55. Stephan Malinowski: Vom König zum Führer. Sozialer Niedergang und politische

Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Staat, Berlin 2003, in:

Militärgeschichtliche Zeitschrift 64 (2005) 253 ff.

56. Klaus-Jochen Arnold: Die Wehrmacht und die Besatzungspolitik in den besetzten Gebieten

der Sowjetunion. Kriegführung und Radikalisierung im „Unternehmen Barbarossa“, Berlin 2005,

in: ZfG 53 (2005) 668 f., ebenfalls unter:

http://www.nfhdata.de/premium/newsboard2/dcboard.php?az=show_mesg&forum=116&topic_i

d=84&mesg_id=164&page=.

57. Götz Aly: Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus, Frankfurt am

Main 2005, in: http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/7/8193.html.

58. Everyday antisemitism during the Weimar Republic. Cornelia Hecht: Deutsche Juden und

Antisemitismus in der Weimarer Republik, Bonn 2003, in: Patterns of Prejudice 39 (2005) 354 ff.

59. Ludolf Herbst: Komplexität und Chaos. Grundzüge einer Theorie der Geschichte, München

2004, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 21 (2005) 238-241.

60. Michael H. Kater: Hitler-Jugend, Darmstadt 2005, in: Beiträge zur Geschichte des

Nationalsozialismus 21 (2005) 271 ff.

Page 13: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

61. Michael Kißener: Das Dritte Reich, Darmstadt 2005, in:

http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/12/9141.html.

62. Harald Welzer: Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden, Frankfurt

am Main 2005, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

Sozialpädagogik, Sozialpolitik und Gesellschaftspolitik 28 (2005), Heft 51 97 f.

63. Jörg Osterloh: Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland 1938-1945,

München 2006, in: http://www.sehepunkte.historicum.net/2006/07/10692.html.

64. Andreas Kunz: Wehrmacht und Niederlage. Die bewaffnete Macht in der Endphase der

nationalsozialistischen Herrschaft 1944 bis 1945, München 2005, in: Beiträge zur Geschichte des

Nationalsozialismus 22 (2006) 245 ff.

65. Uwe Danker/Astrid Schwabe: Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus, Neumünster

2005, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 22 (2006) 264 ff.

66. Sammelbesprechung von: Verena Pawlowsky/Edith Leisch-Prost/Christian Klösch: Vereine

im Nationalsozialismus. Vermögensentzug durch den Stillhaltekommissar für Vereine,

Organisationen und Verbände und Aspekte der Restitution in Österreich nach 1945,

Wien/München 2004; Shoshana Duizend-Jensen: Jüdische Gemeinden, Vereine, Stiftungen und

Fonds. „Arisierung“ und Restitution, Wien/München 2004, sowie Gretl Köfler: Auflösung und

Restitution von Vereinen, Organisationen und Verbänden in Tirol, Wien/München 2004, in:

Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 22 (2006) 269-272.

67. Bernhard Gotto: Nationalsozialistische Kommunalpolitik. Administrative Normalität und

Systemstabilisierung durch die Augsburger Stadtverwaltung 1933-1945, München 2006, in:

http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/80763.htm.

68. Rüdiger Fleiter: Stadtverwaltung im Dritten Reich. Verfolgungspolitik auf kommunaler

Ebene am Beispiel Hannovers, Hannover 2006, in: ZfG 54 (2006) 930 ff.

69. Robert O. Paxton: Anatomie des Faschismus, München 2006, in: Sozialwissenschaftliche

Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialpolitik und

Gesellschaftspolitik 29 (2006), Heft 53 105 f.

70. Othmar Plöckinger: Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers „Mein Kampf“ 1922-1945,

München 2006, in: http://www.sehepunkte.historicum.net/2006/12/10691.html.

71. Nicholas Stargardt: „Maikäfer flieg!“. Hitlers Krieg und die Kinder, München 2006, in:

Literaturkritik 9 (2007), Nr. 3 (März 2007) 122-125; auch unter:

http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10219.

72. Jochen Böhler: Auftakt zum Vernichtungskrieg. Die Wehrmacht in Polen 1939, Frankfurt am

Main 2006, in: Literaturkritik 9 (2007), Nr. 3 (März 2007) 44-47; auch unter:

http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10319.

73. Richard Evans: Das Dritte Reich; Bd. 2 (in 2 Teilbde.): Diktatur, München 2006, in

http://www.sehepunkte.historicum.net/2007/3/12060.html.

Page 14: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

74. Stephan Marks: Warum folgten sie Hitler? Die Psychologie des Nationalsozialismus,

Düsseldorf 2007, in: Literaturkritik 9 (2007), Nr. 5 (Mai 2007) 273 ff.; auch unter:

http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10673.

75. Drei von zehn Millionen [Stellungnahme zur Frage der NSDAP-Mitgliedschaft von Siegfried

Lenz, Martin Walser und Dieter Hildebrandt], in: Frankfurter Rundschau Nr. 151 (3.7.2007) 35;

ebenfalls unter: http://fr-

aktuell.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/feuilleton/?em_cnt=1165683.

76. „Apparat zur sozialen Kontrolle“. Nach den jüngsten Funden: Der Historiker Armin Nolzen

über die komplizierten Aufnahmeprozeduren der NSDAP, in: Die WELT v. 4.7.2007 27 f.;

ebenfalls unter:

http://www.welt.de/kultur/article994879/Wie_kam_man_denn_nun_in_die_NSDAP.html;

zusätzlich in: Berliner Morgenpost v. 4.7.2007 (http://www.morgenpost.de/desk/994879.html).

77. Christian Rohrer: Nationalsozialistische Macht in Ostpreußen, München 2006, in: Beiträge

zur Geschichte des Nationalsozialismus 23 (2007) 197 ff.

78. Michael Ruoff: Foucault-Lexikon. Entwicklung - Kernbegriffe - Zusammenhänge, Stuttgart

2007, in: Literaturkritik 9 (2007), Nr. 10 (Oktober 2007) 298 ff.; auch unter:

http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11215.

79. Michael Mann: Die dunkle Seite der Demokratie. Eine Theorie der ethnischen Säuberung,

Hamburg 2007, in: Literaturkritik 9 (2007), Nr. 10 (Oktober 2007) 314-317; auch unter:

http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11198.

80. Kirstin A. Schäfer: Werner von Blomberg - Hitlers erster Feldmarschall. Eine Biographie,

Paderborn/München/Wien/Zürich 2006, in: ZfG 55 (2007) 883 ff.

81. Michael Wildt: Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung. Gewalt gegen Juden in der

deutschen Provinz 1919 bis 1939, Hamburg 2007, in: AfS 47 (2007) 721 ff.

82. Peter Lieb: Konventioneller Krieg oder NS-Weltanschauungskrieg? Kriegsführung und

Partisanenbekämpfung in Frankreich 1943/44, München 2007, in:

http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/80882.htm.

83. Mike Schmeitzner (Hg.): Totalitarismuskritik von links. Deutsche Diskurse im 20.

Jahrhundert, Göttingen 2007, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-4-205;

ebenfalls in: Historische Literatur 5 (2007), Heft 4 320 ff.

84. Jan Eckel/Thomas Etzemüller (Hg.): Neue Zugänge zur Geschichte der

Geschichtswissenschaft. Göttingen 2007, in:

http://www.sehepunkte.historicum.net/2007/12/11673.html.

85. Jürgen Förster: Die Wehrmacht im NS-Staat. Eine strukturgeschichtliche Analyse, München

2007, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 66 (2007) 467 f.

86. Michael Wildt: Geschichte des Nationalsozialismus, Göttingen 2008, in: Literaturkritik 10

(2008), Nr. 5 (Mai 2008) 141-144; auch unter:

http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11873.

Page 15: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

87. Bernward Dörner: Die Deutschen und der Holocaust. Was niemand wissen wollte, aber jeder

wissen konnte, Berlin 2007, in: Literaturkritik 10 (2008), Nr. 5 (Mai 2008) 152-155; auch unter:

http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11757.

88. Dieter Fuchs/Edeltraud Roller (Hg.): Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart

2007, in: http://www.sehepunkte.historicum.net/2007/07/13339.html.

89. Stefan Breuer: Nationalismus und Faschismus. Frankreich, Italien und Deutschland im

Vergleich, Darmstadt 2005, in: http://aps.sulb.uni-

saarland.de/theologie.geschichte/inhalt/2008/68.html.

90. Nikolaus Wachsmann: Gefangen unter Hitler. Justizterror und Strafvollzug im NS-Staat,

München 2006, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

Sozialpädagogik, Sozialpolitik und Gesellschaftspolitik 31 (2008), Heft 56 121 ff.

91. Willy Cohn: Kein Recht, nirgends. Breslauer Tagebücher 1933-1941. Eine Auswahl, hg. v.

Norbert Conrads, Köln/Weimar/Wien 2008, in: Literaturkritik 10 (2008), Nr. 8 (August 2008)

284 ff.; auch unter: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12142.

92. Markus Urban: Die Konsensfabrik. Funktion und Wahrnehmung der NS-Reichsparteitage,

1933-1941, Göttingen 2007, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 24 (2008) 218

ff.

93. Kathrin Kollmeier: Ordnung und Ausgrenzung. Die Disziplinarpolitik der Hitler-Jugend,

Göttingen 2007, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 24 (2008) 222 ff.

94. Dagmar Reese: Die BDM-Generation. Weibliche Jugendliche in Deutschland und Österreich

im Nationalsozialismus, Berlin 2007, in Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 24

(2008) 224 ff.

95. Ralf Meindl: Ostpreußens Gauleiter. Erich Koch - eine politische Biographie, Osnabrück

2007, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 24 (2008) 230-233.

96. Dieter Pohl: Die Herrschaft der Wehrmacht: Deutsche Militärbesatzung und einheimische

Bevölkerung in der Sowjetunion 1941-1944, München 2008, in: Literaturkritik 10 (2008), Nr. 11

(November 2008) 259-262; auch unter:

http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12388.

97. Ein Trauma selbst für Enkel und Urenkel, in: Neue Westfälische Zeitung Nr. 262 (8. /

9.11.2008), Warburger Ausgabe WA 3.

98. Volker Koop: Himmlers letztes Aufgebot. Die NS-Organisation »Werwolf«,

Köln/Weimar/Wien 2008, in: Literaturkritik 10 (2008), Nr. 12 (Dezember 2008) 293 ff.; auch

unter: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12529.

99. Novemberpogrom 1938. Die Augenzeugenberichte der Wiener Library, London, hg. v. Ben

Barkow, Raphael Gross und Michael Lenarz, Frankfurt am Main 2008, in: Literaturkritik 11

(2009), Nr. 1 (Januar 2009) 216 ff.; auch unter:

http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12597.

100. Bericht zum Workshop „Fremde Blicke auf das ‚Dritte Reich’. Konsulatsberichte über die

deutsche Gesellschaft in der NS-Zeit 1933-1945“ an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in

Page 16: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

Hamburg (27. und 28. Februar 2009), in: http://hsozkult.geschichte.hu-

berlin.de/index.asp?pn=tagungsberichte&id=2550.

101. Jürgen Lodemann (Hg.): Der große Irrtum. Die Erinnerungen des NSDAP-Mannes Friedrich

Lodemann, Berlin 2009, in: Literaturkritik 11 (2009), Nr. 5 (Mai 2009) 258-261; auch unter:

http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12967.

102. Carsten Schreiber: Elite im Verborgenen. Ideologie und regionale Herrschaftspraxis des

Sicherheitsdienstes der SS und seines Netzwerks am Beispiel Sachsens, München 2008, in: ZfG

57 (2009) 472 f.

103. Bericht zur Wissenschaftlichen Tagung des Instituts für schleswig-holsteinische Zeit- und

Regionalgeschichte „Das ‚Reichskommissariat Ostland’. Tatort und Erinnerungsobjekt:

Konstruktionen“ an der Universität Flensburg (28. bis 30. Mai 2009), in:

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index.asp?pn=tagungsberichte&id=2648 (auch unter:

www.izrg.de/101.html).

104. Fabian Scheffczyk: Der Provinzialverband der preußischen Provinz Brandenburg 1933-

1945. Regionale Leistungs- und Lenkungsverwaltung im Nationalsozialismus, Tübingen 2008,

in: ZfG 57 (2009) 568 ff.

105. Kurt Pätzold/Manfred Weißbecker: Geschichte der NSDAP 1920-1945, 3., verb. u. erg.

Aufl., Köln 2009, in: Literaturkritik 11 (2009), Nr. 7 (Juli 2009) 236 ff.; auch unter:

http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13208.

106. Gerhard Botz: Nationalsozialismus in Wien. Machtübernahme, Herrschaftssicherung,

Radikalisierung 1938/39. Mit einem Nachwort von Karl R. Stadler. Überarb. u. erw. Neuaufl.,

Wien 2008, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 25 (2009) 248 f.

107. Bernhard Strebel: Celle April 1945 revisited. Ein amerikanischer Bombenangriff, deutsche

Massaker an KZ-Häftlingen und ein britisches Gerichtsverfahren, Bielefeld 2008, in: Beiträge zur

Geschichte des Nationalsozialismus 25 (2009) 266 f.

108. Bericht zur Kollegtagung des Niedersächsischen Forschungskollegs „Nationalsozialistische

‚Volksgemeinschaft’? Konstruktion, gesellschaftliche Wirkungsmacht und Erinnerung vor Ort“

mit dem Titel „,Volksgemeinschaft’: Mythos der NS-Propaganda, wirkungsmächtige soziale

Verheißung oder soziale Realität im ,Dritten Reich’? Zwischenbilanz zu einer kontroversen

Debatte“ im Hanns-Lilje-Haus Hannover (2 und 3. Oktober 2009), in:

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2805.

109. Kurt Bauer: Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall,

Wien/Köln/Weimar 2008, in: ZfG 57 (2009) 855 f.

110. Mark Mazower: Hitlers Imperium. Europa unter der Herrschaft des Nationalsozialismus,

München 2009, in: Literaturkritik 11 (2009), Nr. 11 (November 2009) 131-134; auch unter:

http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13605.

111. Paul Madden/Detlef Mühlberger: The Nazi Party. The Anatomy of a People’s Party, 1919-

1933, Oxford/Bern/Berlin/Bruxelles/Frankfurt am Main/New York/Wien 2007, in: HZ 289

(2009) 834 f.

Page 17: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

112. 'We didnt' know anything about it': The Germans and the Persecution of the Jews, 1933-

1945. Review of Peter Longerich: Davon haben wir nichts gewusst!“ Die Deutschen und die

Judenverfolgung 1933-1945, München 2006; Frank Bajohr/Dieter Pohl: Der Holocaust als

offenes Geheimnis. Die Deutschen, die NS-Führung und die Alliierten, München 2006, and

Bernward Dörner: Die Deutschen und der Holocaust. Was niemand wissen wollte, aber jeder

wissen konnte, Berlin 2007, in: Journal of Genocide Research 12 (2010) 113-117.

113. Aristotle Kallis: Genocide and Fascism: The Eliminationst Drive in Fascist Europe, New

York/London 2009, in: German History 28 (2010) 115 ff.

114. Christine Müller-Botsch: „Den richtigen Mann an die richtige Stelle“. Biographien und

politisches Handeln von unteren NSDAP-Funktionären, Frankfurt am Main/New York 2009, in:

Neue Politische Literatur 55 (2010) 153 ff.

115. Lu Seegers/Jürgen Reulecke (Hg.): Die „Generation der Kriegskinder“. Historische

Hintergründe und Deutungen, Gießen 2009, in: Mitteilungen des Archivs der

Arbeiterjugendbewegung (2010), H. 1 36 ff.

116. Frank-Rutger Hausmann: Ernst-Wilhelm Bohle. Gauleiter im Dienst von Partei und Staat,

Berlin 2009, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 26 (2010) 234 ff.

117. Volker Koop: Hitlers fünfte Kolonne. Die Auslands-Organisation der NSDAP, Berlin 2009,

in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 26 (2010) 236 f.

118. Elizabeth Harvey: „Der Osten braucht Dich!“. Frauen und nationalsozialistische

Germanisierungspolitik, Hamburg 2010, in: Literaturkritik 12 (2010), Nr. 10 (Oktober 2010) 277

ff.; auch unter: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14843.

119. Elisabeth Thalhofer: Entgrenzung der Gewalt. Gestapo-Lager in der Endphase des Dritten

Reiches, Paderborn/München/Wien/Zürich 2010, in: ZfG 59 (2011) 86 ff.

120. Stephan Lehnstaedt: Okkupation im Osten. Besatzeralltag in Warschau und Minsk 1939-

1944, München 2010, in: http://www.sehepunkte.historicum.net/2011/3/19167.html.

121. Martin Dröge (Hg.): Die Tagebücher Karl Friedrich Kolbows (1899-1945). Nationalsozialist

der ersten Stunde und Landeshauptmann der Provinz Westfalen,

Paderborn/München/Wien/Zürich 2010, in: ZfG 59 (2011) 291 ff.

122. Frank Werner (Hg.): Schaumburger Nationalsozialisten: Täter, Komplizen, Profiteure, 2.

Aufl., Bielefeld 2010, in: http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/81224.htm.

123. Daniel Blatman: Die Todesmärsche 1944/45. Das letzte Kapitel des nationalsozialistischen

Massenmordes, in: Literaturkritik 13 (2011), Nr. 8 (August 2011) 217 ff.; auch unter:

http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15732.

124. Franz Albert Heinen: NS-Ordensburgen. Vogelsang, Sonthofen, Krössinsee, Berlin 2011, in:

ZfG 59 (2011) 686 ff.

125. Ingrid Buchloh: Veit Harlan. Goebbels‘ Starregisseur, Paderborn/München/Wien/Zürich

2010, in: HZ 293 (2011) 275 ff.

Page 18: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

126. Markus Fleischhauer: Der NS-Gau Thüringen 1939-1945. Eine Struktur- und

Funktionsgeschichte, Köln/Weimar/Wien 2010, in: Beiträge zur Geschichte des

Nationalsozialismus 27 (2011) 199 ff.

127. Markus Fleischhauer: Der NS-Gau Thüringen 1939-1945. Eine Struktur- und

Funktionsgeschichte, Köln/Weimar/Wien 2010, in: Shofar. An Interdisciplinary Journal of

Jewish Studies 30 (2011) 189 ff.

128. Jörn Brinkhus: Luftschutz und Versorgungspolitik. Regionen und Gemeinden im NS-Staat,

1942-1944/45, Bielefeld 2010, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 70 (2011) 206 f.

129. René Rohrkamp: „Weltanschaulich gefestigte Kämpfer“. Die Soldaten der Waffen-SS 1933-

1945. Organisation - Personal - Sozialstrukturen, Paderborn/München/Wien/Zürich 2010, in: HZ

294 (2012) 267 f.

130. Alan E. Steinweis: Kristallnacht 1938. Ein deutscher Pogrom, Stuttgart 2011, in:

Literaturkritik 14 (2012), Nr. 5 (Mai 2012) 276-279; auch in:

http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16608.

131. Mary Fulbrook: Dissonant Lives. Generations and violence through the German

dictatorships, Oxford/New York 2011, in: http://hsozkult.geschichte.hu-

berlin.de/rezensionen/2012-2-194 (Replik der Autorin am 1. Juli 2012, in:

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=16455&re=1827).

132. Mike Schmeitzner: Der Fall Mutschmann. Sachsens Gauleiter vor Stalins Tribunal,

Beucha/Markkleeberg 2011, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 28 (2012) 201

ff.

133. Bernd Sösemann (Hg.): Propaganda. Medien und Öffentlichkeit in der NS-Diktatur. Eine

Dokumentation und Edition von Gesetzen, Führerbefehlen und sonstigen Anordnungen sowie

propagandistischen Bild-und Textüberlieferungen im kommunikationshistorischen Kontext und

in der Wahrnehmung des Publikums. In Zusammenarbeit mit Marius Lange; 2 Bde., Stuttgart

2011, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 28 (2012) 203 ff.

134. Hans Schafranek: Söldner für den Anschluss. Die Österreichische Legion 1933-1938, Wien

2011, in: ZfG 60 (2012) 766 ff.

135. Heinz-Jürgen Priamus: Meyer. Zwischen Kaisertreue und NS-Täterschaft. Biographische

Konturen eines deutschen Bürgers, Essen 2011, in: ZfG 61 (2013) 462 ff.

136. Endzeitkämpfer. Ideologie und Terror der SS [Begleitband zur ständigen Ausstellung

„Ideologie und Terror der SS“ in der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933-1945 des

Kreismuseums Wewelsburg], hg. von Wulff E. Brebeck, Frank Huismann, Kirsten John-Stucke

u. Jörg Piron, Berlin/München 2012, in: ZfG 61 (2013) 564 f.

137. Friedrich Kellner: „Vernebelt, verdunkelt sind alle Hirne“. Tagebücher 1939-1945, hg. v.

Sascha Feuchert, Robert Martin Scott Kellner, Erwin Leibfried, Jörg Rieke u. Markus Roth, 2

Bde., Göttingen 2011, in: HZ 295 (2013) 253 ff.

138. Stephanie Becker/Christoph Studt (Hg.): „Und sie werden nicht mehr frei sein ihr ganzes

Leben“. Funktion und Stellenwert der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen

Verbände im „Dritten Reich“, Berlin 2012, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 72 (2013) 165 f.

Page 19: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

139. Rolf-Dieter Müller: Hitlers Wehrmacht 1935-1945, München 2012, in: Militärgeschichtliche

Zeitschrift 72 (2013) 173 ff.

140. Bastian Hein: Elite für Volk und Führer. Die Allgemeine SS und ihre Mitglieder 1925-1945,

München 2012, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 29 (2013) 178 ff.

141. Ulinka Rublack (Hg.): Die Neue Geschichte. Eine Einführung in 16 Kapiteln, Frankfurt am

Main 2013, in: Literaturkritik 15 (2013), Nr. 12 323-326; auch in:

http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18695.

142. Luhmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, hg. v. Oliver Jahraus, Armin Nassehi, Mario

Grizelj, Irmhild Saake, Christian Kirchmeier und Julian Müller, Stuttgart/Weimar 2012, in:

Literaturkritik 15 (2013), Nr. 12 327-331; auch in:

http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18614.

143. Volker Koop: Martin Bormann. Hitlers Vollstrecker, Köln/Weimar/Wien 2012, in: ZfG 61

(2013) 988 f.

144. Jürgen Klöckler: Selbstbehauptung durch Selbstgleichschaltung. Die Konstanzer

Stadtverwaltung im Nationalsozialismus, Ostfildern 2012, in: HZ 296 (2014) (in Vorbereitung).

145. Geoff Eley: Nazism as Fascism. Violence, Ideology, and the Ground of Consent in

Germany, 1930-1945, London 2013, in: German History 32 (2014) (in Vorbereitung).

146. Thomas Rohkrämer: Die fatale Attraktion des Nationalsozialismus. Über die Popularität

eines Unrechtsregimes, Paderborn/München/Wien/Zürich 2013, in: ZfG 62 (2014) (in

Vorbereitung).

147. Malte Herwig: Die Flakhelfer. Wie aus Hitlers jüngsten Parteimitgliedern Deutschlands

führende Demokraten wurden, München 2013, in: ZfG 62 (2014) (in Vorbereitung).

d) Eigene Vorträge, Manuskripte und Beiträge zu Tagungen

1. Die NSDAP und die deutsche Gesellschaft, 1933-1945: Anmerkungen zum 50. Jahrestag des

Kriegsendes. Vortrag, gehalten am 8. Mai 1995 am Märkischen Gymnasium, Saarlandstr. 44,

Bochum-Wattenscheid.

2. Die Arbeitsbereiche der NSDAP im Generalgouvernement, in den Niederlanden und in den

besetzten sowjetischen Gebieten. Vortrag, gehalten am 3. Juni 1995 auf dem Symposium „Die

Reichskommissariate Ostland, Norwegen und Niederlande im Vergleich, 1940-1945“ in Kiel.

3. Rudolf Heß, Martin Bormann und die Reform der NSDAP, 1933-1945. Eine Projektskizze.

Vortrag im Doktorandenkolloquium von Prof. Dr. Hans Mommsen am 13.12.1995 (Stichwort-

Manuskript).

4. Struktur und Funktion der Ortsgruppen der NSDAP, 1933-1945. Diskussionspapier für das

„Second Transatlantic Doctoral Seminar in German History: Germany in the Age of the Two

World Wars, 1914-1945“ vom 17. - 20. April 1996 in Bochum (25 Seiten).

Page 20: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

5. Kommentar zu Daniel Walther (Pennsylvania) „Struggle for Survival: The Southwest African

German Community and Education, 1919-1939“, sowie zu Rainer Ohliger (Berlin): „Deutschland

als gedachte Heimat. Die Mobilisierung der Auslandsdeutschen in der Zwischenkriegszeit“, zur

Diskussion auf dem „Second Transatlantic Doctoral Seminar in German History: Germany in the

Age of the Two World Wars, 1914-1945“ vom 17. - 20. April 1996 in Bochum (8 Seiten).

6. Unverzichtbare Komponenten oder ineffizientes Beiwerk der „totalitären Diktatur“? NSDAP

und KPdSU im Vergleich (1933-1945 bzw. 1920-1953). Vortrag auf dem 3. Sommerkurs der

Arbeitsstelle für Vergleichende Gesellschaftsgeschichte, Freie Universität Berlin „Bedingungen

und Formen von Diktatur und Demokratie in Ost- und Westeuropa im 19. und 20. Jahrhundert“

vom 1. - 7. September 1996 in Berlin (7 Seiten).

7. Die Rolle der NSDAP in der nationalsozialistischen Besatzungspolitik im Zweiten Weltkrieg.

Vortrag auf Einladung der Berliner Gesellschaft für Faschismus- und Weltkriegsforschung e. V.,

gehalten am 13. Mai 1997 in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin (dazu den Bericht

von Paul Heider: Zur Rolle der NSDAP in der Okkupationspolitik, in: Bulletin der Berliner

Gesellschaft für Faschismus- und Weltkriegsforschung e. V. 9 (1997) 117 ff.).

8. Parteigerichtsbarkeit und Parteiausschlüsse in der NSDAP, 1921-1945, Antwort auf den Call

for Papers für den Workshop „Reinheit und Gewalt. Politische Bewegungen als Gefahr und

Gefährdung der Zivilgesellschaft des Zentrums für Vergleichende Geschichte Europas“ am 16.

Oktober 1999 im ZVG Berlin (2 Seiten).

9. Parteigerichtsbarkeit und Parteiausschlüsse in der NSDAP, 1921-1945. Vortrag beim

Workshop „Reinheit und Gewalt. Politische Bewegungen als Gefahr und Gefährdung der

Zivilgesellschaft des Zentrums für Vergleichende Geschichte Europas“, gehalten am 16. Oktober

1999 im ZVG Berlin (12 Seiten).

10. Parteigerichtsbarkeit und Parteiausschlüsse in der NSDAP, 1921-1945, Manuskript für den

Workshop „Reinheit und Gewalt. Politische Bewegungen als Gefahr und Gefährdung der

Zivilgesellschaft des Zentrums für Vergleichende Geschichte Europas“ im ZVG Berlin (56

Seiten).

11. Rudolf Heß, Martin Bormann und die Geschichte der NSDAP, 1933-1945. Studien zur

Herrschaftspraxis im nationalsozialistischen Führerstaat. Exposé für Prof. Dr. Hans Mommsen

für den 5. Januar 2000 (51 Seiten).

12. Parteigerichtsbarkeit und Parteiausschlüsse in der NSDAP, 1921-1945. Überarbeitetes

Manuskript für die ZfG, Herrn Veitl übersandt am 13. Februar 2000 (56 Seiten).

13. Parteigerichtsbarkeit und Parteiausschlüsse in der NSDAP, 1921-1945. Überarbeitetes

Manuskript für die ZfG, Herrn Veitl übersandt am 16. März 2000 (49 Seiten).

14. Stellung und Aktivitäten der NSDAP im nationalsozialistischen Herrschaftssystem, 1933-

1945. Vortrag in der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg am 20. März 2000 (31

Seiten).

15. „... die Trümmer der Heimat bis zur letzten Patrone verteidigen“. NSDAP und Wehrmacht

zwischen alliierter Invasion und Kriegsende. Antwort auf Call for Papers zum Workshop des

MGFA „Die Endkämpfe 1945 in Deutschland“, am 17. März 2000 an John Zimmermann

übersandt (3 Seiten).

Page 21: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

16. Der Streifendienst der Hitler-Jugend und die „Überwachung der Jugend“, 1934-1945. Zur

Publikation am 30. März 2000 an Christian Gerlach übersandt (43 Seiten).

17. „... die Trümmer der Heimat bis zur letzten Patrone verteidigen“. NSDAP und Wehrmacht

zwischen alliierter Invasion und Kriegsende“. Vortragsmanuskript zum Workshop des MGFA

„Die Endkämpfe 1945 in Deutschland“, am 20. Oktober 2000 an Daniel Jost übersandt (24

Seiten).

18. Die NSDAP und die Fremdarbeiterpolitik des „Dritten Reiches“, 1939-1945. Ankündigung

eines Vortrages im Stadtmuseum Hagen am 7. März 2001, am 23. August 2000 an Beate Hobein

übersandt (1 Seite).

19. „... die Trümmer der Heimat bis zur letzten Patrone verteidigen“. Das Verhältnis zwischen

NSDAP und Wehrmacht, 1943-1945. Publikationsfassung des Manuskriptes für den Workshop

des MGFA „Das Kriegsende 1945 in Deutschland“, am 10. Januar 2001 an John Zimmermann

übersandt (50 Seiten).

20. Von der geistigen Assimilation zur institutionellen Kooperation. Das Verhältnis zwischen

NSDAP und Wehrmacht 1943-1945. Zweite Publikationsfassung des Manuskriptes für den

Workshop des MGFA „Das Kriegsende 1945 in Deutschland“, am 29. Januar 2001 an John

Zimmermann übersandt (33 Seiten).

21. Die NSDAP und die Fremdarbeiterpolitik des „Dritten Reiches“, 1939-1945. Vortrag im

Stadtmuseum Hagen am 7. März 2001 (32 Seiten).

22. Josef Wirmer - Integrationsfigur des bürgerlichen Widerstandes. Zur Publikation am 15. März

2001 an Dieter Scholz von der „Neuen Westfälischen Zeitung“ Warburg übersandt (3.822

Zeichen).

23. „Verbrannte Erde“: Der Rückzug der Wehrmacht aus den eroberten Gebieten, 1943-1945“.

Antwort auf Call for Papers für die Jahrestagung 2002 des Arbeitskreises Militärgeschichte e. V.

in Augsburg (1. - 3. November 2002), am 3. April 2001 an Dr. Dierk Walter und Dr. Markus

Pöhlmann übersandt (3 Seiten).

24. The Simulation of "Popular Anger". Some Remarks on Forms and Functions concerning the

National Socialist German Workers' Party's violence against the Jews, 1933-1939/40“, Paper

presented at the Research Workshop at Yad Vashem, Jerusalem, Israel, November 20-23, 2001,

am 9. Oktober 2001 an Elliot Nidham übersandt (44 Seiten).

25. The Simulation of "Popular Anger". Some Remarks on Forms and Functions concerning the

National Socialist German Workers' Party's violence against the Jews, 1933-1939/40. Paper

presented at the Research Workshop at Yad Vashem, Jerusalem, Israel, November 20-23, 2001,

veränderte Fassung, fertiggestellt am 12. November 2001 (45 Seiten).

26. The Simulation of "Popular Anger". Some Remarks on Forms and Functions concerning the

National Socialist German Workers' Party's Violence against the Jews, 1933-1939/40. Lecture at

the Research Workshop at Yad Vashem, Jerusalem, Israel, November 20-23, 2001 (12 Seiten).

27. The National Socialist German Workers' Party (NSDAP) and its Violence against the Jews,

1933-1939/40“. Manuskriptfassung zur Publikation, am 25. November 2001 an Dr. David

Silberklang von den Yad Vashem Studies übersandt (45 Seiten).

Page 22: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

28. Die Verfolgung von Homosexuellen im „Dritten Reich“, 1933-1945. Vortrag an der

Wolfhelmgesamtschule Olfen am 13. Dezember 2001 (20 Seiten).

29. Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) und deutsche Gesellschaft im

Zweiten Weltkrieg, 1939-1945. Vortrag beim Kolloquium „Krieg und Gesellschaft“ des

Militärgeschichtlichen Forschungsamtes Potsdam am 16. Februar 2002, am 20. Januar 2002 an

Dr. Jörg Echternkamp übersandt (20 Seiten).

30. Bürokratie, Terror und Bevölkerung. Neue Forschungen zur Geschichte der Polizei im

„Dritten Reich“. Literaturbericht zur Neueren Polizeiforschung, ursprünglich für Band 18 der

„Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus“ vorgesehen (30 Seiten).

31. Der organisierte Alltag. Jugendleben im „Dritten Reich“, 1933-1945. Vortrag in der

Geschichtswerkstatt Eimsbüttel in der Galerie Morgenland, Hamburg-Eimsbüttel, am 28. Mai

2002 (26 Seiten).

32. The Nazi Party and its Violence against the Jews, 1933-1938/39. Zur Publikation am 5. Mai

2002 an David Silberklang von den Yad Vashem Studies übersandt (30 Seiten).

33. Als Funktionäre in einer faschistischen Partei. Die Kreisleiter der NSDAP im „Altreich“,

1932/33 bis 1945. Manuskript zum Workshop „Funktionäre im 20. Jahrhundert - Anatomie eines

Sozialtypus“ im Institut für Soziale Bewegungen Bochum (25. und 26. Mai 2002) (7 Seiten

Stichpunkte).

34. „Die Partei muß eine Minorität kampfbereiter, entschlossener, aktiver Menschen sein“.

Moralvorstellungen und „richtiges Handeln“ in der NSDAP, 1919-1945. Manuskript zur

Internationalen Tagung des Leo Baeck Instituts London und des Hamburger Instituts für

Sozialforschung unter Beteiligung der Evangelischen Studienstiftung Villigst und der Wiener

Library London im Hamburger Institut für Sozialgeschichte (3. - 6. Juli 2002), am 24. Juni 2002

an PD Dr. Ulrich Bielefeld vom Hamburger Institut für Sozialforschung übersandt (48 Seiten)

[neue Fassung vom 8. Juli 2002 mit eingearbeiteten Änderungen von Dr. Beate Meyer].

35. „Die Partei muß eine Minorität kampfbereiter, entschlossener, aktiver Menschen sein“.

Moralvorstellungen und „richtiges Handeln“ in der NSDAP, 1919-1945. Vortrag bei der

Internationalen Tagung des Leo Baeck Instituts London und des Hamburger Instituts für

Sozialforschung unter Beteiligung der Evangelischen Studienstiftung Villigst und der Wiener

Library London im Hamburger Institut für Sozialgeschichte am 4. Juli 2002 (17 Seiten).

36. „Verbrannte Erde“: Der Rückzug der Wehrmacht aus den eroberten Gebieten, 1941/42-

1944/45. Manuskript zur Jahrestagung 2002 des Arbeitskreises Militärgeschichte e. V. in

Augsburg (1. - 3. November 2002), am 10. Oktober 2002 an Dr. Dierk Walter und Dr. Markus

Pöhlmann übersandt (50 Seiten).

37. „Verbrannte Erde“: Der Rückzug der Wehrmacht aus den eroberten Gebieten, 1941/42-

1944/45. Vortrag zur Jahrestagung 2002 des Arbeitskreises Militärgeschichte e. V. in Augsburg

(1. - 3. November 2002) (8 Seiten).

38. Charismatische Legitimation und bürokratische Herrschaft. Die NSDAP im „Dritten Reich,

1933-1945. Vortrag im Oberseminar von Prof. Dr. Hans Günter Hockerts an der Ludwigs-

Maximilians-Universität in München (4. Dezember 2002) (35 Seiten).

Page 23: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

39. Die Bekämpfung „gleichgeschlechtlicher Verfehlungen“ in der Hitlerjugend, 1933-1945. Zur

Publikation am 11. Januar 2002 an Dr. Susanne zur Nieden übersandt (29 Seiten).

40. Politische Partizipation und soziale Integration: Die Funktion der Nationalsozialistischen

Volkswohlfahrt (NSV) im „Dritten Reich“, 1933-1945. Vortrag im Doktorandenkolloquium von

Prof. Dr. Heinz Sünker an der Bergischen Universität in Wuppertal (14. Januar 2003) (8 Seiten

Stichpunkte).

41. Funktionäre in einer faschistischen Partei. Die Kreisleiter der NSDAP, 1932/33 bis 1944/45.

Zur Publikation am 14. Februar 2003 an Dr. Till Kössler und Dr. Helke Stadtland übersandt (50

Seiten).

42. NSDAP, Krieg und Gesellschaft, 1939-1945. Zur Publikation am 4. März 2003 an Dr. Jörg

Echternkamp übersandt (1. Fassung = 156 Seiten; DRZW1.doc).

43. Adam von Trott zu Solz‘ Treffen mit Willy Brandt in Stockholm im Juni 1944: Kontakte

zwischen dem Kreisauer Kreis und dem linkssozialistischen Exil. Zur Publikation am 25. März

2003 an Christoph Dieckmann übersandt (16 Seiten).

44. Massenmobilisierung im „Massenstaat“: Emotionale Vergemeinschaftungsprozesse in der

NSDAP, 1933-1945. Antwort auf Call for Papers für die Konferenz „Rausch und Diktatur, Teil

II“ in Berlin (11. - 12. Dezember 2003), am 19. April 2003 an PD Dr. Arpád von Klimo und

Malte Rolf übersandt (1 Seite) [von den Tagungsveranstaltern abgelehnt].

45. „Eine Halbwochensensation, mehr nicht“: Der Heß-Flug vom 10. Mai 1941 und die

öffentliche Meinung im NS-Staat“. Zur Publikation am 1. Juli 2003 an Prof. Dr. Martin Sabrow

übersandt (14 Seiten).

46. „Menschenführung im Bombenkrieg: Die Tätigkeiten der NSDAP nach Luftangriffen. Zur

Publikation am 16. Juli 2003 an Ralf Blank übersandt (7 Seiten).

47. Franz Leopold Neumanns „Behemoth“ (1942/44): Ein vergessener Klassiker der NS-

Forschung. Zur Publikation am 11. August 2003 an Dr. Jan-Holger Kirsch übersandt (5 Seiten).

48. „Verbrannte Erde“: Die Rückzüge der Wehrmacht in den besetzten sowjetischen Gebieten,

1941/42-1944/45. Zur Publikation am 8. Oktober 2003 an PD Dr. Günther Kronenbitter

übersandt (21 Seiten).

49. Charismatische Legitimation und bürokratische Herrschaft. Die NSDAP im „Dritten Reich“,

1933-1945. Zur Publikation am 27. Oktober 2003 an Dr. Karin Friedrich übersandt (26 Seiten).

50. Der Heß-Flug vom 10. Mai 1941 und die öffentliche Meinung im NS-Staat. Zur Publikation

am 20. November 2003 an Prof. Dr. Martin Sabrow übersandt (22 Seiten).

51. Stellungnahme zur NSDAP-Mitgliedschaft führender Germanisten und zum „Internationalen

Germanistenlexikon“. Zur Publikation am 25. November 2003 an Ina Hartwig und Harry Nutt

von der „Frankfurter Rundschau“ übersandt (5.877 Zeichen).

52. NSDAP, Krieg und Gesellschaft, 1939-1945. Zur Publikation am 30. November 2003 an Jörg

Echternkamp übersandt (2. Fassung = 153 Seiten; DRZW2.doc).

Page 24: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

53. The Nazi Party's Local Organization and its Violence against the Jews, 1933-1940/41.

Lecture at the Academy Colloquium „The Destruction of the European Jewry. Structures,

Motivations, Opportunities“ at the Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences Amsterdam,

The Netherlands, 10-13 December 2003, Saturday, December 13, 2003 (16 pages).

54. Die Ortsgruppen der NSDAP und die Gewalt gegen Juden, 1933-1940/41. Vortrag bei der

Tagung „The Destruction of European Jewry: Structures, Motivation, Opportunities“ des

Centrum voor Holocaust en Genocide Studies der Universität Amsterdam und der Königlichen

Akademie der Wissenschaften in Amsterdam (10. - 13. Dezember 2003), gehalten am 13.

Dezember 2003 (18 Seiten).

55. In der NS-Forschung sind neue Schwerpunktsetzungen vonnöten. Zur Debatte um die

Mitgliedschaft führender bundesdeutscher Intellektueller in der NSDAP. Zur Publikation am 2.

Februar 2004 an Harry Nutt von der „Frankfurter Rundschau“ übersandt (8.122 Zeichen).

56. The Nazi Party's local branches and its violence against the Jews, 1933-1940/41. Zur

Publikation am 2. April 2004 an Dr. Guus Meershoek übersandt (16 Seiten).

57. Geschichte der NSDAP, 1933-1945. Zur Soziologie einer politischen Organisation. Vortrag

im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Jürgen Osterhammel, PD Dr. Joachim Eibach und Jun.-

Prof. Dr. Sven Reichardt an der Universität Konstanz, 1. Juni 2004 (9 Seiten Stichpunkte plus

Schaubilder und Tabellen).

58. Charismatische Legitimation und bürokratische Herrschaft. Die NSDAP im „Dritten Reich“,

1933-1945. Zur Publikation am 17. Juni 2004 an Dr. Paul Betts übersandt (25 Seiten,

überarbeitete Fassung).

59. „Hier sieht man den Juden, wie er wirklich ist“. Die Rezeption des Filmes „Jud Süß“ in der

deutschen Bevölkerung, 1940-1941. Exposé zur Tagung „Joseph Oppenheimer, genannt ,Jud

Süß‘: Zur Wirkungsmacht einer ‘ikonischen Figur‘“ in Hamburg (8. - 10. Juli 2004), am 27. Juni

2004 an Dr. Alexandra Przyrembel übersandt (1 Seite).

60. „Hier sieht man den Juden, wie er wirklich ist“. Die Rezeption des Filmes „Jud Süß“ in der

deutschen Bevölkerung, 1940-1941. Vortrag zur Tagung „Joseph Oppenheimer, genannt ,Jud

Süß‘: Zur Wirkungsmacht einer ‘ikonischen Figur‘“ in Hamburg (8. - 10. Juli 2004), am 3. Juli

2004 an Dr. Alexandra Przyrembel übersandt (12 Seiten).

61. Adam von Trott zu Solz und Josef Wirmer. Zur Publikation am 16. Juli 2004 an Dieter

Scholz von der „Neuen Westfälischen Zeitung“ Warburg übersandt (4.719 Zeichen).

62. Geschichtsrevisionismus durch die Hintertür. Wie NS-Legenden zu historischen Tatsachen

werden. Stellungnahme zur Rezension des Buches von Martin Allen durch Rainer F. Schmidt in

der FAZ vom 2. September 2004, am 6. September 2004 an Albrecht Kolthoff übersandt (3.988

Zeichen, Publikation ist unterblieben; siehe Ordner „Manuskripte“).

63. „Totale Organisation“. Die Geschichte der NSDAP im nationalsozialistischen

Herrschaftssystem. Vortrag auf dem Symposium „Vom völkischen Radikalismus zur

nationalsozialistischen Herrschaft“ anlässlich des 65. Geburtstages von Dr. Uwe Lohalm in der

Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (1. Oktober 2004) (14 Seiten).

Page 25: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

64. „Totale Organisation“. Die Geschichte der NSDAP im nationalsozialistischen

Herrschaftssystem“. Zur Publikation am 2. November 2004 an Dr. Frank Bajohr übersandt (11

Seiten).

65. „Die Kinder des Widerstands“ - Lebensbedingungen und Sozialisation der Kinder von

politisch und religiös Verfolgten des NS-Regimes. Vortrag bei der Konferenz „Ethik der

Erinnerung. Zur Problematik der Vermittlung von Verfolgungs- und Exilerfahrungen. 14.

internationale, interdisziplinäre Tagung der AG ‚Frauen im Exil‘ in der Gesellschaft für

Exilforschung e.V. in Wuppertal (7. November 2004) (3 Seiten Stichpunkte).

66. „Menschenführung“ im Bombenkrieg. Die Tätigkeiten der NSDAP vor und nach

Luftangriffen, 1939-1945. Vortrag bei der Konferenz „Der Bombenkrieg 1939-1945 und die

rheinisch-westfälischen Städte“ des Amtes für rheinische Landeskunde im Landschaftsverband

Rheinland in Köln (25. November 2004) (7 Seiten Stichpunkte).

67. Alltag im NS-Staat. Vortrag im Grundkurs Deutsch am Engelsburg-Gymnasium in Kassel am

13. Dezember 2004 (2 Seiten Stichpunkte).

68. The Nazi party's local branches and its violence against the Jews, 1933-1940/41. Zur

Publikation in den Endnoten veränderte Fassung am 12. November 2004 an Dr. Guus Meershoek

übersandt (16 Seiten).

69. Die NSDAP und die deutsche Gesellschaft im Zweiten Weltkrieg. Zur Publikation am 31.

Dezember 2004 an Dr. Gerhard Richter vom Verlag Ellert&Richter übersandt (13 Seiten).

70. Sequentielle Traumatisierung. Die Lebensbedingungen der Kinder von politisch Verfolgten

des NS-Regimes“. Zur Publikation am 1. Februar 2005 an Prof. Dr. Inge Hansen-Schaberg

übersandt (17 Seiten).

71. Stellungnahme zu Leni Riefenstahls „Triumph des Willens“. Zur Publikation am 17. Februar

2005 an Dieter Scholz von der „Neuen Westfälischen Zeitung“ Warburg übersandt (5.824

Zeichen).

72. Stellungnahme zum Film „Sophie Scholl – Die letzten Tage“ anlässlich der Teilnahme an der

Podiumsdiskussion „Wohin der Glaube trägt. Sophie Scholl – Die letzten Tage“ im Kino

Cineplex in Paderborn (2. März 2005)] (7 Seiten Stichpunkte).

73. Children of Resistance Fighters against the Nazi regime: Aspects of traumatization after the

Second World War. Proposal für die Tagung „Beyond camps and forced labour - 60 years on” im

Imperial War Museum in London (11. - 13. Januar 2006), am 10. März 2005 an PD Dr. Johannes

Dieter Steinert übersandt (1 Seite).

74. Hitler und die Deutschen: Eine neue Interpretation zum Verhältnis zwischen NS-Regime und

Bevölkerung? Zur Publikation am 8. April 2005 an Prof. Dr. Heinz Sünker übersandt (10 Seiten).

75. Kriegsende 1945 in Warburg-Welda. Zur Publikation am 12. April 2005 an Dieter Scholz von

der „Neuen Westfälischen Zeitung“ Warburg übersandt (9.093 Zeichen).

76. Albert Hoffmann - Politikmanager im „Dritten Reich“. Projektbeschreibung für eine

gemeinsam mit Ralf Blank zu verfassende Monographie. Überarbeitete Fassung vom 29. April

2005 (5.497 Zeichen).

Page 26: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

77. Ein Schreiben Robert Leys an Rudolf Heß vom 25. November 1933 zum Verhältnis zwischen

Staat und Partei im italienischen Faschismus“. Zur Publikation am 29. April 2005 an Prof. Dr.

Sven Reichardt übersandt (12 Seiten).

78. Die Dienststelle des Stellvertreters des Führers / Partei-Kanzlei und die politisch-

administrativen Prozesse im NS-Staat, 1933-1945. Antwort auf Call for Papers „Kommunikation

und Kultur in der Geschichte politisch-administrativer Prozesse, 1550-1950“(Universität

Konstanz, 19. - 21. Januar 2006), am 12. Mai 2005 an PD Dr. Stefan Haas übersandt (3 Seiten).

79. Sequential Traumatization. Children of Resistance Fighters against the Nazi regime. Abstract

für die Konferenz des ISA Research Committee Childhood über „Marginality and Voice:

Childhood in Sociology and Society” in Wuppertal (23. - 25. Juni 2005), am 24. Mai 2005 an

Claudia Ballweg übersandt (1 Seite).

80. Einige Bemerkungen zum Verhältnis zwischen SS und NSDAP, 1933-1945. Stellungnahme

bei der Podiumsdiskussion zum Thema „Die SS im nationalsozialistischen Staat“ bei der

Konferenz „Wewelsburg und die SS“ in Wewelsburg (10. - 12. Juni 2005), am 26. Mai 2005 an

Dr. Jan Erik Schulte übersandt (5 Seiten).

81. „Hier sieht man den Juden, wie er wirklich ist …“. Die Rezeption des Filmes „Jud Süß“ in

der deutschen Bevölkerung. Manuskript zur Tagung „Joseph Oppenheimer, genannt ,Jud Süß‘:

Zur Wirkungsmacht einer ‘ikonischen Figur‘“ in Hamburg (8. - 10. Juli 2004), am 6. Juni 2005

an Dr. Alexandra Przyrembel übersandt (15 Seiten; alte Zitierweise).

82. Sozialstaatlichkeit in Deutschland im 20. Jahrhundert. Vom Wohlfahrtskorporatismus der

Weimarer Republik bis zum Sozialabbau im wiedervereinigten Deutschland. Abstract für einen

Projektantrag, am 8. Juni 2005 an Prof. Dr. Heinz Sünker übersandt (2 Seiten).

83. Sequential Traumatization. The living conditions of children of those politically persecuted

under the Nazi Regime. Vortrag bei der Konferenz des ISA Research Committee Childhood über

„Marginality and Voice: Childhood in Sociology and Society” in Wuppertal (23. - 25. Juni 2005),

gehalten am 24. Juni 2005 (5 Seiten = Kurzfassung).

84. Nationalsozialismus und Wirtschaft, 1933-1945. Vortrag im Seminar

„Wirtschaftsfranzösisch“ von Alexandra Huvelin an der Universität Wuppertal (29. Juni 2005)

(12 Seiten Stichpunkte einschließlich zweier Folien).

85. Die westfälische NSDAP im „Dritten Reich“. Zur Publikation am 6. Juli 2005 an Ralf Blank

übersandt (44 Seiten).

86. Charismatic Legitimation and Bureaucratic Rule. The NSDAP in the Third Reich, 1933-1945.

Fahnenkorrektur des Aufsatzes für German History 23 (2005), Heft 4, am 8. August 2005 an

Peter Webb übersandt (24 Seiten).

87. Franz Xaver Schwarz. Beitrag für Band 24 der Neuen Deutschen Biographie, am 8. August

2005 an Dr. Franz Menges übersandt (4 Seiten).

88. Franz Schwede-Coburg. Beitrag für Band 24 der Neuen Deutschen Biographie, am 8. August

2005 an Dr. Franz Menges übersandt (3 Seiten).

89. Geschichte der NSDAP, 1919-1945. Projektskizze, am 22. August 2005 an PD Dr. Ernst

Piper übersandt (6 Seiten).

Page 27: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

90. Die Gaue als Verwaltungseinheiten der NSDAP. Entwicklungen und Tendenzen in der NS-

Zeit. Vortrag bei der Konferenz „Die NS-Gaue - regionale Mittelinstanzen im zentralistischen

‚Führerstaat‘“ im Institut für Zeitgeschichte, Außenstelle Berlin (20. - 22. September 2005) (13

beziehungsweise 10 Seiten Vortragsfassung; 22 Seiten Manuskript).

91. „Hier sieht man den Juden, wie er wirklich ist …“. Die Rezeption des Filmes „Jud Süß“ in

der deutschen Bevölkerung. Zur Publikation am 16. September an Dr. Alexandra Przyrembel und

Miriam Dittrich übersandt (17 geringfügig überarbeitete Seiten, neue Zitierweise).

92. „Menschenführung“ im Bombenkrieg: Die Tätigkeiten der NSV vor, während und nach

alliierten Luftangriffen, 1939-1945. Vortrag beim Workshop „Deutschland im Luftkrieg.

Geschichte und Erinnerung“ des Instituts für Zeitgeschichte, Außenstelle Berlin (2. und 3.

November 2005) (5 Seiten Stichpunkte).

93. „Sozialismus der Tat“? Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) und der alliierte

Luftkrieg gegen das Deutsche Reich. Vortrag beim Workshop „Krieg im Hinterland - Sicherheit

im Innern? Luftschutz, Zivilverteidigung und ,homeland security’ in historischer Perspektive“,

veranstaltet vom Arbeitskreis Luftschutz und Zivilverteidigung in Geschichte und Gegenwart in

Zusammenarbeit mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam (9. Dezember 2005) (5

Seiten Stichpunkte; 10 Seiten Vortragsmanuskript)

94. Massenmord als Beruf? Neue Interpretationen zur Entfesselung des Holocaust im Zweiten

Weltkrieg. Vortrag im Kolloquium von Prof. Dr. Andreas Schaarschuch und Prof. Dr. Heinz

Sünker, Bergische Universität Wuppertal (20. Dezember 2005) (11 Seiten).

95. Propaganda und Gewalt. Die Hitlerjugend im „Dritten Reich“, 1933-1945. Zur Publikation

am 21. Dezember 2005 an Ralf Molkenthin übersandt (23 Seiten).

96. „Sozialismus der Tat“? Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) und der alliierte

Luftkrieg gegen das Deutsche Reich. Zur Publikation am 21. Dezember 2005 an Dr. Dietmar Süß

übersandt (10 Seiten).

97. Die Gaue als Verwaltungseinheiten der NSDAP. Entwicklungen und Tendenzen in der NS-

Zeit. Zur Publikation am 22. Dezember 2005 an Prof. Dr. Horst Möller und Prof. Dr. Jürgen John

übersandt (26 Seiten).

98. Eine neue Interpretation zum Verhältnis zwischen NS-Regime und Bevölkerung? Kritische

Bemerkungen zu Götz Alys Buch „Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler

Sozialismus“. Zur Publikation am 7. Januar 2006 an Dr. Thomas Schlemmer übersandt (4

Seiten).

99. Die Dienststelle des Stellvertreters des Führers / Partei-Kanzlei und die politisch-

administrativen Prozesse im NS-Staat, 1933-1945. Vortrag bei der Konferenz „Kultur und

Kommunikation der Verwaltung in der Moderne, 1500-1950“ an der Universität Konstanz (19. -

21. Januar 2006) (7 Seiten Stichpunkte).

100. „Kinder des Widerstands“ im Nationalsozialismus. Familiale und politische

Sozialisationsprozesse. Zur Publikation am 26. Januar 2006 an Prof. Dr. Heinz Sünker übersandt

(17 Seiten).

Page 28: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

101.„Children of the Resistance“. The living conditions of children of those politically persecuted

under the Nazi Regime. Zur Publikation am 23. Februar 2006 an Prof. Dr. Russel Farnen

übersandt (22 Seiten).

102. Die Dienststelle des Stellvertreters des Führers / Partei-Kanzlei als Verwaltungsbehörde der

NSDAP. Struktur, Organisationskultur und Entscheidungspraxis. Zur Publikation am 18. März

2006 an Dr. Mark Hengerer übersandt (34 Seiten).

103. Sequential Traumatization. The Living Conditions of Children of Those Politically

Persecuted under the Nazi Regime. Zur Publikation am 5. April 2006 an PD Dr. Johannes Dieter

Steinert übersandt (18 Seiten).

104. Vorschlag zum Beitrag: Der „Führer“ und seine Partei: Adolf Hitler und die NSDAP, in:

Dietmar Süß/Winfried Süß (Hg.): Die nationalsozialistische Herrschaft - Eine neue Einführung,

München 2007, am 15. April 2006 an Dr. Dietmar Süß und Dr. Winfried Süß übersandt (1 Seite).

106. „Sozialismus der Tat?“ Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) und der alliierte

Luftkrieg gegen das Deutsche Reich, geringfügig veränderte Neufassung des Textes, am 5. Mai

2006 an Dr. Dietmar Süß übersandt (11 Seiten).

107. Jeder Pg. ein überzeugter Nazi?! Bedeutungen, Auswirkungen und Lebensbezüge der

NSDAP-Mitgliedschaft. Exposé zum Vortrag bei der Fortbildungsveranstaltung „Die Akteure

fielen nicht vom Himmel. Eliten, Biographien, Kontinuitäten vor und nach 1945“ der

Dokumentations- und Forschungsstelle „Justiz und Nationalsozialismus“ an der Justizakademie

des Landes Nordrhein-Westfalen in Recklinghausen (31. August - 1. September 2006), am 6. Juni

2006 an Helia-Verena Daubach übersandt (1 Seite).

108. Jeder Pg. ein überzeugter Nazi?! Bedeutungen, Auswirkungen und Lebensbezüge der

NSDAP-Mitgliedschaft“. Vortrag bei der Fortbildungsveranstaltung „Die Akteure fielen nicht

vom Himmel. Eliten, Biographien, Kontinuitäten vor und nach 1945“ der Dokumentations- und

Forschungsstelle „Justiz und Nationalsozialismus“ an der Justizakademie des Landes Nordrhein-

Westfalen in Recklinghausen (31. August - 1. September 2006) (13 Seiten Stichpunkte, davon 5

Seiten Vortrag und 8 Seiten Schaubilder, Tabellen, Literatur und CV).

109. Die „Parteirevolution von unten“ (März 1933 bis September 1935).

Transformationsprozesse während der NS-Machtergreifung“. Vortrag beim Workshop

„Bruchstellen. Über beschleunigte gesellschaftliche Wandlungsprozesse. Teil I“ am

Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen (6. Oktober 2006) (5 Seiten Stichpunkte).

110. Das Führerkorps der NSDAP, 1933-1945. Vorschlag für einen Vortrag im Historischen

Centrum Hagen am 12. April 2007, am 11. August 2006 an Ralf Blank übersandt (1 Seite).

111. „Politische Führung und Betreuung der Bevölkerung“. Die NSDAP im Bombenkrieg, 1939-

1945. Zur Publikation überarbeitete Fassung am 29. August 2006 an Bernd Lemke übersandt (21

Seiten).

112. The NSDAP, the war, and German Society. Korrigierte Fassung der Übersetzung von „Die

NSDAP, der Krieg und die deutsche Gesellschaft“ ins Englische, am 20. September 2006 an

Derry Cook-Radmore übersandt (89 Seiten).

Page 29: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

113. Die Dienststelle des Stellvertreters des Führers / Partei-Kanzlei als Verwaltungsbehörde der

NSDAP. Struktur, Organisationskultur und Entscheidungspraxis. Zur Publikation überarbeite und

gekürzte Fassung am 22. September 2006 an Dr. Mark Hengerer übersandt (29 Seiten).

114. In Verteidigung der Demokratie. Karl Dietrich Bracher, Wolfgang Sauer und Gerhard

Schulz und ihr Standardwerk zur NS-Machtübernahme. Zur Publikation am 17. Dezember 2006

an Prof. Dr. Martin Sabrow und Dr. Jan-Holger Kirsch übersandt (5 Seiten).

115. In Verteidigung der Demokratie. Karl Dietrich Bracher, Wolfgang Sauer und Gerhard

Schulz und ihr Standardwerk zur NS-Machtübernahme. Zur Publikation am 23. Dezember 2006

an Prof. Dr. Martin Sabrow und Dr. Jan-Holger Kirsch übersandt (überarbeitete und gekürzte

Fassung; 4 Seiten).

116. Beschleunigte Transformationsprozesse im Deutschen Reich (1930-1945). Vortrag beim

Workshop „Bruchstellen. Über beschleunigte gesellschaftliche Wandlungsprozesse, Teil II“ am

Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen (12. Januar 2007) (4 Seiten Stichpunkte).

117. In Verteidigung der Demokratie. Karl Dietrich Bracher, Wolfgang Sauer und Gerhard

Schulz und ihr Standardwerk zur NS-Machtübernahme. Zur Publikation am 15. Januar 2007 an

Dr. Jan-Holger Kirsch übersandt (redigierte, überarbeitete und gekürzte Fassung; 4 Seiten).

118. Der „Führer“ und seine Partei: Adolf Hitler und die NSDAP. Zur Publikation am 27. Januar

2007 an Dr. Dietmar Süß und Dr. Winfried Süß übersandt (25 Seiten einschließlich Literatur- und

Zeitleiste).

119. „… eine Art von Freimaurerei in der Partei“? Die SS als Gliederung der NSDAP, 1933-

1945“. Zur Publikation am 27. Januar 2007 an Dr. Jan Erik Schulte übersandt (29 Seiten).

120. Die Dienststelle des Stellvertreters des Führers / Partei-Kanzlei und die politisch-

administrativen Prozesse im NS-Staat, 1933-1945. Vortrag im Diskussionszirkel in Berlin (23.

Februar 2007) (8 Seiten Stichpunkte zu einem Papier von 34 Seiten =

DiskussionszirkelBerlin.doc, teilidentisch mit HengererKonstanz1.doc).

121. Das Führerkorps der NSDAP, 1933-1945. Vortrag im Historischen Centrum Hagen am 12.

April 2007 (12 Seiten Stichpunkte, davon fünf Seiten Vortrag und sieben Seiten Materialien).

122. Entscheidungsjahr 1938? Transformationen des NS-Regimes zwischen „Blomberg-Fritsch-

Krise“ und „Reichskristallnacht“. Vortrag beim Workshop „Bruchstellen. Über beschleunigte

gesellschaftliche Wandlungsprozesse, Teil III“ am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen (5

Seiten Stichpunkte; Workshop ist ausgefallen).

123. Der „Führer“ und seine Partei: Adolf Hitler und die NSDAP. Zur Publikation überarbeitete

und gekürzte Fassung, am 10. Juni 2007 an Dr. Dietmar Süß und Dr. Winfried Süß übersandt (23

Seiten einschließlich Literatur- und Zeitleiste).

124. „… eine Art von Freimaurerei in der Partei“? Die SS als Gliederung der NSDAP, 1933-

1945. Zur Publikation überarbeitete und gekürzte Fassung, am 12. Juni 2007 an Dr. Jan Erik

Schulte übersandt (24 Seiten).

125. Stellungnahme zur Frage der NSDAP-Mitgliedschaft von Siegfried Lenz, Martin Walser

und Dieter Hildebrandt. Zur Publikation am 2. Juli 2007 an Dr. Ina Hartwig von der „Frankfurter

Rundschau“ übersandt (6.092 Zeichen).

Page 30: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

126. Antwort auf einige Fragen zur NSDAP-Mitgliedschaft von Siegfried Lenz, Martin Walser

und Dieter Hildebrandt. Zur Publikation am 3. Juli 2007 an Sven Felix Kellerhoff von „Die

WELT“ übersandt (7.060 Zeichen).

127. „Alle absoluten Wahrheiten sind falsch“. Siegfried Kracauer als Beobachter der

Massenkultur. Rezensionsaufsatz über Siegfried Kracauer: Werke, hg. v. Inka Mülder-Bach und

Ingrid Belke; Bd. 1: Soziologie als Wissenschaft. Der Detektiv-Roman. Die Angestellten, hg. v.

Inka Mülder-Bach; Bd. 3: Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit, hg. v. Inka

Mülder-Bach unter Mitarb. v. Sabine Biebl; Bd. 6 (in drei Teilbde.): Kleine Schriften zum Film

1921-1961, hg. v. Inka Mülder-Bach unter Mitarb. v. Mirjam Wetzel und Sabine Biebl; Bd. 7:

Romane und Erzählungen, hg. v. Inka Mülder-Bach unter Mitarb. v. Sabine Biebl; Bd. 8: Jacques

Offenbach und das Paris seiner Zeit, hg. v. Ingrid Belke unter Mitarb. v. Mirjam Wetzel; Bd. 9

(in 2 Teilbde.): Frühe Schriften aus dem Nachlaß 1913-1919, hg. v. Ingrid Belke unter Mitarb. v.

Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006“. Zur Publikation am 13. September

2007 an Prof. Dr. Heinz Sünker übersandt (18 Seiten).

128. Der „Führer“ und seine Partei: Adolf Hitler und die NSDAP. 2., überarbeitete und gekürzte

Fassung. Zur Publikation am 26. September 2007 an Dr. Dietmar Süß und Dr. Winfried Süß

übersandt (22 Seiten einschließlich Literatur- und Zeitleiste).

129. Geschichte der NSDAP, 1919-1945. Konzeption einer Gesamtdarstellung. Vortrag im

Oberseminar von Prof. Dr. Ulrich Herbert in Freiburg am 7. November 2007 (8 Seiten

Stichpunkte).

130. Der Terror war plebiszitär: Gewaltmaßnahmen im ersten Jahr der NS-Herrschaft“. Zur

Publikation am 5. November 2007 an Dr. Uwe Oster übersandt (8 Seiten einschließlich Fußnoten,

Quellen und Literatur).

131. Geschichte der NSDAP, 1919-1945. Konzeption einer Gesamtdarstellung. Nach der

Diskussion im Oberseminar von Prof. Dr. Ulrich Herbert in Freiburg am 7. November 2007

überarbeiteter Vortrag (8 Seiten Stichpunkte).

132. „Die Kinder des Widerstands“. Lebensbedingungen der Kinder von politisch Verfolgten des

NS-Regimes. Vortrag im Hauptseminar ‚Jugend im Nationalsozialismus’ von Dr. Marnie

Schlüter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am 22. November 2007, 14-16

Uhr“ (8 Seiten Stichpunkte).

133. Am Anfang war der Terror. Gewaltmaßnahmen im ersten Jahr der NS-Herrschaft. Zur

Publikation überarb. u. gekürzte Version am 4. Dezember 2007 an Dr. Marlene Hillen übersandt

(4 Seiten einzeilig ohne Literaturangaben).

134. Die Ermordung der europäischen Juden, 1939-1945. Vortrag im Grundkurs Deutsch am

Engelsburg-Gymnasium in Kassel am 23. Januar 2008 (3 Seiten Stichpunkte).

135. Exposé eines Literaturberichts über „Prekäre Organisationen“ im Rahmen des

Exzellenzclusters an der Universität Konstanz (Prof. Dr. Sven Reichardt und Prof. Dr. Wolfgang

Seibel), am 18. Februar 2008 an Sven Reichardt übersandt (6 Seiten = Organisationen5.doc).

136. „Totaler Antisemitismus“. Die Gewalt der NSDAP gegen die Juden, 1933-1938/39. Zur

Publikation am 25. Februar 2008 an Dr. Jan-Holger Kirsch übersandt (19 Seiten; abgelehnt am

27.5.2008).

Page 31: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

137. Exklusion, Inklusion und Distinktion im „Massenstaat“ Das Beispiel NSDAP. Vortrag für

das Vorbereitungstreffen der Sektion „Ungleichheiten in der nationalsozialistischen

‚Volksgemeinschaft’“ auf dem Dresdner Historikertag 2008, am 1. März 2008 an Prof. Dr.

Michael Wildt übersandt (10 Seiten).

138. Vom „Jugendgenossen“ zum „Parteigenossen“. Die Aufnahme von Angehörigen der Hitler-

Jugend in die NSDAP. Zur Publikation am 5. März 2008 an Prof. Dr. Wolfgang Benz übersandt

(29 Seiten).

139. Das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung im

nationalsozialistischen Herrschaftssystem. Zur Publikation am 18. Juni 2008 an Dr. Marnie

Schlüter übersandt (22 Seiten).

140. Inklusion, Exklusion und Distinktion im „Massenstaat“. Das Beispiel NSDAP. Vortrag bei

der Sektion „Ungleichheiten in der nationalsozialistischen ‚Volksgemeinschaft’“ auf dem 47.

Deutschen Historikertag in Dresden am 1. Oktober 2008, am 13. September 2008 an Prof. Dr. Alf

Lüdtke übersandt (7 Seiten; 1. Fassung).

141. Die NSDAP und die „Volksgemeinschaft“, 1933-1945. Zur Publikation am 19. September

2008 an Prof. Dr. Bernd Wegner übersandt (19 Seiten).

142. Inklusion, Exklusion und Distinktion im „Massenstaat“. Das Beispiel NSDAP. Vortrag bei

der Sektion „Ungleichheiten in der nationalsozialistischen ‚Volksgemeinschaft’“ auf dem 47.

Deutschen Historikertag in Dresden am 1. Oktober 2008, am 26. September 2008 an Prof. Dr. Alf

Lüdtke übersandt (8 Seiten; 2. Fassung).

143. Die Geschichte der NSDAP, 1919/20 bis 1945. Zur Publikation am 26. September 2008 an

Dr. Hans-Georg Golz übersandt (11 Seiten).

144. Die NSDAP als Netzwerk von Organisationen, 1933-1945. Vortrag im Rahmen des

Workshops „Prekäre Organisationen - Das Beispiel der nationalsozialistischen Verwaltung“ am

25. Oktober 2008 an der Universität Konstanz (Prof. Dr. Sven Reichardt und Prof. Dr. Wolfgang

Seibel), am 29. September 2008 an Agata Sadowska übersandt (24 Seiten; im Ordner

„Manuskripte“ unter NetzwerkNSDAP.doc abgelegt).

145. Erziehung nach Auschwitz. Zur Publikation am 29. September 2008 an Dr. Stefan Jordan

übersandt (4.425 Zeichen).

146. Gastkommentar zum 70. Jahrestag der Reichspogromnacht vom 9. und 10. November 1938,

am 5. November 2008 an Dieter Scholz von der „Neuen Westfälischen Zeitung“ Warburg

übersandt (4.360 Zeichen).

147. "Children of the Resistance" and Politics after 1945. Zur Publikation am 28. Dezember 2008

durch Dieter Nelles an Prof. Dr. Heinz Steinert übersandt (19 Seiten).

148. „Kinder des Widerstands“ und Politik nach 1945. Die Kinder kommunistischer

Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime und deren Verhältnis zur Politik nach dem Zweiten

Weltkrieg“. Zur Publikation am 30. Dezember 2008 durch Dieter Nelles an Prof. Dr. Alexander

von Plato übersandt (26 Seiten).

Page 32: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

149. Die NSDAP als Netzwerk von Organisationen, 1933-1945. Zur Publikation am 31.

Dezember 2008 an Agata Sadowska übersandt (24 Seiten; nach Überarbeitsvorschlägen

zurückgezogen; im Ordner „Manuskripte“ unter NSDAPOrganisation.doc abgelegt).

150. Inklusion und Exklusion im „Dritten Reich“: Das Beispiel NSDAP. Zur Publikation am 2.

Februar 2009 an Dr. Frank Bajohr und Prof. Dr. Michael Wildt übersandt (17 Seiten).

151. Running Fights at the Western Front: Evacuation, Fortfication, and Partisan Warfare

(September 1944 to March 1945. Thesenpapier, am 8. Februar 2009 an PD. Dr. Christoph Rass

übersandt (2 Seiten).

152. Running Fights at the Western Front: Evacuation, Fortfication, and Partisan Warfare

(September 1944 to March 1945. Vortrag im Rahmen der Tagung „The Experience of War in a

Border Region: Belgium, Luxemburg, the Netherlands, and Germany 1914-1945“ an der

Rheinisch-Westfälischen Technischen Universität in Aachen (12. und 13. März 2009) (9 Seiten).

153. Inklusion und Exklusion im „Dritten Reich“: Das Beispiel der NSDAP. Zur Publikation am

15. März 2009 an Dr. Frank Bajohr und Prof. Dr. Michael Wildt übersandt (15 Seiten).

154. Die Rezeption von Jonathan Littells Roman „Die Wohlgesinnten” in Deutschland. Vortrag

im Rahmen des Symposiums "De Welwillenden" am Department Toegepaste Taalkunde der

Lessius Hogeschool in Antwerpen, Belgien (27. April 2009), am 18. April 2009 an Dr. Dirk

Rochtus übersandt (8 Seiten).

155. Das unerbittliche Gedächtnis. Rezensionsaufsatz über Helmut König: Politik und

Gedächtnis, Weilerswist 2008. Zur Publikation am 3. Mai 2009 an Prof. Dr. Heinz Sünker

übersandt (13 Seiten einschließlich abstract).

156. Nationalsozialismus. Zur Publikation im Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik am 5. Juli

2009 an Prof. Dr. Heinz Sünker übersandt (38 Seiten).

157. Ranke redivivus. Rezensionsaufsatz über Richard J. Evans: Das Dritte Reich, 3 Bde.,

München 2004-2009. Zur Publikation am 19. Oktober 2009 an Prof. Dr. Heinz Sünker versandt

(21 Seiten).

158. Die Stellung der NSDAP im NS-Herrschaftssystem. Vortrag im Kolloquium von Prof. Dr.

Michael Wildt, Humboldt-Universität Berlin (12. November 2009) (7 Seiten Stichpunkte, 4

Seiten Folien).

159. „Und sie werden nicht mehr frei ihr ganzes Leben …“. Die Funktion der Hitler-Jugend im

NS-Herrschaftssystem. Vortrag im Historischen Centrum Hagen (19. November 2009) (8 Seiten

Stichpunkte und 4 Seiten Folien).

160. „Totaler Antisemitismus“. Die Gewalt der NSDAP gegen die Juden, 1933-1938/39. Zur

Publikation am 25. November 2009 an Prof. Dr. Detlef Schmiechen-Ackermann übersandt (19

Seiten; siehe Nr. 139).

161. Der Durchbruch der NSDAP zur Massenbewegung seit 1929. Vortrag beim Symposium

„Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen“ im Deutschen Historischen

Museum Berlin (27. November 2009) (11 Seiten).

Page 33: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

162. Der Durchbruch der NSDAP zur Massenbewegung seit 1929. Erste Publikationsfassung des

Vortrages beim Symposium „Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen“ im

Deutschen Historischen Museum Berlin, am 29. November 2009 an Dr. Simone Erpel übersandt

(11 Seiten).

163. Die NSDAP als Agentur der „Volksgemeinschaft“. Manuskript für die Tagung „German

Society in the Nazi Era. Volksgemeinschaft between Ideological Projection and Social Practice“

des Deutschen Historischen Instituts London und des Instituts für Zeitgeschichte in München (25.

bis 27. März 2010), am 25. Januar 2010 an Dr. Martina Steber übersandt (25 Seiten =

LondonVolksgemeinschaft1.doc).

164. Die NSDAP als Agentur der „Volksgemeinschaft“. Vortrag zum Manuskript für die Tagung

„German Society in the Nazi Era. Volksgemeinschaft between Ideological Projection and Social

Practice“ des Deutschen Historischen Instituts London und des Instituts für Zeitgeschichte in

München (25. bis 27. März 2010) (4 Seiten Stichpunkte).

165. Managing the "People's Community": The Nazi Party's operational codes after 1933. Erste

Publikationsfassung des Vortrages im DHI London bei der Tagung „German Society in the Nazi

Era. Volksgemeinschaft between Ideological Projection and Social Practice“ des Deutschen

Historischen Instituts London und des Instituts für Zeitgeschichte in München (25. bis 27. März

2010) (28 Seiten = LondonVolksgemeinschaft2.doc).

166. Managing the "People's Community": The Nazi Party's operational codes after 1933. Zweite

Publikationsfassung des Vortrages im DHI London bei der Tagung „German Society in the Nazi

Era. Volksgemeinschaft between Ideological Projection and Social Practice“ des Deutschen

Historischen Instituts London und des Instituts für Zeitgeschichte in München (25. bis 27. März

2010 (30 Seiten = LondonVolksgemeinschaft3.doc).

167. Der Durchbruch der NSDAP zur Massenbewegung seit 1929. Publikationsfassung des

Vortrages beim Symposium „Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen“ im

Deutschen Historischen Museum Berlin, am 6. Februar 2010 an Dr. Simone Erpel übersandt (10

Seiten = NSDAPMassenbewegung2.doc).

168. Die NSDAP und die Mobilisierung der deutschen Gesellschaft. Impulsreferat im

Themenblock I des Workshops „Mobilisierung im Nationalsozialismus“ in Jena (10. und 11.

März 2010) (2 Seiten Stichpunkte, 8 Seiten Notizen).

169. Die Landesleitung Ostland der NSDAP: Strukturen, Funktionen und soziale Praxis. Zur

Publikation am 29. März 2010 an Dr. Sebastian Lehmann übersandt (23 Seiten).

170. Kommentar zur Sektion 1: „Der ‚Raum’ und dessen Planung. Zur Formierung eines

politischen Konzepts“ bei der Internationalen Konferenz des Deutschen Historischen Instituts

Rom „Der ‚Neue Mensch’ im italienischen Faschismus. Planung und Umsetzung eines totalitären

Gesellschaftskonzepts 1922-1943“, Rom (14. und 15. April 2010) (4 Seiten).

171. Konzept für einen Vortrag „Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV), die

‚Evakuierungen’ im Zweiten Weltkrieg und die ,Volksgemeinschaft’“ bei der Tagung des

Forschungskollegs „Nationalsozialistische ‚Volksgemeinschaft?’ in Berlin, am 26. April 2010 an

Prof. Dr. Jochem Oltmer und Prof. Detlef Schmiechen-Ackermann übersandt (1 Seite).

Page 34: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

172. Die Reichsorganisationsleitung als Verwaltungsbehörde der NSDAP. Kompetenzen,

Strukturen und administrative Praktiken nach 1933, am 25. Mai 2010 an Prof. Dr. Sven Reichardt

und Prof. Dr. Wolfgang Seibel übersandt (40 Seiten).

173. Geschichte der NSDAP, 1919-1945. Zur Konzeption einer Gesamtdarstellung. Vortrag im

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam am 10. Juni 2010 (11 Seiten Stichpunkte

einschließlich dreier Schaubilder).

174. Eingangsstatement zur Diskussion mit der Arbeitsgruppe der Abteilung I „Die SED

zwischen Mauerbau und Mauerfall. Gesellschaftsgeschichte einer kommunistischen Staatspartei“

im Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam am 10. Juni 2010 (5 Seiten Stichpunkte).

175. Moderne Gesellschaft und Organisation. Transformationen in der NSDAP nach 1933. Zur

Publikation am 15. August 2010 an Dr. Manfred Grieger, Prof. Dr. Christian Jansen und PD Dr.

Irmtrud Wojak übersandt (19 Seiten; überarbeitete und gekürzte Fassung von Nr. 149).

176. Moderne Gesellschaft und Organisation. Transformationen der NSDAP nach 1933. Zur

Publikation am 12. September 2010 an Dr. Manfred Grieger, Prof. Dr. Christian Jansen und PD

Dr. Irmtrud Wojak übersandt (19 Seiten; nach Korrekturvorschlägen der Herausgeber

überarbeitete Fassung von Nr. 175).

177. [Antworten auf sechs Interview-Fragen für einen Roundtable über die Geschichte der

Konzentrationslager in „German History“]. Zur Publikation am 20. September 2010 an Prof. Dr.

Neil Gregor übersandt (6 Seiten).

178. „Totaler Antisemitismus“. Die Gewalt der NSDAP gegen die Juden, 1933-1938/39.

Überarbeitete Fassung des Beitrages Nr. 160 zur Publikation am 24. September 2010 an Anneke

de Rudder M.A übersandt (22 Seiten im Format des Verlages unter dem Namen Nolzen NS-

Forschungskolleg.doc; geänderte eigene Datei unter dem Namen FokoGewalt.docx; 21 Seiten).

179. Die Landesleitung Ostland der NSDAP: Strukturen, Funktionen, Praktiken. Überarbeitete

Fassung des Beitrages Nr. 169 zur Publikation am 26. September 2010 an Dr. Sebastian Lehmann

übersandt (22 Seiten im Format des Verlages unter dem Namen RKO_Nolzen VU.doc;

geänderte eigene Datei unter dem Namen LehmannLandesleitungOstland.docx; 24 Seiten).

180. Gregor Straßer. Beitrag für Band 26 der Neuen Deutschen Biographie, am 13. Oktober 2010

an Dr. Maria Schimke übersandt (3 Seiten).

181. Otto Straßer. Beitrag für Band 26 der Neuen Deutschen Biographie, am 13. Oktober 2010 an

Dr. Maria Schimke übersandt (2 Seiten).

182. „Hier sieht man den Juden, wie er wirklich ist …“. Zur Rezeption des Filmes „Jud Süß“

während der NS-Zeit. Vortrag bei der Sondervorstellung des Filmes „Jud Süß“ im Filmstudio

Glückauf, Rüttenscheider Str. 2, 45128 Essen, am 25. Oktober 2010 (4 Seiten).

183. Planung und Durchführung der „Freimachungen“ an der westlichen Reichsgrenze 1939/40.

Vortragsmanuskript zur Konferenz „Nationalsozialistisches Migrationsregime und

,Volksgemeinschaft‘“ im Deutschen Historischen Museum Berlin (19. und 20. November 2010);

am 31. Oktober 2010 an apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer und Dr. Martina Steber übersandt (23

Seiten).

Page 35: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

184. Planung und Durchführung der „Freimachungen“ an der westlichen Reichsgrenze 1939/40.

Vortrag zur Konferenz „Nationalsozialistisches Migrationsregime und ,Volksgemeinschaft‘“ im

Deutschen Historischen Museum Berlin (19. und 20. November 2010) (14 Seiten).

185. „Hauptstadt der Bewegung“ oder: wie schreibt man eine Geschichte Münchens im „Dritten

Reich“? Vortrag beim Workshop „Münchener Stadtverwaltung im Nationalsozialismus“ im

Stadtarchiv München (7. Januar 2011) (3 Seiten Stichpunkte).

186. [Abstract „Die Partei und ihr Personal“ für den von Michael Wildt geplanten Sammelband

„Berlin im Nationalsozialismus“ als Grundlage des Treffens am 7. Februar 2011]; am 4. Januar

2011 an Prof. Dr. Michael Wildt übersandt (1 Seite).

187. Planung und Durchführung der „Freimachungen“ an der westlichen Reichsgrenze 1939/40.

Zur Publikation am 17. Januar 2010 an apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer übersandt (21 Seiten).

188. Nationalsozialismus und Christentum: Das Beispiel NSDAP. Zur Publikation am 31. Januar

2011 an apl. Prof. Dr. Manfred Gailus übersandt (25 Seiten).

189. The Nazi Party's operational codes after 1933. Zur Übersetzung und anschließenden

Publikation am 14. Februar 2011 an Dr. Bernhard Gotto und Dr. Martina Steber übersandt (16

Seiten).

190. Kriegsbewältigung an der „Heimatfront“. Zusammenfassung des Vortrages beim Workshop

„Formen informeller Kooperation in der Herrschaftspraxis des nationalsozialistischen

Deutschland auf der mittleren und lokalen Ebene“ am Zentrum für Zeithistorische Forschung in

Potsdam (1. - 3. März 2011), am 17. Februar 2011 an Dr. Oliver Werner übersandt (2 Seiten).

191. Kriegsbewältigung an der „Heimatfront“. Vortrag beim Workshop „Formen informeller

Kooperation in der Herrschaftspraxis des nationalsozialistischen Deutschland auf der mittleren

und lokalen Ebene“ am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (1. - 3. März 2011) (4

Seiten Stichpunkte).

192. Nationalsozialismus und Christentum: Das Beispiel NSDAP. Zur Publikation am 7. März

2011 an apl. Prof. Dr. Manfred Gailus übersandt (24 Seiten).

193. Diktatur der Differenz. Neue Ungleichheiten im „Dritten Reich“. CFP für Band 28 der

„Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus“, am 11. April 2011 an H-Soz-u-Kult

übersandt (gemeinsam mit Nicole Kramer) (2 Seiten).

194. Die Geschichte der NSDAP nach 1933. Vortrag vor dem Lions-Club Warburg im Restaurant

Alt-Warburg, Warburg (3. Mai 2011) (Titelblatt, 5 Seiten Stichpunkte, 4 Seiten Materialien).

195. Einleitung: Viele konkurrierende Gläubigkeiten - aber eine „Volksgemeinschaft“?

(gemeinsam mit Manfred Gailus). Zur Publikation am 10. Mai 2011 an den Verlag

„Vandenhoeck&Ruprecht“ übersandt (21 Seiten).

196. Nationalsozialismus und Christentum. Konfessionshistorische Befunde zur NSDAP. Zur

Publikation am 10. Mai 2011 an den Verlag „Vandenhoeck&Ruprecht“ übersandt (24 Seiten).

197. Einleitung: Viele konkurrierende Gläubigkeiten - aber eine „Volksgemeinschaft“?

(gemeinsam mit Manfred Gailus). Zur Publikation am 23. Mai 2011 an den Verlag

„Vandenhoeck&Ruprecht“ übersandt (21 Seiten).

Page 36: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

198. Nationalsozialismus und Christentum. Konfessionshistorische Befunde zur NSDAP. Zur

Publikation am 23. Mai 2011 an den Verlag „Vandenhoeck&Ruprecht“ übersandt (21 Seiten).

199. The Nazi Party’s operational codes after 1933. Erste Überarbeitung der Übersetzung, am 28.

Mai 2011 an Dr. Martina Steber übersandt (16 Seiten).

200. Die NSDAP in der Rheinprovinz nach 1933. Vortrag bei der Herbsttagung „Oppositionelles

Verhalten und Widerstand gegen das NS-Regime im Rheinland“ der Abteilung für Rheinische

Landesgeschichte des Institutes für Landeskunde und Regionalgeschichte im Landschaftsverband

Rheinland in Bonn (26. - 27. September 2011) (22 Seiten).

201. Die NSDAP in der Rheinprovinz nach 1933. Beitrag zum Internet-Portal

http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/; am 12. Oktober 2011 an Dr. Helmut Rönz zur

Publikation übersandt (27 Seiten oder 67.901 Zeichen).

202. Gau Koblenz-Trier der NSDAP, seit 24. Januar 1941 Gau Moselland. Beitrag zum Internet-

Portal http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/orte/; am 19. Oktober 2011 an Dr. Helmut Rönz

zur Publikation übersandt (4 Seiten oder 12.880 Zeichen).

203. „Hier sieht man den Juden, wie er wirklich ist …“. Zur Rezeption des Films „Jud Süß“

während der NS-Zeit. Vortrag bei der Sondervorstellung des Films „Jud Süß“ in der

Nikolaikirche, Willy-Brandt-Str. 50, 20457 Hamburg, am 9. November 2011 (7 Seiten; siehe

auch unter Nr. 182).

204. Zusammenfassung des Vortrags „Die NSDAP in der Rheinprovinz nach 1933“; am 2.

November 2011 zur Publikation in den „Rheinischen Vierteljahresblättern“ an Jennifer Striewski

und Dr. Marlene Nikolay-Panter übersandt (1 Seite).

205. [Bernhard Schlinks „Der Vorleser“ und die NS-Vernichtungspolitik]. Vortrag im Grundkurs

Deutsch am Engelsburg-Gymnasium in Kassel am 28. November 2011 (3 Seiten Stichpunkte).

206. Die sächsische NSDAP nach 1933: Sozialstrukturen und soziale Praktiken. Vortrag beim

Workshop „Sachsen und der Nationalsozialismus. Gesellschaftliche Interaktionen in der Region“

des Hannah-Arendt-Institutes für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität

Dresden in der Brücke-Most-Stiftung in Dresden (1. - 3. Dezember 2011) (8 Seiten Stichpunkte).

207. Gustav Simon. Beitrag zum Internet-Portal http://www.rheinische-

geschichte.lvr.de/personen/; am 22. Dezember 2011 an Dr. Helmut Rönz zur Publikation

übersandt (6 Seiten oder 19.102 Zeichen).

208. Entwicklungen, Probleme und Perspektiven der NS-Forschung. Vortrag am Institut für

Zeitgeschichte München (11. Januar 2012) (20 Seiten).

209. Die sächsische NSDAP nach 1933: Sozialstrukturen und soziale Praktiken. Zur Publikation

am 16. Januar 2012 an Dr. Jan Erik Schulte und Dr. Francesca Weil übersandt (14 Seiten;

geringfügig veränderte Fassung am 16. März 2012 übersandt).

210. Gerhard Klopfer, die Abteilung III in der Partei-Kanzlei und die NS-Vernichtungspolitik,

1941/42. Vortrag bei der Konferenz „Der Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion und die

Wannsee-Konferenz am 20. Januar 1942“ im Haus der Wannsee-Konferenz und im Ver.di

Bildungs- und Begegnungszentrum Berlin (20. und 21. Januar 2012) (9 Seiten).

Page 37: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

211. Erzeugung von Evidenz in der NS-Forschung. Beitrag zum H-Soz-u-Kult-Diskussionsforum

„Referenz und Evidenz“, am 25. Januar 2012 an Dr. Claudia Prinz übersandt (7 Seiten oder

17.487 Zeichen) (nicht veröffentlicht).

212. Gerhard Klopfer, die Abteilung III in der Partei-Kanzlei und deren „Judenpolitik“ 1941/42.

Zur Publikation am 30. Januar 2012 an Dr. Norbert Kampe übersandt (20 Seiten).

213. Kommentar zu den Beträgen von Christoph Jünke und Stephan Stracke in der Sektion

„Arbeiterbewegung und nationale Frage“ beim Workshop „Arbeiterbewegung-Nation-

Globalisierung“ der Hans-Böckler-Stiftung in Wuppertal (15. - 17. Februar 2012) (8 Seiten

Stichpunkte).

214. Kommentar zum Vortrag von David Reinicke: Opportunismus und Repression.

Gruppendynamik und Gewaltpraxis in der „Moor-SA“ bei der Konferenz „Volksgemeinschaft

vor Ort? Neue Forschungen zur sozialen Praxis im Nationalsozialismus“ des Forschungskollegs

„Nationalsozialistische ‚Volksgemeinschaft’? Konstruktion, gesellschaftliche Wirkungsmacht

und Erinnerung vor Ort“, im EWE-Forum Alte Fleiwa Oldenburg (23. - 25. Februar 2012) (4

Seiten).

215. Praktizierte „Volksgemeinschaft“: Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) im

„Dritten Reich“. Zur Publikation am 10. März 2012 an Dr. Dieter Nelles übersandt (11 Seiten).

216. Die NSDAP im Gau Berlin nach 1933. Zur Publikation am 12. März 2012 an Prof. Dr.

Michael Wildt und Dr. Christoph Kreutzmüller übersandt (18 Seiten).

217. Kriegsmarine, NSDAP und „wehrgeistige Führung“ im Zweiten Weltkrieg. Zur Publikation

am 12. April 2012 an Dr. Jörg Hillmann und Dr. Stephan Huck übersandt (17 Seiten).

218. Die NSDAP im Gau Berlin nach 1933. Überarbeitete Fassung von Nr. 216. Zur Publikation

am 2. Mai 2012 an Prof. Dr. Michael Wildt und Dr. Christoph Kreutzmüller übersandt (16

Seiten).

219. Einleitung, in: Nicole Kramer/Armin Nolzen (Hg.): Ungleichheiten im „Dritten Reich“:

Semantiken, Praktiken, Erfahrungen, Göttingen 2012. Zur Publikation am 21. Mai 2012 an Hajo

Gevers vom „Wallstein“-Verlag übersandt (gemeinsam mit Nicole Kramer) (19 Seiten).

220. Le NSDAP et la „Communauté de peuple“. Durchgesehene und aktualisierte französische

Übersetzung zur Publikation am 18. Juli 2012 an Christine Eckel (Lehrstuhl Prof. Dr. Bernd

Wegner) übersandt (13 Seiten).

221. Nationalsozialismus und „Volksgemeinschaft“. Plädoyer für eine operative Semantik. Zur

Publikation am 24. August 2012 an Jun.-Prof. Dr. Malte Thießen übersandt (13 Seiten).

222. Nationalsozialismus und „Volksgemeinschaft“. Plädoyer für eine operative Semantik. Zur

Publikation am 7. September 2012 an Prof. Dr. Dietmar von Reeken und Jun.-Prof. Dr. Malte

Thießen übersandt (10 Seiten; gekürzte und überarbeitete Fassung von Nr. 221).

223. Die Familien des politischen Widerstands im nationalsozialistischen Herrschaftssystem.

Vortrag im Robert-Havemann-Haus Berlin bei der Tagung „Die Zweite Generation. Kinder von

antifaschistischen Widerstandskämpfern und Emigranten“ am 13. Oktober 2012 (gemeinsam mit

Heinz Sünker) (11 Seiten).

Page 38: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

224. „Sippenhaft“? Die Diskriminierung sozialistischer und kommunistischer Familien im

„Dritten Reich“. Zur Publikation am 17. Oktober 2012 an Dr. Hans Coppi übersandt (gemeinsam

mit Dieter Nelles und Heinz Sünker) (15 Seiten).

225. Die NSDAP und ihre Mitglieder nach 1933. Vortrag beim Workshop „NSDAP-

Mitgliedschaft in Wolfsburg - Fallbeispiele“, Alva-Aalto-Kulturhaus Wolfsburg (29. November

2012) (Titelblatt, 5 Seiten Stichpunkte, 4 Seiten Materialien).

226. Geschichte der NSDAP. Eine Gesamtdarstellung. Vortrag beim Workshop

„Parteiengeschichte heute. Forschungsstand, Desiderate und neue (kulturgeschichtliche) Fragen“

an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (15. Februar 2013) (Titelblatt, 7 Seiten

Stichpunkte, 6 Seiten Materialien).

227. Kommentar zu den Vorträgen von Susanne Meinl: Hitlers erste Anhängerschaft. Politische

Herkunft und Aktionsfelder der Mitglieder der NSDAP in den frühen zwanziger Jahren und

Stefanie Schrader: Die Deutschvölkische Freiheitspartei/Deutschvölkische Freiheitsbewegung

und ihr Spiritus Rector Reinhold Wulle bei der Konferenz „Wegbereiter des Nationalsozialismus.

Personen, Organisationen, Netzwerke des völkisch-antisemitischen Aktivismus 1919-1933“ des

Instituts für Stadtgeschichte Gelsenkirchen, des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der

Westfälischen Wilhelms Universität Münster und des Geschichtsorts Villa ten Hompel Münster

im Wissenschaftspark Gelsenkirchen (30. September bis 2. Oktober 2013) (4 Seiten).

228. Die Parteigerichtsbarkeit der NSDAP. Vortrag bei den Babelsberger Gesprächen II

„Nationalsozialismus und Recht“ in München (10. - 12. Oktober 2013) (Titelblatt, 11 Seiten

Stichpunkte, 3 Seiten Quellen- und Literaturliste).

229. Die westfälische NSDAP an der „Heimatfront“, 1943-1945. Vortrag im Auditorium des

Osthaus Museums in Hagen (24. Oktober 2013) (Titelblatt, 11 Seiten Stichpunkte, 4 Seiten

Quellen- und Literaturverzeichnis).

230. Neuere Tendenzen der historischen Forschung zum „Dritten Reich“. Vortrag beim

Workshop „Entnazifizierung und Nachkriegsentwicklung“ im Unternehmensarchiv des

Volkswagenwerks Wolfsburg (6. Dezember 2013) (Titelblatt, 6 Seiten Stichpunkte, 1 Seite

Literaturverzeichnis).

231. Mitgliedschaft in der NSDAP, ihren Gliederungen und angeschlossenen Verbänden nach

1933. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Umstrittene Paten? Oldenburger

Straßennamen. Eine Auseinandersetzung“, Oldenburg, Kulturzentrum PFL (20. Februar 2014) (2

Titelblätter, 14 Seiten Stichpunkte, 3 Seiten Anhang) (Zeitungsbericht in der NWZ unter

http://www.nwzonline.de/oldenburg/politik/ehrung-eines-nsdap-mitgliedes-schwer-zu-

ertragen_a_13,5,3685834264.html; letzter Zugriff: 22. Februar 2014).

232. Mechanismen der Mitgliederintegration in der NSDAP, 1925-1945. Statement bei der

Tagung „Von der Honoratiorenpartei zur Volkspartei? Faschisten, Kommunisten, Sozial- und

Christdemokraten in Deutschland und Italien“ in der Villa Vigoni, Menaggio, Italien (26. - 30.

März 2014) (8 Seiten, davon 1 Seite Titelblatt und 2 Seiten Schaubild und Endnoten).

233. [Der Vergleich moderner Massenparteien. Vorschlag einer systemtheoretischen Heuristik].

Material für die Tagung „Von der Honoratiorenpartei zur Volkspartei? Faschisten, Kommunisten,

Sozial- und Christdemokraten in Deutschland und Italien“ in der Villa Vigoni, Menaggio, Italien

(26. - 30. März 2014) (5 Seiten, vgl. Nr. 174).

Page 39: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

234. Mechanismen der Mitgliederintegration in der NSDAP, 1925-1945. Manuskript zur Tagung

„Von der Honoratiorenpartei zur Volkspartei? Faschisten, Kommunisten, Sozial- und

Christdemokraten in Deutschland und Italien“ in der Villa Vigoni, Menaggio, Italien (26. - 30.

März 2014) (15 Seiten; am 1. März 2014 in der eigens eingerichteten Dropbox abgelegt).

235. Symbolische Gewalt. Die NSDAP an der Saar vor und nach dem 13. Januar 1935. Vortrag

bei der Tagung „Widerstand an der Saar 1935-1945“ des LVR-Institutes für Landeskunde und

Regionalgeschichte in der Union Stiftung in Saarbrücken (15. und 16. Mai 2014).

236. Organisierte „Volksgemeinschaft“. Volksdeutsche Sammlungsbewegungen als

Vorfeldorganisationen der NSDAP, 1939-1945. Vortrag in der Sektion „Lebensraum und

Volksgemeinschaft“ beim 50. Deutschen Historikertag in Göttingen (23. - 26. September 2014).

e) Tagungsteilnahmen

1. Teilnahme an der Tagung: „Kapitulation und Befreiung. Das Ende des II. Weltkrieges in

Europa“. Konferenz der Berliner Gesellschaft für Faschismus- und Weltkriegsforschung e. V. in

Berlin (3. und 4. Februar 1995).

2. Teilnahme an der Tagung: „Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen

der Massenvernichtung in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945“ in der Evangelischen

Akademie in Mülheim (27. Februar - 3. März 1995).

3. Teilnahme am „Second Transatlantic Doctoral Seminar in German History: Germany in the

Age of the Two World Wars, 1914-1945“ in Bochum (17. - 20. April 1996).

4. Teilnahme am DFG-Rundgespräch „Datenatlas zur religiösen Geographie in Deutschland,

1830-1940“ in Bochum (10. und 11. Mai 1996).

5. Teilnahme am 3. Sommerkurs der Arbeitsstelle für Vergleichende Gesellschaftsgeschichte,

Freie Universität Berlin „Bedingungen und Formen von Diktatur und Demokratie in Ost- und

Westeuropa im 19. und 20. Jahrhundert“ in Berlin (1. - 7. September 1996).

6. Teilnahme an der Konferenz der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg „Der

Dienstkalender Heinrich Himmlers 1941/42“ in Hamburg (15. und 16. Januar 1999).

7. Teilnahme am Workshop „Reinheit und Gewalt. Politische Bewegungen als Gefahr und

Gefährdung der Zivilgesellschaft des Zentrums für Vergleichende Geschichte Europas“ in Berlin

(15. und 16. Oktober 1999).

8. Teilnahme am Workshop „Die Endkämpfe 1945 in Deutschland“ des Militärgeschichtlichen

Forschungsamtes Potsdam in Potsdam (17. - 19. November 2000). Eigener Tagungsbericht unter

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/beitrag/tagber/noar0101.htm.

9. Teilnahme am Wissenschaftlichen Symposium „Ursprünge von politischer Gewalt und Terror

in der europäischen Geschichte“ für Hans Mommsen zum 70. Geburtstag in der Evangelischen

Akademie Tutzing (25. und 26. November 2000).

Page 40: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

10. Teilnahme an der Konferenz „Archiv- und Sammlungsgut zur Zwangsarbeit in Deutschland

1939 bis 1945. Topographie und Erschließungsstrategien“ im Institut für soziale Bewegungen,

Haus der Geschichte des Ruhrgebiets (26. und 27. März 2001).

11. Teilnahme am Research Workshop „New Perspectives in Holocaust Research“ in der

Gedenkstätte Yad Vashem, Jerusalem (21. - 23. November 2001). Tagungsbericht von Marc

Buggeln und Armin Nolzen unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=21.

12. Teilnahme am Kolloquium „Krieg und Gesellschaft“ des Militärgeschichtlichen

Forschungsamtes Potsdam in Potsdam (15. - 17. Februar 2002).

13. Teilnahme am Workshop „Funktionäre im 20. Jahrhundert - Anatomie eines Sozialtypus“ im

Institut für Soziale Bewegungen in Bochum (25. und 26. Mai 2002). Tagungsbericht von Renate

Hürtgen unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=66.

14. Teilnahme an der Internationalen Tagung des Leo Baeck Instituts London und des

Hamburger Instituts für Sozialforschung unter Beteiligung der Evangelischen Studienstiftung

Villigst und der Wiener Library London im Hamburger Institut für Sozialgeschichte (4. - 6. Juli

2002).

15. Teilnahme an der Jahrestagung 2002 des Arbeitskreises Militärgeschichte e. V. in Augsburg

(1. - 3. November 2002). Tagungsbericht von Birgit Beck im Newsletter des Arbeitskreises für

Militärgeschichte e. V. 19 (2003) 35-38.

16. Teilnahme an der Tagung „The Destruction of European Jewry: Structures, Motivation,

Opportunities“ des Centrum voor Holocaust en Genocide Studies der Universität Amsterdam und

der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Amsterdam (10. - 13. Dezember 2003).

17. Teilnahme an der Tagung „Joseph Oppenheimer, genannt ‘Jud Süß‘: Zur Wirkungsmacht

einer ‘ikonischen Figur‘“ in Hamburg (8. - 10. Juli 2004). Tagungsbericht von Irene Aue unter

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=550).

18. Teilnahme am Symposium „Vom völkischen Radikalismus zur nationalsozialistischen

Herrschaft“ anlässlich des 65. Geburtstages von Dr. Uwe Lohalm in der Forschungsstelle für

Zeitgeschichte in Hamburg (1. Oktober 2004).

19. Teilnahme an der Konferenz „Ethik der Erinnerung. Zur Problematik der Vermittlung von

Verfolgungs- und Exilerfahrungen“. 14. internationale, interdisziplinäre Tagung der AG „Frauen

im Exil“ in der Gesellschaft für Exilforschung e.V. in Wuppertal (5. - 7. November 2004).

20. Teilnahme an der Konferenz „Der Bombenkrieg 1939-1945 und die rheinisch-westfälischen

Städte“ des Amtes für rheinische Landeskunde im Landschaftsverband Rheinland in Köln (25.

November 2004). Tagungsbericht von Helmut Rönz unter http://hsozkult.geschichte.hu-

berlin.de/tagungsberichte/id=682.

21. Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Wohin der Glaube trägt. Sophie Scholl. Die letzten

Tage“ im Kino Cineplex in Paderborn (2. März 2005).

22. Teilnahme an der Konferenz „Wewelsburg und die SS“ in Wewelsburg (10. - 12. Juni 2005).

Tagungsbericht von Sabine Kritter unter http://hsozkult.geschichte.hu-

berlin.de/tagungsberichte/id=801.

Page 41: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

23. Teilnahme an der Konferenz des ISA Research Committee Childhood über „Marginality and

Voice: Childhood in Sociology and Society” in Wuppertal (23. - 25. Juni 2005).

24. Teilnahme an der Konferenz „Die NS-Gaue - regionale Mittelinstanzen im zentralistischen

‚Führerstaat‘“ am Institut für Zeitgeschichte, Außenstelle Berlin (20. - 22. September 2005).

Tagungsbericht von Sabine Mecking unter http://hsozkult.geschichte.hu-

berlin.de/tagungsberichte/id=908.

25. Teilnahme am Workshop „Deutschland im Luftkrieg. Geschichte und Erinnerung“ im Institut

für Zeitgeschichte, Außenstelle Berlin (2. und 3. November 2005). Tagungsbericht von Michael

Schmiedel unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=967.

26. Teilnahme am Workshop „Krieg im Hinterland - Sicherheit im Innern? Luftschutz,

Zivilverteidigung und ,homeland security’ in historischer Perspektive“, veranstaltet vom

Arbeitskreis Luftschutz und Zivilverteidigung in Geschichte und Gegenwart in Zusammenarbeit

mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam (9. Dezember 2005). Tagungsbericht

von Bernd Lemke unter http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2006/009-

06.pdf.

27. Teilnahme an der Konferenz „Kommunikation und Kultur in der Geschichte politisch-

administrativer Prozesse (1550-1950)“ an der Universität Konstanz (19. - 21. Januar 2006).

28. Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung „Die Akteure fielen nicht vom Himmel …

Eliten, Biographien, Kontinuitäten vor und nach 1945“ der Dokumentations- und

Forschungsstelle „Justiz und Nationalsozialismus“ an der Justizakademie des Landes Nordrhein-

Westfalen in Recklinghausen (31. August und 1. September 2006).

29. Teilnahme am Workshop „Bruchstellen. Über beschleunigte gesellschaftliche

Wandlungsprozesse“ am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (6. Oktober 2006).

30. Teilnahme am Workshop „Bruchstellen. Über beschleunigte gesellschaftliche

Wandlungsprozesse, Teil II“ am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (12. Januar 2007).

31. Teilnahme an der Tagung „Bildung, Democracy and Social Change. A Symposium in Honour

of the 60th Birthday of Heinz Sünker“ an der Bergischen Universität Wuppertal (15. und 16.

Februar 2008).

32. Teilnahme am Vorbereitungstreffen zur Sektion „Ungleichheiten in der

nationalsozialistischen ‚Volksgemeinschaft’“ auf dem Dresdner Historikertag 2008 im

Hamburger Institut für Sozialforschung (7. und 8. März 2008).

33. Teilnahme am 47. Deutschen Historikertag in Dresden (30. September - 3. Oktober 2008).

Tagungsbericht von Marc Buggeln unter http://hsozkult.geschichte.hu-

berlin.de/forum/type=diskussionen &id=10290 sowie von Christoph Jahr in: NZZ v. 8.10.2008

unter http:/www.nzz.ch/nachrichten/kultur/aktuell/gleich_und _ungleich_1.1058475.html.

34. Teilnahme am Workshop „Prekäre Organisationen - Das Beispiel der nationalsozialistischen

Verwaltung“ an der Universität Konstanz (25. Oktober 2008).

35. Teilnahme am wissenschaftlichen Symposium „Die SS, Himmler und die Wewelsburg“ im

Kreismuseum Wewelsburg (6. Dezember 2008).

Page 42: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

36. Teilnahme an der Tagung „Fremde Blicke auf das ‚Dritte Reich’. Konsulatsberichte über die

deutsche Gesellschaft in der NS-Zeit 1933-1945“ an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in

Hamburg (27. und 28. Februar 2009). Eigener Tagungsbericht unter

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2550.

37. Teilnahme an der Tagung "The Experience of War in a Border Region: Belgium, Luxemburg,

the Netherlands, and Germany 1914-1945" an der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Universität in Aachen (12. und 13. März 2009). Tagungsbericht von Patrick Hahne unter

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2707.

38. Teilnahme am Symposium „De Welwillenden“ anlässlich der Erscheinung der

niederländischen Übersetzung des Buches von Jonathan Littell an der Lessius Hochschule,

Departement Toegepaste Taalkunde, Antwerpen, Belgien (27. April 2009).

39. Teilnahme an der Tagung „Das ‚Reichskommissariat Ostland’. Tatort und Erinnerungsobjekt:

Konstruktionen“ des Instituts für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte,

Universität Flensburg (28. - 30. Mai 2009). Eigener Tagungsbericht unter

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2648.

40. Teilnahme an der Tagung „‚Volksgemeinschaft’: Mythos der NS-Propaganda,

wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im ‚Dritten Reich’? Zwischenbilanz

zu einer kontroversen Debatte“ des Forschungskollegs „Nationalsozialistische

‚Volksgemeinschaft’? Konstruktion, gesellschaftliche Wirkungsmacht und Erinnerung vor Ort“,

Hanns-Lilje-Haus Hannover (2. und 3. Oktober 2009). Eigener Tagungsbericht unter

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2805; ebenfalls den Bericht von

Christine Schoenmakers, in: AHF-Information Nr. 217 (26.10.2009).

41. Teilnahme am Forschungskolloquium „Die Rolle der Münchner Stadtverwaltung im

Nationalsozialismus“ im Stadtarchiv München (4. November 2009).

42. Teilnahme am Symposium „Hitler und die Deutschen. Volksgemeinschaft und Verbrechen“

im Deutschen Historischen Museum Berlin (26. bis 28. November 2009). Tagungsberichte von

Andreas Kilb in: FAZ Nr. 280 (2.12.2009) N 3, von unbekannt in: Der Tagesspiegel (3.12.2009),

sowie von Conrad Mücke und Elisabeth Weber unter http://hsozkult.geschichte.hu-

berlin.de/tagungsberichte/id=2991.

43. Teilnahme am Workshop „Mobilisierung im Nationalsozialismus. Problem und Begriff –

Instanzen und Strategien – Möglichkeiten und Grenzen“ im Rahmen des DFG-Projekts „Die NS-

Gaue als Mobilisierungsstrukturen für den Krieg“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (10.

und 11. März 2010). Tagungsbericht von Julia Möckl unter http://hsozkult.geschichte.hu-

berlin.de/tagungsberichte/id=3127.

44. Teilnahme an der Konferenz „German Society in the Nazi Era. Volksgemeinschaft between

Ideological Projection and Social Practice“ des Deutschen Historischen Instituts London und des

Instituts für Zeitgeschichte in München, London (25. bis 27. März 2010). Tagungsbericht von

Ralf Forsbach in: FAZ Nr. 83 (10.4.2010), S. 34, sowie von Janosch Steuwer unter

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3121.

45. Teilnahme an der Konferenz „Der ,Neue Mensch’ im italienischen Faschismus. Planung und

Umsetzung eines totalitären Gesellschaftskonzepts“ des Deutschen Historischen Instituts Rom,

Rom (14. und 15. April 2010). Tagungsbericht von Jana Wolf unter http://hsozkult.geschichte.hu-

berlin.de/tagungsberichte/id=3161.

Page 43: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

46. Teilnahme an der Konferenz „Nationalsozialistisches Migrationsregime und

,Volksgemeinschaft‘“ im Deutschen Historischen Museum Berlin (19. und 20. November 2010).

Tagungsbericht von Jan Kaufhold unter http://hsozkult.geschichte.hu-

berlin.de/tagungsberichte/id=3554.

47. Teilnahme am Workshop „Münchener Stadtverwaltung im Nationalsozialismus“ im

Münchener Stadtarchiv (7. Januar 2011).

48. Teilnahme am Workshop „Formen informeller Kooperation in der Herrschaftspraxis des

nationalsozialistischen Deutschland auf der mittleren und lokalen Ebene“ am Zentrum für

Zeithistorische Forschung in Potsdam (1. - 3. März 2011). Tagungsbericht von Anja Hildebrandt

unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3621.

49. Teilnahme an der Herbsttagung „Oppositionelles Verhalten und Widerstand gegen das NS-

Regime im Rheinland“ der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte des Institutes für

Landeskunde und Regionalgeschichte im Landschaftsverband Rheinland in Bonn (26. und 27.

September 2011). Tagungsbericht von Jennifer Striewski unter http://hsozkult.geschichte.hu-

berlin.de/tagungsberichte/id=3906.

50. Teilnahme am Workshop „Sachsen und der Nationalsozialismus. Gesellschaftliche

Interaktionen in der Region“ des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung e.V. an der

Technischen Universität Dresden in der Brücke-Most-Stiftung in Dresden (1. - 3. Dezember

2011). Tagungsbericht von Anette Blaschke, Merit Petersen und Bianca Roitsch unter

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4066.

51. Teilnahme an der Konferenz „Der Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion und die

Konferenz zur ‚Endlösung der Judenfrage‘ am 20. Januar 1942“ in Berlin-Wannsee (20. und 21.

Januar 2012).

52. Teilnahme am Workshop „Arbeiterbewegung-Nation-Globalisierung“ der Hans-Böckler-

Stiftung in Wuppertal (15. - 17. Februar 2012) (8 Seiten Vorbereitung für die Moderation).

53. Teilnahme an der Konferenz „Volksgemeinschaft vor Ort? Neue Forschungen zur sozialen

Praxis im Nationalsozialismus“ des Forschungskollegs „Nationalsozialistische

‚Volksgemeinschaft’? Konstruktion, gesellschaftliche Wirkungsmacht und Erinnerung vor Ort“,

im EWE-Forum Alte Fleiwa Oldenburg (23. - 25. Februar 2012). Tagungsbericht von Paul

Kannmann unter http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4172.

54. Teilnahme an der Tagung „Die Zweite Generation. Kinder von antifaschistischen

Widerstandskämpfern und Emigranten“ von Helle Panke e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin

in Kooperation mit der Berliner VVN-BdA, der Stiftung Haus der Demokratie und

Menschenrechte, dem Interdisziplinären Zentrum „Kindheiten, Gesellschaften“ der Bergischen

Universität Wuppertal und dem Erziehungswissenschaftlichen Seminar der Universität Frankfurt

am Main im Robert-Havemann-Saal, Haus der Demokratie und Menschenrechte Berlin (12. und

13. Oktober 2012).

55. Teilnahme am Workshop „NSDAP-Mitgliedschaft in Wolfsburg - Fallbeispiele“, Alva-Aalto-

Kulturhaus Wolfsburg (29. November 2012). Tagungsbericht von Günter Riederer unter

http://www.wolfsburg.de/irj/go/km/docs/imperia/mam/portal/kultur_und_bildung/izs_pdf/worksh

opbericht29-11-12.pdf (letzter Zugriff: 25.5.2013); Bericht von Philipp Engel in: Wolfsburger

Nachrichten v. 30.11.2012, S. 12.

Page 44: Texte und Tagungsteilnahmen (Stand: 23. März 2014) · Sabine Biebl, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004-2006], in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau. Zeitschrift für Sozialarbeit,

56. Teilnahme am Workshop „Parteiengeschichte heute. Forschungsstand, Desiderate und neue

(kulturgeschichtliche) Fragen“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (15. Februar

2013). Tagungsbericht von Niklas Lenhard-Schramm und Jan Zinke unter

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4814.); auch in: AHF-Information Nr.

071 v. 8.5.2013).

57. Teilnahme an der gemeinsamen Tagung „Wegbereiter des Nationalsozialismus. Personen,

Organisationen, Netzwerke des völkisch-antisemitischen Aktivismus“ des Instituts für

Stadtgeschichte Gelsenkirchen, des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ an der

Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und des Geschichtsorts „Villa ten Hompel“

Münster, Wissenschaftspark Gelsenkirchen (30. September - 2. Oktober 2013).

58. Teilnahme an den Babelsberger Gesprächen II „Nationalsozialismus und Recht“ an der

Ludwig-Maximilians-Universität München (10. - 12. Oktober 2013).

59. Teilnahme am Workshop „Entnazifizierung und Nachkriegsentwicklung“ im

Unternehmensarchiv des Volkswagenwerks Wolfsburg (6. Dezember 2013).

60. Teilnahme an der Tagung „Von der Honoratiorenpartei zur Volkspartei? Faschisten,

Kommunisten, Sozial- und Christdemokraten in Deutschland und Italien“ in der Villa Vigoni,

Menaggio, Italien (26. - 30. März 2014).

61. Teilnahme an der Tagung „Widerstand an der Saar 1935-1945“ des LVR-Institutes für

Landeskunde und Regionalgeschichte in der Union Stiftung in Saarbrücken (15. und 16. Mai

2014).

62. Teilnahme am 50. Deutschen Historikertag in Göttingen (23. - 26. September 2014).