Textkompendium Realschule-Deutsch-BaWü- Rahmenthema … · M 4: Haben die Deutschen ihre Manieren...

13

Transcript of Textkompendium Realschule-Deutsch-BaWü- Rahmenthema … · M 4: Haben die Deutschen ihre Manieren...

InhaltVorwort

1 Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

M 1: Verständnis als Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3M 2: Regeln für den respektvollen Umgang miteinander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6M 3: Was ist eigentlich … Respekt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9M 4: Haben die Deutschen ihre Manieren verloren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11M 5: Geschichte aus Indien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13M 6: Eine Hommage an die Höflichkeit und gutes Benehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15M 7: Gewissensfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19M 8: Knigge über Grüßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21M 9: Die Zehn Gebote des Fairen Streitens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

2 Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

M 10: Normen und Gesten der Höflichkeit: Braucht es sie wirklich alle? . . . . . . . . . . . 27M 11: Knigge & Individualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31M 12: Distanzzonen: Bitte Abstand halten! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36M 13: Das erste Wort kann schon entscheiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38M 14: Du musst „Sie“ sagen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41M 15: Die 10 wichtigsten Umgangsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43M 16: Interkultureller Irrtum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

3 In der Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

M 17: Was sagt man? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49M 18: Manieren / Umgangsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50M 19: Am Familientisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53M 20: Müssen Kinder höflich sein? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54M 21: Wie Sie Ihre guten Umgangsformen an Kinder und Enkel weitergeben . . . . . 57M 22: Wachsen heißt Hineinwachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63M 23: Einstellungen zur Erziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

4 In der Schule und im Beruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

M 24: Umgangsformen: Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69M 25: Vermüllte Klassenzimmer, keine Manieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75M 26: Strenge Regeln als Erfolgsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78M 27: Tipps für Berufseinsteiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81M 28: Über die Manieren heutiger Schüler und Azubis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86M 29: Jeder Zweite wünscht sich „Benehmen“ als Pflicht-Schulfach . . . . . . . . . . . . . . . 88M 30: Zitate zum Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

5 Im Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

M 31: „Netiquette“: Regeln, Bedeutung und Erklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93M 32: Netiquette 4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95M 33: Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100M 34: Höflichkeit im Netz – Der Online-Führerschein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101M 35: Hass ist krass. Anstand ist krasser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104M 36: Verrohung der Umgangsformen im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107M 37: Die Wut, die das Netz am Leben hält . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

6 Nachschlagen – Recherchieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Weiterführende Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

814417_Textkompendium_gesamt.indb 3 19.07.2018 11:38:33

das Rahmenthema für die Aufgabe 3 der schrift li chen Abschlussprüfung in Baden-Württem berg für das Schul-jahr 2018 / 19 lautet: Um gangs formen – nur Relikte aus früheren Zeiten? Sicherlich hast auch du schon gehört, dass deiner Ge ne ra tion unterstellt wird, sie hät-te „keine Manieren“ mehr. Wahr scheinlich hast du die-sen Vor wurf als un be rech tigt empfunden – schließlich sind man che Um gangsformen wirklich „von gestern“, bei spielsweise der Handkuss. Und wieso sollten Frau -en nicht auch zur Begrüßung aufstehen oder beim Date die Kino tickets bezahlen? Viel leicht ist es ein kleiner Trost, dass die Jugend bereits seit der Anti-ke mit diesem Vorwurf leben muss. Schon der grie-chische Philo soph Sokrates, der von 469 bis 399 vor Chris tus lebte, sagte: „Die Ju gend liebt heut zutage den Lu xus. Sie hat schlechte Ma nie ren, verachtet die Au-to rität, hat keinen Re spekt vor den älteren Leuten und schwatzt, wo sie ar beiten sollte. Die jungen Leu te ste-hen nicht mehr auf, wenn Äl te re das Zim mer betreten. Sie wi der spre chen ihren El tern, schwa dronieren in der Ge sell schaft, ver schlin gen bei Tisch die Süßspeisen, le gen die Beine über einander und tyrannisieren ihre Leh rer.“ Offenbar sahen und sehen Jugendliche – egal in welcher Zeit sie leben – gewisse Um gangs for men als nicht mehr so wichtig an wie ihre Eltern und Groß-eltern.Andererseits gibt es aber bestimmte Regeln im Zu-sam menleben von Menschen, auf die auch heute noch Wert gelegt wird und die durchaus sinnvoll sind, bei-spielsweise, dass man äl te ren Menschen oder Schwan-geren in öffentlichen Ver kehrsmitteln sei nen Sitzplatz überlässt. Es scheint also nicht alles gänzlich ver staubt zu sein, was mit den Begriffen Be nehmen, Manieren und Um gangs for men be zeich net wird. Darüber hi - naus sind in den letzten Jah ren durch das Internet neue Mög lich kei ten der Kommunikation hin zu ge-kom men, z. B. durch Soziale Netzwerke, in denen be stimm te Regeln für die zwischen mensch li che Inter-ak tion erforderlich sind. Ob diese Regeln wirklich so neu sind wie die betreffenden Medien, wirst du bei der Be schäf tigung mit dem Rah men the ma erfahren.Außerdem kannst du dabei noch viel fältige andere As -pek te des Themas kennenlernen, beispielsweise, was es mit dem Begriff der „Distanzzonen“ auf sich hat

und was diese mit Höflichkeit zu tun haben, wes halb die Vorbildfunktion der Eltern in Bezug auf Ma nieren so wichtig ist oder, dass ein Großteil der Be völ kerung sogar ein Pflicht-Schulfach „Be neh men“ für sinnvoll hielte und vieles mehr.

Die vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport vorgegebene Mindmap zum Rah men thema hilft dir bei der Erschließung des Themas, indem sie Be reiche nennt, die zum Thema gehören, und dadurch einen ungefähren Rahmen absteckt. Zur Vor be rei tung auf die Abschlussprüfung wird es deine Auf gabe sein, geeignete Texte und Materialien zu die sem Thema zu suchen, zu sammeln und aus zu wer ten. Hilfreiche Anleitungen, Tipps und Übungs auf ga ben dazu findest du im Band „Training Ab schluss prüfung 2019“ (Stark Verlag, Best.-Nr. 81540ML, Lösungsband: Best.-Nr. 815401L) sowie in einem Ar beits heft zum Thema (Best.-Nr. 8154035).

Die bearbeiteten Texte sowie deine Auswertungser-gebnisse heftest du in einer eigenen Textsammlung, die Kompendium genannt wird, ab. Auf die In for-ma tionen aus deinem Kompendium darfst (und sollst) du in der Prüfung beim Schreiben deines Auf satzes zu rückgreifen.Die vorliegende Textsammlung kann dir beim Er stel -len deines eigenen Kompendiums helfen, indem es ausgewählte Texte und Materialien zu ver schie denen Aspekten des Rahmenthemas anbietet. Die Kapitel-gliederung greift die Themengebiete, die in der Mind-map genannt werden, auf.

Kapitel 1 beschäftigt sich mit dem Bereich Kom­mu nikation, mit den Begriffen Respekt und Höf-lich keit sowie mit Verhaltensnormen und Kon flikt-lö sungsstrategien. Gleich zu Beginn wird erläutert, dass es – wie im Straßenverkehr – auch für das Zu-sam menleben von Menschen gewisser Regeln be darf (M 1). Der Autor legt aber auch dar, dass In tui tion und Empathie, also das Sich-Hinein ver setzen in sein Gegenüber, oft noch wichtiger sind als die sture Ein -haltung von Regeln. Darin zeigt sich die Wert schät -zung und der Respekt gegenüber dem an de ren, die

Vorwort

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

814417_Textkompendium_gesamt.indb 5 19.07.2018 11:38:33

schließlich bessere Gespräche ermöglichen (M 2) oder buchstäblich Wunder wirken können (M 5). Nicht umsonst werden Höflichkeit und gutes Be neh-men im Text M 6 deshalb als „Zuckerguss“ im Stress des Alltags bezeichnet.

Mit einer interessanten Umfrage, die direkt Bezug nimmt auf den Titel des diesjährigen Rah men the-mas, beginnt Kapitel 2 zum Aspekt Ge sell schaft: Es wurde gefragt, welche Normen und Gesten der Hö f lichkeit es heute noch braucht – die Ergebnisse sind teilweise durchaus überraschend (M 10). M 11 be schäftigt sich mit den etwas schwierigen As pek-ten Gruppenzugehörigkeit und Rollenverständnis und zeigt an vielen Beispielen, wie viel Indivi dua li tät man sich im Bereich der Umgangsformen den noch „erlau-ben“ kann. Die Frage „Du oder Sie?“ be han deln M 13 und M 14, während M 16 kul tu rel le Unterschiede bei den Umgangsformen thema tisiert.

Kapitel 3 befasst sich mit dem Thema Familie. Es geht um die Erziehung zu guten Umgangsformen und darum, welche große Rolle den El tern als Vor-bildern zukommt. Während M 18 und M 20 in den Blick nimmt, ob und ggf. welche Manieren für Kin der wichtig sind, gibt der Text M 22 hilfreiche Tipps, wie die Vermittlung am besten gelingen kann. Dass alle Bemühungen und erzieherischen Maßnahmen den-noch manchmal vergebens sind, nehmen die Ko lum ne „Am Familientisch“ (M 19) und die Karikatur „Was sagt man?“ (M 17) hu mor voll aufs Korn.

„Vermüllte Klassenzimmer, keine Manieren“, „Stren-ge Regeln als Erfolgsmodell“, „Über die Ma nie ren heutiger Schüler und Azubis“ – die Titel der Materi-alien in Kapitel 4 zeigen schon, dass es hier um den Bereich Schule und Beruf geht. Im Text M 24 finden sich viele Umgangsformen für Schüler, die wichtig für guten Unterricht und eine an ge neh me Lernatmo-sphäre sind. Offenbar geht es jedoch in vie len Klas-senzimmern nicht so gesittet zu, wie der Artikel M 25 beschreibt, weshalb an einer Ber li ner Schule strenge Regeln eingeführt wurden, die sich zum Erfolgsmo-dell entwickelt haben (M 26). Welche Umgangsfor-men vor allem für das Be wer bungs gespräch wichtig sind, lässt sich im Text M 27 nach lesen. Wäre Beneh-men als Unterrichtsfach eine Mög lichkeit, die Situa-

tion in den Klas sen zim mern zu verbessern und den Berufseinstieg zu er leich tern? Abgerundet wird das Kapitel durch Umfrageergebnis-se (M 29) und eine Sammlung von Zitaten zum Rah-menthema (M 30), die sich vielleicht zum Einarbeiten in deinen Prüfungs auf satz eignen.

In Kapitel 5 geht es sozusagen um den „Knigge“ im Netz, also um angemessenes und höfliches Kom mu-ni kationsverhalten im Internet. Dafür wurde der Be-griff der „Netiquette“ geprägt, an die sich In ter net-Nutzer halten sollen. Was damit ge meint ist, wird in den Artikeln M 31 und M 32 erklärt. An ge sichts von Hasskommentaren und einer „Verrohung der Um-gangsformen“, wie kürzlich der Bun des prä si dent fest-gestellt hat (M 36), ist die Initiative #ichbinhier, die gegen Hate Speech und Fake News anschreibt, sicher eine gute Idee (M 35).

In Kapitel 6 schließt sich ein Stichwortverzeichnis an. Hier kannst du passende Artikel gezielt nach Schlag worten suchen, z. B., wenn du bei deiner eige-nen Recherche zu einem bestimmten Aspekt noch zu sätzliche Informationen benötigst. Zur wei te ren Text- und Materialiensuche findest du hier au ßer dem Literaturtipps und hilfreiche Links.

Zum Schluss noch einige kurze Hinweise zum Um-gang mit dem Buch: Jedem Text bzw. Material ist ein grauer Kasten vorangestellt, der die wichtigsten In­formationen auf einen Blick bereithält (Titel, Autor, Quelle, Textart). Am Ende der Artikel sind die wich-tigsten Schlagworte genannt, damit du die In halte noch einmal rekapitulieren kannst; sie kön nen dir aber auch dabei nützlich sein, die Texte in dein Kompendi-um einzusortieren. Vergiss nicht, die Ma terialien, die du in dein Kompendium auf neh men willst, zu bearbei-ten, also z. B. wichtige Inhalte und Schlüsselbegriffe zu unterstreichen, Abschnitte zu markieren, Notizen an den Rand zu schreiben (rechts und links neben den Texten ist dafür Platz) etc. Fasse wichtige Erkenntnisse zusammen und ver knüpfe Informationen (z. B. in Form von Mind maps), damit du sie in deinen Prüfungsauf-satz sinn voll einarbeiten kannst.

Der Stark Verlag wünscht dir eine effektive Vor be rei-tung und viel Erfolg in der Abschlussprüfung!

814417_Textkompendium_gesamt.indb 6 19.07.2018 11:38:33

Autor: Matthias SchmidtQuelle: https://yougov.de/news/2015/04/20/generationen-sind-sich-einig-sachen-hoflichkeit/ (erschienen am 20. 4. 2015, gesehen am 6. 7. 2018)Textart: Umfrageergebnisse

M 4: Haben die Deutschen ihre Manieren verloren?

11

No t i z e n ✎ No t i z e n ✎

Haben die Deutschen ihre Manieren verloren?

Jung und Alt sind sich einig, was sich gehört und was nicht. Und doch glau-ben viele, dass die Menschen früher höflicher waren.

Früher war nicht alles besser. Aber die Menschen waren immerhin höflicher – zumindest nach Ansicht von drei Vierteln (75 Prozent) der Bevölkerung. Das ist das Ergebnis einer aktuellen YouGov-

Umfrage. Nur jeder 25. (4 Prozent) Befragte ist der Meinung, dass die Menschen heute höflicher sind, immerhin jeder Sechste (16 Prozent) glaubt, dass sich nicht viel in Sachen Höflichkeit verändert hat.

Dabei sind sich Jung und Alt eigentlich ziemlich einig, was sich gehört und was nicht. In allen Altersgruppen sagen mindestens neun von zehn Deutschen zum Beispiel, dass man in der Bahn seinen Platz räumen sollte, wenn eine alte oder schwangere Person einsteigt – insgesamt sind 94 Prozent dieser Meinung.

Ein ähnliches Bild gibt es bei einem moderneren Verstoß gegen die Höflichkeit: Neun von zehn Deutschen (91 Prozent) finden es unhöf-lich, wenn Menschen während eines Gespräches ständig auf ihr Handy schauen. Zwar lehnen jüngere Leute so etwas nicht so stark ab wie ältere (97 Prozent bei den Über-55-Jährigen), aber auch bei den 18- bis 24-Jährigen gibt es eine riesige Mehrheit, die den ständigen Blick aufs Mobiltelefon unhöflich findet.

YouGov DE

Früher mehr HöflichkeitSind Sie generell der Meinung, dass die Menschen heute höflicher oder weniger höflich sind als früher?

Die Menschen waren früher genauso höflich wie heute.

Die Menschen waren früher höflicher als heute.

Die Menschen sind heute höflicher als früher.

75 %

16

4

814417_Textkompendium_gesamt.indb 11 19.07.2018 11:38:36

12

Not i z en ✎ Not i z e n ✎

Schlagworte • Aktualität von Benimmregeln • Höflichkeit • Respekt • Umgang mit dem Smartphone• Verfall der Manieren

Und selbst bei einer eher altmodisch anmutenden Regel gibt es eine relativ große Übereinstimmung zwischen den Generationen: Sieben von zehn 18- bis 24-Jährigen (68 Prozent) und sogar 86 Prozent der Über-55-Jährigen sind der Meinung, dass Männer Frauen die Tür aufhalten und den Vortritt lassen sollten.

Aber warum glauben dann so viele Leute, dass die Menschen früher höflicher waren als heute? Ein Grund könnte fehlender Respekt sein. Drei von vier Deut-schen (76 Prozent) finden, dass junge Leute zu wenig Respekt vor älteren Men-schen haben. Und auch hier sind sich die, die angeblich zu wenig Respekt haben, und die, die mehr Respekt bekommen sollten, weit-

gehend einig: Zwei Drittel (64 Prozent) der 18- bis 24-Jährigen und vier von fünf Über-55-Jährigen wünschen sich mehr Respekt gegenüber älteren Menschen.

Auf Basis des YouGov Omnibus wurden 1 028 Personen im Zeitraum vom 7. bis 10. April 2015 repräsentativ befragt.

76

20

4

Stimme zu

Stimmenicht zu

Weiß nicht

Respektlose Jugend„Junge Leute haben zu wenig Respekt vorälteren Menschen.“ Würden Sie dem Satz zustimmen oder nicht?

Gesamtbevölkerung 18 – 24 55 +

94 9098 91 87

9778

6886

Wenn in der Bahn eine ältere oder schwangere Personeinsteigt, sollte ihr jemand einen Sitzplatz freimachen.

Ich finde es unhöflich, wennMenschen während eines

Gespräches ständig auf ihrHandy schauen.

Männer sollten Frauen die Tür aufhalten und den

Vortritt lassen.

Was sich gehört: Jung und Alt sind sich weitgehend einigZustimmung zu Aussagen zum Thema Höflichkeit (in Prozent)

814417_Textkompendium_gesamt.indb 12 19.07.2018 11:38:36

13

No t i z e n ✎ No t i z e n ✎

Autorin: Ingrid StroblQuelle: Respekt. Anders miteinander umgehen! München: Pattloch Verlag GmbH & Co. KG 2010, S. 298 f.Textart: Sachbuchauszug

M 5: Geschichte aus Indien

Geschichte aus indienEs ist sogar möglich, Respekt notfalls erst einmal zu simulieren. So kann man sich daran gewöhnen, mit anderen respektvoll umzuge-hen, bis sich der vorgetäuschte Respekt in einen echten verwan-delt. Es gibt dazu eine ebenso amüsante wie schöne Geschichte aus Indien:

ine junge Frau hatte ständig Ärger mit ihrer Schwiegermutter, in deren Haus sie mit ihrem Mann lebte. Sie fühlte sich von ihr missach­

tet und schikaniert, und ihre Verletztheit und Wut wurden schließlich so heftig, dass sie beschloss: Das mache ich nicht mehr mit! Sie ging also zu einem Zauberer und bat ihn: „Gib mir ein Mittel, mit dem ich meine böse Schwieger­mutter vergiften kann.“

Der Zauberer gab ihr ein farbloses Pulver und sagte: „Du darfst ihr nicht alles auf einmal geben, denn sonst fällt der Verdacht sofort auf dich. Du musst es ganz langsam angehen, und um jeden möglichen Verdacht von vornehe­rein auszuräumen, musst du auch sehr geschickt vorgehen.“

„Was meinst du damit?“, fragte die junge Frau.„Du musst, solange du ihr das Gift in das Essen mischst,

sehr, sehr freundlich und zuvorkommend zu ihr sein, du musst ihr großen Respekt erweisen und auf alle ihre Bedürf­nisse freudig eingehen.“

Die junge Frau hatte keine Ahnung, wie ihr das gelingen sollte, sie sah aber ein, dass es ein raffinierter Rat war. Von diesem Moment an behandelte sie ihre Schwiegermutter mit

E

814417_Textkompendium_gesamt.indb 13 19.07.2018 11:38:37

14

Not i z en ✎ Not i z e n ✎

großem Respekt, fragte stets, ob sie etwas bräuchte oder ob es sie nach etwas gelüste und brachte ihr das Erwünschte auf der Stelle. Die Schwiegermutter war erst einmal fas­sungslos, dann misstrauisch, aber schließlich genoss sie die freundliche Fürsorge ihrer Schwiegertochter so sehr, dass auch sie ihr Verhalten änderte. Sie lobte die junge Frau für ihren guten Geschmack, ihre Kochkünste und ihre Sorgfalt in Haushaltsdingen, sie schenkte ihr als Dank ein paar schöne Stücke von ihrem Schmuck, und sie fragte sie immer häufi­

ger, wie es ihr gehe und ob sie sich in ihrem Haus wohlfühle. Die junge Frau wiederum lernte ihre Schwiegermutter nun als eine freundliche und hilfsbereite Frau kennen, mit der sie gerne ein Schwätzchen hielt oder auch ein ernsthaftes Gespräch führte. Kurzum: Die beiden wurden Freundinnen. Und so lief die junge Frau eines Tages völlig

panisch zu dem Zauberer und sagte: „Du musst mir bitte sofort ein Gegengift geben! Meine Schwiegermutter darf nicht sterben! Sie ist eine wundervolle Frau!“

„Tut mir leid“, sagte der Zauberer, „ich habe kein Gegen­gift. Es gibt auf der ganzen Welt keines.“

Da geriet die junge Frau in tiefe Verzweiflung und beschloss, sich das Leben zu nehmen.

„Nein, warte!“, rief der Zauberer. „Es gibt kein Gegen­gift, weil ich dir kein Gift gegeben habe. Das Mittel, das du deiner Schwiegermutter verabreicht hast, ist völlig harmlos.“

Die junge Frau konnte also erleichtert nach Hause gehen. Und wenn sie nicht gestorben sind …

RESPEKTAnders miteinander umgehen!

Schlagworte • Akzeptanz des anderen • Empathie • Respekt

814417_Textkompendium_gesamt.indb 14 19.07.2018 11:38:37

104

Autorin: Katharina KühnQuelle: https://www.br.de/puls/themen/netz/ich-bin-hier-facebook-100.html (erschienen am 16. 2. 2017, gesehen am 6. 7. 2018)Textart: Internetartikel

M 35: Hass ist krass. Anstand ist krasser.

104

No t i z e n ✎ No t i z e n ✎

Facebook-Initiative #ichbinhier

Hass ist krass. Anstand ist krasser.Das Internet mit Fakten und Freundlichkeit zu fluten, klingt wenig wild, ist aber auf Facebook fast schon revolutionär. Nach Diskussionen, wie die Firmen gegen Hate-Speech vorgehen müssten, handeln die User jetzt einfach selbst.

Ich bin traurig, dass so wenig Anteilnahme am Tod einer Frau genom-men wird. All die, die ihren Hass gegen Menschen mit Migrationshin-tergrund und/oder Geflohene richten: Ich wünsche euch von Herzen, dass ihr niemals in die Situation kommt, als Angehöriger trauern zu müssen. Und ich wünsche euch auch nie, dass ihr von Menschen in eine Schublade gesteckt werdet, weil andere Straftaten begehen. Hier nehmen sich Menschen das Recht heraus, zu verallgemeinern und Hass zu streuen. Anteilnahme wäre mehr angebracht!

814417_Textkompendium_gesamt.indb 104 19.07.2018 11:39:05

105

Not i z e n ✎ Not i z e n ✎

Dieser Kommentar unter einem Bild­Artikel auf der Facebook­Sei­te hat mehr als 820 Likes. Dabei sind es doch eigentlich die krassen Kommentare, die bei Facebook gut laufen – die Gruppe #ichbinhier ändert das. Die Initiative mischt in Diskussionen mit, in denen es mal wieder unterirdisch zugeht. Dann kommentieren einige von ihnen mit und versuchen dabei differenziert und sachlich zu sein, etwa nachzu­fragen, woher zum Beispiel die Be­hauptung kommt, dass Flüchtlinge krimineller seien als Deutsche. An­dere Gruppenmitglieder liken die Kommentare, die mit #ichbinhier

getaggt sind und machen sie so sichtbarer. Gegründet hat die Initiative Hannes Ley. Ur­sprünglich sollte hauptsächlich die Stimmung in den Diskussionen verändert werden, sagt er, aber mittlerweile sind neue Ziele hinzugekommen:

Mehr als 18.000 Mitglieder hat die Gruppe schon, dabei ist sie gerade einmal zwei Monate online. Aber wie lange hält so eine Motivation an? Mit solchen Fragen beschäftigt sich auch Johannes Baldauf. Er hat schon 2008 auf studiVZ angefangen, Hass im Netz zu beobachten. Mittlerweile arbeitet er für die Amadeu­Antonio­Stiftung. Initiativen wie #ichbinhier hat er schon einige gesehen. Allerdings waren das entweder Pages, auf denen die User nicht interagieren konnten, sondern nur einen Like setzen, oder es waren kleine Gruppen oder einzelne Personen. Für kleine Initiativen ist das Anschreiben gegen den Hass oft zermür­bend, „oder noch viel schlimmer, die werden dann halt selber irgendwie zum Angriffsziel“, sagt Johannes Baldauf.

Aber diesmal könnte das anders laufen, weil die Gruppe #ichbinhier in so kurzer Zeit so groß geworden ist. Auch wenn die meisten Gruppenmitglieder nicht ständig kommentie­ren, helfen schon die Likes oder allein die Gruppenstärke, um zu zeigen, dass diejenigen, die gegen den Hass andiskutieren, nicht allein sind.

Trotzdem kriegen die #ichbinhier­Aktivisten den Hass von einigen Trollen ab. Einerseits wird ihnen dann Zensur vorgeworfen oder dass sie eine Meinungspolizei seien. Den Userin nen wird in Privatnachrichten gewünscht, sie würden vergewaltigt werden. Neulich haben Gruppenmitglieder versucht, unter einem Artikel über einen getöteten Flüchtling gegen den Fremdenhass anzuschreiben. Wenn die Hetze nicht einmal beim Tod aufhört, wird es auch mit der Gruppenstärke im Rücken nur schwer erträglich.

Man merkt, dass unsere Gruppe ganz vielen Menschen dabei hilft, überhaupt zu partizipieren. Wir sehen das an der Gruppe, wie viele Leute hier jetzt einfach überhaupt einsteigen und ihren ersten Kom-mentar im Leben schreiben und vorher noch nie irgendwas in der Richtung gemacht haben. Hannes Ley, #ichbinhier

814417_Textkompendium_gesamt.indb 105 19.07.2018 11:39:05

106

Not i z en ✎ Not i z e n ✎

Wäre also Stillschweigen doch die bessere Option, nach der goldenen Internet­Maxime „Don’t feed the troll“? Johannes Baldauf wendet ein, dass diese Regel zwar früher sinn­voll war, in kleinen Foren, in denen die wenigen Trolle wieder abgezogen sind, wenn nie­mand auf sie reagiert hat. Auf Facebook mit Millionen Usern sei das aber anders. Johannes Baldauf rät zwar, den Trollen keine Aufmerksamkeit zu schenken, aber:

Hannes Ley erwartet auch nicht, dass sie mit den Aktionen Trolle und echte Hater bekeh­ren, aber vielleicht die stillen Mitleser zum Nachdenken anregen können. Denn wo vorher 100 schlimme Kommentare standen, gibt es nach der Aktion eventuell 300 Kommentare, von denen aber 200 gemäßigt und differenziert sind – das schafft ein anderes Gesamtbild, sagt Hannes Ley.

Es wird wohl so bleiben: haters gonna hate – aber mit der Initiative könnten Hannes und die anderen User zumindest dazu beitragen, dass es nicht noch mehr werden.

Sie komplett zu ignorieren ist halt schwierig, weil es ja noch ganz viele Leute gibt, die ja still mitlesen. Wenn es dann keinen Widerspruch gibt, dann scheint das ja okay zu sein, was die da sagen. Johannes Baldauf, #ichbinhier

Schlagworte • digitale Medien • Hass-Kommentare • Kommunikation im Internet • soziale Netzwerke

814417_Textkompendium_gesamt.indb 106 19.07.2018 11:39:05