T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002...

46
T.Hebbeke r Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische Konstante 1.1

Transcript of T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002...

Page 1: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.Hebbeker

Die Entwicklung des Universums

Thomas Hebbeker(RWTH)

Sternwarte Aachen Mai 2002

Grundlegende Beobachtungen

Das Big-Bang – Modell

Die kosmologische Konstante 1.1

Page 2: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.Hebbeker

Galaxien

HST „deep field“

bis zu 10 Milliarden Lichtjahre

Blick in die Vergangenheit!

„Whirlpool“ (HST)

37 Millionen Lj

Page 3: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.HebbekerDie kosmische Hintergrundstrahlung

Mikrowellenstrahlung aus allen Richtungen

= „schwarzer Körper“ mit T = 2.7K

Kleine Temperatur-unterschiede

COBEK100

Penzias

Wilson

1964

Page 4: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.HebbekerDie Chemie des Universums

Vor der Sternbildung:

Wasserstoff Helium (Massenanteil)

Am Ende des Sternenlebens:

Wir bestehen aus Sternenasche !

75 % 25 %

Page 5: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.Hebbeker

Hubble 1929: Universum expandiert

dHv )1015(/1

//2

//65

9a

Ljscm

MpcskmH

Rotverschiebung der Galaxien

nm

v

d

Page 6: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.Hebbeker

Das heutige Universum

Materie:

• Galaxien1110

mit je 1110

Strahlung:• Sternenlicht

• Hintergrundstrahlung

Sternen

T = 2.7 K

H,He

• dunkle Materie

Page 7: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.HebbekerInhalt

Grundlegende Beobachtungen:

(auseinanderfliegende) Galaxien, Chemie, Hintergrundstrahlung

Standard-Big-Bang-Modell:

Überblick

Berechnung der Evolutionsgleichungen und Interpretation

Messungen der Evolutionsparameter

Die kosmologische Konstante:

Modifizierte Evolutionsgleichungen

Konsequenzen

Page 8: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.HebbekerDas Big-Bang - Modell

Der Raum expandiert

Anfang: „Big Bang“

Einsteins allgemeine RelativitätstheorieAstrophysikalischeBeobachtungen+

=

Hintergrundstrahlung

Rotverschiebung

Chemie

Page 9: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.HebbekerEvolution des Universums (a la Einstein)

krit

m

3/3 mAtomeH

Bestimmt von:

• Hubble-Konstante (kinetische Energie Expansion)

• mittlere Massendichte (potentielle Energie Kontraktion) Gravitation!

nicht genau bekannt

Skalenparameter R:

Abstand zwischen zwei

entfernten Galaxien

Hubble-Konstante

mittlere Massendichte

kritische Massendichte

Page 10: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.Hebbeker

Pro

zess

e im

frü

hen

Uni

vers

um

s1010

min3

a1010

a000300

Kerne

Atome

heute

Ladungssumme = 0

Str

ahlu

ng

dom

inie

rtM

ate

rie

dom

inie

rt

100 GeV(Beschleuniger)

Page 11: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.Hebbeker

Nukleosyntheset = 3 min T = 1 000 000 000 K E = 0.1 MeV

2 n + 2 p He-Kern (stabil)

p = H-Kern (übriggebliebene Protonen)

Schwere Kerne (C, O, U...) entstanden erst in Sternen/Supernovae !

Page 12: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.Hebbeker

Bildung von Atomen

min3 Kerne

t = 300 000 a T = 3000 K E = 0.3 eV

He-Kern + 2 e He-Atom

H-Kern + e H-Atom

Weltall ohne freie Ladung!

Licht kann sich ungehindert ausbreiten!

Universum wird durchsichtig!

kosmische

Hintergrund-

strahlung !

und auch ein wenig

D, Li, ...

Page 13: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.HebbekerInhalt

Grundlegende Beobachtungen:

(auseinanderfliegende) Galaxien, Chemie, Hintergrundstrahlung

Standard-Big-Bang-Modell:

Überblick

Berechnung der Evolutionsgleichungen und Interpretation

Messungen der Evolutionsparameter

Die kosmologische Konstante:

Modifizierte Evolutionsgleichungen

Konsequenzen

Page 14: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.Hebbeker„klassische“ Evolutionsgleichung

22

2

)(

)(

tR

MmG

dt

tRdm N

consttRtM )()(3

4 3

2)(

dt

tdR

Integration:

Falls Materie dominiert:

kinetische Energie + potentielle Energie = Gesamtenergie

k = const

< 0

= 0

> 0Bis auf Faktoren:

)(2

tR

MGN k

und Raumkrümmung (AR)

Page 15: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.HebbekerUmformulierungen der Evolutionsgleichung

2)(

dt

tdR)(

2tR

MGN k

Hubble-‘Konstante‘:

dt

tdR

tRtH

)(

)(

1)(

)()(

3

8)(

22

tR

ktGtH N

-Parameter: c

m

tt

)(

)( N

c G

tHt

8

)(3)(

2

kritische Dichte

)()1)(()(

22

tR

kttH m

Page 16: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.HebbekerInterpretation der Evolutionsgleichung

)()1)(()(

22

tR

kttH m

totEk ~

0

1

0

tot

m

E

k

flach

0

1

0

tot

m

E

k

0

1

0

tot

m

E

k

offen

geschlossen

euklidisch

Page 17: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.HebbekerLösung der Evolutionsgleichung

Spezialfall k=0:

)(

1)(

tRconst

dt

tdR

3/2~)( ttR 01

3

2)(

ttH

Weltalter:

Urknall:

heute: 000 )( HtHtt 0t

00

1

3

2

Ht

01

3

22

tdt

dH Abstand Geschwindigkeit Beschleunigung

Page 18: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.HebbekerInhalt

Grundlegende Beobachtungen:

(auseinanderfliegende) Galaxien, Chemie, Hintergrundstrahlung

Standard-Big-Bang-Modell:

Überblick

Berechnung der Evolutionsgleichungen und Interpretation

Messungen der Evolutionsparameter

Die kosmologische Konstante:

Modifizierte Evolutionsgleichungen

Konsequenzen

Page 19: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.HebbekerMessung der Evolutionsparameter

(Standard-)Evolutionsgleichung hat 2 unabh. freie Parameter

Zu bestimmen via astrophysikalischer Messungen!Messung von mehr als 2 Parametern: TEST des Modells!

Mögliche Wahl der zwei Parameter:kH0

0t

0H

)(/ 000 tdtdHHH

Geschwindigkeit, Krümmung

Weltalter, c /

Dichte, Geschwindigkeit

Geschwindigkeit, Beschleunigung

immer negativ!

Page 20: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.HebbekerMessung der Hubble-Konstanten

Relativ einfach:

• v = dR/dt aus Rotverschiebung

der Wellenlängen:

Schwierig:

• absolute Entfernung R

aus scheinbarer Helligkeit ( ) von

„Standardkerzen“ (Cepheiden u.a. Periodische, Supernovae)

dt

dR

RH

10

2/1~ R

)1015(/1%10//65 9aMpcskmH

czcv

Page 21: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.Hebbeker

a) Kugelsternhaufen in der

Nähe der Milchstrasse:

Anzahl alter Sterne (rote Riesen)

berechenbar (t)

Messung des Weltalters

b) Radioaktiver Zerfall schwerer Kerne

aus Supernova-Explosionen:

Isotopenverhältnis (z.B. )

berechenbar (t)

at 90 10)513(

UU 235238 ,

at 90 10)619( at 9

0 10)416(

Page 22: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.HebbekerMessung der mittleren Massendichte

H

a) Beobachtungen:

sichtbares Licht:

Nukleosynthese Big Bang:

dunkle Materie:

b) Stabilitätsargument:

Abweichungen von nehmen

mit der Zeit zu!

Heutiger Wert zurückextrapoliert:

01.0

1

05.04.02.0

5.03.0~

0000010000000000.1999999999999999.0)1( st

1 <~

1

Page 23: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.HebbekerBestimmung der Raumkrümmung

Messung der Raumkrümmung:

Winkel:

flach offen geschlossen

Methode:

- Berechnung der Distanz d zwischen 2 kosmischen

Objekten im bekannten (grossen!) Abstand r

- Messung, unter welchem Winkel die beiden

Objekte erscheinen

- Vergleich von mit d / r

d

r

Page 24: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.HebbekerMessung von Raumkrümmung bzw.

geschlossen flach offen

passt am besten:

06.006.1

Distanz dberechenbar

Abstand r~15 Mrd J.

k > 0 k=0 k < 0

S i m u l a t i o n

M e s s u n g

k -> H bekannt ->

Page 25: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.HebbekerSupernovae Ia = Standardkerzen

Helligkeit:

gleich

groß

Explosion wenn Masse kritischen Wert

Sonne m 4. 1

erreicht!

„Standardkerzen“

Entfernungs-

bestimmung

Zeitskala: einige Wochen

Page 26: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.Hebbeker

Supernovae Typ Ia

= „Standardkerze“

Fluchtgeschwindigkeit v

Hel

ligke

itMessung der Expansionsbeschleunigung

Ent

fern

ung

d ~

Alte

r

Hvd

dHv

logloglog

Page 27: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.HebbekerZusammenfassung der Messergebnisse

Unabhängige Messungen von

Hubblekonstante

Materiedichte

Raumkrümmung

Weltalter

„passen (einigermassen) zusammen“ und bestätigen damit das Standard-Big-Bang-Modell

Dessen Parameter werden auf ~10% genau bestimmt Neue Messungen der kosmischen Beschleunigung:

0

H „negative Gravitation“

Widerspruch zum Big-Bang-Modell!

Page 28: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.HebbekerInhalt

Grundlegende Beobachtungen:

(auseinanderfliegende) Galaxien, Chemie, Hintergrundstrahlung

Standard-Big-Bang-Modell:

Überblick

Berechnung der Evolutionsgleichungen und Interpretation

Messungen der Evolutionsparameter

Die kosmologische Konstante:

Modifizierte Evolutionsgleichungen

Konsequenzen

Page 29: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.HebbekerEvolution mit kosmologischer Konstanten

22

2

)(

)(

tR

MmG

dt

tRdm N

ohne kosmologische Konstante:

mit kosmologischer Konstanten :

3/)(tRm

22

2

)(

)(

tR

MmG

dt

tRdm N

consttRtM )()(3

4 3

abstossendgrosse

Entferng!

Einstein 1917

Page 30: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.Hebbeker

Evo

luti

on -

Beo

bach

tung

en

Ein

heit

: 1

/ M

illi

arde

n Ja

hre

E

inhe

it:

dim

ensi

onsl

os

Mess

un

g d

er

Expan

sions-

GESC

HW

IND

IGK

EIT

Page 31: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.Hebbeker

Evo

lut i

on i m

Big

-Ban

g-M

odel

l

Verg

l ei c

h m

it M

od

ell r

ech

nu

ng

en

„passt“

Page 32: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.Hebbeker

Mes

sung

en d

er B

esch

leun

igun

g

Mess

un

g d

er

Expan

sions-

BES

CH

LEU

NIG

UN

G

Page 33: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.Hebbeker

Mod

ifzi

erte

Gra

vita

tion

sthe

orie

Erw

eit

ert

es

Modell:

Ein

stein

s „k

osm

olo

gis

che K

on

stan

te“

„dunkleEnergie“

wirkt abstossend!

„negativerDruck“

Page 34: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.HebbekerInhalt

Grundlegende Beobachtungen:

(auseinanderfliegende) Galaxien, Chemie, Hintergrundstrahlung

Standard-Big-Bang-Modell:

Überblick

Berechnung der Evolutionsgleichungen und Interpretation

Messungen der Evolutionsparameter

Die kosmologische Konstante:

Modifizierte Evolutionsgleichungen

Konsequenzen

Page 35: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.HebbekerDunkle Energie im Universum

:m Massenenergie-Dichte

: Dunkle Energie-Dichte

7.03.0

1

m

Hintergrundstrahl

ung

erfüllt den ganzen Raum,

nicht an Masse gebunden

Jetzt 3 Parameter:

,, mH

Page 36: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.HebbekerBedeutung und Grösse von ?

m 7.03 2

HKosmologische Konstante:

LjMG

s N 73235 1043

/10

Vakuumenergiedichte:

3310

2 3105

8 m

AtomeH

m

J

G

cE

Nvac

= charakteristische Längenskala (M = Galaxienhaufen)

Page 37: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.Hebbeker

• Auf Erde und im Sonnensystem:

Effekte nicht messbar

(Kraft ~ R)

• frühes Universum: dominiert

unverändert

• jetziges Universum: etwa gleich gross

Neue Berechnung Weltalter: Milliarden J.

• zukünftiges Universum: dominiert

exponentielles Auseinanderfliegen:

Zahl der beobachtbaren Galaxien nimmt ab!

Folgerungen aus > 0

)3/exp()( ttR

,m

m

1510

Page 38: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.HebbekerOffene Fragen

• Sind die Supernova-Messungen richtig ?

• Ist unsere Interpretation der Daten korrekt ?

• Waren frühe Supernovae vielleicht „anders“ ?

• Ist die kosmologische Konstante verantwortlich ?

• Nimmt mit der Zeit ab („Quintessenz“) ?

• Wie entsteht diese Energiedichte ? Vakuumfluktuationen ?

• Warum sind heute etwa gleich gross ? ,m

Page 39: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.HebbekerZusammenfassung

Faszinierende neue Beobachtungen :

Die Expansionsgeschwindigkeit scheint zuzunehmen,

entgegen der Gravitationskraft!

„goldenes Zeitalter der Kosmologie“

http://www.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/welcome.html

Kosmologische Konstante ?

Page 40: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.HebbekerLiteratur: Bücher

• C. Grupen: Astroteilchenphysik, Vieweg, 2000

• H.V. Klapdor-Kleingrothaus und K. Zuber: Teilchenastrophysik, Teubner, 1997 (Vorsicht: Fehler!)

• A. Unsöld, B. Bachel: Der neue Kosmos, Springer, 1999

• Bergmann-Schaefer, Lehrbuch der Experimentalphysik: Band 8, Sterne und Weltraum, Walter de Gruyter, 1997

• S. Weinberg: The first three minutes, Basic Books, 1993

Page 41: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.HebbekerLiteratur: Artikel Kosmologie

• J.P. Ostriker, P.J. Steinhardt,

Brave New Cosmos, Scientific American, Jan. 2001:

• N.A. Bahcall et al,

The Cosmic Triangle: Revealing the State of the Universe,

Science, 28 May 1999

• J.W. van Holten,

Introduction to Cosmology, NIKHEF-H/92-12

• M. Bartelmann,

Die kosmologische Inflation,

Physikalische Blätter, Sep. 2001

Page 42: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.Hebbeker

Hubble 1929: Universum expandiert

dHv

Hoyle 1950: „Big Bang“

)1015(/1

//659a

MpcskmH

Anhang: Big-Bang - Modell

Page 43: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.HebbekerAnhang: Dunkle Materie in/um Galaxien

Rotationsgeschwindigkeit v(r)

via Doppler-Effekt:

v(r) ist Maß für

eingeschlossene Masse !

etwa 10 mal mehr dunkle als

leuchtende Materie !

= dunkle Materie

Sp

iralg

ala

xi

e

Page 44: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.Hebbeker

Bild 1 Bild 2

(3 Wochen später)

Bild 2 – Bild 1

Anhang: Supernova-Explosion

Page 45: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.HebbekerAnhang: Kosmologisches Dreieck

colla

pse

closed

1 km

Page 46: T.Hebbeker Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker (RWTH) Sternwarte Aachen Mai 2002 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang – Modell Die kosmologische.

T.HebbekerAnhang: Formeln, Zahlen

133

82222

HR

k

HH

G mN

1 km

H: 1/Zeit = 1/5E17 s -> L = 1E26 m

k: Laenge**2/Zeit**2

: 1/Zeit**2 = 1E-35 /s**2

G = 6.7E-39/GeV^2

2/310

10

)1(

)1()()(

ztt

ztRtR